Uk 2017 10klein fin

Page 1

UNSER KIRCHDORF UNSER KANZLER

Ausgabe 115 Oktober 2017


Zu m T h em a Liebe Kirchdorferinnen und Kirchdorfer! Am 15. Oktober wählt Österreich den Nationalrat, damit verbunden eine neue Regierung samt Bundeskanzler. Es wird mehr denn je eine Richtungsentscheidung für die Menschen oder das Finanzkapital, zwischen gerechter Verteilung oder sozialer Kälte, zwischen Maßnahmen zum Wohle von 95 % der ÖsterreicherInnen oder jener 5 %, die mit ihrem Vermögen schon jetzt unverhältnismäßig wenig Steuern zahlen. Wenn man die Wahlkonfrontationen in den Medien verfolgt, entsteht zwangsläufig der Eindruck, dass die FPÖ und Türkise (ehem. ÖVP) in ihren Plänen fast ident sind, und das nicht nur beim Thema Zuwanderung. Beide Parteien bieten Steuergeschenke für Großunternehmer und Konzerne an, sind gegen eine Erbschaftssteuer ab 1 Mio Euro und geben keine klaren Antworten zu unseren Pensionen. S. Kurz meint außerdem, wer sich seine Wohnung nicht mehr leisten könne, solle eben den Ankauf einer Immobilie über Bankkredit finanzieren. Mit dieser Aussage ist er erschreckend realitätsfern, ebenso im Sozialbereich und im Bildungswesen. Dem gegenüber steht Plan A von Christian Kern, den er schon im Jänner präsentiert hat. Ein Plan für Österreich in der EU, ein Plan vor allem für die LeistungsträgerInnen im Land, jene, die täglich früh aufstehen, um unser Land ein Stück weiter zu bringen. Es konnte schon viel umgesetzt werden, so die Aktion 20.000 - Jobs für ältere Langzeitarbeitslose, Abschaffung des Pflegeregresses, Einführung von 1.500 Euro Mindestlohn und 750 Mio Euro für den Ausbau der Ganztagsschulen. Weiters will Kern als Bundeskanzler umsetzen: Weniger Steuern auf Arbeit – dafür Schluss mit Steuerprivilegien; die ersten 1.500 Euro Einkommen steuerfrei; Rechtsanspruch auf Ganztagskinderbetreuung; Sicherstellung der Pflegefinanzierung; sichere Pensionen für alle; Modernisierung der Verwaltung. Stabilität in Österreich und der EU, Fortschritt in der Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und faire Verteilung, dafür steht Christian Kern mit seinem Team der SPÖ. Darüber gilt es auch am 15. Oktober zu entscheiden. Ich persönlich möchte Sie um eines ersuchen: Schauen Sie sich die Programme aller wahlwerbenden Gruppen genau an, denn nicht nur einmal steckt der Teufel im Detail oder zwischen den Zeilen. Lassen Sie sich auch nicht von Oberflächlichkeiten, flapsigen Aussagen oder Aufhetzungen beeinflussen. Denn mit Ihrem Kreuzerl - egal bei welcher Partei - entscheiden Sie über Ihre Zukunft und auch die Ihrer Kinder und Enkerl. Das Wichtigste - und darum bitte ich Sie - ist allerdings, dass Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen!

Ihr

2

Wolfgang Veitz Bgm. und SPÖ-Vorsitzender

„Eine vorzeitige Anhebung des Frauenpensionsalters, wie es Türkise, FPÖ und NEOS fordern, steht für die SPÖ nicht zur Debatte. Plan A von Christian Kern sieht vorher unter anderem die Schließung der Einkommensschere, die Bewertung von Erziehungs- und Pflegezeiten für die Pensionsberechnung und die Einführung von gesetzlichen Quoten vor - damit uns Frauen endlich der gerechte Anteil an der Gestaltung des Lebens zur Verfügung steht. STRin Vera Pramberger

„Der Jugendarbeitslosigkeit muss dringend gegengesteuert werden. Die von der SPÖ geplante Ausweitung der Ausbildungsgarantie für Jugendliche von 18 auf 25 Jahre ist ein guter Lösungsansatz dafür.”

GR Mag. Stipo Luketina

KERN„In Zeiten der Digitalisierung ist ein Umdenken auch im Bildungssektor notwendig. Das weiß ich aus meinem eigenen Berufsfeld. Gratis-Tablets ab der fünften Schulstufe müssen so selbstverständlich zur Verfügung stehen wie das altbewährte Lesebuch. Entsprechend ihren Bedürfnissen sollen Kinder möglichst früh mit der digitalen Welt vertraut gemacht werden, um später mit ihr verantwortungsbewusst umgehen zu können. GRin Petra Kapeller


Plan A

„Eine positive wirtschaftliche Entwicklung ist für Kirchdorf von zentraler Bedeutung. Die überdurchschnittliche Förderung von Neugründungen sogenannter Start-Up-Unternehmen, wie sie Christian Kern in seinem Plan A vorsieht, kann ich als Bürgermeister daher nur voll unterstützen.” Bgm. Wolfgang Veitz

GR Daniel Radner

„Die Kosten für Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung sind gut investiertes Steuergeld in die Ausbildung hochwertiger Arbeitskräfte. Schließlich bereichern und stärken diese FacharbeiterInnen unsere Wirtschaft.”

Kompetenzen

für Kirchdorf „Mir gefällt, dass sich die SPÖ für beste Ausrüstung und modernste Mittel für Polizei und Bundesheer stark macht. Sich vor allem in seiner gewohnten Umgebung sicher fühlen zu können, ist schließlich ein Grundbedürfnis auch aller KirchdorferInnen.” GR Dietmar Weidinger

kommunal

„Die Bereitschaft der Wirtschaft, Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, nimmt mit zunehmendem Alter der BewerberInnen dafür ab. Arbeitslosigkeit, vor allem für Menschen 50+, ist kein Honiglecken und führt durchaus zu prekären Lebenssituationen. Der Plan der SPÖ, jedem älteren Arbeitslosen spätestens nach einem Jahr Arbeitslosigkeit einen kollektivvertraglich entlohnten Arbeitsplatz zu garantieren, bietet soziale Sicherheit nicht nur für die Betroffenen, sondern auch deren Familien und nahen Angehörigen.” Fraktionsvors. Angela Schober

„Die Energie-Perspektiven im Plan A können sich sehen lassen: Vorsorge zum Klimaschutz, Energiekostensenkung für Wirtschaft und Privathaushalte, CO2-Reduktion, Senkung des Energieverbrauchs, 100%-ige Eigendeckung durch Strom aus Österreich, kosteneffiziente Ökostromförderung, Forcierung der Elektromobilität und Förderung von innovativen Energiesystemen. Mit Plan A sind wir auch in Kirchdorf sehr gut beraten.” VBgm. Ewald Breitwieser

„Die Notwendigkeit der Pflege im Alter kann uns alle treffen und in vielen Fällen nicht alleine finanziert werden. Das Pflegegeld ist ein unverzichtbarer Bestandteil, um allen Gesellschaftsschichten Zugang zu den Pflegedienstleistungen zu sichern. Eine jährliche Anpassung des Pflegegeldes ist eine Forderung der SPÖ. Das ist gut." GRin Renate Mühlbacher

3 3


Unsere KandidatInnen BM Alois Stöger, OÖ. Spitzenkandidat Als Sozialminister kämpfe ich dafür, dass alle Menschen in Österreich ein selbstbestimmtes Leben führen können. Dazu gehört, dass alle Bevölkerungsgruppen eine echte Chance auf dem Arbeitsmarkt haben, um sich ein Einkommen zu erarbeiten, von dem sie und ihre Familien leben können. Dafür habe ich eine Qualifizierungsoffensive gestartet, durch die insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für einen guten Start ins Berufsleben vorbereitet werden. Für ältere Arbeitssuchende habe ich die Aktion 20.000 gestartet, mit der die Langzeitarbeitslosigkeit in der Generation 50+ halbiert wird. Zu einem selbstbestimmten Leben gehört aber auch die Absicherung im Alter, durch eine sichere Pension genauso wie durch Pflegeangebote, die für alle leistbar sind. Genau dafür werde ich konsequent weiterarbeiten und mich – gemeinsam mit unserem Spitzenkandidat und Bundeskanzler Christian Kern – für die Fortsetzung unserer wichtigen Projekte einsetzen.

NR Markus Vogl, Wahlkreis Traunviertel Als Spitzenkandidat des Wahlkreises Traunviertel will ich Kirchdorf und Steyr gemeinsam denken. In der Region gibt es zahlreiche hochwertige und gut bezahlte Industriearbeitsplätze. Österreich gibt für die Forschung mehr aus, als die meisten Länder. Es geht darum, unsere Arbeitsplätze mit Förderungen abzusichern. Die Pyhrnbahn ist als Zubringerbahn nach Linz hervorragend. Der Ausbau zu einer Schnellverbindung zwischen Linz und Graz ist das Ziel. Für die medizinische Vor-Ort-Versorgung ist es seit heuer möglich, Zentren oder Netzwerke mit ÄrztInnen und anderen medizinischen Berufen zu machen. Der Bund fördert das mit 200 Mio. €. Der Erhalt der Bäder ist für mich wesentlich! Die Bäder in Micheldorf und Kirchdorf müssen ebenso bestehen bleiben, wie das Hallenbad Molln. Einer meiner weiteren Forderungen ist die Freigabe der Forststraßen für Radfahrer. Nur so ist ein gutes Angebot für Einheimische und Touristen in der gesamten Region gewährleistet.

Bgmin. Mag. Bettina Lancaster Bezirkskandidatin Als Spitzenkandidatin des Bezirkes Kirchdorf setze ich mich besonders für den Ausbau eines umweltfreundlichen, öffentlichen Verkehrsangebotes im ländlichen Raum ein. Nur wenige Menschen können fußläufig ihren Arbeitsplatz, das Lebensmittelgeschäft, die Schule, den Arzt, die Apotheke, das Krankenhaus, Freunde oder Anknüpfungspunkte zu regionalen Buslinien und Haltestellen der Bahn erreichen. Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder, Jugendliche und Haushalte mit nur einem Auto sind kaum oder nur mit verhältnismäßig hohem finanziellen Aufwand in der Lage, den Mobilitätsanforderungen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. E-betriebene, leistbare, nachfragegesteuerte Mikro-Öffi–Busse in den Gemeinden können genau diesen Bedarf decken. Zusammen mit dem Ausbau der Pyhrnbahn, einer Stärkung der Almtalbahn, sowie effizienten, schnellen, Regionalbusverbindungen muss ein attraktives öffentliches Verkehrsangebot geschaffen werden, das eine wahre Alternative zum privaten Auto sein kann. Daraus ergeben sich neue Chancen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, vor allem bei uns im ländlichen Raum.

4


Neues Team Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der SPÖ Kirchdorf gewählt In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung der SPÖ Kirchdorf wurde der Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. SP-Landesvorsitzende LRin Birgit Gerstorfer und SP-Bezirksvorsitzende Bgm.in Bettina Lancaster gaben der Mitgliederversammlung einen Überblick über die Aktivitäten und Ziele für die kommende NRWahl sowie die Entscheidungen im Landtag und auf Bezirksebene. Das Wahlergebnis für die neuen Vorstandsmitglieder der SPÖ Kirchdorf kann sich sehen lassen. Die Mitgliederversammlung sprach ihnen einstimmig ihr Vertrauen aus. Die kommenden zwei Jahre wird weiterhin Wolfgang Veitz den Parteivorsitz führen und dabei von seinen StellvertreterInnen Vera Pramberger, Mag. Stipo Luketina und Petra Kapeller unterstützt. Neu in den Vorstand eingezogen sind Maria Mair als Schriftführerin und Sabine Eiler als Frauenreferentin.

Der neu gewählte Vorstand mit LRin Birgit Gerstorfer und Bezirksvorsitzender Bgm.in Bettina Lancaster

Bgm.in Bettina Lancaster als Spitzenkandidatin des Bezirkes für den Nationalrat stellte ihre Schwerpunkte vor, die vor allem den Ausbau der Mobilität im ländlichen Raum betreffen. „Gerade Frauen im ländlichen Raum sind oft nicht freiwillig an Haus und Herd gebunden, sondern deswegen, weil die Mobilität für eine Fahrt zum Arbeitsplatz nicht gegeben ist. Das für viele selbstverständliche Zweitauto spielt es eben finanziell in vielen Familien nicht.”so Lancaster. LRin Birgit Gerstorfer erzählte ausführlich aus der Arbeit im OÖ Landtag und insbesondere über die Blockadehaltung von ÖVP und FPÖ zur „Aktion 20.000”, die für über 50-jährige Langzeitarbeitslose Arbeitsplätze im öffentlichen Raum zur Verfügung stellen soll.

„Je länger wir mit der Umsetzung dieser – im Nationalrat bereits beschlossenen und finanzierten – Maßnahme zuwarten, desto mehr verurteilen wir unsere älteren Arbeitslosen zur Perspektivenlosigkeit. Für die Einführung dieser mehr als menschlichen Maßnahme müssen wir uns einsetzen – notfalls auch mit aktionistischen Mitteln darauf aufmerksam machen.” Birgit Gerstorfer Bgm. Wolfgang Veitz appellierte abschließend an alle Mitglieder, sich aktiv am Wahlkampf zur kommenden NR-Wahl zu beteiligen, „... weil nur durch sozialdemokratische Regierungsbeteiligung gewährleistet ist, dass wir und unsere Nachfahren auch künftig abgesicherte Lebensphasen durchwandern können.”.

Neues aus dem Pflichtschulzentrum Um sich ein umfassendes Bild von der anstehenden Pflichtschulgeneralsanierung zu machen, besuchte kürzlich LRin Birgit Gerstorfer Kirchdorf. Dabei traf sie nicht nur Bgm. Wolfgang Veitz und den Leiter der NMS2 Hannes Grufeneder sondern auch Petra Kapeller, die seit 1. September dieses Jahres mit der Leitung der NMS 1 betraut ist. Gerstorfer unterstützt die Planungsphase für dieses finanziell aufwändige, aber für die Bildung unserer Kinder überaus wichtige Projekt maßgeblich. Im Bild v.l.n.r.: OSR Hannes Grufeneder, GRin Petra Kapeller, LRin Birgit Gerstorfer und Bgm. Wolfgang Veitz

5


Sommer

Spass

Ferien Aktiv - Kirchdorfer Kinderolympiade 2017

Spiel und Spaß in den Sommerferien Ein tolles Programm haben auch heuer wieder Kirchdorfer Vereine und Institutionen für die Ferien-Aktiv-Aktion zusammengestellt. Begeistert und zahlreich wurden die Veranstaltungen von den Kindern und Jugendlichen auch angenommen. Den krönenden Abschluss dieser Aktion bildete wie jedes Jahr die Kirchdorfer Kinderolympiade, die wir heuer aufgrund des kalten Wetters kurzerhand in die Stocksporthalle verlegt haben. Der Spaß stand trotzdem im Vordergrund: Für Bgm. Wolfgang Veitz und Nationalrat Ing. Markus Vogl, der den Vormittag bei uns in Kirchdorf verbrachte, waren vor allem die Pedalos eine heitere Herausforderung. Vorsorglich haben wir bereits jetzt für kommendes Jahr schönes Wetter bestellt.

Ferien Aktionen

Holzba

uwelt

(Evang

. Kirch

e)

Arschbombencontest der JG-Kirchdorf

T-Shirt Creator (SPÖ Kirchdorf)

Button made by Maxi

6

v.l.n.r.: W. Baierl (Juror), D. Radner, Evi Holzleitner (JG Landesvorsitzende), W. Veitz (Juror), Ch. Wögl, G. Buder


Soziales

aktuell

Familienfreundliche Gemeinde

Broschüre „Soziales Kirchdorf“ und kostenloser Veranstaltungskalender Mit der Umsetzung der letzten zwei Projekte konnte die Stadtgemeinde das Vollzertifikat zur Familienfreundlichen Gemeinde beantragen. Es sind dies die Erstellung der Broschüre „Soziales Kirchdorf”und die Ausweitung des kostenlosen Veranstaltungskalenders.

geweitet, sodass es ab sofort möglich ist, mit einer einzigen Meldung im Rathaus (zuständig Frau Birgit Maller) eine geplante Veranstaltung in 5 verschiedenen Plattformen kostenlos eintragen zu lassen. Wir meinen, dass dies ein tolles Service der Stadtgemeinde für unsere Vereine und alle Veranstalter darstellt!

Einstimmig hat sich im Jänner 2011 der Gemeinderat zur TeilSOZIALESKIRCHDORF nahme am Bürgerbeteiligungsprojekt „Familienfreundliche Gemeinde“ ausgesprochen. Bereits Ende 2011 wurden die in 2 Workshops ausgearbeiteten „BürgerInnen-Wünsche”als Projekt„Ein Tropfen Hilfe ist m a ß n a h m e nkatabesser als ein Ozean voll Sympathie.“ log beschlossen. So wurden seither in Kirchdorf die beiden Kleinkinderspielplätze im Park und vor dem Rathaus, der Fun-Court auf der Frohsinnwiese und der Fitnessbereich im Park geschaffen. Die letzten beiden Maßnahmen wurden kürzlich fertiggestellt:

Sozialratgeber: Ein äußerst wertvolles Nachschlagwerk für alle Haushalte hat STRin Vera Pramberger mit der Broschüre „Soziales Kirchdorf”geschaffen. Sämtliche Kontaktdaten der städtischen Verwaltung, der Bildungseinrichtungen, Sozialberatungsstellen und Selbsthilfegruppen sind darin erfasst. Ergänzt wird die Broschüre unter anderem mit einer Ärzteliste und der Vorstellung unserer Freizeiteinrichtungen. Die Broschüre liegt im Bürgerservice der Stadtgemeinde auf und wird dort kostenlos ausgegeben.

1. Auflage 09/2017

Unbekannt

www.kirchdorf.at

Veranstaltungsplattform: Unter Verantwortung von VBgm. Ewald Breitwieser wurde der kostenlose Veranstaltungskalender aus-

Wussten Sie, dass am 27.09.2017 der Equal Pay-Day in Oberösterreich stattgefunden hat? Es ist dies jener Tag, der den Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern als den Zeitraum markiert, ab dem Frauen bis Jahresende arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Gehalt von Männern zu kommen. Impressum: Medieninhaber, Redaktion und Herausgeber: SPÖ Kirchdorf, vertreten durch Vera Pramberger, 4560 Kirchdorf, Weinzierler Straße 31/6. Fotos: P. Mühlbacher, Lisa Sperrer, SPÖ, Private; Hersteller: Druckerei Haider Manuel e.U. Niederndorf 15, 4274 Schönau; Blattlinie: Informationen über kommunale u. allgemeinpolitische Angelegenheiten

„Die handliche Broschüre ist ein wertvolles Nachschlagwerk für alle Kirchdorfer Haushalte und dient neuzuziehenden MitbürgerInnen, sich von Beginn an einen guten Überblick über die umfangreichen Sozialangebote in unserer Stadt machen zu können.” STRin Vera Pramberger

Kein Glyphosat auf Kirchdorfs öffentlichen Grünflächen In der Gemeinderatssitzung am 28. 10. 2017 wurde von Bgm. Wolfgang Veitz informiert, dass im Gemeindegebiet von Kirchdorf auf öffentlichen Grünflächen schon seit geraumer Zeit kein Glyphosat bzw. pestizidhältige Unkrautvernichtungsmittel mehr verwendet werden. Laut vorliegender schriftlicher Bestätigung des Bauhofleiters wird in Kirchdorf das Unkraut auf den Grünanlagen ausschließlich manuell entfernt. Über Anregung von StRin Vera Pramberger wurde mittlerweile diese Tatsache auf der Greenpeace-Internetseite „Glyphosat-Gemeindecheck”veröffentlicht. Unser Kirchdorf findet das sehr beruhigend.

7


15. 10. 2017

für Kirchdorf

Eine Richtungsentscheidung für Österreich

Nationalratswahl 15. Oktober 2017 Für eine lebendige Demokratie ist das Wahlrecht unverzichtbar! Wer also Mitbestimmung als Kernelement demokratischer Gestaltung sieht, ist aufgerufen, sein Wahlrecht unbedingt auszuüben, ob mittels Wahlkarte oder persönlicher Stimmabgabe. Wir informieren Sie kurz über die wesentlichsten Fakten zur Nationalratswahl: Sie haben kürzlich eine amtliche Wahlinformation erhalten, aus der Sie ersehen können, in welchem Wahlsprengel Sie Ihre Stimme am Wahltag zwischen 07.00 und 15.00 Uhr persönlich abgeben können (andere Wahlzeiten gibt es im Wahlsprengel Altersheim und bei der Besonderen Wahlbehörde). Wenn Sie eine Wahlkarte beantragen möchten, hat dies bis 11. 10. schriftlich oder online unter www.wahlkartenantrag.at zu erfolgen. Persönlich können Sie Ihre Anträge bis 13. 10., 12.00 Uhr im Stadtamt einbringen. Wenn Sie vor dem Wahltag per Briefwahl wählen, muss Ihre Wahlkarte bis spätestens 15. 10., 17.00 Uhr bei der Bezirkswahlbehörde eingelangt sein! Zur persönlichen Stimmabgabe ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen, ebenso sollten Sie die amtliche Wahlinformation mitnehmen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte die MitarbeiterInnen des Stadtamtes (Tel.: 07582/62238-0)!

8


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.