5 minute read

OLAF-Cartoons von Dr. med. Ralf Schnelle

Der Tausendsassa aus dem Schwabenland

Ralf Schnelle aus Stuttgart ist Facharzt für innere Medizin/Notfallmedizin, Ausbilder, Buchautor und begnadeter Cartoonist. Beim 1. Rescue Forum Wallis in Brig waren einige seiner Werke ausgestellt. Wir haben nachgeforscht, wer der Deutsche mit dem humoristischen Blick auf den Notfalldienst ist.

Es gibt Menschen, die viele Talente in sich vereinen. Einer von ihnen ist Dr. med. Ralf Schnelle. Dieser wurde vor sechs Jahrzehnten in Karlsruhe geboren. Seine Mutter war Lehrerin, sein Vater Jurist aus einer Buchhändlerfamilie. Nach dem Abitur engagierte er sich zunächst als Praktikant bei einer Werbeagentur. Als wenig später, Anfang der 1980erJahre, der damals noch obligatorische Wehrdienst bei der Deutschen Bundeswehr anstand, entschied er sich, diesen zu verweigern und stattdessen lieber einige Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr Dienst zu leisten – wie sein Bruder. Doch der Plan ging nicht auf. Die Feuerwehr erteilte ihm eine Absage.

Ralf Schnelles Buch «EKG in der Notfallmedizin» ist kürzlich in 2., vollständig überarbeiteter Auflage erschienen.
© zVg/SV-Verlag

Facharzt für innere Medizin, Notarzt und Ausbilder

So kam es, dass Ralf Schnelle als ehrenamtlicher Rettungssanitäter bei den Stuttgarter Maltesern einstieg. Dieses Engagement erachtete er zunächst allerdings als nur vorübergehend. Sein Zukunftsplan war es, sein Zeichentalent als Basis für die berufliche Karriere zu nutzen – und Grafikdesign zu studieren. Doch erneut musste er umdenken, denn er erhielt keinen der wenigen verfügbaren Studienplätze.

So entschied sich Ralf Schnelle für ein Medizinstudium an der Universität Tübingen. Alles lief gut – bis zur Dissertation: Der erste Versuch (Bereich Anästhesie) scheiterte, mit der Abhandlung «Reproduzierbarkeit der Fluoreszenzvideomikroskopie von Hautkapillaren am Innenknöchel» funktionierte es. Doch Ralf Schnelle dachte nicht daran, Hautarzt zu werden. Er absolvierte stattdessen eine Fortbildung zum Facharzt für innere Medizin. Denn sein neues Berufsziel lautete «Notarzt werden!».

Seither blieb Ralf Schnelle von beruflichen Rückschlägen verschont. Er arbeitet heute als Notarzt in Stuttgart sowie im Enzkreis und unterrichtet andere Notfallmediziner, angehende Sanitäter sowie Haus- und Klinikärzte – unter anderem an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler. Dabei deckt er eine enorme Spanne ab, von EKG-Ausbildungen für angehende Notfallsanitäter über Fortbildungen für Hausärzte bis zu Unterrichtsstunden bei Notarztkursen. Über die Heidelberger Medizinakademie (https:// www.hdmed.de/ekgseminar ) können «etwas erfahrenere» Ärzte und Einsatzkräfte überdies spezielle EKG-Kurse bei Ralf Schnelle buchen.

© zVg/SV-Verlag
© zVg/SV-Verlag
© zVg/SV-Verlag

Redakteur und Buchautor

Dazu muss man wissen: Die EKG-Diagnostik ist (neben der Vogelbeobachtung) seit vielen Jahren ein Lieblingsthema des Stuttgarter Notarztes, der sogar ein Fachbuch zum Thema geschrieben hat. Es heisst «EKG in der Notfallmedizin: Grundlagen – Auswertung – Therapie» und ist im Oktober 2024 in 2., vollständig überarbeiteter Auflage erschienen. Herausgegeben wird es vom Verlag Stumpf + Kossendey (www.skverlag.de), bei dem Ralf Schnelle seit Jahren als Mitglied des Redaktionskomitees der Fachzeitschrift «Rettungsdienst» sowie als Buchautor, Illustrator und Cartoonist aktiv ist.

Weitere Werke von Ralf Schnelle sind «Startklar für Rettungsdienst und Krankentransport», «Das NachtdienstKochbuch: Schlank und fit durch die Nacht», das er mit Cartoons illustrierte, sowie «Schock empfohlen – Der OlafReanimationsleitfaden». In ihnen allen wird auch Ralf Schnelles Talent als Cartoonist augenscheinlich. Denn Schnelles Werke beinhalten neben informativen Textkästen meist auch verschiedene OLAF-Cartoons zum jeweiligen Thema.

Begnadeter Cartoonist – und OLAF-Erfinder

Erfunden hat Ralf Schnelle, der schon zu Schulzeiten Cartoons seiner Lehrer und Mitschüler anfertigte, die OLAFCartoons bereits vor einer halben Ewigkeit. Seit Anfang der 1980er-Jahre amtet er – neben zahlreichen anderen Bereichen – als Cartoonist für den SK-Verlag und seit 1998 auch für die Ärztegewerkschaft «Marburger Bund».

In den Jahren seither zeichnete er Tausende Cartoons zu allen erdenklichen Themen des Gesundheits- und Notrettungswesens. Die Zeichnungen mit wenig Text sind teils bissig, teils von rabenschwarzem Humor geprägt, teils gesundheitspolitisch motiviert – aber immer treffsicher, aus dem vollen Rettungsleben gegriffen, fantasievoll und niemals langweilig oder gar abgedroschen.

In vielen Rettungsorganisationen – auch hierzulande – zieren OLAF-Kalender die Wände von Wachen oder Ruheräumen. Zudem illustrieren sie Bücher und Leitfäden, lockern Ausbildungsunterlagen auf – und immer zaubern sie den Betrachtern ein Lächeln ins Gesicht. Denn diese sind, bei allem ihnen innewohnenden Humor, stets verständnisvoll. Ralf Schnelle weiss: Wer in der Nothilfe tätig ist, erlebt Menschen in Situationen, die man sich selbst und auch niemand anderem wünscht. Situationen und Erlebnisse, die nahegehen und belastend sein können. Doch man kann alles aushalten, ohne zu verzweifeln – wozu nicht zuletzt auch die nötige Prise Humor zur rechten Zeit sehr hilfreich sein kann.

«Info»

OLAF-Wandkalender, Bücher und Spiele

Der OLAF­Wandkalender nimmt Alltagssituationen aus dem Rettungsdienst und Eigenheiten der Einsatzkräfte liebevoll auf die Schippe. Die 12 Cartoons sind ein Blickfang für die Wache und sorgen auch am stressigsten Einsatztag für gute Laune. Das Kalenderthema für 2026 ist noch gut gehütetes Geheimnis.

Unterhaltsam und lehrreich zugleich ist das Spiel «Diagnostik Detektiv – Vom Symptom zur Diagnose». Bei diesem müssen jeweils zueinander passende Symptom­ und Diagnose­ Karten gefunden und die richtigen Paare gebildet werden. So kann das Erkennen typischer pathophysiologischer Prozesse und Symptome spielerisch kennengelernt werden. Auch zum zugehörigen Lernbuch «Gerätediagnostik – zwischen Kabelsalat und Informationsgewinn» hat Ralf Schnelle die Illustrationen beigesteuert.

Ebenso zeichnet er verantwortlich (im wahrsten Sinne) für die charmanten Bilder im Didaktik­Klassiker «Dozent im Rettungsdienst: Der Weg zum erfolgreichen Ausbilder» oder die visuellen «Fälle» im Rechtsratgeber «Strafrechtliche Probleme im Ret tungsdienst» von Ralf Tries.

Alle Produkte sind im Verlag Stumpf + Kossendey erhältlich – oder in einem gut sortierten Webshop.

Das Spiel «Diagnostik Detektiv» ist unterhaltsam und lehrreich zugleich.
© Verlag Stumpf + Kossendey
This article is from: