Bodensee Magazin aktuell 01/2022

Page 1

Bodensee.com

Bodensee MAGAZIN aktuell

Nr. 1 2022

Frühling 2022

BODENSEE MAGAZIN 2022 In Erinnerungen an den Bodenseeurlaub schwelgen, einen Ausflug planen oder sich ein Stück See nach Hause holen: Das Bodensee Magazin ist purer Lesegenuss für Bodenseefreunde. Mehr dazu auf Seite 2.

POLARWÖLFE IN ALLENSBACH Seit Kurzem faszinieren neue Parkbewohner die großen und kleinen Besucher des Wild- und Freizeitparks Allensbach: Sechs Polarwölfe sind bei den Braunbären ins riesige Gehege eingezogen. Mehr auf Seite 4.

15 Jahre Kunstgrenze Seit 2007 ist der 280 Meter lange Grenzabschnitt zwischen Konstanz und Kreuzlingen ein Symbol von Offenheit, Grenzenlosigkeit und Kreativität. Mehr dazu auf Seite 6.

Für Körper und Seele Bei den Konstanzer Kulturradtouren erkunden Radfreunde und Kulturfans die Vierländerregion auf fachkundig geführten Radtouren unter dem Motto „Der unbekannte Bodensee“. Mehr Information auf Seite 10.

Zu Gast im Schloss Nachhaltiges Tagungszentrum und mehr SCHLOSS HOHENFELS. Unweit des Bodensees – inmitten wunderschöner, intakter Natur gelegen – befindet sich ein Begegnungsort der besonderen Art. Schloss Hohenfels – ein Barockschlösschen im Burgenstil – liegt rund zehn Kilometer von Überlingen entfernt auf einem bewaldeten Bergrücken. Von hier aus genießt man einen wundervollen Blick auf das Umland, die Wälder und Wiesen. Aber es ist noch weit mehr als ein schöner Platz zum Innehalten. Heute beherbergt das Schloss ein nachhaltig-spirituelles Tagungszentrum. Im Hauptgebäude entstehen derzeit zahlreiche, mit viel Bedacht ausgebaute Hotelzimmer. Zwei Gästehäuser stehen bereits zur Verfügung. Wer auf der Suche nach Inspiration, Ruhe, Kraft und neuen Ideen ist – der ist hier genau richtig. Seminare, Tagungen oder auch private Feiern werden hier zu einem nachhaltigen Erlebnis. Weltenwandler Die Sorge um die Bewahrung der Schöpfung für unsere Kinder und Enkel wächst von Tag zu Tag. Die Weltenwandler Initiative beschäftigt sich intensiv mit dem notwendigen Wandel von einer Kultur

des Habens zu einer Kultur des Seins und den dafür notwendigen Entwicklungen in der Gesellschaft. Dazu braucht es Knotenpunkte und Netzwerke. Ein solcher Knotenpunkt entsteht auf Schloss Hohenfels.

Nachhaltigkeit Das ist hier mehr als ein geflügeltes Wort. Auf Schloss Hohenfels kann man Auftanken und Abschalten. Im doppelten Sinne – der gesamte Betrieb wird strahlungsarm geführt. Man wird nicht überall mit Handy, Radio oder TV konfrontiert. Die Zimmer sind mit nachhaltigen Antiquitäten, ohne neuerliche Abholzung, ausgestattet und die hauseigene Küche kocht vegetarisch, vegan und regional. Hier spürt man das Herzblut der Betreiber und kann Kraft schöpfen für neue Ideen. Das Schloss und der herrliche, weitläufige Park sind wie prädestiniert für sämtliche Aktivitäten, die auch einen Tagungsaufenthalt wertvoll werden lassen. Alle Informationen unter: www.schloss-hohenfels.de

Schloss Hohenfels D-78355 Hohenfels Tel. 07557 – 929190 info@schlosshohenfels.de


02

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

EINZIGARTIGE SEEZEIT

Foto: Adobe Stock

Das neue Bodensee Magazin 2022 ist da

Blick auf den Bodensee von den Mauern der mittelalterlichen Stadt Meersburg

Zukünftige Ausflüge planen, in Erinnerungen an den letzten Seeurlaub schwelgen oder sich ein Stück Bodensee nach Hause holen: das neue Bodensee Magazin ist die ideale Lektüre für Liebhaber der wunderschönen Bodenseeregion. In der neuen Ausgabe 2022/23 erwarten Leser auf 256 Seiten unter anderem folgende Themen:

Die SeeGeschichten beinhalten ein Interview mit Gräfin und Graf Bernadotte anlässlich des Barockschloss-Jubiläums auf der Insel Mainau. Hier warten spannende Einblicke in das Leben, Arbeiten und die Traditionen auf der Insel. Weit über die Grenzen des Umlandes hinaus genießen die zahlreichen Festivals und Museen der Bodenseeregion großes Ansehen. Auch die Kirchen, Burgen und Schlösser sind seit jeher von europaweiter Bedeutung. Alles Gründe, warum der Bodensee als kultureller Hotspot gilt, der sich in der Rubrik SeeKultur in all seinen Facetten offenbart.

Wortwörtlicher Lesegenuss findet sich im SeeGenuss mit den zahlreichen regionalen, kulinarischen Highlights, von feinster Schokolade über edle Tropfen bis hin zu vollmundigem Kaffee. Der See ist Genießerregion – aber nicht nur das: Wer Entspannung sucht und Kraft tanken möchte, ist hier genau richtig. Auf den SeeVital Seiten stellen sich die schönsten Kraftorte rund um den See vor. In der Rubrik FamilienFerien finden die Leser zahlreiche besuchens- und erlebenswerte Ausflugsziele, die den Urlaub mit der ganzen Familie zum perfekten Seeerlebnis machen.

GRENZENLOSER GENUSS IN GRÜNEN OASEN

SEE(H)ENSWERT: SO BESTELLEN SIE DAS BODENSEE MAGAZIN 2022 DAS NEUE BODENSEE MAGAZIN 2022/23 KANN BESTELLT WERDEN ÜBER WWW.LABHARD-SHOP.DE, PER E-MAIL AN VERLAG@LABHARD.DE ODER TELEFONISCH UNTER +49 (0) 75 31 / 90 71 0.

telalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart erfahren sie Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen.

Gartenjahr am Bodensee 2022 widmet sich dem Thema Genuss

WEITERE INFORMATIONEN: VEREIN BODENSEEGÄRTEN, SCHLOSS ARENENBERG, CH-8268 SALENSTEIN, INFO@BODENSEEGAERTEN.EU, WWW.BODENSEEGAERTEN.EU

den, die Gartenbesuchern als Kompass für die Erkundung der internationalen Bodenseeregion dienen. DAS NETZWERK BODENSEEGÄRTEN IN KÜRZE Seit 9 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mit-

Foto: Syringa Duftpflanzen und Kräuter

Foto: Bodenseegärten

VIERLÄNDERREGION BODENSEE. Im Gartenjahr am Bodensee 2022 verschreibt sich das Netzwerk Bodenseegärten ganz dem Thema Genuss und lädt dazu ein, die Parks und Gärten in den vier Ländern der Region mit allen Sinnen zu erleben. Feine Picknicks im Park, weinselige Wanderungen mit Seeblick und bei genussvollen Führungen das Aroma von Kräutern in der Nase und auf der Zunge. Das sind nur einige Erlebnisse, die gartenaffine Feinschmecker in diesem Jahr rund um den Bodensee auskosten können. Außerdem feiern stimmungsvolle Feste und Märkte die blühende und kulinarische Fülle der Bodenseeregion, die auch auf genussvoll angelegten Wander- und Radrouten erlebbar wird. Einen Überblick über die Genuss-Angebote des Netzwerks Bodenseegärten im Gartenjahr 2022 gibt die Website www.gartenjahr2022.eu. Dort können auch die Jahresbroschüre und eine praktische Faltkarte heruntergeladen wer-

Auch die großen und kleinen Orte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein präsentieren ihre Highlights im Magazin. Und nicht zuletzt gibt es unter der Rubrik BodenseeMobil alles Wissenswerte rund ums das Unterwegssein am und auf dem See.


TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

03

EDITORIAL „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ Ob das nun Jean Paul Friedrich Richter oder jemand anderes sagte: es stimmt! Wir brauchen den Frühling in diesem Jahr (wieder einmal) besonders dringend. Zieht sein lauer Duft durch die Landschaft und betrachten wir seine liebreizenden Begleiter, sehen wir vieles mit neuen Augen. Naturnah im grün-weißen Paradies Vorarlbergs, bei grenzenlosem Genuss der grünen Oasen der Bodenseeregion oder bei einzigartigen Radtouren durch die Landschaft: Die Beiträge in der Frühlingsausgabe des Bodensee Magazin aktuell zeigen, wie sich die wunderschöne Jahreszeit in all ihren Facetten auskosten lässt. Auch im Zeppelin Museum, entlang der Kunstgrenze Konstanz/Kreuzlingen oder bei der Ausstellung MIN.MAX im Roten Haus Meersburg dürfen Entdeckungshungrige sich sättigen. Am Affenberg, im Wild- und Freizeitpark Allensbach, auf der Insel Mainau und im SEA LIFE Konstanz gibt es für die ganze Familie Neues zu erleben. Leinen los heißt es für die Weiße Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe mit den ersten Themenfahrten des Jahres. Und wie die Aussicht auf eine Schifffahrt ist auch das reiche Veranstaltungsangebot der Bodenseeregion, das endlich wieder an Fahrt aufgenommen hat, ein passender Einstieg in die wundervolle Zeit des Jahres. Das Bodensee Magazin aktuell wird auch in diesem Jahr die Leser mit fünf Ausgaben durch das Bodenseejahr begleiten. Und darauf freuen auch wir uns. Ihr Team vom Bodensee Magazin aktuell

AUF IN DIE

Bodensee.DE Ausflugsziele entdecken Unterkünfte finden Den Bodensee erleben

Zum Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen! Foto: Achim Mende

NEUE SAISON! Endlich geht es wieder los: Am 10. April startet die Weiße Flotte der BodenseeSchiffsbetriebe (BSB) in die neue Saison und lädt ein zu unbeschwerten Stunden auf dem See und Erlebnissen, die noch lange in Erinnerung bleiben werden. So etwa die kulinarisches Genussfahrten, die den Gaumen verführen: Spargel-Genuss oder Enten-Schmaus, ein Osterbrunch oder Büffel-Burger: Es ist für jeden Geschmack etwas geboten. Und zu dem leckeren Essen gibt es tolle Ausblicke und frische Brisen inklusive. VIEL ENTDECKEN BEI EINER RUNDFAHRT Wer an einem Tag viel erleben und dabei wenig zahlen möchte, für den ist eine Rundfahrt ideal: Zum Beispiel mit dem Tagesticket Überlinger See. Mit diesem kommt man nicht nur auf dem schönsten Weg zu Attraktionen wie etwa dem Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen, der Blumeninsel Mainau oder ins malerische Meersburg, sondern kann sogar mehrere davon an einem Tag besuchen – und das zwischendurch verknüpft mit dem Schifffahrts-Erlebnis an Bord der Weißen Flotte. Auch ab Meersburg, Friedrichshafen oder Lindau bieten die BSB Rundfahrten mit Panoramablicken an. AKTIV UNTERWEGS Unsere Region ist nicht nur für den See, sondern auch als Wander- und Fahrradparadies bekannt. Perfekt, wenn man bei-

des miteinander verbinden kann! Verschiedene Wander- und Fahrradstrecken rund um den See lassen sich ideal mit einer Schifffahrt kombinieren, bei der man sich eine Pause gönnen und die Beine hochlegen kann. Dazu eine Tasse Kaffee, während die Uferlandschaft vorbeizieht. So lässt sich der See auf die vielfältigste Weise erkunden. Tourenvorschläge gibt es auf der Website der BSB unter www.bsb.de. DIE NÄCHSTEN EVENTS: 17./18. April: Osterbrunch an Bord der Weißen Flotte mit umfangreichem Brunch-Buffet. Ab Konstanz und Meersburg. 20. April und 11. Mai: Italienischer Genuss: Italienisches Flair an Bord und Köstlichkeiten von der Bord-Gastronomie. Ab Radolfzell. Ab 24. April: Spargel-Genuss - ein wohlschmeckendes 3-Gänge Spargelmenü ab Konstanz und Meersburg. Immer sonntags. 8. Mai: Muttertagsfahrt ab Konstanz und Lindau. Ein paar unbeschwerte Stunden bei einer Rundfahrt und gutem Essen. ALLE INFORMATIONEN SOWIE TICKETS GIBT ES UNTER WWW.BSB.DE


4

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

POLARWÖLFE IN ALLENSBACH

SEE. GENUSS. MOMENTE

Neue Parkbewohner aus dem hohen Norden

Das Fischer- und Winzerdorf Hagnau

bach scheint sich der Mut auszuzahlen. In dem großen, gemeinschaftlichen Gehege leben alle sechs Tiere neugierig, aber mit natürlicher Vorsicht zusammen. Wenn es den Wölfen zu bunt wird, können sie sich durch einen kleinen Durchgang in ihren privaten Bereich zurückzuziehen. Dort schlafen und fressen sie ungestört. „Der Wolf ist der Schnellere und weiß, wann es Zeit ist zu gehen“, schmunzelt M. Schleith und freut sich über die neuen Parkbewohner. WWW.WILDUNDFREIZEITPARK.DE

HAGNAU. Am nördlichen Ufer des Bodensees lohnt es sich, das idyllische Fischerund Winzerdorf Hagnau zu entdecken. Ob man dabei einfach die Seele baumeln lässt, auf historischen Spuren wandelt, Wassersport betreibt oder eines der gemütlichen Restaurants besuchen möchte – in Hagnau findet jeder das Richtige. Der kleine Ort zeigt sich gerade im Frühjahr von seiner schönsten Seite. Hagnau präsentiert sich seinen Gästen aus Nah und Fern mit malerischer Uferpromenade und blühenden Uferparks. Besucher erwartet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Während der gesamten Saison werden zahlreiche hochkarätige klassische Konzerte gespielt, jeweils sonntags auch Konzerte mit Blaskapellen aus der Re-

Foto: Zoo Stralsund

ALLENSBACH. Vier weiße Polarwölfe haben nach einem langen Weg aus dem hohen Norden ein neues Zuhause in Allensbach gefunden. Aufgewachsen in einem Rudel in Stralsund, leben die faszinierenden Tiere nun im bezaubernden Wild- und Freizeitpark Allensbach. Dort teilen sie sich mit zwei Braunbären ein über zwei Hektar großes Gehege. „Die Zusammenführung hat wunderbar geklappt“, freut sich Parkbetreiberin Martina Schleith. „Wir sind begeistert, wie gut sich Bären und Wölfe angenommen haben.“ Das ist nicht immer einfach, immerhin sind beides Raubtiere. Doch im Wild- und Freizeitpark Allens-

gion. Selbstverständlich kommen in Hagnau auch Weinliebhaber immer auf ihre Kosten und erfahren bei einer Weinwanderung durch die Rebgärten viel Wissenswertes über den Weinanbau und die Weingeschichte der Bodenseegemeinde. VERANSTALTUNGEN IM FRÜHJAHR 8. MAI 2022 OBST- UND WEINWANDERWEGSFEST 26. MAI 2022 BRUNNENFEST 20. MAI 2022 SINFONIEKONZERT 24. JUNI 2022 5. HAGNAUER SEELAUF

WWW.HAGNAU.DE

CAMPUS GALLI – MITTELALTER HAUTNAH ERLEBEN Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter.

Gebäude des St. Galler Klosterplans begehbar. Im 10. Jahr bricht nun eine neue Zeit an: Nach einer Phase des Holzbaus entsteht mit der Errichtung des Nebengebäudes im Abtshof das erste Steingebäude – so entsteht Tag für Tag ein weiteres Stück Mittelalter auf dem „Campus Galli“.

MESSKIRCH. Das weltberühmte, 1200 Jahre alte Pergament, das heute in St. Gallen aufbewahrt wird, steht am Anfang der Idee zu „Campus Galli“. Die Zeichnung einer umfangreichen Klosteranlage inspirierte Menschen immer wieder dazu, sich in Form von Bildern und Modellen Gedan-

ken zu machen, wie ein solches Kloster in der Realität aussehen könnte. Vor genau 10 Jahren begannen Handwerker ein solches Kloster zu bauen: mit den Techniken des frühen Mittelalters! Viele Herausforderungen mussten gemeistert werden, Werkzeug und Werkstätten her-

gestellt, Material beschafft und Gewänder genäht werden. Handwerks- und Vermessungstechniken mussten neu erlernt, Gärten und Felder angelegt und Gefäße getöpfert werden. Seit diesem Jahr ist die große Klosterscheune fertig, und damit das erste große

ÖFFNUNGSZEITEN 2022: 01. APRIL – 06. NOVEMBER, TÄGLICH VON 10-18 UHR, MONTAG RUHETAG (AUSSER AN FEIERTAGEN)

WWW.CAMPUS-GALLI.DE


TOURISMUS & FREIZEIT

5

BODENSEE MAGAZIN aktuell

BLÜTENTRAUM AM BODENSEE

Die wunderschöne Halbinsel Wasserburg im Bodensee.

In vollen Zügen genießen

VERANSTALTUNGSTIPP 150 Jahre Schifffahrt in Wasserburg ist ein besonderes Highlight, das am 11./ 12. Juni gebührend gefeiert wird. Ein Jubiläumsfest mit musikalischer Umrahmung und kulinarischen Angeboten belebt die Halbinsel. Zusammensitzen, bei Bier und Wein und einfach das Leben genießen, dass sind die Hoffnungen für das Frühjahr und den Sommer 2022. Zahlreiche Veranstaltungen laden ein die Region rund um Wasserburg von ihrer schönsten Seite noch besser kennen zu lernen.

Foto: Gemeinde Wasserb

WASSERBURG. Einfach mal die Seele baumeln lassen … das kann man auf den wunderschönen Wanderwegen durch duftende Obstbäume oder entlang des noch ruhigen Bodensees. Von 07. Mai bis 27. November prägen unterschiedlichsten Skulpturen und Installationen der Wasserburger Skulpturenausstellung das Ortsbild. Über 90 Skulpturen können bei einem Rundgang durch Wasserburg bestaunt werden.

Künstler: Egon Digon

ECHT BODENSEE CARD Mit der Gästekarte „ECHT BODENSEE CARD“ erhalten alle Wasserburger Übernachtungsgäste freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Bodo-Verkehrsverbund, sowie Ermäßigungen zu zahlreichen Ausflugszielen.

GLÜCKSWEGE IN OTTOBEUREN

Foto: Louis Zuchtriegel

Neuer Planetenweg und Kneipp-Heimatrunde

OTTOBEUREN. Ottobeuren im bayerischen Unterallgäu ist die Geburtsheimat des berühmten Allgäuer Wasserdoktors, Pfarrer Sebastian Kneipp. Von seiner Lebenslehre inspiriert wurden im Unterallgäu 14 Glückswege ausgewiesen Gleich zwei davon finden sich in Ottobeuren: die „Glücksheimat-Runde“ führt durch den Biotopverbund Günztal zum Geburtsort von Kneipp. Auf der Glücksplaneten-Tour stellen elf Steinsäulen den Aufbau des Sonnensystems dar. Der Clou: Jeder Meter des sechs Kilometer langen Rundwegs ent-

spricht einer Million Kilometer im All. So wandert man umgerechnet in kometenhafter dreifacher Lichtgeschwindigkeit. Bekannt ist Ottobeuren vor allem aufgrund einer der größten spätbarocken Klosteranlagen und einer der schönsten Barock-Kirchen in Deutschland. Von Mai bis September finden die Ottobeurer Konzerte statt, darunter drei Basilika-Konzerte mit hochkarätigen Orchestern. WWW.OTTOBEUREN.DE

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IN WASSERBURG: 23.4. 21.5., 24.9.

Wasserburger Frühlingswanderung Erkundungstour„Schätze rund um die Antoniuskapelle“ 27.5. Konzert mit den Vivid Curls 9. bis 13.5. Wasserburg brennt 11., 12.6. Jubiläumsfeier 150 Jahre Schifffahrt in Wasserburg 25.6. „Fisch und Mehr“ Juni bis September Wasserburger Kinderwochen 1., 2.7. „Komm und See“- Tag der offenen Weingüter 23., 24.7. Uferfest des Musikvereins Wasserburg August Open Air Kino Weitere Infos unter www.wasserburg-bodensee.de/veranstaltungen

Foto: David Knippling

urg, Marika Kasper

Jede Jahreszeit am Bodensee hat ihre Reize, doch für viele ist der Frühling mit seinem weiß-rosa Blütenmeer die schönste Zeit des Jahres.


6

KUNST & KULTUR

BODENSEE MAGAZIN aktuell

Rotes Haus l Meersburg 25. März – 12. Mai 2022

Offen, grenzenlos und kreativ

chen „Welterbe Abstraktion“ verbindet sie sich wie selbstverständlich mit den historischen Standpunkten der „Klassiker“. MIN.MAX ist eine Schau, die Ungewöhnliches zusammenführt. Dabei entstehen überraschende ästhetische Eindrücke. DIE AUSSTELLUNG IM ROTEN HAUS IST AB 16.00 UHR GEÖFFNET. EINTRITT FREI. WWW.GALERIE-BODENSEEKREIS.DE

Foto: www.gerhardkassner.de

15 JAHRE KUNSTGRENZE

Foto: Edmund Möhrle Photographie

MIN.MAX

GEPLANTE TERMINE Stehle: Haus auf Pflasterstein

MEERSBURG. Mit minimaler Form maximalen Ausdruck zu erreichen – diesem Prinzip der Klassischen Moderne spürt die Ausstellung MIN.MAX nach. Sie stellt dem Heiligenberger Bildhauer Herbert Stehle vier „Klassiker vom See“ gegenüber und zeigt, dass das Prinzip bis heute funktioniert. Mit Max Ackermann, Julius Bissier, Jakob Bräckle und Horst J. Beck wurden prominente Künstler der Region ausgewählt. Ihre Malerei und Grafik geht einen bemerkenswerten Dialog mit der Bildhauerkunst von Herbert Stehle ein, die in reduzierter Formsprache um das Thema „Haus“ kreist. Fest verankert im westli-

Lesung mit Arnold Stadler Donnerstag, 28. April, 18.30 Uhr Spiegelsaal Neues Schloss Meersburg Erw. 6,- € / ermäßigt 3,- € Künstlerführung mit Herbert Stehle Freitag, 6. Mai, 15 Uhr Erw. 5,- € / ermäßigt 2,50,- € Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich: Telefon: 07541/204-6400, kreiskulturamt.sekretariat@ bodenseekreis.de

KONSTANZ. Seit 2007 ist der 280 Meter lange Grenzabschnitt zwischen Konstanz und Kreuzlingen ein Symbol von Offenheit, Grenzenlosigkeit und Kreativität: Mit 22 Einzelskulpturen aus Edelstahl, die die Trümpfe des Tarots darstellen, bildet die Kunstgrenze seit mittlerweile 15 Jahren eine untypische, aber besonders attraktive Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Der Künstler Johannes Dörflinger wählte zum Beispiel Motive wie den Magier, die Herrscherin, das Glücksrad oder den Narr, um die Bedingungen der menschlichen Existenz sichtbar zu machen. Aber vor

WWW.KONSTANZ.DE

Foto: Iris Steger

MAINAU MUSICAL NIGHTS 2022

allem sind die Skulpturen eine Barriere, die weit über die Grenzen beider Staaten hinweg zu einem künstlerischen Ausdruck für ein Europa der offenen Grenzen wurde. Nur 2020, als der Abschnitt zwischen Kreuzlingen und Konstanz pandemiebedingt mit einem Zaun abgeriegelt wurde, wurde die Kunstgrenze paradoxerweise auch zum Symbol von Be- und Einschränkungen. Umso wichtiger, dass die ursprüngliche Bedeutung auch die nächsten 15 Jahre nicht in Vergessenheit gerät.

Der Sommer rückt in greifbare Nähe

Musikbegeisterte aller Altersklassen dürfen sich bei den Mainau Musical Nights 2022 von 27. Juli bis 6. August über sieben verschiedene Konzert-Highlights auf der großen Open-Air-Bühne der Blumeninsel freuen.

Die Mainau Musical Nights begeistern mit einmaligen Musikerlebnissen in traumhafter Kulisse.

„Bon Jovi“, „Foreigner“, „Guns N’Roses“ oder „Queen“ kommen nicht nur Rockfans auf ihre Kosten. Einen musikalischen Leckerbissen für Fans der 80er-Jahre-Ikonen Falco und Freddy Mercury gibt’s am 5. August bei „Falco meets Mercury“. Zum Finale der Mainau Musical Nights gibt’s am 6. August „Die Große Schlagernacht“. Begleitet werden die bekann-

ten Solistinnen und Solisten jeweilss von der fantastischen musicalpeople Liveband. TICKETS UND AKTUELLE NEWS GIBT’S AUF DER LANDINGPAGE DER MAINAU MUSICAL NIGHTS WWW.MAINAU-MUSICALNIGHTS.DE E

Foto: mus icalpeople

INSEL MAINAU. Los geht’s am 27. Juli mit „musicalpeople feat. Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz“. Bekannte Musicalstars wie Sabine Mayer, Karim Khawatmi und Martina Lechner nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die beliebtesten Musicals der Deutschen. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre steht „Mamma Mia meets Udo Jürgens“ am 28. Juli erneut auf dem Programm. Bei „Dreams Come True“ am 29. Juli wird es magisch: Musicalstars aus den Originalbesetzungen der Musicalproduktionen entführen in die Welt der Märchenfilme und Disney-Musicals. Am 30. Juli wird’s bei „Let’s Rock“ richtig heiß: Mit Songs von


KUNST & KULTUR

7

kus als ehemalige Klosterkirche der Benediktinerabtei sowie die Kirche St. Georg. Sie gehörten einst zum Kloster Reichenau, in dem Benediktinermönche Herausragendes leisteten. Dazwischen gedeihen in den Gärtnereien, auf Feldern und Rebhängen Gemüse, Kräuter und Wein. KLOSTER UND SCHLOSS SALEM Inmitten Park- und Gartenanlagen liegt das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem. Das prächtige Klosterensemble der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert gelangte 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zu den Staatlichen Schlössern und Gärten BadenWürttemberg. Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand erhalten.

KIRCHEN, KLÖSTER,WELTKULTUR Inspiration Bodensee

ng Foto: Kartause Itti

en

Foto: Kloster und Schloss Salem / SSG

BODENSEE MAGAZIN aktuell

WWW.KARTAUSE.CH WWW.REICHENAU-TOURISMUS.DE WWW.SALEM.DE

DAS PROJEKT Herausragende Zeugnisse kirchlicher Kunst und Kultur prägen die Bodenseeregion seit frühester Zeit. Das Tourismusprojekt „Inspiration Bodensee – Kirchen, Klöster, Weltkultur“ hat sich zum Ziel gesetzt, Tourismus und Spiritualität zu verbinden und auf die große Bedeutung der Region für das kulturelle Erbe Europas aufmerksam zu machen. Eine Auswahl.

KARTAUSE ITTINGEN Die Kartause Ittingen in Warth ist ein außergewöhnlicher Ort. Das ehemalige Kloster liegt eingebettet in die idyllische Thurlandschaft, nur wenige Fahrminuten von Frauenfeld oder vom Untersee entfernt. Über Jahrhunderte lebten hier Mönchsgemeinschaften, zuerst die Augustiner, dann die Kartäuser. Heute gibt es viel Platz für Tagungen und Seminare sowie ein stilvolles Hotel und ein gemütliches Restau-

rant mit regionalem Angebot. Das Areal beherbergt außerdem zwei wichtige kantonale Museen: das Ittinger Museum und das Kunstmuseum Thurgau. INSEL REICHENAU Mitten im westlichen Bodensee erstreckt sich die Welterbe-Insel Reichenau. Ehrwürdige Insel-Hüter sind die drei mittelalterlichen Kirchen. Zum Trio zählen St. Peter und Paul, das Münster St. Maria und Mar-

REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Projekt Kirchen, Klöster & Weltkultur www.bodenseewest.eu www.bodensee-kloester.eu Das Magazin zum Projekt Bodenseemagazin Spezial Kirchen, Klöster & Konzil Bestellung unter www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 7531 90710

AVANTGARDE UND ETHNOLOGIE

Kunst, Literatur und Wissensworkshop

20. März bis 19. Juni 2022

FRIEDRICHSHAFEN. Das Zeppelin Museum offeriert im April eine Reihe sehens- und erlebenswerter Veranstaltungen für die ganze Familie. Die Ausstellung „Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee“ wurde bis November verlängert. Interessierten bleibt so mehr Zeit, die Wohnzimmeratmosphäre, Literatur und herausragende Kunst am Bo-

GAIENHOFEN. Die Ausstellung im Hesse Museum Gaienhofen zeigt einen Querschnitt durch das vielschichtige Werk der Fotografin, Ethnologin und Dichterin Ilse Schneider-Lengyel (1903-1972). Ausgestellt werden größtenteils noch unveröffentlichte Fotoarbeiten aus dem Nachlass. Zudem sollen Entwürfe und Notizen, Manuskripte und Briefe, die ebenfalls aus ihrem Nachlass stammen, auch die Publizistin und Schriftstellerin Schneider-Lengyel vorstellen. Die verschiedenen Arbeiten und Materialien zeichnen das Porträt einer Künstlerin, die, wie nur wenige in Deutschland, Avantgarde und Ethnologie miteinander verbunden haben. Ihr künstlerisches Credo formulierte Ilse Schneider-Lengyel in einem Brief an Arno Schmidt vom Ilse Schneider-Lengyel um 1950 31. März 1958: „Die Naturvölker mit ihrem Götter-Dämonenbegriff sind mir näher; der tierische Ernst fällt sage stellt Oswald Burger den Roman vor weg; zwischen Kult und Opfer: die kleine und berichtet über die Freundschaft und Spanne S p i e l bleibt.“ die Beziehung zu Gerhard Köpf. Dazu liest Bis zuletzt schrieb Ilse Schneider-Lengyel Heinke Hartmann Passagen aus dem unan einem Roman mit dem Titel „Der Gar- veröffentlichten Roman. tenzwerg“. Gegenüber dem damals jungen Gerhard Köpf bezeichnete sie ihn als ihr anarchistisches Vermächtnis. Zur Finis- WWW.HESSE-MUSEUM-GAIENHOFEN.DE

Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

densee zu genießen. Im April startet außerdem wieder die beliebte Familienführung „Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein“, immer freitags um 13 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung@zeppelin-museum.de. Ebenfalls in den Osterferien bietet das Zeppelin Museum gemeinsam mit der Wissenswerkstatt den Workshop „Exlibris Laser“. Exlibris – ein Name, hinter dem sich spezielle Stempel verbergen, mit denen Menschen früher ihre Bücher markierten. Damals war die Herstellung gar nicht so einfach – heute ist das anders! Im Workshop werden eigene Stempel kreiert und mithilfe eines Lasercutters direkt produziert. Für Kinder ab 12 Jahren, Anmeldung via Wissenhochzwei unter www.wissenhochzwei-fn.de. WEITERE INFORMATIONEN UNTER WWW.ZEPPELIN-MUSEUM.DE

Foto: Bildarchiv der Bayrischen Staatsbibliothek München

ZEPPELIN MUSEUM ENTDECKEN


TOURISMUS & FREIZEIT

SCHLOSSJUWEL UND GARTENRAUSCH

Foto:gartenfoto.eu/Martin Staffler

Lebendige Inselgeschichte kunstvoll in Szene gesetzt

Luftaufnahme der Insel Mainau

INSEL MAINAU. Auf der Insel Mainau im Bodensee geht es in den Blumenjahren 2022 und 2023 prunkvoll zu – die barocke Pracht des Schlossensembles rückt in den Blickpunkt und wird gärtnerisch interpretiert. Vor 750 Jahren ging die heutige Blumeninsel in den Besitz des Deutschen Ordens über: Eine Kommende entstand. Damals

wurden die Flächen der Insel durch die Klosterritter zum Obst- und Gemüseanbau sowie zum Kultivieren von Wein genutzt. Um dem geschäftigen Leben der Gemeinschaft einen angemessenen Rahmen zu geben, erbaute Johann Caspar Bagnato 1732 bis 1746 ein barockes Schlossensemble, bestehend aus Schloss Mainau und der Schlosskirche St. Marien.

FÜR FORSCHER, ENTDECKER & NATURLIEBHABER Neues zum Saisonstart am Affenberg Salem Der Affenberg Salem ist in die neue Saison gestartet. Und wie immer war das Team um Dr. Roland Hilgartner fleißig. Es wurde geplant und gebaut, um wieder mit einer Vielzahl neuer Attraktionen die Besucher des renommierten Tier- und Naturparks zu begeistern. SALEM. Für alle, die noch nie da waren: Der Affenberg in Salem ist nicht einfach ein Freizeitpark, sondern weit mehr – ein geschützter Raum für eine große Artenvielfalt, deren Schutz und Pflege im Mittelpunkt der täglichen Arbeit steht. Hier leben auf 20 ha rund 200 Berberaffen, die in ihrer Heimat Marokko und Algerien vom Aussterben bedroht sind, fast wie in freier Wildbahn. DER „KLEINE RANGER“ ALS INDIVIDUELLES SPIELPARADIES Direkt neben der Außengastronomie der Schenke ist ein neuer Spielplatz entstanden. Wobei das Wort und die herkömmliche Vorstellung davon diesem Bewegungs- und

Erlebnisplatz bei weitem nicht gerecht wird. Der „Kleine Ranger“ erfreut alle Entdecker, Kletterfans und Spielfreudigen. Eigens für den Affenberg entwickelt, ist der Spielplatz an die Artenvielfalt des Parks angelehnt. Hier gibt es Schneckenhäuser, Nestschaukeln, einen Storchenhorst, einen eigenen Bereich für die ganz Kleinen, zwei Forscherhütten und einen Kreativbereich, in dem man sich beim Wasserpumpen und Dämmebauen austoben kann.

BAROCKE PRACHT IN SCHLOSS UND GARTEN Das Schlossjubiläum, das 2021 gefeiert wurde, und das Jubiläum der Deutschordenszeit auf der Mainau 2022 nimmt sich nun zum Anlass, die barocke Pracht des Schlossensembles über den Zeitraum von zwei Blumenjahren mit verschiedenen Aktionen herauszustellen und gärt-

nerisch prunkvoll zu interpretieren. Neben Geschichten rund ums Schloss werden in diesem Rahmen auch Geschichten der Menschen erzählt, die zu dieser Zeit auf der Insel gewandelt sind. Spätestens im Barock waren Parks und Gärten immer auch ein Ort der Erholung, der Belustigung und der schönen Künste. Die Mainau-Gärtner*innen nehmen diesen Kontext der Gartenkultur auf: So wird es begehbare Blumenkleider geben, die florale Üppigkeit und barocke Pracht erlebbar machen. Den Rahmen dieses Reigens wird ein fest installiertes Blumenorchester schaffen, in dem die Pflanzen den Taktstock übernehmen. OPERNSTARS UND DUFTE TYPEN Auch auf Schloss Mainau wurde schon immer viel musiziert und der Künste gefrönt. Daher wandelt sich das Palmenhaus für die Orchideenschau 2022 in eine opulente Theater- und Konzerthauskulisse. Die Hauptrolle übernimmt die Orchidee selbst: Während im Park die Frühlingsblüher erwachen, hat sie hier ihren großen Auftritt. Inmitten dieser Dauervorstellung laden verschiedene Sitzmöglichkeiten die Gäste zum Entspannen, Träumen und Schnuppern ein. WWW.MAINAU.DE

Fotos: Affenberg Salem

BODENSEE MAGAZIN aktuell

Foto: Insel Maina u/Peter Allgaiier

8

Junger Berberaffe am Affenberg Salem

DIGITALE KOMBINATION AUS INNOVATION UND WISSENSVERMITTLUNG Ebenfalls ganz neu ist die Affenberg-App (über die gängigen App-Stores kostenlos downloadbar). Sie führt in Form einer aufregenden Schnitzeljagd durch das Parkgelände und stellt das neu erworbene Wissen charmant und digital auf die Probe. Mehr Informationen: AFFENBERG SALEM MENDLISHAUSEN GMBH WWW.AFFENBERG-SALEM.DE



10

TOURISMUS & FREIZEIT

BODENSEE MAGAZIN aktuell

„DER UNBEKANNTE BODENSEE“: KONSTANZER KULTURRADTOUREN

VORARLBERG IN GRÜN-WEISS Sonnenskilauf am Berg & Frühlingsgefühle am See

Foto: Verena Hetzenauer - Vorarlberg Tourismus

Mit dem Rad auf Entdeckungstour

Foto: MTK / Dagmar Schwelle

NEU: WASSERQUELLEN VON KONSTANZ Unsichtbare Bäche fließen auch heute noch durch die mittelalterlichen Dörfer von Kreuzlingen. Ab dem Emmishofer Zoll folgt die Radroute teils offenen, aber auch geheimnisvoll unterirdischen Bachläufen. Samstag, 30. April – 10 Uhr, ca. 40 km

Unter dem Motto „Der unbekannte Bodensee“ erkunden Radfreunde und Kulturfans auf fachkundig geführten KulturRadtouren die Vierländerregion Bodensee. Eine Auswahl: ÄPFEL, REBEN, PILGERKIRCHEN Klein, fein, wenig bekannt; Das oberschwäbische Hinterland des Bodensees fasziniert mit Obstgärten, Waldwegen, Pilgerkirchen u.v.m. Samstag, 23. April – 10 Uhr, ca. 35 km

BODANRÜCK: DIE GRÜNE LUNGE VON KONSTANZ Im Hinterland von Konstanz erstreckt sich die leicht hügelige Landschaft. Ausblicke auf die Seeteile, die Insel Mainau sowie die Birnau wechseln sich mit Waldrouten, Bauernhöfen, Moorlandschaften und Schilfgebieten ab. Samstag, 28. Mai – 10 Uhr, ca. 36 km TREFFPUNKT DER TOUREN: FAHRRADSTATION KULTUR-RÄDLE, BAHNHOFPLATZ 29, 78462 KONSTANZ

EINEN GEBÜNDELTEN ÜBERBLICK UND DETAILS ZU DEN KULTURRADTOUREN UNTER WWW.KONSTANZ-INFO.COM/ KULTURRADTOUREN

Vom Säntis bis zum Rheinfall

VORARLBERG. Am Bodensee und in den Tälern zeigen sich die ersten Frühlingsblüten. In den Bergen schwingen Skifahrer über die Pisten und genießen erholsame Stunden auf den Sonnenterrassen. Grün und Weiß sind die Farben, die Aktive im April in Vorarlberg begleiten Bis Mitte/Ende des Monats sind die hochgelegenen Skigebiete geöffnet. Für gute Stimmung sorgt in Lech Zürs am Arlberg das Tanzcafé Arlberg. Ab 3. April spielen Bands auf den Sonnenterrassen und Plätzen im Freien Swing, Pop,

Funk und Soul. Die Sehnsucht nach dem Frühling lässt sich beim Wandern oder Radfahren stillen. Wer in der Ebene unterwegs sein will, erkundet das aufblühende Bodenseeufer. In aussichtsreiche Höhen geht’s von Bregenz aus mit der Pfänderbahn, von Dornbirn mit der Karren-Bahn. Anregungen für grün-weiße Frühlingserkundungen in Vorarlberg finden sich auf der Website. WWW.VORARLBERG.TRAVEL/FRUEHLING

MISSION PYJAMAHELDEN IM SEA LIFE Mitmachen und Geheimnisse lüften

Foto: SEALIFE

Den Schweizer Bodensee entdecken …

Erhältlich unter: www.labhard-shop.de, verlag@labhard.de oder Tel. +49 (0) 7531-9071 0

KONSTANZ. Eigentlich sind Gecko, Catboy und Eulette ganz normale Kinder, bis sie sich nachts in echte Pyjamahelden verwandeln und zusammen Abenteuer erleben. Vom 01.04. bis zum 20.05. kommen die Helden nun in das SEA LIFE Konstanz! Während der Eventwochen brauchen die drei Helden dringend Unterstützung: Vor allem die kleinen Besucher*innen sind gefragt, wenn es darum geht, den Kampf gegen die Nachtschurken anzutreten. An

interaktiven Stationen können sich Klein und Groß auf eine abenteuerliche Reise begeben, bei der sie mysteriösen Geheimnissen auf die Spur gehen. Die Anmeldung für die exklusive Vorschau auf die kommenden Eventwochen kann per E-Mail an slc.konstanz@sealife.de vorgenommen werden. WWW.SEALIFE.DE



12

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

TERMINE DEUTSCHLAND 2.03. – 15.04. Westlicher Bodensee VeggieWochen. knackig – frisch – lecker – gesund www.bodenseewest.eu 12.03. – 30.04. Kloster Siessen Josef Bücheler: Dreidimensional. Objekte und Zeichnungen, im Kloster Sießen, Torhaus www.klostersiessen.de 01.04. ff. Friedrichshafen Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein, Familienführung im Zeppelin Museum. In dieser einstündigen Führung erhalten die Familienmitglieder abwechselnd Antworten auf ihre Fragen www.zeppelin-museum.de 02.04. Rammingen Tag der Nachbarschaft, Skyline Park. Um gebührend in die Saison zu starten, lädt der Park seine Nachbarn im Umkreis von 15 Kilometern (bitte Ausweis vorlegen) zu einem Sonder-Eintrittspreis zu einem Erlebnistag in den Skyline Park ein www.skylinepark.de

09. – 10.04 Rammingen Einladung aller Wintergeburtstagskinder in den Skyline Park, Der Allgäu Skyline Park gratuliert allen Kindern, die während der Winterpause Geburtstag hatten, nachträglich und lädt sie in den Park ein www.skylinepark.de 13.04. Friedrichshafen Exlibris Laser. Historische Stempel, neue Technologie. In diesem Workshop entwerfen wir unseren eigenen Stempel, der dann mithilfe eines Lasercutters direkt produziert wird. Für Kinder ab 12 Jahren Anmeldung via Wissenhochzwei unter www.wissenhochzwei-fn.de 15.04. Kißlegg Karfreitagspassion. Konzert in der Barockkirche www.kisslegg.de 20.04. Friedrichshafen Scherenschnitte: Auf den Spuren der Droste: In dieser Offenen Werkstatt wird sich selbst an diesem Kunsthandwerk versucht! Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltung findet im ZeppLab statt www.zeppelin-museum.de

Ab 21.04. Reichenau Führung: Ein Garten wie ein Gedicht - „Der Hortulus – 24 Kräuter und 100 Geschicht(ch) en“, Strabos Kräutergarten, im Klostergarten beim Münster St. Maria und Markus www.insel-reichenau.de 23.04. Wasserburg Wasserburger Frühlingswanderung: Die Wanderroute führt durch das Blumenmeer von Wasserburg. An ausgewählten Genussstationen gibt es kleine Häppchen zur Stärkung. Treffpunkt Winterbergstüble, Preis 45 €/Person. Anmeldung über d.erdle@ wasserburg-bodensee.de www.wasserburgbodensee.de 25.04. Reichenau Inselfeiertag – Markusfest. Das Fest des Heiligen Evangelisten Markus eröffnet den Reigen der Inselfeiertage. Es ist das erste Patrozinium des St. Maria und Markus Münsters. Jedes Jahr wird es am 25. April gefeiert www.reichenau-tourismus.de 27.04. Sigmaringen Waldbaden. Beim Waldbaden, japanisch auch Shinrin Yoku genannt, geht es mit unserer

Naturführerin Gerlinde Gruber um die bewusste Verbindung mit der Natur, um Achtsamkeit, Stressabbau und Stärkung des Immunsystems www.sigmaringen.de 29.04. – 01.05. Bodman-Ludwigshafen 15. Kunstmesse des IBC Überlingen. Endlich treffen sich wieder 23 KünstlerInnen des Internationalen Bodenseeclub IBC zur Kunstmesse im „Zollhaus“ in Ludwigshafen direkt am Bodensee. Dabei präsentieren sie verschiedenste Kunstrichtungen: von konkreter und abstrakter Malerei über Druckgraphik und Skulpturen, von MixedMedia über Zeichnungen, von Fotografien bis künstlerische Keramik www.bodman-ludwigshafen.de Mai – Sept. Allensbach Umsonst & draußen. In den Sommermonaten finden wöchentlich „umsonst & draußen“- Veranstaltungen von Jazz, Rock, Funk über Chansons, Irish Music bis zu Comedy, Theater, Kabarett auf der Bühne direkt am See statt www.allensbach.de

Mai – Juni Weingarten Bodenseefestival. Das Bodenseefestival ist ein grenzüberschreitendes Kulturfestival, das seit 30 Jahren an Veranstaltungsstätten in den vier Ländern rund um den Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) stattfindet. Das Festival widmet sich jedes Jahr mit ca. 60 Veranstaltungen einem thematischen Schwerpunkt, zu dem es nationale und internationale Künstler aus Musik, Tanz, Theater und Literatur in die Region einlädt www.weingarten-online.de 01.05. Kressbronn Saisoneröffnungskonzert mit der Betznauer Boygroup. Aus Oberschwabens Mitte erzählen und singen die Männer der „Betznauer Boy Group“ in der Lände. Unter anderem berichten sie über hübsche Mädchen und Trinkgewohnheiten verschiedener Art www.kressbronn.de 02.05. Pfullendorf Maimarkt. In der historischen Innenstadt von Pfullendorf findet der traditionelle Maimarkt mit zahlreichen Marktbeschickern statt www.pfullendorf.de

4.05. – 21.05. Memmingen „Memminger Freiheitspreis 1525“ mit Rahmenprogramm. Seit dem Jahr 2005 wird der „Memminger Freiheitspreis 1525“ für Verdienste um Freiheit, Recht und Gerechtigkeit zuerkannt www.memmingen.de 06.05. Stockach STOCKACHER MEISTERKONZERT: Frühling in Wien. Das Acelga Bläserquintett war Preisträger des deutschen Musikwettbewerbes und gehört zu den besten Ensembles seines Fachs. Die Solisten sind Mitglieder internationaler Spitzenorchester und Professoren an deutschen Musikhochschulen www.stockach.de 06. – 10.05. Wasserburg Wasserburg brennt! Verschiedene Veranstaltungen laden dazu ein, die vielen Schnapsbrennereien in Wasserburg zu besuchen. Es gibt Wissenswertes über die Herstellung von Destillaten und Liköre zu erfahren www.wasserburgbodensee.de



14

TERMINE

BODENSEE MAGAZIN aktuell

07.05. Memmingen Memmingen blüht. 20-jähriges Jubiläum von Memmingen blüht, mit besonderen Aktionen des ansässigen Einzelhandels und der Gastronomie, mit einem großen Königinnen-Treffen in Memmingen und einem entsprechenden festlichen Empfang www.stadtmarketingmemmingen.de 07.05. Reichenau Flohmarkt an der Ergat. Musik und Bewirtung im Herzen der Reichenau www.reichenau.de

Die Hagnauer Gastronomie verwöhnt Sie kulinarisch, feine Musik begleitet das genussreiche Fest www.gemeinde-hagnau.de 08. – 22.05. Tettnang Lebendiges Barockschloss – Konzerte, Literatur, Theater www.lebendigesbarockschloss.de 14.05. Radolfzell Radolfzeller Kräutermarkt. Der Markt direkt am Seeufer bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Kräutern und Naturprodukten www.radolfzell-tourismus.de

07.05. – 06.06. Allensbach Bodenseefestival. Das Bodensee-Festival ist ein grenzüberschreitendes Kulturfestival, das seit 30 Jahren rund um den Bodensee stattfindet. Die Reihe widmet sich mit vielen verschiedenen Veranstaltungen einem thematischen Schwerpunkt, zu dem es nationale und internationale Künstler aus Musik, Tanz, Theater und Literatur in die Region einlädt www.allensbach.de

14. – 15.05. Kißlegg Kunsthandwerkermarkt im Schlosspark. Inmitten der historischen Kulisse des Neuen Schloss Kißlegg findet der beliebte Kunsthandwerkermarkt statt www.kisslegg.de

08.05. Hagnau Obst- und Weinwanderwegsfest. Unser großer Erlebnistag findet rund um die Hagnauer Wilhelmshöhe und dem Weiler Frenkenbach statt. Ausgestattet mit Wandersäckle und Glas erkunden Sie den 4 km langen Obst- und Weinwanderweg, an dem Verkostungsstationen zum Verweilen einladen.

19.05. Friedrichshafen Spark - Die klassische Band in Friedrichshafen. Bach – Berio – Beatles: Eine Hommage an musikalische Heroen Spark, die klassische Band, denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, Vivaldi, Mozart & Co in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart www.friedrichshafen.de

14.05. – 19.06. Westlicher Bodensee KräuterWochen. Quicklebendiges Kräuterwissen erfahren und erleben www.bodenseewest.eu

20.05. Hagnau Sinfoniekonzert www.gemeinde-hagnau.de 21.05. Wasserburg Erkundungstour „Schätze rund um die Antoniuskapelle“. Geführte Tour mit Verkostung von Obst, Saft, Wein und Käse. Besichtigung der Antoniuskapelle mit Geschichten rund um den Obst- und Weinbau am Bodensee. 25€/ Person, 15-17.30 Uhr, Anmeldung über Britta Mangold, Tel. +49 (0)0172 7440861 www.wasserburgbodensee.de 22.05. Herbertingen Handwerkertag. Die Zeugnisse im Boden belegen für die Heuneburg hervorragende Handwerksarbeiten. Doch wie wurden Stoffe gefärbt oder die Lehmziegel für die Mauer hergestellt? All dies erfahren Sie hier hautnah und sogar zum Mitmachen www.heuneburg-pyrene.de 26.05. Hagnau Hagnauer Brunnenfest. Brunnenfest an Christi Himmelfahrt. Frühschoppen mit dem Musikverein Hagnau sowie weitere musikalische Begleitung bis in den Abend hinein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Hagnauer Weinen, Fischspezialitäten und vielem mehr www.gemeinde-hagnau.de

IMPRESSUM Bodensee Magazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH, Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz, Tel. +49 7531 9071-0, verlag@labhard.de, www.labhard.de GESCHÄFTSFÜHRER Steven Rückert REDAKTION Katharina Hesse, khesse@labhard.de Johanna Lambach, jlambach@labhard.de SATZ/GRAFIK SV Medienproduktion GmbH & Co. KG, Ravensburg, Heiko Weidauer ANZEIGEN Beate Laub, blaub@labhard.de Tel. +49 7551 7726 Claudia Manz, cmanz@labhard.de Tel. +49 7735 93788

VERTRIEB Sandra Gasanov, sgasanov@labhard.de Tel. +49 7531 907120 FOTONACHWEIS Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt. REDAKTIONSSCHLUSS: 11. März 2022 Die nächste Ausgabe des Bodensee Magazin aktuell erscheint am 30. Mai 2022.

Mehr aktuelle News, touristische Veranstaltungshighlights und spannende Informationen zur Vierländerregion Bodensee gibt es auf www.labhard.de und www.bodensee.com oder auf www.facebook.com/BodenseeMagazin oder www.facebook.com/bodensee.de

26. – 27.05. Weingarten Christi Himmelfahrt und Blutfreitag mit Reiterprozession. Der Höhepunkt der Hl. BlutWallfahrt nach Weingarten sind die Wallfahrtstage an Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Freitag, dem Blutfreitag, mit dem Blutritt www.blutfreitagsgemeinschaft-weingarten.de 26.05. – 29.05. Kressbronn Kressbronner Kunstmarkt. Viele Künstler und Handwerker bieten ihre selbst hergestellten Waren zum Verkauf an. Der diesjährige Kunstund Töpfermarkt findet an der Uferparkanlage im Kressbronner Seegarten statt www.toepferei-guettinger.de

SCHWEIZ 31.03. – 27.04. Stein am Rhein Ideenvielfalt: Ausstellung in der Falkengalerie von Monika Grope und Gundula Hirt www.falkengalerie.ch 02.04. Arbon Ostermarkt. Am Samstag, 2. April 2022 von 9 bis 16 Uhr findet der schon zur Tradition gewordene Ostermarkt statt. An 50 bis 70 Ständen werden Blumengestecke, österliche Dekoartikel aus Holz, Keramik und vielem mehr angeboten www.thurgau-bodensee.ch 02.04. – 10.04. Schaffhausen-Singen Erzählzeit ohne Grenzen. Deutsch-schweizerisches Literaturfestival www.erzaehlzeit.com 03.04. Schaffhausen Saisonstart Schiffmändli am Rheinfall 2022. Gerne nehmen wir Sie wieder mit auf eine eindrückliche Rheinfallbecken-Rundfahrt und zeigen Ihnen den «rheinischen Amazonas» www.schiffmaendli.ch 03.04. – 18.04. Bischofszell Geschmückte Osterbrunnen in Bischofszell. Die Osterbrunnen werden jedes Jahr über Ostern geschmückt und können in einem Rundgang individuell angeschaut werden www.bischofszell.ch Ab 05.04. Ittingen Führung: Streifzug durch die Gärten der Kartause Ittingen – Rosengärten, Kräuterbeete, Kreuzgarten, Hopfenpflanzen und Obstbäume www.kartause.ch 07.04. St.Gallen Charles Nguela - R.E.S.P.E.C.T. Charles Nguela versucht in seinem dritten Programm, die Welt um sich herum besser zu verstehen: Von toxischer Männlichkeit bis zu Transgender-Seepferdchen www.charles-nguela.com 08.04. – 10.04. Romanshorn Messe am See Romanshorn. Das Messe-Thema heisst «Leben und arbeiten im Oberthurgau» www.messeamsee.ch

08.04 – 29.05. Stein am Rhein Riesenrad im Stadtgarten, ganz oben genießt man eine Aussicht von 22 Meter Höhe. 09.04. Schaffhausen Führung: Buchthalen – ein altes Weinbauerndorf mit Geschichte. Exkursionswanderung mit diversen Infos vor Ort gibt Einblicke in das verflossene dörfliche Leben. 14-17 Uhr, Fr. 25. www.zeit-wanderungen.ch 09.04. Flaach schön&gut: Aller Tage Abend. Der sechste Streich von schön&gut bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang, geistreiche Satire und grenzenlose Fantasie. Im TAFF Theater Alti Fabrik www.schoenundgut.ch/ 16.04. Weinfelden Osternachtfeier. Beginn beim Osterfeuer auf dem Kirchplatz. Im Anschuss an den Gottesdienst Pfarreiapéro mit Eiertütschen www.katholischweinfelden.ch 23.04. Wartegg Setzlingsmarkt auf Schloss Wartegg – Traditioneller Setzlingsmarkt mit rund 20 Ausstellern www.wartegg.ch 28. – 30.04 Appenzell A-Cappella-Festival. Das A-Cappella-Festival Appenzell gehört zu den bedeutendsten Schweizer Gesangsfestivals und begeistert jedes Jahr sein Publikum mit Vocalbands, die aus aller Welt nach Appenzell reisen www.acappella-appenzell.ch 30.04. Weinfelden Flohmarkt Weinfelden. Flohmarkt auf dem Markplatz in Weinfelden mit vielfältigem Angebot und Flohmarktbeiz. Aufbau 06:00 – 08:00, Markt bis 16:00 www.thurgau-bodensee.ch 01.05. Altnau Altnauer Bluescht-Fäscht. Die drei Routen vom Altnauer Apfelweg entlang der Obstplantagen und durchs schöne Dorf erfreuen sich grosser Beliebtheit. Jeder Betrieb hält sein eigenes Rahmenprogramm für Gross und Klein parat www.altnau.ch 08.05. Rorschach Muttertagsmatinée im Forum Würth Rorschach: Das Ensemble der Würth Philharmoniker spielt inmitten der aktuellen Foyer-Ausstellung „art faces - Künstlerporträts aus der Sammlung Würth“ www.wuerth-haus-rorschach.ch 11.05. Kreuzlingen Bodensee Wirtschaftsforum. Bodensee-Wirtschaftsforum mit Helmut Dietl, Universität Zürich und Ulrik Brandes, ETH Zürich www.twi-kreuzlingen.ch 11. – 14.05. Schaffhausen 33. Schaffhauser Jazz Festival. Das Jazzfestival Schaffhausen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1990 dem nationalen Schaffen im Bereich

„Jazz und improvisierte Musik“ verschrieben www.jazzfestival.ch 13. – 14.05. St.Gallen Aufgetischt! Am Strassenfestival «Aufgetischt!» wird St.Gallen zum lebhaften Schauplatz zeitgenössischer Strassenkunst. Direkt auf der Strasse, zum Greifen nah www.aufgetischt.sg 15.05. Frauenfeld Wahrsagen & Totschlagen – Ein DinnerKrimi. Regie: Peter Denlo. Helfen Sie bei kulinarischen Höhenflügen mit, diesen esoterischen und mysteriösen Fall zu klären, damit die Hellseher endlich wieder klarsehen können www.dinnerkrimi.ch 18.05. – 22.05. gesamte Schweiz Festival der Natur. Zusammen mit den rund 300 Mitgliedsorganisationen will das Festival der Natur auch 2022 eine Vielfalt unvergesslicher Naturerlebnisse bieten und so die Bedeutung der Biodiversität erlebbar machen www.festivaldernatur.ch 21.05. Uzwil Naturkosmetik selbst herstellen. In diesem Tageskurs erlernst du in der praktischen Anwendung die Grundlagen zur Herstellung natürlicher Kosmetikprodukte www.galerieamgleis.ch

ÖSTERREICH 02.04. Bregenz Bregenzer Frühling, Ultima Vez. Gegründet von Wim Vandekeybus – Choreograf, Tänzer, Filmemacher und Fotograf – hat sich die Compagnie Ultima Vez seit 1986 international etabliert und mit ihren ausdrucksstarken Performances Meilensteine in der Entwicklung des modernen Tanzes gesetzt www.events-vorarlberg.at 03.04. – 18.04. Lech Tanzcafé Arlberg – Musikfestival. Beim Tanzcafé Arlberg Music Festival, das alljährlich in den ersten beiden Aprilwochen in Lech Zürs stattfindet, wird nicht nur die Skipiste zur Tanzpiste, sondern das ganze Dorf zum Tanzsalon. Vom Berg bis ins Tal www.lechzuers.com/ 05.04. Bregenz Buchpräsentation: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen. Wie gestaltet man sein Leben, wenn man zwei linke Hände, eine demolierte Seele und jede Menge Probleme hat? Eine hinreißende Tiefstaplerin, der man nicht so ganz trauen kann, führt durch den neuen Roman von Verena Roßbacher. Eintritt frei! Voranmeldung auf: www.vorarlberg.at/vlb


TERMINE 07.04. Bregenz Die Nacht der Musicals. Diese Show ist nicht mehr wegzudenken von Europas Bühnen. Abwechslungsreich, vielfältig und einzigartig. Seit über 20 Jahren gastiert die erfolgreichste Musicalgala „Die Nacht der Musicals“ jährlich in über 150 Städten in ganz Deutschland und Österreich www.kongresskultur.com 08.04. – 09.04. Feldkirch Kunst- und Töpfermarkt. Auf den Markt finden Sie Keramiker, Besenmacher, Goldschmiede und Schmuckarbeiten, Seifensieder, Korbmacher, Kunst aus Metall und Stein, Holz- und Drechselarbeiten, Lederunikate, Hüte, Filz- und Strickarbeiten, Glasbläser und Designer, Kunst-Aquarellmaler, Seide- und Textilarbeiten www.vorarlberg.travel/ veranstaltungen 09.04. Dornbirn Ostermarkt. Im Rahmen des Dornbirner Wochenmarktes präsentieren von 8 – 13 Uhr rund 20 Aussteller im Pfarrpark allerhand Schönes und Nützliches für das Osternest www.vorarlberg.travel/ veranstaltungen 23.04. Bregenz Bregenzer Frühling, CCN de la Rochelle – Cie Accrorap FR www.bregenzerfruehling.com

BODENSEE MAGAZIN aktuell

28.04. – 04.05. Hohenems Schubertiade in Hohenems: Frühling 2022. Die Schubertiade Hohenems 2022 findet vom 28. April bis 4. Mai, 14. bis 17. Juli und 1. bis 9. Oktober im Markus-SittikusSaal statt www.schubertiade.at

17.04. – 18.04. Feldkirch Ostereiersuche auf der Schattenburg. Alle Osternester zu Hause schon gefunden? Dann auf zur Ostereiersuche am Ostersonntag und am Ostermontag im Schattenburgmuseum www.vorarlberg.travel/ veranstaltungen

06.05. Feldkirch Kultur.LEBEN: Konzert mit Alexander Swete. Alexander Swete – Gitarre, Aris Kapagiannidis – Violine – Laurenz Vanorek – Violoncello, Eduard Gracia – Bandoneon, Francisco Obieta – Kontrabass, Joana Obieta – Gesang. Werke von Julio De Caro, Aniba Troilo, Astor Piazzolla, Francisco Obieta. Eintritt: 30 € Vorverkauf & Abendkassa, 300,00 € Abo www.kultur-leben.at

18.05. Bregenz Bregenzer Frühling, aktionstheater ensemble AT www.bregenzerfruehling.com

14.05. Feldkirch Symphonieorchester Vorarlberg, Konzert 6. Programm: Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Anton Bruckner, Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 www.montforthausfeldkirch.com 16.05. Bludenz WIGE Bludenz: Endlich Ostern! Kleiner Kreativmarkt und buntes Kinderprgramm in den WIGE Mitgliedsbetrieben, www.wigebludenz.at

21.05., 22.05. Fabrik Klarenbrunn USE WHAT YOU HAVE Festival. Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein Die Fabrikanten das Festival am Fabriksareal der Fabrik Klarenbrunn. Rund um die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gibt es vieles zu entdecken: ein großer Re-Use-Markt entlang der Fabrik, spannende Workshops, Podiumsgespräche, Führungen, Marktmusik, ReUse-Gallery, Kulinarik aus der Region, ein buntes Kinderprogramm und ein großes Open Air-Konzert am Samstagabend www.uwyh.at 31.05. Feldkirch queerfeldein: Hugo-Sieger*in 2021 | Montforter Zwischentöne. Eine interdisziplinäre Wandelperformance über nicht-konventionelle Liebesbeziehungen www.montforterzwischentoene.at

LIECHTENSTEIN 14.03.– 06.04. Vaduz Es war einmal… Eier erzählen Geschichten. Als Auftakt zur nächsten grossen Sonderausstellung im Liechtensteinischen LandesMuseum, die sich unter anderem den Märchen, Fabeln und Sagen widmet, zeigt die diesjährige Ostereierpräsentation künstlerisch gestaltete Eier aus der Sammlung des Liechtensteinischen LandesMuseums www.landesmuseum.li 16.03. – 23.04. Vaduz Pompeji- Pracht und Tod unter dem Vulkan. Ausstellung über die neuesten Erkenntnisse aus den Ausgrabungen sowie den Naturphänomenen. Neugestaltete, internationale Wanderausstellung www.landesmuseum.li 07.04 – 08.04. Vaduz Hausmesse in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein www.tourismus.li 09.04. Vaduz Workshop | Collagen-SchreibWerkstatt. Ausgehend von einem geführten Rundgang in der Ausstellung knife does not cut fire von Rivane Neuenschwander gestalten wir Texte und Collagen. Die Schreibwerkstatt ist offen für alle Interessierten ab 15 Jahren, es braucht keinerlei Vorwissen www.kunstmuseum.li

09.04. – 26.11. Schaan Wohlfühlmarkt. Lokales wie Internationales von Menschen für Menschen – gesundes, feines, besonderes und extriges für den Alltag und besondere Anlässe www.wohlfuehlmarkt.li 23.04. Vaduz Lokal + Fair Frühlingsmarkt. Der erste Lokal + Fair Frühlingsmarkt lädt mit allerhand gesunden, frühlingshaften und in der Region erstellten Produkten zum Bummeln auf dem überdachten Rathausplatz ein. 9 bis 15 Uhr www.erlebevaduz.li 01.05. Vaduz slowUp – die autofreien Erlebnistage der Schweiz. Man nehme rund 30 km Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre sie einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke www.slowup.ch 06.05. – 07.05. Vaduz Vaduzer Städtelauf, zweitägiges Sportfest im Zentrum von Vaduz www.vaduzer-staedtlelauf.li 08.05. – 12.05. Schaan Der Mann, der eine Blume sein wollte. Objekttheater: Eine Fantasiereise über alle Grenzen hinweg. Ab 5 Jahren www.tak.li

15

13.05. Vaduz Residenzkonzert, Klavier – Klasse von Prof. Pavel Gililov. Klavierkonzert der Reihe „Residenzkonzerte“ im Rathaussaal in Vaduz. Koryphäen der klassischen Musik präsentieren ihre Preisträger. Aus der Klasse von Prof. Pavel Gililov – Klavier www.classicpoint.net 21.05. Vaduz Tag der Biodiversität. Im Rahmen der Vaduzer Initiative „Vadoz summt“ wird allerhand rund ums Thema Biodiversität geboten. 10 – 16 Uhr im Haberfeld Vaduz www.vaduz.li 21.05. Vaduz „Buskers“ Festival der Strassenkunst www.buskers.li 28.05.-30.05. Schaan Dance 4 Dreams. Eine Reise um die Welt. Ballet & Dance School Miryam Velvart. Ballett in einer Choreografie von Miryam Velvart zur Musik der länderspezifischen Vielfältigkeit mit 80 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Liechtenstein und der Region, www.tak.li 30.05.-31.05. Balzers Die Märchen von Michael Köhlmeier. Ein Hörspaziergang www.tak.li


16

TOURISMUS & FREIZEIT

Bodensee MAGAZIN aktuell

ine e f e, val n i kle festi se s Da rock aklas Ba Extr der

25.

BACH

BIS

29.

MAI

2022

GRENZENLOS

Das ganze Programm, Tickets und Gutscheine auf www.bachfest.ch

31_RZ_29.Bachfest_Inserat_Bodensee_209x184.indd 1

11.03.22 10:53

Ein Leben im Schatten Napoleons Neuer Roman über die bewegte Lebensgeschichte von Hortense de Beauharnais Den Verpflichtungen des Adels unterworfen, verheiratet mit einem Mann, den sie nicht liebte, von zahlreichen Verlusten und Abschieden getroffen, den Herausforderungen des Exils ausgesetzt – Hortense de Beauharnais wurde oft auf die Rolle von Napoleons Stieftochter reduziert, doch sie war weit mehr. Auf der Grundlage der Memoiren Hortenses sowie zahlreicher Zeit­zeugen zeichnet Chris lnken Soppa mit ihrem Roman „Hortense de Beauharnais. Ein Leben im Schatten Napoleons“ das Leben dieser außergewöhnlichen Frau und politischen Netzwerkerin nach. Ab dem 11. April 2022 im Südverlag. Als Kind erlebt sie die Schreckensherrschaft der Jakobiner im revolutionären Paris. Ihr Vater stirbt auf dem Schafott,

ihre Mutter Josephine de Beauharnais heiratet in zweiter Ehe den exzentrischen Napoleon Bonaparte und wird Kaiserin von Frankreich. Derweil flüchtet sich ihre Tochter Hortense in die Kunst: Sie spielt Harfe und Klavier, tanzt, singt zeichnet – und erschafft sich fantasievolle Gegenwelten. Als Stieftochter Napoleons 1. erlebt sie die Launen des ehrgeizigen Herrschers unmittelbar: Gegen ihren Willen wird sie mit Napoleons Jüngerem Bruder Louis verheiratet, steigt an dessen Seite zur Königin von Holland auf. Die Ehe ist unglücklich, die Bonapartes machen Hortense das Leben schwer, mit nur vier Jahren stirbt der erstgeborene Sohn. Um ihre Trauer zu bewältigen, entdeckt Hortense die Welt der Pyrenäen für

sich, entwickelt sich zur begeisterten Bergsteigerin. Nach Napoleons endgültiger Verbannung muss auch Hortense Frankreich verlassen. Mit ihrem jüngsten Sohn, dem späteren Kaiser Napoleon 111., flieht sie ins Schweizer Exil. Auf Schloss Arenenberg suchen Musiker, Dichter und Denker die Nähe der kultivierten Ex-Königin. Doch auch hier kommt Hortense de Beauharnais nicht zur Ruhe ... Chris lnken Soppa Hortense de Beauharnais. Ein Leben im Schatten Napoleons ISBN 9 78-3-8 7800-1 51-5 Erscheint am 11.04.2022 www.suedverlag.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.