Frankfurt Kauft Ein! 2023

Page 96

LIFESTYLE

Essen & Trinken

96

Gutes Brot, ohne Schnickschnack Essen wir bald alle nur noch Retortenbrötchen aus dem Backshop und Supermarkt? Ganz sicher nicht! Während deutschlandweit und auch in Frankfurt immer mehr Bäckereibetriebe schließen, gibt eine junge Szene Grund zur Hoffnung. Text: Sebastian Schellhaas

Bäckereien & Pâtisserie Baguette Jeanette Bäckerei HansS Bäckerei & Konditorei Huck Isabella Glutenfreie Pâtisserie Kröger’s Brötchen Bäckerei & Konditorei Kronberger Liebesbrot mehlwassersalz Ouwe Sauerteigbäcker Zeit für Brot

Frisch aufgebacken Brotbacken ist eine Kunst. Wer sich selbst einmal an einem echten Sauerteig probiert hat, weiß das. Kein Wunder also, dass die deutsche Bäckerzunft stolz auf ihr Handwerk ist. So stolz sogar, dass der Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks sich erfolgreich dafür eingesetzt hat, dass „Die Deutsche Brotkultur“ seit 2014 im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission steht. Hintergrund der damaligen Bestrebungen

war nicht nur die Bewahrung einer althergebrachten Handwerkskunst, sondern auch, das Ansehen des Bäckereihandwerks an sich zu stärken. In Zeiten, in denen unser täglich Brot immer häufiger von den unzähligen Backshops oder Discounter-Backautomaten stammt, scheint die Frage gerechtfertigt, ob die Mühen nicht vergebens waren. Die Zahlen sprechen auf einen ersten Blick dafür. Gab es Mitte der 1950er-Jahre bundesweit noch rund 55 000 Bäckereien, ist die Zahl heute auf 10 000 selbstständige Unternehmen, traditionelle Handwerksbetriebe und Großbäckereien, gesunken, erklärt Bernd Kütscher, Direktor der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim. Meist sind es die kleinen, traditionsreichen Familienbetriebe im Ort, Viertel oder in der Nachbarschaft, die allmählich verschwinden. Viele fänden keine Nachfolge, sagt Kütscher und erklärt: Es gäbe nicht nur zu wenig Nachwuchs in der Ausbildung. Die Nachkommen familiärer Betriebe würden ihr Glück in anderen Branchen suchen. Hinzu kämen die enormen Herausforderungen durch die Energiekrise.

Foto: Lisa Veitenhansl

TOP 10

Samstagmorgens kurz vor 9 Uhr heißt es im Nordend erst mal Schlange stehen. Die Tür der im Sommer 2022 eröffneten Ouwe Sauerteigbäckerei ist noch verschlossen. Hinter der tiefen Glasfront des minimalistischen Ladens mit offener Backstube herrscht ruhiges Treiben. Ofenfrische Brotlaibe reihen sich in der Auslage. Währenddessen reicht draußen die Schlange wartender Menschen allmählich bis zur nächsten Straßenkreuzung. Manche kommen extra aus anderen Stadteilen hierher – des guten Brotes wegen, denn das gibt es längst nicht mehr überall.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.