Veranstaltungstipps vom 22. – 28. Juli 2016
E in P rodu
Bod
M AG
36. Uhldinger Hafenfest UHLDINGEN-MÜHLHOFEN. Die Uferpromenade in Unteruhldingen verwandelt sich am 23. und 24. Juli in eine bunte Festmeile mit Krämerund Kunsthandwerkermarkt. Höhepunkte an den beiden Festtagen sind die Schrottregatta mit den selbstgebauten, fantasievollen Booten ohne Motor am Samstagnachmittag und das See-Feuerwerk am Samstagabend. www.seeferien.com
ens aktu
ee
ell
Foto: Roland Rasemann
Bodensee Megathlon Radolfzell RADOLFZELL. Am 24. Juli lockt der Bodensee Megathlon 2 000 Sportlerinnen und Sportler nach Radolfzell, die die fünf Sportarten Schwimmen, Radfahren, Inlineskaten, Mountainbiken und Laufen als Einzelstarter, im Duo oder im 5er-Team bewältigen werden. Außerdem gibt es ein abendliches Rahmenprogramm im Festzelt und eine EXPO. de.bodensee-megathlon.de
Rutenfest Ravensburg Schüler- und Heimatfest vom 22. bis 26. Juli RAVENSBURG. Alljährlich kurz vor den Sommerferien feiert die einstige Reichsstadt Ravensburg das Rutenfest. Längst ist dieses tief in der Historie der Stadt wurzelnde Schüler- und Heimatfest von 22. bis 26. Juli zwar ein Fest der gesamten Stadt, im Mittelpunkt stehen aber noch immer die Schüler. Und der belaubte Zweig – die Rute – in der Hand der Schüler ist das Festsymbol geblieben. Der „Frohe Auftakt“ am Rutensamstag
auf dem Marienplatz ist eine der beliebtesten Veranstaltungen. Hier treffen sich Ravensburger und Gäste, man sieht alte Freunde wieder und schließt neue Bekanntschaften. Höhepunkt des Rutenfes tes ist der Festzug am „Rutenmontag“, der von Zehntausenden Schaulustigen verfolgt wird. Kostümierte Schüler, prächtige Festwagen, Musikkapellen und Spielmannszüge ziehen zwei Stunden lang durch die festlich geschmückten Straßen
und Plätze. Wie alle fünf Jahre findet das Bogenschießen aller ehemaligen Realschüler statt. Schüler aller Ravensburger Schulen führen alljährlich das Rutentheater auf, in diesem Jahr das Stück „Der Schatz im Schreckensee“. Krönender Abschluss des Festes ist das große Feuerwerk auf dem Platz vor der Oberschwabenhalle. www.das-rutenfest.d
Foto: Kur und Touristik Überlingen GmbH
Klassik am See KONSTANZ. Mit dem traditionellen Abschlusskonzert „Klassik am See“ im Stadtgarten von Konstanz verabschiedet sich die Südwestdeutsche Philharmonie am Sonntag 24. Juli in die Sommerpause. Gemeinsam mit den Preisträgern des Anneliese-RothenbergerGesangswettbewerbs präsentieren die Philharmoniker einen Querschnitt durch die Welt der Oper. www.philharmonie-konstanz.de
k t vo n
ards
AZI N
Foto: Ralf Müller
Kurzmeldungen
Labh
Überlinger Promenadenfest
Lindauer Kinderfest
Festmeile und Kunsthandwerkermarkt
Heimatfest mit Fahnen und Blumenkränzen
ÜBERLINGEN. Jahr für Jahr bietet eine der schönsten Promenaden am Bodensee den stimmungsvollen Rahmen für das beliebte Überlinger Promenadenfest mit Kunsthandwerkermarkt. Von 22. bis 24. Juli wird die Uferpromenade zwischen Mantelhafen und Badgar ten zur bunten Festmeile. Auf vier Bühnen wird Musik, Sport und Theater geboten, Livebands sorgen für Tanz- und Unterhaltungsmusik. Für die Kleinsten wird an beiden Tagen eine Familien-Rallye angeboten, außerdem bietet die Tauchgruppe Überlingen in einem eigens für das Fest aufgebauten Becken ein Schnuppertauchen für Kinder an. Ergänzt werden die Angebote mit einem Kunsthandwerkermarkt im Badgarten. Für das leibliche Wohl wird von den mitwirkenden Vereinen gesorgt. Neben der Wasserskishow des Deutsch-Schweizerischen Motorbootclubs preisen die Veranstalter eine Lichtershow mit bunt angeleuchteten Wasser fontänen von einem Feuerlöschboot am Samstagabend als Höhepunkt an. www.promenadenfest-ueberlingen.de
LINDAU. Zu einer Art „Nationalfeiertag“ ist das Lindauer Kinder fest geworden. Frühmorgens um 6 Uhr fällt in diesem Jahr am 27. Juli der Start mit Böllerschüssen. Nach dem Gottesdienst marschieren Kapellen mit Trommlern und Spielmannszügen sowie die Schulkinder mit ihren Lehrern bis zum Alten Rathaus. Geschmückt mit Blumenkränzen im Haar tragen die Mädchen farbenfrohe Blumenbögen und Kränze durch die Gassen, die Jungs schwenken die Fahnen. Geburtsjahr des Festes ist 1655, als die Bevölkerung vom Sinn des städtischen Unterrichtswesens überzeugt werden sollte. Vor dem Rathaus erhält jedes Kind eine Tasche mit Butschelle, Schübling und einen Gutschein, der auf den Festplätzen eingelöst werden kann. Am Nachmittag werden auf den Kinder fest plätzen der Insel, in Zech, Reutin, Aeschach und Oberreitnau Spiele wie „Würschtleschnappen“ oder „Garnwickeln“ aufgebaut. Bis Mitternacht können auch die „Großen“ den Abend ausklingen lassen. www.lindau.de