Veranstaltungstipps vom 26. August – 1. September 2016
Bod
M AG
Kurzmeldungen
Kunst- & Handwerkermarkt KONSTANZ. Auf dem Kunst- und Handwerkermarkt an der Konstanzer Hafenpromenade präsentieren 60 Aussteller wie Drechsler, Edelsteinschleifer, Bürstenmacher, Keramiker und Filzer ihre Waren am 27. und 28. August oder führen alte Handwerke vor. Für die kleinen Gäste gibt es ein Kinderkarussell und ein Bonbonmacher zeigt, wie die süßen Leckereien entstehen. www.bruns-events.com
Labh
k t vo n
ards
ens
AZI N
aktu
ee
ell
Überlinger Töpfermarkt Zeitloses Handwerk entlang der Promenade internationale Töpfer stellen von 26. bis 28. August ihre Handwerksstücke und Kunstobjekte aus. Ob nun ein neues Teeservice, ein Brunnen für den Garten oder eine Kleinigkeit als Geschenk gesucht wird, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Im Badgarten mit dem Kursaal lädt die lauschige Parkatmosphäre unter den schattenspendenden Bäumen zum ausgiebigen Schlendern zwischen den Ständen ein. Die über 90 Keramik-
stände runden dieses Bild mit ihrer Vielfalt an Formen und Farben ab und erzeugen die einzigar tige Kulisse dieses Töpfermarkts. Einige neue Keramikwerkstätten bereichern das große An gebot des Marktes. Vor dem Kursaal im Badgarten findet Samstag und Sonntag jeweils ab 12 Uhr Kindertöpfern statt. Dort können sich die Kinder selbst als Keramiker probieren. www.toepfermarkt-ueberlingen.de
Foto: Alpverein Kolbingen
ÜBERLINGEN. Der Überlinger Töpfermarkt ist der größte seiner Ar t in der Region und präsentiert sich jedes Jahr am letzten Augustwochenende entlang der längsten Promenade am Bodensee vom Badgar ten bis zum Mantelhafen. Jedes einzelne Stück, vom hochwer tigen Gebrauchsgeschirr über Schmuck und Gartenskulpturen bis hin zu kunstvollen Unikaten, ist individuell und von Hand gefertigt. Zahlreiche deutsche und
Foto: Udo Mittelberger
Foto: Immenstaad Tourismus
58. Bohlinger Sichelhenke BOHLINGEN. Vom 25. bis 29. August feiert Singen im Stadtteil Bohlingen sein Erntedankfest, die traditionelle Sichelhenke. Das geschmückte Festzelt mit seinem liebevollen Innenausbau erinnert an eine große Bauernstube aus vergangenen Zeiten. Einmarsch der Erntekrone und der Bieranstich mit Bürgermeister ist am 26. August um 19.30 Uhr. www.sichelhenke.de
40. Immenstaader Weinfest IMMENSTAAD. Zum 40-jährigen Jubiläum findet das Immenstaader Weinfest erstmalig Freitag und Samstag statt. Eröffnet wird das Fest am 26. August um 19 Uhr mit der Bodensee-Weinprinzessin und einem Marsch des Musikvereins durch den Ort. Für die Musik sorgen zudem „Aufgehts“ und das Bodensee Quintett, die Vereine sorgen für die Verpflegung. www.immenstaad.de
E in P rodu
Bregenzer Hafenfest
2. Höhlentag im Donaubergland
Für Genießer und Kulturliebhaber
Der „Zauber der Unterwelt“
BREGENZ. Der Bregenzer Hafen wird jedes Jahr im August zur sommerlichen Genussmeile. Vom 26. bis zum 28. August bietet das Bregenzer Hafenfest drei Tage lang Unterhaltung pur. Zwischen dem architektonischen Highlight „Die Welle“ und dem traditionellen Hafengebäude der Stadt kommen Genießer kulinarischer Leckerbissen voll auf ihre Kosten. Umgeben von den Schiffen der Bodenseeflotte und der bekannten Bregenzer Skyline mit dem gelben Postgebäude aus Zeiten der k. u. k. Monarchie, dem Kunsthaus Bregenz, dem Landestheater und dem vorarlberg museum wird ein vielfältiges gastronomisches wie musikalisches Programm geboten. Hochklassige Musiker und Bands werden vertreten sein und an allen drei Tagen mit einer ganzen Menge Soul bei den Festbesuchern für große Begeisterung sorgen. Höhepunkt ist am Abend des 27. August das große Feuerwerk. Eine Brise vom See, feinste Gastronomie und gute Unterhaltung sind garantiert. www.bregenz-travel.at
DONAUBERGLAND. Höhlen üben seit jeher auf Menschen eine besondere Anziehungskraft aus. Wer mehr über die Höhlen der Schwäbischen Alb und des Donautals er fahren möchte, hat am 28. August beim 2. Höhlentag im Donaubergland die Gelegenheit, bei Führungen und den Erläuterungen von Fachleuten diese näher kennenzulernen. Zusätzlich werden geo logische Highlights im Donaubergland vorgestellt, wie die Donauversinkung, Dolinen, Bohnerzfelder oder die SaurierFundstellen. Um 11 Uhr findet bei der Kolbinger Höhle zudem die Eröffnung der neuen „Geopark“-Infostelle statt. Die Schwäbische Alb ist eines der geologisch interessantesten Mittelgebirge in Europa. Seit 2015 besitzt der „Geopark Schwäbische Alb“ als eine kulturelle Wiege der Menschheit die Auszeichnung „UNESCO Geopark“. Die Alb ist wegen der weltbekannten Fossilfundstellen nicht nur ein Stein gewordenes Geschichtsbuch, sondern auch die höhlenreichste Region Deutschlands. www.geopark-alb.de