SachsenMagazin aktuell 1/2025

Page 1


SACHSEN MAGAZIN aktuell

AUSFLUGS- UND FREIZEITTIPPS VON OKTOBER 2024 BIS MÄRZ 2025

AUSFLUGS- UND FREIZEITTIPPS VON APRIL BIS JUNI 2025

Liebe Leserinnen und Leser, jetzt ist sie wieder da: die Jahreszeit, in der alles grünt und blüht, die Natur neu erwacht und nach draußen bittet. Rund um Ostern starten die Freizeiteinrichtungen und Ausflugsziele in die neue Saison. Feste werden wieder an der frischen Luf t gefeier t . Auch die Drahte sel werden fi t gemacht und die Wanderschuhe geschnürt. Wer es nicht so sportlich mag, schlendert durchs Grüne, wie zum Beispiel zum Floratempel in Bad Elster auf unserem Titelbild. Sollte das Wetter nicht ganz mitspielen, laden die sächsischen Schlösser und Museen zu spannenden Erkundungstouren ein. Egal ob bei Regen oder Sonnenschein – wir haben auf den folgenden Seiten vielfältige Tipps für Ausflüge und Verans taltungen zusammenge s tellt. V iel Spaß dabei!

Ihre Redaktion des SachsenMagazins

Noch mehr Ausflugstipps Freizeit Urlaub

bis 24.8. Leipzig

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Zukünfte. Materialien und Design von morgen grassimak.de

bis 4.9. Chemnitz

Halle Gießerstraße 5: Werkschau. Made in Sachsen werkschau-sachsen.de

bis 7.9. Leipzig

Haus Böttchergäßchen: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig. stadtmuseum-leipzig.de

bis 21.9. Kamenz

bis 2.11. Grimma

Lessing-Museum: Lessing in Kamenz. Erwerbungen des Lessing-Museums seit 2010 lessingmuseum.de

bis 5.10. Leipzig

Museum Göschenhaus:

Ausflucht nach dem Norden. J. G. Seumes „Mein Sommer 1805“ vor 220 Jahren goeschenhaus.de

bis 2.11. Niederwiesa

Schloss Lichtenwalde: Sterntaler – best of. schloss-lichtenwalde.de

bis 3.11. Leipzig

Bach-Museum:

Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis bachmuseumleipzig.de

bis 29.11. Chemnitz

Museum für sächsische Fahrzeuge: Ersatzteillager. Installation mit Leihgaben aus Chemnitzer Garagen fahrzeugmuseum-chemnitz.de

bis 14.12. Görlitz

Kaisertrutz: Nationalsozialismus in Görlit z. 80 Jahre Kriegsende goerlitzer-sammlungen.de

Mittendrin in der Geschichte

Kreativangebote von Schmuck gestalten bis Verkleiden

bis 31.12. Chemnitz

Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 31.12. Drebach Burg Scharfenstein: Römer & Germanen. Mitmach-Ausstellung burg-scharfenstein.de

Viele Schlösser, Burgen und Gärten laden Familien dazu ein, selbst aktiv zu werden und auf diese Weise altes Handwerk kennenzulernen. So gibt es im Kavaliershaus von Schloss Moritzburg eine Kreativwerkstatt. In kleinen Workshops stellen Kinder ab acht Jahren dort eigenen Lederschmuck wie Armbänder, Ohrringe oder Medaillons her. Im Anschluss werden die Goldledertapeten im Schloss besichtigt. Wer sich lieber kulinarisch ausprobieren will, hat gleich mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise öffnet das Barockschloss

bis 4.1.2026 Dresden Verkehrsmuseum: On the road again. Die Welt unserer Trucker verkehrsmuseum-dresden.de

13.4.–9.11. Limbach-Oberfrohna Esche-Museum: Fabric Visions. Textil zwischen Kunst, Technik und Nachhaltigkeit esche-museum.de

15.4.–1.5. Pirna Landschloss Zuschendorf: Azaleenschau kamelienschloss.de

16.4.–9.11. Zwönitz Technisches Museum Knochenstampfe: Wetter schön, Essen gut? Postkartengrüße aus aller Welt zwoenitz.de

24.4.–5.10. Görlitz

Rammenau zu einem Kinder-Backtag seine Gesindeküche, auf der Burg Mildenstein dreht sich bei Erlebnisführungen alles „Rund ums Brot“ und auf Schloss Rochlitz wird von Zeit zu Zeit in der urigen Schwarzküche Feuer gemacht. „Königskinder“, die gern in andere Rollen schlüpfen, sind bei Kostümführungen richtig. Diese beliebten Rundgänge werden in den Schlössern Pillnitz, Moritzburg oder Weesenstein angeboten. schloesserland-sachsen.de/ veranstaltungen-ausstellungen

Görlitzer Sammlungen im Graphischen Kabinett: Die Gesichter Jacob Böhmes. Druckgrafiken des 17. bis 19. Jahrhunderts goerlitzer-sammlungen.de

24.4.–5.10. Görlitz

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Danke. Merci, Grazie. Hartelijk Dank. grassimak.de

bis 2.11. Dresden

75. Geburtstag der Dresdner Parkeisenbahn

Schlossmuseum Pillnitz: Monumental!

bis 30.11. Reichenbach/O.L. Schloss Krobnitz: Nachkriegszeit im Spiegel. Schloss Krobnitz erzählt. museum-oberlausitz.de

bis 30.11. Zwickau

bis 11.1.2026 Augustusburg Museum im Schloss: Auf dem Landweg nach New York: 4 Ural-Motorräder – 43.000 Kilometer –972 Breakdowns augustusburg-schloss.de

Höhepunkte im Jubiläumsjahr

Der Maler Ludwig von Hofmann schlosspillnitz.de

Seit 75 Jahren fährt die Dresdner Parkeisenbahn durch die schönsten Ecken des Großen Gartens. Die neue Saison beginnt am 13. April um 13 Uhr gemeinsam mit Maskottchen Parkolino. Bis Ende Oktober erklingen dann wieder die typischen Eisenbahngeräusche entlang der sechs Kilometer langen Strecke mit ihren fünf Bahnhöfen. Diese haben allesamt für das Jubiläumsjahr eine Frischekur bekommen. Überall warten Stationen zum Mitmachen, Anfassen und Erleben, die Wissenswertes zur Historie der Parkeisenbahn, technischen Abläufen, zur

August Horch Museum: Audi in Le Mans. 24 Stunden am Limit horch-museum.de

SONDERAUSSTELLUNG IM ESCHE-MUSEUM 13.04.2025 bis 09.11.2025

Sachsenstraße 3 · 09212 Limbach-Oberfrohna Tel. 03722 93039 · www.esche-museum.de

bis 18.1.2026 Chemnitz Industriemuseum: Textil? Zukunft! industriemuseum-chemnitz.de

bis 15.2.2026 Chemnitz Kunstsammlungen am Theaterplatz: Galerie oben und Clara Mosch. Künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt kunstsammlungen-chemnitz.de

Bahntechnik und den Menschen bei der Parkeisenbahn vermitteln. Gefeiert wird natürlich auch: Am 1. Juni steht am Bahnhof Zoo ein großes Kinderfest auf dem Programm. Und da die beiden

bis 15.2.2026 Hohenstein-Ernstthal Karl-May-Haus: Karl May und Chemnitz karl-may-haus.de

Dampflok s L i sa und Mo r i t z so gar no ch älter als die Parkeisenbahn selbst sind, ist zu deren 100. Geburtstag im September ein Dampflok t re f fen gep lan t dresdner-parkeisenbahn.de

bis 22.2.2026 Meißen Museum der Meissen Porzellan-Stiftung: Maladie 2.0 –10 Jahre Meissen Porzellan-Stiftung erlebniswelt-meissen.de

APRIL B IS JU NI

Frühlingserwachen im Schlösserland Sachsen

Bunte Blumenpracht lockt in Gärten und Parks

10.4.–10.7. Plauen Vogtlandmuseum: Bomben auf Plauen vogtlandmuseum-plauen.de

Die Welt der Kohle erleben

Der Frühling hat Einzug gehalten in die Schmuckbeete und Rabatten der großen Parks und Gartenanlagen in Sachsen. Allein im Schlosspark Pillnitz wurden bereits im Herbst tausende Blumenzwiebeln gesteckt und nun mit über 20.000 Frühling spflanzen zu farbenprächtigen Blütenarrangements ergänzt. Im Großen Garten Dresden zieren fast 15.000 Stiefmütterchen das S chmu ckbee t am Palai s Au ch die Pflanzungen im Barockgarten Großsedlitz, am Dresdner Zwinger und im Schlosspark von Weesenstein sind fertig gestaltet und entfalten voraussichtlich bis Mitte April ihre volle Blüte. Wild wachsende Buschwindröschen und Leberblümchen locken unterdessen ins Idyll des Klosterparks Altzella. Ebenfalls nicht mehr lange auf sich warten lassen die bunten Azaleen und Rhododendren im Park des Barockschlosses Rammenau. schloesserland-sachsen.de schloesserlandkarte.de

10.4.–10.8. Zwickau metaWERK: Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut sonnensucher-ausstellung.de

11.4.–10.8. Dresden Archiv der Avantgarden: Moderne Zeiten skd.museum

12.4.–14.9. B autzen Museum: Carl Lohse. Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang museum-bautzen.de

13.4.–14.9. Oelsnitz/Erzg. KohleWelt: Till Brönner – Melting Pott. Fotoausstellung kohlewelt.de

Neue Familienführungen auf Schloss Colditz

Görlitzer Sammlungen in der Schatzkammer: Durch Jacob Böhme zum Seelenheil. Sammlung der Engelsbrüder und ihr Weg nach Görlitz goerlitzer-sammlungen.de

Spannende Anekdoten für die Jüngsten

25.4.–31.8. Leipzig Museum für Druckkunst: Steine, Tusche, Papier & Pixel. Chinesische Steinabreibung in digitalen Welten druckkunst-museum.de

25.4.–16.11. Chemnitz Industriemuseum: Tales of Transformation industriemuseum-chemnitz.de

27.4.–10.8. Chemnitz Museum Gunzenhauser: European Realities. Europäischer Realismus in den 1920er und 1930er Jahren kunstsammlungen-chemnitz.de

1.5.–5.10. Pirna Landschloss Zuschendorf: Bonsai und Obstorangerien im Scherben kamelienschloss.de

Renaissanceschloss, Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt, Krankenhaus: Schloss Colditz nahe Leipzig hat eine bewegte Vergangenheit. Erinnerungen daran sind in dem unsanierten Bau noch überall zu sehen. Ein echter Lost Place also, den Besucher mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ in einer interaktiven Entdeckertour durchstreifen können. Ab sofort gibt es außerdem Familienführungen, bei denen Kinder ab sechs Jahren altersgerecht die besondere Atmosphäre der Räume erleben. Sie hören Geschichten von Kurfürst Friedrich dem Weisen, Prinzessin Sophie und zahlreiche spannende Anekdoten aus 1.000 Jahren Schlosshi s to r ie. D ie Familien führungen finden immer am ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. schloss-colditz.de

4.5.–1.2.2026 Chemnitz Schloßbergmuseum: Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt kunstsammlungen-chemnitz.de

7.5.–6.6. Zwönitz Buntspeicher: Bergschau. Best of Kreativität des Erzgebirges und der tschechischen Grenzregion buntspeicher.com

8.5.–31.8. Dresden Kunsthalle im Lipsiusbau: Spiegel im Spiegel. Estnische und deutsche Kunst lipsiusbau.skd.museum

9.5.–31.12. Chemnitz Garagen-Campus: #3000 Garagen. Die Ausstellung chemnitz2025.de

10.5.–3.8. Schwarzenberg Schlossmuseum PERLA CASTRUM: 1945. Zeugnisse einer Stadtgeschichte schwarzenberg.de

Foto: Carlo Böttger
Foto: André Forner
Foto: André Forner
Foto: Koschmieder

11.5.–1.10. Freital

Grenzenlose Möglichkeiten

Schloss Burgk: Stroh zu Gold. Metallskulpturen von Dorothee Haller im Park freital.de/museum

mit nur einem Ticket

24.5.–5.10. Chemnitz Garagenhof, Theaterstraße 70: Fischelant. Interaktive Kunstinstallation chemnitz2025.de

VVO-Entdeckertag am 25. April

11.5.–5.10. Pirna Festung Sonnenstein: Skulpturensommer in den Bastionen pirna.de

16.5.–12.4.2026 Kamenz Museum der Westlausitz: 800 Jahre Aberglaube & Magie museum-westlausitz.de

6.6.–21.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Tanz die Elbe. Bilder & Bronzen von Helge Leiberg barockgarten-grosssedlitz.de

20.6.–2.11. Delitzsch Barockschloss: Genie und Pionier. Christian Gottfried Ehrenberg barockschloss-delitzsch.de

28.5.–17.8. Plauen Vogtlandmuseum: Gestaute Wasser. Stauseen im Vogtland vogtlandmuseum-plauen.de

29.5.–19.10. Radebeul Karl May Museum: Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou. Karikaturen und Cartoons karl-may-museum.de

17.5.–14.9. Zwickau Galerie im Domhof: Brückenschlag. Kunstsammlungen Chemnitz und Zwickau –ein Blick in die Sammlungen kunstsammlungen-zwickau.de

18.5.–17.8. Glauchau

Schloss Hinterglauchau: Tierisch gute Grafik. Tierdarstellungen aus fünf Jahrhunderten glauchau.de

18.5.–17.8. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: T.O.P. future. Vernetzung von Kunst und Industriekultur trm-hot.de

Impressum

SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH.

Labhard Medien GmbH

Büro Sachsen

Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden

Tel. 0351 7958830 sachsen@labhard.de labhard.de

Geschäftsführer

Steven Rückert

Projektleitung

Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de

Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion

Labhard Medien GmbH

Layout & Herstellung

SV Medienproduktion GmbH & Co. KG

Ravensburg

4.6.–5.10. Dresden Schloss und Park Pillnitz: Die Spiele des Königs. Erlebnisausstellung schlosspillnitz.de

4.6.–26.10. Zwönitz Museum Knochenstampfe Dorfchemnitz: Von Abteil zu Abteil. Episoden aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte zwischen Chemnitz, Aue und Adorf zwoenitz.de

5.6.–31.8. Leipzig Museum der bildenden Künste: Screen Time. Videokunst aus Leipzig seit 1990 mdbk.de

6.6.–10.9. Zwickau

6.6.–16.11. Dresden Japanisches Palais: Für alle! Demokratie neu gestalten skd.museum

6.6.–11.1.2026 Chemnitz Industriemuseum: Telefongeschichten. 100 Jahre Wählvermittlung in Chemnitz industriemuseum-chemnitz.de

14.6.–5.10. Dresden Gemäldegalerie im Zwinger: Teamwork! Antwerpener Malerwerkstätten im 17. Jahrhundert skd.museum

15.6.–31.10. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: Purple-Netz. Bespannung der Außenfassade mit 350 Feinstrumpfhosen trm-hot.de

Am Freitag in den Osterferien laden die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) zu Entdeckungstouren mit Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre ein. An diesem Tag gilt die Familientageskarte für 13,80 Euro nicht nur für eine Tarifzone, sondern für den gesamten Verbund: von Altenberg bis Hoyerswerda sowie von Schöna elbabwärts bis nach Riesa. Mit dem Ticket können zwei Erwachsene und vier Schüler bis zum 15. Geburtstag fahren. Zusätzlich zahlen Passagiere, wenn sie den Fahrschein am Entdeckertag vorzeigen, bei der Stadtrundfahrt Meißen, der Lößnitzgrundbahn, der Weißeritztalbahn und der Kirnitzsch-

Robert-Schumann-Haus: Die Schumanns und Chemnitz schumann-zwickau.de

Fotonachweis

Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflus se s wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.

Vertrieb culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH

Druck

Nordkurier Druck GmbH & Co. KG

Neubrandenburg

Redaktionsschluss

19.3.2025 © Labhard Medien GmbH

20.6.–31.5.2026 Dresden Deutsches Hygiene-Museum: Freiheit. Eine unvollendete Geschichte dhmd.de

21.6.–26.10. Zittau Städtische Museen: Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen museum-zittau.de

25.6.–14.9. Torgau

Schloss Hartenfels: Frauen im geteilten Deutschland erinnerungsort-torgau.de

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

talbahn lediglich den ermäßigten Preis, bis zu vier Schüler bis zum 15. Geburtstag sind kostenfrei unterwegs. So lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten umweltfreundlich und preisgünstig ansteuern. Häufig sind schon die Verkehr smi ttel selbst ein besonderes Erlebnis, wie der Ikarus-Bus, der von Pirna ins Wan -

6.3.–21.9.2025

Lessing in Kamenz. Erwerbungen des Lessing-Museums Kamenz seit 2010 Im Malzhaus Kamenz, Pulsnitzer Straße 16 Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr www.lessingmuseum.de

dergebiet der Sächsischen Schweiz fährt. Für Nostalgie-Fans lohnt sich auch ein Abstecher nach Kamenz. Hier ist eine Rundfahrt im „Alten Sachsen“, einem historischen IFA H6B, möglich. Die Touren starten stündlich zwischen 10.40 und 16.40 Uhr am Kamenzer Bahnhof. vvo-online.de/entdeckertag

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Am Seerhein 6, 78467 Konstanz labhard.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de Tel. 0751 29554444

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrung spflicht ge speichert und nach deren Ablauf gelöscht.

verarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig is t.

Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrung spflichten ent gegens tehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO).

Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 24.6.2025.

Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdaten -

Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten.

Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.

Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung

SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand

selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit

der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine

E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

Foto: Lars Neumann
Datenschutz bei Labhard Medien

PR-Anzeige

7./8.6. Drebach

30 Jahre Familienburg Scharfenstein. Jubiläumsfest burg-scharfenstein.de

12.6.–4.7. Oederan

Wo Kunst lebendig wird

Das AlleWeltZelt. Open-Air-Bühne und Veranstaltungen auf dem Markt oederan.de

12.6.–20.7. Bautzen

14./15.6. Waldenburg Töpfermark t auf dem Freiheit splat z, 10–18 Uhr waldenburg.de

20.–22.6. Rosenbach 725 Jahre Leubnitz rosenbach.de

Workshops, Ausstellungen und edle Produkte in der Erlebniswelt Meissen

7.–9.6. Bad Schandau

Sonderfahrten mit Museumswagen bei der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

7.–9.6. Leipzig

Historisches StraßenkünstlerSpektakel im Zoo zoo-leipzig.de

7.–9.6. Leisnig

Gelenauer Marionettenspiel zu P fingsten auf Burg Mildens tein burg-mildenstein.de

7.–9.6. Mügeln

P fingst fahrten unter Dampf mit der Döllnit zbahn doellnitzbahn.de

7.–9.6. Weißwasser

13.6. Marienberg

29. Bau t zener Theater sommer mit „Alice im Wunderland“ theater-bautzen.de

2. Stadtkonzert mit dem Panufnik-Trio, Ratssaal, 19.30 Uhr marienberg.de

13./14.6. Jonsdorf

14. Sächsischer Wander tag saechsischer-wandertag.de

13.–15.6. Chemnitz Kosmos Europa. Kulturfestival kosmos-chemnitz.de

13.–15.6. Döbeln Stadtfest doebeln.de

P fingstdampf der Waldeisenbahn zum Kromlauer Park- und Blütenfe st waldeisenbahn.de

9.6. Bad Düben

Zentrale Eröf fnungsveranstal tung des Deutschen Mühlentage s an der Obermühle muehlen-nordsachsen.de

Die Erlebniswelt Meissen verspricht unvergessliche Eindrücke, denn hier verschmelzen Kreativität, Kultur und Genuss auf einzigartige Weise miteinander. Umgeben von Meisterwerken aus Meissener Porzellan, können die Gäste selbst zu Künstlern werden oder

9.6. Crimmitschau

Mühlentag im Deuts chen Landwirtschaftsmuseum S chlo ss Blankenhain, 10–17 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

13.–15.6. Oschatz Stadtfest oschatz-erleben.de

13.6.–31.8. Meißen 5. Meißner Kultursommer stadt-meissen.de

14.6. Bautzen

Lange Nacht der Kul tur, 18–24 Uhr bautzen.de

14.6. Dresden Museumsnacht Dre sden museumsnacht.dresden.de

14.–22.6. Meißen Neue Burg fe s tspiele Meißen stadt-meissen.de

14.–29.6. Plauen Der Medicus. Open-A ir-Theater im Park theater theater-plauen-zwickau.de

14.6.–17.8. Augustusburg 7. Augus tusburger Musiksommer augustusburger-musiksommer.de

bemerkenswerte Ausstellungen entdecken. Aktuell zu sehen ist „Maladie 2.0 – Eine grenzenlose Sehnsucht nach dem weißen Gold“. Mit dieser Sonderschau feiert die Meissen Porzellan-Stiftung ihr zehnjähriges Jubiläum. Rund um das Thema Sammeln gewährt sie Einbli-

Wanderlust auf Schritt und Tritt

14.6. Grimma

9.6. Rosenbach

Ambitioniert durch die Triebischtäler

Deutscher Mühlentag mit vielen Schauvorführungen im vogtländischen Mühlenviertel muehlenviertel-vogtland.de

9.6. Zwönitz

Deu tscher Mühlentag in den Museen Papiermühle und Knochenstampfe zwoenitz.de

12.–22.6. Leipzig Bachfe st bachfestleipzig.de

Wanderungen rund um Dresden sind auf jeden Fall immer abwechslungsreich. Diese anspruchsvolle, knapp 20 Kilometer lange Tour westlich der Landeshauptstadt verbindet Naturgenuss mit historischen Entdeckungen und beginnt im Meißner Ortsteil Buschbad in den hügeligen Ausläufern des idyllischen Triebischtals. Die Route folgt dem Verlauf des Flusses, der sich sanft durch die Landschaft schlängelt. Auf

15 Jahre O f fene Gar tenpfor te Muldental offene-gartenpforte-muldental.de

14.6. Wermsdorf Schlö s sernacht wermsdorf.de

14./15.6. Lunzenau Schloss der Sagen auf S chlo ss Rochsburg, 11–17 Uhr miskus.de

14./15.6. Thermalbad Wiesenbad 25. Wie senbader Kur fe st mit Neueröffnung des Kurhauses wiesenbad.de

dem Weg zur Baeyerhöhe eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Wälder und Täler, die besonders in den Morgenstunden mystisch und stimmungsvoll wirken. Die Strecke verläuft weiter über eine kleine Anhöhe zum romantischen Schloss Rothschönberg, das nach gut fünf Stunden das Ende dieser Wanderung markiert. visit-dresden-elbland.de/ wanderlieblinge

14.–22.6. Leipzig Woche der Botanischen Gär ten im Botanischen Gar ten lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten

14.6.–7.9. Freiberg Freiberger Sommernächte freiberger-sommernaechte.de

18.–29.6. Chemnitz Tanz | Moderne | Tanz. Internationales Festival für zeit genö ssischen Tanz t anzmodernetanz.eu

20.–29.6. Annaberg-Buchholz Annaberger Kät annaberg-buchholz.de

20.6.–31.8. Kriebstein Gräfin Mariza. Vors tellungen auf der Seebühne Kriebstein mittelsaechsisches-theater.de

21.6. Hoyerswerda Fabrik.Fest.Spiele in der Energiefabrik Knappenrode energiefabrik-knappenrode.de

21./22.6. Chemnitz Töpfermarkt im Was sers chlo ss Klaf fenbach, 10–18 Uhr c3-chemnitz.de

21./22.6. Königstein

Die Schweden erobern den Königs tein auf der Fes tung, 9–18 Uhr festung-koenigstein.de

21./22.6. Leipzig Entdecker tage Affen im Zoo zoo-leipzig.de

21.6.–31.8. Waldenburg In 80 Tagen um die Wel t. Open-A ir-Theater im Grünfelder Park freilicht-theater.com

19.–22.6. Chemnitz Makers United. Mi tmachfe stival makers-united.de

cke in ihre Arbeit und zeigt inspirierende Kostbarkeiten aus Porzellan in ihrer ganzen V ielfalt. So manche Anregung fließt später vielleicht auch in die Objekte ein, die bei einem Kreativ-Workshop entstehen. Direkt im Herzen des Produktionsbereiches der Manufaktur dürfen Inter-

19.6.–31.8. Ehrenfriedersdorf Open-Air-Saison im Naturtheater Greifensteine erzgebirgische.theater

20.–22.6. Bad Lausick Brunnenfe st an der Freilichtbühne Schmetterling im Kurpark tourismus.bad-lausick.de

20.–22.6. Pirna Stadtfest in der historischen Innenstadt pirna.de

20.–22.6. Plauen Plauener Spitzenfest plauen.de/spitzenfest

essierte ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und unter anderem eine eigene Karaf fe aus flüs siger Porzellanmasse gießen und gestalten. Zum Abschluss des Besuches hält der exklusive Store der Erlebniswelt eine große Auswahl stilvoller Produkte bereit. Im benachbarten Café MEISSEN werden Kaffee und Kuchen auf feinstem Meissener Porzellan serviert. erlebniswelt-meissen.com

26.–28.6. Görlitz Internationales Straßentheaterfestival V iaThea viathea.de

26.–29.6. Freiberg Freiberger Bergs tad t fe st mit Bergparade am 29.6. bergstadtfest.de

27.6. Plauen Nacht der Muse(e)n museumsnacht-plauen.de

27./28.6. Leipzig „Klassik airleben“ im Ro sental gewandhausorchester.de

PR-Anzeige

27.–29.6. Delitzsch Peter und Paul-Stadtfest mit historischem Markt peterundpaul-delitzsch.de

Entspannt ins Elbtal rollen

27.–29.6. Dresden 32. Elbhangfest elbhangfest.de

Praktischer FahrradBUS-Service an der deutsch-böhmischen Grenze

80 Töpfer aus ganz Deutschland • kulinarische Köstlichkeiten • Hüpfburg, Strohburg und Keramikschatzsuche für Kinder uvm.

14. + 15. Juni 10-18 Uhr Freiheitsplatz waldenburg.de

TÖPFERMARKT

28./29.6. Nossen Blumen- und Gar tens chau im Klo s terpark Alt zella, 10–18 Uhr kloster-altzella.de

29.6. Marienberg Sommer-Open-Air mit der Erzgebirgs-Philharmonie am Roten Turm, 17 Uhr marienberg.de

Die Sächsisch-Böhmische Schweiz ist ideal zum Radeln – wäre da nicht der lange Anstieg aus dem Elbtal. Doch an den Wochenenden und Feiertagen bis zum 2. November nehmen die FahrradBUSSE Räder bequem auf einem Anhänger mit hinauf. Radler zahlen für den Service nur den regulären Tarif zur Fahrradmitnahme. Von Pirna oder Königstein geht es ohne Umstieg in die Wälder zwischen Gottleubatal und Bielatal oder bis nach Tisá und ins böhmische Schneeberggebiet. Je nach Ausstieg können von den Höhenlagen familienfreundliche Touren auf breiten, gut befahrbaren Wegen hinunter ins Elbtal unternommen werden. In Tisá empfiehlt sich ein kurzer Zwischenstopp für einen Spaziergang zu den faszinierenden Ty s saer Wänden Und nur sechs Kilometer wei ter belohnt der Sněžník /S chneeberg mit einer atemberaubenden Aussicht den kurzen, aber knackigen Anstieg. vvo-online.de/fahrradbus

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

Sonderausstellungen in Sachsen

Verdrehte Räume und unglaubliche Perspektiven

Freizeitpark Oskarshausen schafft fantastische Illusionen

Sachsens Museen widmen sich in ihren ak tuellen und kommenden Sonderausstellungen wiederum einer breiten Themenpalette: His torische Ereignis se werden ebenso beleuchtet wie be sondere Meilensteine der industriellen Entwicklung, Kunst verschiedener Jahrhunderte und Genres sowie Episoden aus dem Alltag vergangener Zeiten. Intere ssante Tipps für die nächsten Monate gibt die folgende Auswahl.

LAUFEND

bis 27.4. Dresden

Zwinger:

Der Madonna ganz nah skd.museum

bis 27.4. Kamenz

Museum der Westlausitz:

Terra Incognita Dubringer Moor. Kunst trifft Natur museum-westlausitz.de

Hier werden die Handykameras am laufenden Band gezückt: In der 3DFotoausstellung „Illusionswelt“ im Freizeitpark Oskarshausen in Freital sorgen 50 Motive für die ungewöhnlichsten Bilder. Auf über 1.000 Quadratmetern kann jeder zum Fotomodell werden und so zum Beispiel über den Dächern Dresdens schweben, mit dem BMX-Rad zum Mond fahren oder sogar mit einem Hai surfen. Es geht jedoch nicht ausschließlich um die Unterhaltung – optische Täuschungen und räumliche (Foto-)Perspektiven vermitteln auch, was eigentlich hinter solchen Illusionen steckt. Als Ende und Höhepunkt des Rundgangs entführt eine immersive 4D-Reise durch die verschiedenen Epochen der Kunst und lässt die Betrachter selbst zum Teil dieses Erlebnisses werden. Anschließend locken die Attraktionen von Oskarshausen, sowohl in der großen Halle als auch unter freiem Himmel. Zu erkunden gibt es Schwungvolles vom Kettenkarussell bis zum Freifallturm, außerdem ein Kinderbergwerk, ein wahr gewordenes Schlaraffenland und einen Kreativbereich. oskarshausen.de

bis 27.4. Lunzenau

Schlo ss Rochsburg:

Ein Nest. Fotog rafien von Karen Weinert schloss-rochsburg.de

GEWINNSPIEL!

bis 11.5. Radebeul

Karl May Museum: Native Made. Die Erfindung indianischer Kunst karl-may-museum.de

bis 18.5. Chemnitz

Indus triemuseum: John Cage. Museumcircle industriemuseum-chemnitz.de

bis 18.5. Döbeln S tad tmuseum: Achterbahn & Riesenstiefel. Döbeln im Lego-Fieber doebeln.de

bis 22.6. Chemnitz

Was sers chlo ss Klaffenbach: Nichts als Staub. Installation mit Tee schalen und Zeichnungen c3-chemnitz.de

bis 29.6. Chemnitz

SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 1 Familien-Erlebnis-Pass für Oskarshausen mit Besuch der Illusionswelt (für je vier Personen, einlösbar bis 30.6.2025). Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen Sie uns ihr Lieblingstier. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Oskar“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 9.5.2025

Kunst sammlungen am Theaterplatz: B eyond geometr y. Frei Otto x Kengo Kuma kunstsammlungen-chemnitz.de

Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

bis 29.6. Chemnitz smac:

Silberglanz und Kumpeltod. Bergbauauss tellung smac.sachsen.de

Mit Maus Flitzi spielerisch lernen

bis 4.5. Bautzen

Kinderrundgang im Verkehrsmuseum Dresden

bis 18.5. Leipzig Naturkundemuseum: Facettenreiche Insekten naturkundemuseum.leipzig.de

Museum:

Ju tta Mirtschin. Malerei, Grafik, Illustration, Theater, Plakat museum-bautzen.de

bis 4.5. Hohenstein-Ernstthal

In den Dauerausstellungen des Verkehrsmuseums Dresden mit seinen Lokomotiven, Autos und Fluggeräten versteckt sich auch die Museumsmaus Flitzi. Sie markiert einen speziellen Kinderrundgang für die jüngsten Besucher im Alter von drei bis sechs Jahren. Zu finden ist

Textil- und Rennspor tmuseum: Tuchfühlung. Vom Reinwas chen und S chönfärben trm-hot.de

bis 4.5. Meißen

A lbrecht sburg:

Deep Fake! Medientapis serien im Dialog mit Wandgemälden der A lbrecht sburg albrechtsburg-meissen.de

bis 11.5. Freital

Oskarshausen:

Blütenwunder. Floristik- und Sand-Skulpturen-Auss tellung bluetenwunder-dresden.de

bis 11.5. Leipzig

Museum der bildenden Küns te: Rollenbilder. Frauen in der Sammlung des MdbK mdbk.de

bis 1.6. Delitzsch

Baro cks chlo ss:

sie an den sogenannten Mausstationen, wo die Kinder dazu animiert werden, digital oder analog zu rätseln, zu experimentieren und zu spielen.

Vergesst uns die Meister nicht. Handwerk in Delitzs ch barockschloss-delitzsch.de

Mehr Ausstellungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

bis 29.6. Dresden A lbertinum: Weltraum.

Fotog rafien von Wolfgang Tillmanns skd.museum

bis 29.6. Dresden

Kraf twerk Mi tte:

Straßenverkehr ganz praktisch lernen die Kleinsten auf dem neugestalteten Bobbycar-Parcours im zweiten Obergeschoss

bis 1.6. Leipzig

Deu tsches Buch- und S chrif tmuseum: „… von mir aus“ – Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten dnb.de

bis 8.6. Leipzig

Museum der bildenden Küns te: Bernhard Heisig. Geburtstagsstillleben mit Ikarus mdbk.de

bis 11.6. Bautzen

Sorbische s Museum: Was heißt hier Minderhei t? sorbisches-museum.de

bis 15.6. Chemnitz

Mark thalle:

Banksy – A vandal turned idol. Unau torisierte Aus stellung banksy.rocks

Alter Ego Raubkopie. Ein multimediales Puppenspiel in drei Räumen skd.museum

bis 29.6. Lichtenstein

Kul tur.Palais.Lichtenstein: „Textile Bilder“ von Ulrich Reimkas ten lichtenstein-sachsen.de/ kultur-palais-lichtenstein

bis 29.6. Löbau

S tad tmuseum: Geld und Kunst loebau.de

bis 27.7. Chemnitz

Indus triemuseum: fit. Eine sächsische Er folgsge schichte industriemuseum-chemnitz.de

bis 27.7. Crimmitschau

Tuchfabrik Gebr. P fau: Textil? Zukunft! 2025 tuchfabrik-crimmitschau.de

Beste Unterhaltung im Kraftwerk Mitte

Die Staatsoperette Dresden und ihr facettenreiches Programm

Wo einst schwere Maschinen das Sagen hatten, steht im Herzen Dresdens heute die Kultur im Mittelpunkt. Im Kraftwerk Mitte, einem ehemaligen Industriegelände aus dem 19. Jahrhundert, haben sich Kreative niedergelassen, finden sich Aus stellungsräume und Gastronomie. Die Staatsoperette mit

ihrem vielseitigen Ensemble aus Sängerinnen und Sängern, Ballett, Chor und großem Orchester hat hier ebenfalls ihren festen Platz. Das Dresdner Traditionshaus bietet seinem Publikum rund ums Jahr ein umfangreiches Repertoire, zu dem neben dem Operetten-Klassiker „Die Fledermaus“ wiederentdeckte

Meisterwerke des Genres wie „Polnische Hochzeit“ oder „Ball im Savoy“ gehören. Groß ist die Bandbreite auch in Sachen Musical. Sie reicht von „My Fair Lady“ über „Sweeney Todd“ und „Show Boat“ bis hin zu „Cabaret“. Für Opernfreunde stehen Otto Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ und Puccinis

bis 31.7. Torgau

Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Was ist schön? Weibliche S chönheitsideale im Wandel der Zeit museum-torgau.de

bis 31.7. Zschopau

des Museums kennen. 15 Kinder können gleichzeitig mit Bobbycars sowie Lauf- und Dreirädern über Kreuzungen, durch einen Kreisverkehr, einen Tunnel und eine Waschstraße fahren. Ganz nebenbei üben sie die Bedeutung der aufgestellten Verkehrszeichen und welche Regeln zu beachten sind. verkehrsmuseum-dresden.de

S chlo ss Wildeck: More than Colours. Entdeckungsreise durch die Welt der Farben schloss-wildeck.de

bis 10.8. Dresden

Re sidenz s chlo ss: 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea skd.museum

bis 10.8. Dresden

Deutsche s Hyg iene-Museum: Luft. Eine für alle. dhmd.de

bis 10.8. Leipzig

Museum der bildenden Küns te: Bilderko smos #2. Kunst aus Leipzig mdbk.de

bis 10.8. Marienberg

berühmtestes Werk „La Bohème“, das hier in deutscher Sprache aufgeführt wird, auf dem Spielplan. Zudem bereichern Konzerte und Liederabende das facettenreiche Angebot, darunter „Ein Amerikaner in Paris“. Interpretiert werden die Meisterwerke George Gershwins sowie Kompositionen jener Künstler, die Gershwin auf seiner Europareise 1928 beeindruckten und nachhaltig inspirierten. staatsoperette.de

Bergmagazin: Kio sk, Konsum, Tante Emma. Lebensmittelpunkt en miniature marienberg.de

Foto: AnjaSchneider
Fotos: Pawel Sosnowski Foto: Oskarshausen
Szene aus dem Musical „Show Boat“
„La Bohème“ von Giacomo Puccini

25.4. Oberlausitz Komm‘Rum-Tag. ÖPNV-Aktionstag zvon.de/komm-rum-tag

Alles dreht sich

25.–27.4. Torgau

Deutscher Mühlentag wird in Bad Düben eröffnet

Elbe Day. Festival zur Erinnerung an die historische Begegnung 1945 tic-torgau.de

e. V.

26.4. Chemnitz

Singen über Grenzen. Chöre singen im Industriemuseum industriemuseum-chemnitz.de

26.4. Malschwitz

27.4. Oelsnitz/Erzg. Familien-Erlebnisführung „Steine erzählen Geschichten“ in der KohleWelt, 15 Uhr kohlewelt.de

Schostakowitsch und seine Sinfonien

Festival würdigt Gesamtwerk des russischen Komponisten

1.5. Grimma Lämmermarkt und Morristanzfest in der Denkmalschmiede Höfgen, 11–19 Uhr hoefgen.de

9.–11.5. Markkleeberg 11. XXL-Paddelfestival im Kanupark paddelfestival.de

Foto:

27.4. Panschwitz-Kuckau Saisoneröffnung im Ernährungs- und Kräuterzentrum Kloster St. Marienstern, ab 14 Uhr ekz-marienstern.de

Deutsch-sorbischer FrühjahrsNaturmarkt im Biosphärenreservat in Wartha biosphaerenreservat-oberlausitz.de

26.4. Oederan Willkommen im Frühling! Familienfest in der Innenstadt stadtmarketing-oederan.de

26./27.4. Leisnig Ritterspektakulum auf Burg Mildenstein, ab 11 Uhr burg-mildenstein.de

27.4. Königstein 26. VVO Oberelbe-Marathon oberelbe-marathon.de

27.4. Marienberg Berggottesdienst zum 504. Stadtgeburtstag in der St. Marienkirche, 10 Uhr marienberg.de

Tradi t ione ll am Pfing s tmon ta g ö f fnen historische Mühlen zum Deutschen Mühlentag ihre Türen für Interessierte. In diesem Jahr findet die zent rale Eröf fnung für ganz Deutschland am 9. Juni an der Obermühle in Bad Düben statt. Nach dem Ökumenischen Gottesdienst um 9 Uhr und den feierlichen Grußworten auf dem Mühlenhof gibt es von 11 bis 17 Uhr viel zu entdecken. Gäste können die Wassermühle besichtigen, Korbflechtern, Seifenmachern und vielen weiteren Handwerkern über die Schultern schauen, sich bei Dorfstraßenspielen vergnügen oder sich beim Postkutschentreffen umschauen. Livemusik erklingt und im Obergeschoss wird für Kinder dreimal „Max und Moritz“ aufgeführt.

Auch an anderen Mühlen in der Region herrscht an diesem Tag reges Treiben. Organisiert werden die Festivitäten vom Verein Mühlenregion Nordsachsen, der 2025 sein 25-jähriges Bestehen feiert und sich für den Erhalt von mehr als 20 historischen Mühlen einsetzt. muehlen-nordsachsen.de

SCHAUEN

Mitmachen

ERLEBEN

www.herrnhuter-sterne.de

27.4. Thermalbad Wiesenbad Wiesenbader Kräutermarkt in Kurpark und -halle, 10–18 Uhr wiesenbad.de

Anlässlich des 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch lädt das Ge wandhaus zu Leipzig vom 15. Mai bis zum 1. Juni zum hochkarätig besetzten Schostakowitsch Festival ein. Unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons und Anna Rakitina interpretieren das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und das eigens für das Festival gegründete Festivalorchester alle Sinfonien und Solo-Konzerte Dmitri Schostakowitschs. Eine handverlesene Riege von Weltklassekünstlern, darunter Daniil Trifonov, Nikolaj Szeps-Znaider und Baiba Skride, gestaltet die umfangreiche Kammermusikreihe. Zwei Aufführungen der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ an der Oper Leipzig unter Leitung von Andris Nelsons runden das Programm ab.

30.4. Marienberg Maibaumsetzen und 2. Marienberger Frühlingsleuchten auf dem Markt, 20 Uhr marienberg.de

1.5. Großenhain Saisoneröffnung im Bauernmuseum in Zabeltitz, ab 10 Uhr museum.grossenhain.de

1.5. Großpösna Sonderführung „Werkbahnbetrieb im Tagebau Espenhain“ im Bergbau-Technik-Park bergbau-technik-park.de

1.5. Königshain Saisonauftakt im Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de

9.–11.5. Plauen Stadtfest Plauener Frühling in der Innenstadt plauen.de/veranstaltungen

10.5. Leipzig Museumsnacht in Leipzig und Halle, 18–24 Uhr museumsnacht-leipzig-halle.de

10.5. Radebeul Deutscher Sekttag auf Schloss Wackerbarth schloss-wackerbarth.de

30.4./1.5. Meißen Albrechts Burgfest und Walpurgisnacht albrechtsburg-meissen.de

Die Geschichte des Gewandhausorchesters ist eng mit dem großen Komponisten verknüpft. In den Spielzeiten 1976 bis 1978 führte es unter Kurt Masur als erstes Ensemble weltweit alle 15 Sinfonien Schostakowitschs zyklisch auf und trug damit wesent lich zur Verbreitung seiner Sinfonik bei. gewandhausorchester.de/schostakowitsch

1.5. Landkreis Zwickau Radlerfrühling im Muldental, 10–17 Uhr radlerfruehling.de

MAI

1.5. Bad Schandau Sonderfahrten mit Museumswagen bei der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

1.5.–5.10. Bad Elster 28. Chursächsischer Sommer chursaechsische.de

10./11.5. Delitzsch Frühlings- und Genussmarkt auf dem Markt delitzsch.de

10./11.5. Freital Schmalspurbahn-Festival der Weißeritztalbahn weisseritztalbahn.com

Tausende bunte Steinchen

Staunen und Spielen im Stadtmuseum Döbeln

1.5. Boxberg/O.L. Großer PflanzenMarkt im Findling spark Nochten, 10–16 Uhr findling spark-nochten.de

2.–4.5. Markkleeberg 7-Seen-Wanderung im Leipziger Neuseenland 7seen-wanderung.de

2.–4.5. Werdau IFA-Oldtimertreffen museum-werdau.de

3.5. Herrnhut Tag der offenen Tür in der Manufaktur der Herrnhuter Sterne, 10–17 Uhr herrnhuter-sterne.de

3./4.5. Annaberg-Buchholz Streetfood-Festival auf dem Markt annaberg-buchholz.de

3./4.5. Leipzig Frühjahrs-Pflanzenmark t im Botanischen Garten lw.uni-leipzig/botanischer-garten

10./11.5. Meißen Kunstfest Meißen im Stadtteil Meißen-Coelln hafenstrasse-meissen.de

Noch bis zum 18. Mai können alle Fans der Klemmbausteine im Döbelner Stadtmuseum in eine Welt voller Schlösser, Türme, Fahrzeuge, Blumen, Vögel und vielem mehr eintauchen. Von Disneyschloss bis Notre Dame ist unter dem Motto „Achterbahn & Riesenstiefel – Döbeln im Lego-Fieber“ für jeden etwas dabei. Am meisten zu bestaunen gibt es in der kunterbunten, wimmeligen Stadtlandschaft, die zu einer Fahrt mit dem großen Riesenrad oder der rasanten Achterbahn einlädt. Höhepunkte der Ausstellung sind Karlchen, das aus 6.000 Steinchen konstruierte Maskottchen von Karls Erlebnisdorf, und das Riesen-Mosaik des Döbelner Riesenstiefels aus 15.000 Teilen. Der originale Riesenstiefel ist auch weiterhin im Rathaus zu bewundern und anlässlich seines 100. Geburtstages gibt es im Stadtmuseum viele Anregungen zum Basteln und Rätseln. doebeln.de

3./4.5. Leipzig Frühjahrsrundgang der SpinnereiGalerien spinnerei.de

11.5. Augustusburg Naturmarkt in der Altstadt und im Kurfürstin-Anna-Garten augustusburg.de

11.–18.5. Dresden 53. Internationales Dixielandfestival dixielandfestival-dresden.com

12.–15.5. A nnaberg-Buchholz Traditioneller Frühlingsmarkt, 9–17 Uhr annaberg-buchholz.de

14.–25.5. Görlitz 29. Jazztage jazztage-goerlitz.de

15.5.–1.6. Leipzig Schostakowitsch-Festival des Gewandhausorchesters Leipzig gewandhausorchester.de

4.5. Cunewalde „Motoren an“ im Kraftfahrzeugund Technikmuseum oldtimermuseum-cunewalde.de

4.5. Frohburg Familientag zum Mitmachen, Staunen und Erleben auf Burg Gnandstein, 10–18 Uhr burg-museum-gnandstein.de

4.5. Reichenbach/O.L. Kreativtag im Schloss Krobnitz, 10–17 Uhr museum-oberlausitz.de

4.5. Rietschen Frühlingsgartenmarkt auf dem Erlichthof, 11–17 Uhr erlichthofsiedlung.de

4.5. Wittichenau Großer Bauernmarkt in der Krabat-Milchwelt Kotten krabat-milchwelt.de

16.–18.5. Colditz Birkenfest. Stadtfest auf der Festwiese colditz-erleben.com

16.–18.5. Glashütte Glashütter Erlebniszeit glashuette-sachs.de

16.–18.5. Kamenz Festwochenende 800 Jahre Kamenz 800-jahre-kamenz.de

17.5. Markkleeberg Start der Wildwasser-Saison im Kanupark am Markkleeberger See kanupark-markkleeberg.com

17.5. Markranstädt 12. Promenadenfest am Kulkwitzer See, ab 11 Uhr markranstaedt.de

17./18.5. Frohburg Topf- und Krügemarkt in Kohren-Sahlis kohrener-toepfermarkt.de

Foto:
Stadtmuseum
Döbeln

17./18.5. Königstein

Jubiläen im Fokus

Familien-Spiele-Fest(ung), 12–17 Uhr festung-koenigstein.de

Museumsfest im Grimmaer Göschenhaus

17./18.5. Leipzig

Entdeckertage Asien im Zoo zoo-leipzig.de

17./18.5. Meißen

Meißner Töpfermarkt in der Altstadt meissner-toepfermarkt.de

17.5.–14.6. Dresden

Dresdner Musikfestspiele musikfestspiele.com

18.5. Bautzen

Internationaler Museumstag, u. a. freier Eintritt in das Sorbische Museum sorbisches-museum.de

18.5. Delitzsch

Barocke Streifzüge zum Internationalen Museumstag im Schloss barockschloss-delitzsch.com

18.5. Dresden

Internationaler Museumstag, u. a. freier Eintritt in das Verkehrsmuseum verkehrsmuseum-dresden.de

18.5. Glashütte

10. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Uhrenmuseum uhrenmuseum-glashuette.de

18.5. Grimma

Foto: Mendelssohn-Quartett

25.5. Crimmitschau Traditionelles Traktorentreffen auf Schloss Blankenhain, 10–17 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

PR-Anzeige

30.5.–7.6. Leipzig a capella. Internationales Festival für Vokalmusik a-capella-festival.de

25.5. Großenhain Tag der Parks und Gärten, u. a. im Barockgarten Zabeltitz barockgarten-zabeltitz.de

25.5. Klingenberg Hoffest bei der Firma Essig Schneider in Colmnitz, 10–17 Uhr essig-schneider.de

25.5. Oberlausitz Tag des offenen Umgebindehauses stiftung-umgebindehaus.de

25.5. Torgau Gestütsschau im Sächsischen Hauptgestüt Graditz saechsische-gestuetsverwaltung.de

25.5. Waldenburg Kräuter- und Pflanzenmarkt „Basilikum“ im Grünfelder Park, 10–18 Uhr waldenburg.de

28.5.–1.6. Leipzig Internationales Deutsches Turnfest turnfest.de

Gleich drei Jubiläen stehen zum 22. Museumsfest am 18. Mai im Göschenhaus im Mittelpunkt: Vor 250 Jahren (1775) wurde das Göschenhaus erbaut, vor 230 Jahren (1795) kaufte es Georg Joachim Göschen und vor genau 30 Jahren (1995) übernahm die Stadt Grimma das Haus samt Garten als kommunales Eigentum. Vor der großen Grundsanierung ab Herbst ist zum Fest noch einmal Gelegenheit, das Gebäude von 11 bis 17 Uhr im jetzigen Zustand zu erkunden. Neben einer Soloinszenierung des jungen Schauspielers David Leubner (13.30 Uhr) und Streichermusik des preisgekrönten Mendelssohn-Quartetts (15 Uhr) wird um 16.30 Uhr die Bachmannpreisträgerin und aktuelle Sächsische Literaturpreisträgerin Angela Krauß, begleitet vom Gitarristen Martin Hoepfner, aus ihren Werken lesen. Kinder können von 11 bis 14 Uhr Zirkusluft zu schnuppern und auch ein Museumsbrunch ist geplant. goeschenhaus.de

Museums- und Hoffest Hohnstädt in Göschenhaus und -garten, 11–17 Uhr goeschenhaus.de

18.5. Markranstädt Via Regia Classic. Oldtimerrallye markranstaedt.de

18.5. Plauen

Internationaler Museumstag, besondere Angebote in Museen plauen.de/veranstaltungen

19.–25.5. Pulsnitz Festwoche 800 Jahre Pulsnitz pulsnitz.de

23.–25.5. Augustusburg

29.5. Großpösna Kleine Ingenieure! Führungen und Mitmachangebote im Bergbau-Technik-Park bergbau-technik-park.de

Mendelssohn-Quartett

29./30.5. Nossen Internationales Blues- und Rockfestival Altzella am Klosterpark bluesundrock-altzella.de

1.–30.6. Freital Freitaler Kultur(All)Tage kulturalltage.de

1.6.–16.8. Kriebstein

31.5. Großschönau Textildorffest, 10–18 Uhr grossschoenau.de

Foto: Markus Scholz

31.5. Rabenau Familienspaziergang mit Kinder-Mitmach-Stationen, 9 Uhr auf dem Markt stadt-rabenau.de

JU NI

1.6. Erzgebirge 20 Jahre UNESCO-Welterbetag! erzgebirge-tourismus.de

1.6. Dresden Goldenes Oval. Leichtathletik-Meeting im Heinz-Steyer-Stadion leichtathletik.de

Peter Pan. Vorstellungen auf der Seebühne Kriebstein mittelsaechsisches-theater.de

5.–15.6. Zwickau

Schumann-Fest mit Fahrradkonzert (9.6.) und Lichterfest (13.6.) c2025.zwickau.de

6.–8.6. Chemnitz Garagenfestival. Die große Fete der Garagenkultur(en) für Jung und Alt chemnitz2025.de

6.–8.6. Radeberg Bierstadtfest bierstadtfest.de

Die 90er Jahre in Leipzig

Stadtgeschichtliches Museum blickt auf die Zeit des Umbruchs

1.6. Dresden Kinderfest am Bahnhof Zoo im Großen Garten dresdner-parkeisenbahn.de

1.6. Lunzenau Kunstmarkt auf Schloss Rochsburg, 9.30–17 Uhr schloss-rochsburg.de

6.–9.6. Leipzig Wave-Gotik-Treffen wave-gotik-treffen.de

1990 begann in Leipzig eine turbulente Phase voller Freiräume und Herausforderungen. Nach der Friedlichen Revolution und dem Ende der DDR war vieles möglich: Technopartys, besetzte Häuser, medienwirksame Sportereignisse oder neue Festivals. Noch bis zum 7. September wirft das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig in der Sonderschau „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ im Haus Böttchergäßchen einen umfangreichen Blick auf diese Zeit. Die multimediale Ausstellung spannt mit etwa 400 historischen Zeugnissen den Bogen von der Friedlichen Revolution bis ans Ende der 1990er Jahre. Sie zeigt Erinnerungss tücke, Film- und Hörbei träge, Fotog rafien, Schrif t gut, Plakate und Dinge des alltäglichen Gebrauchs. Darunter finden sich der Boxmantel von Henry Maske, ein Hightech-Telefon oder eine Designer-Ausgabe des Brockhauses. stadtmuseum-leipzig.de

6.–15.6. Plauen Plauener Vogelschießen auf dem Festplatz an der Festhalle volksfeste-plauen.de

1.6. Marienberg Bergbauerlebnistag und UNESCO-Welterbe-Tag in Pferdegöpel und Bergmagazin marienberg.de

Wandertheater „Compagnie Pas de Deux“ auf der Waldbühne augustusburg.de

24.5. Meißen

Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur stadt-meissen.de

24./25.5. Dresden

24./25.5. Heidenau

Pillnitzer Gartenwochenende, 10–17 Uhr schlosspillnitz.de

24./25.5. Leipzig

25.5. Aue-Bad Schlema Kurkonzert im Musikpavillon am Kurmittelhaus Bad Schlema kurort-schlema.de

1.6. Markersdorf

Sächsische Zitrustage im Barockgarten Großsedlitz, 10–18 Uhr barockgarten-grosssedlitz.de

Kakteenschau im Botanischen Garten lw.uni-leipzig/botanischer-garten

29.5.–1.6. Kottmar Kettensägenschnitzertreffen auf dem Beckenberg Eibau spreequellland.info

ABENTEUER? IMMER DEM RÜSSEL NACH

Kräutertag im Dorfmuseum Markersdorf, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de

29.5.–1.6. Kriebstein Mittelalterliches Burgfest zu Himmelfahrt, jeweils ab 11 Uhr burg-kriebstein.eu

1.6. Oederan Familientag. Fest in der Innenstadt oederan.de

11.+12. Juni 10-18 Uhr Freiheitsplatz

1.–8.6. Leipzig Woche der Jüdischen Kunst und Kultur leipzig.de/juedische-woche

Kräuter- & Pflanzenmarkt 25. Mai 10-18 Uhr im Grünfelder Park waldenburg.de

29.5.–1.6. Leipzig Himmelfahrtsaktionen im Zoo zoo-leipzig.de

29.5.–1.6. Radebeul Himmelfahrtswochenende mit Wein und Musik auf Schloss Wackerbarth schloss-wackerbarth.de

weitere Infos einfach den QR-Code scannen Für

Radlerfrühling im Muldental

29.5.–1.6. Torgau Bundeswettbewerb der Jagdhornbläsergilde in Graditz tic-torgau.de

30./31.5. Seiffen Tage des historischen Handwerks im Freilichtmuseum, jeweils ab 10 Uhr spielzeugmuseum-seiffen.de

30.5.–1.6. Bautzen Bautzener Frühling. Stadtfest bautzener-fruehling.de

1. Mai 10:00 – 17:00 Uhr

Alle Infos

Radeln. Schlemmen. Preise abstauben ... Glauchau Remse Waldenburg Wolkenburg Penig Lunzenau

30.5.–1.6. Chemnitz Hutfestival. Festival der Straßenkunst hutfestival.de

www.radlerfruehling.de

PR-Anzeige

PR-Anzeige

Von den Gemütslagen der Menschen

Zwischen Museen, Parks und Stadtführung

Expressionistische Porträts im Museum Bautzen

Ein Ausflug nach Zwickau

Bunt, skurril und lustig

Unterwegs auf dem Ostereierpfad bei Lichtenau

Den bemerkenswerten Arbeiten des Malers Carl Lohse widmet sich vom 12. April bis zum 14. September das Museum Bautzen. Anlass ist das 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr des Expressionisten. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Porträts des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er unter anderem im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler ließ oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen. Er nutzte dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Porträtierten zu beschreiben. Die Ausstellung „Carl Lohse – Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang“ entstand in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. museum-bautzen.de

Auf den Spuren der Seeadler

Gemeinschaftsarbeit aus der ganzen Welt

Kamenzer DADA-Zentrum zeigt Collagen

zu den Teichen voller quakender Frösche und summender Insekten. Von Garnsdorf – hier parkt man am besten auf dem ausgeschilderten Platz am Freibad – sind es knapp drei Kilometer bis zur Bäckerei in Auerswalde. urlaubszeit-sachsen.de

Ein in Stein gemeißeltes Posthorn an der Fassade zeugt noch heute von seiner ehemaligen Funktion: Das 1545 errichtete Gebäude wurde früher als Posthalterei genutzt und beherbergt seit 2023 das DADA-Zentrum. Die Zweigstelle der Städtischen Sammlungen Kamenz zeigt in vierteljährlich wechselnden Sonderausstellungen sowohl historische als auch zeitgenössische Kunstwerke der Stilrichtung des Dadaismus und zwar insbesondere „Mail-Art“. Diese Collagen werden auf dem Postweg von Künstlern auf der ganzen Welt in Gemeinschaftsarbeit gestaltet, unter anderem in Brasilien, Kanada, Spanien oder Japan. Briefmarken oder Poststempel bleiben dabei absichtlich erhalten und zeigen so den weiten Weg der farbenfrohen Werke. Neben einem Ausstellungsraum gibt es auch eine eigene Kreativwerkstatt, die in Form von Workshops zum Entdecken, Mitmachen und Experimentieren einlädt. kamenz.de

Wer nach einem abwechslungsreichen Städteausflug sucht, wird in Zwickau fündig. Die Stadt im Herzen Sachsens bietet eine gelungene Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Der einstige Tuchmacher- und später vom Silberund Steinkohlebergbau geprägte Ort kann auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken, die man auf dem Lehrpfad zum Steinkohlenbau durch das Stadtgebiet sogar erradeln kann. Zwickau ist heute nicht nur bekannt als Geburtsort des weltberühmten Komponisten Robert Schumann, sondern vor allem durch August Horch auch für eine traditionsreiche Automobilbaugeschichte. In den warmen Monaten laden die Parks, wie zum Beispiel der idyllische Schwanenteichpark, der historische Park „Neue Welt“ oder das familienfreundliche Muldeparadies, zum Entspannen und Verweilen ein. Nach einem Museumsbesuch oder einem Bummel durch die historische Innenstadt lässt sich der Zwickau-Aufenthalt noch mit einer spannenden Stadtführung abrunden. Wie wäre es mit einem Nachtwächterrundgang, mit Gänsehautgeschichten oder einer Zeitreise ins Mittelalter? zwickautourist.de

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche.“ Frei nach Johann Wolfgang von Goethe ist Ostern die geeignete Zeit für einen Spaziergang in der aufblühenden Natur. Ein besonders charmanter S treif zug an der frischen Luft findet sich zwischen den Lichtenauer Ortsteilen Auerswalde und Garnsdorf. Hier haben engagierte Osterfans bereits zum fünften Mal einen Ostereierpfad initiiert. Die Route ist noch bis zum 27. April geschmückt mit tausenden bunten Eiern und anderen österlichen Besonderheiten. Schulen, Kindergärten, Vereine und Privatpersonen haben gemalt, verziert und gebastelt, um die Büsche und Bäume entlang der Strecke so bunt wie möglich zu gestalten. Ein guter Startpunkt für die Tour ist die Bäckerei Roder in Auerswalde. Eine kurze Runde durch den Ort eignet sich besonders für ganz kleine Kinder. Alle anderen gelangen über die Straße Am Kirchberg zu fünf Teichen zwischen Auerswalde und Garnsdorf. Dort ist Gelegenheit für ein ausgiebiges Picknick im Grünen. Auch vom zweiten Einstiegspunkt, dem Sommerbad in Garnsdorf, gelangt man

Eine Radtour durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

In Sachsens Wäldern, Gewässern und Wiesen tummeln sich allerlei wilde Tiere. speziellen Rundwegen und Lehrpfaden können Familien mit wissbegierigen Kindern mehr erfahren. Gute Chancen für Begegnungen mit dem „Herren der Lüfte“ bestehen zum Beispiel auf dem Seeadlerrundweg, einer 88 Kilometer langen Radtour durch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Europas größter Greifvogel ist hier mit 27 Brutpaaren heimisch. Der

Radrundweg, der über wenig befahrene Straßen sowie Feld- und Waldwege verläuft, verbindet landschaftliche Schönheiten mit kulturellen Besonderheiten der Teichlausitz. Die Route, an der 13 Stationen mit Informationstafeln und Rastplätzen liegen, lässt sich am besten in zwei oder mehr Tagesetappen bewältigen. Besonders im Frühjahr zur Orchideenblüte und im Sommer zu den Froschkonzerten lohnt sich die Tour. urlaubszeit-sachsen.de

Verlockendes

Ostermontag, 21. April

Dreiländereck

13–16 Uhr „Osterhasen, Eier und noch mehr “, Osteraktionstag mit Basteln rund um österliches Brauchtum, eine Mitmachaktion für Groß und Klein Sonntag, 25. Mai

Entdecken Sie mit unserem EURO-NEISSE-Ticket+ nicht nur das ZVON-Gebiet, sondern auch das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.

10–17 Uhr „Von Zugtraktor, Verdampfer und Benzinkuh“, Traktorentreffen mit Vorführung historischer Zugmaschinen und Landtechnik sowie Handwerksvorführungen in ausgewählten Schauwerkstätten des Museums Pfingstmontag, 9. Juni 10–17 Uhr „Von Müllern, Korn und Mehl “, Mühlenaktionstag in Bockwindmühle und Müllerhaus. Museumspädagogische Aktivitäten rund um Getreide und Mühlenwesen. 11.30 & 14.30 Uhr Sonderführungen in der ehemaligen LPG-Schrotmühle. Für musikalische Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.

Erfahren Sie mehr zum ENT+ unter www.zvon.de/ent

ZVON Kundenservice 03591 326969 Mo – Fr 7.00 – 18.00 Uhr www.zvon.de

Am Schloss, 08451 Crimmitschau · Tel. 036608/209990 www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Geschichten der

Veränderung

Industriemuseum Chemnitz beleuchtet Zukunftsstrategien

Zwischen dem 25. April und dem 16. November legt das Industriemuseum Chemnitz seinen Schwerpunkt auf die spannungsreiche Entwicklung der Stadt: angefangen bei der Industrialisierung mit rasantem Wachstum, prunkvollem Reichtum und gleichzeitig prekären Lebensverhältnissen über den späteren Zusammenbruch bis zur notwendigen Neuerfindung und den aktuellen Transformationsprozessen. Die Sonderausstellung „Tales of Transformation“ schaut aber auch über das „sächsische Man -

chester“ Chemnitz hinaus nach ganz Europa und fragt, wie die Menschen im franzö sischen Mulhouse, im finnischen Tampere, dem bulgarischen Gabrovo, dem polnischen Łódź und natürlich im „originalen“ Manchester in Nordengland mit ihrem industriekulturellen Erbe umgehen und welche Strategien diese Städte für ihre Zukunft haben. Dazu gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Projekttagen, Workshops, Filmvorführungen und vielem mehr. industriemuseum-chemnitz.de

Foto: C. Schwarzbach
Foto: Wolfgang Schmidt
Foto: Philipp Herfort
Carl Lohse, Gelbes Kind, 1919, Öl auf Pappe
Foto:
Carsten Wintermann
Foto: Johannes Schwabe/DADA-Zentrum
Foto:
Torsten Kellermann

Märkte,

Feste und Sportevents

Alles

rund um die schönen Zeitmesser

10. Antik-Uhrenbörse zum Stadtfest in Glashütte

Die Welt der Kohle erleben

Vielfältige Veranstaltungen locken in die Städte und Regionen Sachsens, nach Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau, ins Vogtland, Erz gebirge und Elbland, in die Oberlausitz und die Sächsische Schweiz. In unserem großen Kalender finden Sie zahlreiche Inspirationen –von Ostermärkten über Stadtjubiläen und Musikfestivals bis zu Tipps für Familien und Open-Air-Theater.

APRIL

5./6.4. Nossen

Mittelaltermarkt mit Ritterspektakel, 11–19 Uhr kloster-altzella.de

5./6.4. Rochlitz

Das Frühmittelalter zu Gast auf Schloss Rochlitz schloss-rochlitz.de

5./6.4. Schleife

Sorbischer Ostereiermarkt mit Folkloreprogramm sorbisches-kulturzentrum.de

Zum 10. Mal heißt es am 18. Mai im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte wieder: Es darf gekauft, getauscht oder einfach nur geschaut werden. Zur Glashütter Antik-Uhrenbörse dreht sich alles um die schönen Zeitmesser. Zahlreiche Händler und Sammler aus dem In- und Ausland präsentieren ein reiches Angebot an historischen Uhren, Werkzeugen, Zubehör und Literatur. Ein Schwerpunkt liegt wie immer auf Glashütter Erzeugnissen und so findet man mit Sicherheit die Armbanduhr aus der eigenen Jugend wieder. Aber auch Liebhaber von Taschenuhren kommen auf ihre Kosten. Der Eintrittspreis beträgt an diesem Tag fünf Euro pro Person und schließt den Besuch des Museums mit ein. D ie Bö r se finde t im Rahmen des S tad t fe stes – der Glashütter ErlebnisZEIT – statt, das das ganze Wochenende über mit einem vielseitigen Angebot für Jung und Alt aufwartet. uhrenmuseum-glashuette.com glashuette-sachs.de

6.4. Großenhain

Frühlingserwachen im Barockgarten Zabeltitz, 10–17 Uhr barockgarten-zabeltitz

6.4. Seifhennersdorf

Osterhasenwerkstatt im Querxenland querxenland.de

10.–13.4. Görlitz

Literaturtage an der Neiße literaturtage.eu

11.4. Oelsnitz/Erzg. S chacht geflimmer. Filmabend in der KohleWelt, 17 Uhr kohlewelt.de

11.–13.4. Chemnitz und Region O ffizielle Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweges Purple Path chemnitz2025.de

11.–25.4. Zwönitz

12./13.4. Crimmitschau Flechtwerk. Korbmacher- und Pflanzenmark t auf Schloss Blankenhain, 10–18 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

12./13.4. Dresden Dre sdner Dampflok treffen rund um das Eisenbahnmuseum igbwdresdenaltstadt.de

12.–21.4. Plauen Oster-Volksfest auf dem Festplatz an der Festhalle volksfeste-plauen.de

13.4. Dresden Start der 75. Fahrsaison für die Dresdner Parkeisenbahn, 13 Uhr grosser-garten-dresden.de

18.–21.4. Weißwasser Osterdampf und Saisonstart bei der Waldeisenbahn waldeisenbahn.de

19.4. Adorf Große Frühjahr s-und Pflanzenbör se im Botanischen Garten botanischer-garten-adorf.de

19./20.4. Großpösna Ostereiersuche für Kinder im Bergbau-Technik-Park bergbau-technik-park.de

Foto: Holm Helis

19.–21.4. Freital Mittelalterliches Osterspektakulum auf Schloss Burgk schloss-burgk-freital.de

Spannende Angebote für die ganze Familie in Oelsnitz

Mehr Veranstaltungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

20./21.4. Aue-Bad Schlema Ostermarkt in der Einkaufspassage am Kurbad kurort-schlema.de

13.4. Kottmar Frühjahrsmarkt im Faktorenhof Eibau, 11–18 Uhr faktorenhof-eibau.de

Kreativ und interaktiv

19.–21.4. Leipzig

Osterbrunnen in Zwönitz und Osterbrunnentour in der Greifensteinregion zwoenitz.de

12.4. Chemnitz

Inside Outside Europe. Zeitgenössische Inszenierung im Spinnbau, 18 Uhr theater-chemnitz.de

20./21.4. Leisnig

Schloss Wildeck taucht in die Welt der Farben

13.4. Oschatz Frühlingsfest auf dem Neumarkt werbegemeinschaft-oschatz.de

13.4. Pulsnitz Tag der offenen Pfefferküchlerei, 10–17 Uhr pulsnitz.de

13.4.–11.5. Hoyerswerda 58. Musikfesttage unter dem Motto „Abwechslung erfreut“ lausitzhalle.de

16.–21.4. Leipzig Historische Leipziger Ostermesse. Markttreiben wie vor Jahrhunderten leipzig.de

Foto:

Tierische Osteraktionen im Zoo zoo-leipzig.de

19.–21.4. Müglitztal

Ostereierei auf Schloss Weesenstein, 10–18 Uhr schloss-weesenstein.de

20.4. Crimmitschau

Osterprogramm auf Burg Mildenstein mit Puppentheater Luna, 10–17.30 Uhr burg-mildenstein.de

21.4. Crimmitschau

VERANSTALTUNGEN MARIENBERG

IIIII Freitag, 25.04. | 19:30 Uhr | Ratssaal „renaissance meets jazz“ mit dem Felix Zinn Ensemble

IIIII Sonntag, 27.04. | 10:00 Uhr | St. Marienkirche

In eine farbenfrohe Erlebniswelt tauchen Besucher in Zschopau ein. In der Ausstellung „more than colours“ im Schloss Wildeck geht es nicht nur um das Betrachten von Farben. Die Ausstellung animiert noch bis zum 31. Juli zum Mitmachen und Staunen. An zahlreichen interaktiven S tationen können Kinder und Erwachsene herausfinden, wie Farben entstehen, welche Bedeutung sie in der Geschichte hatten oder wie sie die Stimmung und Wahrnehmung beeinflus sen. Beim Mischen, Fühlen oder E xperimentieren steht das spielerische Erleben der Naturwissenschaft an erster Stelle. Besonders spannend ist eine Erlebnisführung rund um das Thema. Die Mitmachausstellung richtet sich vor allem an Kinder von vier bis zwölf Jahren und an alle, die Lust haben, Farben auf eine ganz neue Weise wahrzunehmen. schloss-wildeck.de

18.–21.4. Bautzen Traditionelles deutsch-sorbisches Osterfest ostern-bautzen.de

Alte Dorfschule auf Schloss Blankenhain geöffnet, 14–16 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

20.4. Drebach

Osterdorf auf der Familienburg Scharfenstein, 10–17 Uhr burg-scharfenstein.de

20.4. Markersdorf

Ostern auf dem Bauernhof im Dorfmuseum Markersdorf, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de

20.4. Torgau

Ostern im Museum, ab 15 Uhr museum-torgau.de

In die faszinierende Welt der „schwarzen Diamanten“ entführt das ehemalige Steinkohlenwerk im erzgebirgischen Oelsnitz. Die modernisierte KohleWelt dokumentiert seit Januar eindrucksvoll die 800-jährige Geschichte des wichtigen Industriezweiges. Sie widmet sich auch den Menschen, die den Bergbau prägten und der wiederum ihr Leben, ihre Kultur und ihre Heimatregion beeinflusste Eine Führung durch das Anschauungsbergwerk eröffnet spannende Einblicke in den Alltag der Kohlekumpel. Daneben erlebt man Sachsens größte erhaltene Dampfmaschine und die einmalige Turmfördermaschine in Aktion. Oder man geht mit einem „glühenden Kohlenstück“ auf eine Entdeckungstour. Auf dem Spielplatz Zwergenschacht können die Kleinsten danach selbst zum Bergmann werden. In den Oster ferien finden am 24. April um 10 Uhr eine Geocachingtour zum Thema „Das versunkene Land“ und am 27. April um 15 Uhr eine Familienerlebnisführung unter dem Motto „Steine erzählen Geschichten“ statt. kohlewelt.de

Osteraktionstag im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, ab 13 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

23.4. Oelsnitz/Erzg. Ferienprogramm: Geocachingtour in der KohleWelt, 10 Uhr kohlewelt.de

23.4. Panschwitz-Kuckau Familienerlebnistag im Kloster St. Marienstern, 14–18 Uhr ekz-marienstern.de

25.4. Dresden

VVO-Entdeckertag in Dresden, Elbland und der Sächsischen Schweiz vvo-online.de/entdeckertag

25.4. Marienberg

Konzert „renaissance meets jazz“ im Ratssaal, 19.30 Uhr marienberg.de

Markt 1 (im Rathaus) | 09496 Marienberg Tel. 03735 602

|

www.marienberg.de

„Glü ck auf!“ in der Berg- & Renaissancestadt Marienberg

Reiche Silberfunde nahe der heutigen Altstadt gaben den Anlass zur Stadtgründung Marienbergs vor 500 Jahren Nördlich der Alpen zeigt die wohl früheste und bis heute erhaltene Idealstadtanlage dieser Epoche faszinierende Regelmäßigkeit und Weite. Der schachbrettartige Grundriss stellt den Höhepunkt des planmäßigen Städtebaus im Erzgebirge dar.

Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt Marienbergs zu den 22 Bestandteilen, die als Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den UNESCO-Welterbetitel verliehen bekommen haben. Die Marienberger Museen und Besucherbergwerke berichten vielfältig von der Geschichte. Aber auch das Marienberger Umland lädt ein, Spuren des Bergbaus und eine vielfältige Mittelgebirgslandschaft zu entdecken.

KohleWelt
© K. Hahn

Große

Bühne für das Miteinander

Oederaner Marktplatz wird zum AlleWeltZelt

Vom 12. Juni bis zum 4. Juli verwandelt sich der Markt in Oederan in das AlleWeltZelt. Mit einem bunten Programm öffnet es seine Tore für alle Generationen. Es startet mit der Fotoausstellung „Meine Welt“, gefolgt von textilen Mitmachaktionen, einem riesigen Malprojekt mit dem Namen „Die Fankurve“ für

Schüler und kreativen Mitmachtagen der Volkskunstschule.

Eine Krimilesung, handgemachte Musik bei „Oederan unplugged“, die Sommerkirche und eine Sommerwerkstatt mi t Graffi ti und Bildhauerei begeis tern ebenso wie das Abschlusskonzert mit S teve Bake & the Livewire s. Für 23 Tage wird der Markt zum kulturellen Zentrum der Stadt und fördert das Miteinander, das hier eine große Bühne findet. Eine ganze Reihe von Akteuren gestaltet ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Kun s tak tionen, Le sungen, Gottesdienst, Ausstellungen, Workshops, Foodevents und Theater. Das AlleWeltZelt feiert ebenso die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und zeigt, wie lebendig und vielseitig Oederans Kulturszene ist. oederan.de

Schauanlage „ eimatecke“ in Waschleithe

- seit 1961die schönste Miniaturschauanlage im Erzgebirge

aufgebaut und betreut durch

Heimatfreunde Waschleithe e. V. Talstraße 22 08344 Grünhain-Beierfeld

OT Waschleithe Tel.: 03774 / 22901 Fax: 03774 / 22905

Ö nungszeiten: Ostern bis 31. Oktober täglich 10.00–18.00 Uhr

www.heimatecke -waschleithe.de • verein@heimatecke -waschleithe.de

Farbenfrohe Osterzeit

Auf Brunnentour in Zwönitz und der Greifensteinregion

Berei ts seit 2011 er freuen jährlich aufs Neue die Osterbrunnen in Zwönitz und seinen Ortsteilen sowohl Einwohner als auch Gäste. Als willkommener Farbtupfer nach dem Winter wecken sie die Vorfreude auf das Osterfest. Viel Arbeit von fleißigen Händen ist nötig, um die prächtigen Osterkronen zu binden und die Brunnen damit zu ver schönern. Neben den inzwischen zehn mit Osterk ronen ge s chmü ck ten B runnen in und um Zwöni tz hat si ch die ser B rau ch au f die gesamte Greifensteinregion erweitert. Die liebevoll gestalteten Schmuckstücke können auf einer Tour mit dem eigenen Auto durch die Region bestaunt

werden. Zusätzlich zu den Osterbrunnen in Geyer, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Gelenau, Gornsdorf, Scharfenstein, Thalheim und Dittersdorf sowie Zwönitz und seinen Ortsteilen kann man auch dem „Osterfansterbratl“ in Auerbach und der österlich geschmückten Spie ldo se in Thum einen Be su ch abstatten. Die Kunstwerke sind ab einer Woche vor Ostern bis etwa zwei Wochen danach sehen. Noch mehr Informationen und Veranstaltungstipps finden si ch au f den un ten s tehenden Internetseiten in der Rubrik „Farbenfrohe Osterzeit“. zwoenitz.de, greifensteine.de

Foto: P. Eichler / Greifensteinregion
Foto: Thomas Kruse

Musik und Museen auf Schloß Voigtsberg

Vorverkauf für Burgsommerkonzerte gestartet

Es sind die kleinen Kostbarkeiten, die Schloß Voigtsberg in Oelsnitz seinen besonderen Charakter verleihen. Ein Hauch von 1.001 Nacht ist im Teppichmuseum zu spüren, aberwitzige Reisen zwi schen die Buchdecke l von Kinde rbüchern wie „Zwerg Nase“ oder „Der Dunkelmunkel“ unternimmt dagegen das Illusorium. Tief hinab geht es zu den Schät zen des vog tländischen Bergbaus im Mineraliengewölbe und hoch hinauf auf den Berg fried mit seiner weiten

Aussicht in die Umgebung. Das ganze Jahr über lockt die mehr als 775 Jahre alte Anlage zudem mit Veranstaltungen. Schon jetzt können Karten für die belieb ten Bur g sommerkonzer te gekau f t werden, die am 19. Juli mit Elektroklängen zu den „V-Vibes“ beginnen. Am 25. Juli gastiert die Popsängerin Sophia, am 3. Augu st fo lgen ClockClock aus Mannheim und am 9. August die Symphonic-Metal-Band Haggard schloss-voigtsberg.de

725 Jahre Leubnitz

Festwoche im vogtländischen Urlaubsdorf

Im Zentrum des Vogtländischen Mühlenviertels liegt das idyllische Dörfchen Leubni t z umgeben von san f ten Hü ge ln und ver t räum ten Tä lern. Be -

kannteste Sehenswürdigkeit ist das S chlo ss mit seinen p runkvo llen Her rschaftsräumen und Ausstellungen regionaler Kunst sowie zur heimischen Tier- und Pflanzenwe l t. Vo r 725 Jahren wurde Leubnitz erstmals urkundlich erwähnt, was vom 16. bis zum 22. Juni mit einer abwechslungsreichen Festwo che ge feie rt wird. Bereits seit Monaten sind die örtlichen Vereine mit den Vorbereitungen beschäftigt, um ein buntes Programm für alle Altersk la s sen auf die Beine zu s tellen. Be sonder s am Wochenende soll viel Trubel herrschen mit Markttreiben, Konzerten, Schaustellerbetrieb und dem 1. Leubnitzer Antriebstreffen. rosenbach.de

Beinahe wie im Hochgebirge

Botanischer Garten Adorf widmet sich der Vielfalt alpiner Pflanzen

Na ch der Win te rpau se be ginnt im Botanischen Garten in Adorf die neue Saison. Ungewöhnlich ist dessen Standort, denn er befinde t si ch au f dem Ge lände der Miniaturschauanlage „Klein-Vogtland“. Den Schwerpunkt des Gartens bildet die alpine Flora mit tausenden Pflan zen de s Ho ch gebi r ge s. Pflan zengeo g ra fi s che Be rei che wie Balkan, Karpaten, Kaukasus und Alpen sind ebenso vertreten wie pflanzensyste -

matische Abteilungen, beispielsweise Kräuter, Heilpflanzen und Weiden. Zahlreiche Anregungen für den eigenen Steingarten gibt ein großer gestalteter Kalktuffbereich, in dessen Nischen, Spa l ten und Lö che rn Pflan zen in g roßen Polstern wachsen. Am 19. April, dem O s te r sam s ta g, findet im Bo tanischen Garten die traditionelle Frühjahr s-Pflanzenbö r se s ta t t. botanischer-garten-adorf.de

fahrt • Camping • Freizeitspaß

Freizeitspaß Campingerlebnis ©

• Fahrgastschi fahrt, täglich einstündige Rundfahrten und Kombiticket mit Falknerei

• Freizeit- & Erlebnisgarten mit Minigolfanlage

• vielseitige Wassersportangebote

• gut markiertes Wanderwegenetz

Talsperre Pöhl

• komfortable Mietunterkünfte

• Übernachten auf Zeltwiese

• familienfreundlich

• direkt am Wasser gelegen

• separate Wohnmobilstellplätze

Foto: Botanischer Garten Adorf
Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH
Schi
Elisabeth
Blüml-Fuchs

PR-Anzeige

Zwischen Museen, Parks und Stadtführung

Von den Gemütslagen der Menschen

PR-Anzeige

Expressionistische Porträts im Museum Bautzen

Ein Ausflug nach Zwickau

Bunt, skurril und lustig

Den bemerkenswerten Arbeiten des Malers Carl Lohse widmet sich vom 12. April bis zum 14. September das Museum Bautzen. Anlass ist das 130. Geburts- und zugleich 60. Todesjahr des Expressionisten. Im Mittelpunkt stehen frühe, expressive Porträts des Künstlers, die er zwischen 1919 und 1921 malte. Motive dafür fand er unter anderem im Armenhaus Bischofswerda. Der Künstler ließ oft genug die Trostlosigkeit der Verhältnisse jener Menschen in seinen expressiv farbigen, sensiblen Arbeiten erkennen. Er nutzte dabei die verwendeten Farben in der für ihn typischen, in seiner Zeit üblichen Herangehensweise, um die Gemütslagen der Porträtierten zu beschreiben. Die Ausstellung „Carl Lohse – Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang“ entstand in Kooperation mit der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda, die dem Jubiläumsjahr ebenfalls ihre Aufmerksamkeit widmet. museum-bautzen.de

Auf den Spuren der Seeadler

Wer nach einem abwechslungsreichen Städteausflug sucht, wird in Zwickau fündig. Die Stadt im Herzen Sachsens bietet eine gelungene Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Der einstige Tuchmacher- und später vom Silberund Steinkohlebergbau geprägte Ort kann auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken, die man auf dem Lehrpfad zum Steinkohlenbau durch das Stadtgebiet sogar erradeln kann. Zwickau ist heute nicht nur bekannt als Geburtsort des weltberühmten Komponisten Robert Schumann, sondern vor allem durch August Horch auch für eine traditionsreiche Automobilbaugeschichte. In den warmen Monaten laden die Parks, wie zum Beispiel der idyllische Schwanenteichpark, der historische Park „Neue Welt“ oder das familienfreundliche Muldeparadies, zum Entspannen und Verweilen ein. Nach einem Museumsbesuch oder einem Bummel durch die historische Innenstadt lässt sich der Zwickau-Aufenthalt noch mit einer spannenden Stadtführung abrunden. Wie wäre es mit einem Nachtwächterrundgang, mit Gänsehautgeschichten oder einer Zeitreise ins Mittelalter? zwickautourist.de

Eine Radtour durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

In Sachsens Wäldern, Gewässern und Wiesen tummeln sich allerlei wilde Tiere. speziellen Rundwegen und Lehrpfaden können Familien mit wissbegierigen Kindern mehr erfahren. Gute Chancen für Begegnungen mit dem „Herren der Lüfte“ bestehen zum Beispiel auf dem Seeadlerrundweg, einer 88 Kilometer langen Radtour durch das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Europas größter Greifvogel ist hier mit 27 Brutpaaren heimisch. Der

Radrundweg, der über wenig befahrene Straßen sowie Feld- und Waldwege verläuft, verbindet landschaftliche Schönheiten mit kulturellen Besonderheiten der Teichlausitz. Die Route, an der 13 Stationen mit Informationstafeln und Rastplätzen liegen, lässt sich am besten in zwei oder mehr Tagesetappen bewältigen. Besonders im Frühjahr zur Orchideenblüte und im Sommer zu den Froschkonzerten lohnt sich die Tour. urlaubszeit-sachsen.de

Verlockendes

Ostermontag, 21. April

Dreiländereck

13–16 Uhr „Osterhasen, Eier und noch mehr “, Osteraktionstag mit Basteln rund um österliches Brauchtum, eine Mitmachaktion für Groß und Klein

Sonntag, 25. Mai

Entdecken Sie mit unserem EURO-NEISSE-Ticket+ nicht nur das ZVON-Gebiet, sondern auch das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.

10–17 Uhr „Von Zugtraktor, Verdampfer und Benzinkuh“, Traktorentreffen mit Vorführung historischer Zugmaschinen und Landtechnik sowie Handwerksvorführungen in ausgewählten Schauwerkstätten des Museums

Pfingstmontag, 9. Juni

Erfahren Sie mehr zum ENT+ unter www.zvon.de/ent

10–17 Uhr „Von Müllern, Korn und Mehl “, Mühlenaktionstag in Bockwindmühle und Müllerhaus. Museumspädagogische Aktivitäten rund um Getreide und Mühlenwesen. 11.30 & 14.30 Uhr Sonderführungen in der ehemaligen LPG-Schrotmühle. Für musikalische Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt.

Am Schloss, 08451 Crimmitschau · Tel. 036608/209990 www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Unterwegs auf dem Ostereierpfad bei Lichtenau

Gemeinschaftsarbeit aus

der ganzen Welt

Kamenzer DADA-Zentrum zeigt Collagen

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche.“ Frei nach Johann Wolfgang von Goethe ist Ostern die geeignete Zeit für einen Spaziergang in der aufblü henden Natur. Ein besonders charman ter S treif zug an der sich zwischen den Lichtenauer Ortstei len Auerswalde und Garnsdorf. Hier ha ben engagierte Osterfans bereits zum fünften Mal einen Ostereierpfad initi iert. Die Route ist noch bis zum 27. Ap ril geschmückt mit tausenden bunten Eiern und anderen österlichen Beson derheiten. Schulen, Kindergärten, Vereine und Privatpersonen haben gemalt, verziert und gebastelt, um die Büsche und Bäume entlang der Strecke so bunt wie möglich zu gestalten. Ein guter Startpunkt für die Tour ist die Bäckerei Roder in Auerswalde. Eine kurze Runde durch den Ort eignet sich besonders für ganz kleine Kinder. Alle anderen gelangen über die Straße Am Kirchberg zu fünf Teichen zwischen Auerswalde und Garnsdorf. Dort ist Gelegenheit für ein ausgiebiges Picknick im Grünen. Auch vom zweiten Einstiegspunkt, dem Sommerbad in Garnsdorf, gelangt man

zu den Teichen voller quakender Frösche und summender Insekten. Von Garnsdorf – hier parkt man am besten auf dem ausgeschilderten Platz am Freibad – sind es knapp drei Kilometer bis zur Bäckerei in Auerswalde. urlaubszeit-sachsen.de

Ein in Stein gemeißeltes Posthorn an der Fassade zeugt noch heute von seiner ehemaligen Funktion: Das 1545 errichtete Gebäude wurde früher als Posthalterei genutzt und beherbergt seit 2023 das DADA-Zentrum. Die Zweigstelle der Städtischen Sammlungen Kamenz zeigt in vierteljährlich wechselnden Sonderausstellungen sowohl historische als auch zeitgenössische Kunstwerke der Stilrichtung des Dadaismus und zwar insbesondere „Mail-Art“. Diese Collagen werden auf dem Postweg von Künstlern auf der ganzen Welt in Gemeinschaftsarbeit gestaltet, unter anderem in Brasilien, Kanada, Spanien oder Japan. Briefmarken oder Poststempel bleiben dabei absichtlich erhalten und zeigen so den weiten Weg der farbenfrohen Werke. Neben einem Ausstellungsraum gibt es auch eine eigene Kreativwerkstatt, die in Form von Workshops zum Entdecken, Mitmachen und Experimentieren einlädt. kamenz.de

Industriemuseum Chemnitz beleuchtet Zukunftsstrategien

Zwischen dem 25. April und dem 16. November legt das Industriemuseum Chemnitz seinen Schwerpunkt auf die spannungsreiche Entwicklung der Stadt: angefangen bei der Industrialisierung mit rasantem Wachstum, prunkvollem Reichtum und gleichzeitig prekären Le bensverhältnissen über den späteren Zusammenbruch bis zur notwendigen Neuerfindung und den aktuellen Transformationsprozessen. Die Sonderausstellung „Tales of Transformation“ schaut aber auch über das „sächsische Man -

chester“ Chemnitz hinaus nach ganz Europa und fragt, wie die Menschen im chen Tampere, dem bulgarischen Gabrovo, rlich im „originalen“ Manchester in Nordenglandhen und welche Strategien diese Städte für ihre Zukunft haben. Dazu gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Projekttagen, Workshops, Filmvorführungen und vielem mehr. industriemuseum-chemnitz.de

Foto: C. Schwarzbach
Foto: Wolfgang Schmidt
Foto: Philipp Herfort
Carl Lohse, Gelbes Kind, 1919, Öl auf Pappe
Foto: Carsten Wintermann
Foto:
Johannes Schwabe/DADA-Zentrum
Foto: Torsten Kellermann

Märkte, Feste und Sportevents

Alles rund um die schönen Zeitmesser

10. Antik-Uhrenbörse zum Stadtfest in Glashütte

Die Welt der Kohle erleben

Vielfältige Veranstaltungen locken in die Städte und Regionen Sachsens, nach Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau, ins Vogtland, Erz gebirge und Elbland, in die Oberlausitz und die Sächsische Schweiz. In unserem großen Kalender finden Sie zahlreiche Inspirationen –von Ostermärkten über Stadtjubiläen und Musikfestivals bis zu Tipps für Familien und Open-Air-Theater.

APRIL

5./6.4. Nossen

Mittelaltermarkt mit Ritterspektakel, 11–19 Uhr kloster-altzella.de

5./6.4. Rochlitz

Das Frühmittelalter zu Gast auf Schloss Rochlitz schloss-rochlitz.de

5./6.4. Schleife

Sorbischer Ostereiermarkt mit Folkloreprogramm sorbisches-kulturzentrum.de

Zum 10. Mal heißt es am 18. Mai im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte wieder: Es darf gekauft, getauscht oder einfach nur geschaut werden. Zur Glashütter Antik-Uhrenbörse dreht sich alles um die schönen Zeitmesser. Zahlreiche Händler und Sammler aus dem In- und Ausland präsentieren ein reiches Angebot an historischen Uhren, Werkzeugen, Zubehör und Literatur. Ein Schwerpunkt liegt wie immer auf Glashütter Erzeugnissen und so findet man mit Sicherheit die Armbanduhr aus der eigenen Jugend wieder. Aber auch Liebhaber von Taschenuhren kommen auf ihre Kosten. Der Eintrittspreis beträgt an diesem Tag fünf Euro pro Person und schließt den Besuch des Museums mit ein. D ie Bö r se finde t im Rahmen des S tad t fe stes – der Glashütter ErlebnisZEIT – statt, das das ganze Wochenende über mit einem vielseitigen Angebot für Jung und Alt aufwartet. uhrenmuseum-glashuette.com glashuette-sachs.de

6.4. Großenhain Frühlingserwachen im Barockgarten Zabeltitz, 10–17 Uhr barockgarten-zabeltitz

6.4. Seifhennersdorf Osterhasenwerkstatt im Querxenland querxenland.de

10.–13.4. Görlitz Literaturtage an der Neiße literaturtage.eu

11.4. Oelsnitz/Erzg. S chacht geflimmer. Filmabend in der KohleWelt, 17 Uhr kohlewelt.de

11.–13.4. Chemnitz und Region O ffizielle Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweges Purple Path chemnitz2025.de

11.–25.4. Zwönitz

Osterbrunnen in Zwönitz und Osterbrunnentour in der Greifensteinregion zwoenitz.de

12.4. Chemnitz

Inside Outside Europe. Zeitgenössische Inszenierung im Spinnbau, 18 Uhr theater-chemnitz.de

12./13.4. Crimmitschau Flechtwerk. Korbmacher- und Pflanzenmark t auf Schloss Blankenhain, 10–18 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

12./13.4. Dresden Dre sdner Dampflok treffen rund um das Eisenbahnmuseum igbwdresdenaltstadt.de

12.–21.4. Plauen Oster-Volksfest auf dem Festplatz an der Festhalle volksfeste-plauen.de

13.4. Dresden

Start der 75. Fahrsaison für die Dresdner Parkeisenbahn, 13 Uhr grosser-garten-dresden.de

13.4. Kottmar Frühjahrsmarkt im Faktorenhof Eibau, 11–18 Uhr faktorenhof-eibau.de

18.–21.4. Weißwasser Osterdampf und Saisonstart bei der Waldeisenbahn waldeisenbahn.de

19.4. Adorf

Große Frühjahr s-und Pflanzenbör se im Botanischen Garten botanischer-garten-adorf.de

19./20.4. Großpösna Ostereiersuche für Kinder im Bergbau-Technik-Park bergbau-technik-park.de

19.–21.4. Freital Mittelalterliches Osterspektakulum auf Schloss Burgk schloss-burgk-freital.de

Kreativ und interaktiv

19.–21.4. Leipzig

Foto: Holm Helis

Spannende Angebote für die ganze Familie in Oelsnitz

Mehr Veranstaltungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

20./21.4. Aue-Bad Schlema Ostermarkt in der Einkaufspassage am Kurbad kurort-schlema.de

20./21.4. Leisnig

Schloss Wildeck taucht in die Welt der Farben

13.4. Oschatz Frühlingsfest auf dem Neumarkt werbegemeinschaft-oschatz.de

13.4. Pulsnitz Tag der offenen Pfefferküchlerei, 10–17 Uhr pulsnitz.de

13.4.–11.5. Hoyerswerda 58. Musikfesttage unter dem Motto „Abwechslung erfreut“ lausitzhalle.de

Foto: Schloss Wildeck

16.–21.4. Leipzig Historische Leipziger Ostermesse. Markttreiben wie vor Jahrhunderten leipzig.de

VERANSTALTUNGEN MARIENBERG

Tierische Osteraktionen im Zoo zoo-leipzig.de

19.–21.4. Müglitztal

Ostereierei auf Schloss Weesenstein, 10–18 Uhr schloss-weesenstein.de

20.4. Crimmitschau

Osterprogramm auf Burg Mildenstein mit Puppentheater Luna, 10–17.30 Uhr burg-mildenstein.de

21.4. Crimmitschau

In die faszinierende Welt der „schwarzen Diamanten“ entführt das ehemalige Steinkohlenwerk im erzgebirgischen Oelsnitz. Die modernisierte KohleWelt dokumentiert seit Januar eindrucksvoll die 800-jährige Geschichte des wichtigen Industriezweiges. Sie widmet sich auch den Menschen, die den Bergbau prägten und der wiederum ihr Leben, ihre Kultur und ihre ion beeinflusste Eine Führung durch das Anschauungsbergwerk eröffnet spannende Einblicke in den Alltag der Kohlekumpel. Daneben erlebt man Sachsens größte erhaltene Dampfmaschine und die einmalige Turmfördermaschine in Aktion. Oder man geht mit einem „glühenden Kohlenstück“ auf eine Entdeckungstour. Auf dem Spielplatz Zwergenschacht können die Kleinsten danach selbst zum Bergmann werden. In den Oster ferien finden am 24. April um 10 Uhr eine Geocachingtour zum Thema „Das versunkene Land“ und am 27. April um 15 Uhr eine Familienerlebnisführung unter dem Motto „Steine erzählen Geschichten“ statt. kohlewelt.de

Osteraktionstag im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, ab 13 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Alte Dorfschule auf Schloss Blankenhain geöffnet, 14–16 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

20.4. Drebach

Osterdorf auf der Familienburg Scharfenstein, 10–17 Uhr burg-scharfenstein.de

20.4. Markersdorf

In eine farbenfrohe Erlebniswelt tauchen Besucher in Zschopau ein. In der Ausstellung „more than colours“ im Schloss Wildeck geht es nicht nur um das Betrachten von Farben. Die Ausstellung animiert noch bis zum 31. Juli zum Mitmachen und Staunen. An zahlreichen interaktiven S tationen können Kinder und Erwachsene herausfinden, wie Farben entstehen, welche Bedeutung sie in der Geschichte hatten oder wie sie die Stimmung und Wahrnehmung beeinflus sen. Beim Mischen, Fühlen oder E xperimentieren steht das spielerische Erleben der Naturwissenschaft an erster Stelle. Besonders spannend ist eine Erlebnisführung rund um das Thema. Die Mitmachausstellung richtet sich vor allem an Kinder von vier bis zwölf Jahren und an alle, die Lust haben, Farben auf eine ganz neue Weise wahrzunehmen. schloss-wildeck.de

18.–21.4. Bautzen Traditionelles deutsch-sorbisches Osterfest ostern-bautzen.de

IIIII Freitag, 25.04. | 19:30 Uhr | Ratssaal „renaissance meets jazz“ mit dem Felix Zinn Ensemble

IIIII Sonntag, 27.04. | 10:00 Uhr | St. Marienkirche

Ostern auf dem Bauernhof im Dorfmuseum Markersdorf, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de

20.4. Torgau

Ostern im Museum, ab 15 Uhr museum-torgau.de

23.4. Oelsnitz/Erzg. Ferienprogramm: Geocachingtour in der KohleWelt, 10 Uhr kohlewelt.de

23.4. Panschwitz-Kuckau Familienerlebnistag im Kloster St. Marienstern, 14–18 Uhr ekz-marienstern.de

25.4. Dresden

VVO-Entdeckertag in Dresden, Elbland und der Sächsischen Schweiz vvo-online.de/entdeckertag

25.4. Marienberg

Konzert „renaissance meets jazz“ im Ratssaal, 19.30 Uhr marienberg.de

TOURIST-INFORMATION MARIENBERG Markt 1 (im Rathaus) | 09496 Marienberg Tel. 03735 602 270 | info@marienberg.de www.marienberg.de

„Glü ck auf!“ in der Berg- & Renaissancestadt Marienberg

Reiche Silberfunde nahe der heutigen Altstadt gaben den Anlass zur Stadtgründung Marienbergs vor 500 Jahren Nördlich der Alpen zeigt die wohl früheste und bis heute erhaltene Idealstadtanlage dieser Epoche faszinierende Regelmäßigkeit und Weite. Der schachbrettartige Grundriss stellt den Höhepunkt des planmäßigen Städtebaus im Erzgebirge dar.

Gemeinsam mit der Bergbaulandschaft Lauta gehört die historische Altstadt Marienbergs zu den 22 Bestandteilen, die als Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den UNESCO-Welterbetitel verliehen bekommen haben. Die Marienberger Museen und Besucherbergwerke berichten vielfältig von der Geschichte. Aber auch das Marienberger Umland lädt ein, Spuren des Bergbaus und eine vielfältige Mittelgebirgslandschaft zu entdecken.

© K. Hahn
Foto:
KohleWelt

25.4. Oberlausitz

Komm‘Rum-Tag. ÖPNV-Aktionstag zvon.de/komm-rum-tag

25.–27.4. Torgau

Deutscher Mühlentag wird in Bad Düben eröffnet

Elbe Day. Festival zur Erinnerung an die historische Begegnung 1945 tic-torgau.de

e. V.

27.4. Oelsnitz/Erzg. Familien-Erlebnisführung „Steine erzählen Geschichten“ in der KohleWelt, 15 Uhr kohlewelt.de

1.5. Grimma Lämmermarkt und Morristanzfest in der Denkmalschmiede Höfgen, 11–19 Uhr hoefgen.de

9.–11.5. Markkleeberg 11. XXL-Paddelfestival im Kanupark paddelfestival.de

26.4. Chemnitz

Singen über Grenzen. Chöre singen im Industriemuseum industriemuseum-chemnitz.de

26.4. Malschwitz

Foto: Mühlenregion Nordsachsen

Deutsch-sorbischer FrühjahrsNaturmarkt im Biosphärenreservat in Wartha biosphaerenreservat-oberlausitz.de

26.4. Oederan Willkommen im Frühling! Familienfest in der Innenstadt stadtmarketing-oederan.de

26./27.4. Leisnig Ritterspektakulum auf Burg Mildenstein, ab 11 Uhr burg-mildenstein.de

27.4. Königstein 26. VVO Oberelbe-Marathon oberelbe-marathon.de

27.4. Marienberg Berggottesdienst zum 504. Stadtgeburtstag in der St. Marienkirche, 10 Uhr marienberg.de

27.4. Panschwitz-Kuckau Saisoneröffnung im Ernährungs- und Kräuterzentrum Kloster St. Marienstern, ab 14 Uhr ekz-marienstern.de

27.4. Thermalbad Wiesenbad Wiesenbader Kräutermarkt in Kurpark und -halle, 10–18 Uhr wiesenbad.de

30.4. Marienberg Maibaumsetzen und 2. Marienberger Frühlingsleuchten auf dem Markt, 20 Uhr marienberg.de

1.5. Großenhain Saisoneröffnung im Bauernmuseum in Zabeltitz, ab 10 Uhr museum.grossenhain.de

1.5. Großpösna Sonderführung „Werkbahnbetrieb im Tagebau Espenhain“ im Bergbau-Technik-Park bergbau-technik-park.de

30.4./1.5. Meißen Albrechts Burgfest und Walpurgisnacht albrechtsburg-meissen.de

MAI

1.5. Bad Schandau Sonderfahrten mit Museumswagen bei der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

1.5. Königshain Saisonauftakt im Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de

1.5. Landkreis Zwickau Radlerfrühling im Muldental, 10–17 Uhr radlerfruehling.de

gewandhausorchester.de/schostakowitsch

1.5.–5.10. Bad Elster 28. Chursächsischer Sommer chursaechsische.de

2.–4.5. Markkleeberg 7-Seen-Wanderung im Leipziger Neuseenland 7seen-wanderung.de

9.–11.5. Plauen Stadtfest Plauener Frühling in der Innenstadt plauen.de/veranstaltungen

10.5. Leipzig Museumsnacht in Leipzig und Halle, 18–24 Uhr museumsnacht-leipzig-halle.de

10.5. Radebeul Deutscher Sekttag auf Schloss Wackerbarth schloss-wackerbarth.de

10./11.5. Delitzsch Frühlings- und Genussmarkt auf dem Markt delitzsch.de

10./11.5. Freital Schmalspurbahn-Festival der Weißeritztalbahn weisseritztalbahn.com

Staunen und Spielen im Stadtmuseum Döbeln

1.5. Boxberg/O.L. Großer PflanzenMarkt im Findling spark Nochten, 10–16 Uhr findling spark-nochten.de

Festival würdigt Gesamtwerk des russischen Komponisten doebeln.de

2.–4.5. Werdau IFA-Oldtimertreffen museum-werdau.de

3.5. Herrnhut Tag der offenen Tür in der Manufaktur der Herrnhuter Sterne, 10–17 Uhr herrnhuter-sterne.de

3./4.5. Annaberg-Buchholz Streetfood-Festival auf dem Markt annaberg-buchholz.de

3./4.5. Leipzig Frühjahrs-Pflanzenmark t im Botanischen Garten lw.uni-leipzig/botanischer-garten

3./4.5. Leipzig Frühjahrsrundgang der SpinnereiGalerien spinnerei.de

4.5. Cunewalde „Motoren an“ im Kraftfahrzeugund Technikmuseum oldtimermuseum-cunewalde.de

4.5. Frohburg Familientag zum Mitmachen, Staunen und Erleben auf Burg Gnandstein, 10–18 Uhr burg-museum-gnandstein.de

4.5. Reichenbach/O.L. Kreativtag im Schloss Krobnitz, 10–17 Uhr museum-oberlausitz.de

4.5. Rietschen Frühlingsgartenmarkt auf dem Erlichthof, 11–17 Uhr erlichthofsiedlung.de

4.5. Wittichenau Großer Bauernmarkt in der Krabat-Milchwelt Kotten krabat-milchwelt.de

10./11.5. Meißen Kunstfest Meißen im Stadtteil Meißen-Coelln hafenstrasse-meissen.de

11.5. Augustusburg Naturmarkt in der Altstadt und im Kurfürstin-Anna-Garten augustusburg.de

11.–18.5. Dresden 53. Internationales Dixielandfestival dixielandfestival-dresden.com

12.–15.5. A nnaberg-Buchholz Traditioneller Frühlingsmarkt, 9–17 Uhr annaberg-buchholz.de

14.–25.5. Görlitz 29. Jazztage jazztage-goerlitz.de

15.5.–1.6. Leipzig Schostakowitsch-Festival des Gewandhausorchesters Leipzig gewandhausorchester.de

16.–18.5. Colditz Birkenfest. Stadtfest auf der Festwiese colditz-erleben.com

16.–18.5. Glashütte Glashütter Erlebniszeit glashuette-sachs.de

16.–18.5. Kamenz Festwochenende 800 Jahre Kamenz 800-jahre-kamenz.de

17.5. Markkleeberg Start der Wildwasser-Saison im Kanupark am Markkleeberger See kanupark-markkleeberg.com

17.5. Markranstädt 12. Promenadenfest am Kulkwitzer See, ab 11 Uhr markranstaedt.de

17./18.5. Frohburg Topf- und Krügemarkt in Kohren-Sahlis kohrener-toepfermarkt.de

17./18.5. Königstein

Familien-Spiele-Fest(ung), 12–17 Uhr festung-koenigstein.de

Museumsfest im Grimmaer Göschenhaus

17./18.5. Leipzig

Entdeckertage Asien im Zoo zoo-leipzig.de

17./18.5. Meißen

Meißner Töpfermarkt in der Altstadt meissner-toepfermarkt.de

17.5.–14.6. Dresden

Dresdner Musikfestspiele musikfestspiele.com

18.5. Bautzen

Internationaler Museumstag, u. a. freier Eintritt in das Sorbische Museum sorbisches-museum.de

18.5. Delitzsch

Barocke Streifzüge zum Internationalen Museumstag im Schloss barockschloss-delitzsch.com

18.5. Dresden

Internationaler Museumstag, u. a. freier Eintritt in das Verkehrsmuseum verkehrsmuseum-dresden.de

18.5. Glashütte

10. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Uhrenmuseum uhrenmuseum-glashuette.de

18.5. Grimma

Museums- und Hoffest Hohnstädt in Göschenhaus und -garten, 11–17 Uhr goeschenhaus.de

18.5. Markranstädt Via Regia Classic. Oldtimerrallye markranstaedt.de

18.5. Plauen

Internationaler Museumstag, besondere Angebote in Museen plauen.de/veranstaltungen

19.–25.5. Pulsnitz Festwoche 800 Jahre Pulsnitz pulsnitz.de

23.–25.5. Augustusburg Wandertheater „Compagnie Pas de Deux“ auf der Waldbühne augustusburg.de

24.5. Meißen

Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur stadt-meissen.de

24./25.5. Dresden Pillnitzer Gartenwochenende, 10–17 Uhr schlosspillnitz.de

24./25.5. Heidenau

Sächsische Zitrustage im Barockgarten Großsedlitz, 10–18 Uhr barockgarten-grosssedlitz.de

24./25.5. Leipzig Kakteenschau im Botanischen Garten lw.uni-leipzig/botanischer-garten

25.5. Aue-Bad Schlema Kurkonzert im Musikpavillon am Kurmittelhaus Bad Schlema kurort-schlema.de

25.5. Crimmitschau Traditionelles Traktorentreffen auf Schloss Blankenhain, 10–17 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

25.5. Großenhain Tag der Parks und Gärten, u. a. im Barockgarten Zabeltitz barockgarten-zabeltitz.de

goeschenhaus.de

25.5. Klingenberg Hoffest bei der Firma Essig Schneider in Colmnitz, 10–17 Uhr essig-schneider.de

25.5. Oberlausitz Tag des offenen Umgebindehauses stiftung-umgebindehaus.de

25.5. Torgau Gestütsschau im Sächsischen Hauptgestüt Graditz saechsische-gestuetsverwaltung.de

25.5. Waldenburg Kräuter- und Pflanzenmarkt „Basilikum“ im Grünfelder Park, 10–18 Uhr waldenburg.de

28.5.–1.6. Leipzig Internationales Deutsches Turnfest turnfest.de

29.5. Großpösna Kleine Ingenieure! Führungen und Mitmachangebote im Bergbau-Technik-Park bergbau-technik-park.de

29./30.5. Nossen Internationales Blues- und Rockfestival Altzella am Klosterpark bluesundrock-altzella.de

29.5.–1.6. Kottmar Kettensägenschnitzertreffen auf dem Beckenberg Eibau spreequellland.info

ABENTEUER? IMMER DEM RÜSSEL NACH

29.5.–1.6. Kriebstein Mittelalterliches Burgfest zu Himmelfahrt, jeweils ab 11 Uhr burg-kriebstein.eu

29.5.–1.6. Leipzig Himmelfahrtsaktionen im Zoo zoo-leipzig.de

29.5.–1.6. Radebeul Himmelfahrtswochenende mit Wein und Musik auf Schloss Wackerbarth schloss-wackerbarth.de

29.5.–1.6. Torgau Bundeswettbewerb der Jagdhornbläsergilde in Graditz tic-torgau.de

Für weitere Infos einfach den QR-Code scannen GEH

30./31.5. Seiffen Tage des historischen Handwerks im Freilichtmuseum, jeweils ab 10 Uhr spielzeugmuseum-seiffen.de

30.5.–1.6. Bautzen Bautzener Frühling. Stadtfest bautzener-fruehling.de

30.5.–1.6. Chemnitz Hutfestival. Festival der Straßenkunst hutfestival.de

30.5.–7.6. Leipzig a capella. Internationales Festival für Vokalmusik a-capella-festival.de

31.5. Großschönau Textildorffest, 10–18 Uhr grossschoenau.de

31.5. Rabenau Familienspaziergang mit Kinder-Mitmach-Stationen, 9 Uhr auf dem Markt stadt-rabenau.de

JU NI

1.6. Erzgebirge 20 Jahre UNESCO-Welterbetag! erzgebirge-tourismus.de

1.–30.6. Freital Freitaler Kultur(All)Tage kulturalltage.de

1.6. Dresden Goldenes Oval. Leichtathletik-Meeting im Heinz-Steyer-Stadion leichtathletik.de

1.6.–16.8. Kriebstein Peter Pan. Vorstellungen auf der Seebühne Kriebstein mittelsaechsisches-theater.de

5.–15.6. Zwickau Schumann-Fest mit Fahrradkonzert (9.6.) und Lichterfest (13.6.) c2025.zwickau.de

6.–8.6. Chemnitz Garagenfestival. Die große Fete der Garagenkultur(en) für Jung und Alt chemnitz2025.de

6.–8.6. Radeberg Bierstadtfest bierstadtfest.de

Stadtgeschichtliches Museum blickt auf die Zeit des Umbruchs

1.6. Dresden Kinderfest am Bahnhof Zoo im Großen Garten dresdner-parkeisenbahn.de

1.6. Lunzenau Kunstmarkt auf Schloss Rochsburg, 9.30–17 Uhr schloss-rochsburg.de

stadtmuseum-leipzig.de

1.6. Marienberg Bergbauerlebnistag und UNESCO-Welterbe-Tag in Pferdegöpel und Bergmagazin marienberg.de

1.6. Markersdorf Kräutertag im Dorfmuseum Markersdorf, 13–17 Uhr museum-oberlausitz.de

1.6. Oederan Familientag. Fest in der Innenstadt oederan.de

1.–8.6. Leipzig Woche der Jüdischen Kunst und Kultur leipzig.de/juedische-woche

6.–9.6. Leipzig Wave-Gotik-Treffen wave-gotik-treffen.de

6.–15.6. Plauen Plauener Vogelschießen auf dem Festplatz an der Festhalle volksfeste-plauen.de

10-18 Uhr

JETZT TICKETS BUCHEN

Kräuter- & Pflanzenmarkt 25. Mai 10-18 Uhr im Grünfelder Park waldenburg.de

Das Abenteuer wartet

7./8.6. Drebach

30 Jahre Familienburg Scharfenstein. Jubiläumsfest burg-scharfenstein.de

12.6.–4.7. Oederan

Das AlleWeltZelt. Open-Air-Bühne und Veranstaltungen auf dem Markt oederan.de

12.6.–20.7. Bautzen

7.–9.6. Bad Schandau

Sonderfahrten mit Museumswagen bei der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

7.–9.6. Leipzig

Historisches StraßenkünstlerSpektakel im Zoo zoo-leipzig.de

7.–9.6. Leisnig

Gelenauer Marionettenspiel zu P fingsten auf Burg Mildens tein burg-mildenstein.de

7.–9.6. Mügeln

P fingst fahrten unter Dampf mit der Döllnit zbahn doellnitzbahn.de

7.–9.6. Weißwasser

P fingstdampf der Waldeisenbahn zum Kromlauer Park- und Blütenfe st waldeisenbahn.de

9.6. Bad Düben

Zentrale Eröf fnungsveranstal tung des Deutschen Mühlentage s an der Obermühle muehlen-nordsachsen.de

9.6. Crimmitschau

Mühlentag im Deuts chen Landwirtschaftsmuseum

S chlo ss Blankenhain, 10–17 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

9.6. Rosenbach

9.6. Zwönitz

Workshops, Ausstellungen und edle Produkte in der Erlebniswelt Meissen

29. Bau t zener Theater sommer mit „Alice im Wunderland“ theater-bautzen.de

13.6. Marienberg

2. Stadtkonzert mit dem Panufnik-Trio, Ratssaal, 19.30 Uhr marienberg.de

13./14.6. Jonsdorf

14. Sächsischer Wander tag saechsischer-wandertag.de

13.–15.6. Chemnitz Kosmos Europa. Kulturfestival kosmos-chemnitz.de

13.–15.6. Döbeln Stadtfest doebeln.de

13.–15.6. Oschatz Stadtfest oschatz-erleben.de

13.6.–31.8. Meißen 5. Meißner Kultursommer stadt-meissen.de

14.6. Bautzen

Lange Nacht der Kul tur, 18–24 Uhr bautzen.de

14.6. Dresden Museumsnacht Dre sden museumsnacht.dresden.de

14.6. Grimma

Ambitioniert durch die Triebischtäler

Deutscher Mühlentag mit vielen Schauvorführungen im vogtländischen Mühlenviertel muehlenviertel-vogtland.de

Deu tscher Mühlentag in den Museen Papiermühle und Knochenstampfe zwoenitz.de

12.–22.6. Leipzig Bachfe st bachfestleipzig.de

14./15.6. Waldenburg Töpfermark t auf dem Freiheit splat z, 10–18 Uhr waldenburg.de

14.–22.6. Leipzig Woche der Botanischen Gär ten im Botanischen Gar ten lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten

14.–22.6. Meißen Neue Burg fe s tspiele Meißen stadt-meissen.de

14.–29.6. Plauen Der Medicus. Open-A ir-Theater im Park theater theater-plauen-zwickau.de

14.6.–17.8. Augustusburg 7. Augus tusburger Musiksommer augustusburger-musiksommer.de

14.6.–7.9. Freiberg Freiberger Sommernächte freiberger-sommernaechte.de

18.–29.6. Chemnitz Tanz | Moderne | Tanz. Internationales Festival für zeit genö ssischen Tanz t anzmodernetanz.eu

20.–22.6. Rosenbach 725 Jahre Leubnitz rosenbach.de

20.–29.6. Annaberg-Buchholz Annaberger Kät annaberg-buchholz.de

20.6.–31.8. Kriebstein

Gräfin Mariza. Vors tellungen auf der Seebühne Kriebstein mittelsaechsisches-theater.de

21.6. Hoyerswerda Fabrik.Fest.Spiele in der Energiefabrik Knappenrode energiefabrik-knappenrode.de

21./22.6. Chemnitz Töpfermarkt im Was sers chlo ss Klaf fenbach, 10–18 Uhr c3-chemnitz.de

21./22.6. Königstein Die Schweden erobern den Königs tein auf der Fes tung, 9–18 Uhr festung-koenigstein.de

21./22.6. Leipzig Entdecker tage Affen im Zoo zoo-leipzig.de

21.6.–31.8. Waldenburg In 80 Tagen um die Wel t. Open-A ir-Theater im Grünfelder Park freilicht-theater.com

15 Jahre O f fene Gar tenpfor te Muldental offene-gartenpforte-muldental.de

14.6. Wermsdorf Schlö s sernacht wermsdorf.de

14./15.6. Lunzenau Schloss der Sagen auf S chlo ss Rochsburg, 11–17 Uhr miskus.de

19.–22.6. Chemnitz Makers United. Mi tmachfe stival makers-united.de

19.6.–31.8. Ehrenfriedersdorf Open-Air-Saison im Naturtheater Greifensteine erzgebirgische.theater

20.–22.6. Bad Lausick Brunnenfe st an der Freilichtbühne Schmetterling im Kurpark tourismus.bad-lausick.de

20.–22.6. Pirna Stadtfest in der historischen Innenstadt pirna.de

erlebniswelt-meissen.com

26.–28.6. Görlitz Internationales Straßentheaterfestival V iaThea viathea.de

26.–29.6. Freiberg Freiberger Bergs tad t fe st mit Bergparade am 29.6. bergstadtfest.de

27.6. Plauen Nacht der Muse(e)n museumsnacht-plauen.de

27./28.6. Leipzig „Klassik airleben“ im Ro sental gewandhausorchester.de

visit-dresden-elbland.de/ wanderlieblinge

14./15.6. Thermalbad Wiesenbad 25. Wie senbader Kur fe st mit Neueröffnung des Kurhauses wiesenbad.de

20.–22.6. Plauen Plauener Spitzenfest plauen.de/spitzenfest

27.–29.6. Delitzsch Peter und Paul-Stadtfest mit historischem Markt peterundpaul-delitzsch.de

27.–29.6. Dresden 32. Elbhangfest elbhangfest.de

Praktischer FahrradBUS-Service an der deutsch-böhmischen Grenze

14. + 15. Juni 10-18 Uhr Freiheitsplatz waldenburg.de

28./29.6. Nossen Blumen- und Gar tens chau im Klo s terpark Alt zella, 10–18 Uhr kloster-altzella.de

29.6. Marienberg Sommer-Open-Air mit der Erzgebirgs-Philharmonie am Roten Turm, 17 Uhr marienberg.de

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

Sonderausstellungen in Sachsen

Freizeitpark Oskarshausen schafft fantastische Illusionen

GEWINNSPIEL!

Sachsens Museen widmen sich in ihren ak tuellen und kommenden Sonderausstellungen wiederum einer breiten Themenpalette: His torische Ereignis se werden ebenso beleuchtet wie be sondere Meilensteine der industriellen Entwicklung, Kunst verschiedener Jahrhunderte und Genres sowie Episoden aus dem Alltag vergangener Zeiten. Intere ssante Tipps für die nächsten Monate gibt die folgende Auswahl.

LAUFEND

bis 27.4. Dresden

Zwinger: Der Madonna ganz nah skd.museum

bis 27.4. Kamenz

Museum der Westlausitz: Terra Incognita Dubringer Moor. Kunst trifft Natur museum-westlausitz.de

oskarshausen.de

bis 27.4. Lunzenau

Schlo ss Rochsburg: Ein Nest. Fotog rafien von Karen Weinert schloss-rochsburg.de

bis 4.5. Bautzen

Museum:

bis 11.5. Radebeul

Karl May Museum: Native Made. Die Erfindung indianischer Kunst karl-may-museum.de

bis 18.5. Chemnitz

Indus triemuseum: John Cage. Museumcircle industriemuseum-chemnitz.de

bis 18.5. Döbeln S tad tmuseum: Achterbahn & Riesenstiefel. Döbeln im Lego-Fieber doebeln.de

Kinderrundgang im Verkehrsmuseum Dresden

Ju tta Mirtschin. Malerei, Grafik, Illustration, Theater, Plakat museum-bautzen.de

bis 4.5. Hohenstein-Ernstthal

Textil- und Rennspor tmuseum: Tuchfühlung. Vom Reinwas chen und S chönfärben trm-hot.de

bis 4.5. Meißen

A lbrecht sburg: Deep Fake! Medientapis serien im Dialog mit Wandgemälden der A lbrecht sburg albrechtsburg-meissen.de

bis 11.5. Freital

Oskarshausen:

Blütenwunder. Floristik- und Sand-Skulpturen-Auss tellung bluetenwunder-dresden.de

bis 11.5. Leipzig Museum der bildenden Küns te: Rollenbilder. Frauen in der Sammlung des MdbK mdbk.de

bis 18.5. Leipzig Naturkundemuseum: Facettenreiche Insekten naturkundemuseum.leipzig.de

bis 1.6. Delitzsch

Baro cks chlo ss: Vergesst uns die Meister nicht. Handwerk in Delitzs ch barockschloss-delitzsch.de

bis 1.6. Leipzig

Deu tsches Buch- und S chrif tmuseum: „… von mir aus“ – Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten dnb.de

bis 8.6. Leipzig

Museum der bildenden Küns te: Bernhard Heisig.

Geburtstagsstillleben mit Ikarus mdbk.de

bis 11.6. Bautzen

Sorbische s Museum: Was heißt hier Minderhei t? sorbisches-museum.de

bis 15.6. Chemnitz Mark thalle:

Banksy – A vandal turned idol. Unau torisierte Aus stellung banksy.rocks

bis 22.6. Chemnitz

Was sers chlo ss Klaffenbach: Nichts als Staub. Installation mit Tee schalen und Zeichnungen c3-chemnitz.de

bis 29.6. Chemnitz

Kunst sammlungen am Theaterplatz: B eyond geometr y. Frei Otto x Kengo Kuma kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 29.6. Chemnitz smac:

Silberglanz und Kumpeltod. Bergbauauss tellung smac.sachsen.de

bis 29.6. Dresden A lbertinum: Weltraum.

Fotog rafien von Wolfgang Tillmanns skd.museum

bis 29.6. Dresden

Kraf twerk Mi tte: Alter Ego Raubkopie. Ein multimediales Puppenspiel in drei Räumen skd.museum

bis 29.6. Lichtenstein

Kul tur.Palais.Lichtenstein: „Textile Bilder“ von Ulrich Reimkas ten lichtenstein-sachsen.de/ kultur-palais-lichtenstein

Szene aus dem Musical „Show Boat“

bis 29.6. Löbau

S tad tmuseum: Geld und Kunst loebau.de

bis 27.7. Chemnitz

Indus triemuseum: fit. Eine sächsische Er folgsge schichte industriemuseum-chemnitz.de

bis 27.7. Crimmitschau

Tuchfabrik Gebr. P fau: Textil? Zukunft! 2025 tuchfabrik-crimmitschau.de

Mehr Ausstellungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

bis 31.7. Torgau

Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum: Was ist schön? Weibliche S chönheitsideale im Wandel der Zeit museum-torgau.de

bis 31.7. Zschopau

S chlo ss Wildeck: More than Colours. Entdeckungsreise durch die Welt der Farben schloss-wildeck.de

verkehrsmuseum-dresden.de

bis 10.8. Dresden

Re sidenz s chlo ss: 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea skd.museum

bis 10.8. Dresden

Deutsche s Hyg iene-Museum: Luft. Eine für alle. dhmd.de

bis 10.8. Leipzig

Museum der bildenden Küns te: Bilderko smos #2. Kunst aus Leipzig mdbk.de

bis 10.8. Marienberg

Bergmagazin:

staatsoperette.de

Kio sk, Konsum, Tante Emma. Lebensmittelpunkt en miniature marienberg.de

Fotos:
Pawel
Sosnowski

bis 24.8. Leipzig

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Zukünfte. Materialien und Design von morgen grassimak.de

bis 4.9. Chemnitz

Halle Gießerstraße 5: Werkschau. Made in Sachsen werkschau-sachsen.de

bis 7.9. Leipzig

Haus Böttchergäßchen: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig. stadtmuseum-leipzig.de

bis 21.9. Kamenz

Lessing-Museum:

Lessing in Kamenz. Erwerbungen des Lessing-Museums seit 2010 lessingmuseum.de

bis 5.10. Leipzig

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Danke. Merci, Grazie. Hartelijk Dank. grassimak.de

bis 2.11. Dresden

bis 2.11. Grimma

Museum Göschenhaus:

Ausflucht nach dem Norden. J. G. Seumes „Mein Sommer 1805“ vor 220 Jahren goeschenhaus.de

bis 2.11. Niederwiesa

Schloss Lichtenwalde: Sterntaler – best of. schloss-lichtenwalde.de

bis 3.11. Leipzig

Bach-Museum:

Bachs Söhne. Die Sammlung Kulukundis bachmuseumleipzig.de

bis 29.11. Chemnitz Museum für sächsische Fahrzeuge: Ersatzteillager. Installation mit Leihgaben aus Chemnitzer Garagen fahrzeugmuseum-chemnitz.de

bis 30.11. Reichenbach/O.L. Schloss Krobnitz: Nachkriegszeit im Spiegel. Schloss Krobnitz erzählt. museum-oberlausitz.de

bis 14.12. Görlitz Kaisertrutz: Nationalsozialismus in Görlit z. 80 Jahre Kriegsende goerlitzer-sammlungen.de

Kreativangebote von Schmuck gestalten bis Verkleiden

bis 31.12. Chemnitz

Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 31.12. Drebach Burg Scharfenstein: Römer & Germanen. Mitmach-Ausstellung burg-scharfenstein.de

bis 4.1.2026 Dresden Verkehrsmuseum: On the road again. Die Welt unserer Trucker verkehrsmuseum-dresden.de

13.4.–9.11. Limbach-Oberfrohna Esche-Museum: Fabric Visions. Textil zwischen Kunst, Technik und Nachhaltigkeit esche-museum.de

15.4.–1.5. Pirna Landschloss Zuschendorf: Azaleenschau kamelienschloss.de

16.4.–9.11. Zwönitz Technisches Museum Knochenstampfe: Wetter schön, Essen gut? Postkartengrüße aus aller Welt zwoenitz.de

schloesserland-sachsen.de/ veranstaltungen-ausstellungen

24.4.–5.10. Görlitz Görlitzer Sammlungen im Graphischen Kabinett: Die Gesichter Jacob Böhmes. Druckgrafiken des 17. bis 19. Jahrhunderts goerlitzer-sammlungen.de

Schlossmuseum Pillnitz: Monumental! Der Maler Ludwig von Hofmann schlosspillnitz.de

bis 30.11. Zwickau

Höhepunkte im Jubiläumsjahr

August Horch Museum: Audi in Le Mans. 24 Stunden am Limit horch-museum.de

SONDERAUSSTELLUNG IM ESCHE-MUSEUM 13.04.2025 bis 09.11.2025

Sachsenstraße 3 · 09212 Limbach-Oberfrohna Tel. 03722 93039 · www.esche-museum.de Die Welt

bis 11.1.2026 Augustusburg Museum im Schloss: Auf dem Landweg nach New York: 4 Ural-Motorräder – 43.000 Kilometer –972 Breakdowns augustusburg-schloss.de

bis 18.1.2026 Chemnitz Industriemuseum: Textil? Zukunft! industriemuseum-chemnitz.de

bis 15.2.2026 Chemnitz Kunstsammlungen am Theaterplatz: Galerie oben und Clara Mosch. Künstlerische Freiräume in Karl-Marx-Stadt kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 15.2.2026 Hohenstein-Ernstthal Karl-May-Haus: Karl May und Chemnitz karl-may-haus.de

24.4.–5.10. Görlitz Görlitzer Sammlungen in der Schatzkammer: Durch Jacob Böhme zum Seelenheil. Sammlung der Engelsbrüder und ihr Weg nach Görlitz goerlitzer-sammlungen.de

25.4.–31.8. Leipzig Museum für Druckkunst: Steine, Tusche, Papier & Pixel. Chinesische Steinabreibung in digitalen Welten druckkunst-museum.de

25.4.–16.11. Chemnitz Industriemuseum: Tales of Transformation industriemuseum-chemnitz.de

kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises

dresdner-parkeisenbahn.de

bis 22.2.2026 Meißen Museum der Meissen Porzellan-Stiftung: Maladie 2.0 –10 Jahre Meissen Porzellan-Stiftung erlebniswelt-meissen.de

APRIL B IS JU NI

Bunte Blumenpracht lockt in Gärten und Parks

10.4.–10.7. Plauen Vogtlandmuseum: Bomben auf Plauen vogtlandmuseum-plauen.de

10.4.–10.8. Zwickau metaWERK: Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut sonnensucher-ausstellung.de

11.4.–10.8. Dresden Archiv der Avantgarden: Moderne Zeiten skd.museum

12.4.–14.9. B autzen Museum: Carl Lohse. Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang museum-bautzen.de

schloesserland-sachsen.de schloesserlandkarte.de

13.4.–14.9. Oelsnitz/Erzg. KohleWelt: Till Brönner – Melting Pott. Fotoausstellung kohlewelt.de

27.4.–10.8. Chemnitz Museum Gunzenhauser: European Realities. Europäischer Realismus in den 1920er und 1930er Jahren kunstsammlungen-chemnitz.de

1.5.–5.10. Pirna Landschloss Zuschendorf: Bonsai und Obstorangerien im Scherben kamelienschloss.de

Spannende Anekdoten für die Jüngsten schloss-colditz.de

4.5.–1.2.2026 Chemnitz Schloßbergmuseum: Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt kunstsammlungen-chemnitz.de

7.5.–6.6. Zwönitz Buntspeicher: Bergschau. Best of Kreativität des Erzgebirges und der tschechischen Grenzregion buntspeicher.com

8.5.–31.8. Dresden Kunsthalle im Lipsiusbau: Spiegel im Spiegel. Estnische und deutsche Kunst lipsiusbau.skd.museum

9.5.–31.12. Chemnitz Garagen-Campus: #3000 Garagen. Die Ausstellung chemnitz2025.de

10.5.–3.8. Schwarzenberg Schlossmuseum PERLA CASTRUM: 1945. Zeugnisse einer Stadtgeschichte schwarzenberg.de

Foto:

11.5.–1.10. Freital

Schloss Burgk: Stroh zu Gold. Metallskulpturen von Dorothee Haller im Park freital.de/museum

24.5.–5.10. Chemnitz Garagenhof, Theaterstraße 70: Fischelant. Interaktive Kunstinstallation chemnitz2025.de

VVO-Entdeckertag am 25. April

11.5.–5.10. Pirna Festung Sonnenstein: Skulpturensommer in den Bastionen pirna.de

16.5.–12.4.2026 Kamenz Museum der Westlausitz: 800 Jahre Aberglaube & Magie museum-westlausitz.de

17.5.–14.9. Zwickau Galerie im Domhof: Brückenschlag. Kunstsammlungen Chemnitz und Zwickau –ein Blick in die Sammlungen kunstsammlungen-zwickau.de

18.5.–17.8. Glauchau

Schloss Hinterglauchau: Tierisch gute Grafik. Tierdarstellungen aus fünf Jahrhunderten glauchau.de

18.5.–17.8. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: T.O.P. future. Vernetzung von Kunst und Industriekultur trm-hot.de

Impressum

SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH.

Labhard Medien GmbH

Büro Sachsen

Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden

Tel. 0351 7958830 sachsen@labhard.de labhard.de

Geschäftsführer Steven Rückert

Projektleitung

Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de

Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH

Layout & Herstellung SV Medienproduktion GmbH & Co. KG Ravensburg

28.5.–17.8. Plauen Vogtlandmuseum: Gestaute Wasser. Stauseen im Vogtland vogtlandmuseum-plauen.de

29.5.–19.10. Radebeul Karl May Museum: Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou. Karikaturen und Cartoons karl-may-museum.de

4.6.–5.10. Dresden Schloss und Park Pillnitz: Die Spiele des Königs. Erlebnisausstellung schlosspillnitz.de

4.6.–26.10. Zwönitz Museum Knochenstampfe Dorfchemnitz: Von Abteil zu Abteil. Episoden aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte zwischen Chemnitz, Aue und Adorf zwoenitz.de

5.6.–31.8. Leipzig Museum der bildenden Künste: Screen Time. Videokunst aus Leipzig seit 1990 mdbk.de

6.6.–10.9. Zwickau

Robert-Schumann-Haus: Die Schumanns und Chemnitz schumann-zwickau.de

Fotonachweis

Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflus se s wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.

Vertrieb

culturtraeger GmbH

Labhard Medien GmbH

Druck

Nordkurier Druck GmbH & Co. KG

Neubrandenburg

Redaktionsschluss

19.3.2025

© Labhard Medien GmbH

6.6.–21.9. Heidenau Barockgarten Großsedlitz: Tanz die Elbe. Bilder & Bronzen von Helge Leiberg barockgarten-grosssedlitz.de

6.6.–16.11. Dresden Japanisches Palais: Für alle! Demokratie neu gestalten skd.museum

6.6.–11.1.2026 Chemnitz Industriemuseum: Telefongeschichten. 100 Jahre Wählvermittlung in Chemnitz industriemuseum-chemnitz.de

14.6.–5.10. Dresden Gemäldegalerie im Zwinger: Teamwork! Antwerpener Malerwerkstätten im 17. Jahrhundert skd.museum

15.6.–31.10. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: Purple-Netz. Bespannung der Außenfassade mit 350 Feinstrumpfhosen trm-hot.de

20.6.–2.11. Delitzsch Barockschloss: Genie und Pionier. Christian Gottfried Ehrenberg barockschloss-delitzsch.de

20.6.–31.5.2026 Dresden Deutsches Hygiene-Museum: Freiheit. Eine unvollendete Geschichte dhmd.de

21.6.–26.10. Zittau Städtische Museen: Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen museum-zittau.de

25.6.–14.9. Torgau Schloss Hartenfels: Frauen im geteilten Deutschland erinnerungsort-torgau.de

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

6.3.–21.9.2025

Lessing in Kamenz. Erwerbungen des Lessing-Museums Kamenz seit 2010 Im Malzhaus Kamenz, Pulsnitzer Straße 16 Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr www.lessingmuseum.de

vvo-online.de/entdeckertag

Datenschutz bei Labhard Medien

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag) Am Seerhein 6, 78467 Konstanz labhard.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de Tel. 0751 29554444

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrung spflicht ge speichert und nach deren Ablauf gelöscht.

verarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig is t. Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrung spflichten ent gegens tehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO).

Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten.

Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 24.6.2025.

Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdaten -

Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.

Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung

SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand

selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit

der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine

E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

Essen zwischen Schein und Sein

Neue Sonderausstellung im Porzellanikon Hohenberg a. d. Eger

Unterhaltsame Erlebnisangebote in Altenburg

Kosmos, Dinosaurier und mehr

Zeiss-Planetarium Jena entführt in die Tiefen des Alls

Auf eine wundervolle Reise zu den Sternen lädt das Zeiss-Planetarium in Jena ein. Modernste Projektionstechnik und eine beeindruckend große Kuppel ermöglichen wetterunabhängig ein immersives Erlebnis. Die abwechslungsreichen Shows demonstrieren unter anderem die Entstehung des Universums. In den Musikshows „Space Tour“ und „Stars of Classic“ verschmelzen Musik und Wissenschaft auf harmonische und mitreißende Art und Weise. Für kleine Sternengucker empfehlen sich die Programme „Dinosaurier“, „Das kleine 1x1 der Sterne“ und „Die Olchis“. Mit der „Apollo Story“ und den „Legenden des Nachthimmels“ gibt es in diesem Jahr wieder Neues zu entdecken. Ganz entspannt tauchen Besucher im ältesten Planetarium der Welt in die Tiefen des Alls ein und lassen sich von den Sternen und ihren Geschichten inspirieren. planetarium-jena.de

greiz.de Eine lebendige Zeitreise ins 18. und 19. Jahrhundert senf.de

Noch bis zum 26. Oktober zeigt das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan in Hohenberg a. d. Eger eine neue Sonderausstellung: Die interaktive Schau „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ setzt sich mit „Fake Food“ aus Keramik auseinander. Etwa 50 sogenannte Schaugerichte aus wertvollem Porzellan und Fayence aus der Sammlung Ludwig Bamberg präsentieren, was am Hof des 18. Jahrhunderts wichtig war: täuschend echte Imitationen wie spektakuläre Terrinen in Tierform oder ein Bund Spargel, der sich als Porzellandose entpuppt.

DieKunstsammlung Hauenstein(1950-1990) #hauenstein

Auch heute greifen Porzellan- und Keramikproduzenten das Stilmittel der Schaugerichte auf. So stellt die Ausstellung einen Eierbecher in Form einer Tulpe aus Fayence (Niderviller, um 1760–70) einem Eierbecher aus der Serie Ab ovo Black & White von Luigi Colani (1928–2019) gegenüber. Die Esskultur, der Geschmackssinn und das Konsumverhalten werden ebenfalls näher beleuchtet. porzellanikon.org

03.Oktober2024 bis27.April2025

Entenhausen liegt im Fichtelgebirge

Comicmuseum würdigt Disney-Übersetzerin

MuseumBayerisches Vogtland &Reinhart-Cabinett

www.museum-hof.de www.kulturkreis-hof.de

50 Jahre lebte die Disney-Übersetzerin Erika Fuchs in Schwarzenbach a. d. Saale und brachte der beliebten Entenfamilie um Donald Duck das Quaken bei. Mit ihrem Sprachwitz, Lautmalereien und abgewandelten Zitaten trug sie entscheidend dazu bei, Comics in Deutschland populär zu machen. Dabei verlegte sie Entenhausen konsequent in das Fichtelgebirge. Onkel Dagobert besitzt einen Skilift am Ochsenkopf, Familie Duck macht Ferien am Fichtelsee, eine Wanderkarte führt rund um den Waldstein. Im durchgängig barrierefreien „Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst“ entfaltet sich diese Welt. Gäste nehmen ein Talerbad im Geldspeicher und schauen Daniel Dü sen tr ieb in se ine r E r finde r werkstatt über die Schulter. Zahlreiche interaktive Stationen laden dazu ein, das Leben und die Sprachkunst von Erika Fuchs spielerisch zu erforschen. erika-fuchs.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.