IMPULS-News aus der hochfränkischen Wirtschaft August 2024

Page 1


Liebe Mitglieder der Wirtschaftsregion Hochfranken, das erste Halbjahr ist rasant mit vielen Herausforderungen an uns vorbeigezogen. Es ist die Zeit zum Genießen, zum Durchatmen und um neue Kraft zu tanken - und genau deshalb möchte ich ein paar ehrliche Gedanken mit Ihnen teilen.

Die Wirtschaftsregion Hochfranken existiert bereits seit 27 Jahren und gemeinsam haben wir in der beachtlichen Zeitspanne viel erreicht und uns immer wieder an neue Begebenheiten angepasst. Projekte wie unsere Firmenwegweiser oder Hochfrankenstunden sind seit Jahren etabliert und essentiell für die Fachkräftesicherung. Wir haben uns damit auch ein großes Vertrauen bei den Unternehmen und Schulen erarbeitet, um junge Menschen für Hochfranken zu begeistern. Unsere Mitgliederzahl wächst beständig, und wir stärken den Wirtschaftsstandort zusammen mit anderen Netzwerken und Initiativen.

Immer wieder jedoch sollen wir unsere Daseinsberechtigung als Hochfranken und als Verein verteidigen, was uns in unserer Arbeit ermüdet und kleingeistig ist. Der Austausch mit anderen Netzwerken oder auch die kürzlich veröffentliche Imagestudie sind die Grundlagen, um die Vereinsarbeit immer wieder zu verbessern. Wir stehen nicht mit anderen Kampagnen im Wettbewerb, sondern engagieren uns gemeinsam für unsere Region. Unser Fokus liegt ganz klar auf Vernetzung - Berufsorientierung – Fachkräftesicherung!

Es reicht nicht aus, sich auf dem Erreichten auszuruhen oder die Mitgliedschaft lediglich als Pflichtübung zu betrachten. Als operatives Team können wir nur teilweise zum Erfolg beitragen. SIE als Mitglieder sollten sich alle stärker und sichtbar zu Hochfranken bekennen – nicht nur mit dem Mitgliedsbeitrag, sondern vor allem mit Ihrem Engagement und Ihrer Leidenschaft.

Die Welt um uns herum verändert sich in rasantem Tempo. Fachkräftemangel, steigende Energiekosten, Bürokratie und andere Herausforderungen fordern von uns Flexibilität und Entschlossenheit. Mit über 370 Mitgliedern ist es an der Zeit unternehmerisch zu denken, um noch agiler reagieren zu können. Diese Flexibilität muss auch innerhalb unseres Vereins spürbar werden. Es geht darum, dass wir nicht nur „dabei“ sind, sondern unsere Mitglieder aktiv mitgestalten. Der Verein ist hier, bei uns, in jedem von uns. Unser Einsatz und unser Wille Hochfranken voranzubringen, machen den Unterschied.

Ich möchte Sie daher anspornen: Der Pflichtbesuch bei der Mitgliederversammlung ist nicht genug. Engagieren Sie sich, bringen Sie Ihre Ideen ein, nutzen Sie unsere Medien wie den IMPULS Newsletter oder auch den Podcast MachBar um uns zu unterstützen. Was wir in den vergangenen 27 Jahren erreicht haben, ist beeindruckend – doch das Potenzial für die kommenden Jahre ist noch größer. Dieses Potenzial dürfen wir nicht ungenutzt lassen. Jetzt ist die Zeit, um zu handeln. Jetzt ist die Zeit, um sich zu bekennen. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zukunft und darauf, was wir zusammen noch alles bewegen können.

Ihre Susanne Lang, Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

VERANSTALTUNGEN

Angebote der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. sowie unserer Partner und Kooperationen. Infos und Anmeldung unter: https://www.hochfranken.org/veranstaltungen

Gerne teilen wir auch Ihre Veranstaltung auf unserer Homepage! Melden Sie sich unter gerlach@hochfranken.org oder 09281/ 7798 931

Genussfestival Hofer Land mit Berufsorientierung

07. September 2024 |11:00 bis 20:00 Uhr | VHS Hofer Land (Ludwigstraße/Maxplatz), Hof

Probieren, einkaufen, schlemmen, eintauchen. Genuss für alle Sinne – flankiert von einem bunten Programm aus Musik, Kinder-Aktivitäten, Workshops und Vorträgen. Das Festival wird von den regionalen Genusshandwerkern in Kooperation mit Karriereziel-Förderprojekt Fachkräftesicherung, der VHS Hofer Land, dem Hofer Land-Team und dem Regionalmanagement des Landkreises Hof veranstaltet.

HIER ANMELDEN

Fliegen „On Demand” mit FlyV Bird: Klimaneutral, einfach, regional!

17. September 2024 |17:30 Uhr | Flughafen Hof-Plauen, Pirk 20, Hof Wir laden herzlich ein zur Info-Veranstaltung für ein neues Airline Konzept Flug „auf Bestellung” per App – Ideal für Geschäftsreisen innerhalb von Deutschland und Europa. Die Transformation der Luftfahrt eröffnet neue Chancen und Geschäftsmodelle für die regionale Luftfahrt. In Europa bestehen über 2.000 Flugplätze, die angeflogen werden können. Damit entstehen neue Direktverbindungen mit Zeitvorteilen für Sie als Kunden.

HIER ANMELDEN

Vielfalt im Dialog: Fachkräftesicherung gemeinsam neu gedacht

01. Oktober 2024 | 12:30 bis 18:00 Uhr | Freiheitshalle Hof, Kulmbacher Str. 4, Hof

Tauschen Sie sich im Worldcafe untereinander und mit unseren Tischgastgebern aus. Lassen Sie sich inspirieren von unserem Impulsvortrag und sieben Thementischen. Moderation und konzeptionelle Begleitung: Vera Dorschner, Dorschner Consulting. Keynote Vortrag: Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, Co-Founder & Geschäftsführer The Ringsight, Bayreuth. Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander und laden deshalb Geschäftsführer:innen, Personalverantwortliche, Lehrer:innen, Studierende und Schüler:innen ein.

HIER ANMELDEN

Save the Date: Mitgliederversammlung 2024

10. Dezember 2024 | 13:30 bis 16:00 Uhr | Ort wird noch bekanntgegeben

Das Jahr 2024 war herausfordernd und spannend mit neuen Projekten wie z.B. der Kooperation mit dem Podcast ,,MachBar” oder der Ausweitung der Hochfrankenstunden. Wir laden alle Mitglieder herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein, in diesem Jahr finden Wahlen der Vorstandschaft und Rechnungsprüfer statt. Wir freuen uns darauf, auch die nächsten 27 Jahre Hochfranken voranzubringen und unsere Projekte erfolgreich gemeinsam durchzuführen.

HIER ANMELDEN

Sommer in Hochfranken – Das Team der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen?

2. Genussfestival Hofer Land und privat den Saisonstart der Selber Wölfe!

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen Büro-Kaffeebecher? Der Strand hat angerufen und gefragt wo du bleibst…

Dein Geheimtipp für einen Bade Ort in Hochfranken? Untreusee kurz vor den Holzbrücken, dort gibt es kleine Eckchen zum Entspannen.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? Auf dem Stand-up

Paddel die Seen genießen oder im eigenen Garten die Seele baumeln lassen.

ROLF BRILLA, VORSTANDSVORSITZENDER

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen? Das Altstadtfest in Marktredwitz.

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen Büro-Kaffeebecher? Nicht Reden, sondern Machen!

Dein Geheimtipp für einen Badeort in Hochfranken? Das Waldbad in Bad Alexandersbad.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? Nach Feierabend am Golfplatz Fahrenbach.

SEMRA METE, PROJEKTMANAGEMENT

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen? Das Hofer Volksfest.

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen Büro-Kaffeebecher? Wer lacht, schafft Reserven.

Dein Geheimtipp für einen Badeort in Hochfranken? Kein Geheimtipp, aber der Untreusee ist für mich einer der schönsten Badeorte in unserer Region.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? Zum Entspannen und Krafttanken gehe ich gerne am Theresienstein spazieren.

AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

LENA GERLACH, STELLV. GESCHÄFTSFÜHRERIN

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen? Den Kinosommer in Hochfranken.

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen Büro-Kaffeebecher? Ich funktioniere nur dank Kaffee und Sarkasmus.

Dein Geheimtipp für einen Badeort in Hochfranken? Der Förmitzspeicher.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? In einem der zahlreichen Biergärten oder beim Grillen mit den Freunden.

SANDRA KÖHLE, PROJEKTMANAGEMENT

KARRIEREZIEL

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen? Der jährliche Besuch im Osterhasendorf Konradsreuth.

PETRA JAHN,

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen? Wiesenfest und Stadtfest in Rehau. Findet jährlich wechselnd statt.

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen BüroKaffeebecher? Jeder Mensch bereitet uns auf irgendeine Art Vergnügen: Der eine, wenn er ein Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt.

Dein Geheimtipp für einen Badeort in Hochfranken? Der Auensee bei Joditz.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? In unserem Garten mit meiner Familie und Freunden.

SANDRA KOLB, PROJEKTASSISTENZ KARRIEREZIEL

Welches Event oder Fest in Hochfranken möchtest du auf keinen Fall verpassen? Das Stadtfest Schwarzenbach war dieses Jahr sehr schön. Es findet nur alle zwei Jahre statt.

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen Büro-Kaffeebecher? Gelassenheit sei Dir gegeben und recht viel Sonnenschein im Leben.

Dein Geheimtipp für einen Badeort in Hochfranken? Das Freibad in Bad Steben. Ein modernes Bad mit jeder Menge Spaßfaktor.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? Bei einer Fahrradtour mit meiner Familie zum Untreusee Hof oder beim Inlineskaten rund um den Weißenstädter See im Fichtelgebirge.

Welches wäre dein Lieblings-Motto für einen Büro-Kaffeebecher? Einatmen - ausatmen - lächeln

Dein Geheimtipp für einen Badeort in Hochfranken? Der Förmitzspeicher, da war ich schon früher mit meinen Eltern sehr gerne.

Wie und wo entspannst du in Hochfranken im Sommer am besten? Theresienstein und natürlich der Untreusee.

AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

Interview mit dem Regierungspräsidenten von Oberfranken Florian Luderschmid

Am 07. September 2024 findet das zweite Genussfestival Hofer Land in der VHS Hofer Land statt. Probieren, einkaufen, schlemmen, eintauchen. Genuss für alle Sinne: Flankiert von einem bunten Programm aus Musik, Kinder-Aktivitäten, Workshops und Vorträgen. Neu in diesem Jahr: Die Berufsorientierung für das Genusshandwerk. Am Stand von Karriereziel gibt es Aktivitäten für junge Menschen und zusätzliche Vorträge zur Berufsorientierung im Genusshandwerk. Das Genussfestival Hofer Land wird von den regionalen Genusshandwerkern in Kooperation mit der VHS Hofer Land, Karriereziel – Förderung für Fachkräftesicherung, dem Hofer Land-Team und dem Regionalmanagement des Landkreises Hof veranstaltet. Florian Luderschmid ist als Genussmensch bekannt und schätzt die Vielfalt der regionalen Gastronomen. Auch beim Wandern entdeckt er immer wieder neue Köstlichkeiten. Leider ist ein persönlicher Besuch nicht möglich, deshalb haben wir ihn schon vorher zum Thema regionaler Genuss befragt.

Herr Luderschmid, was fällt Ihnen zu Oberfranken und regionalem Genuss ein?

Oberfranken ist ja bekanntlich Genussregion, was wirklich einzigartig in Bayern und Deutschland ist: In Bayern ist sie seit 2016 und in Deutschland seit 2015 immaterielles Kulturerbe. Mit seinem Vorsitzenden, Landrat Klaus-Peter Söllner (Landkreis Kulmbach), hat der Verein Genussregion Oberfranken e.V. das Ziel die kulinarische und regionale Vielfalt mit den überlieferten Rezepturen sowie bäuerlich oder handwerklich erzeugten Lebensmitteln zu bewahren. Der Verein hat seit 2007 mehr als 300 regionale Spezialitäten dokumentiert und ein Netzwerk an Akteuren aufgebaut, die sich um den Erhalt der regionalen Produkte bemühen.

Die Stadt Hof wurde erneut als bayerischer Genussort ausgezeichnet, das Hofer Land präsentiert beim Genussfestival eine große Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten. Essen Sie lieber Rindfleischwurst oder doch eher ein Stück Kung?

Oberfranken ist für die deftige Küche bekannt, jedoch haben wir auch sehr viel feine Küche und hochwertige Spezialitäten. Die

Hofer Rindfleischwurst ist weltweit geschützt und dementsprechend ein Aushängeschild für die Stadt Hof. Für mich persönlich gilt: Die Hofer Rindfleischwurst geht immer und da wir Oberfranken die absoluten Genießer sind, geht was Süßes auch immer!

Es gibt in Hochfranken und auch Oberfranken immer weniger gastronomische Betriebe. Haben Sie einen Vorschlag oder Anregungen, wie wir gastronomische Betriebe unterstützen können?

Ich denke, wir müssen uns zuerst selbst bewusst sein, dass wir tolle gastronomische Betriebe haben und dieses Angebot müssen wir auch nutzen. Wenn wir selbst unsere Spezialitäten und Fachkräfte im Genusshandwerk wertschätzen, unsere Zeit für einen Besuch investieren und auch für Qualität und Regionalität einen angemessenen Preis bezahlen, hilft das unserer regionalen Gastronomie am meisten. Dann präsentieren wir uns auch Besuchern von außerhalb Oberfrankens als wunderbare Tourismusregion.

Brauereien, Metzgereien und kleinere Anbieter gastronomischer Produkte kämpfen mit hohen Rohstoffkosten, Energiekosten und Vorschriften. Wie können Sie in ihrer Funktion die Genusshandwerker unterstützen? Die Regierung von Oberfranken hat einen Bereich Ernährung und Landwirtschaft, welcher aktiv berät – z.B. gibt es verschiedene Förderprogramme bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Und gerade auch die Brauereien als

AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

Aushängeschild unserer Region sind ein Schwerpunkt der Tourismusförderung in unserer Wirtschaftsabteilung. Zusätzlich bin ich als Regierungspräsident auch automatisch Vorsitzender von Oberfranken Offensiv und gemeinsam mit meinem Co-Vorsitzenden, Bezirkstagspräsident Henry Schramm setzen wir uns dafür ein, die Genussregion Oberfranken und regionale Produkte noch sichtbarer zu machen. Auch Landrat Dr. Oliver Bär als Beiratsvorsitzender hat den regionalen Genuss als einen Schwerpunkt und unterstützt das Genusshandwerk tatkräftig. Wir alle werben beständig für unsere hervorragenden Lebensmittel und Spezialitäten in Oberfranken und für ein zunehmendes Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für regionale Qualität.

Das Genusshandwerk muss auch für junge Menschen wieder attraktiv werden. Haben Sie dazu vielleicht einen Vorschlag, um junge Menschen für das Genusshandwerk zu begeistern?

Über die Heimatagentur an der Regierung von Oberfranken gibt es das Projekt „Ernährungshandwerk erleben“. Das Projekt zielt darauf ab, dass Schüler der Klassen sieben bis neun an Mittel- und Realschulen über einen Besuch bei Ernährungshandwerkern das Ernährungshandwerk kennenlernen und regionale Lebensmittel wertschätzen. Bei den unterschiedlichem Genusshandwerkern - sei es Landwirt, Metzger, Koch oder Winzer im regionalen Umfeld der Schule - stellen die Schüler selbst eine regionaltypische Spezialität her. Sie erfahren aus erster Hand, wie verschiedene Lebensmittel hergestellt werden und erhalten einen Einblick in das Ernährungshandwerk und seine Tätigkeitsfelder. Qualifizierte Ernährungshandwerker, die am Projekt teilnehmen und den Schülern das Handwerk beibringen möchten, können sich bei der Regierung bewerben.

Teilnehmende Ernährungshandwerksbetriebe erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Durchführung des Schülerbesuches.

Auch in den Berufsvorbereitungsklassen an den Berufsschulen werden in einem fachpraktischen Unterricht die verschiedenen Handwerksberufe vorgestellt. Zudem müssen die Schüler begleitend Praktika absolvieren, die z.B. in handwerklichen Berufen stattfinden können. Hier gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Oberfranken.

Was gehört für Sie zur Entspannung in unserer Region mit dazu?

Ich bin ein begeisterter Wanderer und gern in der fränkischen Schweiz, im Fichtelgebirge oder Frankenwald unterwegs. Kürzlich war ich im Waldsteinhaus, was jetzt wieder einen neuen Pächter hat. Die Pächterfamilie kommt aus der Ukraine und hat in Italien schon eine Pizzeria betrieben. Der Koch kommt aus Oberfranken, und schon beim ersten Besuch hatte ich einen sehr guten Eindruck. Ich freue mich immer, beim Wandern regionale Spezialitäten genießen zu dürfen.

Das Interview führte Susanne Lang, Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) im Interview verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Aufruf für KMU’s - Jetzt Innovationsgutschein sichern und Förderung erhalten!

Das europäische Regionen Netzwerk ERNACT, in dem die Hochschule Hof Mitglied und die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. regionaler Partner ist, schreibt einen Innovationsgutschein aus.

Im Rahmen des COSME-finanzierten SEE BRIDGE-Projekts können zwischen 4.000 Euro und 8.000 Euro für folgende Ausgaben beantragt werden:

• Unterstützungsdienste für Unternehmen

• Beratungsdienste für Zertifizierungs- oder Kennzeichnungsanlagen, einschließlich Rechte an geistigem Eigentum

• Teilnahme an Veranstaltungen zu den Themen CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU CBAM (Carbon Border Adjustment Measures), sowie digitaler und grüner Wandel

• Firmeninterne Schulung(en) zu den Carbon Border Adjustment Measures und Themen des digitalen und grünen Wandels

Mehr Information zur Antragsstellung: ANTRAG Antragsformular, auf Englisch auszufüllen: ANTRAG

Mehr Informationen über das Projekt; Schnittstelle zu Projektpartnern oder ERNACT Netzwerk: Hochschule Hof unter: katrin.mueller.3@hof-university.de Wirtschaftsregion Hochfranken unter: lang@hochfranken.de Beim Geldgeber: seebridge.project@outlook.com

ANZEIGE

Sie wollen, dass auch noch Jahre später über Ihr Business-Event gesprochen wird, weil die Gäste so begeistert waren?

Dann brauchen Sie einen Keynote Speaker, der nicht nur spricht, weil er sich gerne selbst reden hört.

Sie brauchen einen KEYNOTE SPEAKER, der Ihre Gäste WIRKLICH inspiriert.

Nach der Keynote wissen die Teilnehmenden, wie sie Qigong für sich nutzen können, um in ihrem Business erfolgreich zu werden – und das fast ohne Anstrengung.

DIE QINOTE ...

Nein, das ist kein Rechtschreibfehler :)

Qinote = Qigong + Keynote

kombiniert Qigong mit Business, damit es den zuhörenden Businessmenschen gelingt: schneller eine gute Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen, weil Sie sich wirklich auf Ihr Gegenüber einlassen können und endlich wissen, was es heißt, aktiv zuzuhören trotz Stress entspannt zu bleiben und mehr Energie für die Umsetzung Ihrer Herzensprojekte zu haben ihre Produktivität zu steigern, ohne dass Sie dabei das Gefühl haben auszubrennen.

Und nein, mit Esoterik hat das NICHTS zu tun

Infoveranstaltung Business QIGONG:

Was die Teilnehmer sagen...

Qigong trifft Insolvenzen

Warum Sie einen Insolvenzverwalter und Rechtsanwalt als Keynote Speaker buchen sollten?

Wer glaubt, dass diese beiden Themen nichts miteinander zu tun haben, dem empfehle ich einen Vortrag von Dr Alexander Raab

16. September 2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr

Auf sehr inspirierende Art & Weise bringt Dr. Raab nicht nur beide Themen zusammen, sondern zeigt auch, wie im alltäglichen „Berufswahnsinn“ Ruhe und Durchblick geschaffen und erhalten werden kann

Jetzt anmelden: https://www.hochfranken.org/termine/qinotemit-business-qigong-zum-erfolg/

Unabhängig davon, ob eine (Finanz-) Krise vor der Tür steht oder nur die Tagesroutine

Ein Vortrag, der zum Denken und Nachdenken einlädt Ganz herzlichen Dank dafür!

Sie möchten eine Qinote für Ihr nächstes Business Event?

Kontaktieren Sie mich

Ich möchte Menschen inspirieren. Jeder Teilnehmer soll sich mindestens eine Sache für sich mitnehmen Um das zu erreichen, passe ich jede meiner Qinotes an die jeweilige Zielgruppe an Qigong ist für mich die effektivste Art der Persönlichkeitsentwicklung Diese Meditationstechnik hat mir dabei geholfen, die Anwaltskanzlei meines Vaters mit über 40 Mitarbeitern erfolgreich zu übernehmen und zu führen Ich möchte meine Erfahrungen weitergeben

Sie wollen einen Keynote Speaker, auf den Sie sich verlassen können und der versteht, dass Sie kein Budget von über Zehntausend Euro übrighaben, nur damit jemand wie ich bei Ihnen auf der Bühne steht

QInote - Speaker
Dr. Alexander Raab
QInote - Speaker
DR. ALEXANDER RAAB

AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

MachBar-Podcast

WEBSITE

SPOTIFY

MachBar - Weihnachts-Event! Freut euch auf ein exklusives Weihnachts-Event mit allen Gästen und Unterstützern des Podcasts!

Während viele in ihrem wohlverdienten Sommerurlaub auch mal Fünfe gerade sein lassen, ist der Podcast ,,MachBar‘‘ ein zuverlässiger Begleiter - so erfrischend wie ein kühler Drink an einem heißen Tag. Seit April wurden bereits zehn Folgen produziert, immer im zwei-Wochen-Takt. Die Gäste kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind Macher, die mit ihrer Region tief verwurzelt sind. Auch die ersten Werbepartner haben das Potenzial von „MachBar“ erkannt. Sie wissen, dass der Podcast nicht nur spannende Geschichten aus der Region erzählt, sondern auch das Interesse von Fachkräften für Hochfranken weckt. Diese wunderbaren Menschen und Ihre interessanten Geschichten werden wir am Jahresende noch einmal kräftig feiern. Im Dezember 2024 laden Christian Hempfling, der Kopf hinter „MachBar“ und das Team von Karriereziel als Kooperationspartner zu einem exklusiven Weihnachts-Event ein – ein gemütliches Beisammensein mit all unseren Gästen und Unterstützern. Sie wollen teilnehmen und unsere Gäste live und in Farbe kennenlernen? Oder möchten Sie auch ein regionaler Held werden? Schreiben Sie uns für mehr Informationen: kolb@hochfranken.org. Weitere Informationen ab September 2024.

MachBar #009 Ridvan Yücel - Geschäftsführer Y-Mobility

Erfahrt, wie Ridvan mit nur 25 Jahren einen E-Scooter-Verleih ins Leben gerufen hat und welche Herausforderungen er dabei meisterte.

Von seinen Anfängen im Maschinenbaustudium über seine Arbeit als Junior Controller bei Medi Bayreuth bis hin zu seiner Vision für moderne Mobilität – dieses Gespräch ist voller inspirierender Einblicke!

MachBar #010 Amy Rehde & Hannes Steinel - Ihr Studiencafe - ein Herzblutprojekt

In dieser Episode haben wir Amy Rehde und Hannes Steinel, zwei engagierte Studierende der Hochschule Hof, zu Gast!

Amy und Hannes teilen ihre spannenden Projekte und diskutieren, wie die Region für Studierende attraktiver gemacht werden kann.

Sie geben wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten für junge Leute in der Region.

Sommerlounge in Goldkronach: Netzwerken auf höchstem Niveau

Am 01. August 2024 fand in Goldkronach die diesjährige Sommerlounge statt – ein zentrales Event für Regionalpräsentationen und Netzwerken in der Region. Auch wenn die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. in diesem Jahr erstmals keinen Stand hatte, nutzte das Team die Gelegenheit, um mit zahlreichen Mitgliedern und Partner:innen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung bot, wie gewohnt, eine beeindruckende Plattform, um die Vielfalt und Stärke unserer Region zu präsentieren. Der Austausch mit den anwesenden Akteur:innen und Veranstalter:innen unterstreicht die enge Verbundenheit und das gemeinsame Engagement für die wirtschaftliche Entwicklung in Hochfranken.

Teambuilding in der Natur: Die Wirtschaftsregion Hochfranken tankt

neue Energie

Im Juli hat sich das Team der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. für einen Tag aus dem Büroalltag zurückgezogen und im Naturhof Fassmannsreuther Erde einen intensiven Team-Workshop durchgeführt. Unter der Leitung von Bettina Steinbrenner stand das Zusammenwachsen des Teams, die Besinnung auf eigene Stärken und die gemeinsame Neuausrichtung im Fokus.

Auf der Sommerlounge in Goldkronach wurde den Besucher:innen wieder einiges geboten

Das Team der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. setzte beim Workshop im Naturhof Fassmansreuther Erde frische Impulse

Solche Workshops sind von entscheidender Bedeutung, um im eigenen Unternehmen auf die Mitarbeitenden zu achten, ihre Potenziale zu fördern und die Bindung ans Unternehmen zu stärken. Der Workshop hat nicht nur die Teamdynamik intensiviert, sondern auch frische Impulse gesetzt, um mit neuer Energie durchzustarten. Ein wertvoller Tag für das gesamte Team und die zukünftige Zusammenarbeit!

Vorstellung: Die Tischgastgeber:innen beim World Café

Am 01. Oktober 2024 findet eine einzigartige Fachkräfteveranstaltung statt. In unserem World Café tauschen sich nicht nur die Unternehmen aus, wir bringen Unternehmen mit Schüler:innen, Studierenden, Lehrer:innen und Expert:innen zusammen.

Wir reden miteinander und nicht übereinander! An diesem Tag unterstützen uns Expert:innen aus verschiedenen Branchen der Fachkräftesicherung sowie Unternehmensvertreter:innen. Ohne Sie wäre der Event nicht möglich.

Unsere Themen für lebhafte Diskussionen sind:

1. Erfahrung trifft Tatendrang: Die Generationen im modernen Unternehmen

2. Bildungspartnerschaften: Brückenbau zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen

3. Internationale Talente: Chancen und Herausforderung der globalen Rekrutierung

4. Berufliche Weiterbildung: Lebenslange Personalentwicklung als Antwort auf den Fachkräftemangel

5. Vielfalt fördern: Diverse Unternehmenskulturen gestalten

6. Starke Marke: Employer Branding und Unternehmenskultur statt aktionistischem „Wünsch Dir was”

Fachkrafte event

01.10.2024 | Freiheitshalle Hof ..

Vielfalt

Moderation: Vera Dorschner(Dorschner Consulting)

7. Mehr als Obstkorb: Arbeitsplatzgesundheit als Faktor für Mitarbeiterbindung THERING

Keynote: Prof. Dr. ChristianClaas Germelmann (The Ringsight)

Bereits zugesagte Tischgastgeber:innen:

• Christian Herpich, Inhaber Metzgerei Herpich und Vizepräsident Handwerkskammer Oberfranken

• Cornelia & Yvonne Jeschek, Inhaberinnen PREALIZE GmbH; Hof

• Rahel Westerhoff, Vorsitzende Queer Life; Hof

• Christiane Honegger, Personalleitung AS-Bau Hof GmbH; Hof

• Indische Studierende der Indian Student Association; Hof

• Johanna Kimler, persönliche Referentin/Vizepräsident Lehre Hochschule Hof; Hof

• Dr. Pablo Neder, Co-Founder und Geschäftsführer The Ringsight GmbH; Bayreuth

• Kevin Fischer, Integrationsbeauftragter; Stadt Hof

• Simone Skrzydlo, Geschäftsführerin Auxelya GmbH; Weiden

Wir suchen noch Tischgastgeber. Möchten Sie dabei sein? E-Mail gern an: kolb@hochfranken.org

Team FerIenjob beI der WIrtschaftsregion Hochfranken e.V. FerIenjob

Ihr sucht einen coolen Ferienjob, habt aber keine Ahnung, wo ihr anfangen sollt? Kein Problem, bei uns sind Ferienjobber immer willkommen – und vielleicht bist du ja der nächste! Aber bevor ihr euch den Job schnappt, lassen wir erstmal unsere Ferienjob-Profis Marie und Arthur erzählen, wie’s bei ihnen so läuft. Los geht’s!

WENN ICH JEDEN JOB DER WELT FÜR EINEN

TAG MACHEN KÖNNTE, WÄRE ICH:

MARIE: Ich würde alles einmal ausprobieren, also wirklich alles egal ob im Büro oder Handwerk usw. um zu gucken, was mir wirklich am Herzen liegt. Aber auch um die Menschen und ihre Lebensweisen kennenzulernen und etwas für mein zukünftiges Leben draus zu lernen.

ARTHUR: Avenger, am liebsten Captain America oder Spiderman.

MEIN PERFEKTER FREIER TAG SIEHT SO AUS:

MARIE: Ausschlafen, entspannt frühstücken und dann mit dem Motorrad zum See und die Sonne genießen. Abends dann noch lecker Sushi essen.

DAS COOLSTE PROJEKT, AN DEM ICH MITGE-

ARBEITET HABE, WAR:

MARIE: Natürlich diese Broschüre für euch mitzugestalten!

ARTHUR: Die Kommunikation mit den Genusshandwerkern, Videodreh und -bearbeitung und die Social Media Kampagne für das Genussfestival am 07. September 2024.

NACH DER ARBEIT ENTSPANNE ICH AM LIEBSTEN, INDEM ICH:

MARIE: Indem ich schlafe oder mich mit Musik in die Sonne lege.

ARTHUR: Kurz ausruhen, dann was mit Freunden unternehmen.

MEIN BESTER MOMENT IN DEN SOMMERFERIEN:

MARIE: Ein Wochenendtrip nach Polen mit meinem Freund.

ARTHUR: Zeit mit meinen Liebsten verbringen, Sommer, Sonne und der Strand am Untreusee.

ARTHUR: Der Griechenland Urlaub mit meiner Freundin.

Wirtschaftsregion Hochfranken e. V. Schaumbergstraße 10 95032 Hof

Kontakt:

Vorsitzender: Rolf Brilla

Geschäftsführerin: Susanne Lang Redaktion: Lena Gerlach

Geschäftsstelle:

Schaumbergstraße 10, 95032 Hof Tel.: 09281 – 7798 610 info@hochfranken.org www.hochfranken.org www.linkedin.com/company/wirtschaftsregion-hochfranken www.facebook.com/Hochfranken www.instagram.com/wirtschaftsregionhochfranken

Konzeption & Gestaltung:

SCHROEDER GmbH

Sie möchten Ihre Pressemitteilung, Ihre Anzeige oder ein Porträt Ihres Unternehmens im Newsletter veröffentlichen?

Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon: 09281 / 7798-610 oder E-Mail: info@hochfranken.org

Werden Sie Mitglied im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e. V.

Den Mitgliedsantrag einfach auf der HOMEPAGE herunterladen!

Experten für Markenentwicklung und Employer Branding info@schroeder-oe.de www.schroeder-oe.de www.facebook.com/SchroederMarke www.instagram.com/schroeder.marke Der Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wird gefördert von:

aus der Region: www.hochfranken.org

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
IMPULS-News aus der hochfränkischen Wirtschaft August 2024 by Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. - Issuu