www.hochfranken.org
01/2021 | Nr. 189
Impuls Der Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken. HOCHFRANKEN
NEWS
Bei der Einweihung des Maker Space (v. l.): Prof. Dr. Michael Seidel (Projektleiter), Jörg Raithel (Projektkoordinator), René Göhring (Technischer Mitarbeiter MakerSpace) und Prof. Dr. Anke Müller (Projektleiterin).
Hightech-Werkstatt zum Ausprobieren
Hochschule Hof eröffnet neuen „MakerSpace“ Die Hochschule Hof baut ihr Ökosystem für Gründer weiter aus: Nun wurde der „MakerSpace“ eingeweiht. Die hochmoderne Prototypen-Werkstatt mit Hightech-Maschinen, Werkzeugen und Software soll eine Anlaufstelle für Tüftler und Bastler werden, die dort technische Ideen realisieren können. Prunkstück des „MakerSpace“ ist ein 3D-Drucker mit einem Druckvolumen von einem Kubikmeter. Neben dem „BigRep“, einer von nur drei Druckern dieser Art an deutschen Hochschulen, stehen den Studierenden jetzt zusätzlich zum bisherigen umfangreichen Labormaschinenpark unter anderem auch eine Reihe kleinerer 3D-Drucker für verschiedene Kunststoffe, Plotter, Lasercutter, 3D-Scanner sowie spezielle CAD-Software zur Konstruktion der Modelle zur Verfügung. Mit der Eröffnung des „MakerSpace“ verfolgt die Hochschule ein ehrgeiziges Ziel: „Das ist ein wichtiger Baustein hin zu einer gründerfreundlichen Hochschule“, so Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann. „Wir möchten uns damit klar positionieren und gehen einen nächsten Schritt, um Erfindergeist, unternehmerisches Denken und Innovationsstreben fest in unserer DNA zu verankern.“ Der „MakerSpace“ wird im Rahmen des Projektes „Startuplab“ realisiert, einem deutschlandweiten Programm, um Gründungsinitiativen an Hochschulen zu fördern. Die Hochschule Hof ist eine von insgesamt 16 Hochschulen in Deutschland, der die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zuteil wird.
IHR ENGAGEMENT ZÄHLT! Werden Sie Mitglied im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.