IMPULS Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. November 2022

Page 1

Im puls

Der Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken.

Concept-Store SOUVENIR in der Stadt Hof eröffnet

Am Samstag, 19. November 2022 öffnete der Concept-Store SOUVENIR Hof in der Hofer Lud wigstraße 41 offiziell seine Pforten. Im Rahmen eines mit Bundesmitteln geförderten Projekts zur Leerstandsbelebung ist ein Ladengeschäft mit über 30 regionalen Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Designbranche. Für circa ein halbes Jahr erhält das Team hinter dem Concept-Store eine Anschubfinanzierung.

Auf einer Verkaufsläche von 200 qm wird ein wechselndes Angebot regionaler und einzigartiger Produkte präsentiert. Ein Schwerpunkt

liegt dabei auf Textilien, aufgrund der traditionellen Verbundenheit von Hof mit der Textilindustrie. Aber auch andere schöne Dinge wie Schmuck, Papierkunst, Seifen und Lebensmittel fehlen nicht. Dabei liegt den Macherinnen und Machern besonders der Gedanke der Kreislauforientierung am Herzen. Das schlägt sich nicht nur in der Produktpalette nieder: Auch die Räumlichkeiten selbst wurden in gemeinsamer Arbeit mit upgecycelten industriellen Restprodukten gestaltet. Neben dem Erlebnisshoppen in ungewöhnlichem Am biente sind Workshops und Events ein weiteres Aktionsfeld des Concept-Stores, die als After-Work-Angebote am Donnerstag und Freitag zusätzlich Leute auf die Fläche ziehen sollen.

ZÄHLT!

Unsere neuen Mitglieder kommen jetzt persönlich zu Wort. Unter Meldungen der Geschäftsstelle erfahren Sie mehr.

www.hochfranken.org 11/2022 | Nr. 209
IHR ENGAGEMENT Das neue Ladenlokal in der Ludwigstraße lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Mit viel Herzblut und Engagement sind über 30 Akteure involviert

HOF

START DES PILOTPRO JEKTES #EINFACHFRA

GEN I Im Rahmen der Berufsorientierung junger Menschen spielt der persönliche Kontakt mit den Schulen der Region eine ganz wichtige Rolle. Nun steht ein neu es Instrument zur unkomplizierten Kontaktaufnahme zwischen Jugendlichen und Handwerk zur Verfügung. Im Pilotprojekt „#einfachfragen – was du schon immer über eine Ausbildung im Handwerk wissen wolltest!“ werden in vier Mittelschulen in Hof und Umgebung Schüler-Briefkästen aufgestellt. Der erste wurde in der ChristianWolfrum-Mittelschule in Betrieb genommen.

HOF

„DER VERSUCH EINER GESCHICHTE DER BERGWERKE IM BAREUTHISCHEN‘‘ EIN BUCH VON HARALD STARK, EVA SPÖRL & FLORIAN WACHTER I Johann Paul Reinhard, 1752 „ordentlicher Professor der Weltweisheit“ in Erlangen, ab 1767 Hofrat des Markgrafen Friedrich Christian, erstellte 104 Publikationen in seinem Leben. Ein drei Bände umfas sendes Manuskript mit Abhandlungen zur Naturhistorie im fränkischen Kreis blieb bis heute unveröffentlicht. Das neu erschienene Buch bietet eine gesamtheitliche, detail lierte Erfassung der aktiven und inaktiven, bekannten Bergwerke und Gruben Mitte des 18. Jahrhunderts im Fürstentum Bayreuth für Montanhistoriker.

Beim Besuch des Landtags in München nahm sich Martin Schöffel Zeit für die Gäste aus Wunsiedel

MÜNCHEN

BESUCHERGRUPPE AUS DEM LANDKREIS WUNSIEDEL I.F. IM LANDTAG I Unlängst war eine Be suchergruppe aus Wunsiedel i.F. auf Einladung des Abgeordneten Martin Schöffel in München. „Es freut mich immer sehr, wenn mich Bürger aus dem Stimmkreis hier besuchen. Die ses Mal waren viele Besucher aus der Landwirtschaft und dem Naturschutz vertreten: Die Jäger, Jagdhornbläser, Landwirtinnen und Landwirte, die Mitglieder aus dem Landfrauenchor und viele weitere. Ziel der Fahrten in den Landtag ist es, interessierten Bürgern zu zeigen, wie die Arbeit in München abläuft und wie hier zum Beispiel Gesetze gemacht werden.“ Neben einer Hausführung und Infor mationen über die politische Arbeit vor Ort stand auch eine Diskussions runde auf dem Programm. Im Mittel punkt stand der Ausbau der Erneuer baren Energien in Bayern.

Das Buch ist für 25 Euro im Stadtarchiv er hältlich

2 HOCHFRANKEN NEWS
Die beiden Schüler Dennis Fischer und Muhannad Salin probierten gleich aus, wie der HandwerkerBriefkasten funktioniert © HWK für Oberfranken

DÜSSELDORF

AUF DER COMPA

Die neue digitale Plattform für lokale Anbie terinnen und Anbieter

WUNSIEDEL I.F.

DIE VIELFALT DES FICHTELGEBIRGES AUF EINEN KLICK I

MED 2022: RAPA HEALTHCARE PRÄSENTIERT HIGH-TECH FÜR MEDICAL DEVICES I Erneut prä sentierte sich RAPA Healthcare auf der Compamed in Düsseldorf – nach der ge lungenen Premiere im letzten Jahr. Die Messe ist eine ideale Informations- und Kommunikationsplattform, um das Angebot und die Kompetenzen des Ventilspezialis ten und High-Tech-Produktherstellers vorzustellen. Fachbesucherinnen und -besucher erhalten Einblicke in die Entwicklung und Fertigung von Fluid- und Pneumatik-Kompo nenten wie Magnetventile und deren vielfältigen Möglichkeiten für die Medizintechnik.

HOCHFRANKEN

RAPA Healthcare Messestand in Halle 8A, Stand P11 auf der Compamed 2022 in Düsseldorf

Die FichtelManufaktur gibt regiona len Anbieterinnen und Anbietern eine Plattform um ihre Produkte anzu bieten. Die FichtelManufaktur ist ein weiteres Projekt des Teams von #frei raumfichtelgebirge. Die digitale Platt form bündelt inzwischen 50 lokale Anbieterinnen und Anbieter – weitere Neuzugänge in den kommenden Mo naten sind nicht ausgeschlossen. Un ter www.fichtelmanufaktur.de können Interessierte nach Herzenslust stöbern und sich durch die Vielfalt des Fichtel gebirges klicken.

BAYREUTH

IHK-AUSBILDUNGS PRÜFUNGEN STAR

20 JAHRE AUTOMOBILZULIEFERPARK

I

sich verschiedene Akteure zu einer Feierstunde vor Ort. Insgesamt wurden bislang mehr als 50 Millionen Euro in die dortigen Infrastruktur maßnahmen investiert. Aktuell arbeiten knapp 2.500 Beschäftigte in dem Gewerbe park. Insgesamt haben sich seit 2004 neun Betriebe im Verbandsgebiet angesiedelt.

sein zwanzigjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums

TEN I Am 22. November 2022 haben für viele Auszubildende die IHK-Ab schlussprüfungen begonnen. Insge samt 1.303 Auszubildende legen bei der IHK für Oberfranken Bayreuth ihre Prüfungen in insgesamt 123 Berufen ab. Dr. Michael Waasner, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth, betont den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung für die Wirtschaft. „Ausbil dung sichert Zukunft“, so Dr. Waasner.

3 HOCHFRANKEN NEWS
HOCHFRANKEN
Der Zweckverband Automobilzulieferpark Hochfranken feierte
trafen
Impressionen von der Jubiläumsfeier

TÖPEN

SEI MU(H)TIG - Entde cke Deine Möglichkei ten! I Am 25. November 2022 war „Tag der Ausbildung“ bei dennree. Gerade erst fiel der Startschuss für das aktuelle Ausbildungsjahr bei dennree, schon lau fen die Vorbereitungen für die nächsten Berufseinsteigerinnen und -einsteiger. Zum „Tag der Ausbildung“ hat das Unter nehmen insbesondere Schülerinnen und Schüler der aktuellen Abschlussjahrgän ge dazu eingeladen, Ausbildungsberufe und duale Studiengänge zu entdecken und mehr über individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in der nach wie vor wachstums starken Bio-Branche zu erfahren.

BRAND

REVIEW DER ,,SOMMER LOUNGE DER SUPERLATI

VE‘‘ I Die diesjährige Netzwerkveranstal tung mit Regionalmesse fand in Brand im Landkreis Tirschenreuth statt. Mehr als 200 Brandner Bürger waren durch das Kernorgateam eingebunden und präsen tierten sich als perfekter Gastgeber. Wieder waren Aussteller und Gäste aus allen vier Landkreisen (BT, HOF, TIR,WUN) dabei. Bei der Review-Veranstaltung in Brand im No vember berichteten vor allem die Bürger aus Brand, dass die Sommerlounge zu einem neuen ,,WIR-Gefühl‘‘ geführt hat und sie nehmen diesen Schwung mit in neue Projekte. „Wir haben durch unseren Messeauftritt bei der Sommerlounge neue Kunden gewon nen und 12 Bewerbungen von Fachkräften und potenziellen Azubis erhalten. Wir sind im nächsten Jahr definitiv wieder dabei!“, stellte ein Aussteller aus dem Dienstleis tungssektor begeistert fest. Auch die Wirtschaftsregion und die AGI Hochfranken+ waren mit Begeisterung dabei und freuen sich auf die nächste Sommerlounge am 3. August 2023 in Selb.

HOF

SCHULEWIRTSCHAFT HOF I Die Jahres hauptversammlung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Hof fand am 21. November 2022 im Einstein1 - digita les Gründerzentrum Hof statt. Stefan Stadelmann (Vorsitz Schule) sowie Dr. Dorothee Strunz (Vorsitz Wirt schaft) berichteten gemeinsam über die erfolgreich abgeschlossenen Pro jekte und neun Unternehmensbe sichtigungen in 2022. Die Projekte umfassen Next Step Hochfranken, MINT-Tage, Start-up Teens und vor al lem die Durchführung der langjährigen CONTACTA HochFranken, die dieses Jahr endlich wieder in Präsenz statt fand. Dr. Jens Löbus, Geschäftsführer des Einstein1 beleuchtete in seinem Impulsvortrag analytisch und mit neu em Ansatz, wie wir jungen Menschen mehr Mut machen können zu gründen. Gleichzeitig wurden Betriebsbesich tigungen für 2023 geplant, und auch zwischen den anwesenden Vertrete rinnen und Vertretern aus Schule und Wirtschaft diskutiert, wie der Arbeits kreis die Schülerinnen und Schüler in der Region für die hochfränkischen Unternehmen noch mehr begeistern können.

4 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r.: Franziska Star (Auszubildende), Nicole Schwab (Leitung Ausbildung), Uwe Zimmer mann (Leitung Personal), Florian Möckel (ehe maliger dualer Student) Die Staffelübergabe bei der Sommerlounge in Brand 2022

HOF

AB IN DIE SELBSTÄNDIG

KEIT:

TAGESMÜTTER UND

v.l.n.r.: Dr. Dr. Ulrich Longerich, Ute Mühlbau er,

HOF

SCHILLER-QUARTIER – FLÄ CHE GERÄUMT, PROJEKTIE

TAGESVÄTER I Kurse zur Qualifizierung von Tagesmüttern und –vätern werden von verschiedenen Trägern in der Regi on Hochfranken angeboten. Mit dem er folgreichen Abschluss und der Erfüllung formaler Voraussetzungen, können Kin dertagespflegepersonen in ihren Beruf starten. Praktisch bedeutet das oft: sie werden Existenzgründerinnen und -gründer. Damit sind sie nicht nur fachlich, sondern auch unternehmerisch aktiv. Es zählt dazu schon die Anmeldung der Tätigkeit, aber auch die Zahlung von Sozialversicherungs beiträgen, die Beantragung von Zuschüssen, Buchhaltung und Abrechnung und die Steuererklärung gehören zum eigenen Verantwortungsbereich. Der Beruf sollte daher vor allem auch als Selbstständigkeit ernstgenommen werden. Fachliche Qualitäten und soziale Kompetenzen reichen für diese Tätigkeit schon lange nicht mehr aus. gründer net ist langjährig mit dem Thema vertraut und bietet eine neutrale Beratung für eine Gründung an, damit Tagesmütter und Tagesväter auf lange Sicht erfolgreich ihre Selb ständigkeit ausüben können. Kontakt 09281/860 97 18, www.gruendernet.com

HOF

Eine Existenzgründerberatung für Tagesmütter und Tagesväter bietet eine wichtige Grundlage zum Erfolg

RUNGSPHASE BEGINNT I Mit der Beräumung des Strauß-Areals beginnt nun auch offiziell ein neuer Abschnitt in der Stadtentwicklung. Bei einem Vor-Ort-Termin ging es um die Erledigung der schon seit Langem of fenen To-Do-Liste in Sachen Aufräum arbeiten. Die Beteiligten haben bei ei nem Rundgang festgestellt, dass diese Aufgaben sorgfältig erledigt wurden. „Hier ist innerhalb einiger Wochen et was vollendet worden, was vor einem Jahr keiner zu glauben gewagt hätte“, freut sich die Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Ein knapp 4.000 qm großer Teil bereich des Gesamtareals ist nun ge räumt, geschottert und planiert; auch die Häuser in der Schillerstraße sind abgerissen.

FACHKRÄFTEMANGEL: GESTALTER GESUCHT, NICHT

VERWALTER I Die Hofer Wirtschaft braucht leistungsorientier te und mutige Gestalterinnen und Gestalter, macht Maximilian Otto-Wolf, stell vertretender Vorsitzender des IHK-Gremiums Hof, in seiner Festrede deutlich. IHK-Gremiumsvorsitzender Michael Bitzinger appelliert an die Absolventinnen und Absolventen, nicht stehen zu bleiben, zumal es unzählige Möglichkeiten für einen beruflichen Aufstieg gebe. 360 Auszubildende haben im Raum Hof ihre Ab schlussprüfungen erfolgreich abgelegt. 267 davon in den kaufmännischen Berufen und 93 in den gewerblich-technisch Berufen. Neun haben mit der Note 1 abge schlossen, 117 mit der Note 2.

5 HOCHFRANKEN NEWS
Ulrich Volk, Eva Döhla, Stephanie Schuler, Werner Weisenbach © Stadt Hof v.l.n.r.: Maximilian Otto-Wolf (stv. Vorsitzen der des IHK-Gremiums Hof), Michael Bitzin ger (Vorsitzender des IHK-Gremiums Hof), die Prüfungsbesten aus der Stadt und dem Landkreis Hof: Moritz Mücke, Patricia Rank, Lisa Schmidt, Luca Morgner, Karolina Müller, Marko Kalezic, Michelle Mündel, Ricardo Leon hardt sowie Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Landrat Dr. Oliver Bär © Thorsten Ochs (ochsenfoto)

Wo sonst die Eltern Besprechungen abhal ten, wurde von den Kleinen am Buß- und Bettag fleißig gebastelt, gemalt und gespielt

REHAU

WUNSIEDEL

GENUSSDEALER ERÖFFNET

LADEN IN WUNSIEDEL I

Die Genussdealer Susanne und Thomas Wurm teilen ihre Passion von Genussar tikeln wie Wein, Spirituosen oder Gewür zen nun auch mit ihren Kundinnen und Kunden in Ihrem neuen Geschäft mitten in Wunsiedel i.F. Nachhaltig, Bio, Slow, Zero Waste - diese Schlagworte begleiten die beiden nicht nur, sie leben diese leidenschaftlich aus. Die rote Couch im Geschäft ist das Herzstück – umgeben von feinen Spirituosen werden bei einem Glas Wein neue Kontakte geknüpft und die Verbindungen vertieft. Auch Wein- und Spirituosenverkos tungen werden in Zukunft stattfinden. https://www.youtube.com/watch?v=ec5sUd5ueCU (Quelle Freiraum Fichtelgebirge)

Bei einem Glass Wein anregende Gespräche füh ren – die Leidenschaft der Genussdealer

BUNTE BETREUUNG FÜR DEN LAMILUX NACHWUCHS I Be reits zum fünften Mal betreu te das Familienunternehmen LAMILUX am Buß- und Bettag die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den Nachwuchs erwartete ein aktionsrei cher Tag mit Spielen, Basteln, Kinder schminken, Feuerwehr-Besuch und ge sunder Ernährung. Gleichzeitig lernten sie das Unternehmen kennen, bei dem die Eltern jeden Tag arbeiten gehen.

SCHWARZENBACH A.D.S.

MIT BLAULICHT UND TÜF

TELN IM LABOR I Buß- und Bettag – die Schülerinnen und Schüler hatten frei, für ihre Eltern war es ein ganz normaler Arbeitstag. Wie sich bei des kombinieren lässt, zeigte die Sand ler AG in diesem Jahr zum dritten Mal. Der Vliesstoffspezialist lud an seinem Stammsitz den Nachwuchs der Beleg schaft zu einem erlebnisreichen Tag ein. Bedarfsgerecht wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt: Für die Kinder begann der Tag mit einer gemeinsamen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde. Für die Jüngsten lag der Schwerpunkt im An schluss auf den spielerischen Aspekten. Die etwas Älteren erhielten von PersonalMitarbeiterin Annika Schuberth eine Führung durch die Firma.

OBERKOTZAU

DRITTES GOLD IN FOLGE FÜR GEAL ANS BIM-LÖSUNG I Das Building In formation Modeling-Datenangebot von GEALAN überzeugt die Jury beim ARCHITECTS´ DARLING®-Award 2022 erneut und wird nach 2020 und 2021 zum dritten Mal in Folge zur bundes weit besten Lösung in der Bau-Branche gekürt. Die wiederholte Auszeichnung mit dem ARCHITECTS´ DARLING® in Gold bestätigt GEALANs Vorreiterrolle in Sachen digitale Planung.

6 HOCHFRANKEN NEWS
Die Kinder beim Besuch der Freiwilligen Feuer wehr Schwarzenbach a.d. Saale Impressionen vom ARCHITECTS´ DARLING®Event
HOCHFRANKEN ANZEIGE

VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN

Angebote der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und unserer Partner und Kooperationen

Infos und Anmeldung unter: https://www.hochfranken.org/veranstaltungen

Mitgliederversammlung der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

09. Dezember 2022 I 14:30 bis 17:00 Uhr

Gamma - Ziegeleistraße 2, 95145 Oberkotzau

Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. zu unserer Jahresmitgliederversammlung, welche in Präsenz stattfindet. Wir freuen uns Ihnen ein erfolgreiches Jahr zu präsentieren. Lernen Sie unsere Mitglieder besser kennen, die den Verein in seinen Projekten aktiv mitgestalten. Auch einige Highlights der 25-Jahr-Feier können Sie noch einmal erleben.

Im Anschluss an die Versammlung ist ein Impulsvortrag mit Andreas Pöhlmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Hochfran ken über die derzeitige Zins- und Geldpolitik geplant. Ein gemütliches Beisammensein mit Glühwein und Lebkuchen darf nicht fehlen. Hier anmelden

Online: Interaktiver Vortrag für Unternehmer und Führungskräfte Vielfalt leben – reicht Offenheit aus? HSE51101 Donnerstag., 01.12.2022 Dozentin:

Demokratie leben! goes … Volkshochschulen der Region

DEMO

E

01. Dezember 2022 bis 25. Januar 2023 I 09:00 bis 21:00 Uhr VHS Hofer Land und VHS Fichtelgebirge

Demokratie leben! goes … Volkshochschulen der Region Rahmenprogramm der VHS Hofer Land und der VHS Fichtelgebirge zum Hofer Wirtschaftsforum 2022 Informationen und Anmeldung: Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.vhshoferland.de/demo-wi Um Anmeldung wird gebeten. VHS Hofer Land Ludwigstraße 7, 95028 Hof ?, Tel. 09281 ?@vhshoferland.de7145-?

VHS Fichtelgebirge/SelbFikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz Michaela Hermansdörfer, Tel. 09287 80051-23 m.hermannsdoerfer@vhs-selb.de

EBZ Bad AlexandersbadEvangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Markgrafenstraße 34, 95680 Bad Alexandersbad Dr. Jana Funk, Tel: 09232 funk@ebz-alexandersbad.de993921

Workshops im Concept Store SOUVENIR Hof

ab dem 25. November 2022 I Ludwigstraße 41 I 95028 Hof

Volkshochschule Fichtelgebirge Volkshochschule Hofer Land

Demokratie leben! goes … Volkshochschulen der Region

Der neue Concept Store Souvenir hat erfolgreich am 19. November 2022 mit über 30 regionalen Akteurinnen und Akteuren geöffnet. Workshops und Veranstaltungen wird es wöchentlich geben, ein Veranstaltungskalender folgt in Kürze.

Hier gibt es mehr Informationen

Adventsmarkt in

Hier gibt es mehr Informationen

Gerne teilen wir auch Ihre Veranstaltungen auf unserer Homepage!

Schreiben Sie uns einfach unter info@hochfranken.org oder melden Sie sich telefonisch (09281/ 7798 610).

Schreiben Sie uns einfach unter info@hochfranken.org oder melden sich telefonisch (09281/ 7798 610).

8 HOCHFRANKEN NEWS
Kommunikationstraining für den beruflichen Alltag Dumme Sprüche, Verschwörung und Fakes – wie umgehen mit extremen Meinungen HSE51103 Mittwoch, 14.12.2022, 9.30 bis 16.30 Dozenten:Uhr,Sebastian Weidner, Dr. Jana Funk RW FAH
LG B GE VHSFICHTELGEBIRGE
EMO RW AHC T ABZB ANDE S A BADALEXANDERSBAD
Gesine Mahnke (Foto) EM TA E I S AHVT ELGEB G VHSFICHTELGEBIRGE
Hofer
2022
Podiumsgespräch Gleichstellung in der Wirtschaft – hin zu einer Demokratie?!geschlechtergerechten 23AV902209 Mi., 25.01.2023, 19 Uhr Moderation: Dr. Jana Funk
Unternehmerisches Engagement für Demokratie und Vielfalt Veranstaltungen der VHS Hofer Land und der VHS Fichtelgebirge zum Hofer Wirtschaftsforum
Wirtschaftsforum
Helmbrechts
Unternehmerisches Engagement für Demokratie und Vielfalt. Das Rahmenprogramm der VHS Hofer Land und der VHS Fichtelgebirge zum Hofer Wirtschaftsforum mit verschiedenen Veranstaltungsformaten. Hier gibt es mehr Informationen Bleed
mit hochfränkischen Genussboxen
03. Dezember 2022 I 10:00 bis 16:00 Uhr bleed clothing, Guntherstraße 39, Helmbrechts
Das Team von bleed versorgt die Besucherinnen und Besucher mit weihnachtlichen Angeboten und Geschenkideen und winterlichen Leckereien. Die regionalen Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren vegane und nachhaltige Produkte.

Wir sind Mitglied, weil ... wir ein Top Arbeitgeber und Partner für ein erfülltes, finanziell freies und sicheres Leben sind! Wir stellen uns den Herausforderungen einer modernen, digitalen Welt und setzen höchste Ansprüche an Innovation und Zuverlässigkeit.

Als digitales Unternehmen mit einzigartigen Konzepten wollen wir gemeinsam als Teil der Wirtschaftsregion unsere Community vergrößern, regional mehr Arbeitsplätze schaffen sowie Fachkräfte gewinnen und fördern. Denn bei uns gibt es genügend Raum für Entwicklung sowohl persönlich als auch beruflich.

9 HOCHFRANKEN NEWS
NEUE MITGLIEDER! HOCHFRANKEN ANZEIGE Ich bin Mitglied weil... Möchten Sie die Zukunft Hochfrankens aktiv mitgestalten? Hier könnte Ihr Beitrag stehen!

Region Hochfranken gewinnt dreifach beim bundesweiten SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2022

Next Step Hochfranken, Sandler & LAMILUX überzeugen mit ihren Engagements

Am 29. November überreichte der Parlamentari sche Staatssekretär Michael Kellner in Berlin den bundesweiten SCHULEWIRTSCHAFT-Preis an gleich drei hochfränkische Unternehmen und Projekte: Das Projekt „Next Step Hochfranken“, die Sandler AG und die LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe gehören zu den glücklichen Gewinnern im Wettbewerb „Das hat Potenzial!“. Das bundesweite Netzwerk SCHU LEWIRTSCHAFT würdigt deren herausragendes En gagement an der Schnittstelle Schule-Beruf in drei verschiedenen Kategorien.

Bereits zum elften Mal zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT deutschlandweit Schulen, Unternehmen, Vereine und Initiativen aus, die mit vielfältigen Engagements die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft forcieren und sich für Bildungs- und Berufsmöglich keiten junger Menschen starkmachen. Dieses Jahr prämiert der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, gleich drei hochfränkische Unternehmen und Projekte. LAMILUX-Ge schäftsführerin Dr. Dorothee Strunz freut sich über die dreifache Auszeichnung: „Die Auszeichnungen zeigen, dass die Unternehmen in unserer Region sich überdurchschnittlich für ihre Heimat und die Menschen engagieren und dass dieses Engagement auch ankommt.“

1. Platz in der Kategorie „Unternehmen“: LAMILUX

In der Kategorie „Unternehmen“ werden Betriebe ausgezeichnet, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und die durch ihren be sonderen Einsatz für die berufliche Orientierung überzeugen. Dazu gehört auch LAMILUX mit seinem breiten Wirken für die Region Hoch franken im Rahmen von SCHULEWIRTSCHAFT. LAMILUX engagiert sich in vielfältiger Weise aus tiefer Verbundenheit mit der Region für die Menschen und vor allem den Nachwuchs in Hochfranken. Durch geförderte Projekte, wie unter anderem die „CONTACTA Hochfranken“, „Codingkids“ oder „Eine Stadt spielt MINT“ werden die Kinder und Jugendlichen gezielt gefördert und gestärkt. Über die Jahre entstand daraus ein großes Netzwerk an Kooperationen mit den unterschiedlichsten Schulen, Hochschulen, Universitäten, Vereinen sowie Initiati ven in der Region Hochfranken. „Wir erachten es als unsere unternehmerische Pflicht, den Nachwuchs in der Region in seinen Talenten und Fähigkeiten zu stärken und ihn auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten“, sagt Dr. Dorothee Strunz.

Weitere Informationen unter: www.lamilux.de

10 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r.: Guido Baumgärtner und Annika Schuberth, Sandler AG, Anke Zeidler und Anna Pauker, LAMILUX, Susanne Lang, Wirtschaftsregion Hochfranken e.V., Sebastian Rott, SCHULEWIRT SCHAFT Wunsiedel, und Lena Gerlach, Wirtschaftsregion Hochfranken e.V., bei der Verleihung des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises am 29. November 2022 in Berlin

2.

Platz in der Kategorie „Vorbildliches regionales SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk“:

Next Step Hochfranken

Unter dem Motto „LOSLAUFEN – DRANBLEIBEN – WEITERKOMMEN“ ging 2021 die virtuelle Ausbildungsplattform „Next Step Hochfran ken“ an den Start, auf der sich Jugendliche bequem von zu Hause aus über verschiedene Ausbildungsbetriebe und weiterführende Schulen in der Region Hochfranken informieren. Regelmäßig gibt es zudem Veranstaltungen auf der Plattform. Hier können die Jugendlichen über das Videokonferenzsystem „Jitsi“ mit den Ausstellern in Kontakt treten. Diese Plattform unterscheidet sich in vielen Punkten von kom merziellen Online-Börsen, denn im Gegensatz zu vielen digitalen Angeboten steht die Plattform allen Unternehmen und Institutionen der Region Hochfranken dauerhaft zur Verfügung.

Die Initiatoren der Plattform „Next Step Hochfranken“, Jürgen Werner, Sprecher der Unternehmerinitiative Hochfranken, Dr. Dorothee Strunz, Vorsitzende Wirtschaft von SCHULEWIRTSCHAFT Hof, Sebastian Rott, Vorsitzender Schule von SCHULEWIRTSCHAFT Wunsiedel, und Susanne Lang, Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Hochfranken, freuen sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Regionales Netzwerk“. Im Mittelpunkt dieser Kategorie steht die vorbildliche Zusammenarbeit in einem regionalen Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT, welche die Sichtbarkeit der Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort unterstützt.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Jugendlichen die Vielfalt unserer Region zu zeigen, denn viele Arbeitgeber oder weiterführen de Schulen aus Hochfranken sind bei den Jugendlichen noch gänzlich unbekannt. Dafür arbeiten wir landkreisübergeifend mit Unterneh men und Schulen zusammen“, erklärt Susanne Lang, Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.. Auch Sebastian Rott, der Vorsitzende Schule von SCHULEWIRTSCHAFT Wunsiedel betont, wie wichtig die landkreisübergreifende Zusammenarbeit ist: „Durch das große Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten fällt es den Jugendlichen immer schwerer sich zu orientieren, hier wollen wir Abhilfe schaffen. Wir sind unendlich stolz auf die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Der Erfolg dieses Projektes bestärkt uns darin, diesen Weg weiterzugehen – für den Nachwuchs der Region Hochfranken.“

Weitere Informationen unter: www.nextstep-hochfranken.de

3. Platz in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“: Sandler

Der Vliesstoffspezialist aus Oberfranken setzt auf den Nachwuchs und das schon seit vielen Jahren. Ein wichtiges Kriterium liegt in der systematischen Berufs- und Studienorientierung. Das Credo: Schüler und Azubis aktiv einbinden, ein Austausch auf Augenhöhe und die Lust auf eine Ausbildung erlebbar machen. „Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT unterstützen wir in vielfältiger Weise für alle Schultypen mit Kooperationen und Projekten“, berichtet Guido Baumgärtner, Bereichsleiter Personal der Sandler AG. Von „Schüler entdecken Technik“, über P-Seminare, unter anderem die Neugestaltung eines Q-Zimmers, Science-Lab oder klassische Praktika bis hin zu individuellen Erlebnistagen: Selbst anpacken ist die Devise der Engagements von Sandler - egal ob in der Lehrwerkstatt, im Labor, Lager oder der Produktion. Für seine vielfältigen Engagements gewinnt Sandler in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“. Diese Kategorie prämiert Unterneh men, die noch nicht im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind, aber durch Aktivitäten im Bereich berufliche Orientierung junge Men schen vorbildlich dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen unter: www.sandler.de

11 HOCHFRANKEN NEWS

Neuer Service der Wirtschaftsregion: exklusiver Versand - Mitglieder für Mitglieder

Ab November 2022 bieten wir Ihnen den Versand von personalisierten und digitalen Mai lings an, damit die Angebote unserer Mitgliedsunternehmen noch effektiver sichtbar werden. Unser aktuelles exklusives Mailing ist bereitgestellt von dem Un ternehmen Gamma: Digitalisierungsbonus Gamma. Der Versand von E-Mails ist exklusiv für Mitglieder verfügbar. Pro Monat werden maximal zwei Angebote versendet. Kosten pro Versand: 999,00 Euro netto.

Konditionen:

• Vorbereitung des gewünschten Mailings mit Angebot durch das Mitgliedsunternehmen

• Versand des Mailings durch der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. an Mitglieder und weitere ausgewählte Adressen

Nutzen sie das extensive Netzwerk der Wirtschaftsregion für Ihre Angebote

• Verlinkung des Angebotes unter www.hochfranken.org

• Kostenlose Anzeige im IMPULS Newsletter (5.000 Abonnenten) sowie Erwähnung im Newsletter

Regensburger für Hochfranken begeistern

Am 26. und 27. Oktober 2022 wurde die Connecta in Re gensburg endlich wieder ihrem Namen gerecht: Es wurde connected was das Zeug hält. Bei der 26. Firmenkontaktmesse waren hiesige Unter nehmen wie Scherdel, REHAU, Sommer, LAMILUX und RAPA vertreten und lockten mit individuellen Karrierewegen. Karriereziel - die Förderung für Fachkräftesiche rung - war erneut auch mit einem Stand vertreten und konnte die Regensburger Studierenden auf die vielen Vorzügen der Region aufmerksam machen. Das Job portal, in welchem die hochfränkischen Unternehmen Praktikumsstellen und Ab schlussarbeiten bieten und Studierende suchen, war für viele ein besonderes High light. Die neue Funktion Google Translate auf dem Jobportal der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. kam bei den internationalen Studierenden gut an.

12 HOCHFRANKEN NEWS
Der Karriereziel-Stand fand auf der Connecta viel Anklang

7. hochfränkischer Gründer-Brunch statt Faschings-Frühstück

Beim 7. Gründer-Brunch kamen Gründerinnen und Gründer, und alle die es werden wollen, im Einstein1 zum Netzwerken und Schmausen zusammen. Die Wirtschaftsförderer des Landkreises Wunsiedel i.F., Stadt und Landkreis Hof und das Einstein1 hatten zum jährlichen Brunch geladen. In gemütlicher Atmosphäre erzähl ten Yannic Hönle (Geschäftsführer und Gründer, Myriad UG) und Thomas Kürschner (Geschäftsführer und Gründer, Vision4Quality) ihre Erfolgsstories. Quasi vom Saatkorn bis zur reifen Tomate, denn bei Myriad UG ist es möglich Gemüse im eigenen Wohnzimmer anzubauen. Smart, natürlich und mit Weltraumtechnik. Mindestens ebenso smart ist auch der digitale Kameraassistent von Vision4Quality, der den Weg zu einer Null-Fehler-Fertigung ebnet. Neue Kontakte wurden geknüpft und bestehende Verbindungen wurden vertieft. Auch neu ist beispielsweise die Pop-up Weinbar Plaesir in Hof, viele verabredeten sich, die Gespräche abends bei einem Glas Wein fortzusetzen. Ein gelungener Start ins Wochenende mit innovativen Ideen und spannendem Austausch zu den Erfolgen aus der Start-up Welt.

Sowohl vor als auch nach dem Brunch fand ein spannender Austausch aller Akteure statt

Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. stellt sich bei der Kreishandwerkerschaft Hochfranken vor

Am 15. November 2022 wurde die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. von der Kreis handwerkerschaft Hochfranken zur erweiterten Mitgliederversammlung eingeladen. Nach der Begrüßung und dem Bericht des Kreishandwerksmeisters Marco Kemnitzer, folgte ein kurzer Vortrag von Reinhard Bauer zu den aktuellen handwerkspolitischen Informationen. Im Anschluss daran erhielt die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. die Möglichkeit, den Verein und die Projekte bei den anwesenden Mitgliedern vor zustellen. Der Fokus lag auf dem Jobportal und der digitalen Ausbildungsplattform Next Step Hochfranken, denn sowohl der Fachkräftemangel als auch die Nachwuchs sicherung sind gewichtige Themen bei der Kreishandwerkerschaft Hochfranken. Ziel der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. ist es, die kleineren Handwerksbetriebe bei diesen Themen zu unterstützen und Möglichkeiten aufzuzeigen.

der digitalen Ausbildungsplattform Next Step Hochfranken sind bereits einige Handwerksbetriebe mit digitalen Messeständen vertreten

13 HOCHFRANKEN NEWS
Auf

Interview zu den Hofer Filmtagen mit Jürgen Werner, Sprecher der Unternehmerinitiative Hochfranken

In der Unternehmerinitiative Hochfranken haben sich führende Unternehmen aus der Region zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, durch eine Vielzahl an Maßnahmen, Veranstaltungen und Aktionen das Ansehen der Region Hochfranken nach innen und außen zu fördern. Als ge meinsames Projekt unterstützt die Initiative die Internationalen Hofer Filmtage. Als Dankeschön für das Engagement laden die Internationalen Hofer Filmtage die Unternehmerinitiative Hoch franken alljährlich zu einem Kino-Event ein. Bei dieser Veran staltung wird auch der Hans-Vogt-Preis der Stadt Rehau und der Sparkasse Hochfranken verliehen. Die Wirtschaftsregion Hoch franken e.V. fragt nach bei Jürgen Werner, Sprecher der Unter nehmerinitiative Hochfranken.

Wo sehen Sie den Mehrwert für die Region Hochfranken und warum fördert die Unternehmerinitiative die Hofer Filmtage?

Die oberfränkische Bescheidenheit verbietet es uns manchmal festzustellen, dass die Internationalen Hofer Filmtage zu den bedeu tendsten Filmfestivals in Deutschland gehören. Wir können stolz sein auf diese Institution, die es geschafft hat, in der Region und weit über die Region hinaus Kultstatus zu erlangen. Dieser Erfolg hält seit mehr als fünf Jahrzehnten an. Die Hofer Filmtage sind ein Aushängeschild der Region, die das kulturelle Angebot bei uns sichern und unsere Region ein Stück attraktiver macht. Die Unternehmerinitiative Hoch franken möchte dazu beitragen, dieses kulturelle Aushängeschild in ihrer Existenz zu sichern und auch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau zu halten. Darüber hinaus sind die Hofer Filmtage auch eine Plattform für Nachwuchs-Regisseure und -Schauspieler. Der Nach wuchs ist wichtig – für die Kultur ebenso wie für die Wirtschaft.

14 HOCHFRANKEN NEWS
Beim Kino Event der Unternehmerinitiative Hochfranken im Scala Kino wurde der Hans-Vogt-Preis der Stadt Rehau und Sparkasse Hochfranken verliehen

Was bedeutet der Filmabend der Unternehmerinitiative Hoch franken für Sie ganz persönlich? Gibt es eine besondere Erinne rung der letzten elf Jahre?

Mit dem Filmabend der Unternehmerinitiative verbinden mich her vorragende Film- und Kinoerlebnisse, die mich teilweise sehr nach denklich gestimmt haben. Zum Beispiel Wim Wenders persönliche Kommentierungen und Erzählungen im Scala-Kino zu seinem Film „Das Salz der Erde“. Da war Hof einmal mehr Nabel nicht nur der deutschen Kinowelt!

Wie passen Unternehmertum und Kultur, wie beispielsweise die Hofer Filmtage, zusammen?

Kultur ist etwas, was wir im Unternehmen brauchen. Kino, Kunst und Kultur vereint, wir erleben gemeinsam mit anderen Menschen Dinge. Das verbindet uns Menschen - auch und gerade in Zeiten von Streaming und anderen digitalen Unterhaltungsformen!

Am Ende geht es immer um die Menschen, und für die Menschen in der Region möchten wir als Unternehmerinitiative Hochfranken einen Beitrag leisten. Wir bringen hier Initiativen mit auf den Weg, wie z.B. die Wieder-Attraktivierung der Stadt Hof oder eben den Erhalt der Internationalen Hofer Filmtage, und geben immer wieder Impulse. Das ist unser Motor, das treibt uns an und da haben wir auch schon viele Erfolge verzeichnen dürfen.

In diesem Jahr wurde die fiktionale Dokumentation Olaf Jag ger gezeigt, ein bewegender Film mit regionalem Bezug, dank dem Protagonisten Olaf Schubert, der ursprünglich aus Plauen stammt. Wie wird festgelegt, welcher Film beim Filmabend der Unternehmerinitiative Hochfranken gezeigt wird?

Die Filmauswahl erfolgt gemeinschaftlich durch die Hofer Filmtage sowie die Unternehmerinitiative. In der Regel wird der offizielle Er öffnungsfilm der Hofer Filmtage gezeigt.

Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, wenn Sie in die Zukunft bli cken, welche drei Punkte werden die Unternehmerinitiative im nächsten Jahr beschäftigen?

Für die Unternehmerinitiative ist Punkt eins ganz klar die Ener giewende in Hochfranken und ein gemeinsames Lösungskon zept zusammen mit anderen Akteuren, wie die Wirtschaftsregion oder die IHK.

Punkt zwei ist das Vorantreiben unseres sogenannten „Domizil konzeptes“ und dabei das Thema Städtemarketing Hof und die At traktivierung der Innenstadt.

Und schließlich Punkt drei, die Kontinuität und Weiterentwicklung der langjährigen Kernthemen der Unternehmerinitiative, die „Ho fer Filmtage“ und das Projekt „X-Mas Reunion“.

Das Interview führte Lena Gerlach, Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

15 HOCHFRANKEN NEWS

NEWSTICKER der Hochschule Hof

+++ KULTURPREIS BAYERN GEHT ERSTMALS AN INDISCHEN ABSOLVENTEN DER HOCHSCHULE HOF Mit Apurv Raju Puranik erhielt zum wiederholten Male auch ein Absolvent der Hochschule Hof den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG im Bereich Wissenschaft. +++ HOFER STUDIERENDE SCHNUPPERN GRÜNDERLUFT BEIM ENTREPRENEURSHIP SUMMIT IN BERLIN Zum ersten Mal mit dabei war in diesem Jahr eine Gruppe von 15 Studierenden der Hochschule Hof. +++ ANGEWANDTE PSYCHO LOGIE - EIN BERUFSFELD MIT ZUKUNFT Mit dem neuen Masterstudiengang Angewandte Psychologie bietet die Hochschule ab dem Sommersemester 2023 nun ein deutschlandweit einmaliges Angebot, das Studierenden das notwendige Know-how hierfür vermittelt. +++ HOCHSCHULE HOF WILL ENERGIEKOSTEN NICHT AUF STUDIERENDE ABWÄLZEN Im Zuge der Energiekrise sieht sich die Hochschule nun in dieser Auffassung bestätigt und ruft ihre Studierenden dazu auf, in den Wintermonaten in möglichst großer Zahl am Campus zu erscheinen. Damit könnten diese im privaten Bereich Ener gie einsparen und ihr Budget entlasten. +++ ORIGINAL HOFER KINDERUNI WIEDER AM START Am schulfreien Buß- und Bettag wurde rund 60 Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren am Campus Hof im Rahmen eines ganzen Forschertags ein gewohnt spannendes und abwechslungsreiches Pro gramm geboten. +++ 25. IT-LEITER-TREFFEN HOCHFRANKEN: CLOUD COMPUTING IM MITTELPUNKT DER DISKUSSION Der jüngste Austausch der IT-Expertinnen und -experten im Institut für Informati onssysteme (iisys) befasste sich inhaltlich mit den Themen Hybridcloud, Hyperscaler und Fragen des Digitalen Arbeitsplatzes. +++ MÜNCHBERGER TEXTILDESIGN-STUDIERENDE STELLEN IM NEUEN MU SEUM NÜRNBERG AUS Vom 25. November 2022 bis 15. Januar 2023 laden die Studierenden aus dem Studiengang Textildesign am Campus Münchberg Interessierte zu ihrer Ausstellung Stoff. Exploring the Future ins Neue Museum Nürnberg ein. +++

16 HOCHFRANKEN NEWS

Wirtschaft, Verbände und Politik schwören sich auf gemeinsamen Kampf gegen Krise und Rezension ein

Energiewende, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Mobilitätswende und Dekarbonisierung - die Herausforderun gen, denen sich Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellen müssen, sind gewaltig. Und genau deshalb ist eine enge Verbindung zwischen Wirtschaft und Politik, zwischen Institutionen, Verbänden und Vereinen in Oberfranken immens wichtig, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der ,,Wunsiedler Weg’’, autonomes Fahren, und auch die Auszeich nung für Oberfranken als Innovationsstandort des Jahres sind herausragende Beispiele für unser Potenzial, es gemeinsam aus der jetzigen Krise zu schaffen.

Die Regionalmarketing Initiative hatte deshalb zum ersten oberfränkischen Wirtschaftsgipfel nach Kronach eingeladen. Zahlreiche Ver treter aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden vernetzten sich. Auch aus Hochfranken waren interessierte Gäste angereist. Außerdem nutzten die Gäste die Gelegenheit bei Impulsvorträgen von der IHK für Oberfranken Bayreuth, der IHK zu Coburg, dem Vbw Bezirksgruppe Oberfranken und der Handwerkskammer für Oberfranken sich über die aktuellen Schwierigkeiten zu informieren und über regionale Expertennetzwerke aktiv nachzudenken. Einen ganz anderen Denkanstoß bot Professorin Hannelore Daniel, Mitglied der Leo poldiner, die betonte, dass Krisen auch immer eine Chance zur Erneuerung seien. Bei allen Rednerinnen und Rednern war die Leidenschaft und das Engagement zu spüren, sich auf die Vorteile der Region zu konzentrieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Hier finden Sie den ausführliche Artikel.

17 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r.: Patrick Püttner (Geschäftsführer vbw Bezirksgruppe Oberfranken), Herr Andreas Engel (Präsident IHK zu Coburg), Professorin Hannelore Daniel (Mitglied Leopoldiner), Henry Schramm (Bezirkstagspräsident), Dr. Oliver Bär (Landrat Landkreis Hof), Heidrun Piwernetz (Regierungspräsidentin Ober franken), Matthias Grassmann (Präsident HWK Oberfranken), Dr. Michael Waasner Präsident IHK für Oberfranken Bayreuth Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der hochfränkischen Politik und Wirt schaft waren dabei

REHAU Preis Wirtschaft für herausragende Masterarbeiten

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Verleihung des „REHAU Preises Wirt schaft“ in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Die Preis verleihung wurde zum ersten Mal in die „St. Galler Produktions management-Tagung“ integriert. Den begehrten Wirtschaftspreis lobt die REHAU Gruppe für betriebswirtschaftliche Arbeiten aus, die einen Bezug zu internationalen Industrieunternehmen aufweisen. Teilnehmen können Absolventinnen und Absolventen schweizerischer, deutscher und österreichischer Hochschulen und Universitäten. Ziel ist es, Studierende für hervorragende Abschlussarbeiten zu belohnen. Zudem will das Unternehmen mit weltweit über 20.000 Mitar beitenden mit der Preisvergabe wissenschaftliche Auseinandersetzungen anregen und so Theorie und Praxis enger verzahnen.

Kreise der Jury-Mitglieder überreichte Jobst Wagner die begehrten Preise an Carl-Bodo Zülch, Marc Leibundgut, Julia Petermann und Verena Keplinger (vordere Reihe, v.l.n.r.)

Trendauswertung IHK-Gremium

Hof

Die Unternehmen aus dem Bezirk des IHK-Gremiums Marktredwitz-Selb geben in der Konjunkturumfrage der IHK für Oberfran ken Bayreuth ein deutlich zweigeteiltes Feedback. Die aktuelle Geschäftslage verharrt im Saldo deutlich im Plus, während die Er wartungen vor dem Hintergrund schwindender Handlungsspielräu me und schwierigerer Rahmenbedingungen in historischem Aus maß absacken. „Die Wirtschaft aus dem Fichtelgebirge befürchtet, an einem Wendepunkt zu stehen. Die konjunkturelle Entwicklung droht sich über den Winter dramatisch einzutrüben“, so Dr. Roman Pausch, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Marktredwitz-Selb. Der Konjunkturklimaindex für die Region gibt um satte 35 Punkte nach und notiert jetzt bei 85 Zählern.

Die Erwartungen der Unternehmen in der Wirtschaftsregion Hof für 2023 geben in nie gekanntem Ausmaß nach. Nur noch acht Pro zent rechnen mit einer Verbesserung der Geschäftslage, 57 Prozent mit einer Verschlechterung, so die aktuellen Ergebnisse der Kon junkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth. Der Konjunktur klimaindex in Stadt und Landkreis Hof gibt um 27 Zähler nach und liegt bei nur noch 78 Punkten.

„Die Hofer Wirtschaft steht aktuell solide dar und kann sich auf ihren Märkten behaupten. Leider lassen sich im aktuellen Tagesgeschäft erste Anzeichen einer spürbaren konjunkturellen Abkühlung erken nen“, so der Vorsitzende des IHK-Gremiums Hof, Michael Bitzinger.

18 HOCHFRANKEN NEWS
Im © REHAU Marktredwitz-Selb

Vorreiter GEALAN: Vorrausschauend nachhaltig seit mehr als

25 Jahren

GEALAN Fenster-Systeme produziert hochwertige Kunststoffprofile für Fenster und Türen – das geschieht nachweislich Ressourcen schonend und damit verantwortungsvoll sowie um weltverträglich.

Altfenster und eigener Produktionsausschuss werden zerkleinert, sortiert und wieder in Profilen verarbeitet © GEALAN

Bereits rund 36 Prozent des bei GEALAN eingesetzten PVC sind wiederverwertetes Material – Tendenz steigend. Neben Altfenstern wer den bei GEALAN auch 100 Prozent der eigenen Produktionsreste zurück in den Recycling-Kreislauf gebracht. Pro eingesetzte Tonne an Recyclingmaterial werden im Produktionsprozess rund zwei Tonnen CO2 eingespart. Durch verschiedene Modernisierungs-Maßnahmen in Produktion, bei Beleuchtung und Kühlung wurden in den letzten Jahren bereits mehrere Millionen kWh an Energie eingespart. Seit 2020 werden sowohl die Verwaltung am Hauptsitz in Oberkotzau als auch das Werk im thüringischen Tanna vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt. Durch die Umstellung auf Ökostrom spart GEALAN insgesamt rund 18.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die bisherigen Errun genschaften sollen aber nur Zwischenstation sein: GEALAN stößt in allen Bereichen weitere Maßnahmen an. Ziel ist es, noch effizienter und nachhaltiger zu werden. Erfahren Sie hier mehr.

Das HOFER LAND stellt sich vor

Stadt und Landkreis Hof haben auf einer ima ginären Reise das Imageprojekt Hofer Land vor gestellt. Das Hofer Land verbindet Stadt und Landkreis Hof. Es ist Lebensraum und Lebensge fühl. Kurz: Heimat. Und diese Heimat soll ab sofort gemeinsam und selbstbewusst nach innen, aber vor allem auch nach außen präsen tiert werden. „Stadt und Landkreis Hof haben viele gemeinsame Ziele und arbeiten bereits an vielen Projekten zusammen. Das Ge meinsam soll nun mit der neuen Marke noch stärker herausgeho ben werden und nach außen wirken, damit wir im Wettbewerb der Regionen die Köpfe der Zukunft begeistern“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Um die Einzigartigkeit des Hofer Landes genauer zu definieren, ihre Grundlage zu eruieren und Bestandteile zu formulieren, wur den in den zurückliegenden Monaten Kräfte gebündelt, viel nachgefragt, ausgewertet und entwickelt, um unsere Region neu zu entde cken und ein zukunftsfähiges Image zu schaffen.

„Unsere Region ist in so vielem ganz einzigartig. Das kann jetzt noch besser sichtbar, spürbar und erlebbar werden. Die Kampagne Hofer Land steht für Begeisterung, für Lebensqualität und zeigt, wie Stadt und Landkreis zusammen nach vorne blicken“, so Hofs Oberbürger meisterin Eva Döhla. Hier geht es zur detaillierten Berichterstattung und Kampagnenseite.

19 HOCHFRANKEN NEWS
Stadt und Landkreis Hof stellen die neue Kampagne HOFER LAND in der Frei heitshalle vor

Birke Wunsiedel feiert Eröffnung neues Gebäude

Die Zukunft hat begonnen – im neuen smarten Gebäude der Birke Firmengruppe. Über 120 Gäste waren der Einladung der Birke Familiengruppe am 26. November gefolgt, um das neue Gebäude feierlich einzuweihen, und auch zu sehen, wie Hightech ,,made in Wunsiedel‘‘ funktioniert. In das smarte Gebäude wurden mehr als fünf Millionen Euro investiert. In den neuen Büros, Werkstätten, Schulungsräumen, einer ansprechend gestalteten Cafeteria, einer Loggia und einem modernen Fitnesscenter sollen sich vor allem die Mitarbei terinnen und Mitarbeiter wohlfühlen. Beim Spatenstich im Juli vergangenen Jahres wurde bereits die Vision für die Zukunft der Firmengruppe vorgestellt. Und so blieb Bernd Birke nur übrig, allen zu danken, die das Gebäude von der Planung zum Leben erweckt haben: Mitarbeitern, Planern, Baufirmen, Handwerkern und nicht zuletzt der Familie, vor allem seiner Frau Inge. Mit Patrick und Philip Birke steht die nächste Ge neration, die dritte, schon in den Startlöchern. „Ihr werdet das Gebäude zum Leben bringen“, wandte sich Bernd Birke an seine beiden Söhne. Geplant hat das Energie-Effizienhaus das Architekturbüro Peter Kuchenreuther aus Marktredwitz, unter der Federführung von Lisa Ku chenreuther. Der mit einer Alufassade versehene Neubau ist barrierefrei erreichbar, auch der Altbau ist nun ohne eine Treppenstufe stei gen zu müssen, erschlossen. „Eine Firma, die Technik herstellt, darf doch ihre Technik nicht verstecken“, sagte Peter Kuchenreuther. Beim Rundgang bestaunten die Gäste vor allem den Schaltschrank mit gläsernen Türen, was auch zukünftigen Besuchern einen Blick ins bunt leuchtende Innenleben smarter Haustechnik eröffnet. Qualitativ hochwertiges Handwerk, Vertrauen, Innovation und Hightech - wie das in enger Zusammenarbeit mit vielen Partnern funktioniert, wurde den Gästen vor allem bei der Betriebsführung bewußt.

Regionale Wirtschaft durch Krisen-Cocktail bedroht: vbw fordert schnelles Handeln

„Der aktuelle Krisen-Cocktail aus explodierenden Energiepreisen, unsicherer Energieversorgung, Rohstoff- und Materialman gel, Lieferkettenengpässen, Arbeitskräftemangel und Inflation erfordert schnelles Handeln. Die Maßnahmen zur Strom- und Gaspreissenkung müssen rasch zu einer spürbaren Preissenkung führen.“ Das forderte Clemens Dereschkewitz, Vorstandsmit glied der Bezirksgruppe Oberfranken, anlässlich der zehnten Kooperationsveranstaltung „Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und Preise“ der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit der Frankenpost / Neue Presse. Die Veranstaltung setzte sich mit dem aktuell für die oberfränkische Wirtschaft existenzbedrohenden Mix aus Krisen auseinander. Dereschkewitz machte klar: „Industrie, Handwerk und Dienstleister sind die drei Säulen unseres Wohlstandes. Bricht eine davon weg, droht ein Dominoeffekt, der unseren Stand ort gefährdet. Darum bereitet uns die aktuelle Lage große Sorgen.“

20 HOCHFRANKEN NEWS
Offizielle Schlüsselübergabe der Planer Kuchenreuther Architekten an die stolzen Hausherren Philip, Patrick und Bernd Birke Interessierte Besuchergruppe in den neuen Werkstätten

High End Technologie von Profis für Profis

Die Deutsche Eisho ckey Liga (DEL) hat klare Regeln und Vorgaben für die Königsklassen des Eissports. So musste in der Netzsch Arena, dem Quartier der Selber Wölfe einiges verändert und investiert werden. Bei dem Hochgeschwindigkeits sport ist vor allem das gute Sehen gefordert und so ist es nicht verwunderlich, dass die DEL eine Beleuchtungsstärke von 1400 Lux auf der Spielfläche vorgibt. Zudem wird durch die flickerfreien LED-Leuchten der neuesten Generation, die Anforderung an HD-TVÜbertragungen erfüllt.

DELSANA ist der deutsche Partner von DISANO aus Mailand. Der Marktführer in Sachen Sportbeleuchtung bietet ein LeuchtenSortiment, das keine Anforderungen auslässt. Sportlicht muss ver schiedenste, teils auch rechtliche Anforderungen unterschiedlicher Wettkampfklassen bedienen. Sportler sowie Zuschauer brauchen beste Sichtverhältnisse ohne Blendung. Dank der kompetenten Zusammenarbeit mit der Firma BIRKE aus Wunsiedel konnte der knappe Zeitplan für den Austausch der Leuchten eingehalten werden. Die komplette Betreuung, von der Projekterfassung zur Beratung und licht technischen Auswertung erfolgte bei DELSANA. Die Installation, Ausrichtung und Einstellung übernahm BIRKE.

Die Installation der neuen Beleuchtung wurde von der Fa. BIRKE in Rekord zeit realisiert © Firmengruppe Birke 44 kW/h statt bisher 105 kW/h entsprechen einer Energieeinsparung von knapp 58 Prozent © DELSANA GmbH

Bis zu 1400 Lux auf das Eis gebracht! Blend- und Flickerfrei! © DELSANA GmbH

21 HOCHFRANKEN NEWS

Hofer Energiesymposium - Lösungen der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung

Noch nie war es so wichtig, sich mit dem Thema Energie zu beschäftigen, sei es als Unternehmen, Kommune oder Versorger. Das Hofer Energiesymposium 2022 stellte dazu am 30. November 2022 in den Konferenzräumen der Ho fer Freiheitshalle wertvolle Strategien vor. Energieversorgungssicherheit und Energiepreise beschäftigen vor allem auch Unternehmen, Versorger/Stadtwerke und Gebietskörperschaften. Nach zweijähriger Pause kehrt das Energiesymposium in Hof wieder zurück. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. freute sich, mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten in einem selten so wichtigen Themengebiet Herausforderungen, aber auch Lösungen der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung vorstellen zu können. In zwei Themenblöcken wurden jeweils spezifische Fragestellun gen zu Unternehmen und Versorger oder Gebietskörperschaften diskutiert. Die Referentinnen und Referenten stellten Lösungsmöglich keiten vor und die Teilnehmenden konnten miteinander diskutieren und in den Austausch gehen.

Besuch bei der Lebenshilfe: Hochfränkischen Werkstätten arbeiten im Auftrag für Industrie und Handwerk

Die Hochfränkischen Werk stätten der Lebenshilfe übernehmen im Auftrag Arbeiten für Industrie und Handwerk. Auf grund der aktuellen Lage sind die Aufträge derzeit jedoch rückläu fig. Die Geschäftsführung wirbt dafür, Produktionsaufträge an die Werkstätten zu vergeben und damit Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Bei einem Besuch in den Hochfränkischen Werkstätten der Le benshilfe Hof konnte sich Landrat Dr. Oliver Bär davon überzeu gen, welch hochwertige Produktionsarbeit die dort beschäftigten Menschen mit Behinderung aus Stadt und Landkreis Hof leisten. In den 50 Jahren ihres Bestehens haben sich die Werkstätten einen ausgezeichneten Ruf als Partner, Dienstleister und so genannten „verlängerte Werkbank“ der heimischen Betriebe erarbeitet.

Im Auftrag übernehmen die Hochfränkischen Werkstätten Arbeiten für Unternehmen aus Industrie und Handwerk der Region. Von ein fachen Produktionsarbeiten über mehrschrittige komplexe Montage und Konfektionierung bis hin zur Erstellung komplexer Baugruppen wird jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hier den persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben entsprechend eingesetzt.

Die momentane wirtschaftliche Lage spüren auch die Werkstätten, so Geschäftsführer Siegfried Wonsack und Zweigstellenleiter Christian Lange. „Wir spüren, dass unsere Partnerbetriebe bei geringer Auslastung auch zurückhaltender mit der Vergabe von Aufträgen an unse re Werkstätten werden“, berichtet Wonsack. „Gerade die einfachen Tätigkeiten, die wir dringend benötigen, fehlen dadurch aktuell. So müssen unsere hochmotivierten Mitarbeiter derzeit mitunter lange warten, bis wieder eine sinnvolle, sinnstiftende Tätigkeit bereitliegt.“

Für Informationen und Anfragen stehen Christian Lange, Lukas Kleinfeldt und Max Berle sehr gerne zur Verfügung. Kontaktdaten unter: Hochfränkische Werkstätten Hof (hw-hof.de)

22 HOCHFRANKEN NEWS
Landrat Dr. Bär zeigte sich beim Besuch der Hochfränkischen Werkstätten beeindruckt

Wirtschaftsregion Hochfranken e. V. Schaumbergstraße 8 95032 Hof

Kontakt: Vorsitzender: Dr. Hans-Peter Friedrich Geschäftsführerin: Susanne Lang Redaktion: Lena Gerlach

Geschäftsstelle: Schaumbergstraße 8, 95032 Hof Tel.: 09281 – 7798 610 info@hochfranken.org www.hochfranken.org www.facebook.com/Hochfranken www.instagram.com/wirtschaftsregionhochfranken/ www.linkedin.com/company/wirtschaftsregion-hochfranken

Konzeption & Gestaltung:

SCHROEDER Werbeagentur GmbH

Breitengraserstr. 6, 90482 Nürnberg Schloßstr. 2, 95131 Schwarzenbach/Wald Tel. 0911 / 21 65 54-60 , Tel. 09289 / 97 09 700 info@schroeder-oe.de www.schroeder-oe.de www.facebook.com/SchroederWerbeagentur

Den Mitgliedsantrag einfach unter www.hochfranken.org/mitgliedschaft herunterladen

Sie möchten Ihre Pressemitteilung, Ihre Anzeige oder ein Porträt Ihres Unterneh mens im Newsletter veröffentlichen?

Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon: 09281 / 7798-610 oder E-Mail: info@hochfranken.org

Der Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wird gefördert von:

Werden Sie Mitglied im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.
IHR ENGAGEMENT ZÄHLT!
Impuls Der Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken. Unternehmerisches Engagement für Demo kratie und Vielfalt in der Mitte Europas „Demokratieleben‘‘goesHoferWirt ber2022inderFreiheitshalleHof.Über170GästeausPolitik,Wirt ner und gaben mit diesem Event den Startschuss zum Programm nerindesAbends,gefolgtvoneinerPodiumsdiskussion:„Wiekann kräftegewinnung und -bindung sein?“ Die Podiumsrunde bestand durch die VHS Hofer Land und VHS Fichtelgebirge. Eingeladen zu LandkreiseHof,Wunsiedeli.F.undTirschenreuthunddieStadtHof, der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.. Zusätzlich fand nachmit OberbürgermeisterinEvaDöhla(StadtHof). Landkreis Wunsiedel i.F. Landkreis Hof Stadt Hof Sparkasse Hochfranken

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.