Museums tip

Unsere Kooperationspartner
Our cooperation partners
Berlinische Galerie
Berlin TXL
Brücke-Museum
Deutsche Kinemathek
Deutsches Technikmuseum
Dokumentationszentrum
NS-Zwangsarbeit
Futurium
Gropius Bau
Hamburger Bahnhof —
Nationalgalerie der Gegenwart
KW Institute for Contemporary Art
Flughafen Tempelhof
Topographie des Terrors
Zitadelle
Der Museumsdienst Berlin ist Kooperationspartner von 13 Museen, Gedenkstätten und Ausstellungshäusern in Berlin. Wir sind seit mehr als 30 Jahren im Feld der außerschulischen Bildungsarbeit, Vermittlung und Outreach aktiv. Bei uns können Sie sich über verschiedene Bildungsund Vermittlungsangebote informieren und diese buchen. Wir beraten Sie darüber hinaus gerne, um für Sie das passende Angebot zu finden.
The Museumsdienst Berlin is a partner of 13 museums, memorials and exhibition halls in Berlin. We have been active in the field of extracurricular education, mediation and outreach for more than 30 years. You can inform yourself about and book various educational and mediation programmes. We are also pleased to assist you in finding the right programme for you.
Berlinische Galerie
Museum für Moderne Kunst
Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de
Öffnungszeiten: Di geschlossen
Mi-Mo 10:00–18:00
Opening hours: Tue closed Wed–Mon 10am–6pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 60 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 50 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 60 €
For educational groups: up to 30 pers. 50 €
Führung | Guided Tour bis | until 16.06.2025
DE Die Künstlerin Käthe Kruse (*1958) ist seit den frühen 1980er Jahren fest in der Berliner Kunstszene verankert. Als Mitglied der berühmten Westberliner Musik- und Künstler*innengruppe Die Tödliche Doris arbeitete sie von 1982 bis 1987 im Grenzbereich zwischen Performance, Musik, Text, Malerei und Film. Auch in ihren SoloProjekten behält Kruse das genreübergreifende Arbeiten und den bewussten Dilettantismus bei. Bis heute entwickelt sie raumgreifende Installationen, die unterschiedliche Medien und Ausdrucksformen miteinander verbinden.
EN
The artist Käthe Kruse (*1958) has been an integral part of Berlin’s art scene since the early 1980s. A member of West Berlin’s well-known music and artists’ group Die Tödliche Doris, she worked from 1982 to 1987 in the intersection between performance, music, text, painting, and film. To this day, Kruse also maintains a crossgenre approach and deliberate amateurism in her solo projects, creating large-scale installations that combine a variety of media and forms of expression.
Berlin TXL
Flughafen Tegel 1
13405 Berlin
www.berlintxl.de
Öffnungszeiten:
Infocenter Berlin TXL
Mo-Do geschlossen
Fr 14:00–18:00
Sa + So 11:00–16:00
Opening hours:
Infocenter Berlin TXL
Mon–Thu closed
Fri 2pm–6 pm
Sat+Sun 11am–4pm
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 15 Pers. 250 €
bis zu 25 Pers. 300 €
Für Bildungsgruppen:
bis zu 30 Pers. 130 €
Guided Tour
120 min in English
For adults:
up to 15 pers. 250 € up to 25 pers. 300 €
For educational groups: up to 30 pers. 130 €
DE
Die Führung auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Der Spaziergang führt an der ikonischen Architektur des von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) entworfenen und von 1969 bis 1975 errichteten Gebäudeensembles entlang und öffnet ein faszinierendes Panorama auf das Flugfeld. Dabei wird die historische und baukulturelle Bedeutung des Denkmals im Dialog mit der geplanten Nachnutzung als Innovationsstandort vorgestellt.
EN
All visitors are invited to experience this place from new perspectives and to discover yet unknown insights. The walking tour guides you past the iconic architectural ensemble, built between 1969 and 1975 and originally designed by Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg and Klaus Nickels (gmp), and opens up a fascinating panoramic view across the airfield. This provides a unique overview of the historical and architectural significance of the monument, in close combination with its planned subsequent use as a site for urban innovation dedicated to the future.
Brücke-Museum
Bussardsteig 9
14195 Berlin www.bruecke-museum.de Öffnungszeiten: Di geschlosssen
Mi–Mo 11:00–17:00
Opening hours: Tue closed Wed–Mon 11am–5pm
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 28 Pers. 90 €
Für Schulklassen: bis zu 28 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 28 pers. 90 €
For school groups: up to 28 pers. 55 €
DE Vor 120 Jahren gründeten die Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Künstlergruppe Brücke und wurden damit zum Wegbereiter des Expressionismus in Deutschland. Dieses Gründungsdatum feiert das Brücke-Museum mit einer großen Jubiläumsausstellung. 120 Berliner*innen sind eingeladen, sich ihr Lieblingswerk aus der Sammlung auszusuchen. Zustande gekommen ist eine bunte persönliche Mischung, die überrascht und einlädt, altgeliebte Klassiker sowie nie gezeigte Werke der Brücke neu zu entdecken.
EN
120 years ago, the architecture students Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl SchmidtRottluff and Fritz Bleyl founded the Brücke artists' group, paving the way for Expressionism in Germany. The Brücke-Museum is celebrating this founding date with a major anniversary exhibition. 120 Berliners are invited to choose their favourite work from the collection. The result is a colourful and personal mix that surprises and invites visitors to rediscover long-loved classics as well as works by the Brücke that have never been shown before.
Deutsche Kinemathek
Mauerstraße 79 10117 Berlin www.deutsche-kinemathek.de
Öffnungszeiten:
Die Deutsche Kinemathek ist umgezogen und derzeit geschlossen. Ab Herbst 2025 wird die Ausstellung im E-Werk eröffnet.
Opening hours:
The Deutsche Kinemathek has moved and is currently closed. The exhibition will open at the E-Werk in autumn 2025.
Stadtspaziergang
180 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 20 Pers. 180 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 20 Pers. 80 €
City Walk
180 min in English
For adults: up to 20 pers. 180 €
For educational groups: up to 20 pers. 80 €
“Wall woodpeckers”, and a flying Emil
DE
Mit ihrer vielfältigen urbanen Architektur, mit zahlreichen Erinnerungsorten, aber auch ihren versteckten Hinterhöfen ist Berlins Mitte eine begehbare Attraktion. Der urbane Streifzug nimmt Sie mit auf eine Erkundung entlang der Bezirksgrenze und der ehemaligen Berliner Mauer, vom Potsdamer Platz über den Checkpoint Charlie bis an die Pforten des zukünftigen Standorts der Kinemathek, dem E-Werk. Sie folgen den Fährten legendärer Filmcharaktere, von Emil und den Detektiven bis zu James Bond, und entdecken die idealtypischen Drehorte für Gangster- und Agentenserien.
EN
Berlin-Mitte is a walkable attraction. From the pleasure palaces of the Weimar era to the techno temples after the fall of the Wall – history has been made here. Our informative walk takes you along the district border and the former Berlin Wall, from Potsdamer Platz to Checkpoint Charlie and the gates of the Kinemathek’s new location, the E-Werk. Follow in the footsteps of ‘Emil and the Detectives’ or James Bond and discover the perfect filming locations for gangster and spy series!
Technikmuseum
Trebbiner Straße 9 10963 Berlin www.technikmuseum.berlin
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di-Fr 9:00–17:30
Sa+So 10:00–18:00
Opening hours:
Mon closed
Tue–Fri 9am–5:30pm
Sat+Sun 10am–6pm
Workshop
120 Min auf Deutsch
Für Schulgruppen: Klasse 4–6 bis zu 30 Pers. kostenfrei
Workshop
120 min in German
For school groups: grade 4–6 up to 30 pers. free of charge
Workshop bis | until 07.09.2025
DE
Die meisten Fahrräder haben eine Kettenschaltung oder eine Nabenschaltung. Wie aber funktioniert eigentlich so eine Nabenschaltung? Wie ist sie in ihrem Innern aufgebaut? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Schulklassen in diesem Workshop in der Sonderausstellung „Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!“.
EN
Most bicycles have derailleur gears or hub gears. But how does a gear hub actually work? How is it constructed inside? School classes will find answers to these and many other questions in this workshop in the special exhibition ‘Gearing Up. More Cycling in the City!’.
Britzer Straße 5 12439 Berlin www.ns-zwangsarbeit.de
Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di-So 10:00–18:00
Opening hours: Mon closed Tue–Sun 10am–6pm
Führung:
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene und Bildungsgruppen: bis zu 22 Pers. kostenfrei
Guided Tour
120 min in English
For adults and educational groups: up to 22 pers. free of charge
DE
Die Ausstellung rückt erstmals die Erfahrungen der Zwangsarbeiter*innen in Berlin vor 80 Jahren in den Fokus. Anfang 1945 befanden sich rund 370.000 ausländische Zivilarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der Stadt. Hunger, Luftangriffe und Gewalt prägten ihren Alltag. Das Kriegsende brachte für viele Befreite, sogenannte Displaced Persons, neue Unsicherheiten. Sie mussten in Sammellagern ausharren, ihre Heimreise verzögerte sich. Im Herbst waren die meisten aus Berlin verschwunden – und aus dem Gedächtnis der Deutschen.
EN
For the first time, this exhibition puts the focus on the experiences of forced labourers in Berlin 80 years ago. At the start of 1945, there were around 370,000 foreign civilian workers, prisoners of war and concentration camp inmates in the city. Their lives were marked by hunger, air raids and violence. Finally liberated after years of exploitation, the end of the war brought new uncertainties for “Displaced Persons”. Many had to hold out in assembly camps and their return home was delayed. By Autumn, most of them had disappeared from the cityscape – and from the collective memory of the Germans.
Alexanderufer 2
10117 Berlin
www.futurium.de
Öffnungszeiten:
Di geschlossen
Mi-Mo 10:00–18:00
Do 10:00–20:00
Opening hours:
Tue closed
Wed–Mon 10am–6pm Thu 10am–8pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 10 Pers. 50 € bis zu 25 Pers. 90 €
Für Schulklassen,
Kinder & Jugendliche: bis zu 15 Pers. 30 € bis zu 30 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 10 pers. 50 € up to 25 pers. 90 €
For school groups, children & young adults: up to 15 pers. 30 € up to 30 pers. 55 €
Zukunft entdecken und gestalten!
DE Die Ausstellung des Futuriums stellt unterschiedliche Zukünfte vor. In den Denkräumen Mensch, Natur und Technik lassen sich spannende Zukunftsoptionen entdecken und eigene Haltungen zu umstrittenen Themen entwickeln. Die 60-minütige „Tour der Zukünfte“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen und führt zu den Highlights der Ausstellung.
EN
Futurium’s exhibition presents different possible futures. In the thinking spaces Human, Nature and Technology, visitors can discover exciting options for the future and develop their own standpoints on controversial topics. The 60-minute “Tour of Futures” provides an overview of the various themes and includes the highlights of the exhibition.
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
www.gropiusbau.de
Öffnungszeiten:
Mo 12:00–19:00
Di geschlossen
Mi-Fr 12:00–19:00
Sa+So 10:00–19:00
Opening hours:
Mon 12pm–7pm
Tue closed
Wed–Fri 12pm–7pm
Sat+Sun 10am–7pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 90 €
Für Schulklassen bis zu 30 Pers. 75 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 90 €
For school groups up to 30 pers. 75 €
Führung | Guided Tour 11.04. — 31.08.2025
DE
Die umfassende Einzelausstellung würdigt das wegweisende Schaffen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus sieben Jahrzehnten und zeichnet die Entwicklung ihres innovativen, multidisziplinären Werks und dessen bis heute anhaltenden Einflusses nach. Mit mehr als 200 Arbeiten, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien, beleuchtet die Ausstellung Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.
EN
The comprehensive solo exhibition is celebrating the groundbreaking and influential work of artist and activist Yoko Ono. Spanning seven decades of the artist’s powerful, multidisciplinary practice from the mid-1950s to now, the exhibition will trace the development of her innovative work and its enduring impact on contemporary culture. The exhibition brings together over 200 works including instruction pieces and scores, installations, films, music and photography, revealing a radical approach to language, art and participation that continues to speak to the present moment.
Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50 Berlin 10557
www.smb.museum/ museen-einrichtungen/ hamburger-bahnhof Öffnungszeiten: Mo geschlossen
Di-Fr 10:00–18:00
Do 10:00–20:00
Sa+So 11:00–18:00
Opening hours: Mon closed
Tue–Fri 10am–6pm Thu 10am–8pm Sat+Sun 11pm–6pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 100 €
Für Schulgruppen: bis zu 30 Pers. 30 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 100 €
For school groups: up to 30 pers. 30 €
Führung | Guided Tour bis | until 21.07.2025
DE
Ayoung Kims Protagonisten sind Menschen, Charaktere, mythologische Wesen und virtuelle Entitäten, die die Grenzen zwischen verschiedenen möglichen Realitäten überschreiten und mögliche und unmögliche Welten über verschiedene Zeiten und Räume hinweg aufeinander treffen lassen. Ihre Ausstellung im Hamburger Bahnhof thematisiert Migration, Xenophobie, Queerness sowie bio- und geopolitische Fragen und betrachtet die Symbiose zwischen Daten, Menschen und dem Planeten.
EN
Ayoung Kims subjects are humans, characters, mythological beings and virtual entities who cross the boundaries between different possible realities, making possible and impossible worlds collide across different times and spaces. Ayoung Kim’s exhibition at Hamburger Bahnhof explores themes like migration, xenophobia, queerness, and geopolitics and looks closely at the symbiosis between data, humans, and the planet.
Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69 10117 Berlin
www.kw-berlin.de
Öffnungszeiten:
Di geschlossen
Mi-Mo 11:00–19:00
Do 11:00–21:00
Opening hours: Tue closed
Wed–Mon 11am–7pm Thu 11am–9pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 25 Pers. 70 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 55 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 25 pers. 70 €
For educational groups: up to 30 pers. 55 €
Führung | Guided Tour
bis | until 05.05.2025
DE
In Führungen laden Vermittler*innen dazu ein, sich tiefer mit der recherchebasierten künstlerischen Praxis von Sung Tieu (* 1987, VN) auseinanderzusetzen. Die Künstlerin thematisiert die unauflöslichen Spannungen zwischen individuellen Lebensrealitäten und übergeordnet en Mechanismen systemischer Regulierung. Dabei reflektiert sie insbesondere die deutschdeutsche Geschichte kritisch. Ihr Werk, das sich zwischen Installation, Skulptur, Fotografie, Zeichnung, Text, Video und Klang bewegt, entlarvt die verborgenen strukturellen Logiken, die soziale Zugehörigkeit und politische Existenz definieren.
EN
In tours, mediators invite visitors to delve deeper into the research-driven artistic practice of Sung Tieu (* 1987, UN). The artist examines the inextricable tensions between individual lived experiences and the overarching mechanisms of systemic regulation, with a critical lens on Germany’s divided history. Moving between installation, sculpture, photography, drawing, text, video, and sound, her work unveils the hidden structural logics that shape social inclusion and political existence, deconstructing categories of legality and illegality, inclusion and exclusion.
Platz der Luftbrücke 5, C2
(links neben dem Haupteingang)
12101 Berlin
www.thf-berlin.de Öffnungszeiten:
Der Besuch ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich.
Di geschlossen
Mi-Mo 10:00–17:00
Opening hours: Visits are only possible as part of a tour.
Tue closed
Wed-Mon 10am–5pm
Führung
120 Min auf Deutsch
Für Erwachsene:
bis zu 10 Pers. 280 €
bis zu 20 Pers. 330 € bis zu 25 Pers. 430 €
Für Schulklassen: bis zu 30 Pers. 180 €
Guided Tour
120 min in English
For adults:
up to 10 pers. 280 € up to 20 pers. 330 € up to 25 pers. 430 €
For school groups: up to 30 pers. 180 €
DE
Viele Legenden und Mythen ranken sich um den Untergrund des Flughafens Tempelhof. Dort erstreckt sich ein weitläufiges System von Kellerräumen und Tunneln. Viele Keller beherbergen Versorgungseinrichtungen. Zahlreiche Räume sind als Luftschutzräume entstanden. Die Geschehnisse rund um den bei Kriegsende ausgebrannten Filmbunker geben bis heute Rätsel auf. Im Rahmen der Führung erhalten Sie bewegende Einblicke in die noch heute sichtbaren Spuren der Geschichte und die Nutzung während der Zeit des Nationalsozialismus.
EN
Many legends and myths surround the underground of Tempelhof Airport. An extensive system of cellars and tunnels extends there. Many cellars house supply facilities. Numerous rooms were built as air-raid shelters. The events surrounding the film bunker, which was burned out at the end of the war, remain a mystery to this day. During the guided tour, you will gain moving insights into the traces of history still visible today and the use during the time of national socialism.
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin www.topographie.de Öffnungszeiten:
Mo-So 10:00–20:00
Opening hours: Mon-Sun 10am–8pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 17 Pers. 80 € Für Bildungsgruppen: bis zu 17 Pers. kostenfrei
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 17 pers. 80 €
For educational groups: up to 17 pers. free of charge
Führung | Guided Tour bis | until 10.06.2025
DE
Reinhard Heydrich war einer der mächtigsten Männer im Überwachungs- und Verfolgungsapparat von SS und Polizei. Während des Zweiten Weltkriegs war er maßgeblicher Organisator des Holocaust. Als „Stellvertretender Reichsprotektor“ ging er im deutsch besetzten Teil der Tschechoslowakei rigoros gegen den Widerstand vor. Im Juni 1942 starb er an den Folgen eines Attentats in Prag. Die Ausstellung fragt nach Verlauf und Bedingungen der Karriere Heydrichs und wirft Schlaglichter auf seine Rolle in zentralen Verbrechenskomplexen des NS-Regimes.
EN
Reinhard Heydrich was one of the most powerful men in the surveillance and persecution apparatus of the SS and police. During World War II, he was a key orchestrator of the Holocaust. As “Deputy Reich Protector”, he took rigorous action against the resistance in the German-occupied part of Czechoslovakia. He died in June 1942 as a result of an assassination attempt in Prague. The exhibition examines the path and conditions of Heydrich’s career and highlights his role in the complex of Nazi crimes.
Am Juliusturm 64
13599 Berlin www.zitadelle-berlin.de Öffnungszeiten
Fr-Mi 10:00–17:00 Do 13:00–20:00
Opening hours: Fri-Wed 10am–5pm Thu 1pm-8pm
Führung
60 Min auf Deutsch
Für Erwachsene: bis zu 30 Pers. 90 €
Für Bildungsgruppen: bis zu 30 Pers. 75 €
Guided Tour
60 min in English
For adults: up to 30 pers. 90 €
For educational groups: up to 30 pers. 75 €
DE
Aufgrund der politischen Umbrüche im 20. Jahrhundert wurden immer wieder Denkmäler aus dem öffentlichen Raum entfernt, die für das neue System eine problematische oder sogar bedrohliche Erinnerung beziehungsweise Würdigung darstellten. Die Ausstellung bietet eine Möglichkeit, sich mit den großen Symbolen des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR auseinanderzusetzen, die vergraben und vergessen werden sollten – und jetzt als Zeugnisse der deutschen Geschichte eine neue Funktion erfüllen.
EN
Due to the political upheavals in the 20th century, monuments that represented problematic or even threatening reminders or appreciation of the old ways were removed from public spaces by the new governments. The exhibtion offers an opportunity to come to terms with the great symbols of the German Empire, the Weimar Republic, National Socialism and the GDR, which were supposed to be buried and forgotten – and now serve a new function as testimonies to German history.
Museumsdienst Berlin
Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstr. 68, 10179 Berlin museumsdienst@ kulturprojekte.berlin Redaktion
Paolo Stolpmann
Lektorat
Steffen Eigl
Grafik
Nicola Schwandner
Druck Gallery Print, Berlin Auflage
15.000
Programmstand 10.03.2025
Gedruckt auf 100% recycling und FSC®-zertifiziertem Papier. Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. Änderungen vorbehalten.
Alle Daten sind nach bester Kenntnis zusammengestellt und ohne Gewähr.
Bildnachweis | Photo credits
Cover: Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967, Foto: © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono | Berlinische Galerie: Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985, Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Berlin TXL: Flugfeld des ehemaligen Flughafens Tegel © Tegel Projekt GmbH | Brücke-Museum: Erich Heckel, Mann in jungen Jahren, 1906, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum | Deutsche Kinemathek: Der Himmel über Berlin, BRD 1987, Regie: Wim Wenders Quelle: Deutsche Kinemathek | Deutsches Technikmuseum: Foto: Familie Breest | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit: Foto : Arkady Shaikhet, Privatbesitz | Flughafen Tempelhof: Ehemalige Bunkeranlage, Foto: Claudius Pflug | Futurium: Futurium Rohstoffe, Foto: © David von Becker | Gropius Bau: Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967, © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono | Hamburger Bahnhof: Ayoung Kim, Delivery Dancer’s Sphere, 2022, Filmstill, © Ayoung Kim, Gallery Hyundai | KW Institute for Contemporary Art: Sung Tieu, Porträt, 2023 Foto: Nadine Fraczkowski | Topographie des Terrors: Reinhard Heydrich (links) vor dem Quartier der Einsatzgruppe II in Tschenstochau (Südpolen), Anfang September, Studio Friedrich Franz Bauer, Abdruck in der Zeitschrift „Böhmen und Mähren“, Ausgabe 5/1941 | Zitadelle: Kopf des ehem. Lenin-Denkmals, Stadtgeschichtliches Museum Spandau, Foto: Friedhelm Hoffmann.
Information und Buchung | Information and booking: www.museumsdienst.berlin