

Ob Baby, Kleinkind, Kindergartenkind, Schulkind oder Teenager – Frankfurt und Umgebung hat für Kinder jeden Alters einiges zu bieten.
Text: Katrin Börsch
Ob Baby, Kleinkind, Kindergartenkind, Schulkind oder Teenager – Frankfurt und Umgebung hat für Kinder jeden Alters einiges zu bieten.
Text: Katrin Börsch
Im Spirit WoMen Zentrum Mensch der neuen Zeit gibt es ein umfassendes Programm für Mamas mit ihren Babys und für werdende Mütter. In dem liebevoll renovierten Hinterhaus im Herzen von Sachsenhausen wird Yoga und eine breite Palette an Kursen aller Art angeboten. Auch als Event-Location lässt es sich buchen.
Im Mama MeetUp treffen sich frisch gebackene Mamas aus Frankfurt und Umgebung und solche, die es werden, an jedem ersten und dritten Montag im Monat. Geleitet wird das Mama MeetUp von Doula Laure Badi, die Frauen während der Schwangerscha , der Geburt und im Wochenbett liebevoll begleitet. Laure steht den Teilnehmerinnen mit all ihren Fragen, spannenden emen, wertvollen Tipps und inspirierendem Austausch zur Seite und teilt ihr Wissen. Dabei ist den Macherinnen des Spirit WoMen Zentrums, Tatjana Fuchs und Anne Katrin Römer wichtig, dass dieser Kurs o en für alle ist: „Mütter und Schwangere sind bei uns willkommen, sie können sich vernetzen, austauschen und einfach einen schönen gemeinsamen Vormittag verbringen. Schwangere können sich mit Laure und anderen Mamas austauschen, Fragen stellen und ihre Schwangerscha in einer unterstützenden Gemeinscha erleben“, sagt Römer. Der Rahmen dafür ist international: Gespräche nden auf Deutsch, Englisch und Französisch statt. Dazu gibt es eine köstliche und gesunde Frühstücks-Bowl von Michelles Soulfood Catering.
In naher Zukunft ist aufgrund der großen Nachfrage auch ein Papa MeetUp geplant. Doch damit ist es noch nicht vorbei mit dem Programm: In Kursen zu Schwangerschafts-Yoga, Mama-Yoga, Rückbildungs- und Beckenboden-Workshops sowie Baby-Massagen für den sanften Start ins Familienleben werden alle Bedürfnisse vor und nach der Geburt abgeholt. spiritwomenzentrum.de
Auch für Familien mit Kindern jeden Alters gibt es tolle Angebote. Beim Kids- oder Teens-Yoga können sie sich sowohl austoben als auch entspannen. Die Werkstatt des Spirit WoMen Zentrums ist zum einen das Zuhause von Antjes Seelenmalerei, wo man sich ganz frei mit Farben, Leinwand, Papier und Malwerkzeug ausprobieren und gestalten kann und zum anderen Katuscha’s Werkstatt mit einem großen Kreativangebot: In vielfältigen Workshops
Beim Mama MeetUp im Spirit WoMen Zentrum erfahren werdende Mütter Wissenswertes von erfahrenen Frauen.
In Katuscha’s Werkstatt wird zum Beispiel Makramée gewoben.
wird geschöpft, gebastelt und gestaltet, hauptsächlich mit Naturmaterialien, um die Fantasie zu be ügeln und die Verbindung zur Natur zu stärken.
„Kinder und Jugendliche können – im Gegensatz zu vielen Erwachsenen – Kreativität noch völlig o en erleben. In meinen Workshops dürfen sie sich austoben und ausdrücken, experimentieren und völlig frei gestalten“, erklärt Katja Beyer, die hinter Katuscha’s Werkstatt steckt. Sie steht für Kindergeburtstage, Feriencamps, Einzelund Gruppen-Workshops und zur Kreativbetreuung nach Absprache bei Events und Festen zur Verfügung. Katuscha’s Werkstatt kann auch für zu Hause gebucht werden. Für weitere Infos und zur Anmeldung senden Interessierte eine E-Mail an nachstehende Adresse. katja@katuschas-werkstatt.de
„Alle Kinder und Jugendlichen sollten sich eine Sommerfreizeit gönnen können“, sagt Regina Henge, Geschä sführerin vom Bezirksjugendwerk der AWO. Aufgrund ihrer nanziellen Situation sei dies für viele leider nicht möglich. Das Jugendwerk der
AWO Hessen-Süd hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kinder zu unterstützen. „Wir setzen uns gemäß unserem Leitbild seit vielen Jahren dafür ein, das Motto ‚Ferien für alle‘ zu verwirklichen. Sei es mit erschwinglichen Preisen für innerdeutsche Freizeiten für Familien aus Frankfurt oder
Mit dem Jugendwerk der AWO können Kids einiges entdecken und günstig in die Ferien fahren.
die Möglichkeit, durch den Fonds ‚Wir schenken Ferien‘ bei der Finanzierung einer Freizeit zu helfen“, sagt Henge. Die Freizeiten werden von quali zierten und engagierten ehrenamtlichen Betreuenden begleitet, die durch eine Juleica-Ausbildung sowie regelmäßige Fortbildungen geschult werden. In einer Juleica-Ausbildung lernt man alles, was man für die Betreuung von Seminaren und Freizeiten oder für das Leiten der Gruppenstunden wissen muss. Es gebe diverse Angebote für Kinderfreizeiten und Jugendreisen: Zelten am Bodensee direkt am Strandbad; Englisch lernen an der Südküste Englands, bei der Kinderrepublik auf Föhr die Freizeit demokratisch gestalten können oder den Sommer im Süden genießen. „Bei uns heißt es: Wenn der Tag nach Abenteuer und Spaß klingt und die Nacht nach Lagerfeuer riecht –, dann ist Jugendwerksommer“, sagt Henge. jw-awo.de
Vom Rauschen des Waldes über die Rotation von Lu strömungen bis hin zur Ordnung des Klimas: Der Ausstellungs- und Erlebnisraum SCAPE° zeigt in seiner neuen Ausstellung ab dem 6. Mai mitten in der O enbacher Innenstadt interaktiv, wie Wissenscha fasziniert und bewegt. Unter dem Motto „Wetter. Klima. Wandel. – Wir erforschen es gemeinsam“ tauchen Kinder ab vier Jahren im SCAPE° in die faszinierende Welt von Wetter und Klima ein: Wie formen chaotische Lu bewegungen Wirbel und Stürme? Warum verlaufen Klimaveränderungen mal langsam, mal abrupt? Und wie grei der Mensch in dieses komplexe Gefüge ein?
„Spielerische und künstlerische Ansätze verbinden sich an vielfältigen Stationen mit wissenscha licher Forschung. In Form von interaktiven Exponaten, digitalen Simulationen und einem breit gefächerten Vermittlungsprogramm lädt SCAPE° dazu ein, selbst zu forschen, nachzudenken und zu entdecken“, sagt Britt Baumann, stellvertretende Leiterin des Kulturmanagements der Stadt O enbach. Feierlich erö net wird die neue Ausstellung beim Familienfest am Samstag, 3. Mai ab 12 Uhr. Bei kostenfreiem Eintritt wartet neben zahlreichen Experimenten und Bastelaktionen auch eine Kinder-Disco auf Groß und Klein.
Ab 7. Juni lädt der „Kleine Wettersamstag“, an jedem ersten Samstag im Monat, Kinder ab vier Jahren zum Experimentieren und Forschen ein. „Wolken erzeugen, eigenes Wetter machen, Lieblingswetter malen und volle Gläser auf den Kopf stellen –mit Tricks und Experimenten werden wichtige Phänomene des
In der neuen Ausstellung des SCAPE° können sich kleine Entdeckerinnen und Entdecker mit der Wissenschaft vertraut machen.
Wetters und Klimas erklärt“, sagt Baumann. Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich und jederzeit zwischen 12 bis 16 Uhr möglich, vorbeizuschauen. Natürlich gibt es auch ein abwechslungsreiches Workshop-Programm für Schulen und Kindergärten und ebenso kann der Kindergeburtstag im SCAPE° gefeiert werden. Ab 6. Mai ist die Ausstellung regelmäßig von Dienstag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Samstag von 11 bis 18 Uhr geö net. scape-offenbach.de
So richtig viel Spaß können kleine Abenteurerinnen und Abenteurer in der Boulderwelt Frankfurt haben. In einem eigens für Kinder und Jugendliche eingerichteten Bereich gibt es jede Menge Boulder-Fläche mit kindgerechten Gri en und Abständen. „Sie unterteilt sich in einen Parcours-Bereich, ganz in Anlehnung an den Boulder-Bereich der Großen, sowie eine Dschungelwelt für unsere ganz Kleinen ab circa zwei Jahren“, weiß Anabel Riesinger von der Boulderwelt Frankfurt. Den Mixed-Bereich teilen sich Erwachsene und boulder-begeisterte Kinder unter Aufsicht ab sechs Jahren. „Hier nden Sie einen vollwertigen und ausgeklügelten Routenbau, der sowohl Erwachsenen als auch Heranwach-
Eine Menge Spaß beim Bouldern
senden gerecht wird“, sagt Riesinger. Kinder unter 14 Jahren dürfen ausschließlich diese Bereiche der Boulderwelt nutzen, es sei denn, sie machen einen Boulder-Führerschein. Damit darf auch unter Aufsicht in der gesamten Halle gebouldert werden. Auch Kindergeburtstage für die Kleinen ab sechs Jahren werden in der Boulder-Halle gefeiert und sind für jedes Wochenende buchbar. Damit auch in den Ferien keine Langeweile au ommt, können sich Kinder für Ein- und Mehrtageskurse anmelden. „Bei unseren wöchentlichen Boulder-Kids-Kursen lernen Kinder zwischen fünf und 13 Jahren auf spielerische Art und Weise, sich in der Vertikalen zu bewegen – und das mit ganz viel Spaß und unter Aufsicht professioneller Trainerinnen und Trainer und völlig ohne Leistungsdruck“, weiß Riesinger. Auch für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren bietet die Boulderwelt bei den BoulderTeens die Möglichkeit eines wöchentlichen Boulder-Trainings. boulderwelt-frankfurt.de
Seit über 20 Jahren steht die Frankfurt Music Academy im Westend für hochwertigen Musikunterricht – nun gibt es auch einen Standort in Sachsenhausen. „Die Music Academy legt besonderen Wert auf musikalische Frühförderung und bietet Kindern einen idealen Einstieg in die Welt der Musik“, sagt Stephan Zind, Direktor der Frankfurt Music Academy.
Kleine Musikanten ganz groß
In hochwertig ausgestatteten Räumen unterrichten quali zierte und engagierte Lehrkrä e eine breite Auswahl an Instrumenten –von Klavier, Gitarre und Gesang bis hin zu Kontrabass, Horn oder E-Drums. „Das beliebte Instrumentenkarussell ermöglicht es Kindern, verschiedene Instrumente spielerisch kennenzulernen“, sagt Zind. Auch Erwachsene und angehende Musikstudenten nden hier individuelle Förderung. myfma.de
Die Musikschule Frankfurt zieht um und wird nach den Sommerferien in den Kornmarkt-Arkaden ansässig sein. Bis dahin ist sie natürlich weiterhin in ihrer alten Location, der Schirn Frankfurt, zu erreichen. Grund für den Umzug sind Umbaumaßnahmen. Anmeldungen für das neue Schuljahr sollten Interessierte am besten jetzt machen, Plätze in den Musikkursen sind begehrt, und es gibt eine Warteliste. „Wir machen Angebote zu einem Drittel hier in der Schirn und zu zwei Dritteln in der ganzen Stadt. Wir arbeiten viel mit Schulen zusammen, machen viele Kooperationen
mit Ganztagsschulen“, sagt Mathias Metzner, Direktor der Musikschule. Es gibt Ensembles, Bands und Chöre, alle Instrumente sind vertreten. Daneben werden Projekte zur Musikproduktion wie beispielsweise Songwriting angeboten.
Ensembles und Bands entstehen aus der Musikschule Frankfurt.
„Die jüngsten, die in unsere Eltern-Kind-Kurse kommen, sind ein Jahr alt. Das geht dann bis zur musikalischen Früherziehung im Vorschulalter“, sagt Metzner. Für die Kinder, die bereits wissen, dass sie ein bestimmtes Instrument lernen möchten, gebe es zudem passende Kurse. „Das ist eine Förderung von Talent und Begabung, bis hin zu einer Berufsorientierung – wir haben Jugendliche, die auf ihr Studium vorbereitet werden“, erklärt Metzner. Auch einkommensschwache Familien, die zum Beispiel über einen Frankfurt-Pass verfügen, haben durch eine Sozialermäßigung die Möglichkeit, vom Angebot der Musikschule zu pro tieren. Außerdem gebe es eine Geschwisterermäßigung. musikschule-frankfurt.de
Neuigkeiten gibt es auch von der ASB Erasmus Frankfurter Stadtschule Grundschule . Auch sie wird umziehen – vom Ostend ins Mertonviertel. Im Sommer 2026 wird die Erasmus Grundschule ihren Sitz in die Olof-Palme-Straße 19 verlegen und dort zum Schuljahr 2026/2027 den Betrieb aufnehmen. „Damit haben wir eine Liegenscha gefunden, die alle unsere zentralen Anforderungen erfüllt“, sagt Schulleiter und Geschä sführer Matthew Bonnici. Die neue Grundschule liege an der Ecke Olof-PalmeStraße/Lurgiallee, direkt an der U-Bahn und mit guter Verbindung zur Autobahn.
„Das Gebäude bietet viel Platz für unsere Klassen-, Fach-, und Differenzierungsräume sowie einen großzügigen Freizeitbereich für die Nachmittags- und Ferienprogramme. Es gibt eine Mensa und natürlich einen großen Schulhof“, sagt Bonnici. Die Schule stützt sich auf drei Säulen: Sie ist trilingual, ganztägig und reformpädagogisch. Trilingual bedeutet, dass durch die sogenannte „Immersionsmethode“ ausschließlich muttersprachliche Lehrkrä e in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch unterrichten. Das Konzept der Ganztagsschule ermöglicht es den Eltern, Beruf und Familie bestens zu vereinen und bietet tolle außerschulische Aktivitäten: „Neben vielen Nachmittagskursen, wie zum Beispiel Kinder-Yoga, eater, Schach, Judo, Fußball, Hip-Hop und kreativen Kursen sind die Kinder viel unterwegs: im Museum, auf
JOURNAL FRANKFURT # 05/25
dem Reiterhof, auf dem Abenteuerspielplatz, im eater, in der Musikschule oder einfach in der Natur“, sagt Schulleitungskollegin Angela Drissler-Dietzel.
Die letzte Säule ist der reformpädagogische Ansatz: „Jede Klasse wird von zwei Lehrkräften betreut, was uns ermöglicht, den Unterricht di erenziert und ganzheitlich zu gestalten“, erklärt Bonnici. Im Fach „Nature Skills“ in der zweiten Klasse geht es um Nachhaltigkeit und Umwelt. „Ziel ist es, den Kindern ein tiefes Naturverständnis für P anzen, Tiere und Menschen und deren Wechselbeziehungen aufzuzeigen. Sie erfahren, was gelebte Umweltverantwortung ist“, sagt Drissler-Dietzel. In der dritten Klasse erlernen die Schülerinnen und Schüler im Fach „Medien“ dann digitale Kompetenzen.
Das Highlight für viele Schülerinnen und Schüler sind aber wohl die jährlich statt ndenden Klassenfahrten, bei denen es zum Beispiel auf einen ökologischen Bauernhof (dritte Klasse) geht oder auch eine Sprachreise ins Ausland (vierte Klasse) statt ndet. Für alle Interessierten gibt es jedes Jahr einen Tag der o enen Tür: Am 27. September können Sie die besondere Atmosphäre der Schule selbst erleben. erasmus-schule.eu
Sie ist kostenlos und bringt viele Vorteile: Die FamilienApp Hessen können alle Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren und mit Hauptwohnsitz in Hessen nutzen, sie ist in jedem gängigen App Store erhältlich. Bereits fast ein Viertel aller hessischen Familien pro tiert vom Unfallversicherungsschutz und von vielen attraktiven Vergünstigungen bei rund 220 Partnern aus den Bereichen Kultur, Handel, Sport und Freizeit. Die App ist einkommensunabhängig und wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und P ege nanziert. Neben den Vergünstigungen gehören auch vielfältige Tipps rund um das ema Familie, wie Medienbildung, Erziehung und Familienfreizeit, zum Angebot der App. Für viele Familien ist der Versicherungsschutz ein wichtiger Grund für die Nutzung der App: Er umfasst eine kostenlose Unfallversicherung für Kinder von der Geburt bis zum Ende der Grundschule sowie für nicht berufstätige Elternteile/Alleinerziehende, die ihre Kinder in den ersten drei Lebensjahren selbst betreuen. Über aktuelle Neuigkeiten informiert zudem der monatlich erscheinende Newsletter. Ein Veranstaltungskalender bietet darüber hinaus eine schnelle Übersicht über familienrelevante Veranstaltungen, wie zum Beispiel Ausstellungen, eatervorstellungen, Workshops oder Heimspiele der Sportpartner. familienapp.hessen.de