SachsenMagazin 2022 (Auszug)

Page 1

SACHSEN MAGAZIN

Labhards

SACHSEN MAGAZIN

Faszinierende Exponate Lieblingsstücke aus sächsischen Museen

urlaubszeit-sachsen.de

2022

Wanderspaß mit Kindern Tipps für spannende Erlebnistouren

Zu Wasser und an Land Entdeckungen entlang der Mulde

PREIS: 5 EURO


Wenn’s ums Essen geht, solltest du wählerisch sein. Lebensmittel frisch aus der Nähe auf dem Tisch helfen den Produzenten deiner Region, dem Klima mit weniger Transportkilometern und einer verlässlicheren Versorgung. Bewusst entscheiden.

regionales.sachsen.de

STAATS AA MINISTERIUM AATS FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT


EDITORIAL

Foto: shutterstock .com

/guteksk7

Liebe Leserinnen und Leser,

vielfältig wie nie präsentiert die neue Ausgabe des SachsenMagazins Angebote für Familien, Aktiv- und Kultururlauber. Kommen Sie mit auf eine Reise durch den Freistaat und entdecken Sie Natur, soweit das Auge reicht: von Mittelgebirge bis Seenland, von Flussauen bis Heidelandschaften. Allen Hoffnungen zum Trotz liegt die Corona-Pandemie noch nicht hinter uns. Umso mehr bleibt Deutschland als Urlaubsziel im Fokus und wir haben zahlreiche Ideen für Ausflüge und Freizeitgestaltung gesammelt. Ab Seite 18 können Sie zum Beispiel lesen, was es links und rechts der Mulde zu erleben gibt. Sachsen ist auch stolz auf seinen Ruf als Kulturreiseland. Große und kleine Städte mit Museen, Theatern und Festivals freuen sich auf interessierte Gäste. Bei der Planung Ihres Sachsen-Besuchs helfen Ihnen die Serviceinformationen ab Seite 128. Und blättern Sie auch auf die Seiten 135 und 136 – bei unserem Rätselspaß können Sie tolle Preise gewinnen. Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Seit einigen Monaten ergänzt das Online-Magazin urlaubszeit-sachsen.de die gedruckte Ausgabe des SachsenMagazins. Hier finden Sie noch mehr Tipps für lohnenswerte Ausflüge. Schauen Sie vorbei und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen gefällt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, ob analog oder digital. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich inspirieren – entdecken, erleben und genießen Sie Sachsen! Vor allem aber: Bleiben Sie gesund! Im Namen des gesamten Teams Iris Kupferschmied

Das Traditionshaus Emil Reimann steht für höchsten Genuss und beste Qualität im Bäckerhandwerk. Unsere Genussmeister garantieren Ihnen beste Produkte wie z. B. Original Dresdner Stollen®, ofenfrischen Baumkuchen, Pralinen und die charaktervollen röstfrischen Kaffeesorten aus der hauseigenen Rösterei. Entdecken Sie unsere edlen Köstlichkeiten bei einem Besuch in unseren Cafés an der Frauenkirche oder in der Schlosstraße in Dresden.

Dresdner Genüsse

Besuchen Sie unseren Onlineshop

shop.emil-reimann.de

1


Service

Themen

Inhalt

2022. Zeit zum Erleben Handwerkskunst vom Feinsten – Sachsens facettenreiche Manufakturgeschichte ................................. 6 Buntes Programm zur Sächsischen Landesgartenschau – Torgau blüht auf .............................................................................. 10 450 Jahre Schloss Augustusburg – Große Jubiläumsausstellung würdigt Kurfürst August von Sachsen .............................................. 11 Kaleidoskop: Tipps aus den Regionen ............................................... 12 Dresden Xperience – Zwei besondere Orte. Ein faszinierendes Erlebnis * ............................................................. 13 2022. Zeit für Natur Landurlaub zum Genießen – Rustikal und urgemütlich ...................... 14 Schaufenster der Erdgeschichte – Geoparks entführen in Sachsens steinerne Vergangenheit ................. 15 Museen entdecken Mein Lieblingsexponat … – Museumsschaffende verraten ihre Favoriten ............................................................................... 86 Bernardo Bellotto am sächsischen Hof – Gemäldegalerie Alte Meister zeigt Ausstellung zum 300. Geburtstag des venezianischen Vedutenmalers ................. 88 Aufbruch. Netz. Erinnerung – 300 Jahre Herrnhut * ......................... 89 Stiftung Sächsische Gedenkstätten – Gegen das Vergessen .............. 90 Annaberg-Buchholz und seine Museen – Auf Tuchfühlung mit dem Welterbe ................................................. 92 Zu Besuch im Museum – Bilderbogen .............................................. 93 Brücke und Blauer Reiter * ............................................................ 99 Ausstellungskalender 2022 ............................................................ 100

41

Faszination Technik Das Sächsische Industriemuseum – Vier Standorte, ein Museum ...... 103 Dampfbahn-Route Sachsen – Nostalgisch unterwegs … .................. 104 Auf schmaler Spur entlang der Döllnitz ........................................... 106 Fabelhafte Ausblicke – Berg- und Talfahrten in historischen Bahnen .... 107 Einsteigen zum Aussteigen – Elbland und Erzgebirge ganz ohne Eile erkunden ............................ 108 Bilderbogen Museen ...................................................................... 109 Vorhang auf! Musikstadt Leipzig – Virtuose Festivals der Extraklasse .....................114 Die Lebendigkeit des Augenblicks – Opulentes Festjahr ehrt den Jahrhundertkomponisten Heinrich Schütz ..........................116 Alles neu auf der Felsenbühne Rathen – Festspiele locken ins imposante Naturtheater ..................................118 Chorgesang verzaubert – Chemnitz und Leipzig feiern die Vokalmusik .....................................................................119 Unterwegs in Familie Von Zoo bis Freibad – Familienfreundliche Ausflugsziele .................. 121 Weißt du schon …? Fünf interaktive Wandertouren für neugierige Familien .................................................................. 124 Service Editorial ............................................................................................ 1 Sachsen auf einen Blick – Die Karte .................................................. 4 Urlaub in MV ist Erholung und Genuss pur * .................................. 126 Hier erhalten Sie Auskunft – Tourist-Informationen und Gästebüros .... 128 Impressum .................................................................................... 129 Zu Gast … – Gastgeberadressen .......................................................130 Katalogservice ............................................................................... 132 Datenschutz bei Labhard Medien ................................................... 133 SachsenMagazin-Rätselspaß – Attraktive Preise zu gewinnen ........... 135

2

Unentdecktes sichtbar machen Chemnitz und die Region Zwickau geben schon jetzt einen Vorgeschmack auf das Programm der europäischen Kulturhauptstadt von 2025.

86 Die Favoriten der Fachleute Vier Expertinnen und Experten aus sächsischen Museen stellen ihr ganz persönliches Lieblingsexponat vor.


Service

Regionen Entlang der Mulde Schlösser und Brücken an der Zwickauer Mulde ................................ 18 Wandern und Radfahren an der Freiberger Mulde ............................ 20 Kultur und Natur an der Vereinigten Mulde ...................................... 22 Natürlich Zwickau: Erlebniswelten zwischen taufrisch und hochspannend ......................................................................... 24 Döbeln – Mit Charme und Pferdestärken ......................................... 26 Grimma – Von Schiffen und Schuhlügen .......................................... 27 Bad Düben – Einfach durchatmen .................................................... 28 Leipzig und Region Willkommen am Markkleeberger See * ............................................ 29 Familienurlaub in der Region Leipzig – Voller Abenteuer, Spaß und Spannung ............................................ 30 Leipzig liebt Regionales – Erlebnis für alle Sinne * ............................. 33 Kaleidoskop: Tipps aus der Region .................................................. 34 Thermalkurort Bad Lausick – Eine kleine Auszeit vom Alltag .............. 35

Unterwegs entlang der Mulde Ob wandern, radeln, paddeln oder einfach nur den Ausblick genießen – die Zwickauer, Freiberger und Vereinigte Mulde laden zu vielfältigen Aktivitäten zu Wasser und an Land ein.

18

116 Ein Festjahr für Heinrich Schütz Der „Vater unserer modernen Musik“ wird anlässlich seines 350. Todestages mit zahlreichen Festivals und Veranstaltungen gewürdigt.

124 Spannende Familientouren

Auf Mitmach-Lehrpfaden, die Wissen, Spiel und Natur verbinden, können kleine und große Abenteurer viel erleben.

Sächsische Schweiz Faszination im Fels – Der Nationalpark Sächsische Schweiz ............... 36 Sanft mobil der Umwelt zuliebe – Umsteigen in Bus, Bahn und Fähre ..... 37 Dresden Elbland Multimediale Zeitreisen im Schlösserland Sachsen – Mittendrin im Geschehen ................................................................ 38 Malerische Wiege Sachsens – Meißen bewegt ................................. 40 Porzellan-Manufaktur Meissen – Jubiläum der gekreuzten Schwerter ... 40 Region Chemnitz-Zwickau Willkommen in der Region der Macher – Wie Chemnitz und das Umland als Kulturhauptstadt Europas 2025 strahlen ................... 41 Mit dem lebendigen Fürstenzug hoch zu Ross unterwegs – Fürstentage in Rochlitz und Seelitz vom 17. bis zum 19. Juni 2022 ........ 45 Das Zeitsprungland * ...................................................................... 46 Region Zwickau – Zu Gast in der eigenen Heimat .............................. 50 Vogtland Mit Kindern auf Entdeckungsreise – Unvergessliche Erlebnisse im Vogtland .............................................. 52 Spitzenstadt Plauen – Familie, Flair und Kultur mitten im Grünen ....... 55 Soletherme Bad Elster – Schwerelos entspannen .............................. 56 Erzgebirge Erlebnisheimat Erzgebirge – Auszeit im Welterbe .............................. 58 Thermenregion Erzgebirge – Heilendes Wasser, Landschaft und Geschichte .................................. 61 Unterwegs im Westerzgebirge – Eindrucksvolles über und unter Tage .... 62 Kaleidoskop: Tipps aus der Region ...................................................64 Dregeno – Aus dem Wald in die Welt! * ........................................... 65 Oberlausitz Den Naturpark Zittauer Gebirge entdecken – Zu Besuch in Europas Mitte ............................................................. 66 Auf Tour von Schloss zu Schloss – Kulturelle Vielfalt in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ............................... 70 Spreestadt Bautzen – Einzigartiges in mittelalterlicher Kulisse ............ 72 Lieblingsplätze für Groß und Klein – Wandern, radeln und wohlfühlen im Neißeland ................................ 73 Spuren jüdischen Lebens – Die Görlitzer Synagoge und weitere geschichtsträchtige Orte ............................................... 76 Vom Rad ins Schlauchboot – Aktiv umsatteln bei einer Tour entlang der Neiße .............................. 78 Kaleidoskop: Tipps aus der Region .................................................. 80 Lessingstadt Kamenz – Familien-Erlebnis-Angebote von Museum bis Aussichtsturm ....................................................... 80 Sohland a. d. Spree – 800 Jahre – und alle feiern mit ........................ 81 Brauereiführung bei Landskron * .................................................... 83 * Anzeige

3


2022. Zeit zum Erleben

PR-Anzeige

Handwerkskunst

vom Feinsten

S A C H S E N S FA C E T T E N R E I C H E M A N U FA K T U R G E S C H I C H T E

Den Aufstieg der Stadt Glashütte zum weltbekannten Uhrenzentrum zeichnet das Deutsche Uhrenmuseum nach.

Weltbekannt, hochgeschätzt und sehr lebendig: In Sachsen haben einige seltene und traditionelle Handwerkskünste ihren Ursprung, die seit Generationen in Manufakturen weitergelebt werden. Kreative Köpfe arbeiten mit innovativen Ideen, geschickten Händen und viel Herzblut daran, dieses einmalige kulturelle Erbe zu bewahren und fortzuführen. Bei einem Blick über die Schultern der Meister entsteht eines auf jeden Fall: Staunen! Die Reise in die facettenreiche sächsische Manufakturgeschichte bringt Augen zum Leuchten, Ohren zum Klingen und Herzen schlagen höher.

6

Nussknacker, Räuchermännchen und Co. Schnitzen und Drechseln haben im Erzgebirge eine lange Tradition. Nachdem der Bergbau versiegte, waren es vor allem die Bergleute, die vor über 500 Jahren begannen, in meisterlicher Handarbeit Kunstwerke aus Holz herzustellen – für den Alltag und zum Dekorieren. Am bekanntesten sind heute die Nussknacker, Räuchermännchen oder Engel. Und jedes Stück ist ein Unikat. Sie sind Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und prägend für Sachsen.


Foto: Tourismusverband Erzgebirge e. V./Greg Snell, snellmedia.com

Foto: Holger Stein Fotografie

Foto: Tourismusverband Erzgebirge e. V.

2022. Zeit zum Erleben

Figuren wie Nussknacker, Räuchermännchen und Engel sind typisch für die traditionelle erzgebirgische Holzkunst.

Im Freilichtmuseum des Spielzeugdorfs Seiffen wird das filigrane Handwerk des Reifendrehens vorgeführt.

Die Tradition der erzgebirgischen Holzkunst wird von rund 1.600 Handwerksbetrieben fortgeführt. Eine Besonderheit ist das Reifendrehen, das es nur noch im Spielzeugdorf Seiffen gibt. Lediglich wenige Meister beherrschen dieses Handwerk, bei dem aus einem Baumstamm Reifen entstehen, die in unglaublicher Präzisionsarbeit beim Drehen das Relief eines Tieres erhalten. Schließlich werden scheibchenweise Tiere aller Art abgeschnitten, mit geübten Händen geschnitzt und feinen Pinseln bemalt. Weil sie aus einem Reifen geboren werden, nennt

man sie Reifentiere. Diese Kunst wird in der Schauwerkstatt des Freilichtmuseums Seiffen vorgeführt. Zeit, ein kostbares Gut Das kleine Städtchen Glashütte rund 30 Kilometer südlich von Dresden genießt Kultstatus unter Uhrmachern und Uhrenliebhabern. Bereits seit 1845 wird hier höchste Uhrmacherkunst mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail zelebriert. Was dabei herauskommt, ist in aller Welt begehrt:

7


2022. Zeit zum Erleben

luxuriöse Zeitmesser, individuell gestaltet und geprägt von sächsischen Werten wie Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Seit über 175 Jahren ist Glashütte ein bedeutendes Zentrum deutscher Uhrmacherkunst und einer der spannendsten Schauplätze deutscher Wirtschaftsgeschichte. Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte im Herzen der Stadt, das einst die Deutsche Uhrmacherschule beherbergte, dreht die Zeiger zurück und tickt in der Gegenwart. Die Dauerausstellung an diesem authentischen Ort gibt einen multimedialen Einblick in die wechselvolle Historie der Glashütter Uhrenindustrie von den Anfängen bis in die jüngste Gegenwart. Viele der Ausstellungsstücke sind weltweit einmalig, darunter Taschen-, Armband- und Pendeluhren verschiedener Epochen, Marinechronometer und Gangmodelle. Immer wieder zeigen spannende Sonderausstellungen neue Facetten.

Foto: Danny Otto

Wo der Himmel voller Geigen hängt Im Musikwinkel zwischen Markneukirchen, Schöneck und Klingenthal werden seit mehr als 350 Jahren Musikinstrumente aller Art aus Holz und Blech in Handarbeit gefertigt – meist in kleinen Handwerksbetrieben. Sie prägen den Ruf des Vogtlandes als klingende Ferienregion. Die Fähigkeit, nahezu alle zu einem Orchester gehörenden Instrumente herstellen zu können, und die hohe Konzentration der Musikinstrumentenbauer in einer Region ist weltweit einmalig. Das Handwerk zählt zum immateriellen Kulturerbe, das heute noch von rund 100 Manufakturen klangvoll am Leben erhalten wird. Auf Instrumenten aus dem vogtländischen Musikwinkel spielen viele namhafte Künstler. In Markneukirchen, wo die Wiege des Geigenbaus in Deutschland steht, gibt das Musikinstrumentenmuseum einen guten Überblick über die Entwicklung dieses virtuosen Handwerks seit 1677. In den musealen Räumen des Paulus-Schlösschens befinden sich neben 3.200 verschiedenen

Schon seit 1677 werden rund um Markneukirchen im Vogtland Musikinstrumente gefertigt.

8

Musikinstrumenten auch die größte spielbare Geige der Welt, ein RiesenAkkordeon für die sechsköpfige Artistengruppe „Doorlay Sisters“, eine Riesentuba und zwei winzige Geigen, die in eine Streichholzschachtel passen. Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und enorm viel Wissen zum Handwerk liefert die benachbarte Erlebniswelt Musikinstrumentenbau. Ein Besuch dort gehört quasi zum „guten Ton“. Stickereien der Spitzenklasse Das Vogtland steht auch für feinsten „Zwirn“. In Plauen fertigen über 30 Handwerksbetriebe die berühmte Plauener Spitze. Die filigranen Stickereien sind seit der Weltausstellung 1900, bei der sie einen Grand Prix gewannen, untrennbar mit der Stadt verbunden. Neben Tischwäsche und modischen Accessoires bringen Modedesigner ihre Kreationen auf die Laufstege der Haute Couture, wie die Fashion Week. Einzigartige Begegnungen mit der Geschichte der Plauener Spitze sind im Deutschen Spitzenmuseum in Plauen möglich. Wer will, kann hier sogar sein Spitzendiplom ablegen. Das älteste Markenzeichen der Welt Es wird verschenkt, vererbt, gesammelt und verehrt: Meissener Porzellan. Die Porzellan-Manufaktur Meissen steht seit ihrer Gründung 1710 für höchste Porzellanqualität und außerordentliche Handwerkskunst im Zeichen der gekreuzten Schwerter, dem ältesten eingetragenen Warenzeichen weltweit. Weiße Tonerde, das Kaolin, ist der Schlüssel zur signifikanten Strahlkraft des Meissener Porzellans. Zum Porzellanschatz der Manufaktur gehört der weltweit größte und älteste Bestand an Gipsformen, historischen Modellen und Vorlagen. Alles, was je in der Manufaktur geschaffen wurde, wird hier bewahrt: Figuren, Plastiken und Skulpturen, Service und unikale Kunstwerke. Im Farblabor werden indes 10.000 Rezepturen streng gehütet.


Foto: Anita Demianowicz

Die über 300 Jahre alte Porzellan-Manufaktur Meissen hütet einen unerschöpflichen Formenschatz.

Foto: Katja Fouad Vollmer

Stern in vielen Größen zahlreiche Orte der Welt. Jedes Jahr läutet er traditionell am ersten Advent die besinnliche Weihnachtszeit ein. In seiner Heimatstadt, der Brüdergemeine Herrnhut in der Oberlausitz, leuchtet er an 365 Tagen im Jahr. In der Schauwerkstatt der Manufaktur können die Besucher seine filigrane Herstellung beobachten und zusehen, wie er mit viel Fingerspitzengefühl entsteht. Übrigens: Für die Brüdergemeine Herrnhut wird das Jahr 2022 als 300. Gründungsjahr in die Geschichtsbücher eingehen. Und natürlich strahlen aus diesem Anlass 1.000 Sterne.

Herrnhuter Sterne leuchten heute in vielen Ländern. Hergestellt werden sie in einer Manufaktur in der Oberlausitz.

Am besten kommt man dem Geheimnis des „Weißen Goldes“ in der Erlebniswelt MEISSEN auf die Spur. Ganz besonders intensiv erfahrbar ist das Kulturgut Meissener Porzellan in den Produktionsräumen der Manufaktur. Mit der „manufakTOUR“ erleben Gäste live die kunsthandwerkliche Entstehung des Porzellans – vom Kaolin aus dem eigenen Bergwerk über die Porzellanmalerei bis zum „ofenfrischen“ Markenprodukt. Der Ursprung aller Weihnachtssterne Er ist der Star am Weihnachtshimmel, besitzt 25 große Zacken und kommt aus dem ostsächsischen Herrnhut: der Herrnhuter Stern. Vor mehr als 160 Jahren wurde das dreidimensionale Kunstwerk in der Herrnhuter SterneManufaktur aus Papier und Pappe kreiert und gilt seither als der Ursprung aller Weihnachtssterne. In der Advents- und Weihnachtszeit erhellt der

Apropos Jubiläen – Sachsen feiert 2022 noch andere Stars Sachsen überrascht Jahr für Jahr mit spannenden Neuigkeiten im gut gefüllten Veranstaltungskalender. So feiert die vogtländische Stadt Plauen 2022 ihren 900. Geburtstag. Das Mendelssohn-Festjahr vom 3. Februar bis zum 4. November ist eine Hommage an den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy zu dessen 175. Todestag. Dresden widmet währenddessen dem 350. Todestag von Heinrich Schütz das Festjahr „SCHÜTZ22“. Als besonderes Ereignis im Erzgebirge kündigt sich die vom 30. April 2022 bis zum 8. Januar 2023 stattfindende Sonderausstellung „Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen“ auf Schloss Augustusburg an, die anlässlich des 450. Jahrestages von dessen Errichtung gezeigt wird. Bernardo Bellotto alias Canaletto, Hofmaler in Dresden unter König August III., schenken die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit einer Sonderausstellung zu seinem 300. Geburtstag besondere Aufmerksamkeit. Erstmalig präsentieren sie alle CanalettoWerke in ihrem Besitz.

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Bautzner Straße 45–47, 01099 Dresden Tel. 0351 491700, info@sachsen-tour.de, sachsen-tourismus.de

9


2022. Zeit zum Erleben · Torgau · D 1/2

PR-Anzeige

mann (1518–1574) über die Kurfürstlichen Gärten bis zu den ältesten Kleingartensparten aus dem 19. Jahrhundert.

Theo, das Maskotten der Landesgartenschau, und Dornröschen freuen sich auf ein ereignisreiches Jahr in Torgau.

Dornröschen im Märchenschloss Schloss Hartenfels ist das markanteste Wahrzeichen der idyllisch an der Elbe gelegenen Stadt. Es war im 16. Jahrhundert Residenz der sächsischen Kurfürsten und politisches Zentrum der Reformation. Die beeindruckende Architektur des einst modernsten Wohnschlosses in Deutschland zeugt noch heute von dieser Blütezeit. Dazu zählt auch der Große Wendelstein. Das Meisterwerk der Renaissance diente sogar als Kulisse für den ©D

EF A -S

t if

ng

Torgau

blüht auf

Vom 23. April bis zum 9. Oktober 2022 wirft sich die ehemals kurfürstliche Renaissancestadt Torgau auf ganz neue Art in Schale: Die 9. Sächsische Landesgartenschau zeigt im Glacis, dem eigens dafür re- und teilweise neumodellierten Stadtpark aus der Festungszeit vor 200 Jahren, wie vielfältig die heimische Artenwelt ist. Geländeführungen, Gartenworkshops, zahlreiche Blumenschauen, ein Gärtnermarkt und ein vielseitiges Konzertprogramm verzaubern an 170 Tagen Groß und Klein. In den „Jungen Gärten“ finden aktive Kids spielerisch heraus, wie viel

10

Spaß Umweltschutz, Fitness und Diversität machen können. Ein Sport- und Spielpark mit Teqball-Platte und Kletterlandschaft, eine barrierefrei nutzbare Skateanlage oder ein Beach-Areal sind weitere Angebote. Begleitend zur Landesgartenschau findet im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum vom 21. April bis zum 10. Oktober eine Ausstellung unter dem Motto „Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Torgauer Gärten von Kentmann bis Schreber“ statt. Sie spannt den Bogen vom Torgauer Arzt und Naturforscher Johannes Kent-

DEFA-Film „Dornröschen“. Ausgehend von diesem Klassiker werden in einer Ausstellung parallel zur Landesgartenschau in einem interaktiven Bilderbuch die Grundmotive und Erzählweisen des Märchens von der „Schlafenden Schönen“ thematisiert. Die Schau beleuchtet dabei nicht nur filmische Adaptionen des 20. und 21. Jahrhunderts und literarische Variationen des Klassikers, sondern thematisiert auch die Faszination der Rosenblüte, die historische Bedeutung des Flachses und die alte Handwerkstechnik des Spinnens.

Torgau-Informations-Center Markt 1, 04860 Torgau Tel. 03421 70140 info@tic-torgau.de, tic-torgau.de

n k Bredo w

BUNTES PROGRAMM ZUR SÄCHSISCHEN LANDESGARTENSCHAU

/F r a

Foto: Dirk Heinze

tu

„Dornröschen“ alias Juliana Korén in der DEFA-Verfilmung von 1971


2022. Zeit zum Erleben · Augustusburg · D 4

PR-Anzeige

Foto: Patrick Engert

450 Jahre Schloss Augustusburg G R O S S E JU B I L Ä U M S A U S S T ELLUNG W ÜRDIGT K UR FÜRS T AUGUS T VON S ACHS E N

1572, vor 450 Jahren, wurde das monumentale Schloss Augustusburg bei Chemnitz fertiggestellt – ein Jubiläum, das in diesem Jahr mit einer großen Ausstellung gewürdigt wird. „Kurfürst mit Weitblick“ lautet deren Titel, zu sehen vom 30. April 2022 bis zum 8. Januar 2023. Im Zentrum steht Kurfürst August von Sachsen (1526–1586), der sein Land zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte führte. Das bis in alle Ecken symmetrische Renaissanceschloss verdeutlicht Macht und Streben des protestantischen Herrschers und orientierte sich architektonisch an europäischen Vorbildern, etwa dem Schloss Chambord an der Loire oder dem Klosterschloss El Escorial bei Madrid. Seine von allen Seiten ersichtliche Lage auf einem Felsplateau hoch über dem Tal der Zschopau brachte ihm den Beinamen „Krone des Erzgebirges“ ein.

VOM 30. APRIL 2022

Mitreißende Reise ins 16. Jahrhundert Die Jubiläumsschau holt ihre Besucher mit einer 360-Grad-Multimedia-Show im Saal des Sommerhauses mitten hinein ins 16. Jahrhundert. Sie beobachten Jagdszenen im Wald, tauchen in das lebendige Treiben in der Schlossküche ein und sind anschließend selbst Ehrengäste an der kurfürstlichen Festtafel. Die Exponate hängen nicht etwa an Wänden, sondern werden auf Bühnen in der Mitte der Räume präsentiert. Zu den wertvollsten Ausstellungsstücken zählt das Original-Porträt von Kaiser Maximilian II. Zu bewundern sind auch die Festgewänder des kurfürstlichen Paares August und Anna, die nach authentischen Abbildern neu geschneidert wurden. In einer begehbaren Installation ist der Tiefbrunnen von Schloss Augustusburg nachzuerleben, der eines der ältesten in Sachsen erhaltenen hölzernen Göpel-

werke birgt und seit 2019 assoziiertes Objekt des UNESCO-Welterbes der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist. Die freien Wände werden unterdessen zum Schauplatz für historische Persönlichkeiten, die mittels Illustrationen und Touchscreens durch die Ausstellung begleiten und sogar in einen Dialog mit ihrem Gegenüber treten. Sie erzählen Anekdoten und ihre Sicht auf die damalige Zeit.

Schloss Augustusburg Schloss 1, 09573 Augustusburg Tel. 037291 3800 service@die-sehenswerten-drei.de die-sehenswerten-drei.de Öffnungszeiten April–Oktober: täglich 10–17 Uhr November–März: täglich 10–16 Uhr

BIS 8. JANUAR 2023

Die einzigartige Symmetrie des RenaissanceSchlosses wird überall sichtbar – so wie an der Südseite. Foto: Rainer Weisflog

mit 360° Projektion

KURFÜRST MIT WEITBLICK

Das Leben und Wir ken vo n Lan desvater August vo n Sa chs en

Der Brunnen auf Schloss Augustusburg ist mit 130,6 Metern Tiefe der zweittiefste Brunnen in Sachsen. Foto: Carsten Beier 11


2022. Zeit zum Erleben

B6

Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster, Sachsens traditionsreichstes Staatsbad, erstrahlt in einem völlig neuen Licht: Ein deutschlandweit einzigartiges, hochmodernes Design inszeniert die historischen Königlichen Anlagen fortan zu jeder Jahreszeit mit kreativen Illuminationen. Erleuchtete Promenadenwege führen vom Albert-Park über den Badeplatz bis hin zum Waldpark. Atmosphärische Kunstwerke und schimmernde Wasserspiele setzen in der Abenddämmerung ebenfalls funkelnde Akzente. Schon 1848 erhob der damalige König Friedrich August II. Bad Elster zum Sächsischen Staatsbad. Heutzutage ist es eines der renommiertesten Moor- und Mineralheilbäder Deutschlands, das zugleich auf seiner „Festspielmeile der kurzen Wege“ jährlich zu rund 1.000 Veranstaltungen zwischen dem König Albert Theater und dem NaturTheater einlädt. chursaechsische.de

Sonnenlandpark Lichtenau eröffnet Familienhotel

Foto: Carst

12

D4

2021 feierte der Sonnenlandpark, eines der beliebtesten Familienausflugsziele in Sachsen, seinen 15. Geburtstag. Im Frühjahr 2022 steht nun das nächste Highlight an: die Eröffnung des eigenen Hotels direkt am Park. Das moderne Haus besitzt 54 Zimmer, vier davon barrierefrei und zwei rollstuhlgerecht geplant. So können künftig auch Gäste mit längerer Anreise einen entspannten Tag im Sonnenlandpark genießen. Der Erlebnispark direkt an der Autobahn A 4 (Abfahrt Chemnitz-Ost) bietet über 50 Attraktionen wie riesige Hüpfkissen, ein Kletterparadies und einen Abenteuerspielplatz. Von Deutschlands höchstem Rutschenturm schlängeln sich elf Rutschen aus unterschiedlichen Höhen nach unten. Action bringen Wellenflieger und Überschlagschaukeln, für die Jüngsten dreht sich zum Beispiel das Kleinkind-Karussell „Hasenhüpfer“. Die Traktorbahn „Anton“ fährt durch einen großen Wald mit Rothirschen, Mufflons und Steinböcken bis zum Riesenrad. Bei schlechtem Wetter wird auf dem Indoorspielplatz „IN-Sola“ weitergetobt. sonnenlandpark.de en Beier

Foto: Igor Pastierovic

Visualisierung: Sonnenlandpark/Marggraf Architektur

Bad Elsters Festspielmeile in neuem Licht

PR-Anzeige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.