Bodensee Magazin aktuell 05/2021

Page 1

Bodensee.com

Nr. 5 2021

BODENSEE

MAGAZIN aktuell

Herbst 2021

Herbstgenuss Nonnenhorn und Wasserburg laden wäh­ rend der Obsternte und Weinlese ein zu Apfelwochen und Genussherbst. Bei Ver­ kostungen, Führungen, Apfelwanderungen lässt sich der Herbst am See zu genießen. Mehr auf Seite 9.

Geschichte erleben Auf den Spuren der Kelten wandelt man durch die Heuneburg – Stadt Pyrene in Herbertingen. Spannend zu sehen wie die Menschen dort vor rund 2.500 Jahren gelebt und gearbeitet haben. Mehr auf Seite 7.

Wie im Mittelalter Beim historischen Stadtfest in Meersburg entführen Historische Musikgruppen, Feuer­ shows und Vorführungen zu historischer Handwerkskunst die Besucher direkt ins Mittelalter. Mehr auf Seite 19.

VOM SEE ZUM MEER Der Alpen-Sylt Nachtexpress bringt seine Gäste Stau- und stressfrei, klimafreundlich und entspannt in den Urlaub. Traumhafte Aussichten inklusive. Mehr auf Seite 2.

HERBST IM BAUERNHAUS-MUSEUM ALLGÄU-OBERSCHWABEN WOLFEGG WOLFEGG. Der Herbst ist in der Land­ wirtschaft traditionell die Zeit, in der die Früchte der harten Arbeit des Sommers eingebracht, verarbeitetet und haltbar gemacht werden. Gerade der Herbst lädt ein, über das stimmungsvoll-herbstliche Gelände, mit seinen vielen Steuobstwie­ sen, liebevoll gepflegten Gärten, Hecken und Gehölzen und den historischen Häu­ sern in wunderbar herbstlichen Farben zu spazieren. Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Ober­ schwaben Wolfegg widmet sich dieser Jahreszeit mit besonderen Schwerpunk­ ten, dem Apfel- und Kartoffeltag am 10. Oktober und dem „Auf ins Museum“– Erlebnistag am 7. November. APFEL- UND KARTOFFELTAG AM 10. OKTOBER Am Sonntag, den 10. Oktober, dreht sich im Bauernhaus-Museum alles um Apfel und Kartoffel. Der Duft der legendären „Apfelausstellung“ erfüllt die Luft. Über 250 alte und längst vergessene Apfel­ sorten sind hier zu sehen. Der Saft wird vor Ort abgefüllt und ist im Museums­ laden erhältlich. Handwerker zeigen, wie man früher Körbe geflochten oder Obst­ leitern hergestellt hat.

Die Mobile SaftMoschte ist zu Gast und verarbeitet die Früchte der museumsei­ genen Streuobstbäume. An der histori­ schen Mostpresse können Besucherin­ nen und Besucher selber aktiv werden und erleben, wie viele Arbeitsschritte bis zum fertigen Produkt nötig sind. Baum­ experten geben Interessierten Tipps zur Pflege der Obstbäume im eigenen Gar­ ten und die Besuchenden können vor Ort ihre mitgebrachten Äpfel vom Experten bestimmen lassen. An verschiedenen Infoständen erfahren sie, wie eigenes Saatgut gewonnen wird oder wo man

die Kartoffel als Alltagshelfer einsetzen kann. Und die Landfrauen führen vor, was man in der Küche aus den Äpfeln und Kartoffeln zaubern kann. „AUF INS MUSEUM“: AB IN DEN KELLER Am 7. November heißt es dann wortwört­ lich „Ab in den Keller!“. Der Erlebnistag dreht sich um die Vorratshaltung und die im Leben der ländlichen Bevölkerung von früher so wichtige Vorbereitung auf den Winter. Es wird gezeigt, wie Bäuerin und Magd die Früchte des Gartens zu Zeiten haltbar machten, als es noch kei­ ne Kühlschränke gab. Wer selbst Hand anlegen mag, der darf sich beim Holz machen von Hand versuchen, selbstge­ brannte Schnäpse probieren und erfah­ ren, was sich alles aus der Natur gewin­ nen lässt. Wie jeden Sonntag kochen die Allgäuer Landfrauen Versucherle in der Museums­küche. Außerdem gibt es öffent­ liche Kurzführungen in Kleingrup­ pen über das Museumsgelände. Es gibt also einiges zu sehen und zu stau­ nen in Wolfegg, bevor der Winter kommt.

www.bauernhaus-museum.de


2

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

VOM SEE ZUM MEER – UND ZURÜCK

Foto: NEX

Stau- und stressfrei, klimafreundlich und entspannt in den Urlaub starten und größere Entfernungen buchstäblich im Schlaf zurücklegen? Kein Problem. Der neue ALPEN-SYLT Nachtexpress pendelt als komfortabler Personennachtzug den gesamten Herbst zwischen Norddeutsch­ land und dem Bodensee hin und her.

Foto: NEX Bonnichsen

ALPEN-SYLT Nachtexpress

www.nachtexpress.de Hotline: 04661-736 8744

HEBSTGENUSS

HERBSTABENTEUER MIT DER RÄUBERBAHN Moore, Biotope und einsame Seen

Foto: Frank von Meißner

regio-wochen in der Ostschweiz

ARENENBERG. Die regio-wochen bis 26. September sind eine Einladung, den kulinarischen Reichtum der Ostschweiz vor der Haus- oder Hoteltür zu entde­ cken und zu genießen. Das Schlossgut Arenenberg ist mit dabei. Im Bistro Lou­ is Napoléon werden Gäste mit einem feinen Regio-Mittagsmenu verwöhnt. Es gibt geräuchertes Untersee Felchen­ filet „Louis Napoléon“ garniert mit Sa­ laten. Und für alle Gartenfreunde gibt es ein besonderes Highlight. Jeweils am Sonntag um 14 Uhr findet eine Füh­ rung durch den Schlosspark statt. Das Weingut Arenenberg bietet außerdem

kaiserliche Weine vom Arenenberg über den Webshop zum Kauf an. Und jeden Freitag (ohne Feiertage) von 16.30 bis 17.30 Uhr findet ein Direktverkauf vor Ort im Weinkeller statt. Insgesamt 33 Gastronomiebetriebe und 31 Laden­ geschäfte sind bei den regio-wochen da­ bei. Alle unter dem Motto Entdecken, Er­ leben und Einkaufen. Zusätzlich bieten ein gutes Dutzend Unternehmen und In­ stitutionen Erlebnisangebote rund ums Ernten, Verarbeiten, Essen und Trinken.

www.culinarium.ch/regio-wochen

OBERSCHWABEN. Die familienfreundli­ che „Räuberbahn“ bringt ihre Fahrgäste an viele der schönsten Orte in Ober­ schwaben. Am Wochenende und an Fei­ ertagen warten viele Erlebnisse entlang der einst stillgelegten Schienenstrecke zwischen Aulendorf und Pfullendorf. SEPTEMBER TIPPS Am 4. September findet eine Eselwande­ rung ins Pfrunger Ried statt. Los gehts ab dem Bahnhalt Pfullendorf direkt nach Ankunft der Räuberbahn aus Richtung Aulendorf (ab 9.24 Uhr). Ende ist wieder am Bahnhof Pfullendorf gegen 14 Uhr.

Foto: Bernd Hasenf ratz

Für ein entspanntes und sicheres Rei­ sen gelten bei uns im Zug die 3G-Regeln

sowie ein konsequentes Hygiene­ konzept. Foto: NEX

WAS MACHT DAS REISEN IM NACHTZUG SO BESONDERS? An Bord lassen sich bequem ausgestreckt im privaten Liege- oder Schlafwagenabteil die mehr als tausend Kilometer über Nacht zurücklegen und am nächsten Tag kommt man ausgeruht am Urlaubsziel an. Tagsüber bleibt mit aufklappbarem Tisch, stabilem Wlan und individuell zu öffnen­ dem Abteilfenster Platz für Aktivitäten. Ihr Hund oder Fahrrad dürfen (gegen Anmel­ dung/Gebühr) gern mit an Bord.

Foto: NEX

Die Strecke an den Bodensee führt quer durchs Land von Sylt via Husum, Ham­ burg und Hannover, Frankfurt/M-Süd, Heidelberg und Ludwigsburg nach Kon­ stanz – und zurück; mit Umstieg in Sin­ gen (Hohentwiel) besteht zudem direk­ ter Anschluss nach Zürich (Schweiz). Im Norden erreichen Reisende auch Kopen­ hagen, Esbjerg und Rømø (Dänemark), die Inseln Rügen und Fehmarn sowie die Kreuzfahrthäfen Stralsund, Rostock und Kiel via Umstieg in Hamburg.

Am 12. September lädt Räuberhaupt­ mann Max Elsässer zur Stadtführung ein. Los geht’s am Marktplatz Pfullendorf um 10.45 Uhr, direkt nach der ersten Zugankunft der Räuberbahn in Pfullen­ dorf ab Aulendorf 9.24 Uhr.

Weitere Veranstaltungen, Infos zum Zinkenpfad-Abenteuer, Fahrplan und Tickets-Tipps gibt es unter www.räuberbahn.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

EDITORIAL

3

SEELUFT SCHNUPPERN

GOLDENER HERBST AM SEE Die tieferstehende Sonne taucht den See im Herbst im­ mer öfter in goldenes Licht. Der Spätsommer ist die Zeit für Entschleunigung und die Zeit für Genießer. Der Som­ mer war mit vielen Auflagen, Lockerungen und wieder fol­ genden Einschränkungen turbulent. Trotzdem konnten wir gerade im Freien viele erlebnisreiche Tage genießen. Im Herbst kehrt etwas Ruhe ein – so wünschen wir es uns in jedem Fall. Und diese Ruhe lässt sich ganz besonders gut nutzen, um unsere schöne Region zu entdecken, ob als Gast oder als Bodenseeler. Im Zwiebellook geht es auf Tour, bei herbstlichen Schifffahrten oder einer Wanderung mit Seeblick. Die Apfelwochen laden ein, die ganze Vielfalt des beliebten Bodensee Obstes kennenzulernen. Bei dem Heimattagen in Radolfzell gibt es Musik auf den Straßen, beim Mittelaltermarkt in Meersburg oder den Klostererleb­ nistagen taucht man ein in die belebte Vergangenheit und Geschichte. Wenn die Spätsommersonne mal nicht mit­ spielt, bieten die zahlreichen Museen ein abwechslungs­ reiches Programm und Ausstellungen, die uns auf span­ nende Entdeckungsreisen schicken – durch Schlösser und Burgen, in die Welt der Natur und der Kunst. Wir wünschen viel Freude auf entspannten, herbstlichen Entdeckungstouren! Ihr Team vom Bodensee Magazin aktuell

Noch mehr

AUSFLUGSTIPPS für den Herbst …

Bodensee.com

Gültig bis März 2022

BODENSEE MAGAZIN 2021

DEUTSCHLAND | ÖSTE RREICH | SCHWEIZ | F ÜRSTENTUM LIECHTE NSTEIN

HERBSTGENUSS AUF DEM SEE Im Herbst hat eine Schifffahrt mit der Weißen Flotte der Bodensee-Schiffs­ betriebe (BSB) ihre besonderen Reize: Die intensiven Farben der Herbstland­ schaft bilden tolle Kontraste und da­ durch eine unvergessliche Aussicht. Vom Schiff aus hat man zudem den schönsten Blick auf das beeindrucken­ de Alpenpanorama. So bleibt der Alltag schnell zurück und es ist Zeit, einfach nur das Hier und Jetzt zu genießen. Die BSB bieten dazu ein umfangreiches Programm: Entspannte Rundfahrten und kulinarische Genüsse sorgen für Abwechslung. HERBSTLICHE KÜCHE Auch in der Bordgastronomie wird es herbstlich: vom 4. bis 17. Oktober star­ tet täglich ab Konstanz die Zwiebelku­ chen Fahrt. Zu dieser Leckerei gibt es auch den für die Region typischen Suser dazu, um seinen Durst zu stillen. Und beim Weinpröble auf dem Überlinger See kommen am 17. und 25. Septem­ ber alle Liebhaberinnen und Liebhaber hervorragenden Weins auf ihre Kosten, wenn die BSB dazu einladen, verschie­ dene Bodenseeweine zu verkosten. Die Fahrt wird musikalisch von Live-Musik umrahmt.

INSIDERTIPPS

Flüsse und Mehr

GEWINNSPIEL

Urlaubsgeld gewinnen Deutschland/Österreich € 7,50 Schweiz CHF 9.80

Benelux € 8,20

SEE-SAGEN

Mythen und Legenden

Sicht BLÜTEZEIT

Das Gartenjahr am See

GROSSE BODENS EEKART E ZUM HERAUS NEHMEN

www.bodensee.de

Auf dem Untersee, der durch unver­ wechselbare, unberührte Buchten und ein ganz eigenes Flair besticht, werden am 16. Oktober bei einer zweistündigen Rundfahrt ab/bis Radolfzell Wildspezia­ litäten aufgetischt. Und im November ist es endlich wieder Zeit für eine leckere Gans. Die BSB verwöhnen ihre Gäste während einer faszinierenden abend­ lichen Rundfahrt mit einem vielseitigen 3-Gänge-Menü rund um die Martins­

gans. Der Gänse-Schmaus findet am 13. und 20. November ab und bis Kons­ tanz statt. Ein spezielles Angebot haben die BSB für alle Fahrradfahrer auf dem Unter­ see: Zu den normalen Zeiten und Tari­ fen kann man im Zeitraum vom 7. bis einschließlich 17. Oktober 2021 täglich von Donnerstag bis Sonntag zwischen Radolfzell und Reichenau kostenlos sein Fahrrad mitnehmen. Ideal für eine herbstliche Fahrradtour! EINTAUCHEN INS LICHTERMEER Vormerken sollte man sich auch bereits die Lichterfahrten ab 28. November: bei diesen Rundfahrten kann man die Adventssonntage in der wunderschönen Dämmerung ausklingen lassen und die funkelnden Lichter bestaunen, die sich im weitläufigen Bodensee spiegeln. Für den Genuss gibt es selbstgemachten Bio-Glühwein oder Apfelpunsch. EIN SCHIFF ALS KAFFEEHAUS In den Wintermonaten begrüßt das Passa­ gierschiff MS „Schwaben“ im Kons­tanzer Hafen liegend seine Gäste als schwim­ mendes Kaffeehaus. An Bord verwöhnt das Team der bekannten Kons­ tanzer Eisdiele „Gladina“ ab 20. Oktober immer von Mittwoch bis Sonntag (täglich 10 bis 17 Uhr) nach Herzenslust mit einer Viel­ falt an leckeren Kuchen und Torten sowie frischem Kaffee. Und das in einem ganz besonders gemütlichen Art déco-Ambien­ te. Eine Stopp auf MS „Schwaben“ ist auch die ideale Ergänzung zu einem Spa­ ziergang im Konstanzer Hafen.

Alle Informationen und Tickets: www.bsb.de


4

FAMILIE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

MIT DEM BIBER DURCH DREI LÄNDLE Herbstausflüge für die ganze Familie MESSKIRCH. Seit Juli ist die Biberbahn am Start und ermöglicht bis Ende Ok­ tober immer sonn- und feiertags span­ nende Ausflüge in die Region zwischen Bodensee und Oberschwaben. Mehr­ mals täglich fahren Ausflugszüge zwi­ schen den ehemals badischen Städten Stockach und Meßkirch über das hohen­ zollerische Krauchenwies und dem würt­ tembergischen Mengen. Bei der Fahrt durch das Tal der Ablach zeigen sich überall im Fluss die Bauten der fleißigen Biber. Die Fahrradmitnahme ist in den Zügen kostenlos. Wanderun­ gen und Führungen runden das Angebot ab. So findet am 19. September um 9.45 Uhr eine weitere Führung „Auf den Spuren der Biber“ im Natur­ schutzgebiet Sauldorfer Seen statt. Am 26. September geht es weiter mit der Themenführung „So wichtig wie heute das Internet! – Meßkirch und die Ablachtal-Bahnlinie im 19. Jahrhundert“. Erfahren Sie am Bei­ spiel Meßkirchs, wie entscheidend sich die Welt damals in Deutschland durch den Bau der Eisenbahn verändert hat. Während der Führung berichtet eine Frau des 19. Jahrhunderts authentisch von ihrem Leben in Meßkirch. Die Führun­

gen finden an folgenden Terminen statt: 26. Sept. 10 Uhr und 3. Okt. 13.30 Uhr.

11.45 Uhr und 3. Sept. 11.45 Uhr. ­inder dürfen abwechselnd auf den K Eseln reiten und die Erwachsenen führen die geselligen Tiere rund um die Seen.

Gemütliche Gasthöfe laden zum Verwei­ len ein. Häufig erhalten Bahnreisende gegen Vorlage eines gültigen Tagesti­ ckets eine Vergünstigung.

Die lustigen Langohren des Esel- und Schafhofs Sauldorf-Boll laden an die­ sen Terminen zu einer gemütlichen Wanderung durch das Naturschutzge­ biet der Sauldorfer Seen ein: 19. Sept.

Auf dem Campus Galli findet am 10. Ok­ tober um 11 Uhr eine Klosterführung im Rahmen der Klostererlebnistage statt. Campus Galli kann mit dem Regiobus600 bequem ab Meßkirch erreicht werden.

Genießen Sie die Bahnfahrt durch diese intakte Natur- und Kulturlandschaft.

www.biberbahn.de

AUF SCHNITZELJAD IN ZWEI LÄNDERN

DER RUTSCHENTURM 27m hoch, 8 Rutschen, 370m Rutschenlänge, bis zu 50km/h schnell!

Grenzüberschreitender Foxtrail „Conexus“ eröffnet

WIR SEHEN UNS IM

Das Ausflugsziel für die ganze Familie! Über 300 Wildtiere in großen Freigehegen, actionreiche Attraktionen, jede Menge Spaß – und das alles in freier Natur.

Infos unter www.wildundfreizeitpark.de AZ_WUF_103x135-RUTSCHE.indd 1

KONSTANZ/KREUZLINGEN. Liebevoll in­ szenierte Stationen laden zu einer circa dreistündigen Schnitzeljagt durch Kons­ tanz und Kreuzlingen ein. Rätselfreunde tauchen auf diesem interaktiven Foxtrail spielerisch in die beiden Nachbarstädte am Bodensee ein. Besonders gefragt sind dabei Teamgeist, Geschicklichkeit sowie Cleverness und der lateinische Name „Conexus“ – übersetzt „enge Verbindung“ – ist hier Programm! Los geht's am Hauptbahnhof Kreuzlingen. Von dort aus führt der Weg über die Grenze hinweg nach Konstanz – u.a. vor­ bei am Hauptzoll und dem Bodanplatz –

08.02.21 09:32

sowie anschließend wieder zurück in die Schweiz. Neben ausgiebigem Rätselspaß an der frischen Luft erfahren Teilneh­ merInnen beim „Conexus“ auch viel Wis­ senswertes über die beiden Grenzstädte: Von der gemeinsamen Spurensuche über das Entziffern geheimer Botschaften und das Knacken verschlüsselter Codes bis hin zum Erkunden charmanter Ecken lädt der Foxtrail Groß und Klein zu einem grenzenlosen Erlebnis ein.

www.konstanz-info.com www.foxtrail.ch/conexus


5

BODENSEE MAGAZIN aktuell

FAMILIE

SUPERHELDEN IN SCHLOSS AULENDORF PLAYMOBIL-Familienausstellung mit neuen Themen und fantastischen Spielmöglichkeiten AULENDORF. Action-Fans kommen in der spektakulär inszenierten Sonderaus­ stellung „PLAYMOBIL-Superhelden“ im Schloss Aulendorf voll auf ihre Kosten: Vier Superhelden, aufregende Aben­ teuer, grenzenloser Spaß! Das ist das Motto der actionreich in Szene gesetz­ ten Helden, die ihre Kräfte gemeinsam u.a. gegen Hexen, Vampire, Riesentrolle, Skelettarmeen und Pferdediebe einset­ zen. In fantasiereichen Schaulandschaf­ ten wenden die vier Superhelden böse Gefahren ab und nehmen Herausforde­ rungen aller Art an. Eine Zeitreise für die ganze Familie, auf der man magische Kräfte entdeckt und die neuesten Aben­ teuer aus der Sammlung Oliver Schaffer!

Fotos: Ingo Rack

Der Hamburger Künstler Oli­ ver Schaffer kreiert einzigar­ tige Ausstellungen aus tau­ senden PLAYMOBIL-Figuren. Er wuchs in Kiel auf, war als Kind begeisterter Zirkus-Fan und spielte natürlich auch mit PLAYMOBIL. 2009 zeigte er einen Teil seiner Samm­ lung im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des weltberühmten Louvre. Heute ist Schaffer erfolg­ reicher Ausstellungsmacher und PLAYMOBIL-Markenbot­

schafter, besitzt mit mehr als 300.000 Figuren und über 1.000.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt und begeisterte in 50 Ausstel­ lungen mehr als fünf Millionen Besucher.

Weiter Informationen unter www.aulendorf.de

SCHLEUSENFAHRT AUF DEM RHEIN Vom Rheinfall bis Eglisau

28 historische Gebäude, Tiere & Kulturlandschaft Geschichte, Geschichten & Menschen Einzigartige Ausstellungen

RHEIN. Auf der Fahrt stößt das Boot auf drei Hindernisse. Wie diese überwunden werden, erfährt man auf der Schleusen­ fahrt mit Schiffmändli. Gleich nach dem Start am Rheinfall kommt man den to­ senden Wassermassen ganz nah, bevor es rheinabwärts weitergeht. Nach etwa 30 Minuten ist bereits das Kraftwerk Rheinau erreicht, wo das Boot die erste Wehrstufe überwinden muss. Dazu ver­ lassen die Mitfahrer das Boot und gehen die 20 Meter zu Fuß entlang der Geleis­ anlage, während das Schiff auf einem Rollwagen auf die andere Seite gezogen wird – ein einmaliges Schauspiel! Die

Fahrt geht weiter, vorbei an der Kloster­ insel Rheinau bis zum zweiten Wehr, wo das Schiff wieder mit dem Rollwagen ein paar Meter fährt. Weiter geht es entlang von Rheinau, unter der über 200-jährigen Holzbrücke zwischen Jestetten/Alten­ burg und Rheinau hindurch, zum dritten und letzten Wehr, dem „Stollenauslauf“. Zurück gelangt man entweder mit dem Zug nach einem kurzen Spaziergang zum nächstgelegenen Bahnhof oder nach ei­ ner Pause wieder mit dem Schiff.

Digitale Angebote & mehr zu Erlebnistagen, Ferienprogramm, u.v.m. auf unserer Website!

en komm n e stauntehen vers

g a t n jedemuseum im

www.bauernhaus-museum.de | täglich 10 –18 Uhr

www.schiffmaendli.ch


KUNST & KULTUR

BODENSEE MAGAZIN aktuell

DEN SAMTPFOTEN AUF DER SPUR ST.GALLEN. Mit rund 15,7 Millionen Individuen ist die Katze das belieb­ teste Haustier Deutschlands. Mal an­ schmiegsam, oft distanziert und im­ mer eigenwillig – ein Stubentiger auf Samtpfoten. Die Sonderausstellung „Die Katze. Unser wildes Haustier“ im Naturmuseum St.Gallen vermittelt Wis­ sen zu Biologie und Lebensweise, the­ matisiert aber auch das nicht immer konfliktfreie Zusammenleben mit uns Menschen. MENSCH UND KATZE: EIN TEAM Katzen sind seit rund 11.000 Jahren in der Nähe des Menschen anzutreffen: ihre Vorliebe für Mäuse hat sie damals im Nahen Osten zum beliebten Wäch­ ter der Getreidevorräte werden lassen. Seither ist sie uns in fast alle Regionen der Welt gefolgt, wie eine Weltkarte in der Ausstellung zeigt. Mehrere interakti­ ve Stationen geben einen Einblick in die ausserordentlichen Sinnesleistungen unserer Stubentiger. Warum sehen Kat­ zen des Nachts besser als wir und wes­ halb ist ihnen keine Mauer zu schmal? Aber auch ihre Verwandten wie Löwe, Luchs und Ozelot sind in der von den Naturmuseen Thurgau und Olten konzi­ pierten Ausstellung präsent. Sie führen vor Augen, wie sich Katzen mit ihren unterschiedlichen Fellmustern perfekt ihrem Lebensraum angepasst haben.

Der ausgep rägt Jagdtrieb un e d seine Folgen ...

Foto: Nicole Hänni

Sonderausstellung „Die Katze. Unser wildes Haustier“ im Naturmuseum St.Gallen

Foto: zVg Na turmuseum St.Gallen

6

Die Sinnesleistungen der Hauskatze faszinieren Klein und Gross. KATZENBAUM MIT INNENLEBEN Doch auch Katzen haben ihre Schatten­ seiten: ihrem ausgeprägten Jagdtrieb fal­ len nicht nur Mäuse zum Opfer, wie das „Katzenbuffet“ in der Sonderausstellung zeigt. Darunter sind bedrohte Vogelarten,

Kleinsäuger, aber auch selten gewordene Amphibien und Reptilien. Wer sein Kat­ zenwissen testen möchte, folgt den Kat­ zenbäumen. Sie enthalten die Antworten zum Katzenparcours, der kleine und gros­ se Katzenfans auf die Probe stellt.

Dauer der Ausstellung: 25. September 2021 – 27. Februar 2022 Adresse: Rorschacher Strasse 263, 9016 St.Gallen Mehr Infos: www.naturmuseumsg.ch

telpaläste, Seebäder und Wanderhütten gebaut. Die Neuentdeckung der „regio­ nalen Küche“ und der Weinbau machten den Aufenthalt angenehm, Dampfschiffe brachten die Touristen von Ufer zu Ufer.

Landschaft zwischen Säntis und Rhein­ fall, das romantische Vorstellungen einer biedermeierlichen Idylle tradier­ te – manches davon prägt bis heute die touristische Vermarktung.

Hier ansässige Künstler, Lithografen und Verleger bedienten die Nachfrage nach Souvenirs: In ihren gedruckten An­ sichten verbreiteten sie ein Abbild der

Die Konstanzer Sonderausstellung zeigt noch bis 9. Januar 2022 Spitzenwer­ ke dieser grafischen Kunst: Kolorierte Lithografien, Stiche und farbkräftige ­ Gouachen die zum Lob einer unterge­ henden Welt wurden, während das Über­ kommene durch Industrialisierung und Massenverkehr bereits überrollt wurde. Frühe Andenken, einmalige Zeugnisse aus großbürgerlichen Hotelpalästen und Relikte adligen Lebens aus Schlössern der Landschaft illustrieren sowohl Um­ brüche als auch das Beharrungsvermö­ gen im langen 19. Jahrhundert.

IDYLLEN ZWISCHEN BERG UND SEE Die Entdeckung von Bodensee und Voralpenraum

KONSTANZ. Während der Aufklärung entdeckten Dichter und Maler den wild­ romantischen Voralpenraum und den Bo­ densee: Goethe machte hier Station, der Landschaftsmaler Joseph Anton Koch studierte die erhabenen Wunder der Al­ pen, die Dichter Gustav Schwab, Annette von Droste-Hülshoff und Eduard Möricke verewigten dieses alemannische Arkadi­ en in berührenden Idyllen. Sie lobten das

Licht, die schroffe Bergwelt, Klöster und Ruinen sowie die verträumte Freundlich­ keit der Hirten und Seeanwohner. Rasch wurde die Landschaft zum Anzie­ hungspunkt für junge Künstler, aber auch für vermögende Kurgäste, Bildungsrei­ sende und großbürgerliche „Sommer­ frischler“. Der beginnende Reiseboom benötigte Infrastruktur: Es wurden Ho­

Romantischer Sonnen­ untergang bei Steckborn am Bodensee Emanuel Labhardt, Gouache, 1829, Turmhof Steckborn

Ein Kooperationsprojekt mit den Schwei­ zer Museen Turmhof Steckborn, Volks­ kundemuseum Stein, Museum Appen­ zell, Museum Rosenegg, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, Mu­ seum Herisau, vorarlbergmuseum Bre­ genz und namhaften Privatsammlern.

www.rosgartenmuseum.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

KUNST & KULTUR

GESCHICHTE AUF SCHLOSS WELLENBERG

LESSER URY – STADT LAND LICHT

Historische Feuerwaffen hautnah erleben

Ausstellung im Schloss Achberg

7

Lesser Ury, Ziehende Wolken, 1913 Privatbesitz, Foto: Heinz Pelz

FRAUENFELD. In der „Waffenkammer Schloss Wellenberg“ bei Frauenfeld sind gegen 200 seltene historische Feuerwaffen aller Grössen aus der Zeit von 1300 – 1900 zu entdecken. Mit viel Begeisterung und Fachkenntnis hat der Gründer der „Stiftung Feuerwaffen Peter Kunz“ über Jahre historische Raritäten gesammelt, restauriert oder detailge­ recht nachgebaut.

lung, Handwerkskünsten und Funkti­ onsweisen einzelner Exponate und zur jeweiligen Zeitgeschichte. Termine nach Absprache.

Das Besondere der Ausstellung sind die individuellen Gruppenführungen. Dabei erfährt man viel Spannendes zu Herstellmethoden, technischer Entwick­

Weitere Informationen: www.feuerwaffen.ch

TIPP: Am Samstag, 9. Oktober werden einzelne historische Feuerwaffen vor dem Schloss Wellenberg erklärt und ab­ gefeuert.

HEUNEBURG – STADT PYRENE Auf den Spuren der Kelten

ACHBERG. Ganz gleich, ob Lesser Ury (1861–1931) Streifzüge durch die beleb­ ten Straßen der Metropolen Berlin, Paris oder London unternimmt oder die men­ schenleeren Landschaften erkundet – der Berliner Impressionist fängt die je eigene Stimmung mit ganz unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen ein. Inmitten des Realismus der Kaiserzeit schafft Ury eine Bildwelt mit verblüffenden Perspektiven, extremen Bildausschnitten und Beleuch­ tungseffekten. „Er bricht mit den Bildkon­ ventionen seiner Zeit und ist damit seinen Künstlerkollegen weit voraus“, stellt die Kuratorin Dr. Barbara Wagner fest.

Zur Ausstellung gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm mit Führungen und Kin­ der können mit dem Kinderkunstführer spielerisch auf Entdeckungsreise gehen. Im Schlosscafé bieten die Allgäuer Landfrauen an Samstagen, Sonn- und Feierta­ gen regionale Spezialitäten und leckere hausgemachte Kuchen an.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zur Öffnung unter www.schloss-achberg.de

HEUNEBURG – STADT PYRENE Tauchen Sie ein in die Welt der Kelten!

HERBERTINGEN. Auf der Heuneburg kön­ nen Besucher in einer traumhaften Kul­ tur- und Naturlandschaft an einem histo­ rischen Ort in die Keltenzeit eintauchen. Beim Gang über das Plateau geben die rekonstruierten Werkstätten mit ihren Einrichtungen und die berühmte weißglänzende Lehmziegelmauer einen span­ nenden Einblick, wie die Einwohner in der mächtigen keltischen Stadt vor unge­ fähr 2.500 Jahren gelebt und gearbeitet haben. Dank vielfältiger Führungs- und Werkstattangebote sowie Living-­HistoryVeranstaltungen wird die Keltenzeit so wieder zum Leben erweckt. Ausstellun­

gen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg informieren stets über die laufenden Grabungen und den aktuellen Forschungsstand. Der einzig­ artige Ausblick über das Donautal bis hin zum Bussen sowie der archäologi­ sche Rundwanderweg sind ein besonde­ res Erlebnis für die ganze Familie.

Öffnungszeiten 22. Mai bis 31. Oktober Di–So, Feiertag 10-17 Uhr Letzter Einlass 16.30 Uhr www.heuneburg-pyrene.de

ET G E Ö F F NK T O B E R

IS O A P R IL B . D I. – S O UHR 10 – 17

Bedeutendste keltische Akropolis Europas Traumhafte Natur- und Kulturlandschaft an historischer Stätte www.heuneburg-pyrene.de


8

KUNST & KULTUR

BODENSEE MAGAZIN aktuell

SPIELFELDER DER WIRKLICHKEIT

NADJA KIRSCHGARTEN / FABIAN TREIBER

Retrospektive Ausstellung Helmut Sturm

DOPPIO III legt den Fokus auf figurative Malerei

Helmut Sturm, Ländlicher Konflikt (Ländliches Scharmützel), 1962, Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Archiv Helmut Sturm / Richard Beer

RAVENSBURG. Die Ausstellung „Spiel­ felder der Wirklichkeit“ im Kunstmuse­ um Ravensburg von 4. September bis 1. November bietet einen umfassenden Einblick in das facettenreiche Werk des Malers Helmut Sturm (1932–2008). Sein farbmächtiges Œuvre kennzeich­ net ein offener, dynamischer Malpro­ zess sowie die freie Verbindung von Gegenständlichem und Abstraktem. Als Mitbegründer der Künstlergruppe SPUR, eine der ersten Avantgardebewegungen

im Nachkriegsdeutschland, trägt Sturm maßgeblich zur künstlerischen Auf­ bruchstimmung der 1960er-Jahre bei. In den fünf Jahrzehnten seines Schaffens gehörte der langjährige Professor an der Kunstakademie München zu den zentra­ len Akteuren der Künstlergemeinschaf­ ten SPUR WIR, GEFLECHT und KOLLEK­ TIV HERZOGSTRASSE und war für kurze Zeit eng mit der Situationistischen In­ ternationale verbunden. Die Ausstellung umfasst die Filmcollage „Situationistisch sein“ von Felix Boekamp und das filmi­ sche Porträt „Gruppe SPUR – Die Ma­ ler der Zukunft!“ von Sabine Zimmer. Die Präsentation der sieben SPUR-Zeit­ schriften komplettiert das Verständnis der Gedankenwelt dieser Avantgarde­ bewegung.

www.kunstmuseum-ravensburg.de

Nadja Kirschgarten, Spiel, 2019, Öl auf Leinwand, 110 x 110 cm, Courtesy: Die Künstlerin

SCHAFFHAUSEN. In der dritten Ausgabe der Ausstellungsreihe DOPPIO im Mu­ seum zu Allerheiligen in Schaffhausen werden Werke der Stein am Rheiner Künstlerin Nadja Kirschgarten (*1979) gemeinsam mit Arbeiten des Stuttgarter Malers Fabian Treiber (*1986) gezeigt. DOPPIO III rückt zwei Positionen figura­ tiver Malerei ins Zentrum. Wie gewohnt wird auch dieses Mal eine Künstlerin mit Bezug zur Region Schaffhausen gemein­

sam mit einer künstlerischen Position aus anderen Teilen der Schweiz oder dem nahen Ausland gezeigt. Die beiden malerischen Positionen ergänzen sich sowohl motivisch als auch in ihrem ma­ lerischen Ansatz: Während Kirschgarten mit ihren Werken die Lebewesen liefert, steuert Treiber mit seinen Werken die passenden, menschenleeren Interieurs für die Ausstellung bei. Während die Farbpalette beider Kunstschaffenden er­ staunliche Parallelen aufweist, variieren sie in ihren Methoden des Farbauftrags hingegen stark. DOPPIO III ist für beide Kunstschaffenden die erste museale Einzelausstellung in der Schweiz. Zur Ausstellung entsteht ein auf künstlicher Intelligenz basierender Audioguide.

www.allerheiligen.ch

TONY OURSLER „Specular“ Foto: Günter Richard Wett

NEU IM MUSEUM Kostbare Schenkungen und Neuerwerbungen im Kunstmuseum Thurgau Adolf Dietrich, „Treibhaus mit Amaryllis und Krokus“, datiert 1930, Öl auf Karton, 85 x 70,5 cm, Kunstmuseum Thurgau, Schenkung der Doris Dietschy und Denise Dietschy-Frick Stiftung

WARTH. Museumssammlungen wach­ sen, nicht nur durch Ankäufe, sondern auch durch Schenkungen. So konnte das Kunstmuseum Thurgau in den letz­ ten Jahren einige bemerkenswerte Zu­ gänge verzeichnen, die in einer neuen Sammlungspräsentation dem Publikum vorgestellt werden. Neben Bildern von Stars der Kunstszene wie Adolf Diet­ rich, Helen Dahm oder Ferdinand Hod­ ler fanden auch Schmuckstücke von Persönlichkeiten mit weniger bekannten Namen wie Elsbeth Meyer, Theo Glinz, Hans Brühlmann oder Pya Hug den Weg ins Museum.

Museumssammlungen sind mehr als eine zufällige Anhäufung von Bildern und Objekten. Museen haben vielmehr den Anspruch, eine Art Gedächtnis einer Gemeinschaft zu bilden und folgen beim Zusammentragen der Objekte einem ausformulierten Konzept. Im Thurgau bilden Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit Kantonsbezug einen wich­ tigen Sammlungsschwerpunkt. Die Ausstellung „Neu im Museum“ (bis 19. Dezember 2021) gibt einen kleinen, aber umso exquisiteren Einblick in den Sammlungsreichtum des Kunstmuse­ ums Thurgau, in dem noch mancherlei Schätze verborgen sind.

Weitere Informationen unter www.kunstmuseum.tg.ch

Tony Oursler, Specular, Installationsansicht, Kunstraum Dornbirn, 2021

DORNBIRN. Tony Oursler präsentiert im Kunstraum Dornbirn von 3. September bis 21. November mit „Specular“ eine mehrteilige Videoinstallation. Auf Sphä­ ren unterschiedlicher Dimension werden eigens für den Kunstraum Dornbirn ent­ wickelte Videosequenzen projiziert. Mit der Ausstellung in Dornbirn entwickelt Tony Oursler die seit 1996 fortlaufende Werkreihe „Obscura“ weiter – eine Se­ rie, die die Position der Betrachterinnen und Betrachter in Bezug auf das Spek­ takel aktueller popkultureller Sehtrends thematisiert. Der amerikanische Mul­ timediakünstler Tony Oursler gilt als einer der Pioniere der Medienkunst. Er beschäftigt sich seit den 1970er mit

der permanenten Weiterentwicklung der Medien und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den Menschen. Für „Specular“ hat Tony Oursler sieben neue Digitalprojektionen erstellt, die Makroaufnahmen einzelner Augen zei­ gen. Er nutzt für die Arbeiten die 4KTechnologie, um digitale Reflexionen in der Hornhaut und der Iris des Betrach­ ters oder der Betrachterin einzufangen, während diese in einem tranceähnli­ chen Zustand Informationen aufneh­ men.

www.kunstraumdornbirn.at


9

BODENSEE MAGAZIN aktuell

Foto: David Knipping

TOURISMUS & FREIZEIT

Wasserburg im Herbst

BUNTES TREIBEN ZUR OBSTERNTE UND WEINLESE ... … in Nonnenhorn und Wasserburg am Bodensee

APFELWOCHEN AM BODENSEE VON 18. SEPTEMBER BIS 10. OKTOBER Es ist eine besondere Zeit im Jahr am Bodensee, wenn die Apfelernte ansteht und die süßen Früchte die Vitamine und Nährstoffe eines gan­ zen Sommers in sich tragen. Jetzt, während der Apfelwochen, können sie endlich geerntet und genossen werden. Das feiern wir und laden alle dazu ein, diese besondere Zeit im Jahr mit uns zu begehen.

Entdecken Sie das gesamte Pro­ gramm, welches Gastronomie, Hotels und Veranstaltungen bieten und erle­ ben Sie den Bodensee, wie er sich nur wenige Wochen im Jahr präsentiert.

APFELWOCHEN NONNENHORN

APFELWOCHEN WASSERBURG

21.9./28.9./5.10. Genussvolle Radtour mit Apfel-Verkostung 21.9./5.10. Schaubrennen Obsthof Hener 22.9./29.9. Torkelerklärung und Wein-Verkostung 23.9./30.9. Führung auf dem Genießerweg durch Obst und Wein 28.9. Obsthofführung und Destillatprobe

www.apfelwochen-bodensee.de

18.9. Führung mit Weinprobe „Schätze rund um die Antoniuskapelle“ 20.9., 27.9., 4.10. Edelbrand- und Likörverkostung 21.9., 28.9., 5.10. Keller-, Hof- und Brennereiführung 22.9., 29.9. Führung durch Marschall‘s Beerengarten 3.10. Äpfel in ihrer Vielfalt – Apfelwanderung

GENUSSHERBST AM BODENSEE VON 9. BIS 30. OKTOBER Der Lindauer Bodensee und das österreichische Bregenz laden zwei Wochen zum grenzüberschreitenden Schlemmen ein: Zahlreiche Direkt­ vermarkter, Winzer und Obsthöfe öffnen ihre Türen, um Sie mit den kulinarischen Schätzen der Region zu verwöhnen. Als Highlight findet am 9. Oktober in Wasserburg eine Ge­ nusswanderung statt, die auch über die Gartenschau in Lindau führt.

Noch nicht genug geschlemmt? Für alle, die eine genüssliche Auszeit am Lindauer Bodensee und in Bre­ genz verbringen wollen, haben Restaurants und Hotels feine Menüs und Pauschalen geschnürt.

GENUSSHERBST NONNENHORN

GENUSSHERBST WASSERBURG

9.10., 10.10., 16.10., 17.10. Weingutführung mit Verkostung 12.10., 19.10., 26.10. „Von der Presse in den Keller“ 13.10., 20.10. Torkelerklärung und Geschichten vom Weinbau am See 14.10., 21.10., 28.10. Hofführung mit Destillatverkostung

www.genussherbst.eu

9.10. Wasserburger Genusswanderung 11.10., 18.10., 25.10. Verkostung von Edelbränden 12.10., 19.10., 26.10. Keller-, Hofund Brennereiführung 13.10., 20.10., 27.10. „In Marschalls Beerengarten“ 15.10. „Pflück dir den Höhepunkt der Genüsse“ 22.10., 29.10. „Kaffee trifft Schoko­ lade“

Bitte beachten Sie, dass Änderungen bei den Veranstaltungen von Apfelwochen und Genussherbst aufgrund der aktuellen Lage jederzeit möglich sind.

Tourist-Information Nonnenhorn Tel. +49 8382 8250 www.nonnenhorn.eu

Tourist-Information Wasserburg Tel. +49 8382 887474 www.wasserburg-bodensee.de


10

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

BÜLLEFEST

60 JAHRE INTERBOOT

Alles rund um die Höri-Zwiebel

Internationale Bootsausstellung am Bodensee

MOOS. Sie ist mild und doch unaufdring­ lich scharf: Die Höri-Bülle ist eine beson­ ders aromatische rote Zwiebel und trägt das EU-Siegel der geschützten Herkunft. Daher darf sie nur im milden Klima der Bodensee-Halbinsel Höri zwischen Radolf­zell und Stein am Rhein angebaut werden. Am ersten Oktobersonntag wid­

met die Höri-Gemeinde Moos dem Gemüse-Star der Halbinsel alljährlich ein großes Fest. Rund 40 schön dekorierte Stände und Besenwirtschaften bieten Köstlichkeiten rund um die bau­ chige Frucht an, mit kunstvoll geflochtenen Zöpfen und Krän­ zen mit der roten und gelben Bülle oder bemalten, verzierten und in Gebilde eingearbeiteten Knollen. Daneben gibt es viele andere landwirtschaftliche Er­ zeugnisse rund um die Zwiebel, nicht zuletzt wunderbare Tro­ ckenblumensträuße. Auf dem Fest vertreten sind auch Hand­ werksberufe wie Korbmacher und Seiler, die bei ihrer Arbeit beobachtet werden können. Am Filzstand können Kinder sich aktiv beteiligen. Die örtlichen Vereine bewirten die Gäste mit „Büllesuppe“, Bülledünne oder Büllebrot, um nur einige weni­ ge Köstlichkeiten zu nennen. Das Fest beginnt um 10 Uhr (Buspendelverkehr zwischen Radolfzell und Bankholzen) und findet bei jeder Witterung statt.

www.moos.de www.bodenseewest.eu

FRIEDRICHSHAFEN. Zu ihrem runden Ge­ burtstag feiert die Interboot vom 18. bis 26. September eine besondere Ausgabe: Zum 60. Mal treffen sich Wassersportler und Fans von Segel- und Motorbooten auf dem Messegelände in Friedrichshafen, um sich bei über 260 Ausstellern über die Trends und Produkte zu informieren. Segel- und Motoryachten, Elektroboo­ te, Schlauchboote, Jollen, Kites, SUP-, Surf- und Wakeboards und alle Arten von Zubehör werden in sechs Messehallen, im Foyer und im Freigelände West ange­ boten. Auch Test- und Probefahrten auf dem Bodensee können bei den Ausstel­ lern in den Messehallen vereinbart wer­ den. Passend zum runden Geburtstag

können sich die Gäste in einer bunten Sonderschau auf eine Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Wassersport begeben. Am zweiten Wochenende der INTERBOOT findet parallel die Gastveranstaltung In­ terDive als Messe für Tauchen, Schnor­ cheln und Reisen von 23. bis 26. Sep­ tember statt. Eintrittskarten sind nur online verfügbar, ein Ticketverkauf an den Kassen vor Ort findet nicht statt!

www.interboot.de friedrichshafen.inter-dive.de

SEE. GENUSS. MOMENTE Hagnau am Bodensee

HAGNAU. Die Rebstöcke der ältesten Winzergenossenschaft Badens führen ein beneidenswertes Leben: Sie wach­ sen und gedeihen direkt an den Sonnen­ hängen oberhalb Hagnaus mit Blick über das Wasser in die Schweizer Bergwelt. Die sanften Hügel laden in den warmen Herbsttagen zu ausgiebigen Spaziergän­ gen oder Radtouren in die farbenfrohe Landschaft ein. Die Weintrauben stehen in vollem Saft und warten darauf geern­ tet und zu Wein verarbeitet zu werden. Atemberaubende Ausblicke und unver­ gessliche Momente locken auch in die­ ser Jahreszeit nicht nur Weinliebhaber an den Bodensee. Hagnau bietet sich durch seine zentrale Lage hervorragend an, die Gegend zu erkunden. Ob zu Fuß, mit dem

Fahrrad, dem Schiff oder mit dem Bus – die schönsten Ausflugsziele sind schnell erreicht. VERANSTALTUNGEN IM HERBST Bis Ende Oktober Weinproben und Kutterfahrten 29.–31. Okt. Hagnauer Klassik 19. Nov. Kieran Goss und Annie Kinsella, Konzert „Autumn-Winter-Duo-Tour 2021“, Songs und Geschichten aus Irland Weitere Informationen zu allen Veranstal­ tungen sind bei der Tourist-Information Hagnau erhältlich.

www.hagnau.de


Traumhaft wohnen am Bodensee

Mehrere Projekte im Bau und in Vorbereitung

Anfragen lohnt sich! provisionsfreier Vertrieb:

Unverbindliche Illustrationen, Informationen zur Energieeffizienz erhalten Sie mit den Unterlagen

Architektin:

Bauträger:

www.architektin-kelbing.de

www.fliegauf-wohnbau.de

Mobil: 0176 / 10 15 92 60 Tel.: 0 75 51 / 831 57 68 www.von-einem-koenig.de


12

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

VIA SETT Vielfältiger Kultur- und Weitwanderweg über den Septimer

Tipp:

Sorglos und ohne Gepäck wandern. Pauschale buchen unter www.alpen-trails.ch Höhepunkt sind die typischen «Crotti di Chiavenna», wo in natürlichen Felsen­ höhlen Wein, Käse und Trockenfleisch aufbewahrt und angeboten werden.

Kontakt Pauschale: TourEvent GmbH info@tourevent.ch Tel. +41 81 420 40 80

www.viasett.ch instagram.com/viasett

GOLDENE ZEITEN

Vorarlberg lädt zum Genießen

Herbst am Bodensee

VORARLBERG. Für kulinarisch Interessier­ te ist der Herbst eine wunderbare Zeit. Auf den Märkten in Vorarlberg präsentie­ ren die Bauern ihre erntefrischen Schät­ ze. Herbstliche Spezialitäten, zubereitet aus Feinem aus Wäldern, von Feldern und von den Sennalpen, speisen Gäste in den Restaurants und Wirtshäusern.

und im Kleinwalsertal zu kulinarischen Wanderungen, Wein- und Käseverkos­ tungen sowie Degustationsmenüs. Ein buntes Schauspiel ist der Alpabtrieb am 18. September im Kleinwalsertal. Am gleichen Tag veranstaltet Schwarzen­ berg im Bregenzerwald den traditionellen Markt mit Käseprämierung.

© Achim Mende

© Agnes Ammann / Vorarlberg Tourismus

SO SCHMECKT DER HERBST!

BODENSEE. Nicht nur im Sommer ist der Bodensee einen Besuch wert – im Herbst liegt der Duft reifer Äpfel in der Luft. Die tief stehende Sonne taucht Felder, Wie­ sen und Häuser in ein goldenes Licht. Un­ sere Redaktion hat Tipps für Ihren Herbst­ urlaub gesammelt. Erntefrische Äpfel direkt vom Hof einkaufen ▶ In einer der Thermen rund um den Bodensee entspannen ▶ Ein Museum besuchen, Kulturge­ schichte um den Bodensee erleben ▶ Eine Weinprobe machen ▶

Einblicke in die Vorarlberger Genusskul­ tur gibt vom 17. September bis 10. Ok­ tober 2021 die Veranstaltungsreihe Herbst.Genuss.Zeit. Sie lädt an der Käse­Strasse Bregenzerwald, im Biosphä­ renpark Großes Walsertal, im Klostertal

Informationen zum Urlaubsland Vorarlberg unter www.vorarlberg.travel und zur Herbst.Genuss.Zeit unter www.herbstgenusszeit.at

Foto: Alp Flix © L.A. Fischer

Solio © Bregalia Engadin

Turismo

Unterwegs auf der Sep­ timerroute gibt es vieles zu entdecken. Die Altstädte von Chur und Chiavenna, die Klosterkirche Chur­ walden, Arven und Lärchenwälder oder das sonnenverwöhn­ te Hochtal Surses, einst Wirkungsstätte von Giovanni Seganti­ ni. Im Bergell können in Stampa das Atelier von Giovanni Giaco­ metti oder bei Promon­ togno die römische Talsperre „Müraia“ be­ sichtigt werden. Spektakulär sind die tosenden Wasserfälle von Acquafraggia und die Gletschermühlen im Park «Mar­ mitte dei Giganti». Ein kulinarischer

Mistail © L.A. Fischer

GRAUBÜNDEN. Entdecken Sie zu Fuss die vielfältige Kultur und Natur zwi­ schen Chur und Chiavenna. Bereits in der Römerzeit war der Septimerpass einer der wichtigsten Alpenüber­ gänge. Auf der Via Sett wandern Sie von Chur via Lenzerheide und Alp Flix nach Bivio im grössten Naturpark der Schweiz, dem Parc Ela und über den Septimer ins Bergell.

Bei einer Wanderung das farbenpräch­ tige Bergland genießen ▶ Sich in einem urigen Restaurant die herbstliche Küche aus frischer Ernte der Region schmecken lassen ▶ Durch tolle Geschäfte in den Städten und Orten rund um den See bummeln ▶ Zugvögel im Naturschutzgebiet beob­ achten ▶ Romantische Schlösser entdecken ▶ Bei einem Zeppelinflug die Bodensee­ landschaft von oben entdecken ▶

Mehr Tipps: www.bodensee.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

13

VOLLER SEEGENUSS

Foto: REGIO_KuhnleKnoedler

Verlängerung des Herbst-Hoppings

WESTLICHER BODENSEE. Das grenzen­ lose Herbst-Hopping am westlichen Bo­ densee wird 2021 um ein Wochenende verlängert. Vom 9. Oktober bis 7. No­ vember können Gäste und Einheimische immer samstags und sonntags zum günstigen Tagesticketpreis stimmungs­ volle Schiffsausflüge mit erlebnisreichen Landgängen verbinden und dabei den besonderen Zauber der Herbststimmung am westlichen Bodensee genießen. Viermal machen die Ausflugsschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein an den Herbst-Hopping-Tagen die Runde. Sie legen an in Radolfzell, auf

der Insel Reichenau, in Gaienhofen und Hemmenhofen auf der Halbinsel Höri sowie in den schweizerischen Orten Mannenbach, Berlingen und Steckborn. Das Hop-On-Hop-Off Ticket kostet für Erwachsene nur 17 Euro/19 Franken und gilt einen ganzen Tag. Familien mit bis zu vier Kindern sind schon für 44 Euro/49 Franken dabei. Fahrräder sind beim grenzenlosen Herbst-Hopping inklusive, so dass sich die Runde auf dem Schiff perfekt mit Radausflügen an Land kombinieren lässt.

www.herbst-hopping.eu

Der Niesen - Ausflugsberg Die Schweizer Pyramide am Thunersee Übernachten auf 2‘332 m ü. M. im Berghaus Niesen Kulm von 1856 Das Sonnenaufangangs-Arrangement Bahnfahrt Abendessen Übernachtung Niesen-Brunch alles inklusive ab CHF 191.- pro Person

STOCKACHER MEISTERKONZERTE Foto: www.praxedis.ch

Termine im Herbst

TASTENZAUBER – Ryo Yamanishi ist Preisträger des Tokioter Internationa­ len Mozartwettbewerbes und wurde 2019 erster Preisträger des Interna­ tionalen Bodensee Mu­ sikwettbewerbes. Miku Arizono erhielt ebenfalls zahlreiche internationale Preise. Orchesterouvertü­ ren von Ludwig van Beet­ hoven in Fassungen für Klavier zu vier Händen.

Saison 17. April - 14. November 2021 Öffnungszeiten täglich von 8.00 - 17.00 Uhr Mi, Fr & Sa Abendfahrten Niesenbahn AG 3711 Mülenen, Tel. 033 676 77 11 info niesen.ch - info@niesen.ch - #niesen

Bürgerhaus Adler-Post, 1. Oktober, 18.30 Uhr und 20.30 Uhr

STOCKACH. Die Stockacher Meister­ konzerte zählen zu den traditions­ reichsten Konzertreihen der Boden­ seeregion. Zahlreiche hochkarätige Musiker begeistern die Zuschauerinnen und Zuschauer mit unterschiedlichsten Instrumenten. VIRTUOSES – Die aus der Schweiz stammende Meisterpianistin Praxedis Geneviève Hug gehört zu den Besten ih­ res Fachs in ihrem Land. Rossini, Liszt, Mozart u.a.. Bürgerhaus Adler-Post, 17. September, 18.30 Uhr und 20.30 Uhr

VON BACH ZUM SPANISCHEN FLAMENCO – Der brasilianische Meister­ gitarrist und Dozent an der Münchner Musikhochschule Pedro Rogerio Agui­ ar Silva bietet ein weit gespanntes Repertoire aus der Barockzeit zur Mo­ derne. Pestalozzi-Kinderdorf Wahlwies, 12. November, 18.30 Uhr und 20.30 Uhr

www.stockach.de

Billette & e Angebote onlin buchbar auf op niesen.ch/websh


14

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

KULTURHERBST Wenn’s draußen grau wird, blüht Winterthur auf WINTERTHUR. Wer sich in der kälteren Jahreszeit von vielfältiger Kultur nach drinnen locken möchte, ist in Winterthur goldrichtig. Denn auch in diesem Jahr steht der Herbst in Winterthur ganz im Zeichen von Kunst, Design und Film.

Designgut

Foto: reizvoll

Kurzfilmtage

Foto: Eduard Meltzer

28.–31. OKTOBER: JUNGKUNST Während dem viertägigen Festival zeigt die Jungkunst Werke junger Schweizer Kunstschaffender aus allen Stilrichtun­ gen. Dazu machen Konzerte, Kulina­ rik, Theater und Tanz aus der Ausstel­ lung ein vielseitiges Kunstfestival für Liebhaber*innen und Kunstneulinge gleichermaßen.

4.–7. NOVEMBER: DESIGNGUT Gutes Design ist nachhaltig: Die Veranstalte*innen der Designgut bieten der Schweizer Kreativszene eine Platt­ form, ihre nachhaltigen Projekte und Objekte einem breiten Publikum vorzu­ stellen. Die renommierte Messe setzt lokale Produktion, schonenden Ressour­ cenumgang und bewusstes Konsumver­ halten in den Mittelpunkt.

Foto: Timo Schaub

www.jungkunst.ch

Jungkunst

www.designgut.ch

9.–14. NOVEMBER: INTERNATIONALE KURZFILMTAGE Das bedeutendste Kurzfilmfestival der Schweiz feiert ein Jubiläum: Zum 25.

Mal dreht sich in Winterthur für knapp eine Woche alles um den Kurzfilm. Neben dem Internationalen und Schweizer Wett­ bewerb zeigen sie zahlreiche kuratierte Programme an verschiedenen Spielorten

in der Stadt. Diese sind von einem reich­ haltigen Rahmenprogramm begleitet, wel­ ches die Grenzen des Kurzfilms auslotet. www.kurzfilmtage.ch

MUSEUMSBAHN

Experimentierfreudiges Ausflugsziel

Sonderfahrten zwischen Etzwilen-Singen

für Foto: René Dürr, Atelier

Architekturfotografie

SWISS SCIENCE CENTER

WINTERTHUR. Knapp 40 Minuten vom Bodensee entfernt befindet sich eines der eindrücklichsten Science Center Eu­ ropas: Das „Swiss Science Center Tech­ norama“ in Winterthur ist ein einziges Experimentierfeld, ein Reich des Lernens und Spielstätte zugleich. Es lädt die Be­ suchenden ein, selbständig Naturphäno­ mene zu entdecken und viele neue Erfah­ rungen in der Welt der Wissenschaft zu sammeln. Über 500 Experimentiersta­

tionen warten auf große und kleine Neugierige. Hier kön­ nen wachsende Eisblumen bestaunt, mit Regentropfen Schlagzeug gespielt oder mit einem Feuertornado Wirbel­ stürme untersucht werden – das Technorama vermittelt Naturphänomene auf eine spannende und unterhaltsa­ me Art und Weise.

Seit letzten Frühling wartet das Technorama mit der neu gestalteten Außenparkanla­ ge „Technorama Draussen“ auf. Neben der begehba­ ren, bis zu 17 Meter hohen ‘Wunderbrücke’, die sich über einen großen Teil des Outdoor-Parks erhebt, gibt es inmitten von üppiger Natur beeindru­ ckende Naturphänomene zu erleben und zu spüren. Von einer neuen Interpretati­ on einer Schaukel über eine hauseigene Wolke bis hin zu verschiedenen Sonnen­ uhren und einem fünf Tonnen schweren Wassertropfen: Der Outdoor-Park begeis­ tert mit über 30 neuen Exponaten.

www.technorama.ch

ETZWILEN/SINGEN. Die Bahnstrecke zwi­ schen Etzwilen im Thurgau und dem ba­ den-württembergischen Singen wurde im Jahr 1875 von der Schweizerischen Nati­ onalbahn (SNB) eröffnet, zwischen 1902 und 2004 gehörte sie zum Streckennetz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Heute ist es eine eigenständige Museumsbahnlinie und gleichzeitig die einzige internationale Museumsbahn in Baden-Württemberg. Der Betrieb der Museumsbahn erfolgt abwechselnd mit Dampf- und Dieselloks. Am 3. Oktober gibt es wieder die Möglichkeit, die Strecke zwischen Etzwilen und Singen über neun

Brücken mit der historischen Dampfbahn 52 7596 der Zollernbahn zu befahren. Absoluter Höhepunkt bei der Fahrt ist die Überquerung des Rheins bei Etzwilen über die Heimishofer Rheinbrücke. Die Strecke kann im Übrigen auch mit einem Schienenvelo, also mit eigener Muskelkraft befahren werden – ein un­ vergessliches Erlebnis. Beim Startort Bahnhof Ramsen stehen fünf Schienen­ velos für vier oder fünf Personen bereit.

www.etzwilen-singen.ch


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

STOP MOTION IM FORUM WÜRTH

Vogelschau-Fahrt mit der URh

Erwachsenen-Workshop

BODENSEE. Am Bodensee leben bis zu 3.000 Schwäne, viele davon am SeeRhein und im Ermatinger Becken. Dazu kommen seltene Vogelarten, wie etwa der Wanderfalke oder die Rohrweihe. Die faszinierende Welt der Wasservögel lässt sich auf der Vogelschau-Fahrt der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) mit Erläuterungen eines Naturkenners wunderbar beobachten. Die Fahrt ab Kreuzlingen / Konstanz findet im September und Oktober im­ mer donnerstags statt. Im Ticketpreis (CHF 9,50) inbegriffen sind neben inte­ ressanten Informationen zur Vogelwelt

Foto: Forum Würth Rorschach

Foto: Achim Mende

WASSERVÖGEL AM BODENSEE

auch Leih-Ferngläser von Nikon. Das Billett für die Schifffahrt muss am Tag des Ausfluges an der Schiffskasse zu­ sätzlich gelöst werden. Gut zu wissen: Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt – dieTeilnehmer sitzen unter einem schützenden Segeldach. Außerdem kann nach der Führung auf der Strecke Kreuzlingen / Konstanz – Insel Reiche­ nau je nach Fahrschein weitergefahren werden.

Weitere Informationen unter www.urh.ch

RORSCHACH. Stop Motion ist eine einfache Animationstechnik, die zum Erstellen kreativer Filme und zum Er­ zählen kurzer Geschichten eingesetzt werden kann. In einem interaktiven Rundgang lernen Teilnehmende ver­ schiedene Werke der aktuellen Haupt­ ausstellung «Lust auf mehr – Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960» kennen. Im anschliessenden Workshop befassen sie sich mit einem der Werke intensiver und erstellen mit Hilfe der leicht zu bedienenden Stop Motion App einen eigenen Film zu die­ sem Kunstwerk.

Die Objekte werden animiert, indem sie Bild für Bild ihre Position verändern. Aus einfachen Materialien wie Papier, Karton oder Knete entsteht eine Umgebung, in der die Geschichte stattfindet. Dann wer­ den die Einzelbilder geschossen. Der Rest erledigt die App. Den letzten Schliff erhält der Film, indem am Ende noch Elemente wie Musik oder Text hinzugefügt werden. Dieser Workshop richtet sich an Erwach­ sene und Jugendliche.

www.forum-wuerth.ch

ERFOLGE AUF DEM RAD SAMMELN

Messe für Landwirtschaft und Ernährung

Digitales Tourenbuch für Fernradler

Die OLMA Messen St.Gallen verstehen, dass gewisse Besuchergruppen und Aus­ steller noch zurückhaltend sein werden.

Foto: Tourist-Information Bad Schussenried

Foto: Michael Huwiler (foto-huwi.ch)

OLMA 2021

ST.GALLEN. Von 7. bis 17. Oktober öffnen sich die Tore des Olma-Geländes für die 78. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung. «Endlich wieder OLMA!», dürften sich viele Fans und Aussteller auf­ grund des pandemiebedingten Ausfalls 2020 denken. «Es war eine lange Zwangs­ pause für unsere Aussteller, Besucherin­ nen und Besucher. Sie vermissen Begeg­ nungen, wie sie nur die OLMA bietet», er­ klärt Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Messen der OLMA Messen St.Gallen.

15

Umso mehr freut es die Organisatoren, dass wichtige Partner und zahlreiche Aus­ steller zugesichert haben, an der OLMA im Oktober 2021 teilzunehmen. Die Mes­ se umfasst unter anderem Tierausstel­ lung, Tiervorführungen, Sonderschauen, Informationsstände, Produkteschauen und musikalische Unterhaltung in den OLMA-Restaurants. Außerdem finden Be­ sucherinnen und Besucher ein breites Warenangebot mit vielen Neuheiten und Spezialitäten in Bereichen wie Wohnen, Bauen, Maschinen und anderen mehr.

www.olma-messen.ch

BAD SCHUSSENRIED. Durch die Auf­ nahme des Donau-Bodensee-Radweg und des Oberschwaben-Allgäu-Radweg in das Netz der App SummitLynx kön­ nen Radreisende ihre Routen auf dem Smartphone jetzt in einem persönlichen Tourenbuch festhalten und für ihre Erfol­ ge Abzeichen einsammeln. Sowohl am Oberschwaben-Allgäu-Radweg wie auch am Donau-Bodensee-Radweg fahren Radler auf jeder Etappe malerisch gele­ gene Check-In-Orte entlang der Strecke an und sammeln so Punkte. Bei genü­ gend Punkten winkt am Ende die digitale Radnadel samt Urkunde als Belohnung. Unter allen bis Ende 2022 eingesende­

ten Urkunden wird außerdem ein Well­ ness-Wochenende in der Region verlost. Neben dem Sammeln von Radabzeichen fungiert SummitLynx aber auch als Tou­ renbuch mit Ausflugsguide. Besondere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Region, die vielleicht nicht unmit­ telbar an der Radroute liegen, werden gesondert angezeigt. Wer davon ausrei­ chend besucht, darf sich über das Zu­ satzabzeichen „Ausflugsradler“ freuen.

www.oberschwaben-tourismus.de/ digitales-tourenbuch


16

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE DEUTSCHLAND Bis 10.10. deutsches Bodenseeufer Apfelwochen am Bodensee, die Bodenseeregion ist berühmt für die zahlreichen verschiedenen Apfelsorten, die hier angebaut werden. Von der Apfelblüte im Frühling bis zur Ernte im Spätsommer prägt der BodenseeApfel das Landschaftsbild und sorgt bei Jung und Alt für Gaumenfreuden www.echt-bodensee.de Bis 10.10. Radolfzell „Patchwork Heimat“ – Eine Ausstellung von Studierenden über Zugehörigkeit und Beheimatung, Villa Bosch Radolfzell www.heimattage-radolfzell.de Bis 10.10. Überlingen Foto-Ausstellung Achim Mende – Crazy Little Planet, Städtische Galerie Überlingen www.staedtischegalerie.de Bis 17.10. Überlingen Landesgartenschau Überlingen, Überlingen feiert im Jahr 2021 ein sommerlanges Gartenfest: Die erste Landesgartenschau am Bodensee www.ueberlingen2020.de

Bis 31.10. Lindau Ausstellung „Marc Chagall – ­Paradiesische Gärten“, ­Kunstmuseum Lindau www.kultur-lindau.de Bis 07.11. Friedrichshafen „Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit“, Ausstellung Zeppelin Museum www.zeppelin-museum.de Bis 18.12. Überlingen „Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte“, Sonderausstellung im Städtischen Museum www.ueberlingen-bodensee.de Bis 09.01.2022 Konstanz Ausstellung „Magisches Land“ – Kult der Kelten in Baden-Württem­ berg, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg www.alm-bw.de Bis 09.01.2022 Konstanz Ausstellung „Idyllen zwischen Berg und See – Die Entdeckung von Bodensee und Voralpenraum“, Rosgartenmuseum Konstanz www.konstanz.de Bis 20.2.2022 Radolfzell Ausstellung „Trachten Leben“, Stadtmuseum Radolfzell, ein unterhaltsamer wie informativer Blick auf die Radolfzeller Tracht, Heimattage Radolfzell 2021 www.heimattage-radolfzell.de

18.09. – 10.10. Bodensee Apfelwochen am deutschen Bodenseeufer, Hofläden, Veranstaltungen und Gastronomen laden Sie ein, die Apfelernte voller Lebensfreude mit uns zu feiern. Seien Sie herzlich willkommen zu den Apfelwochen und freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Aufenthalt am Bodensee im Herbst www.echt-bodensee.de 02.10. – 03.10. Rammingen Das Oktoberfest findet leider auch dieses Jahr nicht wie gewohnt statt. Wer trotzdem nicht auf den süßen Duft von frisch gebrannten Mandeln oder einer Fahrt im Riesenrad, Achterbahn oder im Breakdancer verzichten möchte, ist im Skyline Park goldrichtig! An drei Wiesn-Wochenenden bietet der Allgäu Skyline Park seinen Besuchern die Gelegenheit, Dirndl und Lederhose aus dem Schrank zu holen und dabei noch zu sparen www.skylinepark.de 07.10. – 10.10. Bodensee Klostererlebnistage Bodensee, Führungen zur Kulturgeschichte, inspirierende Gespräche und Impulsvorträge, erlebnisreiche Übernachtungen im Kloster, die Möglichkeit, am klösterlichen Leben teilzunehmen und viele weitere Angebote ermöglichen eine lebendige Erkundungstour

durch die ehemaligen Zentren von Wissen, Kultur und Macht in der Vierländerregion Bodensee. Einfach vorbeikommen, entdecken und den Bodensee aus einer überraschenden, neuen Perspektive kennenlernen www.bodensee-kloester.eu 08.10. – 10.10. Meersburg Historisches Stadtfest, das erste historische Stadtfest wird Sie mit vielen Highlights verzaubern www.mittelalter-meersburg.de 09.10 – 30.10.2021, u.a. Lindau Genussherbst am Bodensee, wenn es rund um Lindau nach reifen Äpfeln und Kürbissen duftet, dann verwandelt sich die Bodenseeregion für zwei Wochen in eine Art Schlaraffenland. Mit dabei sind die Gemeinden Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn und Bodolz sowie die österreichischen Nachbarn aus Bregenz. Unter dem Motto „Genuss kennt keine Grenzen“ servieren sie gemeinsam ein köstliches Programm mit herbstlichen Menüs und Pauschalen für einen genüsslichen Kurzurlaub www.genussherbst.eu 01.11. – 03.11 Hagnau Junge Musiker aus europäischen Spitzenorchestern treten bei festlichen Konzerten als Solisten vors Publikum. Das Abschlusskonzert gestalten die

Nachwuchskünstler traditionell gemeinsam mit einem renommierten Orchester www.gemeinde-hagnau.de 06.11. Konstanz Grusel-Tour Konstanz, Du findest Hexen, Magie und Fabelwesen faszinierend? Dann ist die Grusel-Tour durch Konstanz genau das Richtige für dich! Werwolf Burkhardt und sein Gefährte Sensemann Kilian nehmen dich auf eine außergewöhnliche Reise durch die Nacht mit und erzählen dir spannende Geschichten aus der Konstanzer Bischofsstadt www.konstanz-info.com 06.11. – 27.11 Konstanz Goldener Herbst – herbstliche Rundfahrt, Mystische Atmosphäre, facettenreiche Erlebnisse, goldener Glanz – Im Herbst sind Schifffahrten über den Bodensee besonders schön: die Kombination aus Spannendem und Verträumtem legt im Herbst ein besonderes Flair über die Vierländerregion www.bsb.de 12.11. – 06.01. Überlingen ÜB on ICE – Die Eislaufbahn in Überlingen bietet Spaß für Groß und Klein! Stehen wird sie in diesem Winter wieder auf ihrem angestammten Standort, dem Landungsplatz und bietet Eislaufvergnügen für die ganze

Familie – und das direkt am Ufer des Bodensees www.ueberlingen-bodensee.de 18.11. – 22.12. Konstanz Weihnachtsmarkt, Nummer 1 in der Vierländerregion Bodensee, Top 10 deutschlandweit laut GEO-Magazin: Das ist der Konstanzer Weihnachtsmarkt am See. 100.000 Lichter, das einzigartige Weihnachtsschiff mit 360° Panorama Bar, rund 150 Hütten, Kunsthandwerk und vieles mehr erwarten die BesucherInnen hier in der Adventszeit www.konstanz-info.com 25.11. – 19.12. Lindau Lindauer Hafenweihnacht, Legendär ist inzwischen die Lindauer Hafenweihnacht. Die unvergleichliche festliche Atmosphäre direkt am Hafen, der zauberhafte Märchenwald oder ein weihnachtlicher Stadtrundgang ist sehr beliebt www.lindauer-hafenweihnacht.de 26.11. – 28.11. Tettnang Weihnachten im Schloss Tett­nang, an den ersten beiden Adventswochenenden findet das traditionelle „Weihnachten im Schloss“ im Innenhof des Neuen Schloss Tettnangs statt. Dich erwartet ein märchenhafter Weihnachtsmarkt in einzigartiger Location – Weihnachtsstimmung garantiert www.tettnang.de


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE SCHWEIZ Bis 14.11. Schaffhausen Doppio III: Nadja Kirschgarten & Fabian Treiber, Der dritte Teil der DOPPIO-Ausstellungsreihe im Museum zu Allerheiligen rückt zwei Standpunkte figurativer Malerei ins Zentrum. Die Malerin Nadja Kirschgarten (*1979) aus Stein am Rhein war bereits mehrfach bei der ERNTEAusstellung eingeladen und hat den Kanton Schaffhausen erfolgreich bei der Internationalen Bodenseekonferenz 2018 vertreten. Mit dem in Stuttgart wohnhaften Fabian Treiber (*1986 in Ludwigsburg) wird erstmals ein im Ausland lebender Künstler als Dialogpartner eingeladen www.allerheiligen.ch 30.09. St.Gallen TaDA TALK, eine Diskussion zur Bedeutung des Handwerks in der aktuellen Textilproduktion. Siebdruck ist eine sehr alte Technik und nur noch wenige Firmen verschreiben sich dem Handsiebdruck. Welche Bedeutung hat das Handwerk in der aktuellen Textilproduktion, im Umfeld von Hight-Tech-Materialien und industriellen Herstellungsprozessen? Über diese Frage diskutieren Martin Schlegel, Tobias Kaspar, TaDA Resident und Stefan Aschwanden, im, Textilmuseum St. Gallen www.textilmuseum.ch 01.10. – 02.10. St.Gallen St.Galler Fest 2021, eines der grössten Stadtfeste der

Schweiz – jährlich findet das traditionelle St.Galler Fest statt. Das OK hat in Rücksprache mit Behörden und Partnern entschieden, das St.Galler Fest 2021 in den Herbst zu verlegen www.sgfest.ch 01.10. Kreuzlingen Thurgauer Abend, der «Thurgauer Abend» ist inzwischen zum festen Bestandteil des KIK-Festivals geworden und will bekannteren bis unbekannteren Künstlerinnen und Künstlern aus dem Thurgau eine Bühne bieten www.kik-kreuzlingen.ch 03.10. – 30.04.2022 Warth Kunstmuseum Thurgau, Harald F. Müller – Mondia, Seine Kunst beschäftigt sich mit universellen Fragen und Bildern, den Kern der Ausstellung bildet eine grossformatige Fotografie mit dem Titel „musique non stop“, die Harald F. Müller 2020 für das Kunstmuseum Thurgau schuf www.kunstmuseum.tg.ch 03.10. Hagenwil Hochzeitsmesse Glanzpunkt, Hochzeitsmesse im festlichen Rahmen mit Livemusik und gutem Essen zum Inspirationen sammeln. Ein Event um Kontakte zu knüpfen und eure Verlobung zu feiern www.glanzpunkte.ch 04.10. Arbon Selber Mosten – ein Kinderspiel!, für einen Nachmittag Moster sein – komm ins MoMö und stelle deinen eigenen Apfelsaft her –

wir helfen dir dabei. Erfahre alles rund um den Apfel und entdecke, welche Schritte notwendig sind, damit die Äpfel in der Flasche landen. www.tickets.moehl.ch 07.10. Schaffhausen Der Munot und seine Wächter – Öffentliche Führung, Erfahren Sie auf der öffentlichen Munotführung alles rund um das imposante Wahrzeichen von Schaffhausen. Mit Karola Lüthi – 69. & 1. Munotwächterin www.schaffhauserland.ch 07.10. – 10.10. Bodensee Klostererlebnistage Bodensee, Führungen zur Kulturgeschichte, inspirierende Gespräche und Impulsvorträge, erlebnisreiche Übernachtungen im Kloster, die Möglichkeit, am klösterlichen Leben teilzunehmen und viele weitere Angebote ermöglichen eine lebendige Erkundungstour durch die ehemaligen Zentren von Wissen, Kultur und Macht in der Vierländerregion Bodensee. Einfach vorbeikommen, entdecken und den Bodensee aus einer überraschenden, neuen Perspektive kennenlernen www.bodensee-kloester.eu 09.10. Illighausen Waldbaden, Waldbaden/Shinrin Yoku ist ein aus Japan stammendes Gesundheitstraining. Ziel der Übungen ist es sich in und mit der Natur zu entspannen, zu entschleunigen und sich temporär vom tagtäglichen Stress zu lösen. Mit Hilfe der

IMPRESSUM Bodensee Magazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH, Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz, Tel. +49 7531 9071-0, verlag@labhard.de, www.labhard.de GESCHÄFTSFÜHRER Steven Rückert REDAKTION Holger Braumann, hbraumann@labhard.de Johanna Lambach, jlambach@labhard.de Sandra Schwarzwalder, sschwarzwalder@labhard.de SATZ/GRAFIK akzent Verlags-GmbH www.akzent-magazin.com ANZEIGEN Beate Laub, blaub@labhard.de Tel. +49 7551 7726 Claudia Manz, cmanz@labhard.de Tel. +49 7735 93788

VERTRIEB Labhard Medien verlag@labhard.de Tel. +49 7531 90710 FOTONACHWEIS Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. Redaktionsschluss: 3. September 2021 Die nächste Ausgabe des Bodensee Magazin aktuell erscheint am 1. April 2022

Hinweis: Bitte informieren Sie sich jeweils beim Veranstalter über eventuelle, coronabedingte Abweichungen bei Öffnungszeiten oder Veranstaltungen.

Mehr aktuelle News, touristische Veranstaltungshighlights und spannende Informationen zur Vierländerregion Bodensee gibt es auf www.labhard.de und www.bodensee.com oder auf www.facebook.com/BodenseeMagazin oder www.facebook.com/bodensee.de

Übungen werden die Teilnehmenden im wahrsten Sinne des Wortes in die Waldatmosphäre eintauchen www.waldbaderei.ch 23.10. Kreuzlingen Bodensee Planetarium & Sternwarte, 360° Fulldome-Show, ist das Weltall wirklich unendlich? Atemberaubende Bilder zeigen das Universum, wie man es noch nie gesehen hat. Das Raumschiff nimmt die BesucherInnen mit auf einen berauschenden Flug durch die unendlichen Weiten des Kosmos. Vorbei an zahllosen Sternen, riesigen Gaswolken und Galaxien, an den Rand des Universums www.bodensee-planetarium.ch 28.10. St.Gallen „Think global, act local“ ist einer von vielen Slogans, die uns in der Gemüseabteilung vor genussreifen Avocados die Zutaten für das Nachtessen nochmals überdenken lassen. Die öffentliche Debatte um Nachhaltigkeit ist geprägt durch den Klimawandel, das Schwinden der Artenvielfalt und die Frage, wieviel Gift unsere Gewässer und Ackerflächen noch vertragen. Doch was hat das mit Sozialer Arbeit zu tun? Warum sollten sich Fachpersonen und Organisationen Sozialer Arbeit auch noch um Biodiversität kümmern und bei ihrer Arbeit eine CO2-Bilanz ausweisen müssen? www.ost.ch/de/fachhochschule

12.11. – 14.11.Schaffhausen Klubschule Migros Kreativtage Schaffhausen, Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag, indem Sie sich von der Fülle der Kreativworkshops inspirieren lassen und in die lokale Kultur und Natur eintauchen. Egal, ob Sie einen oder mehrere Workshops besuchen wollen oder gleich das ganze Wochenende vor Ort verbringen möchten – die Kreativtage bieten Ihnen die Möglichkeit, sich Zeit für sich zu nehmen und gleichzeitig etwas Neues auszuprobieren www.klubschule.ch 17.11. St.Gallen Trio ELF, Flirrend, hymnisch, leicht – Grooves der Clubkultur und pianistische Lyrik, Trio ELF ist seit mehr als 15 Jahren auf der ganzen Welt unterwegs. Von Clubs in Athen, New York, Las Vegas, Mexico City über Konzerthallen in Guatemala und Istanbul bis zu großen Open Airs in Brasilien und Deutschland www.gambrinus.ch 25.11. Rorschach Forum Würth Rorschach, Erwachsenen-Workshop, Stop Motion ist eine einfache Animationstechnik, die zum Erstellen kreativer Filme und zum Erzählen kurzer Geschichten eingesetzt werden kann. In einem interaktiven Rundgang lernen Teilnehmende verschiedene Werke der aktuellen Hauptausstellung «Lust auf mehr – Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960» kennen.

17

Im anschliessenden Workshop befassen sie sich mit einem der Werke intensiver und erstellen mit Hilfe der leicht zu bedienenden Stop Motion App einen eigenen Film zu diesem Kunstwerk www.forum-wuerth.ch 27.11. Neunkirch Adventsmarkt, wie jedes Jahr findet der traditionelle Adventsmarkt im historischen Städtli statt. Unter anderem mit Konzert Musikgemeinschaft Unterklettgau und Beteiligung vieler Neunkircher Vereine. Lassen Sie sich vom besonderen Charme im Städtli verzaubern und auf Weihnachten einstimmen www.myswitzerland.com 09.12. Frauenfeld Swiss Band: Christmas Dreams – Benefizkonzert, Mit einem reich gefüllten Geschenksack mit schönsten Melodien rund um das Thema Weihnachten wird die SWISS Band zusammen mit zwei tollen Musikern begeistern www.swiss-band.ch

LIECHTENSTEIN 16.10. Vaduz Best of Opera & Classic Music, Unser Konzert ist eine perfekte Kombination aus allem, was für die italienische und die Weltmusik charakteristisch ist: Opernarien und die Meisterwerke der klassischen Musik aus den berühmtesten italienischen und anderen Opern der Welt www.tourismus.li


TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

19.10. Vaduz Digital Summit Liechtenstein 2021, Der Digital Summit ist die Leuchtturm-Veranstaltung von digital-liechtenstein.li und zeigt aktuelle Entwicklungen und Trends im Digitalbereich auf. Der Digital Summit 2021 in Vaduz bietet hochkarätige Speaker wie Eugene Kaspersky, Gründer und CEO von Kaspersky, Marc Walder, Präsident digitalswitzerland und CEO Ringier, Catrin Hinkel, neuer CEO Microsoft Schweiz, und Moderatorin Sunnie J. Groeneveld www.digitalsummit.li 07.11. – 08.11. Schaan Blues, Das Tanztheatertheaterstück, das eine Zusammenarbeit mit dem Künstler Paul Gilling ist, handelt von den Chancen, die im Verlust liegen und den Möglichkeiten eines Neuanfangs www.tak.li 21.11. Vaduz 4. ABO-KAMMERMUSIKKONZERT „ERLEBE SOL“, Astor Piazzolla (1921–1992) Bordel 1900 aus „L’Histoire du Tango“ 1, 2, 3 (6’) Benjamin David „Benny“ Goodman (1909–1986) / Sebastian Manz (*1986) After you’ve gone 1, 2, 3... www.classicpoint.net 07.12. Schaan TAK Theater Liechtenstein, TAK Vaduzer Weltklassik Konzert, Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit und Martha Argerich sind ein ausserordentlich gut einge-

spieltes Team, sie musizieren aus einem Herz und einer Seele, Igor Stravinsky – Jeu de cartes, Maurice Ravel – Klavierkonzert in G-Dur, Antonín Dvořák – Symphonie Nr. 9 in e-Moll «Aus der Neuen Welt» www.tak.li 12.12. Schaan TAK Theater Liechtenstein, Bliss, «Merry Blissmas» ist zurück! Die 2021-er Ausgabe des Erfolgsprogramms garantiert einen beflügelnden Weihnachtsgenuss für Aug und Ohr, der sogar den mürrischsten Weihnachtsmuffel zum Jubilieren bringt. Weihnachten ohne «Merry Blissmas» ist mittlerweile nur schwer vorstellbar www.tak.li

ÖSTERREICH Bis 03.10. Hohenems Jüdisches Museum Hohenems, „Die letzten Europäer“, 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa von einem Rückfall in nationalistische und fremdenfeindliche Ideologien bedroht. Der europäische Imperativ «Nie wieder!» wird von vielen in Frage gestellt, auch hier in Österreich. Zugleich entdecken Europas Nationalisten ihre eigene Fantasie vom «christlichjüdischen Abendland» – als Kampfbegriff gegen Zuwanderung und Integration www.jm-hohenems.at

Bis 10.10. Bregenz Kunsthaus Bregenz, Anri Sala, Die Sommerausstellung 2021 ist Anri Sala gewidmet. Ursprünglich für 2020 vorgesehen wurde die Ausstellung um ein Jahr verschoben. Sie findet zeitgleich mit den Bregenzer Festspielen statt. In Kooperation mit diesen bringt das Kunsthaus Bregenz 2021 zudem die Oper Wind von Alexander Moosbrugger als Uraufführung auf die Bühne und ist Gastgeber für FestspielKonzerte www.kunsthaus-bregenz.at 07.10. – 10.10. Bodensee Klostererlebnistage Bodensee, Führungen zur Kulturgeschichte, inspirierende Gespräche und Impulsvorträge, erlebnisreiche Übernachtungen im Kloster, die Möglichkeit, am klösterlichen Leben teilzunehmen und viele weitere Angebote ermöglichen eine lebendige Erkundungstour durch die ehemaligen Zentren von Wissen, Kultur und Macht in der Vierländerregion Bodensee. Einfach vorbeikommen, entdecken und den Bodensee aus einer überraschenden, neuen Perspektive kennenlernen www.bodensee-kloester.eu 09.10 – 0.10. u.a. Bregenz Genussherbst am Bodensee, Wenn es rund um Lindau nach reifen Äpfeln und Kürbissen duftet, dann verwandelt sich die Bodenseeregion für zwei Wochen in eine Art Schlaraffenland. Mit dabei sind die Gemeinden Lindau, Wasserburg, Nonnen-

JETZT BUCHEN!

1000 km bis...

Tickets ab

29 €

zum Meer!

In unserem Nachtzug reisen Sie bequem, sicher und klimafreundlich über Hannover und Hamburg bis an die Nordseeküste.

Fahrplan & Tickets:

nachtexpress.de

UNSERE STRECKE

bis 8. November 2021 bis zu 4x wöchentlich

Ludwigsburg

Frankfurt

16.10. – 17.10 Schwarzenberg :alpenarte – Klassik neu erleben, Internationale musikalische Nachwuchselite zu Gast in Schwarzenberg: Generationenübergreifende Begegnungen mit international aufstrebenden Musikern inmitten malerischer Landschaft zu schaffen – das ist das Markenzeichen des jährlich stattfindenden, jungen klassischen Musikfestivals :alpenarte. Ein Festival mit Garantie auf musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau www.alpenarte.eu 30.10. Hittisau Pforte im Frauenmuseum, Im ewigen Sphärentanze | Von der Ahnung der Unendlichkeit – Pforte www.pforte.at 04.11. – 01.12. Feldkirch Montforter Zwischentöne | Vom Beenden zum Anfangen, Ein Begräbnis zum Aufhören, zwei Messen über die Sehnsucht, Performances, Ausstellungen und ein Abschlusskonzert für einen guten Beginn. Montforthaus Feldkirch, Vorarlberger Landeskonservatorium, Palais Liechtenstein www.montforterzwischentoene.at

07.11. Götzis Karl Markovics trifft Sonus Brass | Brass AMBACH, Ein satirischer Abend, Karl Markovics, unvergessen als Bezirksinspektor Stockinger in der TV-Serie „Kommissar Rex“, spielte die Hauptrolle im Kinofilm „Die Fälscher“, dem 2008 der Oscar als bester fremdspachiger Film verliehen wurde. Gemeinsam mit dem Ensemble Sonus Brass widmet er sich in diesem Programm dem Wiener Satiriker Alfred Poigar. Es geht vor allem um die Musik und um die bisweilen bizarren Konsumenten derselben www.goetzis.at 12.11. Bregenz Kulinarische Führung – Bregenzer Wirtshausgeschichte(n), Kennen Sie das herbe prickelnde Gefühl des ersten Schluckes Bier? Und wollten Sie immer schon mal wissen, wo man sich in Bregenz früher traf? Wie man das frisch gebraute Bier kühlte, als es noch keine Kühlschränke gab und wieso ein Elefant zum Stammtisch ging? Auf einem unterhaltsamen Spaziergang entdecken Sie alte und neue Bregenzer Gastlichkeit und verkosten nebenbei ausgesuchte Spezialitäten www.bregenz.travel 19.11. Feldkirch Via Matto, Theater am Saumarkt, seit nunmehr 12 Jahren machen Ingrid Köchle, Bernhard Jehle und Ronald Pschenitschnigg zusammen Musik, zuletzt auch

Hamburg

Husum

Sylt

...und viele weitere Unterwegshalte.

verstärkt durch Wolfgang Madlener.. Die Songs sind selbst komponiert und arrangiert. Independent-Rock trifft auf Slowcore, Alternative-Country auf Postpunk. Eine betörende Frauenstimme, „angeschrägte“ Elektrogitarren, Bass und Schlagzeug gibt es zu hören. Manchmal auch zweistimmige Gesänge www.saumarkt.at 25.11. Bregenz Bregenzer Meisterkonzerte – ­Orchestre des Champs-Élysées, Es gibt wohl keinen Komponisten der europäischen Musikgeschichte, der Menschen mehr erstaunt hat als Wolfgang Amadé Mozart. Vor allem seine Laufbahn als Wunderkind fasziniert ebenso, wie sie kritisch hinterfragt wird www.bregenzermeisterkonzerte.at 14.11. – 24.12 Bregenz Besuche den Weihnachtsmarkt vom 14. November bis 24. Dezember 2021 und erlebe die wunderbare Landeshauptstadt stimmungsvoll zur Advents- und Winterzeit www.bregenz.travel 01.01.2022 Bregenz Neujahrsbrunch, beginne das neue Jahr mit einem ausgiebigen Brunchbuffet auf den Schiffen von Vorarlberg Lines www.vorarlberg-lines.at

inatura - Sonderausstellung

K LIMAWI SSEN FRISCH SERVIERT

www.inatura.at

vier Komfortklassen zur Auswahl: frei durchatmen im Privatabteil

Bodensee

horn und Bodolz sowie die österreichischen Nachbarn aus Bregenz. Unter dem Motto „Genuss kennt keine Grenzen“ servieren sie gemeinsam ein köstliches Programm mit herbstlichen Menüs und Pauschalen für einen genüsslichen Kurzurlaub www.genussherbst.eu

10. Dezember 2020 bis 06. Jänner 2022

vom Bodensee quer durchs Land bis nach Sylt an die Nordsee

Mitnahme von Fahrrad und Hund möglich (Anmeldung/Gebühr)

Foto: dglimages / Adobe Stock

18


BODENSEE MAGAZIN aktuell

TOURISMUS & FREIZEIT

19

MITTELALTER IN MEERSBURG Historisches Stadtfest und Belebte Burg Foto: Susan Sümer

MEERSBURG. Historische Musikgrup­ pen, Feuershows und Vorführungen zu klassischer Handwerkskunst – das „Ers­ te Historische Stadtfest zu Meersburg“ von 8. bis 10. Oktober steht ganz im Zei­ chen eines mittelalterlichen, städtischen Treibens. Rings um Burg und Schloss dürfen sich die Besucher auf viele Attrak­ tionen zum Staunen und Mitmachen freu­ en. Gaukler mischen sich unter das Pub­ likum und Musiker spielen auf ihren alten Instrumenten. Händler und Handwerker bringen ihre handgearbeiteten Dinge an den Mann bzw. die Frau. Zum Rahmen­ programm beim „Historischen Stadtfest zu Meersburg“ gehören Schwertkämpfe, mittelalterliche Tänze und ein ganz be­ sonderes Theaterstück.

Teil des historischen Festes ist auch die „Belebte Burg“ auf der Burg Meersburg. Mitwirkende aus ganz Europa machen Geschichte in rekonstruierten authenti­ schen Gewandungen wieder lebendig. Verteilt über die Räume der Burg dürfen sich die Besucher über eine Modenschau mit den Gewandungen des Bürgertums und des Adels im Mittelalter, historische Tänze, gerüstete Ritter und Soldaten,

1. STRASSENMUSIKFESTIVAL

www.mittelalter-meersburg.de www.burg-meersburg.de

PUDER, PRUNK UND PRACHTVOLLE RÄUME Öffentliche Themenführungen im Neuen Schloss Tettnang

© Heimattage 2021 | Ilja Mess

Heimattage Radolfzell

Waffenschauen und Schwertkampfübun­ gen, Kochen nach historischen Rezep­ ten in der Burgküche, Schmieden in der Burgschmiede sowie Vorführungen alten Handwerks wie Pfeilmacher und Ketten­ rüstungmacher freuen.

RADOLFZELL. Als klingende Musikstadt am Bodensee steht Radolfzell am zwei­ ten Oktoberwochenende ganz im Zei­ chen der Straßenmusik. Den Auftakt macht am 9. Oktober das erste Stra­ ßenmusikfestival, bei dem eine Viel­ zahl von Straßenmusikergruppen auf zahlreichen Bühnen der Innenstadt zum Wettstreit um die Gunst des Publikums und ein Preisgeld antreten wird. Das Spektrum der ausgesuchten Künst­ lerschar von Singer/Songwriter über Rock/Pop und Hip-Hop bis hin zu Brass und die Atmosphäre der musikunter­ malten Altstadt sind Garanten für die­ ses Musikerlebnis bei freiem Eintritt. Den ganzen Tag über werden sich die Bands im Wechsel nahezu unplugged auf den Bühnen präsentieren, so dass

die Besucher den abwechslungsreichen Musikgenuss voll ausschöpfen können, bevor sie über die drei besten Gruppen abstimmen.

TETTNANG. Für Besucher besteht auch im Herbst die Möglichkeit, an themati­ schen Führungen im Neuen Schloss Tettnang teilzunehmen, u.a.:

Seit vielen Jahren ist in Radolfzell der verkaufsoffene Sonntag der Aktionsge­ meinschaft des Radolfzeller Handels unter dem Thema „Musik uff de Gass“ etabliert, zu dem die Stadt tags dar­ auf, am 10. Oktober, von 12 bis 18 Uhr einlädt. Auch hier lässt sich Radolfzell eindrucksvoll als Stadt voller Musik er­ leben.

GRÄFIN & ZOFE Gräfin Sophia von Montfort und ihre Zofe Anna entführen in die gräfliche Ver­ gangenheit. Sie präsentieren die kost­ bar ausgestatteten Räume und erzählen den Besuchern manch delikates Detail.

und wozu diente das Holländische Ka­ binett? Hintergründe zu diesen und wei­ teren barocken Irrtümern beleuchtet die Führung „Historische Irrtümer“. 17. Okt., 15.30 Uhr, Dauer 1 Stunde.

www.heimattage-radolfzell.de

16. Okt., 15.30 Uhr, Dauer 1 Stunde.

HISTORISCHE IRRTÜMER Auf unterhaltsame Weise deckt die Füh­ rung historische Irrtümer auf: War das Vagantenleben wirklich exotisch und nachahmenswert? Warum steht ein Nashorn auf der Festtafel der Grafen

EINMAL GRAF UND GRÄFIN SEIN Wie lebten die Grafen und Gräfinnen von Montfort vor circa 250 Jahren? Wie sah der Alltag am Hofe aus? Welche Kleider wurden damals getragen? Eine Antwort darauf erhalten Kinder in bei dieser Kos­ tümführung durch das Schlossmuseum. 2. Nov., 11 Uhr, Dauer 1,5 Stunden.

Das komplette Angebot an Führungen unter www.tettnang.de.


TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

Klosterbauen wie im Mittelalter: Das Campus Galli zeigt, wie mit Werkzeugen und Techniken aus dem Mittelalter ein Kloster nach dem berühmten „St.Galler Klosterplan“ gebaut wird.

Foto: Campus Galli Meßkirch

20

Wie funktionieren Klöster von heute? Das zeigen aktive Einrichtungen wie das Kloster Hegne am westlichen Bodensee bei den Klostererlebnistagen.

KLOSTERERLEBNISTAGE AM BODENSEE

Mit einem Klosterfrühstück beginnt der Erlebnistag in der Komturei To­ bel am schweizerischen Jakobsweg. Köstlich geht es auch im oberschwäbi­ schen Kloster Weingarten zu, das Gäs­ te mit der „Klosterbäckerin“ erkunden. Im Kloster Reute bei Bad Waldsee in­

Foto: St.Gallen-Bodensee Tourismus

Auf der mittelalterlichen Klosterbau­ stelle des „Campus Galli“ in Meßkirch sind Besucher live dabei, wenn mit his­ torischen Techniken und Werkzeugen ein Kloster nach dem berühmten mit­ telalterlichen „St.Galler Klosterplan“ entsteht. Nicht weit entfernt erkunden Besucher mit „Bruder Johannes“ die Stadt Mengen mit ihren Fachwerkhäu­ sern, Kirchen und Kapellen. Um luf­ tige Höhen geht es beim amüsanten Rundgang mit dem „geflügelten“ Pater

Mohr durch das ehemalige Kloster Bad Schussenried, der wie einst Leonardo da Vinci an einem Flugapparat arbeite­ te. Die weitläufige Anlage der Zisterzi­ enserabtei Salem verwandelt sich am 10. Oktober in einen Erlebnisparcours. In Konstanz erinnert der Verein Peters­ hauser Orgelkultur an das ehemalige Kloster Petershausen. Wer im Thurgau­ er Benediktinerkloster Fischingen über­ nachtet, nimmt exklusiv an einer Füh­ rung zur Barockorgel oder zu kostbaren Klostergewändern teil.

Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen: Im frühen Mittelalter gingen von Klöstern wie dem St.Galler Stiftsbezirk bedeutende Impulse für die europäische Kunst und Kultur aus.

formiert Schwester Birgit im Kloster­ garten über Kräuter und ihre heilende Wirkung. Im Kloster Roggenburg sind Besucher bei den Prämonstratensern zu Gast, im Kloster Hegne am westlichen Bodensee bei den Kreuzschwestern. Am „Tag der Stille“ eröffnen hier Meditationen und spirituelle Impulse ein inspirierendes Erlebnis. In Niederzell auf der Insel Rei­ chenau kann man in der Eginokapelle am Stundengebet der beiden Benedikti­ nermönche teilnehmen, die mit der klei­

nen Cella St. Benedikt das mönchische Erbe der Insel wiederbeleben. Und von Konstanz aus erkunden Be­ sucher bei einer Tagestour unter dem Motto „Kirchen, Klöster & Konzil“ prunkvolle Kirchenschätze der deutschschweizerischen Region und kommen dabei bis nach Stein am Rhein, Führun­ gen inklusive.

www.bodensee-kloester.eu

Foto: Kloster Roggenburg

Bei den Klostererlebnistagen erleben die Besucher vom 7. bis zum 10. Oktober an 26 Orten ehemalige und aktive Klöster hautnah, „Living History“ ebenso wie gelebte Spiritualität.

Foto: Kloster Hegne

Zum vierten Mal öffnen Klöster und Klosterorte ihre Pforten

Zu Gast bei Prämonstratensern im Kloster Roggenburg: Einige Klöster, wie Roggenburg oder Hegne, bieten außerdem die Möglichkeit, im klostereigenen Hotel zu nächtigen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.