Der Museumsdienst Berlin ist Kooperationspartner von 13 Museen, Gedenkstätten und Ausstellungshäusern in Berlin. Wir sind seit mehr als 30 Jahren im Feld der außerschulischen Bildungsarbeit, Vermittlung und Outreach aktiv. Bei uns können Sie sich über verschiedene Bildungsund Vermittlungsangebote informieren und diese buchen. Wir beraten Sie darüber hinaus gerne, um für Sie das passende Angebot zu finden.
The Museumsdienst Berlin is a partner of 13 museums, memorials and exhibition halls in Berlin. We have been active in the field of extracurricular education, mediation and outreach for more than 30 years. You can inform yourself about and book various educational and mediation programmes. We are also pleased to assist you in finding the right programme for you.
Berlinische Galerie
Museum für Moderne Kunst
Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de
Öffnungszeiten: Di geschlossen
Mi-Mo 10:00–18:00
Opening hours: Tue closed
Wed–Mon 10am–6pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 60 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 50 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 60 €
For educational groups: up to 30 pers. 50 €
Inszeniertes Selbst Staging the Self
Marta Astfalck-Vietz
Führung | Guided Tour 11.07.–13.10.2025
DE
In nur einem Jahrzehnt – den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ – erschafft die Fotografin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst. Vor allem die eigenwilligen Inszenierungen, bei denen sie die Rolle der Fotografin, der Arrangeurin und Regisseurin wie auch die des Models einnimmt, zeigen ihr Interesse an der Selbsterfindung. Hierfür schlüpft Astfalck-Vietz in verschiedene Figuren, hinterfragt weibliche Rollenbilder, stellt kritische Bezüge zu den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der Zeit her und nimmt somit die bildnerischen Strategien der 1970er Jahre vorweg.
EN
In the space of a single decade, the so-called "Golden Twenties", photographer Marta Astfalck -Vietz (1901–1994) created a glittering corpus of portrait, nude and dance photography and conceptual series. Idiosyncratic enactments reveal her interest in self-invention. For these she not only took the pictures, but also arranged the setting, directed and posed. Astfalck-Vietz slips here into a range of characters, challenges female stereotypes, alludes critically to social transformations of the period and in so doing anticipates visual strategies of the 1970s.
Berlin TXL
Flughafen Tegel 1 13405 Berlin www.berlintxl.de Öffnungszeiten:
Infocenter Berlin TXL
Mo-Fr geschlossen
Sa + So 11:00–16:00
Gelände- und Fotoführungen können täglich stattfinden
Opening hours:
Infocenter Berlin TXL Mon–Fri closed Sat+Sun 11am–4pm
Site and photo tours can take place daily
Führung
240 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 10 Pers. 550 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 10 Pers. 550 €
Guided Tour
240 min in English
For adults: up to 10 pers. 550 €
For educational groups: up to 10 pers. 550 €
Fototour Photo-Tour Momentaufnahme Snapshot
—Transformation
Berlin TXL
Führung | Guided Tour
DE
Inmitten des größten Stadtentwicklungsprojektes Europas bietet die fotografische Führung die besondere Gelegenheit, den Wandel des ehemaligen Flughafens Tegel zum Innovationsstandort fotografisch einzufangen. Denkmalgeschützte Architektur, das weitläufige Flugfeld sowie erste Bauzäune und Baustellen sind während des geführten Rundgangs zu sehen. Die Zusammenstellung der ausgewählten Perspektiven und Räume eröffnet vielfältige Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
EN
In the centre of Europe's largest urban development project, the photographic tour offers a special opportunity to capture the transformation of the former Tegel Airport into a location for innovation. Heritage-protected architecture, the extensive airfield and the first building fences and construction sites can be seen during the guided tour. The compilation of the selected perspectives and spaces opens up a variety of insights into the past, present and future.
Bussardsteig 9
14195 Berlin www.bruecke-museum.de
Öffnungszeiten:
Di geschlosssen
Mi–Mo 11:00–17:00
Opening hours: Tue closed Wed–Mon 11am–5pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 28 Pers. 90 €
Für Schulklassen: bis zu 28 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 28 pers. 90 €
For school groups: up to 28 pers. 55 €
Irma Stern
Führung | Guided Tour bis | until 02.11.2025
DE Im Werk der deutsch-südafrikanischen Künstlerin Irma Stern (1894–1966) verbinden sich Motive ihrer südafrikanischen Heimat mit dem Expressionismus der Brücke-Künstler. Bis heute gilt Stern in Südafrika als wichtigste Vertreterin der Moderne, in Deutschland ist ihr Schaffen hingegen kaum bekannt. Dies war einmal anders. In den 1920er-Jahren wurde sie vom Berliner Kunstbetrieb gefeiert. Doch durch die nationalsozialistische Verfolgung geriet die jüdische Künstlerin hierzulande in Vergessenheit. Die Ausstellung lädt ein, Stern neu zu entdecken.
EN
The work of the German-South African artist Irma Stern (1894–1966) combines motifs from her South African homeland with the expressionism of the Brücke artists. She is still considered the most important modernist artist in South Africa, but her work is little known in Germany. This was not always the case. In the 1920s, she was celebrated by the Berlin art world. However, the Nazi persecution caused the Jewish artist to be forgotten in Germany. This exhibition invites visitors to rediscover Stern.
Deutsche Kinemathek
Mauerstraße 79
10117 Berlin
www.deutsche-kinemathek.de
Öffnungszeiten:
Die Deutsche Kinemathek ist umgezogen und derzeit geschlossen. Ab Herbst 2025 wird die Ausstellung im E-Werk eröffnet.
Opening hours:
The Deutsche Kinemathek has moved and is currently closed. The exhibition will open at the E-Werk in autumn 2025.
Stadtspaziergang
180 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 20 Pers. 180 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 20 Pers. 80 €
City Walk
180 min in English
For adults: up to 20 pers. 180 €
For educational groups: up to 20 pers. 80 €
Filmpioniere, DEFABohème und Berliner Kinokultur
Film pioneers, DEFA bohemia and Berlin cinema culture
Stadtspaziergang | Guided City Walk
DE Wir laden Sie ein, anhand ausgewählter Filme und Serien Ost-Berliner Filmlocations und Orte der Kinokultur zu entdecken. Zwischen Mitte und Prenzlauer Berg drehten die Brüder Skladanowsky erste Filme, die Schönhauser Allee war regelmäßig wiederkehrender Filmstar der DEFA und Programmkinos sind integraler Bestandteil des kulturellen Kiezlebens. Erkunden Sie mit uns die Filmstadt Berlin und ihre Geschichten!
EN With the help of selected films and series, we invite you to discover East Berlin film locations and places of cinema culture. The Skladanowsky Brothers shot their first films between the Berlin districts of Mitte and Prenzlauer Berg, the boulevard Schönhauser Allee was itself a regular, recurring film star of the DEFA, and arthouse cinemas were integral components of neighborhood cultural life. Come with us to explore the film city Berlin and its history!
Trebbiner Straße 9 10963 Berlin www.technikmuseum.berlin
Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-Fr 9:00–17:30
Sa+So 10:00–18:00
Opening hours:
Mon closed
Tue–Fri 9am–5:30pm
Sat+Sun 10am–6pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Schulgruppen:
Klasse 7–10 bis zu 30 Pers. kostenfrei
Guided Tour
60 min in German
For school groups: grade 7–10 up to 30 pers. free of charge
Gearing Up: Who cycles and why?
Führung | Guided Tour bis | until 04.01.2026
DE
Zu eng, zu stressig, zu gefährlich? Oder einfach schnell, beweglich und umweltfreundlich? Das Fahrradfahren ist nicht wegzudenken aus dem Stadtverkehr – und zwar weltweit. In der geführten Erkundung beschäftigen sich die Schulklassen in Kleingruppen mit verschiedenen Blickwinkeln von radfahrenden Menschen. Es geht um Lifestyle, Notwendigkeit und Flexibilität. Wer fährt Rad und warum? Im ersten Teil der Erkundung werden die Schülerinnen und Schüler durch die Sonderausstellung "Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!" geführt.
EN
Too cramped, too stressful, too dangerous? Or simply fast, agile and good for the environment? Cycling is an integral part of urban traf fic – all over the world. In the guided exploration, the school classes work in small groups on different perspectives of people who cycle. It’s about lifestyle, necessity and fl exibility. Who cycles and why? In the fi rst part of the exploration, the pupils are guided through the special exhibition »Gearing Up. More Cycling in the City!«.
Dokumentationszentrum
Britzer Straße 5 12439 Berlin www.ns-zwangsarbeit.de
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di-So 10:00–18:00
Opening hours: Mon closed Tue–Sun 10am–6pm
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene und Bildungsgruppen: bis zu 16 Pers. kostenfrei
Guided Tour
120 min in English
For adults and educational groups: up to 16 pers. free of charge
Führung | Guided Tour bis | until 02.11.2025
DE
Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter*innen in Berlin vor 80 Jahren in den Fokus. Anfang 1945 befanden sich rund 370.000 ausländische Zivilarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der Stadt. Hunger, Luftangriffe und Gewalt prägten ihren Alltag. Das Kriegsende brachte für viele Befreite, sogenannte Displaced Persons, neue Unsicherheiten. Sie mussten in Sammellagern ausharren, ihre Heimreise verzögerte sich. Im Herbst waren die meisten aus Berlin verschwunden – und aus dem Gedächtnis der Deutschen.
EN
For the first time, this exhibition puts the focus on the experiences of forced labourers in Berlin 80 years ago. At the start of 1945, there were around 370,000 foreign civilian workers, prisoners of war and concentration camp inmates in the city. Their lives were marked by hunger, air raids and violence. Finally liberated after years of exploitation, the end of the war brought new uncertainties for “Displaced Persons”. Many had to hold out in assembly camps and their return home was delayed. By Autumn, most of them had disappeared from the cityscape – and from the collective memory of the Germans.
Flughafen Tempelhof
Platz der Luftbrücke 5, C2 (links neben dem Haupteingang)
12101 Berlin
www.thf-berlin.de Öffnungszeiten:
Der Besuch ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich.
Di geschlossen
Mi-Mo 10:00–17:00
Opening hours: Visits are only possible as part of a tour.
Tue closed
Wed-Mon 10am–5pm
Führung
240 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 10 Pers. 560 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 10 Pers. 560 €
Guided Tour
240 min in English
For adults: up to 10 pers. 560 €
For educational groups: up to 10 pers. 560 €
Fototour Flughafen
Tempelhof
Photo Tour Airport
Tempelhof
Führung | Guided Tour
DE
Während des 4-stündigen, geführten Rundgangs entdecken Sie das spannende Gelände mit seinen einzigartigen Foto-Motiven, die die bewegte Geschichte des Ortes widerspiegeln. Sie fotografieren in der repräsentativen Abfertigungshalle, auf dem überdachten Vorfeld, in den Luftschutzräumen mit Wilhelm Busch Zitaten sowie in weiteren visuell und historisch interessanten Arealen. Sie erhalten die Möglichkeit, der Geschichte der Räume nachzuspüren und mit ihrem persönlichen Blick zeitgenössische Fotografien des aktuellen Zustands zu generieren.
EN
During the 4-hour guided tour, you will discover exciting places and unique photo motifs that reflect the eventful history of the site. You will take photos in the representative checkin hall, on the covered apron, in the air-raid shelters with Wilhelm Busch quotes and in other visually and historically interesting areas. You are given the opportunity to trace the history of the rooms and to develop contemporary photographs of the current state with your personal perspective.
Mit dem Kopfhörer in eine mögliche Zukunft: Die fiktionale und interaktive Audio-Expedition führt an die Originalschauplätze unserer heutigen Demokratie. In dem Spaziergang durchs Regierungsviertel geht es um die Frage: Wie hat sich die „Herrschaft des Volkes“ bis zum Jahr 2046 entwickelt?
EN
Immersing in a possible future with the use of headphones: Mission Possible 2046 is a fictional and interactive audio expedition. The walk through the government district leads to the original sites of our current democracy to check out some of the democratic innovations in the year 2046. Futurium
Participation fee (reduced): 2,50 €
Mehr
Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
www.gropiusbau.de
Öffnungszeiten:
Mo 12:00–19:00
Di geschlossen
Mi-Fr 12:00–19:00
Sa+So 10:00–19:00
Opening hours:
Mon 12pm–7pm
Tue closed
Wed–Fri 12pm–7pm
Sat+Sun 10am–7pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 90 €
Für Schulklassen bis zu 30 Pers. 75 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 90 €
For school groups up to 30 pers. 75 €
YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND
Führung | Guided Tour bis | until 31.08.2025
DE
Die umfassende Einzelausstellung würdigt das wegweisende Schaffen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus sieben Jahrzehnten und zeichnet die Entwicklung ihres innovativen, multidisziplinären Werks und dessen bis heute anhaltenden Einflusses nach. Mit mehr als 200 Arbeiten, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien, beleuchtet die Ausstellung Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.
EN
The comprehensive solo exhibition is celebrating the groundbreaking and influential work of artist and activist Yoko Ono. Spanning seven decades of the artist’s powerful, multidisciplinary practice from the mid-1950s to now, the exhibition will trace the development of her innovative work and its enduring impact on contemporary culture. The exhibition brings together over 200 works including instruction pieces and scores, installations, films, music and photography, revealing a radical approach to language, art and participation that continues to speak to the present moment.
Die Künstlerin Toyin Ojih Odutola verwandelt das Ostkabinett des Hamburger Bahnhofs in die „Adijatu Straße“, eine Station der fiktiven U-Bahnlinie U22, um das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte zu thematisieren. Beeinflusst von ihrer Erziehung als westafrikanische Frau im US-amerikanischen Süden untersucht die Künstlerin in ihrem Werk soziale und politische Dynamiken durch das Mittel der Haut, die Fluidität des Ausdrucks und die Bedeutung von Dunkelheit und Licht.
EN
The artist Toyin Ojih Odutola transforms the Hamburger Bahnhof’s east cabinet into “Adijatu Straße,” a station on the fictional U22 underground line, in order to thematise the interplay of movement and history. Shaped by the artist’s upbringing as a West African woman in the American South, her work examines social and political dynamics through the vehicle of skin, the fluidity of expression, and the meaning of darkness and light.
Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69 10117 Berlin
www.kw-berlin.de
Öffnungszeiten:
Di geschlossen
Mi-Mo 11:00–19:00
Do 11:00–21:00
Opening hours:
Tue closed
Wed–Mon 11am–7pm
Thu 11am–9pm
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 120 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 25 Pers. 105 €
Guided Tour
120 min in English
For adults: up to 25 pers. 120 €
For educational groups: up to 25 pers. 105 €
KW, a hike
Eine Tour durch die Straßen in die Vergangenheit der KW Tour through the streets into the past of KW
Führung | Guided Tour
DE
Anfang der 1990er Jahre wurden die KW Institute for Contemporary Art in einer ehemaligen Margarinefabrik gegründet. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der ihres Kiezes, der umliegenden Straßenzüge und seiner Gebäude verbunden. Um die historischen Verflechtungen der KW zu verstehen, begeben wir uns auf eine Wanderung zu vernagelten Gebäuden, Tiefgaragen, fernen Kuppeln über Grabkammern, kommunistischen Klubhäusern und dem Innenhof einer Sammlerin, die in einer ehemaligen verstaatlichten Fabrik wohnt.
EN In the early 1990s, KW Institute for Contemporary Art was founded in a former margarine factory. Their history is inseparably linked to that of their neighborhood, the surrounding streets and its buildings. To understand KW’s historical entanglements, we embark on a walking tour of boarded-up buildings, underground garages, distant domes over burial chambers, communist clubhouses, and the courtyard of a collector who lives in a former nationalized factory.
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin
www.topographie.de
Öffnungszeiten:
Mo-So 10:00–20:00
Opening hours: Mon-Sun 10am–8pm
Führung
90 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 23 Pers. 112,50 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 23 Pers. kostenfrei
Guided Tour
90 min in English
For adults: up to 23 pers. 112,50 €
For educational groups: up to 23 pers. free of charge
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
‘The Nazis didn’t just disappear.’
Führung | Guided Tour bis | until 11.01.2026
DE Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich wandelte sich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus, in Ost- und Westdeutschland auf unterschiedliche Weise. Die Sonderausstellung, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt wurde, thematisiert diesen Prozess und stellt die Frage, wie wir uns zukünftig an die NS-Geschichte erinnern wollen.
EN
Mehr
More
After 1945, the Germans struggled to come to terms with their National Socialist past. Most suppressed their responsibility and kept quiet about what had happened. It was only gradually that the way people dealt with the period of National Socialism changed, and there were differences in this regard between East and West Germany. The exhibition, which was developed with input from school pupils, looks at this process and poses the question as to how we should remember the history of National Socialism going forward.
Zitadelle
Am Juliusturm 64
13599 Berlin
www.zitadelle-berlin.de Öffnungszeiten
Fr-Mi 10:00–17:00
Do 13:00–20:00
Opening hours: Fri-Wed 10am–5pm Thu 1pm-8pm
Führung
90 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 30 Pers. 122,50 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 107,50 €
Guided Tour
90 min in English
For adults: up to 30 pers. 122,50 €
For educational groups: up to 30 pers. 107,50 €
Zitadelle und Kasematte Citadel and casemates
Führung | Guided Tour
DE
Die Kasematten der Zitadelle bilden eines der größten europäischen Winterhabitate für Fledermäuse. Daher sind sie für Besucher*innen nur drei Monate im Jahr zugänglich. Die gewölbten Gänge mit ihren dicken Mauern wurden für Verteidigungszwecke angelegt. Bei der Besichtigung der Kasematten der Bastion König erkunden Sie nicht nur einen der ältesten Bereiche der Zitadelle, der größtenteils im Originalzustand erhalten ist, sondern auch einen cineastisch interessanten Ort, u.a. wurde 1964 „Der Hexer“ von Edgar Wallace hier gedreht. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
EN
The casemates of the citadel form one of the largest winter habitats for bats in Europe. They are therefore only accessible to visitors for three months of the year. The vaulted corridors with their thick walls were built for defence purposes. On the tour of the casemates of the Bastion König, you will not only explore one of the oldest areas of the citadel, which is largely preserved in its original state, but also a cinematically interesting location, including where Edgar Wallace's ‘The Witcher’ was filmed in 1964. Sturdy shoes are recommended.
Führungen Guided Tours Workshops +
Museumsdienst Berlin
Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstr. 68, 10179 Berlin museumsdienst@ kulturprojekte.berlin
Redaktion | Editor Paolo Stolpmann
Lektorat | Proofreading Steffen Eigl
Grafik | Design Nicola Schwandner
Druck | Print Gallery Print, Berlin
Auflage | Print run 15.000
Programmstand | Valid as of 05.06.2025
Gedruckt auf 100% recycling und FSC®-zertifiziertem Papier. Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. Änderungen vorbehalten. Alle Daten sind nach bester Kenntnis zusammengestellt und ohne Gewähr. Printed on 100% recycled and FSC®certified paper. Awarded the Blue Angel. Subject to change without notice.
All data is compiled to the best of our knowledge and without liability.