SachsenMagazin aktuell 1/2023

Page 1

SACHSEN

aktuell

AUSFLUGS- UND FREIZEITTIPPS VON MÄRZ BIS JULI 2023

Voller Unternehmungslust

Liebe Leserinnen und Leser, ist es nicht herrlich, die wärmenden Strahlen der Frühlingssonne im Gesicht zu spüren, sich endlich wieder in ein Straßencafé zu setzen oder ausgedehnte Spaziergänge in der milden Luft zu unternehmen? Auch die sächsis chen Au sflu gsz ie le sind in Frühlings laune, w ie ein Blick in die Veranstaltungskalender landauf, landab zeigt. Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten stehen vor der Tür, Feste, Märkte, Stadtjubiläen, Sportund Familienevents locken in die Regionen. Kulturelle Akzente setzen die Museen und Theater mit ihren vielfältigen Programmen. Unsere Tipps geben Ihnen tolle Anregungen für die nächsten Monate. Was auch immer Sie planen – wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!

Ihre Redaktion des SachsenMagazins

MAGAZIN
urlaubszeit-sachsen.de
Energiefabrik Knappenrode | Foto: TV LSL/Nada Quenzel

AUSSTELLUNGSKALENDER SACHSEN MAG AZI N aktuell 18

Ein Kurfürst als Superman

Barockschloss Rammenau widmet sich August dem Starken

LAUFEND

bis 16.4. Gelenau

Depot Pohl-Ströher:

Osterschau „Kunst rund um das Ei“ lopesa.de

bis 16.4. Zittau

Städtische Museen:

Meine kleine und g roße Welt. Leben und Werk des Oberlausitzer

Malers Max Langer (1897–1985) zittau.de

bis 23.4. Bautzen

Sorbisches Museum:

Jutry w Serbach. Ostern bei den Sorben sorbisches-museum.de

bis 1.5. Zwickau

bis 7.5. Limbach-Oberfrohna

Esche-Museum: Szenen des Alltags – Hellmuth Vogel und Arbeiten seiner Schülerinnen und Schüler esche-museum.de

bis 14.5. Werdau

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Von Ritterburgen und Western Forts. Kinderspielwelten im 20. Jahrhundert werdau.de

bis 21.5. Chemnitz

Museum für sächsische Fahrzeuge: 100 Jahre Schüttoff-Motorräder aus Chemnitz fahrzeugmuseum-chemnitz.de

bis 26.5. Döbeln

bis 4.6. Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Metablau und gestautes Grün. Schenkung Grafiksammlung Brigitte und Hans Robert Thomas kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 4.6. Kamenz

Städtische Sammlungen: Mail Art von Frank Voigt, Petra Lorenz und Volker Lenkeit kamenz.de

bis 4.6. Radebeul Karl May Museum: Karl Mays Orient karl-may-museum.de

Mehr Ausstellungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

bis 20.8. Görlitz

Robert-Schumann-Haus:

Große Väter: August Schumann und Friedrich Wieck schumann-zwickau.de

bis 7.5. Leipzig

Wanderausstellung zum Jubiläum der Sächsischen Schlösserverwaltung

Stadtmuseum: Frauen Schönheit Schicht. Barbara Köppe Fotog rafie doebeln.de

30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermitteln

bis 29.5. Zwickau

1993 wurden die sächsischen Schlösser nach und nach in die Selbstständigkeit entlassen. Seitdem werden diese 19 einmaligen Zeugnisse der Geschichte Tag für Tag mit großer Sorg falt gepflegt und locken mit innovativen, kreativen Ausstellungen und Veranstaltungen in ihre jahrhundertealten Mauern.

Museum für Druckkunst: Meisterhafte Unikate. 100 Jahre Einbandkunst druckkunst-museum.de

Einen Rückblick auf die vergangenen drei Dekaden wagt anlässlich des Jubiläums die Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“, die am 22. April auf der Albrechtsburg Meissen

eröffnet wird. Sie spürt herausragenden Meilensteinen, gemeisterten Herausforderungen und der beeindruckenden Entwicklung der Schlösser, Burgen und Gartenanlagen nach. So manche Anekdote verrät der Blick hinter die Kulissen.

Die Schau gastiert in ausgewählten Häusern jeweils für zwei Wochen. Die nächsten Stationen sind Schloss Nossen (ab 13.5.), Schloss Moritzburg (ab 3.6.), die Burg Stolpen (ab 24.6.) und Schloss Pillnitz (ab 15.7.). schloesserland-sachsen.de

Auf den Spuren der Mönche

Neue Geocaching-Tour durch den Klosterpark Altzella

Mit seinen alten Ruinen und dem romantischen Park umgibt das ehemalige Zisterzienserkloster Altzella bei Nossen der

SÄCHSISCHES INDUSTRIEMUSEUM

mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. werkschau-sachsen.de 30.03. INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ

Hauch des Mystischen. Ideales Terrain also für eine abwechslungsreiche Geocaching-Tour, die ab April Familien mit Kindern auf die Spuren der Mönche mitnimmt. Das nötige Equipment gibt es an der Kasse: einen Rucksack voller analoger und digitaler Hilfsmittel wie Kompass, Klemmbrett, Tablet und GPS-Gerät. So ausgerüstet, geht es in die weitläufige Anlage, in der man sich von Versteck zu Versteck navigiert. Unterwegs warten immer wieder Aufgaben und Rätsel, die ganz nebenbei Geschichte und Gegenwart des Klosters vermitteln.

Die Geocaching-Runde dauert mindestens 1,5 Stunden und wird auf Voranmeldung angeboten. Das Ausleihen des Rucksacks kostet 10 Euro zusätzlich zum regulären Eintritt. kloster-altzella.de

bis 5.6. Dresden

Grünes Gewölbe: Napoleon und „die Ohnmacht der Esther“ skd.museum

Was ist er nicht alles für die Sachsen gewesen! Landesvater, Baulöwe, Kunstmäzen, Ladykiller, Salonlöwe, Hufeisenverbieger, Polenkönig – August der Starke, der legendäre sächsische Kurfürst, hat mittlerweile fast schon Superman-Qualitäten. Doch auch wenn er sich selbst zu Lebzeiten gern als Herkules inszenierte und ihm unglaubliche 365 Kinder nachgesagt werden, ist vieles davon mehr Dichtung als Wahrheit. Die Sonderausstellung „Mythos August der S tarke – Ge schichte. Macht. Ihr.“, die anlässlich des 350. Geburtstags des einstigen Herrschers im Jahr 2020 entstand, ist vom 1. April bis zum 31. Oktober im idyllischen Barockschloss Rammenau zu sehen. Darin steht nicht die historische Figur, sondern der verklärte, der glorifizier te, der über triebene August der Starke im Fokus und die Frage, was die Menschen in den vergangenen 280 Jahren aus ihm gemacht haben. barockschloss-rammenau.com

bis 11.6. Delitzsch Museum Barockschloss: Sanduhren. Beispiele menschlicher Erfindung sgabe barockschloss-delitzsch.com

Kaisertrutz: Zei t genö s sische Druck g rafik aus Sachsen und der Lausitz goerlitzer-sammlungen.de

bis 24.9. Görlitz

Barockhaus/Graphisches Kabinett: Konrad Henker und Adolf Traugott von Gersdorf. Topographische Ansichten goerlitzer-sammlungen.de

bis 1.10. Grimma

Die interaktive Schatzsuche beginnt Saisonstart im Escape-Room auf Burg Mildenstein

bis 11.6. Kamenz

Malzhaus: Goltzsche – zur Literatur lessingmuseum.de

bis 25.6. Chemnitz

Ab April stehen Hausmeister Herbert und Wilhelm der Einäugige auf Burg Mildenstein in Leisnig wieder bereit, um abenteuerlustige Besucher auf eine aufregende Schatzsuche zu entführen.

Museum Göschenhaus –Seume-Gedenkstätte: 1763/2023 – Ein Spaziergänger in der Literatur. Zum 260. Geburtstag von Johann Gottfried Seume goeschenhaus.de

geheimen Escape-Room näher. Wer dort in 15 Minuten alle Rätsel löst, findet den „Schatz des Einäug igen“.

bis 8.10. Leipzig

Eine knapp zweistündige Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände fördert zwischen Kapelle, Bergfried und mittelalterlichen Rittersälen allerlei wichtige Hinweise zutage, bei denen Knobeltalent gefragt ist. Mit jedem gesammelten Punkt kommen die Teilnehmer dem

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Malerei und Plastik der Klassischen Moderne. Karl Schmidt-Rottluff und der Expressionismus kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 30.6. Leipzig

Panometer: 360°-Panorama New York 9/11 panometer.de

bis 2.7. Chemnitz

Museum Gunzenhauser: Lebenswege. Künstler:innen zwischen den Systemen kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 30.7. Augustusburg

Schloss: Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen die-sehenswerten-drei.de

bis 30.7. Dresden

Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdner Kunstakademie 1895–1916 skd.museum

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Die gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln grassimak.de

bis 22.10. Zwickau

Die interaktive, tablet-gestützte Tour können Teams von zwei bis acht Personen unternehmen. Vor allem Familien mit Kindern ab zwölf Jahren haben dabei jede Menge Spaß und entdecken eine der ältesten Burgen Sachsens auf ganz neue Weise. Für dieses Angebot ist eine Reservierung notwendig. burg-mildenstein.de

August Horch Museum: Windschnittig? Automobil und Aerodynamik horch-museum.de

bis 5.11. Drebach Burg Scharfenstein: Römer & Germanen. Mitmachausstellung burg-scharfenstein.de

bis 19.11. Kamenz

Museum der Westlausitz: Pilze museum-westlausitz.de

bis 30.12. Hohenstein-Ernstthal

Karl-May-Haus: Winnetou. Evolution eines Helden karl-may-haus.de

bis 31.12. Torgau

Schloss Hartenfels: Dornröschen. Das Märchenschloss im Blütentraum schloss-hartenfels.de/ausstellungen

SCHLÖSSERLAND SACHSEN 2
Foto: Jörg Riethausen
Foto: Ben Walther DDPix/Marcel Quietzsch
Foto: Foto: Sylvio Dittrich Sachsens Museen widmen sich in ihren aktuellen und kommenden Sonderausstellungen einmal mehr einer breiten Themenpalette: Historische Persönlichkeiten und Ereignisse werden ebenso beleuchtet wie Kunst verschiedener Jahrhunderte und Genres, Meilensteine der Mobilität und unvergessene Kindheitserinnerungen. Interessante Tipps für die nächsten Monate gibt die folgende Auswahl.
Sonderausstellungen in Sachsen
Max-Pechstein-Museum: 1905 – Künstlergruppe Brücke –Am Anfang kunstsammlungen-zwickau.de

AUSSTELLUNGSKALENDER 19

bis 25.2.2024 Meißen

Der Mix macht’s

14.5.–22.10. Bautzen

Museum der Meissen Porzellan-Stiftung:

Alles fließt. Was ser & Meis sener Porzellan erlebniswelt-meissen.com

Das Programm der Staatsoperette

Sorbisches Museum: Čej‘ da sy? – Wur zeln im Wandel sorbisches-museum.de

28.5.–17.9. Werdau

Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen: www.urlaubszeit-sachsen.de

• Natur & Aktiv

bis 25.2.2024 Müglitztal

Schloss Weesenstein: Bauer sucht Schloss. Weesenstein in bürgerlicher Hand schloss-weesenstein.de

MÄRZ/APRIL

31.3.–29.5. Chemnitz

Industriemuseum:

WerkSchau – Made in Sachsen saechsisches-industriemuseum.com

31.3.–7.1.2024 Dresden

Verkehrsmuseum: MOVE! Verkehr macht Stadt verkehrsmuseum-dresden.de

1.4.–1.7. Zittau

Baugewerkeschule:

1 Tausend & Deine Sicht. Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie museum-zittau.de

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum:

2 Räume – 2 Künstler. 100 Jahre Region Zwickau. Erich Müglitz und Oliver Köhler werdau.de

3.–18.6. Moritzburg

Schloss: Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ schloss-moritzburg.de

4.6.–29.10. Hohenstein-Ernstthal

Textil- und Rennsportmuseum: Rennboote. Motorsport ohne Räder und Bremse trm-hot.de

9.6.–8.9. Döbeln Stadtmuseum und Kleine Galerie: Kerstin Franke-Gneuß. Malerei und Grafik doebeln.de

9.6.–24.9. Dresden

• Kunst & Kultur

• Unterwegs in Familie

• Veranstaltungskalender

• Katalogservice

DADA-Zentrum Kamenz

Eröffnung eines neuen Kunst- und Kulturzentrums der Städtischen Sammlungen Kamenz

1.4.–31.10. Königstein

Festung: Von Möhrenbeet bis Festungswald –Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein festung-koenigstein.de

Einmalige Revuen, opulent ausgestattete Operetten und schmissige Musicals bringen Glamour auf die Bühne der Staatsoperette. Das vielseitige Ensemble – bestehend aus Sängerinnen und Sängern, Ballett, Chor und großem Orchester – hat seine Spielstätte nur wenige Minuten vom historischen Dresdner Stadtzentrum entfernt auf dem spektakulär umgestalteten Areal eines ehe -

1.4.–31.10. Leisnig Museum Burg Mildenstein: Wimmelbilder von Ivo Kircheis 2023 burg-mildenstein.de

1.4.–31.10. Rammenau

Barockschloss: Mythos August der Starke –Geschichte. Macht. Ihr. barockschloss-rammenau.com

22.4.–7.5. Meißen

Albrechtsburg:

Gemäldegalerie Alte Meister: Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell skd.museum

18.6.–20.8. Chemnitz

Schloßbergmuseum: Einblicke / Ausblicke. Fotografie von Sven Gleisberg kunstsammlungen-chemnitz.de

maligen Industriekomplexes aus dem 19. Jahrhundert. Der Spielplan des Traditionshauses bietet einen Mix aus Bekanntem, Überraschendem und Entdeckenswertem, beispielsweise mit der Operette „Polnische Hochzei t “, einem vergessenen Meisterwerk. In der turbulenten Verwechslungskomödie, gepaart mit einer berührenden Exilantengeschichte, erklingt Musik von Folklore

23.6.–29.10. Delitzsch

Museum Barockschloss: Jugendstil. Zwischen Luxus und Moderne barockschloss-delitzsch.com

Expeditionen mit Bus, Bahn und Fähre

Am 14. April ist VVO-Entdeckertag

24.6.–9.7. Stolpen Burg: Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ burg-stolpen.org

24.6.–24.9. Chemnitz

Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ albrechtsburg-meissen.de

27.4.–24.9. Leipzig

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung W. Schütz grassimak.de

29.4.–31.10. Dresden

Kunstgewerbemuseum:

Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, De sign. skd.museum

MAI/JUNI

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Zeitlos schön. Tapeten der Jahrhundertwende kunstsammlungen-chemnitz.de

24.6.–9.10. Dresden

Grünes Gewölbe: Das Steinkabinett Heinrich Taddels skd.museum

JULI

1.7.–31.8. Gelenau Depot Pohl-Ströher: Sommerschau lopesa.de

2.7.–1.10. Chemnitz

Ausstellung von Mail Art

18.3. bis 4.6.2023

Zwingerstraße 20 Fr/Sa/So 13 bis 17 Uhr

bis hin zu Jazz. Auch Johann Strauss‘ „Die Fledermaus“ dar f hier nicht fehlen. Ab Juni bereichert eine Neuproduktion das Repertoire des Hauses. Musicalfans kommen zum Beispiel bei „Blondinen bevor zug t!“, „My Fair Lady“ oder „Pippin – Die Kunst des Lebens“ auf ihre Kosten. Nicht zu vergessen „Zwei Krawat ten“, ein Revue-Stück mit großen Shownummern und prächtigen Kostü -

men. Konzerte wie „Bretter, die die Welt bedeuten“ oder „Ein bisschen Horror und ein b i s s chen Sex“ en t führen mit Mu sik unter anderem aus DDR-Operetten auf eine musikalische Zeitreise hinter den Eisernen Vorhang. Auch für den kulinarischen Genuss ist gesorgt: Unterschiedlichste gastronomische Angebote runden einen gelungenen Theaterabend ab. staatsoperette.de

Von Möhrenbeet bis Festungswald

Gärten und militärisches Grün auf dem Königstein

Nach der Premiere im vorigen Jahr ist die Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald – Facetten des Fe stungsgrüns auf dem Königstein“ ab dem 1. April wieder auf der Festung Königstein zu sehen. Bis zum 31. Oktober erzählt die Schau aus einer Zeit, in der das Gelände auf dem Tafelberg mit Gärten übersät und durch militärisches Grün getarnt war. Ein Schatz an Geschichten bringt Licht ins Dunkel der Vergangenheit und klärt unter anderem

die Fragen, ob es einst wirklich einen Weinberg gab und warum noch heute ein ganzer Wald auf dem Plateau hoch oben über dem Elbtal wächst. Fotos, Filme, Pläne und historische Gartenwerkzeuge erzählen von Hochzeitseichen und Blumendiebstählen, eine Fühl- und eine Duftstation sprechen die Sinne an. Die Ausstellung in der Magdalenenburg und den Außenanlagen ist im regulären Festungseintritt enthalten. festung-koenigstein.de

12.5.–12.11. Dresden

Gemäldegalerie Alte Meister: Aus dem Schatten. Künstlerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert. Kabinettausstellung skd.museum

13.–29.5. Nossen

Schloss:

Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ schloss-nossen.de

Für einen erlebnisreichen Familienau sflug i s t der VVO-Entde cker tag wie gemacht. Am Freitag der Osterferienwoche laden zwölf Unternehmen im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe zu tollen Touren mit Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre ein. Mit einer Familientageskarte für nur eine Tarifzone fahren zwei Erwachsene und bis zu vier Schüler bis zum 15. Geburtstag von Altenberg bis Riesa und von Sebnitz bis Hoyers

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Mein letzter Wille. My Last Will kunstsammlungen-chemnitz.de

8.7.–8.10. Dresden

Kupferstich-Kabinett: Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen skd.museum

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

werda – und damit viel weiter als üblich. Wer sein Ticket in Dresden löst, zahlt beispielsweise 12,20 Euro. Im Preis inklusive sind an diesem Tag auch die Dresdner Bergbahnen. Bei der Stadtrundfahrt Meißen, der Lößnitzgrundbahn, der Weißeritztalbahn und der Kirnitzschtalbahn gelten ermäßigte Tarife. Die vier Schüler sind hier kostenfrei mit von der Partie. vvo-online.de/entdeckertag

-
SÄCHSISCHE SCHWEIZ SACHSEN MAG AZIN aktuell 3
DRESDEN, ELBLAND UND
Foto: Staatsoperette Foto: Pawel Sosnowski Foto: M. Schmidt
SÄCHSISCHE FAHRRAD-ERLEBNISWELT 120 Jahre Fahrradgeschichte Interaktive Ausstellung · Pumptrack Ausprobier-Räder · Fahrradtouren
Kirchplatz 5 · 01689 Weinböhla · www.velocium-weinboehla.de

Promenieren wie im 18. Jahrhundert

Zum Frühlingsspaziergang in den Barockgarten Zabeltitz

Der ab 1728 angelegte Barockgarten Zabeltitz bei Großenhain fasziniert mit seinen streng symmetrischen Linien, wunderschönen Linden- und Kastanienalleen, Hainbuchenhecken, Lustwäldchen und einem einzigartigen Teichsystem. Er zählt zu den größten Parks nach französischem Vorbild in Sachsen. Im Frühjahr sorgen beispielsweise die weißen Blüten der Buschwindröschen für leuchtende Akzente, im Sommer schafft der Hainwachtelweizen gelb-lilafarbene Flächen unter den alten, hochaufragenden Bäumen. Das Ensemble entstand im Auftrag des Reichsgrafen August Christoph von Wackerbarth. Mehr über die Geschichte des Gartens verrät eine Ausstellung im Foyer des barocken Palais am Parkeingang. Zwischen 1740 und 1800 wurden mehrere Sands teinfiguren aufge s tellt, darunter Skulpturen von „Apollo“, „Diana“ und „Flora“ sowie zwei griechische Vasen. Heute ist die S tadt Großenhain Eigentümerin des Barockgartens. barockgarten-zabeltitz.de

Virtuelle Zeitreisen durch Dresden

TimeRide entführt ins barocke Elbflorenz

Acht Tage mitreißender Jazz

51. Ausgabe des internationalen Dixieland-Festivals

Foto:HendrikMeyer

11.+12. Juni 10-18 Uhr

Freiheitsplatz

Kräuter- & P anzenmarkt 14. Mai 10-18 Uhr im Grünfelder Park waldenburg.de

KRÄUTERMARKT

Bei TimeRide wird mit „Dre sden 1719“ der Traum vom Zeitreisen wahr. Eine Virtual-Reality-Kutschfahrt und neugestaltete Erlebnisräume lassen im Senseum gegenüber des Taschenbergpalais das barocke Elbflorenz wiederaufer s tehen. Kleine und große Besucher tauchen dank vieler Spezialeffekte mitten in die rauschenden Festlichkeiten zur Prinzenhochzeit anno 1719 ein. Vir tual-Realit yBrillen geben einen 360-Grad-Blick auf das alte Dresden frei, während Vibrationen die Illusion einer echten Kutschfahrt vermitteln.

Auch unter freiem Himmel ist der Sprung vom Heute ins Damals möglich. Dafür wurde der Stadtrundgang TimeRide GO! konzipiert, bei dem mobile VR-Brillen an Ort und Stelle den Vergleich realer mit vergangenen Ansichten erlauben: Was blieb erhalten, was ging verloren, was ist vom Leben von einst heute noch zu spüren? Viele spannende Informationen steuert ein persönlicher Guide

10.+11. Juni 10-18 Uhr

Diese Zahlen können sich sehen lassen: Zur 51. Ausgabe des Dixieland-Festivals in Dresden erklingen mehr als 280 Stunden Traditional Jazz, davon über 140 Stunden eintrittsfrei, interpretiert von 37 Bands und Solisten aus acht Ländern bei insgesamt 53 Veranstaltungen. Gespielt wird vom 14. bis zum 21. Mai, den Auf takt bildet das Fe st „Dixieland in Familie“ im Zoo. Ebenfalls am ersten Festival-Sonntag laden die Hofewiese in der Dresdner Heide und der Konzertplatz Weißer Hirsch zum Dixieland ein. Neben den beiden Hauptkonzerten im Kultur-

palast, der weltweit einmaligen „Riverboat-Shuffle“ auf der Elbe und „Blue s, Boogie und Swing“ im Dre sdner Flughafen gibt es mit dem „Dixie Pub“ im Alten Schlachthof zwei neue Tanzveranstaltungen. Am finalen Wochenende lock t die Jazzmeile in die Altstadt, wo am Sonntag auch die große Dixieland-Parade steigt. dixielandfestival-dresden.com

Ein Blick ins Mittelalter

bei, der die rund 90-minütigen Touren durch 400 Jahre bewegte Dresdner Geschichte begleitet. timeride.de/dresden

80 Töpfer aus ganz Deutschland • kulinarische Köstlichkeiten • Hüpfburg, Strohburg und Keramikschatzsuche für Kinder uvm.

Freiheitsplatz waldenburg.de

GEWINNSPIEL!

TÖPFERMARKT

SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 2 Freikarten für den Stadtrundgang TimeRide GO! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns Ihre liebste Sehenswürdigkeit in Dresden. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Ze it re i se“ eine E-Mail an sa ch sen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dre sden.

Einsendeschluss: 12.5.2023

Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Die Felsenburg Neurathen direkt an der Bastei

Unmittelbar an der berühmten Basteibrücke beginnt der Rundgang durch die Ruinen der mittelalterlichen Felsenburg

Neurathen, die auf eine kühne Höhenburg aus dem frühen 13. Jahrhundert zurückgeht. 24 Informationstafeln geben Auskunft über die unterschiedlichen Bereiche der ehemaligen Wehranlage, inklusive imposanter Blicke in den tiefen Wehlgrund.

Auf dem mächtigen Felsstock der Großen Steinschleuder erinnert die Nachbildung einer hölzernen Wurfmaschine daran, wie einst über 50 Kilogramm schwere Steinkugeln zur Abwehr von Angreifern abgeschossen wurden. Den eigentlichen Zugang zu den Wohnräumen der Burg markierte das Neurathener Felsentor, auch Kleine Steinschleuder genannt. Sowohl die Felsenburg, die täglich besichtigt werden kann, als auch die Bastei liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen. lohmen-sachsen.de

DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ SACHSEN MAG AZIN aktuell 4
Foto: TI Lohmen Foto: TimeRide Foto: Philip Schoob
VERANSTALTUNGSKALENDER 16 M AGA ZI N
JU NI

Wasserwesen aus der Mythologie oder auch Meerestiere zeugen. In der Porzellanmalerei finden si ch Tei chland s chaften, Schifffahrtszenen und Themen aus der Fischerei. Wasser steht für Quelle und Ursprung, für Bewegung und Reinheit. Daran angelehnt, greift die Tafelkultur Wassermotive in Muschelformen und Wellenreliefs auf.

Zum Abschluss des Besuchs serviert das Café Meissen regionale Küche auf feinstem Meissener Porzellan und im MEISSEN S tore und dem Ou t le t finden sich Anregungen für den ganz individuellen Lifestyle.

erlebniswelt-meissen.com/ticketshop

Staunen, mitmachen und genießen

In der Erlebniswelt Meissen wird Manufaktur gelebt, nicht nur erzählt. Wer durch die großen Flügeltüren des modernen Besucherzentrums tritt, ist nach wenigen Schritten umgeben von der gesamten Welt des Meissener Porzellans.

In der Schauwerkstatt lässt sich unmittelbar beobachten, wie die nachhaltigen Designs entstehen, und in einem der an -

gebotenen Kreativ-Workshops kann man sich auch selbst künstlerisch betätigen. Der Rundgang ManufakTOUR erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der einzelnen Produktionsbereiche. Ebenfalls sehr beliebt sind die regelmäßig stat tfindenden Ferienaktionen für Kinder. Von mehr als 300 Jahren Manufakturgeschichte und den Gekreuzten Schwer-

tern, Europas erstem Markenzeichen, berichtet das Porzellan-Museum. Dessen ak tuelle Sonderau ss tellung „Alle s fließt. Wa s ser & Meis sener Por zellan“ widmet sich vielschichtig der Grundlage allen Lebens. Als eines der vier Elemente war Wasser immer wieder Inspiration für die Manufak tur, wovon filigran gearbeitete Badende im kühlen Nass,

DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ SACHSEN MAG AZIN aktuell 5
Porzellanfaszination in der Erlebniswelt Meissen
Fotos: Meissen Porzellan-Stiftung
VERANSTALTUNGSKALENDER M AGA ZI N 17 Mehr Veranstaltungstipps JU LI
PR-Anzeige

Literatur, so weit das Auge reicht

Leipziger Buchmesse feiert das Lesen

Vier Tage lang – vom 27. bis zum 30. Ap ril – lädt die Leipziger Bu chme s se im Verbund mit der Manga-Comic-Con dazu ein, in die Welt der Bücher einzutauchen. Autorinnen und Autoren stellen ihre neuen Werke vor, Verlage und Dienstleiter ihr Por tfolio. Das diesjährige Gastland Österreich schafft beispielsweise mit einem breiten Bühnenpro -

gramm überraschend neue Einblicke in scheinbar bekannte Welten. Kulturelle Vielfalt steht über dem neu konzipierten Kinder- und Jugendbereich in Halle 3. In einem umfangreichen Workshop-Programm zeigen Initiativen, wie wichtig Lesen und Lernen für kulturelle Bildung und gesellschaftliche Teilhabe sind. Parallel macht auch Europas größtes

Lesefest „Leipzig liest“ die geschriebenen Worte in der gesamten Stadt erlebbar. Die Le sungen finden in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés, aber auch in einzigartigen Locations wie Friedhöfen, Kirchen oder Galerien statt.

GEWINNSPIEL!

SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 1 Kinderbuchpaket. Im Kitapaket stecken die Bücher „Briefe von Felix“ und „Fanni, Fuchs und Feuerwehr“. Für geübte Leser verlosen wir im Kinderkrimipaket „Elli und der Spion der Lüfte“ sowie „Ist Oma noch zu retten?“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns, welches Paket Sie gewinnen möchten. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Buch“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell , Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

Einsendeschluss: 12.5.2023

Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

Schwarz-romantische Festspiele

Wave-Gotik-Treffen begeht Jubiläum

14. April 2023 ENTDECKERTAG

hen, ist wieder Wave-Gotik-Treffen (WGT) in Leipzig. Das weltweit größte Festival der Gothic-Szene feiert in diesem Jahr vom 26. bis zum 29. Mai bereits sein twa 200 Bands

len oder stimmungsvollen Klubs alle Eine beliebte Möglichkeit, auch ohne

Kirschblüte in Borna und im Kohrener Land

14 Tage lang volles Programm

FAMILIEN AUSFLUG

FÜR 12,20 EUR

geber Wander tages. 50 geführte und individuelle Touren zwi lometern führen zu Mühlen, Sonnenau fgängen, Wälde rn und niedli chen Dö r fe rn. E s gibt Angebote für Familien mit kleinen Kindern, für Pilger und für Geschichtsinteressierte – beispielsweise einen Seume-Latsch, eine Georanger-Tour,

kommen, ist der große Mittelaltermarkt.

Das „Heidnische Dorf“ am Torhaus Dölitz lockt mit authentischem Handwerk, Feuerspektakel, Theater, Lagerfeuer und Schänken oder Brätereien, die für rustikale Gastronomie sorgen. Auf zwei Bühnen treten rund 30 teils international renommierte Musikgruppen auf. Ritter, Wikinger, Gaukler, Fakire und Artisten zeigen ihre Künste. Das „Gotische Kinderspektakel“ im Heidnischen Dorf lädt auch die Kleinen zum Amüsieren und Mitmachen ein. Kinder bis elf Jahre haben freien Eintritt zum Mittelaltermarkt. wave-gotik-treffen.de

16.4. - 7.5.

Die Region um Borna und das Kohrener Land südlich von Leipzig verwandeln sich im Frühling in ein wogendes Meer duftend weißer Kirschblüten. Grund genug, diesen 14 Tagen verschiedenste Veranstaltungen zu widmen. So gibt es zwischen dem 16. und 30. April unter anderem Kirschblütenfeste und -wanderungen, Konzerte und sogar Kirschblütenmassagen. Den Auftakt bildet ein bunter Familiennachmittag im und am Schloss Frohburg. Am 23. April lockt das große Wanderevent mit neun Touren raus ins Grüne. So führt eine 15 Kilometer lange Runde entlang blühender Kirschbaum-Alleen zu den schönsten Punkten zwischen Streitwald, Gnandstein und Kohren-Sahlis und die Familienwanderung folgt dem Mausbach bis zum Western-Fort nach Linda. Die Teilnahmegebühren liegen zwischen 5 und 13 Euro. Mitunter sind Picknick mit Kaffee und Kirschkuchen, Orgelvorführung, Eintritte und Handouts inklusive. tourismus-bk.de

eine Tatortführung, eine Tablet-Rallye

2 Erwachsene und maximal 4 Schüler bis zum 15. Geburtstag können mit der Familientageskarte für eine Tarifzone den ganzen Verbundraum entdecken.

punkt ist das Muldeufer in Höhe der Klosterkirche.

www.vvo-online.de/Entdeckertag

Freunde ausgiebiger Wanderungen finden im 73-Kilome ter- Langst re ckenformat „Sparkassen HikeDeluxe“ ihre Passion. Start ist in Döbeln, über Grimma ve r läu ft die S t re cke na ch Leipzig und kann im eigenen Tempo auch außerhalb einer Gruppe gemeistert werden. saechsischer-wandertag.de

InfoHotline 0351 8526555

LEIPZIG UND REGION SACHSEN MAGA ZIN aktuell 6
Foto: Tom Schulz Foto: larasch HikeDeluxe
VERANSTALTUNGSKALENDER M AGA ZI N 14 LAUFEND APRIL
Foto: Corinne Schulze
TAGE HOYERSWERDA Gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz/Niederschlesien. Veranstalter: Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH SINFONIE SOLISTEN ENTDECKUNG SHOW HEIMAT KINDER MUSIKFESTTAGE-HOYERSWERDA.DE
MUSIK FEST

Flanieren im Göschengarten

Museumsfest lädt nach Grimma ein

Nach dem großen Premierenerfolg im vergangenen Jahr wird das Museumsfest im Göschenhaus wieder als Museums- und Hoffe st Hohnstädt durchgeführt. Dies soll vor allem die ursprüngliche Einheit des Göschenhauses mit dem Gasthaus und der Pension „Zum Göschen“ im Grimmaer Ortsteil Hohnstädt verdeutlichen. Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucher am 21. Mai bei freiem Ein t ri tt ein viel fäl tiges Programm. Livemusik erklingt beim Flanieren durch den Göschengarten, Handwer-

ker zeigen ihr Können und beantworten Fragen. Hier läs st sich auch das ein oder andere Schmuckstück für zu Hause finden. Das Museum bietet an diesem Sonntag kurzweilige Führungen durch die Dauerausstellung an und die Sonderschau „1763 / 2023 – Ein Spaziergänger in der Li tera tur“ zum 260. Geburtstag von Johann Gottfried Seume (1763–1810) kann ebenfalls be si chtigt werden. Für eine Schlechtwettervariante ist gesorgt. goeschenhaus.de

Geht mit eurer Herde auf

Safari!

Osterhase macht Station

Radlerfrühling im Muldental

1. Mai

Streift durch die Weiten Afrikas und erlebt die Natur von ihrer wilden Seite.

zoo-leipzig.de

Der „Wilde Robert“ startet zu zahlreichen Sonderfahrten

Vom 8. bis zum 10. April versteckt der Osterhase am Bahnhof Mügeln viele bunte Ostereier und wartet gespannt auf geschickte Sucher. Alle Kinder, die an diesem Wochenende in den Zügen des „Wilden Robert“ von Oschatz nach Mügeln fahren, können ihren gefundenen Schatz gegen eine kleine Überraschung eintauschen.

Denn der nächste Urlaub kommt bestimmt!

Am Ostersamstag geht es am Haltepunkt Thalheim außerdem tierisch zu, wenn mehrere Alpakas der Thalheimer Alpakafarm die Ausflügler bis nach Mügeln begleiten. Am Ostersonntag und -montag lädt wiederum die Feldbahn in Glossen zu ihren traditionellen Fahrten in den Steinbruch ein. Die Fahrkarten für alle Züge auf der Strecke zwischen Oschatz und Glossen/Kemmlitz sind beim Zugper sonal erhäl tlich, eine Reservierung ist nicht möglich.

Au ch an den Pfingst feier tagen vom 27. bis zum 29. Mai ist rund um Mügeln viel

Remse

Waldenburg

Wolkenburg

Penig Lunzenau

www.waldenburg.de/rf

Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen: www.urlaubszeit-sachsen.de

los. Mit dabei ist auch die Döllnitzbahn, die zu ihren traditionellen Dampffahrten aufbricht. Ebenfalls unter Dampf stehen die Sommerfahrten – bestenfalls im offenen Aussichtswagen – am 10., 11., 24. und 25. Juni. doellnitzbahn.de

EINTAUCHEN INS ABENTEUER

Am Schloss, 08451 Crimmitschau Tel. 036608 20 999 0 info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Veranstaltungstipps

Ostermontag, 10. April

13-16 Uhr „Osterhasen, Eier und noch mehr“, Aktionstag rund um österliches Brauchtum, Mitmachaktionen für Groß und Klein

EXPEDITION DURCH

Samstag/Sonntag, 22./23. April

PANTANAL, PAMPA UND PATAGONIEN

10-18 Uhr „Flechtwerk“, Mitteldeutscher Korbmacher- und Pflanzenmarkt

Sonntag, 21. Mai • Internationaler Museumstag

10-17 Uhr „Von Zugtraktor, Verdampfer und Benzinkuh“, Traktorentreffen mit Vorführung historischer Zugmaschinen und Landtechnik

Pfingstmontag, 29. Mai • Deutscher Mühlentag

10-17 Uhr „Von Müllern, Korn und Mehl“, Aktionstag mit Sonderführungen in der Bockwindmühle und dem Müllerhaus

Im Zoo Leipzig lockt das Abenteuer zu jeder Jahreszeit: Bei einer Reise durch den Dschungel von Gondwanaland, einem Tauchgang im modernisierten Aquarium, einem Streifzug durch die Weiten Afrikas, Asiens und Südamerikas oder einem Besuch bei den nächsten Verwandten in Pongoland Erfahren Sie mehr über aktuelle Gruppenangebote unter 0341 5933-377 oder zoo-leipzig.de/gruppenangebote

LEIPZIG UND REGION SACHSEN MAGA ZIN aktuell 7
PR-Anzeige
Foto: Rainer Kurth
PR-Anzeige
Foto: Museum Göschenhaus
15 VERANSTALTUNGSKALENDER M AGA ZI N M AI 5€

Musikalische Vielfalt mit tiefen Tönen

Tiefblechensemble zeigt in Hoyerswerda sein Können

Mit Posaunen und einer Tuba verzaubern vier junge Musiker die Johanniskirche in Hoyer swerda. Im Rahmen der 56. Musik fe st tage Hoyer swerda tritt das Tiefblechensemble am 29. April um 19 Uhr hier auf und stellt mit Werken von George Gershwin, Johann Sebas tian Bach, Johann Georg Christian Störl und Giacomo Pu c cini, aber au ch mit Bea t le s-Ti te ln sein Können un ter Bewei s.

Adrian Wehle, Jonathan Walkow, Fritz Vogel und Donath Rehm lernten sich während einer Arbeit sphase de s Lande sjugendorche s ter s Sachsen 2017 kennen und gründeten im Sommer 2021 ihr Ensemble. Sei tdem haben sie bei Konzerten in Sachsen und Basel mit ihrem breiten Spektrum begeis ter t. musikfesttage-hoyerswerda.de

Familienfest zum Jubiläum

20 Jahre Chemnitzer Industriemuseum

NATUR

SPANNEND ERLEBEN

Vor 20 Jahren, am 11. April 2003, öffnete das Industriemuseum Chemnitz im umfangreich sanierten und aufwändig restaurierten einstigen Fabrikensemble

drinnen erfahren - draußen entdecken

an der Zwickauer Straße erstmals seine Türen. Grund genug, dies am 16. April von 10 bis 17 Uhr mit einem bunten Mu

Besuche mit deinen Eltern oder Großeltern unsere Erlebnisausstellung im Lebensräumen Wald, Wasser, Feld und Wiesen im Naturpark. und die Junior-Ranger Medaille

nen sich auf die Vorführung der Dampfmaschine, den Auftritt

Kunstvolle Keramik

Waldenburger Töpfermarkt erlebt 28. Auflage

Töpfe, Krüge, Geschirr und Kunsthandwerk in allen erdenklichen Formen und Dekoren stehen am 10. und 11. Juni in Waldenburg im Mit te lpunk t. D ie 28. Au fla ge des Töp fe rmark tes lo ckt Freunde de r kunstvollen Keramik auf den Freiheitsplatz an der Mulde. Jeweils von 10 bis 18 Uhr präsentieren über 70 Töpfer aus Deutschland und Europa ihre Waren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – unter anderem mit köstlichen Maultaschen und leckerem Wein aus der schwäbischen Partnerstadt Warthausen.

Auch abseits des Mark tes lohnt sich ein Ausflug nach Waldenburg. Beispielsweise in den Grünfelder Park, der zu den frühesten englischen Landschaftsgärten Mitteldeutschlands gehört. Er spiegelt mit seinen klassizistischen Bauwerken das Zeitalter der Aufklärung wider. Ganz in der Nähe, auf der anderen Seite der Zwickauer Mulde, thront Schloss Waldenburg. Bei einer Führung werden die eindrucksvollen Festsäle, die Bibliothek oder das Chinesische Zimmer in Szene gesetzt. Wenn dann noch Zeit bleibt, wartet das Naturalienkabinett mit seinen überbordend gefüllten, historischen Vitrinen auf Interessierte. waldenburg.de

Osterhauptstadt Bautzen

Kleine Bahnen

In der Oberlausitz werden Traditionen und Bräuche zelebriert

auf großer Tour

Sachsenstraße 3

09212 Limbach-Oberfrohna

Tel: 03722 93039

eschemuseum@limbach-oberfrohna.de

Öffnungszeiten:

Di, Mi, Fr 13-17 Uhr; Do 13-19 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr

17.3. bis 7.5.2023

Szenen des Alltags –

Hellmuth Vogel und Arbeiten seiner Schülerinnen und Schüler

stellung „WerkSchau – Made is zum 29. Mai einen exklusiven Einblick in die kreative Vielfalt und das Potenzial der Region und erzählt die Geschichten dahinter. Gezeigt werden individuelle Mode, angesagte Interieurprodukte, außergewöhnlicher Schmuck und einzigartige Kunstwerke abseits der Massenware.

industriemuseum-chemnitz.de

Traditionelles Gartenbahntreffen in der Miniwelt Lichtenstein

Die seit Jahrhunder ten gepfleg ten deutschen und sorbischen Oster traditionen und -bräuche machen Baut zen zweifellos zur Osterhauptstadt. Berühmt sind vor allem die kunstvoll bemalten sorbischen Ostereier. In der Sorbischen Kulturinformation können Interessier te am 8. April von 9 bis 13 Uhr in der Ostereierwerkstatt vorbeischauen und sich selbst im Verzieren ausprobieren. Eine Ausstel lung im Sorbischen Museum zum Thema „O s tern bei den Sorben“, die no ch bi s zum 23. April zu sehen ist, gibt weitere spannende Einblicke. Zahlreiche Verans taltungen in der gesamten S tadt machen die vier Tage vom 7. bis zum 10. April zu einem einmaligen Er lebni s. Höhepunk t i st da s O s ter reiten am Ostersonntag. Von Baut zen und

Die Tage rund um den 1. Mai stehen in der Miniwelt Lichtenstein traditionell im Zeichen der Gartenbahner. Sie lassen ihre Schätze auf den Gleisen des Parks an Metropolen wie Dresden, Leipzig, Paris, Sydney, London, Brüssel oder New York vo rbei fahren Echtdampflok s, Güterzüge mit unzähligen Waggons, Bahnen mit Musik, Taurus- oder Stainz-Loks und vieles mehr erleben die Besucher in Aktion. Vom 29. April bis zum 1. Mai ist Zeit, einzigartige Fotos zu machen und den Eisenbahnern Löcher in den Bauch zu fragen, zu Baumaterialien, Farben, Formen, Kniffen und Tricks. Nach dem Fachsimpeln geht es gemütlich zu Fuß weiter um die Welt und auch der „Flug ins All“ in den bequemen drehbaren Stühlen des 360-Grad-Kinos Mini -

den umlie genden O r ten au s be geben si ch fe s tlich gekleide te Rei ter auf geschmück ten P ferden auf den Weg über die Dör fer, um die O s terbo ts chaft hinau s zu t ragen. In s ge samt sind es se ch s Proze s sionen, die singend und be tend in sorbischer und deutscher Sprache die Aufers tehung Je su Christi in der Oberlau si tz ve rkünden. Die ser einmali ge Brauch läs st sich vom Straßenrand aus miterleben. Ebenfalls am Ostersonntag findet in Bautzen das traditionelle Eierschieben auf dem Protschenberg stat t. Dabei werden bunte Plastikbälle – früher waren es noch echte Eier – den Hang hinuntergerollt, die die Kinder einfangen und an s ch ließend gegen Ge s chenke eintauschen können. ostern-bautzen.de

kosmos darf nicht fehlen. Umgeben von 230 Quadratmetern Kuppelinnenfläche werden die Zuschauer zu Astronauten und Entdeckern der Galaxie. miniwelt.de

Motorsport ohne Räder und Bremse

Rennbootgeschichte in Hohenstein-Ernstthal

Über eine ganz besondere Ausstellung zum faszinierenden Motorbootrennsport können sich alle Besucher des Textil- und Rennsportmuseums vom 4. Juni bis zum 29. Oktober freuen.

Unter dem Titel „Rennboote – Motorsport ohne Räder und B rem se“ w ird in Hohenstein-Ernstthal vom ersten Rennen 1904 bis zur politischen Wende 1989 die gesamte Geschichte der Motorsportszene der ehemaligen DDR beleuchtet. Insgesamt 20 Europa-

und fünf Weltmeistertitel gab es zu bejubeln.

Zu bewundern ist beispielsweise das Boot von Bernd Beckhusen, der mit 25 DDR-Meistertiteln bis heute als erfolgreichster Motorsportler gilt. Auch das Lebenswerk von Dietmar Zimpel aus Zschorlau wird vorgestellt. Er war einst siegreicher Fahrer und verkaufte darüber hinaus seine selbstgefertigten Bootsrennmotoren in alle Welt. trm-hot.de

REGION CHEMNIT Z-Z WICKAU SACHSEN MAGA ZI N aktuell 8
Foto: Stadt Waldenburg Foto: IMC/H. Zschocke Foto: Miniwelt Foto: Philipp Herfort
OBERL AUSITZ MAG AZI 12
Foto: Tiefblechensemble
Hauptstraße 28 | 02799 Großschönau | Tel.: 035841 2146

Wenn der Rhododendron blüht

Tradition trifft Genuss pur

Unterwegs auf dem Kamenzer Gartenkulturpfad

Bergstadtfest lockt in Freibergs historische Gassen

Wer die Farbenpracht von Rhododendren liebt, sollte im Mai und Juni einen Ausflug nach Kamenz unternehmen. Hier blühen die auch als Alpenrose bekannten Sträucher vor allem auf dem Hutberg in Hülle und Fülle. Der fas t 300 Meter hohe Hutberg im Wes ten der Alts tadt be s ticht im Frühling und Frühsommer mit schillernden Farbtupfern zwischen sat tem Grün. In unterschiedlichs ten Tönen erstrahlen Rhododendren und A zaleen, mal eingestreut zwischen hoch aufragenden Nadelbäumen, mal als bunter Saum weiter Wie senflächen.

Vom Hu tberg führ t der Kamenzer Gartenkulturpfad hinunter zum Bönischpark

Literatur inspiriert Kunst

Dieter Goltzsche schafft Spielraum für Fantasien

No ch bi s zum 11. Juni zei gt die

am S ti ft gäß chen. In Ri ch tung A lts tad t s chließt si ch die kleine S chillerp romenade an. Bänke laden hier zu einer Pause unter schattigen Bäumen oder am beliebten Springbrunnen ein. Im Stadt zentrum angekommen, blühen unmit telbar hinter dem Lessing-Museum, im 1,6 Hek tar großen Volkspark, weitere Rhododendren. Zum Abschluss des Spaziergangs macht de r Gar tenkul turp fad am hi s to ri s chen Rober t-Koch-Platz Station. Dendrologisch wert volle Laubbäume wie verschiedene Linden und Aho rne sowie zwei Ei chenar ten p rä gen die F lä che vi s-à- vi s de s Bahnhofe s. kamenz.de/gartenkultur

Zum Freiberger Bergstadtfest treffen lebendige Traditionen auf hochkarätige Live-Acts und gemütliches Flair. Vom 22. bis zum 25. Juni verwandelt sich die historische Altstadt, Bestandteil des UNESCOWel terbes „Montanreg ion Er z gebir ge/K ru šnohorˇí “, in eine g roße Bühne. Bekannte Stars und regionale Bands geben sich in der Silberstadt vier Tage lang das Mikro in die Hand – bei mitreißenden Konzerten und Partys bis tief in die Nacht. Gefeiert wird in bunten Erlebniswelten von Weindorf über Bierdorf, Irisches Dorf und Rummel bis zur Kinder- und Familienwelt. Edle Tropfen verschiedener Weinanbaugebiete können bei den Winzern vor Schloss Freudenstein probiert werden, während vor dem imposanten Dom St. Marien bei typischen Freiberger Bierspezialitäten oder Cocktails ausgelassene Stimmung herrscht. Den Höhepunkt des langen Wochenendes bildet die große Bergparade am Sonntagvormittag, wenn rund 800 Berg- und Hüttenleute begleitet von bergmännischen Musikkapellen unter den Augen tausender Gäste durch die Altstadtgassen marschieren.

reichen Arbeiten des Berliner Malers und G rafiker s Die ter Go ltzs che ( gebo ren 1934) zu Bü che rn und Texten bekann te r S chri fts telle r. Die Bandb rei te rei cht dabei von Ä sop über E. T. A. Ho f fmann, Go ttf ried Ke l le r und Theodo r Fontane bi s hin zu Sa rah Kir s ch, Heinz C ze -

en ts teh t bei Die te r Go ltzs che ein ganz ei gener Bilderko smo s. Die Werke de s in D re sden gebo renen Kün st ler s g leichen dabei Andeu tungen und e rö ffnen dem Be t ra ch te r einen wei ten Spielraum für die ei gene Fan ta sie. Die Au ss tellung kann von Dien s ta g bi s Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr be su ch t

Idylle in Miniatur

Foto: MarcelSchlenkrich
ERZGEBIRGE SACHSEN MAGA ZI N aktuell 9 Foto: Depot Pohl-Ströher
Schauanlage „Heimatecke“
Tore Kunst rund ums Ei Österliche Meisterwerke im Depot Pohl-Ströher PR-Anzeige Foto: Heimatfreunde Waschleithe e. V. Tourist-Information Altenberg · Am Bahnhof 1 · 01773 Altenberg Telefon 035056 23993 · info@altenberg-urlaub.de und Wanderung buchen #urlaubsregionaltenberg 13
öffnet ihre
Foto:Carsta Off
Stadtverwaltung Kamenz OBERL AUSITZ MAG AZI
Foto:

Beste Stimmung in Plauen

62. Spitzenfest verspricht zahlreiche Highlights

Wenn vom 16. bis zum 18. Juni das 62. Spitzenfest steigt, erfasst der GuteLaune-Trubel die gesamte Plauener Innenstadt. Zahlreiche Musik-Acts heizen auf der Hauptbühne am Altmarkt ein, dem Zentrum der populärsten Fete des Vogtlandes. Für kulinarische Leckerbissen ist ein Abstecher zur Schlemmermeile in der Marktstraße ein Muss. Rhythmus ist auch Trumpf beim BandContest an der Johanniskirche oder dem karibischen Festival „Sol de Mañana“. Zur

glamourösen Spitzenfestgala am Samstagabend wird es im Vogtlandtheater mit Modenschauen, künstlerischen und musikalischen Beiträgen exklusiv. Der Sonntag ist speziell den Familien gewidmet, auf die nach dem Open-Air-Gottesdienst zahlreiche Überraschungen warten. Der Neugier-Express mit über 50 Experimentiermöglichkeiten gehört am Samstag und Sonntag zu den Highlights für die jüngsten Festbesucher. plauen.de

Eintauchen in die Welt der Römer und Germanen

Mitmachausstellung auf der Familienburg Scharfenstein

Zschopau lässt diese Zeit mit einer kindgerechten Mitmachausstellung wieder auferstehen. Hier können kleine Entdecker historische Häuser erkunden, in authentische Kostüme schlüpfen und sogar in einem echten Römer-Bällebad „abtauchen“.

Erfindungen der Römer prägen die Menschheit bis heute – Straßen, Wasserleitungen oder die Badekultur etwa. Die Familienburg Scharfenstein bei

Die Chance auf spannende Live-Begegnungen gibt es bei zwei Events: Zum Germanen-Frühjahrsfest am 22. und 23. April führt die Gruppe Foederati anschaulich vor, wie die Völker anno dazumal lebten, und die Besucher können sich im Schmieden, Feuerschlagen, Münzgießen und -prägen, Burgenbau und Bogenschießen probieren. Ein buntes Mitmachprogramm mit den Römern steht am 17. und 18. Juni im Kalender. burg-scharfenstein.de

Glashütte feiert eine Woche lang

Vielfältige Aktionen zum 15. Geburtstag des Deutschen Uhrenmuseums

Im Mai gibt es für die Uhrenstadt Glashütte gleich mehrere Anlässe zum Feiern. Das Deutsche Uhrenmuseum begeht seinen 15. Geburtstag und lädt zu einer kleinen Festwoche ein. Den Auftakt macht dabei die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse, die am Sonntag, dem 14. Mai zwischen 10 und 17 Uhr im Uhrenmu seum s ta t tfinde t . Die Uhrenbörse ist Teil der Glashütter ErlebnisZEIT, die das ganze Wochenende über

mit einem vielseitigen Angebot für Jung und Alt aufwartet. Während der Festwoche gibt es im Museum mehrere Aktionen, darunter thematische Führungen. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet am 21. Mai der Internationale Mu seum s tag , de s sen offizielle Eröffnung für das Bundesland Sachsen in diesem Jahr im Uhrenmuseum s ta t tfinde t . uhrenmuseum-glashuette.com

ERZGEBIRGE UND VOGTLAND SACHSEN M AGAZIN aktuell 10
Foto: Bert Baldauf Foto: Holm Helis
»Werksverkauf Mo - Do 9:30 -17:30 Uhr Freitag 9:30 -15:00 Uhr Samstag 9:00 -12:00 Uhr ® FASHION WIR BIETEN EINE RIESIGE AUSWAHL AN SERVIETTEN, STIMMUNGSVOLLE TISCHDEKORATIONEN UND SCHÖNE GESCHENKIDEEN FÜR WIRKLICH JEDEN ANLASS! Finserau 31 F OT Streckewalde 09518 Großrückerswalde Tel.: 037369 133 - 16 info@homefashion.de www.homefashion.de SERVIETTEN » TISCHLÄUFER » TISCHDECKEN KÖSTLICHKEITEN » GESCHENKPAPIER » KERZEN STREUDEKORATION » GESCHENKARTIKEL » U.V.M.
Foto: Igor Pastierovic

Jede Menge Platz in der Natur

Rund um Markneukirchen finden Familien viele Möglichkeiten zum Wandern, Spielen und Entdecken

Besonders Familien mit Kindern bis zum G rund s chulal ter finden in Markneuk irchen und seinen Ortsteilen, mitten im Oberen Vogtland, entschleunigte Möglichkeiten zum Wandern, Spielen und Entdecken. Als günstiger Ausgangspunkt für verschiedene Unternehmungen bietet sich der Parkplatz am Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn an. Hier gibt es einen Erlebnisspielplatz und auf dem Gelände des Museums können historische Wohnstuben, Werkstätten, Ställe, Scheunen und Remisen besichtigt werden. Am Parkplatz startet

auch der fünf Kilometer lange Gewässererlebnislehrpfad mit verschiedenen Mitmachstationen, in dessen Mittelpunkt zahlreiche Teiche und Tümpel, Moor- und Bergwiesen stehen. Naturerlebnisse für Familien verspricht außerdem der Gläserne Bauernhof im Ortsteil Siebenbrunn. Hier dreht sich alles um Natur- und Umweltbildung. Der Bauernhof besitzt einen großen Spielplatz, Teiche, Streicheltiere und ein Café mit Hofladen erlbach-vogtland.de markneukirchen.de

Freier Eintritt für Geburtstagskinder

Bad Elster verteilt im Jubiläumsjahr attraktive Geschenke

In diesem Jahr feiert das renommierte Moor- und Mineralheilbad Bad Elster 175 Jahre Königlich Sächsisches Staatsbad – und verteilt selbst Geschenke. Neben attraktiven Angeboten für Kur zrei sen p rofi t ieren au ch Tagesgäste, denn Geburtstagskinder können sich bis zum 31. Dezember an ihrem Ehrentag über freien Eintritt in die Soletherme Bad Elster sowie die Bade- und Saunalandschaften in Bad Elster und Bad Brambach freuen. Gekrönt wird der Aufenthalt von Veran -

staltungen ganz im Zeichen des Jubiläums sowie einem Spaziergang durch die Lichterwelt Bad Elster inmitten der Königlichen Anlagen.

Ein willkommener Anlass für einen Besuch bietet sich beispielsweise zum Rhododendronfest am 13. und 14. Mai. Inmitten eines prächtigen Blütenmeeres laden ein stilvoller Garten- und Naturmarkt in den Parkanlagen und ein kulturelles Rahmenprogramm ein. saechsische-staatsbaeder.de bad-elster.de

des offenen Gartens“ auf dem Lindenhof

Alles rund um Wespen, Hornissen und Wildbienen

Am 18. Juni öffnet der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. von 10 bis 16 Uhr seinen Kräuter- & Bauerngarten für Besucher. Über den Tag verteilt finden verschiedene Vorträge zu den Themen Wespen, Hornissen und Wildbienen statt. Höhepunkt ist am Nachmittag die Aufführung des Theaterstücks „Hymenoptera - die wilden Bienen“ von Fräulein Brehms Tierleben. Gleichzeitig werden verschiedene Aktionen mit dem Titel „Summ Wildbiene, summ“ für naturinteressierte Kinder (ab 9 Jahren) und Jugendliche angeboten. Für die Vorträge, das Theater und Kinder-Programm wird um Anmeldung gebeten. Der Garten, die Informationsstände, der Kinder-Bastelstand sowie der Kaffee- und Kuchenbasar können ohne Anmeldung besucht werden.

Weitere Infos und Online-Anmeldung: www.umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de Lindenhof Ulberndorf

Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde bildung@lpv-osterzgebirge.de Tel. 03504 629665

11 ERZGEBIRGE UND VOGTLAND SACHSEN M AGAZIN aktuell
Foto: Jan Bräuer
PR-Anzeige
Foto: SSB/T. Peisker
„Tag
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

Musikalische Vielfalt mit tiefen Tönen

Tiefblechensemble zeigt in Hoyerswerda sein Können

Mit Posaunen und einer Tuba verzaubern vier junge Musiker die Johanniskirche in Hoyer swerda. Im Rahmen der 56. Musik fe st tage Hoyer swerda tritt das Tiefblechensemble am 29. April um 19 Uhr hier auf und stellt mit Werken von George Gershwin, Johann Sebas tian Bach, Johann Georg Christian Störl und Giacomo Pu c cini, aber au ch mit Bea t le s-Ti te ln sein Können un ter Bewei s.

Adrian Wehle, Jonathan Walkow, Fritz Vogel und Donath Rehm lernten sich während einer Arbeit sphase de s Lande sjugendorche s ter s Sachsen 2017 kennen und gründeten im Sommer 2021 ihr Ensemble. Sei tdem haben sie bei Konzerten in Sachsen und Basel mit ihrem breiten Spektrum begeis ter t. musikfesttage-hoyerswerda.de

Familienfest zum Jubiläum

20 Jahre Chemnitzer Industriemuseum

Vor 20 Jahren, am 11. April 2003, öffnete das Industriemuseum Chemnitz im umfangreich sanierten und aufwändig restaurierten einstigen Fabrikensemble

an der Zwickauer Straße erstmals seine Türen. Grund genug, dies am 16. April von 10 bis 17 Uhr mit einem bunten Mu

nen sich auf die Vorführung der Dampfmaschine, den Auftritt

men und Dekoren stehen am 10. und 11. Juni in Waldenburg im r

10 bis 18 Uhr präsentieren über 70 Töpfer aus Deutschland und Europa ihre Waren. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – unter anderem mit köstlichen Maultaschen und leckerem Wein aus der

spielsweise in den Grünfelder Park, der zu den frühesten englischen Landschaftsgärten Mitteldeutschlands gehört. Er spiegelt mit seinen klassizistischen Bauwerken das Zeitalter der Aufklärung wider. Ganz in der Nähe, auf der anderen Seite der Zwickauer Mulde, thront Schloss Waldenburg. Bei einer Führung werden die eindrucksvollen Festsäle, die Bibliothek oder das Chinesische Zimmer in Szene gesetzt. Wenn dann noch Zeit bleibt, wartet das Naturalienkabinett mit seinen überbordend waldenburg.de

Osterhauptstadt Bautzen

stellung „WerkSchau – Made is zum 29. Mai einen exklusiven Einblick in die kreative Vielfalt und das Potenzial der Region und erzählt die Geschichten dahinter. Gezeigt werden individuelle Mode, angesagte Interieurprodukte, außergewöhnlicher Schmuck und einzigartige Kunstwerke abseits der Massenware.

industriemuseum-chemnitz.de

In der Oberlausitz werden Traditionen und Bräuche zelebriert

Kleine Bahnen auf großer Tour

Die seit Jahrhunder ten gepfleg ten deutschen und sorbischen Oster traditionen und -bräuche machen Baut zen zweifellos zur Osterhauptstadt. Berühmt sind vor allem die kunstvoll bemalten sorbischen Ostereier. In der Sorbischen Kulturinformation können Interessier te am 8. April von 9 bis 13 Uhr in der Ostereierwerkstatt vorbeischauen und sich selbst im Verzieren ausprobieren. Eine Ausstel lung im Sorbischen Museum zum Thema „O s tern bei den Sorben“, die no ch bi s zum 23. April zu sehen ist, gibt weitere spannende Einblicke. Zahlreiche Verans taltungen in der gesamten S tadt machen die vier Tage vom 7. bis zum 10. April zu einem einmaligen Er lebni s. Höhepunk t i st da s O s ter reiten am Ostersonntag. Von Baut zen und

Traditionelles Gartenbahntreffen in der Miniwelt Lichtenstein

Die Tage rund um den 1. Mai stehen in der Miniwelt Lichtenstein traditionell im Zeichen der Gartenbahner. Sie lassen ihre Schätze auf den Gleisen des Parks an Metropolen wie Dresden, Leipzig, Paris, Sydney, London, Brüssel oder New York vo rbei fahren Echtdampflok s, Güterzüge mit unzähligen Waggons, Bahnen mit Musik, Taurus- oder Stainz-Loks und vieles mehr erleben die Besucher in Aktion. Vom 29. April bis zum 1. Mai ist Zeit, einzigartige Fotos zu machen und den Eisenbahnern Löcher in den Bauch zu fragen, zu Baumaterialien, Farben, Formen, Kniffen und Tricks. Nach dem Fachsimpeln geht es gemütlich zu Fuß weiter um die Welt und auch der „Flug ins All“ in den bequemen drehbaren Stühlen des 360-Grad-Kinos Mini -

den umlie genden O r ten au s be geben si ch fe s tlich gekleide te Rei ter auf geschmück ten P ferden auf den Weg über die Dör fer, um die O s terbo ts chaft hinau s zu t ragen. In s ge samt sind es se ch s Proze s sionen, die singend und be tend in sorbischer und deutscher Sprache die Aufers tehung Je su Christi in der Oberlau si tz ve rkünden. Die ser einmali ge Brauch läs st sich vom Straßenrand aus miterleben. Ebenfalls am Ostersonntag findet in Bautzen das traditionelle Eierschieben auf dem Protschenberg stat t. Dabei werden bunte Plastikbälle – früher waren es noch echte Eier – den Hang hinuntergerollt, die die Kinder einfangen und an s ch ließend gegen Ge s chenke eintauschen können. ostern-bautzen.de

kosmos darf nicht fehlen. Umgeben von 230 Quadratmetern Kuppelinnenfläche werden die Zuschauer zu Astronauten und Entdeckern der Galaxie. miniwelt.de

Motorsport ohne Räder und Bremse

Rennbootgeschichte in Hohenstein-Ernstthal

Über eine ganz besondere Ausstellung zum faszinierenden Motorbootrennsport können sich alle Besucher des Textil- und Rennsportmuseums vom 4. Juni bis zum 29. Oktober freuen.

Unter dem Titel „Rennboote – Motorsport ohne Räder und B rem se“ w ird in Hohenstein-Ernstthal vom ersten Rennen 1904 bis zur politischen Wende 1989 die gesamte Geschichte der Motorsportszene der ehemaligen DDR beleuchtet. Insgesamt 20 Europa-

und fünf Weltmeistertitel gab es zu bejubeln.

Zu bewundern ist beispielsweise das Boot von Bernd Beckhusen, der mit 25 DDR-Meistertiteln bis heute als erfolgreichster Motorsportler gilt. Auch das Lebenswerk von Dietmar Zimpel aus Zschorlau wird vorgestellt. Er war einst siegreicher Fahrer und verkaufte darüber hinaus seine selbstgefertigten Bootsrennmotoren in alle Welt. trm-hot.de

REGION CHEMNIT Z-Z WICKAU SACHSEN MAGA ZI N aktuell 8
Foto: IMC/H. Zschocke Foto: Miniwelt Foto: Philipp Herfort
OBERL AUSITZ MAG AZI 12
Foto: Tiefblechensemble
drinnen erfahren -
Besuche mit deinen Eltern oder Großeltern unsere Erlebnisausstellung im Lebensräumen Wald, Wasser, Feld und Wiesen im Naturpark. und die Junior-Ranger Medaille
NATUR SPANNEND ERLEBEN
draußen entdecken
Hauptstraße 28 | 02799 Großschönau | Tel.: 035841 2146

Wenn der Rhododendron blüht

Tradition trifft Genuss pur

Unterwegs auf dem Kamenzer Gartenkulturpfad

Bergstadtfest lockt in Freibergs historische Gassen

Foto:

Wer die Farbenpracht von Rhododendren liebt, sollte im Mai und Juni einen Ausflug nach Kamenz unternehmen. Hier blühen die auch als Alpenrose bekannten Sträucher vor allem auf dem Hutberg in Hülle und Fülle. Der fas t 300 Meter hohe Hutberg im Wes ten der Alts tadt be s ticht im Frühling und Frühsommer mit schillernden Farbtupfern zwischen sat tem Grün. In unterschiedlichs ten Tönen erstrahlen Rhododendren und A zaleen, mal eingestreut zwischen hoch aufragenden Nadelbäumen, mal als bunter Saum weiter Wie senflächen.

Vom Hu tberg führ t der Kamenzer Gartenkulturpfad hinunter zum Bönischpark

Literatur inspiriert Kunst

Dieter Goltzsche schafft Spielraum für Fantasien

No ch bi s zum 11. Juni zei gt die

am S ti ft gäß chen. In Ri ch tung A lts tad t s chließt si ch die kleine S chillerp romenade an. Bänke laden hier zu einer Pause unter schattigen Bäumen oder am beliebten Springbrunnen ein. Im Stadt zentrum angekommen, blühen unmit telbar hinter dem Lessing-Museum, im 1,6 Hek tar großen Volkspark, weitere Rhododendren.

Zum Abschluss des Spaziergangs macht de r Gar tenkul turp fad am hi s to ri s chen Rober t-Koch-Platz Station. Dendrologisch wert volle Laubbäume wie verschiedene Linden und Aho rne sowie zwei Ei chenar ten p rä gen die F lä che vi s-à- vi s de s Bahnhofe s.

kamenz.de/gartenkultur

Zum Freiberger Bergstadtfest treffen lebendige Traditionen auf hoch karätige Live-Acts und gemütliches Flair. Vom 22. bis zum 25. Juni verwandelt sich die historische Altstadt, Bestandteil des UNESCOWel terbes „Montanreg ion Er Bühne. Bekannte Stars und regionale Bands geben sich in der Silberstadt vier Tage lang das Mikro in die Hand – bei mitreißenden Konzerten und Partys bis tief in die Nacht. Gefeiert wird in bunten Erlebniswelten von Weindorf über Bierdorf, Irisches Dorf und Rummel bis zur Kinder- und Fa milienwelt. Edle Tropfen verschiedener Weinanbaugebiete können bei den Winzern vor Schloss Freudenstein probiert werden, während vor dem imposanten Dom St. Marien bei typischen Freiberger Bierspezialitäten oder Cocktails aus gelassene Stimmung herrscht. Den Höhepunkt des langen Wochenendes bildet die große Bergparade am Sonntagvor mittag, wenn rund 800 Berg- und Hüttenleute begleitet von bergmännischen Musikkapellen unter den Augen tausender Gäste durch die Altstadtgassen marschieren.

reichen Arbeiten des Berliner Malers und G rafiker s Die ter Go ltzs che ( gebo ren 1934) zu Bü che rn und Texten bekann te r S chri fts telle r. Die Bandb rei te rei cht dabei von Ä sop über E. T. A. Ho f fmann, Go ttf ried Ke l le r und Theodo r Fontane bi s hin zu Sa rah Kir s ch, Heinz C ze -

Idylle in Miniatur

öffnet ihre

en ts teh t bei Die te r Go ltzs che ein ganz ei gener Bilderko smo s. Die Werke de s in D re sden gebo renen Kün st ler s g leichen dabei Andeu tungen und e rö ffnen dem Be t ra ch te r einen wei ten Spielraum für die ei gene Fan ta sie. Die Au ss tellung kann von Dien s ta g bi s Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr be su ch t

MarcelSchlenkrich
ERZGEBIRGE SACHSEN MAGA ZI N aktuell 9 Foto: Depot Pohl-Ströher
Schauanlage „Heimatecke“
Tore Kunst rund ums Ei Österliche Meisterwerke im Depot Pohl-Ströher PR-Anzeige Tourist-Information Altenberg · Am Bahnhof 1 · 01773 Altenberg Telefon 035056 23993 · info@altenberg-urlaub.de und Wanderung buchen #urlaubsregionaltenberg 13
Foto:Carsta Off
OBERL AUSITZ MAG AZI
Foto: Stadtverwaltung Kamenz

Feste, Familienevents, Theater, Konzerte und mehr

Vielfältige Veranstaltungen locken in die Städte und Regionen Sachsens, nach Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau, ins Vogtland, Er z gebirge und Elbland, in die Oberlausitz und die Sächsische Schweiz. In unserem großen Kalender finden Sie zahlreiche Inspirationen –von Festen und Märkten über Kulinarik und Kultur bis zu Tipps für Familien und Sportevents.

LAUFEND

bis 23.4. Freital Osterhausen in Oskarshausen, u. a. mit Osterwerkstatt oskarshausen.de

APRIL

7.–10.4. Bautzen Ostern in Bautzen mit Osterreiten und Eierschieben am Sonntag ostern-bautzen.de

7.–10.4. Lichtenstein Ostern mit Spiel und Spaß für Groß und Klein in der Miniwelt miniwelt.de

Literatur, so weit das Auge reicht

1.4. Lichtenau Start in die Sommersaison im Sonnenlandpark sonnenlandpark.de

Leipziger Buchmesse feiert das Lesen

8.–10.4. Freital Mittelalterliches Schloßspektakulum auf Schloss Burgk freital.de

Lesefest „Leipzig liest“ die geschriebenen Worte in der gesamten Stadt erlebbar. Die Le sungen finden in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés, aber auch in einzigartigen Locations wie Friedhöfen, Kirchen oder Galerien statt.

GEWINNSPIEL!

Kirschblüte in Borna und im Kohrener Land

14 Tage lang volles Programm

16.4. Chemnitz

1./2.4. Nossen Mittelalterspektakel im Klo s terpark Alt zella, 11–19 Uhr kloster-altzella.de

6.–10.4. Bad Elster König liche O s tern – Kulturelle Feier tage badelster.de

Vier Tage lang – vom 27. bis zum 30. Ap ril – lädt die Leipziger Bu chme s se im Verbund mit der Manga-Comic-Con dazu ein, in die Welt der Bücher einzutauchen. Autorinnen und Autoren stellen ihre neuen Werke vor, Verlage und Dienstleiter ihr Por tfolio. Das diesjährige Gastland Österreich schafft beispielsweise mit einem breiten Bühnenpro -

7.4. Grünhain-Beierfeld Saisoneröffnung in der Schauanlage Heimatecke Waschleithe heimatecke-waschleithe.de

FÜR 12,20 EUR

geber Wander tages. 50 geführte und individuelle Touren zwi lometern führen zu Mühlen, Sonnenau fgängen, Wälde rn und niedli chen Dö r fe rn. E s gibt Angebote für Familien mit kleinen Kindern, für Pilger und für Geschichtsinteressierte – beispielsweise einen Seume-Latsch, eine Georanger-Tour,

8.–10.4. Mügeln Osterfahrten mit der Döllnitzbahn doellnitzbahn.de

9.4. Lichtenau Lustige Osterhasensuche im Sonnenlandpark sonnenlandpark.de

gramm überraschend neue Einblicke in scheinbar bekannte Welten. Kulturelle Vielfalt steht über dem neu konzipierten Kinder- und Jugendbereich in Halle 3. In einem umfangreichen Workshop-Programm zeigen Initiativen, wie wichtig Lesen und Lernen für kulturelle Bildung und gesellschaftliche Teilhabe sind. Parallel macht auch Europas größtes

9./10.4. Aue-Bad Schlema Ostermarkt in der Einkaufspassage am Kurbad Bad Schlema kurort-schlema.de

10.4. Crimmitschau Osteraktionstag im Deutschen Landwirtschaftsmuseum S chlo ss Blankenhain, 13–16 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

11.–16.4. Lichtenstein Osterferienprogramm in der Miniwelt miniwelt.de

12.–16.4. Görlitz/Zgorzelec Literaturtage an der Neiße literaturtage.eu

SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 1 Kinderbuchpaket. Im Kitapaket stecken die Bücher „Briefe von Felix“ und „Fanni, Fuchs und Feuerwehr“. Für geübte Leser verlosen wir im Kinderkrimipaket „Elli und der Spion der Lüfte“ sowie „Ist Oma noch zu retten?“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns, welches Paket Sie gewinnen möchten. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Buch“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell , Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

Museumsfest im Industriemuseum. 20 Jahre am jet zigen Standor t, 10–17 Uhr industriemuseum-chemnitz.de

16.–30.4. Borna und Kohrener Land Kirschblütenfest mit verschiedenen Wanderungen tourismus-bk.de

16.4.–7.5. Hoyerswerda Musikfesttage Hoyerswerda 2023 musikfesttage-hoyerswerda.de

22.4. Dresden

Premiere der Operette „Polnische Hochzeit“ in der Staatsoperet te, 19.30 Uhr staatsoperette.de

Einsendeschluss: 12.5.2023

13.–16.4. Mügeln Ferienfahrten mit dem Dieselzug der Döllnitzbahn doellnitzbahn.de

14.4. Dresden VVO-Entdeckertag. Touren mit Zug, Bus, Bahn und Fähre in und um Dresden vvo-online.de/Entdeckertag

Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

22./23.4. Bad Schandau Bahnerlebnistage Sächsische Schweiz, u. a. mit der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

22./23.4. Crimmitschau

Schwarz-romantische Festspiele

15./16.4. Freiberg Töpfermarkt auf dem Obermarkt freiberg.de/veranstaltungen

Wave-Gotik-Treffen begeht Jubiläum

14. April 2023

hen, ist wieder Wave-Gotik-Treffen (WGT) in Leipzig. Das weltweit größte Festival der Gothic-Szene feiert in diesem Jahr vom 26. bis zum 29. Mai bereits sein twa 200 Bands

len oder stimmungsvollen Klubs alle Eine beliebte Möglichkeit, auch ohne kommen, ist der große Mittelaltermarkt.

Das „Heidnische Dorf“ am Torhaus Dölitz lockt mit authentischem Handwerk, Feuerspektakel, Theater, Lagerfeuer und rätereien, die für rustikale Gastronomie sorgen. Auf zwei Bühnen treten rund 30 teils international renommierte Musikgruppen auf. Ritter, Wikinger, Gaukler, Fakire und Artisten zeigen ihre Künste. Das „Gotische Kinderspektakel“ im Heidnischen Dorf lädt auch die Kleinen zum Amüsieren und Mitmachen ein. Kinder bis elf Jahre ha ben freien Eintritt zum Mittelaltermarkt.

eine Tatortführung, eine Tablet-Rallye

2 Erwachsene und maximal 4 Schüler bis zum 15. Geburtstag können mit der Familientageskarte für eine Tarifzone den ganzen Verbundraum entdecken. www.vvo-online.de/Entdeckertag InfoHotline 0351 8526555

punkt ist das Muldeufer in Höhe der Klosterkirche.

Freunde ausgiebiger Wanderungen finden im 73-Kilome ter- Langst re ckenformat „Sparkassen HikeDeluxe“ ihre Passion. Start ist in Döbeln, über Grimma ve r läu ft die S t re cke na ch Leipzig und kann im eigenen Tempo auch außerhalb einer Gruppe gemeistert werden. saechsischer-wandertag.de

Mit teldeut scher Korbmacher- und Pflanzenmarkt im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, 10–18 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Die Region um Borna und das Kohrener Land südlich von Leipzig verwandeln sich im Frühling in ein wogendes Meer duftend weißer Kirschblüten. Grund genug, diesen 14 Tagen verschiedenste Veranstaltungen zu widmen. So gibt es zwischen dem 16. und 30. April unter anderem Kirschblütenfeste und -wanderungen, Konzerte und sogar Kirschblütenmassagen. Den Auftakt bildet ein bunter Familiennachmittag im und am Schloss Frohburg. Am 23. April lockt

lometer lange Runde entlang blühender Kirschbaum-Alleen zu den schönsten Punkten zwischen Streitwald, Gnand lienwanderung folgt dem Mausbach bis

fee und Kirschkuchen, Orgelvorführung, Eintritte und Handouts inklusive.

16.4. - 7.5.

LEIPZIG UND REGION SACHSEN MAGA ZIN aktuell 6
Foto: Tom Schulz Foto: larasch HikeDeluxe
VERANSTALTUNGSKALENDER M AGA ZI N 14
Foto: Corinne Schulze
AUSFLUG
FAMILIEN
ENTDECKERTAG
MUSIK FEST TAGE HOYERSWERDA Gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz/Niederschlesien. Veranstalter: Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH SINFONIE SOLISTEN ENTDECKUNG SHOW HEIMAT KINDER MUSIKFESTTAGE-HOYERSWERDA.DE

27.–30.4. Leipzig

PR-Anzeige

Leipziger Buchmesse & Lesefest

Leipzig liest & Manga-Comic-Con leipziger-buchmesse.de

28.4.–6.5. Leipzig

23. Internationales Festival

für Vokalmusik „a Capella“ a-capella-festival.de

29.4. Wartha

20. Deutsch-sorbischer FrühjahrsNaturmarkt am Haus der tausend Teiche haus-der-tausend-teiche.de

29./30.4. Torgau Festival Elbe Day tic-torgau.de

29.4.–1.5. Lichtenstein

Gartenbahntreffen in der Miniwelt miniwelt.de

M AI

13./14.5. Bad Elster

4. Rhododendronfest in den Königlichen Anlagen bad-elster.de

13./14.5. Delitzsch Frühlings- und Genussmarkt in der Alt s tadt, 10–18 Uhr delitzsch.de

13./14.5. Glashütte Glashütter ErlebnisZEIT uhrenmuseum-glashuette.com

13.–21.5. Oberwiesenthal Frühjahrswanderwoche oberwiesenthal.de

PR-Anzeige

Radlerfrühling im Muldental

Osterhase macht Station

Der „Wilde Robert“ startet zu zahlreichen Sonderfahrten

Vom 8. bis zum 10. April versteckt der Osterhase am Bahnhof Mügeln viele bunte Ostereier und wartet gespannt auf geschickte Sucher. Alle Kinder, die an diesem Wochenende in den Zügen des „Wilden Robert“ von Oschatz nach Mügeln fahren, können ihren gefundenen Schatz gegen eine kleine Überraschung eintauschen.

Denn der nächste Urlaub kommt bestimmt!

Flanieren im Göschengarten

13.5.–10.9. Rathen Open-Air-Saison auf der Felsenbühne Rathen landesbuehnen-sachsen.de

Museumsfest lädt nach Grimma ein

1.5. Altenberg Altenberger Wandertag altenberg.de

1.5. Bad Schandau Fahrt in den Mai. Traditionsfahrten mit der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

1.5. Mügeln Bahndammwanderung und Dampffahrten der Döllnitzbahn doellnitzbahn.de

Nach dem großen Premierenerfolg im vergangenen Jahr wird das Museumsfest im Göschenhaus wieder als Museums- und Hoffe st Hohnstädt durchgeführt. Dies soll vor allem die ursprüngliche Einheit des Göschenhauses mit dem Gasthaus und der Pension „Zum Göschen“ im Grimmaer Ortsteil Hohnstädt verdeutlichen. Von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucher am 21. Mai bei freiem Ein t ri tt ein viel fäl tiges Programm. Livemusik erklingt beim Flanieren durch den Göschengarten, Handwer-

1.5. Waldenburg Radlerfrühling im Muldental waldenburg.de

1.5.–3.10. Bad Elster Chursächsischer Sommer. Das Kulturfestival in der europäischen Bäderregion chursaechsische.de

5.–7.5. Dresden

Operetten-Revue „So verliebt in die Liebe“ in der Staatsoperette staatsoperette.de

14.5. Dippoldiswalde Kräutermarkt auf dem Lindenhof in Ulberndor f umwelt.lpv-osterzgebirge.de

14.5. Glashütte

8. Glashüt ter Antik-Uhrenbör se im Deut schen Uhrenmuseum, 10–17 Uhr uhrenmuseum-glashuette.com

14.5. Lichtenstein Muttertag in der Miniwelt miniwelt.de

14.5. Waldenburg Kräuter- & Pflanzenmarkt „Basilikum“ im Grünfelder Park, 10–18 Uhr waldenburg.de

ker zeigen ihr Können und beantworten Fragen. Hier läs st sich auch das ein oder andere Schmuckstück für zu Hause finden. Das Museum bietet an diesem Sonntag kurzweilige Führungen durch die Dauerausstellung an und die Sonderschau „1763 / 2023 – Ein Spaziergänger in der Li tera tur“ zum 260. Geburtstag von Johann Gottfried Seume (1763–1810) kann ebenfalls be si chtigt werden. Für eine Schlechtwettervariante ist gesorgt. goeschenhaus.de

14.–21.5. Dresden

Internationales Dixieland-Festival dixielandfestival-dresden.com

Safari! Geht mit eurer Herde auf

6.5. Leipzig Museumsnacht in Leipzig und Halle museumsnacht-halle-leipzig.de

6./7.5. Mügeln Klosterhof- & Blütenfest im Ortsteil Sornzig stadt-muegeln.de

6./7.5. Radebeul

18. Mt. Evere st Treppenmarathon treppenmarathon.de

6.5.–1.10. Pirna

10. Pirnaer Skulpturensommer. Sinnbilder in Stein pirna.de

7.5. Cunewalde Motoren an im Kfz- und Technikmuseum, 10–16 Uhr oldtimermuseum-cunewalde.de

Streift durch die Weiten

Afrikas und erlebt die Natur von ihrer wilden Seite.

11.–29.5. Leipzig Mahler Festival 2023 gewandhausorchester.de

12.–14.5. Colditz Colditzer Birkenfest colditz.de

zoo-leipzig.de

18.5. Lichtenau Vatertag für alle Vatis im Sonnenlandpark sonnenlandpark.de

18.5. Lichtenstein Himmelfahrt in der Miniwelt miniwelt.de

18./19.5. Nossen

Internationales Blues- und Rockfestival Altzella im Klosterpark Altzella bluesundrock-altzella.de

18.–21.5. Kottmar

Internationales Kettensägenschnitzertreffen gemeinde-kottmar.de

18.–21.5. Kriebstein Mittelalterliches Burgfest zu Himmelfahrt burg-kriebstein.eu

18.–21.5. Wolkenstein Burgfest auf Schloss Wolkenstein stadt-wolkenstein.de

18.5.–18.6. Dresden Elbland Dresdner Musikfestspiele musikfestspiele.com

18.5.–8.9. Bad Elster Sommer-Open-Air-Saison im NaturTheater chursaechsische.de

19./20.5. Zwickau und Region AvD-Sachsen-Rallye avd-sachsen-rallye.de

Das SachsenMagazin ist der ideale Planer für Auszeiten zwischen Natur und Kultur. Dazu gibt es Tipps für Familien, Anregungen für Städtereisen, Rätselspaß und vieles mehr.

Neugierig? Dann bestellen Sie das SachsenMagazin 2023 online unter www.labhard-shop.de oder per Telefon unter 0351 7958830.

Mit dem Gutschein-Code ‘sachsenmagazin2023‘ erhalten Sie das SachsenMagazin 2023 im Labhard-Shop versandkostenfrei!

Am Ostersamstag geht es am Haltepunkt Thalheim außerdem tierisch zu, wenn mehrere Alpakas der Thalheimer Alpakafarm die Ausflügler bis nach Mügeln begleiten. Am Ostersonntag und -montag lädt wiederum die Feldbahn in Glossen zu ihren traditionellen Fahrten in den Steinbruch ein. Die Fahrkarten für alle Züge auf der Strecke zwischen Oschatz und Glossen/Kemmlitz sind beim Zugper sonal erhäl tlich, eine Reservierung ist nicht möglich.

Au ch an den Pfingst feier tagen vom 27. bis zum 29. Mai ist rund um Mügeln viel

5€

Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen: www.urlaubszeit-sachsen.de

los. Mit dabei ist auch die Döllnitzbahn, die zu ihren traditionellen Dampffahrten aufbricht. Ebenfalls unter Dampf stehen die Sommerfahrten – bestenfalls im offenen Aussichtswagen – am 10., 11., 24. und 25. Juni. doellnitzbahn.de

#sachsenmagazin

EINTAUCHEN INS ABENTEUER

Am Schloss, 08451 Crimmitschau Tel. 036608 20 999 0 info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

Veranstaltungstipps

Ostermontag, 10. April

13-16 Uhr „Osterhasen, Eier und noch mehr“, Aktionstag rund um österliches Brauchtum, Mitmachaktionen für Groß und Klein

Samstag/Sonntag, 22./23. April

EXPEDITION DURCH PANTANAL, PAMPA UND PATAGONIEN

10-18 Uhr „Flechtwerk“, Mitteldeutscher Korbmacher- und Pflanzenmarkt

Sonntag, 21. Mai • Internationaler Museumstag

10-17 Uhr „Von Zugtraktor, Verdampfer und Benzinkuh“, Traktorentreffen mit Vorführung historischer Zugmaschinen und Landtechnik

Pfingstmontag, 29. Mai • Deutscher Mühlentag

10-17 Uhr „Von Müllern, Korn und Mehl“, Aktionstag mit Sonderführungen in der Bockwindmühle und dem Müllerhaus

Im Zoo Leipzig lockt das Abenteuer zu jeder Jahreszeit: Bei einer Reise durch den Dschungel von Gondwanaland, einem Tauchgang im modernisierten Aquarium, einem Streifzug durch die Weiten Afrikas, Asiens und Südamerikas oder einem Besuch bei den nächsten Verwandten in Pongoland Erfahren Sie mehr über aktuelle Gruppenangebote unter 0341 5933-377 oder zoo-leipzig.de/gruppenangebote

LEIPZIG UND REGION SACHSEN MAGA ZIN aktuell 7
Foto: Rainer Kurth Foto: Museum Göschenhaus
15
M AGA ZI N
VERANSTALTUNGSKALENDER
Remse Waldenburg Wolkenburg Penig Lunzenau
Mai
www.waldenburg.de/rf 1.

19.–21.5. Bautzen Bautzner Frühling tourismus-bautzen.de

Promenieren wie im 18. Jahrhundert

26.–29.5. Bad Elster König liche Pfing s ten. Kulturelle Feier tage chursaechsische.de

Zum Frühlingsspaziergang in den Barockgarten Zabeltitz

19.–21.5. Radebeul Karl-May-Festtage karl-may-fest.de

26.–29.5. Leipzig Internationales Wave-Gotik-Treffen wave-gotik-treffen.de

31.5.–11.6. Görlitz 27. Jazztage jazztage-goerlitz.de

JU NI

8.–18.6. Zwickau Schumann-Fest zwickau.de

19.–29.5. Altenberg Frühjahrs-Wanderwoche altenberg.de

20./21.5. Königstein Familien-Spiele-Fest(ung) auf der Festung Königstein festung-koenigstein.de

21.5. Crimmitschau Traktorentreffen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, 10–17 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

21.5. Dresden Internationaler Museumstag im Verkehrsmuseum verkehrsmuseum-dresden.de

27.5. Leisnig Mildenstein – eine Burg erwacht zum Leben burg-mildenstein.de

27.–29.5. Bad Schandau 125 Jahre Kirnitzschtalbahn mit Tradi tions fahr ten zu Pfing s ten rvsoe.de

27.–29.5. Mügeln Pfing s t fahr ten der Döllni t zbahn doellnitzbahn.de

28.5. Bad Elster 18. Equipage. Edle Pferde & Historische Kutschen badelster.de

Virtuelle Zeitreisen durch Dresden

TimeRide entführt ins barocke Elbflorenz

28./29.5. Lichtenstein Fe st zu Pfing s ten in der Miniwelt miniwelt.de

1.6. Grünhain-Beierfeld Kindertag in der Schauanlage Heimatecke Waschleithe heimatecke-waschleithe.de

1.6. Lichtenstein Kindertag in der Miniwelt miniwelt.de

1.–4.6. Leipzig 30. Leipziger Stadtfest leipzigerstadtfest.de

2.–4.6. Dippoldiswalde Stadtfest stadtfest-dippoldiswalde.de

2.–4.6. Hohnstein Hohnsteiner Puppenspielfest auf der Burg hohnsteiner-puppenspielfest.de

Acht Tage mitreißender Jazz

21.5. Glashütte Internationaler Museumstag im Deutschen Uhrenmuseum uhrenmuseum-glashuette.com

21.5. Grimma

2. Museums- und Hoffest Hohnstädt im Göschenhaus, 11–17 Uhr goeschenhaus.de

28./29.5. Niederwiesa Pfing s tkonzer te im Park von Schloss Lichtenwalde schloss-lichtenwalde.de

29.5. Crimmitschau Mühlenaktionstag im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, 10–17 Uhr deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

3./4.6. Wolkenstein Auftakt zur Kurparksaison im Heilbad Warmbad warmbad.de

51. Ausgabe des internationalen Dixieland-Festivals

4.6. Erzgebirge Bergbau-Erlebnistag – Unterwegs in der Welterberegion Er z gebirge/Krušnohoří erzgebirge-tourismus.de

9.–11.6. Oberwiesenthal Biolectra 24h Trophy. Langzeitwanderevent oberwiesenthal.de

9.–11.6. Oschatz Stadt- und Vereinsfest oschatz-erleben.com

10.6. Dresden

Premiere der Operette „Die Fledermaus“ in der Staatsoperette, 19.30 Uhr staatsoperette.de

10./11.6. Königstein

Die Schweden erobern den Königstein. Living-History-Event auf dem Festungsplateau festung-koenigstein.de

10./11.6. Leipzig

Foto:HendrikMeyer

Keramikmarkt im Grassi Museum für Angewandte Kunst, 10–18 Uhr grassimak.de

10./11.6. Mügeln Sommerfahrten der Döllnitzbahn doellnitzbahn.de

Kräuter- & P anzenmarkt

14. Mai 10-18 Uhr im Grünfelder Park waldenburg.de

KRÄUTERMARKT

Auch unter freiem Himmel ist der Sprung vom Heute ins Damals möglich. Dafür wurde der Stadtrundgang TimeRide GO! konzipiert, bei dem mobile VR-Brillen an Ort und Stelle den Vergleich realer mit vergangenen Ansichten erlauben: Was blieb erhalten, was ging verloren, was ist vom Leben von einst heute noch zu spüren? Viele spannende Informa tionen steuert ein persönlicher Guide

10.+11. Juni 10-18 Uhr Freiheitsplatz

bei, der die rund 90-minütigen Touren durch 400 Jahre bewegte Dresdner Geschichte begleitet. timeride.de/dresden

80 Töpfer aus ganz Deutschland • kulinarische Köstlichkeiten • Hüpfburg, Strohburg und Keramikschatzsuche für Kinder uvm.

waldenburg.de

EWINNSPIEL!

Der ab 1728 angelegte Barockgarten Zabeltitz bei Großenhain fasziniert mit seinen streng symmetrischen Linien, wunderschönen Linden- und Kastanienalleen, Hainbuchenhecken, Lustwäldchen und einem einzigartigen Teichsystem. Er zählt zu den größten Parks nach französischem Vorbild in Sachsen. Im Frühjahr sorgen beispielsweise die weißen Blüten der Buschwindröschen für leuchtende Akzente, im Sommer schafft der Hainwachtelweizen gelb-lilafarbene Flächen unter den alten, hochaufragenden Bäumen. Das Ensemble entstand im Auftrag des Reichsgrafen August Christoph von Wackerbarth. Mehr über die Geschichte des Gartens verrät eine Ausstellung im Foyer des barocken Palais am Parkeingang. Zwischen 1740 und 1800 wurden mehrere Sands teinfiguren aufge s tellt, darunter Skulpturen von „Apollo“, „Diana“ und „Flora“ sowie zwei griechische Vasen. Heute ist die S tadt Großenhain Eigentümerin des Barockgartens. barockgarten-zabeltitz.de sden 1719“ der Traum vom Zeitreisen wahr. Eine Virtual-Reality-Kutschfahrt und neugestaltete Erlebnisräume lassen im Senseum gegenüber des Taschenbergpalais das fer s tehen. Kleine und große Besucher tauchen dank vieler Spezialeffekte mitten in die rauschenden Festlichkeiten zur Prinzen it anno 1719 ein. Vir Brillen geben einen 360-Grad-Blick auf das alte Dresden frei, während Vibra tionen die Illusion einer echten Kutsch fahrt vermitteln.

TÖPFERMARKT

SachsenMagazin verlost 2 x 2 Freikarten für den Stadtrundgang TimeRide GO! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns Ihre liebste Sehenswürdigkeit in Dresden.

Senden Sie dazu unter dem Stichwort se“ eine E-Mail an sen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin , Saalhausener Straße 51 b, sden.

Einsendeschluss: 12.5.2023

Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.

8.–18.6. Leipzig Bachfest 2023: Bach for Future bachfestleipzig.de

Diese Zahlen können sich sehen lassen: Zur 51. Ausgabe des Dixieland-Festivals in Dresden erklingen mehr als 280 Stunden Traditional Jazz, davon über 140 Stunden eintrittsfrei, interpretiert von 37 Bands und Solisten aus acht Ländern bei insgesamt 53 Veranstaltungen. Gespielt wird vom 14. bis zum 21. Mai, den Auf takt b milie“ im Zoo. Eben tival-Sonntag laden die Hofewiese in der Dresdner Heide und der Konzertplatz Weißer Hirsch zum Dixieland ein. Neben den beiden Hauptkonzerten im Kultur

10./11.6. Waldenburg

Töpfermarkt auf dem Freiheitsplatz, 10–18 Uhr waldenburg.de/toepfermarkt

palast, der weltweit einmaligen „Riverboat-Shuffle“ auf der Elbe und „Blue s, Boogie und Swing“ im Dre sdner Flughaltenie

Jazzmeile in die Altstadt, wo am Sonntag auch die große Dixieland-Parade steigt.

Unmittelbar an der berühmten Bastei brücke beginnt der Rundgang durch die Ruinen der mittelalterlichen Felsenburg

burg aus dem frühen 13. Jahrhundert zurückgeht. 24 Informationstafeln geben Auskunft über die unterschiedlichen Bereiche der ehemaligen Wehranlage, inklusive imposanter Blicke in den tiefen Wehlgrund.

Auf dem mächtigen Felsstock der Großen Steinschleuder erinnert die Nachbildung einer hölzernen Wurfmaschine daran, wie einst über 50 Kilogramm schwere Steinkugeln zur Abwehr von Angreifern abgeschossen wurden. Den eigentlichen Zugang zu den Wohnräumen der Burg markierte das Neurathener Felsentor, auch Kleine Steinschleuder genannt. Sowohl die Felsenburg, die täglich besichtigt werden kann, als auch die Bastei liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen. lohmen-sachsen.de

DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ SACHSEN MAG AZIN aktuell 4
-
Foto: TI Lohmen Foto: TimeRide Foto: Philip Schoob
VERANSTALTUNGSKALENDER 16 M AGA ZI N
Uhr

10.6.–27.8. Freiberg Freiberger Sommernächte. Open-Air-Konzerte, Kino, Kabarett freiberg.de/veranstaltungen

11.6.–27.8. Wolkenstein Kurparksaison im Heilbad Warmbad warmbad.de

16.6. Zwickau Romantisches Lichterfest am Schwanenteich zwickau.de

16.–18.6. Grimma

12. Sächsischer Wandertag am Muldeufer grimma.de/swt

16.–18.6. Oberwiesenthal E-Bike-Festival 2023 oberwiesenthal.de

16.–18.6. Plauen

PR-Anzeige

Plauener Spitzenfest im Stadtzentrum plauen.de/veranstaltungen

17./18.6. Drebach Römer-Sommerfest auf Burg Scharfenstein burg-scharfenstein.de

18.6. Delitzsch

Offene Gartentüren in und um Delitzsch offenegartentuerdelitzsch.com

18.6. Dippoldiswalde Tag des offenen Gartens auf dem Lindenhof in Ulberndorf umweltbildung.lpv-osterzgebirge.de

22.–25.6. Freiberg Bergstadtfest mit Bergparade am 25.6. bergstadtfest.de

22.6.–30.7. Bautzen

27. Bautzner Theatersommer: Spuk unterm Riesenrad tourismus-bautzen.de

22.6.–27.8. Dresden Filmnächte am Elbufer dre sden.filmnaechte.de

23.6. Plauen Nacht der Muse(e)n plauen.de/veranstaltungen

23.–25.6. Kottmar Eibauer Bier- und Traditionszug eibauer-bierzug.de

23.6.–2.7. Gelenau 750-Jahr-Feier gelenau.de

24./25.6. Bad Schandau 23. Kirnitzschtalfest mit Traditionsfahrten der Kirnitzschtalbahn rvsoe.de

24./25.6. Cunewalde Europameisterschaft im Autocross in der Offroad-Arena Matschenberg matschenberg.de

24./25.6. Nossen 22. Blumen- und Gartenschau Altzella im Klosterpark, 10–18 Uhr klosterpark-altzella.de

Staunen, mitmachen und genießen

23.6. Rochlitz Performance zum Stein. Rock in Symphony im Steinbruch am Rochlitzer Berg miskus.de

25.6.–2.7. Torgau Torgauer Festwoche der evangelischen Kirchenmusik tic-torgau.de

In der Erlebniswelt Meissen wird Manufaktur gelebt, nicht nur erzählt. Wer durch die großen Flügeltüren des modernen Besucherzentrums tritt, ist nach wenigen Schritten umgeben von der gesamten Welt des Meissener Porzellans.

17./18.6. Radebeul Radebeuler Kasperiade kasperiade-radebeul.de

17.6.–26.8. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 32. MDR Musiksommer mdr-musiksommer.de

In der Schauwerkstatt lässt sich unmittelbar beobachten, wie die nachhaltigen Designs entstehen, und in einem der an -

Impressum

SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH.

Labhard Medien GmbH

Büro Sachsen

Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden

Tel. 0351 7958830

Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de labhard.de

Geschäftsführer

Steven Rückert

Projektleitung

Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de

Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion

Labhard Medien GmbH

Layout & Herstellung

SV Medienproduktion GmbH & Co. KG

Ravensburg

23.–25.6. Bad Elster 111. Brunnenfest. Festwochenende 175 Jahre Königlich-Sächsisches Staatsbad badelster.de

23.–25.6. Dresden Musical „My Fair Lady“ in der Staatsoperette Dresden staatsoperette.de

gebotenen Kreativ-Workshops kann man sich auch selbst künstlerisch betätigen. Der Rundgang ManufakTOUR erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der einzelnen Produktionsbereiche. Ebenfalls sehr beliebt sind die regelmäßig stat tfindenden Ferienaktionen für Kinder. Von mehr als 300 Jahren Manufakturgeschichte und den Gekreuzten Schwer-

Fotonachweis

Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, TouristInformationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne des einfachen Leseflus ses wird im Magazin in der Regel der Plural in männlicher Form verwendet. Die Beiträge beziehen sich jedoch immer auf alle Geschlechter.

Vertrieb

culturtraeger GmbH

Labhard Medien GmbH

Druck

Nordkurier Druck GmbH & Co. KG

Neubrandenburg

Redaktionsschluss

17.3.2023

© Labhard Medien GmbH

Die nächste Ausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 5.7.2023.

29.6.–2.7. Chemnitz makers united – Das europäische Macher-Festival! in der Stadthalle makers-united.eu

30.6.–2.7. Bad Lausick Brunnenfest rund um die Freilichtbühne Schmetterling im Kurpark tourismus.bad-lausick.de

tern, Europas erstem Markenzeichen, berichtet das Porzellan-Museum. Dessen ak tuelle Sonderau ss tellung „Alle s fließt. Wa s ser & Meis sener Por zellan“ widmet sich vielschichtig der Grundlage allen Lebens. Als eines der vier Elemente war Wasser immer wieder Inspiration für die Manufak tur, wovon filigran gearbeitete Badende im kühlen Nass,

Datenschutz bei Labhard Medien

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten: Labhard Medien GmbH (Verlag)

Am Seerhein 6, 78467 Konstanz labhard.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@schwaebisch-media.de Tel. 0751 29554444

Ihre Daten werden vom Verlag zur Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Bestellung / Ihres Kaufs / Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel erhoben und verarbeitet. Sie werden für die Dauer der gesetzlichen oder vorgesehenen Aufbewahrung spflicht ge speichert und nach deren Ablauf gelöscht.

Bei der Beauftragung von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer Daten stellt der Verlag sicher, dass diese Ihre Daten nur für den oben genannten Zweck nutzen und anschließend direkt löschen (Art. 28 EU-DSGVO).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb einer Vereinbarung zur Auftragsdaten -

SachsenMagazin aktuell im Abonnement oder Einzelversand

Ein Abonnement gilt pro Kalenderjahr für drei aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell. In Rechnung gestellt wird eine Versandkostenpauschale von 7,50 Euro, die Zeitung

selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung ist mit einer Frist von vier Wochen zum Jahresende möglich. Beim Einzelversand erhalten Sie mit

der Lieferung eine Rechnung über die Versandkosten in Höhe von 2,50 Euro. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren oder als Einzelexemplar zu bestellen, senden Sie eine

Mehr Veranstaltungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

Wasserwesen aus der Mythologie oder auch Meerestiere zeugen. In der Porzellanmalerei finden si ch Tei chland s chaften, Schifffahrtszenen und Themen aus der Fischerei. Wasser steht für Quelle und Ursprung, für Bewegung und Reinheit. Daran angelehnt, greift die Tafelkultur Wassermotive in Muschelformen und Wellenreliefs auf.

Zum Abschluss des Besuchs serviert das Café Meissen regionale Küche auf feinstem Meissener Porzellan und im MEISSEN S tore und dem Ou t le t finden sich Anregungen für den ganz individuellen Lifestyle. erlebniswelt-meissen.com/ticketshop

1.7. Großrückerswalde Sommerfest der Carl Dietrich GmbH, 9–17 Uhr homefashion.de

5.–9.7. Annaberg-Buchholz Internationale s Märchenfilmfe s tival „fabulix“ annaberg-buchholz.de/fabulix

6.–8.7. Görlitz/Zgorzelec 27. Straßentheaterfestival ViaThea viathea.de

6.7.–6.8. Chemnitz Parksommer – Das Kulturfestival in Chemnitz parksommer.de

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

verarbeitung erfolgt nur, insofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig is t

Auf Wunsch erteilt der Verlag Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO). Sie können Ihre Daten jederzeit berichtigen, übertragen oder löschen bzw. – wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrung spflichten ent gegens tehen – sperren lassen (Art. 16 + 17 EU-DSGVO).

Sie können uns jederzeit in Textform per E-Mail an datenschutz@schwaebischmedia.de oder per Post an oben genannte Adresse mitteilen, wenn Sie keine Informationen mehr über unsere Medien- und Dienstleistungsangebote erhalten möchten, Sie Ihre Werbeeinwilligung widerrufen möchten oder Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten.

Beschwerden über die Einhaltung der EU-DSGVO können Sie an die zuständige Behörde richten.

E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.

DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ SACHSEN MAG AZIN aktuell 5
Porzellanfaszination in der Erlebniswelt Meissen
Fotos: Meissen Porzellan-Stiftung
VERANSTALTUNGSKALENDER M AGA ZI N 17
JU LI

Sonderausstellungen in Sachsen

Sachsens Museen widmen sich in ihren aktuellen und kommenden Sonderausstellungen einmal mehr einer breiten Themenpalette: Historische Persönlichkeiten und Ereignisse werden ebenso beleuchtet wie Kunst verschiedener Jahrhunderte und Genres, Meilensteine der Mobilität und unvergessene Kindheitserinnerungen. Interessante Tipps für die nächsten Monate gibt die folgende Auswahl.

Barockschloss Rammenau widmet sich August dem Starken

LAUFEND

bis 16.4. Gelenau

Depot Pohl-Ströher: Osterschau „Kunst rund um das Ei“ lopesa.de

bis 16.4. Zittau

Städtische Museen:

Meine kleine und g roße Welt. Leben und Werk des Oberlausitzer Malers Max Langer (1897–1985) zittau.de

bis 23.4. Bautzen

Sorbisches Museum: Jutry w Serbach. Ostern bei den Sorben sorbisches-museum.de

bis 1.5. Zwickau

Robert-Schumann-Haus: Große Väter: August Schumann und Friedrich Wieck schumann-zwickau.de

bis 7.5. Leipzig

bis 7.5. Limbach-Oberfrohna

Esche-Museum: Szenen des Alltags – Hellmuth Vogel und Arbeiten seiner Schülerinnen und Schüler esche-museum.de

bis 14.5. Werdau Stadt- und Dampfmaschinenmuseum: Von Ritterburgen und Western Forts. Kinderspielwelten im 20. Jahrhundert werdau.de

bis 21.5. Chemnitz

Museum für sächsische Fahrzeuge: 100 Jahre Schüttoff-Motorräder aus Chemnitz fahrzeugmuseum-chemnitz.de

bis 26.5. Döbeln Stadtmuseum: Frauen Schönheit Schicht. Barbara Köppe Fotog rafie doebeln.de

Wanderausstellung zum Jubiläum der Sächsischen Schlösserverwaltung

Museum für Druckkunst: Meisterhafte Unikate. 100 Jahre Einbandkunst druckkunst-museum.de

bis 29.5. Zwickau

Max-Pechstein-Museum: 1905 – Künstlergruppe Brücke –Am Anfang kunstsammlungen-zwickau.de

bis 4.6. Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Metablau und gestautes Grün. Schenkung Grafiksammlung

Brigitte und Hans Robert Thomas kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 4.6. Kamenz

Städtische Sammlungen: Mail Art von Frank Voigt, Petra Lorenz und Volker Lenkeit kamenz.de

bis 4.6. Radebeul Karl May Museum: Karl Mays Orient karl-may-museum.de

Mehr Ausstellungstipps auf urlaubszeit-sachsen.de/ kalender

bis 20.8. Görlitz

kloster-altzella.de

barockschloss-rammenau.com

bis 5.6. Dresden Grünes Gewölbe: Napoleon und „die Ohnmacht der Esther“ skd.museum

bis 11.6. Delitzsch

Museum Barockschloss: Sanduhren. Beispiele menschlicher Erfindung sgabe barockschloss-delitzsch.com

Kaisertrutz: Zei t genö s sische Druck g rafik aus Sachsen und der Lausitz goerlitzer-sammlungen.de

bis 24.9. Görlitz

Barockhaus/Graphisches Kabinett: Konrad Henker und Adolf Traugott von Gersdorf. Topographische Ansichten goerlitzer-sammlungen.de

bis 1.10. Grimma

Saisonstart im Escape-Room auf Burg Mildenstein

bis 11.6. Kamenz

Malzhaus: Goltzsche – zur Literatur lessingmuseum.de

bis 25.6. Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Malerei und Plastik der Klassischen Moderne. Karl Schmidt-Rottluff und der Expressionismus kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 30.6. Leipzig

Panometer: 360°-Panorama New York 9/11 panometer.de

bis 2.7. Chemnitz

Museum Gunzenhauser: Lebenswege. Künstler:innen zwischen den Systemen kunstsammlungen-chemnitz.de

bis 30.7. Augustusburg

Schloss: Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen die-sehenswerten-drei.de

bis 30.7. Dresden

Albertinum: Erneuerung & Reform. Professoren der Dresdner Kunstakademie 1895–1916 skd.museum

Museum Göschenhaus –Seume-Gedenkstätte: 1763/2023 – Ein Spaziergänger in der Literatur. Zum 260. Geburtstag von Johann Gottfried Seume goeschenhaus.de

bis 8.10. Leipzig

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Die gute Moderne. Von der Passion, Design zu sammeln grassimak.de

bis 22.10. Zwickau

August Horch Museum: Windschnittig? Automobil und Aerodynamik horch-museum.de

burg-mildenstein.de

bis 5.11. Drebach

Burg Scharfenstein: Römer & Germanen. Mitmachausstellung burg-scharfenstein.de

bis 19.11. Kamenz

Museum der Westlausitz: Pilze museum-westlausitz.de

bis 30.12. Hohenstein-Ernstthal

Karl-May-Haus: Winnetou. Evolution eines Helden karl-may-haus.de

bis 31.12. Torgau

Schloss Hartenfels: Dornröschen. Das Märchenschloss im Blütentraum schloss-hartenfels.de/ausstellungen

SCHLÖSSERLAND SACHSEN 2
Neue Geocaching-Tour durch den Klosterpark Altzella Foto: Sylvio Dittrich
AUSSTELLUNGSKALENDER SACHSEN MAG AZI N aktuell 18
mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. werkschau-sachsen.de 30.03. INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ SÄCHSISCHES INDUSTRIEMUSEUM

bis 25.2.2024 Meißen

Museum der Meissen Porzellan-Stiftung: Alles fließt. Was ser & Meis sener Porzellan erlebniswelt-meissen.com

DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ

14.5.–22.10. Bautzen

Sorbisches Museum:

Das Programm der Staatsoperette

Čej‘ da sy? – Wur zeln im Wandel sorbisches-museum.de

28.5.–17.9. Werdau

Noch mehr Ausflugstipps für Freizeit und Urlaub in Sachsen: www.urlaubszeit-sachsen.de

• Natur & Aktiv

bis 25.2.2024 Müglitztal

Schloss Weesenstein: Bauer sucht Schloss.

Weesenstein in bürgerlicher Hand schloss-weesenstein.de

MÄRZ/APRIL

31.3.–29.5. Chemnitz

Industriemuseum:

WerkSchau – Made in Sachsen saechsisches-industriemuseum.com

31.3.–7.1.2024 Dresden

Verkehrsmuseum: MOVE! Verkehr macht Stadt verkehrsmuseum-dresden.de

1.4.–1.7. Zittau

Baugewerkeschule:

1 Tausend & Deine Sicht. Vom Ausbruch zum Aufbruch aus der Pandemie museum-zittau.de

1.4.–31.10. Königstein

Festung: Von Möhrenbeet bis Festungswald –Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein festung-koenigstein.de

1.4.–31.10. Leisnig Museum Burg Mildenstein: Wimmelbilder von Ivo Kircheis 2023 burg-mildenstein.de

1.4.–31.10. Rammenau

Barockschloss:

Mythos August der Starke –Geschichte. Macht. Ihr. barockschloss-rammenau.com

22.4.–7.5. Meißen

Albrechtsburg:

Stadt- und Dampfmaschinenmuseum:

2 Räume – 2 Künstler. 100 Jahre Region Zwickau. Erich Müglitz und Oliver Köhler werdau.de

3.–18.6. Moritzburg

Schloss: Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ schloss-moritzburg.de

4.6.–29.10. Hohenstein-Ernstthal

Textil- und Rennsportmuseum: Rennboote. Motorsport ohne Räder und Bremse trm-hot.de

9.6.–8.9. Döbeln Stadtmuseum und Kleine Galerie: Kerstin Franke-Gneuß. Malerei und Grafik doebeln.de

9.6.–24.9. Dresden

Gemäldegalerie Alte Meister: Elegante Begegnungen. Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell skd.museum

18.6.–20.8. Chemnitz

Schloßbergmuseum: Einblicke / Ausblicke.

Fotografie von Sven Gleisberg kunstsammlungen-chemnitz.de

23.6.–29.10. Delitzsch

Museum Barockschloss: Jugendstil. Zwischen Luxus und Moderne barockschloss-delitzsch.com

• Kunst & Kultur

• Unterwegs in Familie

• Veranstaltungskalender

• Katalogservice

Am 14. April ist VVO-Entdeckertag

24.6.–9.7. Stolpen Burg: Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ burg-stolpen.org

24.6.–24.9. Chemnitz

DADA-Zentrum Kamenz

Eröffnung eines neuen Kunst- und Kulturzentrums der Städtischen Sammlungen Kamenz

Ausstellung von Mail Art

18.3. bis 4.6.2023

Zwingerstraße 20 Fr/Sa/So 13 bis 17 Uhr

Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ albrechtsburg-meissen.de

27.4.–24.9. Leipzig

Grassi Museum für Angewandte Kunst: Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung W. Schütz grassimak.de

29.4.–31.10. Dresden

Kunstgewerbemuseum: Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, De sign. skd.museum

MAI/JUNI

12.5.–12.11. Dresden

Gemäldegalerie Alte Meister: Aus dem Schatten. Künstlerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert. Kabinettausstellung skd.museum

13.–29.5. Nossen

Schloss:

Wanderausstellung „30 Jahre

Bewahren, Pflegen, Vermit teln“ schloss-nossen.de

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Zeitlos schön. Tapeten der Jahrhundertwende kunstsammlungen-chemnitz.de

24.6.–9.10. Dresden

Grünes Gewölbe: Das Steinkabinett Heinrich Taddels skd.museum

JULI

1.7.–31.8. Gelenau Depot Pohl-Ströher: Sommerschau lopesa.de

2.7.–1.10. Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz: Mein letzter Wille. My Last Will kunstsammlungen-chemnitz.de

8.7.–8.10. Dresden

Kupferstich-Kabinett: Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen skd.museum

vvo-online.de/entdeckertag

Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten

SACHSEN MAG AZIN aktuell 3
staatsoperette.de
AUSSTELLUNGSKALENDER
Foto: Pawel Sosnowski
19

Kleinkunsttraum Oranienbaum

Spektakel aus Licht, Musik und Varieté

Der barocke Park von Schlo ss Oranienbaum im Gar tenrei ch De s sau-Wö rli tz verwandelt sich am 16. und 17. Juni in eine Bühne der be sonde ren A r t. Zum „K leinkun stt raum O ranienbaum“ ve rzaubern außergewöhnliche Künstlerinnen und Kün st ler mit Ak roba tik, Zau-

berei, Comedy, Clownerie, Puppenspiel, Pantomime und vielem meh r. Die Gä s te lu s twandeln zusammen mit fabelhaf ten We sen du r ch den Pa rk, können über Varie té der Extraklasse s taunen und sich zum Ab s chluss dieses unverges slichen Sommerabend s von einem Spek takel aus Licht und Laser mit Musik vor der S ch lo ss fa s sade in den Bann ziehen las sen. Pa s send zum 350-jährigen Jubiläum des O r te s Oranienbaum eröf fnet auße rdem am 13. Mai im Schloss eine neue Ausstellung zu den unterschiedlichen Nu t zungen und Bewohnern der Anlage. Dabei hält so mancher unscheinbare Fund eine be sondere Anekdote berei t. Die S chau „Zei t(ge) s chichten – ein S chlo ss er zähl t, was in ihm s te ck t“ berich te t von Lu xu s gü tern, Aberg lauben oder kapi talen Hir s chen. gartenreich.de

Neues Museum

für Theater- und Opernkultur

Bayreuther Residenztage begleiten Feierlichkeiten

Die Eröffnung des neuen Museums

„Markgräfliches Opernhaus. Welterbe & Mu seum“ in Bay reu th wird g roß ge feier t. So findet am 22. April von 12 bi s 20 Uhr ein Veranstaltungstag mit freiem Eintritt s tatt. Darüber hinaus begleitet die Bayeri s che S ch lö s serverwa l tun g die Erö f fnung mit den in diesem Jahr be sonder s umfang rei chen Bay reu ther Re sidenz tagen: Vom 23. April bis zum 7. Mai gibt es ein Fe s tp ro g ramm mi t Themenführungen, B li cken hin ter die Kuli s sen, Familienangebo ten und vielfäl tigs ten Even t s. Das neue Museum s tellt das UNESCOWelterbe Mark gräfliches Opernhaus in den Mi t te lpunk t. Es p rä sen tie rt Wi ssen swer te s über da s Bay reu ther Baro ck theater sowie über die damali ge Theaterpraxis. Einzigar tig ist die bespielba re Rekon st ruk tion einer ba ro cken Bühne: Hier können g roße wie k leine

Gäs te Bühnenluft schnuppern und sogar zu Maschinis ten werden, die S trippen ziehen und Kulissen schieben. bayreuth-wilhelmine.de

Auf Gartentour mit der

Auf Gartentour mit der 5€

Preußische

Das Magazin GartenTour vereint Gartenleidenschaft und Reiselust in einem unterhaltsamen Streifzug zu wunderbaren Gärten, Parks und Schlössern in Deutschland und darüber hinaus.

Das Magazin GartenTour vereint Gartenleidenschaft und Reiselust in einem unterhaltsamen Streifzug zu wunderbaren Gärten, Parks und Schlössern in Deutschland und darüber hinaus.

Unterwegs zu Schlössern, Parks und Gärten

Bestellen Sie Ihr Exemplar der GartenTour 2022 online unter www.labhard-shop.de oder per Telefon unter 07531 90710.

Unterwegs zu Schlössern, Parks und Gärten

Bestellen Sie Ihr Exemplar der GartenTour 2023 online unter www.labhard-shop.de oder per Telefon unter 0351 7958830. 5€

Mit dem Gutschein-Code ’gartentour2022’ erhalten Sie die GartenTour 2022 im Labhard-Shop versandkostenfrei!

Mit dem Gutschein-Code ’gartentour2023’ erhalten Sie die GartenTour 2023 im Labhard-Shop versandkostenfrei!

BLICK NACH BAYERN UND SACHSEN-ANHALT 20
SACHSEN MAGAZ IN aktuell Foto: KsDW, Bildrachiv, Heinz Fräßdorf Foto: Feuerpfeil Verlag, Bayrische Schlösserverwaltung Labhards Ausgabe 2023 D/A € 5,00 CHF 7.50
Sommerresidenzen
Babelsberg und Glienicke Eine grüne Welt der Ruhe auf dem Kölner Melatenfriedhof Zwölf blühende Gartenzimmer inmitten des Solinger Berglandes Mit Hand und Nase sehen im Botanischen Blindengarten Radeberg Ausgabe 2022 D/A 5,00 CHF 7.50
in
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.