Vermischtes
11. Februar 2012
Tag der offenen Tür am 18.Februar
Zehn Jahre Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am St. Bernward Krankenhaus
Einmal durch Klein- und Großhirn spazieren? Am Sonnabend, 18. Februar, ist das im St. Bernward Krankenhaus möglich. Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Von 11 bis 17 Uhr können Interessierte in der Halle neben dem Haupteingang, Ebene 1, ein begehbares, zwei mal zweieinhalb Meter großes Gehirnmodell bestaunen. Im Inne-
ren des Modells wird erklärt, wie ein Gehirntumor aussieht, was imGehirn passiert, wenn ein Mensch an Alzheimer erkrankt und vieles mehr. Anhand mehrerer Vorträge informieren die Chef- und Oberärzte die Besucher ab 11 Uhr im Mehrzweckraum, Ebene 0, über wichtige Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose und Parkinson. In der Galerie, Ebene 0, stellen mehrere Selbsthilfegruppen ihre Arbeit
vor. Zudem bieten die Ärzte und die Pflegekräfte an diesem Tag ab etwa 12.30 Uhr zahlreiche Führungen durch die Klinik an. Dabei werden sowohl verschiedene Untersuchungsmethoden wie EEG und Ultraschall als auch spezielle Bereiche der Klinik vorgestellt und erklärt, unter anderem die Stroke Unit (Schlaganfall-Einheit) und die EpilepsieEinheit. Auch die Radiologische Klinik bietet Einblick in ihre Arbeit auf Neurologischem Gebiet. Die Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie am St. Bernward Krankenhaus ist die einzige neurologische Fachabteilung in Hildesheim. Gegründet wurde sie von Prof. Dr. Kuno Schlenska vor rund 30 Jahren im damaligen Landeskrankenhaus. Im Jahr 2002 zog die Abteilung schließlich in das St. Bernward Krankenhaus. Schon drei Jahre zuvor, 1999, hatte im BK die Stroke Unit (SchlaganfallEinheit) eröffnet.Im Dezember 2006 übernahm Prof. Dr. Frithjof Tergau
Leserwahl „Die besten Autos 2012“:
Alfa Romeo MiTo und Giulietta Renommierter Award geht erneut in zwei Wertungen an Alfa Romeo - MiTo und Giulietta dominieren jeweils die Importwertung ihrer Klasse. Diese Siege haben schon gute Tradition: Alfa Romeo hat auch 2012 die Spitzenplätze in der renommierten Leserwahl „Die besten Autos" gewonnen. In ihrer jeweiligen Klasse erhielten die Modelle Alfa Romeo MiTo 25,5 Prozent, der Alfa Romeo Giulietta 21,8 Prozent aller Stimmen. Der MiTo belegt damit - nach 2009, 2010 und 2011 - zum vierten Mal in Folge (!) Platz 1 der Importwertung in der Kategorie „Kleinwagen". Noch nicht ganz so lange auf dem Markt ist die Giulietta: Nach 2011 gewinnt dieser Alfa Romeo die Importwertung der Kategorie „Kompakte" deshalb „erst" zum zweiten Mal in Folge. Initiiert wird der Wettbewerb als Leserwahl alljährlich von der Redaktion der Fachzeitschrift
„auto motor und sport"; 2012 beteiligten sich insgesamt 116.273 Leser. Martin Rada, Vorstandsvorsitzender der Fiat Group Automobiles Germany AG, sagte: „Im vergangenen Jahr gehörte Alfa Romeo zu den klaren Gewinnern auf dem deutschen, wie auch auf dem europäischen Markt. Europaweit konnte die Marke ein Plus von 18,7 Prozent verbuchen, in Deutschland gar von 21,6 Prozent. Dass diese Entwicklung nicht von ungefähr kommt, belegen die Leser von „auto motor und sport" mit ihrem Votum nachdrücklich." Marco van Aalten, Direktor Alfa Romeo, ergänzte: „Das ist wirklich ein bemerkenswertes Ergebnis. In den beiden am härtesten umkämpften Segmenten, den Kleinwagen einerseits sowie den Kompaktwagen andererseits, hat Alfa Romeo mit MiTo und Giulietta jeweils ganz eindeutig die Zustimmung der Leser von „auto motor und sport" erhalten und
mit starken Stimmanteilen die ersten Plätze belegt. Dieses Abschneiden erfüllt uns mit Stolz, Dankbarkeit und Freude gleichermaßen." Fest steht: Design, Technik und Ausstrahlung der Marke Alfa Romeo überzeugen die Leser von „auto motor und sport" und damit die deutschen Autofahrer Jahr für Jahr erneut. Mit der Konsequenz, dass Alfa Romeo eine der erfolgreichsten Importmarken dieses Awards ist. Seit 1976 - dem ersten Austragungsjahr der Leserwahl - fuhr insgesamt 31 Mal ein Alfa Romeo auf Platz 1 seiner Klasse. Zu den Gewinnern zählen neben dem MiTo und der Giulietta der Alfa Romeo 147, Alfa Romeo 159, der Alfa Romeo 156 und aus heutiger Sichert - Klassiker wie der Alfa Romeo 164, die 70er-Jahre-Version der Giulietta, der Alfa Romeo 6, der Alfetta 2000 und der Alfetta GTV. Was für eine Galerie der Ikonen!
die Leitung von Prof. Dr. Schlenska. Derzeit gehören vier Oberärzte, zehn Assistenzärzte sowie mehrere MTAs für Neurologische Funktionsdiagnostik zu seinem Team. Die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie arbeitet zudem eng mit der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Logopädie, der Sozialarbeit und der Seelsorge zusammen, um den Patienten zusammen mit dem speziell geschulten Pflegepersonal eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Insgesamt umfasst die Abteilung 60 Betten, inklusive einer zertifizierten Stroke Unit mit sechs Betten sowie einem Zimmer mit Video-EEG-Monitoring für Epilepsie-Patienten. In 2011 wurden in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am St. Bernward Krankenhaus 2940 Patienten stationär behandelt. Zum Vergleich: Im Jahr 2006 waren es noch 1950 Patienten. Zusätzlich versorgten die Ärzte im vergangenen Jahr 1500 Patienten ambulant.
5