Der Museumsdienst Berlin ist Kooperationspartner von 13 Museen, Gedenkstätten und Ausstellungshäusern in Berlin. Wir sind seit mehr als 30 Jahren im Feld der außerschulischen Bildungsarbeit, Vermittlung und Outreach aktiv. Bei uns können Sie sich über verschiedene Bildungsund Vermittlungsangebote informieren und diese buchen. Wir beraten Sie darüber hinaus gerne, um für Sie das passende Angebot zu finden.
The Museumsdienst Berlin is a partner of 13 museums, memorials and exhibition halls in Berlin. We have been active in the field of extracurricular education, mediation and outreach for more than 30 years. You can inform yourself about and book various educational and mediation programmes. We are also pleased to assist you in finding the right programme for you.
Mehr More
Berlinische Galerie
Museum für Moderne Kunst
Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de
Öffnungszeiten: Di geschlossen
Mi–Mo 10:00–18:00
Opening hours: Tue closed Wed–Mon 10am–6pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 60 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 50 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 60 €
For educational groups: up to 30 pers. 50 €
Raoul Hausmann
Führung | Guided Tour 08.11.25—16.03.26
DE
Raoul Hausmann gehört zu den innovativsten Avantgardisten der Klassischen Moderne. Kunst und Leben waren für ihn untrennbar miteinander verbunden. Sein Ziel, Bekanntes zu überwinden und stets „das Morgen“ zu verwirklichen, machte ihn zu einem multimedialen Künstler der ersten Stunde. Als Dadaist gehörte er zu den Erfinder*innen der Collage, darüber hinaus entwickelte er synästhetische Apparaturen, verfasste experimentelle Schriften, ergründete das Verhältnis von Körper, Klang und Raum in performativen Darbietungen und verband als Fotograf das Sehen mit dem Haptischen.
EN
Raoul Hausmann was one of the most innovative avantgarde artists of the modernist era. Art and life, in his view, were inextricably connected. His desire to discard familiar forms and constantly enact “tomorrow” made him a trailblazer in multimedia art. As a Dadaist he was among those who invented collage, but he also devised synaesthetic apparatus, penned experimental texts, gave performances that explored the relationship between body, sound and space, and merged the visual with the haptic in his photography.
Berlin TXL
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin www.berlintxl.de Öffnungszeiten:
Infocenter Berlin TXL Mo–Fr geschlossen
Sa + So 11:00–16:00
Gelände- und Fotoführungen können täglich stattfinden
Opening hours:
Infocenter Berlin TXL Mon–Fri closed Sat+Sun 11am–4pm
Site and photo tours can take place daily
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 15 Pers. 250 € bis zu 25 Pers. 300 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 130 €
Guided Tour
120 min in English
For adults: up to 15 pers. 250 € up to 25 pers. 300 €
For educational groups: up to 30 pers. 130 €
Architektur und Nachnutzung: Vom Flughafen zur Stadt der Zukunft
Architecture and Redevelopment: From airport to city of the future
Führung | Guided Tour
DE
Die Führung auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Der Spaziergang führt an der ikonischen Architektur des von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) entworfenen und von 1969 bis 1975 errichteten Gebäudeensembles entlang und öffnet ein faszinierendes Panorama auf das Flugfeld. Dabei wird die historische und baukulturelle Bedeutung des Denkmals im Dialog mit der geplanten Nachnutzung als Innovationsstandort vorgestellt.
EN
All visitors are invited to experience this place from new perspectives and to discover yet unknown insights. The walking tour guides you past the iconic architectural ensemble, built between 1969 and 1975 and originally designed by Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg and Klaus Nickels (gmp), and opens up a fascinating panoramic view across the airfield. This provides a unique overview of the historical and architectural significance of the monument, in close combination with its planned subsequent use as a site for urban innovation dedicated to the future.
Bussardsteig 9
14195 Berlin
www.bruecke-museum.de
Öffnungszeiten:
Di geschlosssen
Mi–Mo 11:00–17:00
Opening hours: Tue closed Wed–Mon 11am–5pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 28 Pers. 90 €
Für Schulklassen: bis zu 28 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 28 pers. 90 €
For school groups: up to 28 pers. 55 €
„Immer wieder muss die Welt neu gesehen werden“ ‘The World Must Always be Seen Anew’
Malerei von | Painting by Karl Schmidt-Rottluff
Führung | Guided Tour 16.11.25—15.02.26
DE
Das BrückeMuseum widmet seinem Initiator, dem Künstler Karl SchmidtRottluff, eine umfangreiche Werkschau. Gezeigt werden rund 70 Gemälde aus der Schenkung 1964 und dem künstlerischen Nachlass des Brücke Gründungsmitglieds. So verwahrt das Museum die weltweit größte Sammlung zur Kunst SchmidtRottluffs. Die Ausstellung schöpft aus diesem reichen Fundus und bietet einen Überblick über das gesamte Schaffen des Künstlers – von seinen expressionistischen Anfängen ab 1905 bis hin zum monumentalen, farb und formstarken Spätwerk der 1960erJahre.
EN The Brücke Museum is dedicating an extensive exhibition to its initiator, the artist Karl Schmidt Rottluff. Around 70 paintings from the 1964 donation and artistic estate of the founding member of the Brücke artists’ group are on display. The museum thus houses the world’s largest collection of SchmidtRottluff’s art. The exhibition draws on this rich collection and offers an overview of the artist’s entire oeuvre – from his expressionist beginnings in 1905 to his monumental, colourful, and powerful late work of the 1960s.
Deutsche Kinemathek
Mauerstraße 79 10117 Berlin
www.deutsche-kinemathek.de
Öffnungszeiten:
Die Deutsche Kinemathek ist umgezogen und derzeit geschlossen. Ab Herbst 2025 wird die Ausstellung im E-Werk eröffnet.
Opening hours:
The Deutsche Kinemathek has moved and is currently closed. The exhibition will open at the E-Werk in autumn 2025.
Stadtspaziergang
180 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 20 Pers. 180 € Für Bildungsgruppen: bis zu 20 Pers. 80 €
City Walk
180 min in English
For adults: up to 20 pers. 180 € For educational groups: up to 20 pers. 80 €
Underdog Kreuzberg
Stadtspaziergang | City Walk
DE
Der Stadtspaziergang im Berliner Stadtteil Kreuzberg führt durch den alten Postbezirk SO 36 und erkundet filmische Schauplätze zwischen Schlesischem und Kottbusser Tor. Als Bühne gesellschaftlicher Brüche und kreativer Aufbrüche dient Kreuzberg dem Kino immer wieder: ›Irgendwo in Berlin‹ (D 1946) zeigt Leben in den Trümmerlandschaften der Nachkriegszeit. ›Zwei unter Millionen‹ (BRD 1961) thematisiert Grenzerfahrungen im Schatten der Mauer. ›Nur eine Frau‹ (D 2019) erzählt von migrantischer Selbstermächtigung. Und schließlich das Kottbusser Tor: ein architektonisches Labyrinth, das in Serien wie ›4 Blocks‹ (D 2016–19) Kulisse für Intrigen und Verbrechen ist.
EN
Mehr More
The Berlin Kreuzberg city walk leads through the former postcode area of Kreuzberg ’36 and explores film locations from Schlesisches to Kottbusser Tor. Time and again, Kreuzberg sets the stage for social unrest and new creative movements, as in ‘Irgendwo in Berlin’ (Somewhere in Berlin, GER 1946). This film depicts life among postwar ruins. ‘Zwei unter Millionen’ (Two in a Million, FRG 1961) takes up the theme of living in the shadow of the Wall. ‘Nur eine Frau’ (Just a Woman, GER 2019) tells the story of selfempowerment through the eyes of a migrant woman. And lastly, Kottbusser Tor itself stars as an architectural labyrinth in the series ‘4 Blocks’ (4 Blocks, GER, 2016-19) where schemes and crime are rife.
Trebbiner Straße 9 10963 Berlin www.technikmuseum.berlin
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di–Fr 9:00–17:30
Sa+So 10:00–18:00
Opening hours: Mon closed
Tue–Fri 9am–5:30pm
Sat+Sun 10am–6pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Schulgruppen:
Klasse 7–10 kostenfrei
Guided Tour
60 min in German
For school groups: grade 7–10 free of charge
Rückenwind: Wer fährt Fahrrad und warum?
Gearing Up: Who cycles and why?
Führung | Guided Tour bis | until 04.01.26
DE Zu eng, zu stressig, zu gefährlich? Oder einfach schnell, beweglich und umweltfreundlich? Das Fahrradfahren ist nicht wegzudenken aus dem Stadtverkehr – und zwar weltweit. In der geführten Erkundung beschäftigen sich die Schulklassen in Kleingruppen mit verschiedenen Blickwinkeln von radfahrenden Menschen. Es geht um Lifestyle, Notwendigkeit und Flexibilität. Wer fährt Rad und warum? Bei der Erkundung werden die Schülerinnen und Schüler durch die Sonderausstellung "Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!" geführt.
EN Too cramped, too stressful, too dangerous? Or simply fast, agile and good for the environment? Cycling is an integral part of urban traf fic – all over the world. In the guided exploration, the school classes work in small groups on different perspectives of people who cycle. It’s about lifestyle, necessity and fl exibility. Who cycles and why? During the exploration, the pupils are guided through the special exhibition »Gearing Up. More Cycling in the City!«.
Dokumentationszentrum
Britzer Straße 5 12439 Berlin www.ns-zwangsarbeit.de
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di–So 10:00–18:00
Opening hours: Mon closed Tue–Sun 10am–6pm
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene und Bildungsgruppen: kostenfrei
Guided Tour
120 min in English
For adults and educational groups: free of charge
Alltag Zwangsarbeit
1938—1945
Forced Labour in the Daily Round 1938—1945
Führung | Guided Tour
DE
In Schöneweide steht das letzte in Berlin noch weitgehend erhaltene NS-Zwangsarbeiterlager. Gebaut für über 2000 Menschen, waren hier während des Zweiten Weltkrieges zivile Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen verschiedener Nationalitäten, italienische Militärinternierte bzw. italienische Zivilarbeiter und weibliche KZ-Häftlinge untergebracht. Mit der “Baracke 13” ist eine erhaltene Unterkunftsbaracke im Rahmen der Führungen zugänglich.
EN
The last wellpreserved former Nazi forced labor camp is located in Schöneweide. In the Second World War it served as one of the more than 2000 collective accommodations dispersed throughout the city for forced labourers. The Nazi Forced Labor Documentation Centre opened in the summer of 2006 on a part of historical grounds that once belonged to the camp and which are today protected as a monument. Since August 2010 the well preserved “Barrack 13” is open to the public during guided tours.
Flughafen Tempelhof
Platz der Luftbrücke 5, C2 (links neben dem Haupteingang)
12101 Berlin www.thf-berlin.de Öffnungszeiten:
Der Besuch ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich. Di geschlossen
Mi–Mo 10:00–17:00
Opening hours: Visits are only possible as part of a tour.
Tue closed Wed–Mon 10am–5pm
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 10 Pers. 280 €
bis zu 20 Pers. 330 € bis zu 25 Pers. 430 €
Für Schulklassen: bis zu 30 Pers. 180 €
Guided Tour
120 min in English
For adults: up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 25 pers. 430 €
For school groups: up to 30 pers. 180 €
Zeugnisse der Luftfahrtgeschichte
Witnesses to Aviation History
Führung | Guided Tour
DE Die Geschichte der Luftfahrt und des Flughafens Tempelhof ist untrennbar miteinander verbunden. Die Wurzeln reichen zurück bis zu frühen, innovativen Flugversuchen auf dem heutigen Tempelhofer Feld. Diese einzigartige Zeitreise nimmt eine vergangene Epoche voller Innovation, Abenteuerlust und Pioniergeist, aber auch ihre Schattenseiten in den Blick. Drei sorgfältig restaurierte Flugzeuge des Technikmuseums im Flughafen Tempelhof werden innerhalb der Führung besichtigt: die Iljuschin Il14, den Berliner Liebling Douglas C54 "Skymaster" und das einzige noch existierende Exemplar des deutschen Rekordflugzeuges Focke Wulf 200 "Condor".
EN
Mehr More
The history of aviation and Tempelhof are in extricably linked, all the way back to early, innovative flight experiments on what is now Tempelhof Field. This unique journey through time takes a look at an era full of innovation, bravery and pioneering spirit, but also at its darker sides. The Three carefully restored aircrafts from the Museum of Technology at Tempelhof Airport will be part of the tour: the Ilyushin Il14, the Douglas C54 "Skymaster", and the only example of the German recordbreaking airplane still in existence, Focke Wulf 200 "Condor".
Alexanderufer 2
10117 Berlin
www.futurium.de
Öffnungszeiten:
Di geschlossen
Mi–Mo 10:00–18:00
Do 10:00–20:00
Opening hours:
Tue closed
Wed–Mon 10am–6pm Thu 10am–8pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 10 Pers. 50 € bis zu 25 Pers. 90 €
Für Schulklassen, Kinder & Jugendliche: bis zu 15 Pers. 30 €
bis zu 30 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults:
up to 10 pers. 50 € up to 25 pers. 90 €
For school groups, children & young adults: up to 15 pers. 30 € up to 30 pers. 55 €
Mehr
More
Genug für alle? Enough for everyone?
Zukünfte von Landwirtschaft und Landnutzung
Possible futures for agriculture and land use
Führung | Guided Tour
DE
Was wären wir ohne die Landwirtschaft?
Ob der Kaffee am Morgen, die Baumwolle in unserer Kleidung oder das Holz unserer Möbel –vieles beginnt mit der Landwirtschaft. Doch sie trägt auch zum Klimawandel bei und ist selbst davon betroffen. Während der Führung werden brandneue Exponate im Lab erkundet, ebenso wie Land in Zukunft besser und nachhaltiger bewirtschaftet und genutzt werden kann. Es geht auch um Indoor Farming, AgriPhotovoltaik oder den Fairy Bot. Noch nie davon gehört? Die neue Führung bringt Licht ins Dunkel – bis in die Tiefen unseres Bodens!
EN
Where would we be without agriculture?
Whether our morning coffee, the cotton for our clothes or the wood in our furniture – many things start with agriculture. But agriculture also contributes to climate change and is itself affected by it. During the guided tour brand new exhibits in the lab will be explored, as well as exciting ideas on how land can be managed and used better and more sustainably in the future, next to topics like indoor farming, agrivoltaics and the Fairy Bot. Never heard of it? This new guided tour will bring light into the darkness –all the way down to the very depths of our soil!
Gropius Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
www.gropiusbau.de
Öffnungszeiten:
Mo 12:00–19:00
Di geschlossen
Mi–Fr 12:00–19:00
Sa+So 10:00–19:00
Opening hours:
Mon 12pm–7pm
Tue closed
Wed–Fri 12pm–7pm
Sat+Sun 10am–7pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 25 Pers. 90 €
Für Schulklassen bis zu 30 Pers. 75 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 90 €
For school groups up to 30 pers. 75 €
Diane Arbus: Konstellationen
Führung | Guided Tour 16.10.25—18.01.26
DE
Diane Arbus gilt als eine der visionärsten und einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die mit ihren ausdrucksstarken SchwarzWeißFotografien ästhetische Konventionen radikal infrage gestellt hat. Einen Großteil ihrer Karriere, die von den späten 1950er Jahren bis 1971 andauerte, arbeitete Diane Arbus in New York City. Zu ihren Motiven zählen Paare, Kinder, DragPerformer*innen, Nudist*innen, Passant*innen in New York City, Vorstadtfamilien, Zirkuskünstler*innen, Intellektuelle wie Susan Sontag sowie Stars wie Mae West und James Brown.
EN
Widely regarded as one of the most original and influential artists of the 20th century, Diane Arbus’ bold blackandwhite photographs demolish aesthetic conventions and upend all certainties. Diane Arbus spent much of her career, which spanned from the late 1950s to 1971, photographing in New York City. Her subjects included couples, children, drag performers, nudists, New York City pedestrians, suburban families, circus performers, intellectuals such as Susan Sontag and celebrities including Mae West and James Brown.
Hamburger Bahnhof
Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50 10557 Berlin www.smb.museum/ museen-einrichtungen/ hamburger-bahnhof Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di–Fr 10:00–18:00
Do 10:00–20:00
Sa+So 11:00–18:00
Opening hours: Mon closed
Tue–Fri 10am–6pm Thu 10am–8pm Sat+Sun 11pm–6pm
Workshop geeignet für 7. – 13. Klasse
120 Min & 180 Min auf Deutsch Für Schulgruppen: 120 Min
bis zu 30 Pers. 60 € 180 Min bis zu 30 Pers. 90 €
Workshop
Suitable for 7th – 13th grade
120 min & 180 min in English
For school groups: 120 min up to 30 pers. 60 € 180 min up to 30 pers. 90 €
Petrit Halilaj
Von der Ausstellung zur Bühne From exhibition to stage
Workshop bis | until 31.05.26
DE
Petrit Halilaj präsentiert im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart mit „An Opera Out of Time“ seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Im Mittelpunkt steht das erste Opernwerk des Künstlers, das Möglichkeiten des kollektiven Träumens erkundet, um offene und emanzipatorische Welten hervorzubringen. Der Künstler überträgt in seinen Arbeiten persönliche Beziehungen, Orte und Menschen in skulpturale Formen. Nach einem Rundgang durch seine Ausstellung entwickeln und bauen die Schüler*innen Figuren, ausgehend von ihren eigenen Geschichten und Themen. Im Anschluss wird die Ausstellung zur Bühne, auf der die Schüler*innen Szenen entwerfen.
EN
Petrit Halilaj presents his first major institutional solo exhibition „An Opera Out of Time“ in Berlin at Hamburger Bahnhof. At the heart of the exhibition is the artist’s first opera, which explores the potential of collective dreaming to bring forth emancipatory worlds. In his works, the artist translates personal relationships, places and people into sculptural forms. After a tour of his exhibition, the students develop and build figures based on their own stories and themes. The exhibition then becomes a stage on which the students design scenes.
Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69 10117 Berlin
www.kw-berlin.de
Öffnungszeiten:
Di geschlossen
Mi–Mo 11:00–19:00
Opening hours: Tue closed
Wed–Mon 11am–7pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 70 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 70 €
For educational groups: up to 30 pers. 55 €
Kazuko Miyamoto String Constructions
Führung | Guided Tour 31.10.25—18.01.26
DE
Kazuko Miyamoto gilt als führende Vertreterin der postminimalistischen und feministischen Bewegung in New York, wo sie seit 1964 lebt. Die Ausstellung String Constructions, die sich über das erste, zweite und dritte Stockwerk sowie den Innenhof der KW erstreckt, konzentriert sich auf Miyamotos gleichnamige Skulpturenserie aus den 1970er und 1980erJahren und zeichnet Veränderungen in ihrer künstlerischen Methodik nach. Die String Constructions sind zwei und dreidimensionale Skulpturen aus Baumwollfäden, welche durch eine aufwändige manuelle Konstruktion aus wiederholbaren, aber einzigartigen Handgriffen – Markieren, Nageln, Verknoten und Verknüpfen von Hunderten von Fäden entstehen.
EN
Kazuko Miyamoto is a leading figure in the postminimal and feminist movements in New York, where she has lived since 1964. Spread across the first, second, and third floors of KW, as well as its courtyard, the exhibtion focuses on Miyamoto’s eponymous sculpture series from the 1970s and 1980s, and traces the shifts in her methodology. The String Constructions are two and threedimensional waves of string, intricate constructions of repeatable but unique gestures—marking, nailing, knotting, and rigorously tethering hundreds of strings.
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin
www.topographie.de
Öffnungszeiten:
Mo-So 10:00–20:00
Opening hours: Mon-Sun 10am–8pm
Führung
90 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 23 Pers. 112,50 €
Für Bildungsgruppen: kostenfrei
Guided Tour
90 min in English
For adults: up to 23 pers. 112,50 €
For educational groups: free of charge
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
‘The Nazis didn’t just disappear.’
Führung | Guided Tour bis | until 11.01.26
DE
Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich wandelte sich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus, in Ost und Westdeutschland auf unterschiedliche Weise. Die Sonderausstellung, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt wurde, thematisiert diesen Prozess und stellt die Frage, wie wir uns zukünftig an die NS-Geschichte erinnern wollen.
EN
After 1945, the Germans struggled to come to terms with their National Socialist past. Most suppressed their responsibility and kept quiet about what had happened. It was only gradually that the way people dealt with the period of National Socialism changed, and there were differences in this regard between East and West Germany. The exhibition, which was developed with input from school pupils, looks at this process and poses the question as to how we should remember the history of National Socialism going forward.
Zitadelle
Am Juliusturm 64 13599 Berlin www.zitadelle-berlin.de Öffnungszeiten
Fr-Mi 10:00–17:00 Do 13:00–20:00
Opening hours: Fri-Wed 10am–5pm Thu 1pm–8pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 90 € Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 75 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 90 €
For educational groups: up to 30 pers. 75 €
Auf den Spuren der Vergangenheit
In the footsteps of the past
Das Festungsgefängnis Spandau
The Spandau Fortress Prison
Führung | Guided Tour bis | until 17.05.26
DE
Die Führung durch die Ausstellung „Spandau Prison. 1877-1987“ beleuchtet die gesamte Geschichte des ehemaligen Kriegsverbrechergefängnisses in der Spandauer Wilhelmstadt. 1877 begannen dort die Arbeiten für ein neues „CentralFestungsgefängniß“, in dem ab 1881 straffällig gewordene Soldaten und Kriegsgefangene einsaßen. Nach der Novemberrevolution 1918 diente das für 300 Gefangene ausgelegte Gebäude bis 1933 für Zivilisten. Die nationalsozialistische Regierung nutzte es bis 1945 als weiteren Ort der „präventiven Schutzhaft“.
EN
Mehr
The guided tour of the exhibition ‘Spandau Prison. 1877-1987’ sheds light on the entire history of the former war crimes prison in Spandau’s Wilhelmstadt district. In 1877, work began on a new ‘central fortress prison’, which from 1881 onwards held soldiers who had committed crimes and prisoners of war. After the November Revolution of 1918, the building, which was designed to hold 300 prisoners, was used for civilians until 1933. Until 1945, the Nazi government used it as an additional prison location. Numerous political prisoners were held here, most of whom were sentenced to death.
Führungen Guided Tours Workshops +
Museumsdienst Berlin
Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstr. 68, 10179 Berlin museumsdienst@ kulturprojekte.berlin
Redaktion | Editor
Paolo Stolpmann
Lektorat | Proofreading
Steffen Eigl
Grafik | Design
Nicola Schwandner
Druck | Print Gallery Print, Berlin
Auflage | Print run
15.000
Programmstand | Valid as of 10.09.2025
Gedruckt auf 100% recycling und FSC®zertifiziertem Papier. Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. Änderungen vorbehalten. Alle Daten sind nach bester Kenntnis zusammengestellt und ohne Gewähr.
Printed on 100% recycled and FSC®certified paper. Awarded the Blue Angel. Subject to change without notice.
All data is compiled to the best of our knowledge and without liability.