
3 minute read
Der beste Start zur eigenen Kanzlei.
WWas wird sich durch den Einsatz von KI verändern?
Generell wird der Einsatz von KI die Arbeitsweise stark verändern. Vor allem Routineaufgaben wie Datenerfassung, -analyse und -verarbeitung können schon heute durch KI-Systeme übernommen werden. Es wird mit Sicherheit eine große Effizienzund Produktivitätssteigerung stattfinden, da all diese Routineaufgaben von KI wesentlich schneller und genauer erledigt werden können. Dadurch werden neue Ressourcen frei, die für komplexere und wertschöpfende Aufgaben eingesetzt werden können. Einzelne Mitarbeitende können sich mehr auf strategische, ethische oder rechtliche Fragestellungen konzentrieren und werden dabei durch KI unterstützt.
Was kann KI unserem Berufsstand konkret an Nutzen bringen?
Angesichts des steigenden Personalmangels scheint die derzeitige rasante Entwicklung im KI-Bereich genau zur richtigen Zeit zu kommen. Wie erwähnt, können monotone Routineaufgaben, die erstens meist nicht beliebt bei Mitarbeitenden sind, und zweitens einen großen Zeitaufwand verursachen, bereits jetzt von KI übernommen werden. KI unterstützt bei der automatischen Verarbeitung von Rechnungen, die ohne menschlichen Input direkt in ein Endsystem eingespeist werden, oder bei der Betrugserkennung, indem zum Beispiel auffällige Transaktionen automatisch erkannt werden. In Zukunft werden Vorarbeiten, wie z.B. die Bilanzierung, die Erstellung von Steuererklärungen oder die Lohnverrechnung von KI erledigt werden, und nur die Endkontrolle und das Bearbeiten von Spezialfällen verbleibt beim Menschen.
Gibt es auch Bedrohungen?
Ich würde es nicht als Bedrohungen bezeichnen, aber es gibt durchaus Gefahren mit denen bewusst und verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Die wichtigsten Themen dabei sind Haftungsfragen, Datenschutz und Ethik beziehungsweise Transparenz. Die Haftungsfragen werden durch den bald kommenden EU AI Act rechtlich auf europäischer Ebene geregelt werden, und auch für den Datenschutz bietet die DSGVO schon einen Rahmen, der auf KI-Systeme anwendbar ist. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Frameworks, wie z.B. die „Ethics Guidelines for Trustworthy AI" der Europäischen Kommission, die es ermöglichen, KI in einem verantwortungsvollen und ethisch korrekten Rahmen anzuwenden. Daneben könnte der Einsatz von KI zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen, da bestimmte Aufgaben – wie bereits gesagt – automatisiert werden.
Welche Art von Jobs wird eventuell überflüssig?
Der Bedarf an administrativen Arbeiten wird mit Sicherheit zurückgehen, allerdings werden in nächster Zeit die wenigsten Aufgaben komplett durch KI übernommen werden können. Viel mehr wird es in immer mehr Bereichen eine Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Systemen geben. Dabei ist es wichtig, Mitarbeitende zu schulen und mit dem Umgang mit KI vertraut zu machen, um so eine Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dadurch werden mühsame, repetitive Aufgaben in vielen Jobs auf ein Minimum reduziert und mehr Raum geschaffen, sich Aufgaben zu widmen, die mehr menschliches Urteilsvermögen, Fachwissen und zwischenmenschliche Fähigkeiten erfordern.
Interessant ist, dass nun geistige Tätigkeiten schneller durch KI automatisiert werden als manuelle Tätigkeiten durch Maschinen und daher handwerkliche Arbeit an Bedeutung gewinnen wird. Generell wird es zu einer Aufgabenverschiebung in vielen Bereichen kommen und viele Jobs werden sich in den Tätigkeitsbereichen verändern.
In welchen Bereichen unserer Arbeit kann KI konkret eingesetzt werden?
Ein konkretes Beispiel für den Einsatz von KI in der Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung ist zum Beispiel die Risikobewertung bestimmter Bereiche. Hier werden KI-Systeme basierend auf Unternehmensdaten die Ersteinschätzung möglicher Risiken z.B. in den Bereichen Compliance oder internes Kontrollsystem übernehmen und diese können dann von Prüfer:innen im Detail analysiert werden.
Ein weiteres Beispiel wäre eine teilautomatisierte Berichterstellung. KI kann eingesetzt werden, um auf Basis von analysierten Daten standardisierte Berichte zu erstellen. Diese Berichte können vor der Finalisierung nochmal geprüft und überarbeitet werden. Dadurch kann viel Zeit gespart und auch die Genauigkeit dieser Berichte erhöht werden. Ein drittes Beispiel wäre die allgemeine Bereitstellung von Daten. Daten sind ein zentraler Bestandteil jeder Prüfung und KI kann solche Daten jetzt schon umfassend aggregieren, analysieren und auswerten, sodass sie dem Prüfer schon in konsolidierter Form zur weiterführenden Analyse vorliegen. Auch hier besteht großes Potenzial, Prozesse mit KI effizienter zu gestalten.
Was sind die bisherigen Erfahrungen mit KI in der Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung?
Bis dato wird KI in der Abschlussprüfung und Transaktionsberatung noch recht beschränkt eingesetzt, deskriptive oder prädiktive Analyse von (Finanz-)Daten wurde um maschinelles Lernen ergänzt. Die Erfahrungen sind jedoch gut. Der nächste Schritt wird die Analyse unstrukturierter Daten sowie die Interpretation und Kontextualisierung erlauben. Hier ist es wieder wichtig durch die richtigen Maßnahmen und Tools Vertrauen zu schaffen, dass die eingesetzten KI-Systeme alle ethischen und rechtlichen Anforderungen erfüllen können. Dort wo KI schon erfolgreich eingesetzt wird, sehen wir, dass viele Prozesse vereinfacht und verschlankt werden und die Mitarbeitenden mehr Zeit für komplexere Tätigkeiten haben. Insgesamt steigt die Qualität der Arbeit dadurch an.
Wie schätzen Sie die Zukunft von KI ein?
Ich bin mir sicher, dass KI in unserem Leben und somit auch in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung eine wichtige Rolle einnehmen wird. KI wird – durch die Beherrschung der (geschriebenen und gesprochenen)
Sprache – im Alltag sehr rasch zu einem ganz selbstverständlich genutzten Werkzeug werden. KI ist nach der „maschinellen“, der „elektronischen“ und der „digitalen“ Revolution durch das Aufkommen der Computer die Basis der nächsten Revolution: Bis jetzt hat die Menschheit von diesen Revolutionen trotz einhergehender Nachteile immer profitiert, und ich denke, dass wir uns auch jetzt nicht fürchten müssen.