Liebe Leserinnen und Leser des IMPULS- Newsletters, in wenigen Tagen steht die Europawahl bevor, und wir als Vertreter der Handwerkskammer Oberfranken und der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wollen anlässlich dieser wichtigen Wahl eine klare Haltung einnehmen.
Angesichts der aktuellen politischen Unsicherheiten und der Sorge vor einem möglichen Rechtsruck in Deutschland ist es uns ein Anliegen, unsere Stimme für ein vereintes Europa und die demokratischen Grundwerte zu erheben. Wir möchten betonen, dass unsere Haltung nicht gegen jemanden oder etwas gerichtet ist, sondern vielmehr für die Werte steht, die uns als Europäer vereinen.
Europa hat uns viel gebracht, auch hier in Hochfranken. Zunächst einmal den Frieden, offene Grenzen und eine zentrale Lage inmitten des Kontinents. Wir in Hochfranken sind vom Zonenrand in die Mitte Europas gerückt. Diese Mitte Europas und die Überwindung der Grenzen haben uns neue Marktchancen, Absatzwege und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Auch als Handwerker:innen haben wir von der engen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit profitiert und konnten eine Entwicklung nehmen, die ohne die EU nicht möglich gewesen wäre.
Es ist uns ein Anliegen, dass diese Errungenschaften erhalten bleiben, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder von den Chancen eines vereinten Europas profitieren können. Dafür ist es entscheidend, eine stabile demokratische Mehrheit im Europäischen Parlament zu gewährleisten. Wir haben die Möglichkeit, diese Mehrheit zu wählen und damit aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen.
In diesem Sinne möchte ich Sie alle dazu ermutigen, am Wahltag Ihre Stimme abzugeben und sich für ein starkes, geeintes Europa einzusetzen. Denn gemeinsam können wir viel bewegen und die Zukunft in Hochfranken positiv gestalten.
Mit freundlichen Grüßen, Christian Herpich, Vizepräsident der Handwerkskammer Oberfranken, Geschäftsführer Metzgerei Herpich Hof
www.hochfranken.org Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 05/2024 | Ausgabe 227
Auf weiteren Stationen informierte das Team des Europabusses über die Europäische Union in Form von kleinen Spielen oder Diskussionsrunden (© Stadt Hof)
HOF
EUROPATOUR 2024 | Im Juni werden in Deutschland die Abgeordneten zum Europäischen Parlament gewählt. Um die Öffentlichkeit über die Europäische Union und die Bedeutung der Europawahl zu informieren, ging die „EUropaTour Bayern 2024“ auf Tour. Die Tour macht in insgesamt 43 Kommunen in allen Regierungsbezirken Bayerns für jeweils einen Tag Station. In Hof hielt der Bus am 14. Mai 2024 in der Altstadt. Unter dem Slogan „Wähle Deine Zukunft“ bot die Tour ein umfangreiches Programm zum Mitmachen, Lernen und Erleben rund um die Europäische Union für Jung und Alt. Veranstalter ist die Bayerische Staatskanzlei, Kooperationspartner sind u.a. die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München und die Vertretung der Europäischen Kommission in München.
v.l.n.r.: Pavel Matala (stellvertretender Bürgermeister der Stadt Aš), Peter Berek (Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern und Landrat des Landkreises Wunsiedel i.F.) und Ulrich Pötzsch (Oberbürgermeister der Stadt Selb) bei der Übergabe der Förderbescheide
SELB
EUREGIO ÜBERGIBT ERSTE ZUWENDUNGSBESCHEIDE FÜR BAYERISCHTSCHECHISCHE KLEINPROJEKTE DER AKTUELLEN FÖRDERPERIODE | Peter Berek, Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern und Landrat des Landkreises Wunsiedel i. F., übergab im Rathaus der Stadt Selb an Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch und an den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Aš (Asch), Pavel Matala, die Förderbescheide für zwei bayerischtschechische Kleinprojekte. Es handelt sich um die ersten Förderungen aus dem Kleinprojektefonds des aktuellen europäischen INTERREG-Programms Bayern-Tschechien. Im Rahmen eines Euregio Egrensis Projektes wurde im Jahr 2014 ein Strategischer Plan für die zukünftige Zusammenarbeit im Grenzgebiet Aš – Selb erstellt. Dieser Plan wurde als grundlegendes Dokument für die strategische, also langfristige Entwicklung und Kooperation der beiden Städte Selb und Aš entwickelt.
HOF
LANDKREIS HOF UND HOCHSCHULE HOF SCHAFFEN VIRTUAL REALITYANWENDUNG IM RAHMEN DES SMART CITY-PROJEKTES | Den Menschen die Digitalisierung und die vielfältigen Möglichkeiten näher zu bringen, ist das Ziel des Modellprojekts Smart City des Landkreises Hof. Aktuell arbeitet das Smart CityTeam gemeinsam mit der Hochschule Hof an einer Virtual Reality (VR) Anwendung. Bürger:innen im Hofer Land sollen bald die Chance haben, ihre Vorstellungen von Stadtplanung und Nachhaltigkeit in einer virtuellen Umgebung selbst umzusetzen. Um das zu ermöglichen, entwickelt die Hochschule derzeit eine Virtual RealitySimulation für ausgewählte Orte des Hofer Landes, die auch ohne Internetzugang lauffähig sein wird. Mittels einer VRBrille werden die Bürger:innen virtuell an unterschiedliche Orte im Landkreis Hof versetzt. Dort können sie „ihren Platz“ digital verschönern indem sie beispielsweise Bäume pflanzen, Dächer begrünen oder Bänke und anderes Stadtmobiliar setzen.
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 2 Impuls 05/2024
Geschäftsführer Julian Bunzmann beim Tanken mit HVO 100 an der LeuTankstelle in Gattendorf
HOF
SAUBERER KLIMADIESEL JETZT AUCH IN UNSERER REGION | Als einer der Vorreiter in Deutschland führt das Unternehmen Leu Energie GmbH & Co. KG sauberen Dieselkraftstoff ein. Ab sofort gibt es an der LeuTankstelle in Gattendorf den klimafreundlichen Kraftstoff. Somit können Dieselfahrer in Hochfranken entscheiden, ob sie herkömmlichen Diesel oder HVO 100 (Hydrotreated Vegetable Oil) tanken möchten. Der hochentwickelte Kraftstoff wird zu 100 Prozent aus regenerativen und nachhaltigen Rohstoffen, wie z.B. recyceltem Speiseöl hergestellt. „HVO 100, auch bekannt als Klimadiesel, erzeugt bis zu 90 Prozent weniger CO2Emissionen als herkömmlicher Dieselkraftstoff und ist somit die umweltfreundliche Alternative“, so Geschäftsführer Julian Bunzmann von Leu Energie.
Bei den LAMILUX CI Classics ist für jedes Fitnesslevel die richtige Strecke dabei
REHAU
15. LAMILUX CI CLASSICS | Auspowern konnten sich am 05. Mai 2024 nicht nur ambitionierte Sportler:innen, sondern auch Freizeitradler und die ganze Familie bei der 15. Auflage der LAMILUX CI Classics. Die diesjährigen LAMILUX CI Classics lockten 650 Teilnehmende an, die gemeinsam in die Pedale traten. Den Startschuss für die vier Strecken gaben Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Michael Abraham, LAMILUX Geschäftsführerin Johanna Strunz, LAMILUX Gesellschafterin Dr. Sophia Strunz und Organisator David Plaetrich. Traditionell gehören dazu die CrossStrecke mit nahezu 50 Kilometern, die ClassicStrecke mit rund 95 Kilometern, die MBTStrecke mit rund 58 Kilometern sowie die FamilyStrecke mit rund 20 Kilometern. Die malerischen Routen führten durch die idyllischen Landschaften des Fichtelgebirges und waren dank der bewährten Zusammenarbeit zwischen LAMILUX und dem Fichtelgebirgsracer e.V. bis ins kleinste Detail geplant.
Stellvertretend für das gesamte Sandler Team waren Katharina Obergruber, Sales Director, Uwe Bernhuber, Head of R&D, Philipp Ebbinghaus, Board Member & CFO bei der Preisverleihung in Cincinnati, OH; USA
SCHWARZENBACH A.D. SAALE
SANDLER AG ERHÄLT ERNEUT HÖCHSTE AUSZEICHNUNGEN VON WELTKONZERN 2024 | Der Vliesstoffhersteller, wurde vom Weltkonzern Procter & Gamble (P&G) das dritte Mal in Folge mit der höchsten Auszeichnung „Business Partner of the Year“ im Bereich Damenhygiene-Produkte gewürdigt. Aus einem Kreis von rund 60.000 Zulieferern des Gesamtkonzerns wurde Sandler als eines von 12 Unternehmen weltweit ausgewählt. „Ihre nachhaltigen Leistungen und Partnerschaft hat unser gemeinsames Wachstum ermöglicht“, so Shailesh Jejurikar, Chief Operating Officer von P&G während einer großen Festveranstaltung Ende April in Cincinnati, Ohio, USA. HOMEPAGE
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 3 Impuls 05/2024
SELB
KEYNOTE VORTRAG „RECHT IM INTERNET – CYBERMOBBING, SEXTING & CO.“ AM 10. JUNI 2024 | Cybermobbing, Sexting und andere digitale Vergehen bergen Gefahren, die nicht nur Opfer und Täter betreffen, sondern auch Lehrkräfte, Ausbildungsverantwortliche und Eltern vor neue Herausforderungen stellen. Doch hinter den Bildschirmen verbergen sich nicht nur Risiken, sondern auch Lösungen. Die beiden Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT Hof und Wunsiedel laden zum gemeinsamen Keynotevortrag „Recht im Internet – Cybermobbing, Sexting & Co.“ der Rechtsanwältin Gesa von Schwerin am 10. Juni 2024, 18:00 Uhr ins Rosenthal Theater Selb ein. Frau von Schwerin wird in ihrem Vortrag anhand zahlreicher Fälle aus der eigenen Kanzlei zu den Stichworten „Cybermobbing“, „Cybergrooming“, „Sexting“ und „Recht am eigenen Bild“ rechtliche Folgen erläutern. Herzlich willkommen sind alle Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmensvertreter:innen.
Anmeldung über: HOMEPAGE
HOF
RAUS AUS DEM HAMSTERRAD MEIN NEUER KARRIEREWEG SEMINARANGEBOT VOM 21. BIS 22. JUNI 2024 | Laut einer GallupStudie haben ca. ein Viertel aller Mitarbeitenden innerlich gekündigt. Passt ein Jobwechsel oder Ausstieg zu meiner familiären Situation und meiner finanziellen Vorstellung? Miriam Meyer von Kopfkino.Coach und Ralf Döring von Ralf Döring Training beleuchten die innere Kündigung aus mehreren Blickwinkeln und erarbeiten mit den Teilnehmenden gemeinsame Alternativen und Lösungen. Das Seminar ist kostenpflichtig und findet im Hotel ,,Zur Hergottsmühle‘‘ in Bad Staffelstein statt. Anmeldungen unter miriam. meyer@kopfkino.coach Love it – Change it
HOF
BUNDESWEITE AKTION „DEUTSCHLAND TRENNT. DU AUCH?“ STARTET | Am 3. Juni 2024 startet die bundesweite Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) ist mit dem Motto „Das Hofer Land trennt. Du auch?“ als regionaler Partner mit verschiedenen Angeboten dabei. Ziel der bundesweiten Aktion ist es, so viele Menschen wie möglich zu mehr und besserer Mülltrennung zu motivieren. Primär geht es bei der Aktion um die Verpackungsabfälle. Daher wird der Eye Catcher eine überdimensionale Verpackung sein. Neben den lokalen Aktivitäten wird die Aktion, die vom 03. bis 16. Juni 2024 läuft, von Werbe und SocialMediakampagnen begleitet. Weitere Infos über die Aktion finden sich unter HOMEPAGE und HOMEPAGE
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 4 Impuls 05/2024
DU AUCH? 7.6. + 8.6.: Edeka Bergler, Christoph-Klauß-Str. 13, Hof 14.6. + 15.6.: Edeka Bruckner, Schaumbergstr. 16, Hof (jeweils 9 – 18 Uhr) Alles rund um die Abfalltrennung • Gewinnspiele • Spiel und Spaß Aktion3.6.24vom –16.6.2024
HOFER
www.azv-hof.de
DAS
LAND TRENNT.
– Leave it
Der Töpener Bürgermeister Alexander Kätzel (l.) und Landrat Dr. Oliver Bär (r.) gratulieren dem dennree Gründer Thomas Greim zum 50jährigen Jubiläum des Unternehmens (© dennree)
TÖPEN
DENNREE FEIERT 50JÄHRIGES JUBILÄUM | Die dennree Gruppe hat am 19. Mai 2024, ihr 50jähriges Bestehen mit rund 4.000 Gästen gefeiert. Ab 16 Uhr fand auf dem Gelände der Firmenzentrale in Töpen das Jubiläumsfest für alle Mitarbeitenden und ihre Familien sowie langjährige Wegbegleiter:innen statt. Zum Dank an alle Mitarbeiter:innen und Mitstreiter:innen lud die Unternehmerfamilie am vergangenen Sonntag zum Jubiläumsfest mit FestivalCharakter ein. Mit vielfältigen Attraktionen für die kleinen Besucher:innen, zahlreichen Ständen mit Speisen und Getränken, künstlerischen Showacts, einer Ausstellung über die Geschichte des Unternehmens sowie der Live Band Ten Ahead. Den Abschluss machten eine farbenfrohe Drohnenshow und ein DJ. Mehr zur Firmengeschichte unter HOMEPAGE
Der neue Wirtschaftsförderer Florian Götz (© Stadt Hof)
HOF
NEUER LEITER FÜR FACHBEREICH WIRT SCHAFTSFÖRDERUNG AB JULI 2024 | Ab dem 01. Juli 2024 hat der Fachbereich Wirtschaftsförderung einen neuen Leiter. Florian Götz wird der Nachfolger von Wirtschaftsförderer KlausJochen Weidner, der seit 2006 den Fachbereich geleitet hat. Als gebürtiger Hofer kennt Florian Götz die Region gut. Er studierte an der Hochschule Hof Wirtschaftsingenieurwesen, startete bei GEALAN Formteile als Assistent der Geschäftsführung, wenige Jahre später arbeitete er dort im Programmmanagement Entwicklung Automotive. Seine bisherige Tätigkeit als KeyAccountManager und Änderungsmanager dort hat ihn mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaft vertraut gemacht. Als Leiter der Wirtschaftsförderung wird Herr Götz ein breites Spektrum an Themenfeldern übernehmen, darunter das SMO-Projekt, die Koordination mit dem digitalen Gründerzentrum, dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie sowie die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.
Ein großer Bereich war auch den Cosplayern gewidmet, die mit ihren aufwendig gestalteten Kostümen die Spielecharaktere zum Leben erweckten (© Landkreis Hof)
HOF
LFGCON 2024 –ERFOLGREICHE GAMINGMESSE GESTARTET | Für über 2.000 Besucher:innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik bot die erste GamingMesse in der Region einen ereignisreichen Tag in der Freiheitshalle. Landrat Dr. Oliver Bär eröffnete die Messe gemeinsam mit dem OrganisationsTeam, bestehend aus Kreisjugendpfleger Johannes Wurm, den Geschwistern Ariane und Kevin Pollak sowie Stefan Preisinger. Die erste Computerspielmesse in ganz Oberfranken, ausgerichtet vom Landkreis Hof, bot eine Vielzahl an GamingErlebnissen. Besucher:innen hatten die Möglichkeit, neue Prototypen von Spieleentwicklern zu testen, bekannte Spiele auf PC, PlayStation® und anderen Konsolen auszuprobieren. Im Foyer präsentierten sich zahlreiche Aussteller, die über das Gaming hinausgehende Interessen abdeckten. Hier weiterlesen: HOMEPAGE
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 5 Impuls 05/2024
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 6 Impuls 05/2024 ANZEIGE
VERANSTALTUNGEN
Angebote der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. sowie unserer Partner und Kooperationen. Infos und Anmeldung unter: https://www.hochfranken.org/veranstaltungen
Gerne teilen wir auch Ihre Veranstaltung auf unserer Homepage! Melden Sie sich unter gerlach@hochfranken.org oder 09281/ 7798 931
Mein Stabwechsel – Unternehmensnachfolge richtig gestalten –Workshops mit Beraterkompetenz Oberfranken
11. Juni 2024 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Ort wird noch bekanntgegeben Sie möchten eine innere Klarheit zur anstehenden Unternehmensnachfolge erhalten? Wolfgang Bürger vom Netzwerk Beraterkompetenz Oberfranken bietet Ihnen ein kompaktes Entscheider Seminar an. Das Seminar ist Teil einer 11teiligen exklusiven Workshopreihe, entwickelt von der Wirtschaftsregion Hochfranken und dem Netzwerk BKO. Seminargebühr für Mitglieder/Netzwerkpartner: 340 Euro netto pro Workshop. Seminargebühr für Nichtmitglieder: 370 Euro netto. Die Seminare können einzeln gebucht werden, als Gesamtpaket, oder es können mehrere Termine kombiniert werden. Bei Buchung aller 11 Seminare werden nur sieben Seminare berechnet.
Präsentation der Regionalmarketing-Studie 2024
05. Juli 2024 | 9:45 bis 11:15 Uhr | Einstein1-Digitales Gründerzentrum, Hof
Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. lädt Sie herzlich zur Präsentation der neuesten Regionalmarketing-Studie ein. Prof. Michael Seidel (Professor für Regionalmarketing) untersucht gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Hof seit 2008 in einem VierJahresRhythmus das Image der Region Hochfranken. Die Studie soll auch einen Beitrag zur regionalen Markendiskussion leisten und einen Aufschluss darüber liefern, wie zugkräftig die Marke Hochfranken ist. Weiche Standortfaktoren werden im Wettbewerb zunehmend relevanter, gleichzeitig wünschen sich die Befragten Klarheit und ein sichtbares gemeinsames Auftreten in der Außendarstellung.
HIER ANMELDEN
„Vielfalt im Dialog: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel“
01. Oktober 2024 | 12:00 bis 18:00 Uhr | Theater, Hof
In unserem World Café können Sie sich mit verschiedenen Tischgastgebern an unseren Thementischen austauschen. Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander und laden deshalb Geschäftsführer:innen, Personalverantwortliche, Lehrer:innen und junge Menschen ein. Lassen Sie sich inspirieren von unserem Impulsvortrag und lebhaften Diskussionen mit Themen wie „Tradition trifft Innovation: Ältere Arbeitskräfte im modernen Arbeitsmarkt“ oder „Diversität fördern: Inklusive Unternehmenskulturen gestalten“. Lassen Sie uns gemeinsam innovative und kreative Lösungen entwickeln! Die Veranstaltung ist kostenfrei und exklusiv für Mitglieder und Netzwerkpartner:innen.
HIER ANMELDEN
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 7 Impuls 05/2024
HIER ANMELDEN
Werden Sie Mitglied im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e. V.. Den Mitgliedsantrag einfach auf der HOMEPAGE herunterladen!
Philipp Riedel, Planungstageleiter, HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG
Wir sind Mitglied, weil… wir große Fans von Netzwerken sind. Wir wissen um die Stärke des Mittelstandes in unserer Heimat und möchten einen Beitrag dazu leisten, die Region Hochfranken weiter voranzubringen.
Michaela Höhl, Heilpraktikerin, BeFaHo – Institut für Gesundheit
Ich bin Mitglied, weil... ich es sehr schätze hier zu leben und zu arbeiten. Ich möchte aktiv dazu beitragen Hochfranken, auch in meinem Bereich, der Schmerztherapie und Gesundheitsfürsorge als führenden Standort zu positionieren. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen schaffen Synergien und stärken unsere Region.
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 8 Impuls 05/2024
ANZEIGE
Der PlusPunkt für Ihren Erfolg: die betriebliche Krankenversicherung der DKV Akuter Fachkräftemangel und hohe Krankenstände machen das Personalmanagement komplizier ter Mit unserem vielfältigen bKV-Angebot stellen Sie sich beiden Herausforderungen. Und das ohne viel Aufwand, dank breiter Unterstützung sowie digitaler Tools. Lernen Sie jetzt Ihre individuellen Möglichkeiten kennen!
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 9 Impuls 05/2024 ANZEIGE
Gerne stellen wir auch Ihren Veranstaltungsort vor! Melden Sie sich unter gerlach@hochfranken.org oder 09281/ 7798 931
Ausführliche Nachrichten unter: https://campuls.hof-university.de/
+++ HERVORRAGENDE ERGEBNISSE BEI INFORMATIK-STUDIENGÄNGEN Die InformatikStudiengänge der Hochschule erhalten im neuesten CHE Hochschulranking hervorragende Bewertungen. Das Angebot der Hochschule erzielt dabei in sämtlichen Bewertungskategorien bessere Noten als der Bundesschnitt und besticht durch seinen ausgeprägten Kontakt zur Berufspraxis. +++ GIRLS´UND BOYS´ DAY 2024 DER HOCHSCHULE HOF EIN VOLLER ERFOLG Insgesamt 32 Mädchen und neun Jungen der Klassen fünf bis zehn konnte die Hochschule an ihren Standorten Hof, Kronach und Münchberg im Rahmen des diesjährigen Girls´ und Boys´ Day begrüßen. Der bundesweite Aktionstag am 25. April 2024 bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, in Berufe hineinzuschnuppern. +++ „VON CYBORGS UND DIGITALEN LEBEWESEN“ Die immer schneller voranschreitende Entwicklung bei den „digitalen“ Technologien – wie generativer KI und Virtual Reality – verändert bereits heute die Grundlagen des menschlichen Alltags. Welchen Einfluss sie auf das menschliche Leben und auch Sterben haben, zeigt am 26. Juni 2024 ab 17:30 Uhr die dritte Stadtvorlesung der Hochschule. +++ „EUROPA – WIR
HABEN DIE WAHL!“ AN DER HOCHSCHULE HOF Die Hochschule und ihre Kooperationspartner haben am 23. Mai 2024 zum Europaforum „Europa – Wir haben die Wahl!“ eingeladen. Das Europaforum, das die Hochschule Hof zusammen mit der Frankenpost, Stadt Hof sowie der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Hof ausrichtet, möchte den Blick dabei auf aktuelle Themen der Europäischen Union richten. +++ HOCHSCHULE HOF ERSCHAFFT MIT VIRTUELLER ZEITREISE DURCHS FICHTELGEBIRGE EIN EINZIGARTIGES TOURISTISCHES ERLEBNIS Mit dem 2023 gestarteten Projekt „Timetravel Fichtelgebirge“ wird im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel regionale Geschichte wieder lebendig: Die Besucher:innen können dort ab Herbst 2024 eine virtuelle Zeitreise zu identitätsstiftenden Orten, berühmten Persönlichkeiten und thematischen Identitäts-Ankern machen. +++ #IRGENDWAS MIT TECHNIK? Die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule lädt am 19. Juni 2024 Studieninteressierte und deren Eltern zu einem Beratungsangebot „#Irgendwas mit Technik?“ auf den Campus Hof ein+++
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 10 Impuls 05/2024
Projekt Karriereziel begeistert auf der Unternehmerbörse: Schnitzeljagd und Top-Preise für Studierende
Am 07. Mai 2024 fand die größte Karrieremesse für Studierende in der Region, die Unternehmerbörse der Hochschule Hof, statt. Auch in diesem Jahr war das Projekt „Karriereziel“ der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. mit einem eigenen Stand vertreten. Die Studierenden hatten die einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit möglichen künftigen Arbeitgebern zu unterhalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein besonderes Highlight war erneut die beliebte Schnitzeljagd, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gab.
Interessierte Studierende informierten sich am Messestand über die zahlreichen dualen Studienmöglichkeiten in Hochfranken
Die Unternehmerbörse bot insgesamt 80 regionalen und überregionalen Unternehmen eine Plattform für den direkten Austausch mit den Studierenden. Das Projekt „Karriereziel“ konnte dabei zahlreiche interessierte Nachwuchskräfte für die Wirtschaftsregion Hochfranken begeistern und wichtige Impulse für die Karriereplanung geben. Die erfolgreiche Teilnahme und die positive Resonanz auf die Schnitzeljagd unterstreichen einmal mehr das Engagement der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. für die Förderung junger Talente und den Aufbau nachhaltiger Wirtschaftsbeziehungen in der Region.
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 11 Impuls 05/2024 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
ANZEIGE
AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Interview mit Bürgermeister
Nicolas Lahovnik
Stadt Wunsiedel
Marktplatz 6
95632 Wunsiedel
EMail: EMail: poststelle@wunsiedel.de
HOMEPAGE
Im Herzen von Hochfranken liegt die Stadt Wunsiedel, die dieses Jahr zum ersten Mal Gastgeber des traditionsreichen Tags der Franken ist. Dieses bedeutende Ereignis, gepaart mit einer umfangreichen Gewerbeschau, zieht Besucher und Unternehmer aus der gesamten Region an und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Wirtschaft zu fördern und zu feiern. In einer SocialMediaKampagne wird die Wirtschaftsregion frech und ungewöhnlich die Stadt Wunsiedel hervorheben. Im Vorfeld nutzte die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. die Gelegenheit, um mit Bürgermeister Nicolas Lahovnik ein ausführliches Gespräch zu führen, in dem er nicht nur über die Vorbereitungen und Erwartungen für die Veranstaltung spricht, sondern auch tiefergehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für Wunsiedel gibt.
Herr Bürgermeister Lahovnik, der Tag der Franken ist ein bedeutendes Ereignis für Wunsiedel. Welche speziellen Vorbereitungen trifft die Stadt, um diesen Tag besonders erfolgreich zu gestalten? Die ganze Stadt arbeitet auf Hochtouren, um den Besuchern ein besonderes Erlebnis bei uns zu bieten. Unsere Stadt wird sich als Festspielstadt und als Energiestadt präsentieren, mit großartiger Bürgerkultur, unserer einzigartigen Festspielbühne im Felsenlabyrinth Luisenburg und einer malerischen Altstadt mit Stadtfest, Volksfest und Gewerbeschau. Es engagieren sich überwältigend viele Bürger in Vereinen, Firmen und Einrichtungen, um den Tag der Franken in Wunsiedel für unsere Gäste zu etwas ganz Besonderem zu machen. Für dieses Engagement und den Gemeinschaftsgeist, den die Wunsiedler hier buchstäblich leben, bin ich sehr dankbar.
Die Gewerbeschau zieht zahlreiche Besucher und Aussteller an. Wie stellen Sie sicher, dass die Veranstaltung sowohl für lokale als auch für regionale Unternehmen maximale Vorteile bietet?
Das Organisationsteam der Gewerbeschau ist außerordentlich kreativ und hat ein hervorragendes Konzept erarbeitet. Durch die enge Kooperation mit dem Tag der Franken erwarten wir diesmal eine besonders hohe Frequenz an Besuchern. Die Wirtschaft der gesamten Region findet also ein ideales Forum zum Netzwerken und um sich zu präsentieren. Die vertretene Branchenvielfalt und die enorme Bandbreite an Produkten und Leistungen ist beachtlich. Die Region ist in der Qualität und der Innovationskraft ihrer Betriebe unheimlich stark. Das moderne Messemagazin, die professionelle Kommunikation und die gewohnt gute Stimmung im Team und auf der Messe machen die Wunsiedler Gewerbeschau zu einem echten Gewinnbringer.
Inwieweit werden die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. der Fachkräftemangel und die Energiekrise, in den Diskussionen und Präsentationen der Gewerbeschau thematisiert?
Es ist dem Organisationsteam gelungen, erstmalig auch die Industrieunternehmen verstärkt einzubinden. Es wird eine Plattform geschaffen, von der auch die Industrie profitieren kann. Die Firmen stellen in diesem Jahr nicht nur ihre Leistungen vor, sondern präsentieren sich auch als attraktive Arbeitgeber
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 12 Impuls 05/2024
AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Wie wird der Tag der Franken dazu genutzt, um Wunsiedel als attraktiven Standort für Investitionen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu präsentieren?
und Ausbildungsbetriebe. Natürlich widmet sich die Gewerbeschau heuer auch in besonderem Maße dem Thema Energie: Unser starker „Wunsiedler Weg der Energiezukunft“ nimmt in all seinen Facetten breiten Raum ein und veranschaulicht auf verständliche Weise die Wunsiedler Lösung für eine preisstabile, versorgungssichere und klimaneutrale Energieversorgung für Gewerbe und Bürger.
Kritische Stimmen behaupten, dass die finanziellen und organisatorischen Aufwände für solche Veranstaltungen den erwarteten Nutzen übersteigen könnten. Wie begegnen Sie solchen Bedenken?
Der Tag der Franken wurde ins Leben gerufen, um die vielgestaltige Landschaft und Geschichte der fränkischen Region und das Leben der Menschen hier besonders zu präsentieren. Er soll das Bewusstsein stärken für die Entwicklungskraft und das Innovationspotenzial Frankens. Das lässt sich natürlich nicht in Zahlen und Statistiken oder einer Kosten /Nutzenrechnung festmachen. Aber es bietet sich uns Franken eine sehr gute Gelegenheit, Werbung in eigener Sache zu machen und uns in aller Breite zu präsentieren. Das nutzen wir gern und am 07. Juli 2024 machen wir Wunsiedel für einen Tag zur Hauptstadt Frankens und Bayerns! Die unglaubliche Energie, Fantasie und große Einsatzfreude unserer Bürger, Vereine und Firmen bei der Organisation des Tags der Franken machen doch deutlich, wie gut und wichtig der Tag für uns Franken und uns Wunsiedler ist.
Die Gewerbeschau an sich zeigt doch schon, dass Wunsiedel ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist. Klar ist natürlich auch, dass wir unseren bereits erwähnten „Wunsiedler Weg der Energiezukunft“ beim Tag der Franken in ganz besonderer Weise präsentieren. Wo sonst als in Wunsiedel kann sich ein Unternehmer schon darauf verlassen, dass seine Energie aus lokaler und regenerativer Erzeugung in diesen Turbulenten Zeiten zuverlässig und preisstabil geliefert wird? Aber natürlich sind die harten Standortfaktoren nicht alles: Vielmehr zeigen wir am 07. Juli 2024 auch, dass Wunsiedel ein ideales Lebensumfeld bietet, zum Wohnen, für Freizeit, Kultur und Erholung. Nur dort, wo Arbeitnehmer gern und gut leben können, dort fühlen sich auch Unternehmen wohl. Wer noch kann zum Beispiel von sich sagen, für alle Kinder ausreichend KiTa-Plätze zu haben?
Welche langfristigen Auswirkungen erhoffen Sie sich von der diesjährigen Gewerbeschau für die Wirtschaft der Stadt?
Da ist zum einen die Steigerung des Bekanntheitsgrades, sowohl für Wunsiedel als Standort, als auch für die bestehenden Unternehmen selbst. Die Gewerbeschau eröffnet als Netzwerkplattform die Chance, neue B2B wie auch B2CKontakte zu gewinnen und damit neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Die Stadt selbst präsentiert sich in diesem Jahr ganz besonders als attraktiver Wohnort, was wiederum ein wichtiger Faktor für die Fachkräftegewinnung ist.
Abschließend eine nicht ganz so ernst gemeinte Frage : Wenn Sie ein Saxophon-Solo spielen könnten, das den Geist von Wunsiedel einfängt, welches Lied würden Sie wählen und warum?
Eigentlich spiele ich lieber im Team, anstatt solo – und da habe ich mal vor einiger Zeit als Teil eines SaxophonQuartetts auf der einzigartigen Bühne unserer LuisenburgFestspiele das Fichtelgebirgslied intoniert. Gänsehaut pur.
Das Interview führte Lena Gerlach, Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 13 Impuls 05/2024
AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Machbar-Podcast
Der neue Podcast MachBar von Christian Hempfling in Kooperation mit Karriereziel ist gestartet und bietet spannende Einblicke in das Leben beeindruckender Macher:innen aus Hochfranken.
In den bisherigen Folgen haben wir inspirierende Geschichten gehört und viele weitere werden folgen. Habt ihr schon reingehört? Es lohnt sich in jedem Fall!
Unterstütze den Podcast und werde selbst zur Macher:in in Hochfranken! Auch die Unterstützung als Werbepartner ist natürlich für Unternehmen aus Hochfranken möglich. Kontakt gerne unter kolb@hochfranken.org oder media@christianhempfling.com
Von Hochfranken in die Welt - Globale Karriere und HeimatliebeSusanne Lang
Diesmal mit Susanne Lang, einer Macherin aus Hochfranken. Bekannt ist sie vor allem als Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.
Besonders interessant ist ihre berufliche Erfahrung in den Ländern Dubai, Schweiz, Japan und USA. Checkt’s aus und hört rein!
Von der Grundschullehrerin zum YouTube Star – Nicole Reiher
In der zweiten Episode von MachBar wurde Nicole Reiher, eine faszinierende Persönlichkeit, die den Sprung von der Grundschullehrerin zur Yogalehrerin und erfolgreichen Youtuberin und Unternehmerin geschafft hat, begrüßt.
Nicole öffnet das Fenster zu ihrer Welt als digitale Nomadin und erzählt von den Freuden und Herausforderungen der Selbstständigkeit. Sie diskutiert wichtige Themen wie Meditation, das Finden des eigenen Gleichgewichts und ihre abenteuerlichen internationalen Erfahrungen.
Von der Friseurmeisterin zum eigenen Ladengeschäft – Christina Döhla
In dieser Episode gab es ein inspirierendes Gespräch mit @frauenzimmer_fz Christina, ursprünglich eine talentierte Friseurmeisterin, hat den mutigen Schritt gewagt, sich im Einzelhandel neu zu erfinden.
Ihre inspirierende Geschichte zeigt, wie sie durch die Begegnung mit anderen leidenschaftlichen Unternehmern dazu motiviert wurde, ihren eigenen Weg zu gehen. Heute führt sie erfolgreich das „Frauenzimmer“ in Hof und bringt ihre einzigartige Persönlichkeit in jeden Aspekt ihres Geschäfts ein.
Jetzt reinhören: SPOTIFY
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 14 Impuls 05/2024
Hochfranken – wo die Karriere mit einem Wegweiser beginnt
Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. koordiniert die Herstellung und Platzierung der Firmenwegweiser
Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wurde kürzlich mit ausgewählten Projekten auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vorgestellt. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) begleitet Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Mit Praxiswissen, Beratung, Selbstchecks, Vernetzungsangeboten und Projektförderung helfen wir Betrieben und Beschäftigten, sich zukunftsfest aufzustellen - und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Die Projekte Firmenwegweiser und Hochfrankenstunden der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wurden hierbei als Best Practice Beispiele hervorgehoben. Susanne Dick, Geschäftsführerin der ASBau Hof GmbH und hebt die Vorteile der Hochfrankenstunden hervor: „Die Schüler:innen bekommen so auch die Berufe und Branchen mit, die sie im ersten Moment vielleicht nicht unbedingt interessieren. Das ist eine gute Möglichkeit für uns, ihnen zum Beispiel unsere Handwerksberufe näherzubringen“, erzählt Susanne Dick. „Dabei müssen wir natürlich als Betrieb gut performen, um die Jugendlichen mitzunehmen und für uns zu begeistern. Deshalb lassen wir bei den Hochfrankenstunden gerne unsere Auszubildenden aus ihrem Ausbildungsalltag erzählen – so schaffen wir einen Austausch auf Augenhöhe“, so Susanne Dick. Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen: HOMEPAGE
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 15 Impuls 05/2024 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Zukünftige engere Zusammenarbeit mit der Metropolregion Nürnberg um vor allem ausländische Studierende und Fachkräfte in der Region zu halten
Bei der 38. Sitzung des Forum Marketing der Metropolregion Nürnberg am 17. April 2024 erhielten Susanne Lang, Geschäftsführerin und Sandra Köhle, Projektmanagerin Förderung für Fachkräftesicherung, die Gelegenheit, ihr Projekt ,,deutschindisches Business Frühstück‘‘ vorzustellen.
Sie berichteten über ihre Aktivitäten mit der Hochschule Hof und dem ev. Bildungszentrum Bad Alexandersbad, um vor allem indische Studierende von der Hochschule Hof in Hochfranken zu halten und stellten auch die Herausforderungen der regionalen Unternehmen vor.
v.l.n.r.: Dr. Christa Standecker (Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg), Jürgen Gietl (neuer Fachlicher Sprecher des Forums Marketing und Managing Partner bei BrandTrust), Peter Ottmann (ehem. Fachlicher Sprecher des Forums Marketing und CEO der NürnbergMesse) und Richard Reisinger (Politischer Sprecher des Forums Marketing und Landrat des Landkreises AmbergSulzbach) (© Rudi Ott)
In einer anschließenden Diskussion regte Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg an, die einzelnen Aktivitäten zur Integration in der Region zu bündeln. In der darauffolgenden Diskussion kamen die Teilnehmenden zum Ergebnis, dass eine Bündelung der Kräfte, vor allem auch der Hochschulen und Universitäten sinnvoll sei. Auch Herausforderungen wie kulturelle Unterschiede oder die ungewohnte Einkommensbelastung durch deutsche Steuern und Sozialabgaben wurden angesprochen.
Ein sehr emotionaler Moment war die Verabschiedung von Peter Ottman, und damit verbunden einem sehr spannenden Rückblick auf die vergangenen Highlights und Erfolge seiner letzten zehn Jahre als fachlicher Sprecher im Forum Marketing der Metropolregion Nürnberg.
Visionen, mutige Impulse kombiniert mit strategischer Herangehensweise haben Peter Ottmann ausgezeichnet. So fand die Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg, Dr. Christa Standecker bei ihrer Laudatio nur lobende Worte. Gleichzeitig wurde Markenexperte Jürgen Gietl als neuer fachlicher Sprecher im Forum Marketing vorgestellt.
Ein weiteres Treffen hat am 24. Mai 2024 stattgefunden, um Ideen für eine neue Willkommens Webseite und Online Kampagne für Fachkräfte zu besprechen.
Durch die Teilnahme der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. zusammen mit Vertreter:innen aus weiteren Regionen der Metropolregion konnten Best Practice Beispiel und Vorschläge zum Thema Fachkräftegewinnung/-bindung aus der regionalen Praxis diskutiert werden.
Die gemeinsame Bündelung von Ideen wird in Zukunft hilfreich sein für eine stärkere Bindung der Fachkräfte an die Metropolregion Nürnberg und auch Hochfranken.
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 16 Impuls 05/2024 AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
HOCHFRANKEN!
NETZSCH gewinnt Internationalen Deutschen PR-Preis 2024
Die NETZSCH Gruppe und Birke & Partner sind stolz auf die hohe Auszeichnung. Im Bild: Svenja Fröhlich, Communications Manager der NETZSCH Gruppe, sowie Michael Bantele und Fabian Birke, Geschäftsführer der Birke & Partner GmbH
Die NETZSCH Gruppe wurde für ihren herausragenden Jubiläumsfilm mit dem Internationalen Deutschen PRPreis 2024 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 16. Mai 2024 in Hannover statt, wo die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) das Unternehmen in der Kategorie Bewegtbild für seine exzellente Kommunikationsleistung ehrte. Anlässlich des 150jährigen Jubiläums setzte NETZSCH im vergangenen Jahr eine umfassende Kommunikationsstrategie um. Neben sieben internationalen Jubiläumsevents waren fünf authentische Homestories, ein umfangreiches Jubiläumsmagazin, historische Ausstellungen und der Jubiläumsfilm zentrale Bestandteile, die die reiche Firmengeschichte und die Zukunftsvisionen des Unternehmens beleuchteten. In langjähriger Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur Birke & Partner entstand ein beeindruckender Jubiläumsfilm. Mit einer starken Storyline verbindet er auf einzigartige Weise die Vergangenheit und Gegenwart von NETZSCH sowie die Leistungen der Mitarbeitenden – stets mit einem humorvollen Augenzwinkern. Eine besondere Atmosphäre entstand durch das Mitwirken zahlreicher Mitarbeitenden aus den drei Geschäftsbereichen und der Digitaleinheit NEDGEX sowie des Managements of Executive Board, vertreten durch Moritz Netzsch, Jens Niessner und Paul Netzsch. Die Fachjury lobte den Film mit den Worten: „Der Jubiläumsfilm vermittelt die Geschichte des Unternehmens unterhaltsam und humorvoll. Er bricht ironisch mit dem Genre, das gehört belohnt.“ Der seit 1970 vergebene Internationale Deutsche PR-Preis der DPRG ist eine der begehrtesten Auszeichnungen in der PR-Branche im deutschsprachigen Raum und ehrt die kreativen Köpfe hinter erfolgreichen Kommunikationsprojekten in verschiedenen Disziplinen. Entdecken Sie den Jubiläumsfilm auf der Webseite der NETZSCH Gruppe HOMEPAGE
ANZEIGE
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 17 Impuls 05/2024 IMPORTANT! WEITERE NEWS in the spotlight
making things happen
HOCHFRANKEN!
Wirtschaft im Fichtelgebirge wartet auf Aufschwung
Dr. Roman Pausch (© Ochsenphoto: Thorsten Ochs)
Der Konjunktur in der Region Marktredwitz-Selb weiter an Antrieb: Laut der IHKKonjunkturumfrage bewerten Unternehmen aus dem Fichtelgebirge ihre aktuelle Geschäftslage insgesamt leicht negativ und damit seit Jahresbeginn unverändert. Die Geschäftserwartungen werden zum Start in den Sommer jedoch milder und zeigen sich insgesamt ausgeglichen. „Von der konjunkturellen Talfahrt im Herbst konnten wir uns bisher nicht komplett erholen. Die Wirtschaft hat noch nicht in die Spur zurückgefunden“, so der Vorsitzende des IHK-Gremiums Marktredwitz-Selb und IHK-Vizepräsident Dr. Roman Pausch. Der Konjunkturklimaindex steigt um vier Punkte und liegt nun bei einem Wert von 98. Hier weiterlesen: HOMEPAGE
Silberstreif für Hofer
Wirtschaft
Michael Bitzinger (© Ochsenphoto: Thorsten Ochs)
Die Stimmung der Konjunktur in der Region Hof wird milder. In der Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth bewerten die Unternehmen der Region ihre aktuelle Geschäftslage in Summe leicht positiv und besser als zu Jahresbeginn. Die erwartete Geschäftslage befindet sich weiterhin im negativen Bereich. Der Konjunkturklimaindex steigt um acht Punkte auf einen Wert von 98. „Den Dämpfer, den wir zu Jahresbeginn in der Konjunktur der Region Hof verspürt hatten, konnten wir glücklicherweise wieder gut machen. Für einen Aufschwung fehlt es allerdings noch an vielen Stellen“, fasst Michael Bitzinger, IHKVizepräsident und Vorsitzender des IHKGremiums Hof, die Ergebnisse zusammen. Hier weiterlesen: HOMEPAGE
ANZEIGE
Impulsworkshopreihe ab dem 02. Mai 2024
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 18 Impuls 05/2024 IMPORTANT! WEITERE NEWS in the spotlight
making things happen
Landräte fordern weniger Bürokratie und Bezahlbarkeit für gelungene Energiewende bei der Landkreisversammlung in Wunsiedel i.F.
Während am 1. Tag der diesjährigen Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistags in Wunsiedel i. F. alles im Zeichen der Energie und Verkehrswende stand, beherrschten die kommunalen Dauerbrenner wie Kommunalfinanzen, Sozialausgaben, Aufgabenkritik und die Lage der Krankenhäuser den 2. Tag mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.
Nachfolgend einige Auszüge aus der zweitägigen Versammlung, die vollständige Pressemitteilung unter: HOMEPAGE
Der Bayerische Ministerpräsident hat den bayerischen Landrät:innen bei der Versammlung zugesagt, dass die von ihnen erzeugte Energie künftig auch vermarktet werden darf.
Der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Landrat Thomas Karmasin, Fürstenfeldbruck: „Obwohl der Bund für die Zahlung der Betriebskosten zuständig ist, können über 80 Prozent der Krankenhäuser ihren laufenden Betrieb nicht mehr decken. Sie alle rutschen in ein Defizit der Betriebskosten, für das die Landkreise mit kommunalem Geld einspringen müssen. Das bedeutet, wir müssen kommunale Aufgaben gegeneinander ausspielen: Bauen wir noch Kindergärten, können wir den ÖPNV noch finanzieren? Und das alles nur, weil wir mit kommunalem Geld die Ignoranz des Bundes notgedrungen ausgleichen. Das ist ein unglaublicher politischer Skandal!“
v.l.n.r.: Thoams Karmasin, Präsident des Bayerischen Landkreistags, Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident und Ursula Heller, BR
Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder teilte die Sorgen der Landrät:innen, insbesondere auch in ökonomischer Hinsicht. Die Krankenhausreform des Bundes in ihrer angedachten Ausgestaltung sah er nicht weniger kritisch als die kommunalen Verantwortungsträger. Zudem sicherte er zu, die Krankenhausplanung, die in der Verantwortung des Freistaats Bayern liegt, gemeinsam mit den Landkreisen vernünftig gestalten zu wollen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Die Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistags war und ist Plattform für Lösungen für unseren ländlichen Raum. Leider legt der Bund immer neue Steine in den Weg: Sei es bei der Krankenhausreform oder der Ganztagsbetreuung – Berlin schafft an, die Kommunen sollen zahlen. Das belastet gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten zusätzlich. Bayern steuert dagegen: mit unserer Krankenhausmilliarde, der Möglichkeit zur Energieerzeugung und Vermarktung durch die Landkreise und einem Rekordbetrag von 11,3 Milliarden Euro im kommunalen Finanzausgleich. Zugleich nimmt die Aggression gegenüber der Politik zu. Wir geben unseren Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern all unseren Rückhalt und
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 19 Impuls 05/2024 IMPORTANT! WEITERE NEWS in the spotlight
HOCHFRANKEN! making things happen
HOCHFRANKEN!
making things happen
wollen schnelle und harte Strafen für diese inakzeptablen Angriffe. Danke für die wichtigen Gespräche und das gute Miteinander!“
Von Staatssekretär Martin Schöffel, MdL, gab es Zuspruch aus dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. „Bayerns Kommunen belegen im Ländervergleich Spitzenpositionen – sie haben eine geringe Verschuldung und liegen bei der Investitionsquote schon lange auf Platz 1. Dies liegt nicht zuletzt an der langjährigen und verlässlichen Unterstützung durch die Bayerische Staatsregierung – trotz schwierigster Rahmenbedingungen liegt der Kommunale Finanzausgleich 2024 mit rund 11,38 Milliarden Euro weiter auf Höchstniveau! In Bayern bilden die Kommunalen Spitzenverbände die bedeutende Schnittstelle zwischen der Politik der Staatsregierung und den Menschen vor Ort. Unser ständiger Austausch ist für alle Beteiligten von großer Bedeutung – ein großes Dankeschön für die stets vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit; so werden wir auch die aktuellen großen Herausforderungen gemeinsam erfolgreich meistern.“
Der Gastgeber der diesjährigen Landkreisversammlung Landrat Peter Berek, Wunsiedel i. F., resümierte: „Wir blicken auf zwei erfolgreiche Tage zurück. Wir haben uns als gastliche Region zeigen können – das Fichtelgebirge, wie es leibt und lebt, eben der Freiraum für Macherinnen und Macher. Und wir haben auch thematisch wichtige Impulse setzen können, zum Beispiel in der Diskussion mit der Ebene der Bundespolitik, Vizekanzler Dr. Robert Habeck war ja zugeschaltet zum Thema Energie und Verkehrswende. Der Höhepunkt für viele unserer Gäste war sicher auch die Besichtigung des Energieparks in Wunsiedel, wo Beeindruckendes entstanden ist. Hier möchte ich auch dem Wunsiedler Bürgermeister Nicolas Lahovnik und dem Geschäftsführer der SWW, Marco Krasser, herzlich danken.“
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 20 Impuls 05/2024 IMPORTANT! WEITERE
in the spotlight
NEWS
ANZEIGE
HOCHFRANKEN!
making things happen
Landkreis-Haushalt 2024 verabschiedet
„Gemeinsam geht es besser. Hätten wir hier im Landkreis nicht so ein gutes und konstruktives Miteinander aller Akteurinnen und Akteure und so eine Macher-Mentalität, dann würden wir unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen deutlich schlechter dastehen“, davon zeigte sich Landrat Peter Berek bei der Vorstellung des Kreishaushalts 2024 am Abend in der Sitzung des Kreistags überzeugt.
„Die finanzielle Gesamtentwicklung war dabei für uns alle zu erwarten, gleichzeitig aber unvermeidbar. Denn die großen Räder werden an anderer Stelle gedreht. Uns kommunalen Gebietskörperschaften bleibt wie so oft nur, sich den Herausforderungen zu stellen und das Beste aus den uns gegebenen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten herauszuholen“ erklärte er. Für seine Ausführungen hatte Peter Berek eine ganze Reihe von Beispielen herausgepickt, die zeigen, wie gut Landkreis, Kommunen und externe Partnerinnen und Partner mit dem Blick in die Zukunft und zum Wohle der Region zusammenarbeiten.
Das Designstudio Selb macht weiter Fortschritte. Hier investiert der Landkreis in den nächsten Jahren fast 20 Millionen, um den Hochschulstandort Selb weiterzuentwickeln. Die Interkommunale Zusammenarbeit wird weiter ausgebaut. Synergien sinnvoll nutzen und damit den Kommunen finanziellen und organisatorischen Spielraum ermöglichen. Dieses Ziel verfolgt man im Landkreis mit einer weiteren Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden. Schon seit Längerem engagiert sich der Landkreis im Radwegebau (eigentlich eine Aufgabe der Kommunen), er organisiert zentral die IT an den Schulen und er betreibt auch eine zentrale Vergabestelle, die von den Kommunen rege genutzt wird. Künftig kommen weitere Tätigkeitsfelder hinzu. Unkonventionelle Lösungen helfen Kosten sparen, so ist die Anmietung von Containern ist bei Schulsanierungen ein großer Kostenfaktor. Das hat sich bei der Generalsanierung der Realschule Marktredwitz vor einigen Jahren gezeigt. Für die Sanierung des OttoHahnGymnasiums geht man deshalb neue und unkonventionelle Wege. Über seine Innovations und Dienstleistungsgesellschaft (IDF) errichtet der Landkreis ein Gebäude in Modulbauweise und stellt es nach dem Abschluss der Maßnahme der Fachoberschule zur Verfügung. Die knappen Kassen machen Prioritäten nötig. Investiert wird im Haushalt 2024 vor allem in die Schulen. Circa 12,5 Millionen Euro fließen in den Bau der Dreifachturnhallen in Selb und Marktredwitz und die Sanierung am Otto-Hahn-Gymnasium.
Hier weiterlesen: HOMEPAGE
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 21 Impuls 05/2024 IMPORTANT! WEITERE NEWS in the spotlight
HOCHFRANKEN!
WinFORS meets Wirtschaftsförderung
Am 14. Mai 2024 fand das 195. Treffen des Unternehmer-Netzwerks winFORS im Landratsamt Hof statt. Klaus Gruber, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof, empfing die Vereinsmitglieder und präsentierte die Arbeit der Wirtschaftsförderung. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als entscheidendes Bindeglied zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Unternehmen vor Ort. Besonders als Ansprechpartner für Gründungs und Ansiedlungsinteressierte spielt sie eine zentrale Rolle. Gruber betonte die wachsenden Herausforderungen, denen die Unternehmen in der Region aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt und der Wirtschaftsstrukturen gegenüberstehen.
In seinem Bericht präsentierte der Wirtschaftsförderer den Mitgliedern die aktuellen Kennzahlen zur Wirtschaftslage im Landkreis Hof sowie die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen. Er erläuterte auch die staatlichen Unterstützungs und Fördermöglichkeiten, die den Unternehmen zur Verfügung stehen, um die laufenden Transformationsprozesse bestmöglich zu bewältigen.
Besonders erfreulich war die positive Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im Landkreis sowie der erfolgreiche Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Anschluss fand ein reger Austausch statt. Dabei wurden Ideen diskutiert und neue Impulse für die regionale Wirtschaft gesammelt.
Ärztequintett „Brassmatiker“ begeistert 800 Zuhörer in Hof und sammelt 20.000 Euro als Spende
für die Lebenshilfe Hof
Gruppenfoto bei der Spendenübergabe an den inklusiven Posaunenchor der Lebenshilfe Hof
Das Ärztequintett „Brassmatiker“ um Dominik Scheruhn spielte im März in Hof vor rund 800 Zuhörern, die großzügig spendeten. Seit 25 Jahren sind die Mediziner auf nationalen und internationalen Bühnen unterwegs. Unterstützung bei der Organisation fand Scheruhn beim Lions Club Hochfranken. Am 09. März 2024 erlebten die Gäste ein außergewöhnliches Konzert bei freiem Eintritt. Die Resonanz war überwältigend, und die Spendenbereitschaft der Besucher führte zu einem beeindruckenden Ergebnis: 20.000 Euro wurden gesammelt und an den inklusiven Posaunenchor der Lebenshilfe Hof übergeben.
„Es war ein unglaublicher Erfolg – für uns als Quintett auf der Bühne und für den inklusiven Posaunenchor der Lebenshilfe Hof “, betont Dominik Scheruhn. „Die Unterstützung war genial, alle Lions Club Mitglieder haben ehrenamtlich geholfen und zusammengearbeitet, vor dem Konzert und in der Pause die Verköstigung übernommen.“ Präsidentin des Lions Clubs Hochfranken, Ramona Neupert, zeigte sich begeistert über die rekordverdächtige Spendensumme. Cornelius Kelber, Leiter des Posaunenchors, bedankte sich herzlich für die Unterstützung. Dominik Scheruhn plant bereits weitere musikalische Events in Hof, um das hochfränkische Publikum zu begeistern.
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org 22 Impuls 05/2024 IMPORTANT! WEITERE NEWS in the spotlight
making things happen
Hans Sarhage (WinFORS) und Klaus Gruber (Wirtschaftsförderer)
Wirtschaftsregion Hochfranken e. V. Schaumbergstraße 10 95032 Hof
Kontakt:
Vorsitzender: Rolf Brilla Geschäftsführerin: Susanne Lang Redaktion: Lena Gerlach
Geschäftsstelle:
Schaumbergstraße 10, 95032 Hof Tel.: 09281 – 7798 610 info@hochfranken.org www.hochfranken.org www.linkedin.com/company/wirtschaftsregionhochfranken www.facebook.com/Hochfranken www.instagram.com/wirtschaftsregionhochfranken
Konzeption & Gestaltung:
SCHROEDER GmbH
Markenkommunikation und Employer Branding info@schroederoe.de www.schroeder-oe.de www.facebook.com/SchroederMarke www.instagram.com/schroeder.marke
Sie möchten Ihre Pressemitteilung, Ihre Anzeige oder ein Porträt Ihres Unternehmens im Newsletter veröffentlichen?
Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon: 09281 / 7798610 oder EMail: info@hochfranken.org
IHR ENGAGEMENT ZÄHLT!
Werden Sie Mitglied im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e. V.
Den Mitgliedsantrag einfach auf der HOMEPAGE herunterladen!
Der Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wird gefördert von:
Aktuelles aus der Region: www.hochfranken.org
Landkreis Wunsiedel i.F.
Landkreis Hof
Stadt Hof Sparkasse Hochfranken