Der Wunsiedler April 2019

Page 1

WUNSIEDLER Ausgabe 136 | 6. April 2019

Die Natur erwacht! - Anzeige -

Gespannt fürs Theater – Luisenburg-Zeltdach ist installiert

Erste Hilfe – Lebensretter im Wunsiedler Rathaus


Das nächste

ÖFFNUNGSZEITEN

Amtsblatt der Stadt Wunsiedel

Babystübchen Kemnather Str. 3 - Verleih gg.Kaution Samstag 9 – 12 Uhr

erscheint am 4. Mai 2019.

Deutsches Naturstein-Archiv Tel. (09232) 1038 Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr Zugang nur mit vorheriger Anmeldung möglich!

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 15. April 2019 IHRE ANSPRECHPARTNER: Für den Inhalt: Inge Schuster

E-Mail: derwunsiedler@wunsiedel.de Tel.: 09232 602-105

Für Anzeigen:

E-Mail: derwunsiedler@t-online.de Tel.: 09287 2163 oder 0163 8292705 Fax: 09287 3116

Tommaso Ciccarelli

Eine-Welt-Laden Mittwoch Freitag Samstag

Fichtelgebirgsmuseum Tel. (09232) 2032 Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr Kleiderkammer Koppetentorstr. 13 Tel. (09232) 9155940 Donnerstags 14.30 – 17 Uhr Falls Donnerstag Feiertag ist, Mittwoch geöffnet

Der letzte Weg in guten Händen

Museumscafé Mittwoch – Sonntag

Bestattung "Pietät" Wunsiedel Tag & Nacht 09232-9154426

Dr.- Schmidt-Str. 28 gegenüber Praxis Fuchs

Ludwig-Hacker-Platz 16 | Wunsiedel | Tel.: 09232 915642 0 | www.bauerwpg.de

Jugendzentrum Tel. 09232/1819928 Montag/Dienstag 14 – 20 Uhr Mittwoch 14 – 16 Uhr Donnerstag 14 – 20 Uhr Freitag 14 – 22 Uhr Samstags geöffnet bei Samstagsveranstaltungen, der Montag darauf ist dann geschlossen!

verzichtet, gleicht einem Manne ohne Wohnung. Niemand kann ihn finden. - Henry Ford -

www.Treppenliftgünstig.de, Testsiegermatratze.de, Testsiegerrollator.de Lieferung sofort

elektr. Pflegebetten

Sanitätshaus HOF – SELB – NAILA Alles für die Krankenpflege zu Hause Haus- und Klinikbesuche Lieferant aller Krankenkassen

09281-7779777 Fax 09281-7779755 www.sperschneider-hof.de

10 % SONDERRABATT

2

Der Wunsiedler April 2019

Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Sensomotorische + Orthopädische Einlagen (auch) Sicherheitsschuhe, Inkontinenz- + Lymphologversorgungen, Brustprothetik, Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Narbenkompression, Bequemschuhe, Miederwaren, Treppenliftfter t etc. Hilfsmittelberatung durch Wohnraumanpassung.

☛ LIEFERUNG KOSTENLOS!

10 – 18 Uhr

Fichtelgebirgsverein – Wanderberatung Theresienstr. 2 Tel. (09232) 700755 Montag – Donnerstag 10 – 16 Uhr Freitag & Samstag geschlossen

Wer auf Werbung

www.sperschneider-hof.de • 09281-7779777

16.30 – 18 Uhr 15 – 18 Uhr 9 – 12 Uhr

Ihr regionaler Partner für hochwertige

75

TREPPENLIFTE !

kostenloses Angebot + Beratung 5.000 € Zuschuss pro Person möglich Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: 10.000 € ZUSCHUSS pro Haushalt möglich!

Sanitätshaus Sperschneider HOF – SELB – NAILA 0 92 81 - 7779777

Birkenholz-Sauna im Freibad Tel. (09232) 887-402 Damen Donnerstag 14 – 21 Uhr Herren Freitag 14 – 21 Uhr Gemischte Sauna Samstag 10 – 18 Uhr Stadtbibliothek in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-167 Dienstag Mittwoch Donnerstag & Freitag

10 – 15 Uhr 13 – 17 Uhr 13 – 19 Uhr

Tourist-Information in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-162 Montag – Freitag 8 – 16 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr


EDITORIAL EDITORIAL

Liebe Wunsiedlerinnen, liebe Wunsiedler, liebe Gäste,

„Bunter Tupfer, Frühlingszeichen, Farben, Formen ohnegleichen, Blumen, Blüten, Gartenfreud‘ Herz und Sinne, Frühlingszeit. Mit diesem Zitat von Oskar Stock möchte ich Sie schwungvoll auf den Frühling einstimmen. Nach und nach kommen nun die ersten Frühblüher zum Vorschein und erfreuen mit ihrer Farbenpracht die Gemüter in unserer Stadt. Große Freude und vor allem hohe Anerkennung gab es bei der Einweihung der WUN Pellets GmbH in unserem Ortsteil Holenbrunn. Ehrengast Ministerpräsident Markus Söder zeigte sich sehr beeindruckt über den „Wunsiedler Weg“. So lobte er in seiner Festrede die herausragende Bedeutung der Stadt im Bereich der Energie, die sich mit diesem weiteren Schritt des Pelletswerks nun zu Recht auch Energiestadt nennen darf.

AUSLAGESTELLEN Der WUNSIEDLER liegt wegen der großen Nachfrage in begrenzter Stückzahl und etwas zeitversetzt ebenfalls aus in Bad Alexandersbad: Haus des Gastes Nagel: Sparkasse, Edeka, Apotheke Röslau: Bäckerei Küspert, Sparkasse Sichersreuth: Gasthof-Pension Reinl Tröstau: Sparkasse, Neukauf, Tankstelle und Werkstatt Brand Thiersheim: Sparkasse, VR-Bank, Edeka Weißenstadt: Kulturamt, Kur-Hotel am See Wunsiedel: E-Center Enders

IMPRESSUM Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth

Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Stadt Wunsiedel, Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck Für den redaktionellen Teil: Nordbayerischer Kurier, Otto Lapp (stellv. Chefredakteur) Anzeigen (verantw.): Nordbayerischer Kurier, Dr. Serge Schäfers

Volle Energie ist auch auf dem Wunsiedler Marktplatz zu spüren: Die Eisdielen sind aus ihrer wohlverdienten Winterpause zurückgekommen und locken die ersten Sonnenhungrigen wieder auf die Bänke und Rabatten. Gartenfreunde kommen auf dem Wunsiedler Wochenmarkt auf ihre Kosten. Jeden Samstag und Mittwoch ab 8 Uhr können die Frühlingsboten – von Primeln über Narzissen bis hin zum Vergissmeinnicht – aber auch Gemüse, Obst, Käse und Artikel vom Dritte-Weltladen erworben werden. Leben kehrt auch erneut auf der Luisenburg ein. Die Pforten im Felsenlabyrinth sind bereits geöffnet und laden mit ihren gigantischen Granitsteinformationen zu einer sehenswerten und erlebnisreichen Wanderung für die ganze Familie ein. Schauen Sie doch auch mal wieder vorbei in unserem größten Granitsteinmeer seiner Art in Europa. Das wohl sichtbarste Zeichen, dass auch die Luisenburg-Festspiele wieder Fahrt aufnehmen, ist das riesige Zeltdach. Mit viel Man-Power wurde in den letzten Tagen das Dach gereinigt und über der Zuschauertribüne aufgezogen. Nun kann es fast schon losgehen: Der Vorverkauf läuft bereits seit November sehr erfolgreich – mehr als 100.000 Karten wurden bestellt, die vielversprechenden Castings sind in vollem Gange und die ersten Probentermine stehen schon längst fest – freuen wir uns also auf einen spannenden Theatersommer mit viel Neuem und Altbewährtem. In den Startlöchern stehen auch die zahlreichen Greifvögel auf dem Katharinenberg. Hinter den Kulissen wird auch hier fleißig so mancher Start und Landung geprobt. Pünktlich zu den Osterferien am 13. April können dann die „Flugakrobaten“ bestaunt werden. Dann heißt es wieder Köpfe einziehen bei der einzigartigen Flugshow, die täglich um 15 Uhr stattfindet. Freuen wir uns also gemeinsam auf einen lebhaften und sonnigen April – ich wünsche Ihnen ein Frohes Osterfest und unserem Ersten Bürgermeister weiterhin eine gute Genesung. Mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus Ihr

Druck: KB Medien GmbH & Co. KG, Wunsiedel Erscheinungsweise: In der Regel am ersten Samstag im Monat Titelfoto: Boris Roessler/dpa Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 6. April 2019

Manfred Söllner Zweiter Bürgermeister

Die Stadt Wunsiedel auf Facebook: www.facebook.com/stadt.wunsiedel Der Wunsiedler April 2019

3


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Saubere Stadt 2019; Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegesetzes (BayStrWG); Schutzmaßnahme in öffentlichem Verkehrsraum

Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel; Bekanntmachung der Genehmigung zur Änderung des Flächennutzungsplanes für die Fl.-Nrn. 386 und Teilfläche aus 387 der Gemarkung Hildenbach im Die Stadt Wunsiedel weist wieder darauf hin, dass Anpflanzungen al- vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB ler Art an öffentlichen Straßen und Gehwegen so zuzuschneiden sind, dass keine Beeinträchtigungen oder Gefahr für die Fußgänger und den Fahrverkehr bestehen. Gehwege und Fahrbahnen müssen uneingeschränkt in voller Breite und Höhe benutzt werden können.

Der Stadtrat der Stadt Wunsiedel hat in seiner Sitzung am 16.08.2018, auf Grundlage des Änderungsentwurfs vom 13.08.2018 beschlossen, dass auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 386 und der Teilfläche aus 387 der Gemarkung Hildenbach künftig Bebauung möglich sein soll. Um Baurecht zu schaffen, war die Änderung des FläAn die Grundstückseigentümer bzw. die Nutzungsberechtigten er- chennutzungsplanes der Stadt Wunsiedel nötig. Die Flächen werden geht die Aufforderung, soweit notwendig, Hecken, Bäume und künftig als „Wohnbaufläche“ dargestellt. Sträucher etc. entsprechend zurückzuschneiden. Weiterhin wird in diesem Zusammenhang gebeten, Straßenschilder, Mit Bescheid vom 21.02.2019, Nr. 41-6103-15 hat das Landratsamt sofern sie unmittelbar am Fahrbahn- bzw. Gehsteigrand oder auch Wunsiedel i. Fichtelgebirge diese Flächennutzungsplanänderung geauf Privatgrund stehen (Art. 52 BayStrWG) so weit auszuschneiden, nehmigt, sofern die beteiligten Bürger noch angeschrieben und indass sie jederzeit von allen Seiten frei einsehbar sind. formiert werden, wie mit ihren Einwänden verfahren wurde. Dies geschah mit Schreiben vom 19.02.2019. Die Erteilung der GenehmiZuwiderhandlungen sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des Bay- gung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) erischen Straßen- und Wegegesetzes, die mit Geldbuße belegt wer- ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die den können. Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam. Wunsiedel, 11.03.2019 STADT WUNSIEDEL gez. Manfred Söllner Zweiter Bürgermeister

Saubere Stadt 2019; Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Gehwege in Wunsiedel

Jedermann kann den Flächennutzungsplan bei der Stadt Wunsiedel, Bauverwaltung, Marktplatz 8, I. Stock, während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Aufgrund des vereinfachten Verfahrens gem. § 13 BauGB wurde von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen. Eine Überwachung gem. § 4 c BauGB ist nicht erforderlich. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Die Stadt Wunsiedel weist erneut auf die Verpflichtungen nach der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Unbeachtlich werden demnach: Straßen“ hin. 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche VerNeben anderen Bestimmungen sind nach dieser Verordnung die letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Eigentümer der bebauten und unbebauten Grundstücke innerhalb der geschlossenen Ortslage verpflichtet, die angrenzenden Geh- und 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliRadwege bei Bedarf zu säubern und das Kehricht zu entfernen. che Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des BebauZu diesen Säuberungsarbeiten gehört auch das Entfernen des Graungsplans und des Flächennutzungsplans und ses und des anderen Pflanzenbewuchses am Rande der Gehsteige. 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des AbDie Nichterfüllung der Reinigungspflicht stellt eine Ordnungswidrigwägungsvorgangs, keit dar, die mit Geldbuße belegt werden kann. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des FläAn alle Verpflichteten ergeht die Bitte, die notwendigen Reinigungs- chennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Wunsiedel gelarbeiten regelmäßig vorzunehmen. tend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll ist dazulegen. Dies gilt entsprechend, Der komplette Verordnungstext kann im Ordnungsamt der Stadt wenn Fehler nach § 214 Abs. 2 a BauGB beachtlich sind. Wunsiedel angefordert oder im Internet unter www.wunsiedel.de unter dem Menüpunkt Rathaus–Ortsrecht nachgelesen werden. Wunsiedel, 11.03.2019 Wunsiedel, 11.03.2019 STADT WUNSIEDEL

STADT WUNSIEDEL i.V.

gez. Manfred Söllner Zweiter Bürgermeister

gez. Manfred Söllner Zweiter Bürgermeister

4

Der Wunsiedler April 2019


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung

Aus dem Stadtrat

Stadt Wunsiedel

77. Sitzung des Stadtrates vom 21.03.2019

Dorferneuerung Wintersreuth Stadt Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge

In der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Bekanntgaben des Bürgermeisters zum Handeln aus erteilten Ermächtigungen und Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe weggefallen sind, bekannt gegeben:

Verwendungsnachweis der Teilnehmergemeinschaft Wintersreuth Bekanntmachung

Bekanntgaben des Bürgermeisters zum Handeln aus erteilten Ermächtigungen

Das oben genannte Verfahren soll abgeschlossen werden.

Sitzung des Hauptausschusses vom 12.03.2019 Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet. Luisenburg-Festspiele; Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen. Nachtrag zum Auftrag an CAB Dienstleistungen für das Die Teilnehmergemeinschaft Wintersreuth hat am 15.02.2019 einen Verwendungsnachweis über die Finanzierung der Ausführungskosten erstellt. Er ist in der Verwaltung der Stadt Wunsiedel, Marktplatz 6, 95632 Wunsiedel, vom 08.04.2019 mit 23.04.2019 ausgelegt und kann dort während der Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitspaket „Entwurf einer Sicherheitskonzeption

Aufgrund der Ermächtigung des Hauptausschusses wurde seitens der Verwaltung für das Aufgabenpaket „Entwurf einer Sicherheitskonzeption“ der bestehende Auftrag mit der Fa. CAB Dienstleistungen e. K., Berlin, Herrn Christian Buschoff, über eine externe Unterstützung und Begleitung im Umfang von bis zu 1 Woche erweitert.

Wunsiedel, 01.04.2019 Karl Willi Beck Erster Bürgermeister

Aus dem Rathaus Zusätzlicher Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen Sitzung des Hauptausschusses vom 05.02.2019

Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke

Der Hauptausschuss hat die Annahme der Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke in Höhe 330,00 € von, die sich wie folgt aufteilen, beschlossen:

Am Mittwoch, 24. April 2019 im Rathaus der Stadt Wunsiedel, Markt- • platz 6, Zimmer 2. Terminvergabe unter Angabe der Versicherungs- • nummer unter 09232/602-100 •

Spende Muttertagskonzert Musikschule Spende Neujahrskonzert Musikschule Feuerschutzabgabe

150,00 € 150,00 € 30,00 €

WIETASCH + PARTNER

Es gibt Situationen im Leben, da ist es gut, wenn man sich auf seine Partner verlassen kann! Wir stehen für Ihr Recht! Rechtsanwälte Jürgen Golly und Christian Schödel Kanzlei Am Bahnhof – 95632 Wunsiedel – Tel. 09232 99 10 10 – Fax 09232 99 10 20 Zweigstelle Hauptstr. 17 – 95493 Bischofsgrün – Tel. 09276 926 99 26 – Fax 09276 910 65 WWW.GOLLY-SCHOEDEL.DE

Der Wunsiedler April 2019

5


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat

Aus dem Stadtrat

76. Stadtratssitzung vom 21.02.2019

77. Stadtratssitzung vom 21.03.2019

Umrüstung Straßenbeleuchtung; LED-Umrüstung der restlichen historischen Altstadtleuchten (Teil 4); Auftragsvergabe

Im öffentlichen Teil der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Generalsanierung Jean-Paul-Schule

Freiwillige Feuerwehr Hildenbach; Bestätigung des neu gewählten Kommandanten durch die Stadt Wunsiedel

Der Stadtrat hat beschlossen, den Auftrag für die LED-Umrüstung Örtliche Rechnungsprüfung; der restlichen historischen Altstadtleuchten (Teil 4) an die Firma SWW a) Der Stadtrat nimmt vom Prüfungsergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnungen 2016 der Stadt Wunsiedel, Wunsiedel GmbH, Rot-Kreuz-Straße 6, 95632 Wunsiedel als wirtder Hospitalstiftung Wunsiedel und der Clarner´schen Stiftung schaftlichsten Bieter zum Brutto-Angebotspreis in Höhe von Wunsiedel Kenntnis. 40.181,90 € zu vergeben. Der Auftrag wurde am 22.02.2019 an die SWW Wunsiedel GmbH, b) Feststellung: Der Stadtrat beschließt nach abgeschlossener örtlicher RechWunsiedel zum Bruttopreis von 40.781,90 € erteilt. nungsprüfung gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Sitzung des Großbaumaßnahmenausschusses vom 06.03.2019 Feststellung der Jahresrechnungen 2016 der Stadt Wunsiedel, der Hospitalstiftung Wunsiedel und der Clarner´schen Stiftung Generalsanierung Jean-Paul-Schule Wunsiedel mit den von der Verwaltung ermittelten AbschlussDer Großbaumaßnahmenausschuss hat beschlossen, für das Bauzahlen (Anlage 1). vorhaben „Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und MitEntlastung: telschule mit Dreifachturnhalle“ den Auftrag für das Gewerk JPS 113 Der Stadtrat beschließt auf Vorschlag des Rechnungsprüfungs„Schlosserarbeiten BA 2 Mittelschule“ an die Firma Schlosserei Buausschusses vom 13.02.2019 gemäß Art. 102 Abs. 3 der Gebak, Inh. Sven Gruber, Ludwigstraße 93, 95632 Wunsiedel als dem meindeordnung die Entlastung für die Jahresrechnungen 2016 wirtschaftlichsten Bieter zum Angebotspreis von brutto 73.674,09 € der Stadt Wunsiedel, der Hospitalstiftung Wunsiedel und der zu erteilen. Clarner´schen Stiftung Wunsiedel. Der Auftrag wurde am 14.03.2019 an die die Fa. Schlosserei Bubak, Wunsiedel zum Bruttopreis von 73.674,09 € erteilt. Abstimmungsergebnis: 14:0

Der Großbaumaßnahmenausschuss hat beschlossen, für das Bauvorhaben „Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle“ den Auftrag für das Gewerk JPS 119 „Schreinerarbeiten Festeinbauten BA 2 Mittelschule“ an die Firma Friedhelm Hübner Einrichtungen, Peuntstraße 48, 95163 Weißenstadt als dem wirtschaftlichsten Bieter zum Angebotspreis von brutto 118.497,23 € zu erteilen. Der Auftrag wurde am 14.03.2019 an die Fa. Friedhelm Hübner Einrichtungen, Weißenstadt zum Bruttopreis von 118.497,23 € erteilt.

Generalsanierung Jean-Paul-Schule

Der Großbaumaßnahmenausschuss hat für das Bauvorhaben „Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle“ beschlossen, das Nachtragsangebot Nr. 02 vom 20.02.2019 für das Gewerk JPS 125 „Schreinerarbeiten Mediensäulen und Fensterbänke BA 2 Mittelschule“ der Fa. Friedhelm Hübner Einrichtungen, Peuntstraße 48, 95163 Weißenstadt über gesamt brutto 5.087,78 € zu genehmigen. Die Auftragssumme für das Gewerk JPS 125 „Schreinerarbeiten Mediensäulen und Fensterbänke BA 2 Mittelschule“ beläuft sich einschl. dieses Nachtrags Nr. 02 auf nunmehr brutto 37.097,78 €. Der Nachtrag wurde am 07.03.2019 an die die Fa. Friedhelm Hübner Einrichtungen, Weißenstadt zum Bruttopreis von 5.087,37 € erteilt. Sitzung des Hauptausschusses vom 12.03.2019

Der Stadtrat bestätigt gemäß Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG Herrn Bernd Marth, geb. 02.06.1976, als Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hildenbach. Abstimmungsergebnis: 14:0

Freiwillige Feuerwehr Hildenbach; Bestätigung des neu gewählten stellvertretenden Kommandanten durch die Stadt Wunsiedel

Der Stadtrat bestätigt gemäß Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG Herrn Thomas Kaßeckert, geb.03.03.1978, als stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hildenbach. Abstimmungsergebnis: 14:0

Freiwillige Feuerwehr Wunsiedel;

Der Stadtrat beschließt, die Ersatzbeschaffung für die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Wunsiedel in kommunaler Zusammenarbeit mit der Stadt Marktredwitz abzuwickeln (Ausschreibung 2020, Auslieferung 2021). Dieser Beschluss gilt vorbehaltlich der rechtsaufsichtlichen Genehmigung. Abstimmungsergebnis: 14:0

Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke Durchführung Vorbereitender Untersuchungen nach § Der Hauptausschuss hat die Annahme der Spenden, Schenkungen 141 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich „Innenund ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke stadt“ der Stadt Selb; in Höhe 1.755,50 € von, die sich wie folgt aufteilen, beschlossen: Befragung der Träger öffentlicher Belange (§ 139 Abs. 2 BauGB)

• Spende FW Wunsiedel 755,50 € Die Stadt Wunsiedel erhebt gegen die Vorbereitenden Untersu• Spende Anschaffung künstliche Lunge FFW Wunsiedel 1.000,00 € chungen nach § 141 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich „Innenstadt“ der Stadt Selb keine Einwendungen. Abstimmungsergebnis: 14:0

6

Der Wunsiedler April 2019


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat Straßenreinigung durch das WUN Infrastruktur KU; Ergebnis der Bürgerbefragung; Information und ggf. Beschluss

Der Stadtrat nimmt das Ergebnis der Bürgerbefragung mit großem Interesse zur Kenntnis und empfiehlt dem Verwaltungsrat des WUN Infrastruktur KU, die Straßenreinigung in der bisherigen Form weiter zu betreiben. Abstimmungsergebnis: 15:0

Antrag der SPD Stadtratsfraktion vom 08.03.2019; Bildung einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung und Organisation „Weihnachten 2019 in der Festspielstadt Wunsiedel“

a) Der Stadtrat der Stadt Wunsiedel beschließt auf Antrag der SPDStadtratsfraktion, zur Thematik „Belebung Marktplatz mit Umfeld insbesondere Weihnachtsmarkt“ eine Projektgruppe einzurichten.

Abstimmungsergebnis: 16:0 b) Die Fraktionen werden gebeten, bis zur nächsten Stadtratssitzung Vorschläge hinsichtlich des Aufgabenumfangs und der personellen Besetzung der Projektgruppe einzureichen. Abstimmungsergebnis: 16:0

Aus dem Rathaus Lebensretter im Rathaus Ganz unscheinbar hängt der Defibrillator im Foyer des Rathauses. Aber manchmal entscheiden Sekunden über Leben und Tod und dann kann es sein, dass sein Einsatz gefragt ist und er zum Lebensretter wird. Da durch das Warten auf den Notarzt oftmals zu viel Zeit verstreicht, wurden die automatisierten externen Defibrillatoren entwickelt, die auch von Laien bedient werden können. Diese „Defis“ hängen inzwischen an vielen öffentlichen Plätzen, wie eben auch im Wunsiedler Rathaus. Aber ganz so einfach ist es dann im Notfall doch nicht. Denn Voraussetzung für eine erfolgreiche Hilfe ist der richtige Einsatz dieses Geräts. Dennoch, keine Bange, der „Defi“ selbst hilft Ihnen weiter und sagt an, was zu tun ist. In der Wunsiedler Stadtverwaltung gibt es sechs bestens geschulte Ersthelfer. Darüber hinaus wurden auch weitere Mitarbeiter speziell für den Umgang mit einem Defibrillator ausgebildet. Herzlichen Dank den Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement.

Voranzeige - Bürgerversammlungen 2019 Im Stadtgebiet Wunsiedel finden die Bürgerversammlungen für das Jahr 2019 an folgenden Terminen statt: Wunsiedel

Montag, 4. November um 19:00 Uhr Kleiner Saal, Fichtelgebirgshalle

Holenbrunn

Mittwoch, 6. November um 19:30 Uhr DG-Raum, Holenbrunn

Schönbrunn

Montag, 11. November um 19:30 Uhr Gasthaus „Saalfrank“, Furthammer

Bernstein

Dienstag, 12. November um 19:30 Uhr Gasthaus „Grüner Baum“, Bernstein

Hildenbach

Donnerstag, 13. November um 19:30 Uhr Gemeinschaftshaus, Hildenbach

Zweiter Bürgermeister Manfred Söllner zusammen mit den Ersthelfern, von links nach rechts: Heike Syma, Karin Hille, Frank Werner, Ksenia Fiterer, Franziska Harz und Michael Eckert.

KIESSLING TRANSPORTE

INH. MICHAEL KIESSLING e. K. Baggerarbeiten, Baustoffe

Kemnather Str. 70, 95632 Wunsiedel Telefon 09232/2362 Der Wunsiedler April 2019

7


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Mehrgenerationenhaus Ehrenamtliches Projekt sucht dringend Unterstützung

Aus dem Rathaus Günter Dollinger in den Ruhestand verabschiedet Günter Dollinger geht in den Ruhestand. Der gelernte Betriebsschlosser kam vor 40 Jahren als Fahrer des Schulbusses zur Stadt Wunsiedel. Er war außerdem noch zuständig für die Verkehrstechnik und Beschilderung, den Winterdienst und als Fahrer bei den Luisenburg-Festspielen. Mit Gründung des WUN Infrastruktur KU wechselte er von der Stadt Wunsiedel zum Kommunalunternehmen. Wir sagen Danke und wünschen Günter Dollinger als Gute für den wohlverdienten Ruhestand!

Liebe Wunsiedlerinnen und Wunsiedler, seit 2008 gibt es in Wunsiedel den Bürgerbus, der von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern durch die Stadt gelenkt wird. Die Fahrer haben immer ein offenes Ohr für die Fahrgäste und so mancher Fahrgast dreht auch gern mal eine Extrarunde mit dem roten Bus, weil die Fahrer auch immer einen lustigen Spruch auf den Lippen haben. Zum ersten Mal in der langen Geschichte des Bürgerbusses haben wir zu wenig Fahrer. Deshalb rufen wir nun alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich bei der Stadt oder direkt im Mehrgenerationenhaus zu melden, wenn jemand Lust hat, den Personenbeförderungsschein zu erwerben. Die Kosten dafür werden von der Stadt Wunsiedel übernommen. Pro Monat fallen ca. drei bis vier Einsatztage à drei bis vier Stunden an. Jede Hilfe zählt. Gern können Sie sich vorher ganz unverbindlich informieren und mal mitfahren. Kontaktmöglichkeiten: 09232/602-107 (9-16 Uhr) oder 09232/18 19 989 (Mo, Mi, Do, Fr von 8-12 Uhr). Heike Syma

Unser Bild zeigt von links: Thomas Tretter (KU), Sandra Hilpert (SWW) Detlev Panzer (Personalrat KU), Günter Dollinger, Marco Krasser ( Vorstand SWW) und Hubert Steinberger ( Prokurist KU). Foto: Gerd Zeitler

Marco Krasser – 20 Jahre SWW

Aus dem Einwohnermeldeamt 7 Geburten im Februar 15.02.2019 Olbrisch, Mara, Eltern: Katharina und Michael Olbrisch, Bibersbacher Str. 19 27.02.2019 Rickauer, Milan Fabian, Eltern: Vanessa Rickauer und Sandro Cyris, Egerstr. 171 Bei fünf Geburten wurden der Veröffentlichung nicht zugestimmt. 10 Sterbefälle im Februar 01.02.2019 Ruppel, Maria Martha, geb. Nahlig, Bibersbacher Str. 1 05.02.2019 Kröniger, Helmut Erich, Kösseineweg 1 10.02.2019 Hankl, Roland Josef, Bibersbacher Str. 1 15.02.2019 Illing, Günther, Dr.-Aug.-Tuppert-Str. 37 16.02.2019 Goder, Rosina, geb. Schrödl, Sechsämterlandstr. 7 21.02.2019 Achtziger, Gerhard Siegfried Emil, Hauenreuth 18 24.02.2019 Seidel, Eckard Klaus Paul, Theodor-Heuss-Str. 44 25.02.2019 Hertel, Anna Margarete Helene, geb. Wolfrum, An der Zollbrücke 8 25.02.2019 Ziegler, Adolf Christian Fritz Werner, Zur Weberei 4 26.02.2019 Döbereiner, Max Andreas, Bibersbacher Str. 1

Angenehm überrascht wurde Marco Krasser am 1. März von seinen Mitarbeitern*innen und Zweitem Bürgermeister Manfred Söllner. Sie hatten nicht vergessen, dass der Chef an diesem Tag sein 20-jähriges Betriebsjubiläum feiern konnte. Immer war er derjenige, der ehrte und sich bedankte. An diesem Tag stand er im Mittelpunkt. Marco Krasser absolvierte von 1994 bis 1998 ein Studium zum Elektroingenieur an der Fachhochschule in Regensburg. Seine Diplomarbeit entstand bei den Stadtwerken Wunsiedel. Offensichtlich hat er sich so bewährt, dass er zum 01.03.1999 als Technischer Leiter eingestellt wurde. Im Dezember 2000 wurde er zum stellvertretenden Werkleiter ernannt und im August 2001 zum Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH bestellt. 2 Eheschließungen im Februar Dass die Stadtwerke mit der Einstellung von Marco Krasser eine 16.02.2019 Pastore Marianna und Alexander, geb. Groß, glückliche Hand bewiesen, steht außer Frage. Am Bocksberg 7 Bei einer Eheschließung wurde der Veröffentlichung nicht zuge- DER WUNSIEDLER gratuliert zum Jubiläum und wünscht weiterhin stimmt. viel Erfolg und Freude bei der Arbeit. Inge Schuster

8

Der Wunsiedler April 2019


NEU!

nd are u s n i m Se shop Work ema

Experten fĂźr wirkungsvolles, kreatives B2B Marketing.

as Th um d und rund eting Mark Media l Socia

www.medienimpuls.com

Der Wunsiedler April 2019

9


Amtliche Mitteilungen

Neues aus der Stadtbibliothek

Städtische Sing- und Musikschule

Neue Lesepaten für Kindergarten- und Hortkinder

Erfolg bei Jugend musiziert

Am Aschermittwoch trafen sich in der Stadtbibliothek Wunsiedel die Lesepaten, die im Einzugsgebiet der Bücherei regelmäßig in Kindergärten oder Hort vorlesen. Sie alle engagieren sich ehrenamtlich, weil sie wissen, wie wichtig Vorlesen für Kinder und Kleinkinder ist. Natürlich ist beim Thema Leseförderung und Vorlesen vor allem das Elternhaus gefordert. Aber nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Startbedingungen. Sprachschwierigkeiten, mangelnde Konzentration oder nur rudimentärer Wortschatz sind oft zu beklagen. Diese Benachteiligung wollen unsere aktiven Lesepaten ausgleichen. Einmal in der Woche oder im Monat, je nach Wunsch und Terminplan des Kindergartens, gehen sie mit einem Koffer voller Bücher zu den Kindern, von denen sie schon gespannt erwartet werden. Welche Geschichte wird die „Leseoma“ wohl mitgebracht haben? Die Erfahrungen, die die Lesepaten im Laufe der Jahre gesammelt haben, wurden beim Treffen in der Bücherei an die „Neuen“ weitergegeben. Die Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ unter der Leitung von Rosemarie Döhler und Johannes Herzog hatte intensiv um neue Paten geworben und der Aufruf hatte Erfolg. Im Bereich Wunsiedel haben sich mit Susanne Zeisler, Julia Friedel, Ivona Bayer, Genoveva Albert und Franz Mutz fünf Interessenten gemeldet, die schon an Kindergarten oder Hort vermittelt werden konnten. Wie es ihnen bei ihrem ersten „Einsatz“ erging, welche lustigen Begebenheiten oder welche Schwierigkeiten auftraten, als das wurde besprochen. Die erfahrenen Paten Anne Semperowitsch, Irmgard Folker, Heidi Suttner und Barbara Lerch boten gerne Hilfe an und verrieten Tipps und Tricks um die Aufmerksamkeit der Kinder zu erhalten und die Konzentration zu fördern. Die Auswahl der Geschichten war von Interesse und hier konnte die Stadtbibliothek mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ehrenamtliche Engagement der Lesepaten wird von der Bürgerstiftung „junges Fichtelgebirge“ mit einer Fahrt zur Leipziger Buchmesse belohnt und mit einem kostenlosen Leserausweis in den Büchereien. Die wichtigste Belohnung für unsere Vorleser sind aber die leuchtenden Augen der Kinder, bei der Frage „Wann kommst du wieder?“

Herzlichen Glückwunsch an Sophia Daum und Yelizaveta Kokidko, die beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Bayreuth 2019 an der Wertung Vokal-Ensemble in der Altersgruppe III den 2. Preis erzielt haben. Vielen Dank an Frau Schelter-Baudach für die tolle Vorbereitung, im Bild links. Musikschulleiter Georg Obermaier gratulierte den drei Frauen zu ihrem Erfolg. Jugend musiziert ist ein Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Verschiedenes Wunsiedel im Doppelpack

Die Festspielstadt Wunsiedel hat einen neuen Imagefilm. Dank Peter Herold, Leiter des Medienzentrums, Reinhard Dengler, Filmemacher aus Leidenschaft und mit Unterstützung von Melanie WehKarin Medick ner-Engel von der Stadt Wunsiedel, dürfen sich Einheimische und Gäste über eine Doppel-DVD freuen. Über zwei Stunden kann die Festspielstadt nun aus unterschiedlichen Perspektiven bestaunt werden. Die erste DVD zeigt die Historie der Stadt auf und wird mit viel Wissenswerten von Dr. Peter Seißer als Sprecher veranschaulicht. Auf der zweiten DVD ist das heutige Wunsiedel zu sehen - begrüßt vom Ersten Bürgermeister Karl-Willi Beck wird der Zuschauer in eine reizvolle Umgebungen geführt. Luisenburg-Festspiele, Brunnenfest, Katharinenberg mit Collis Clamat und vieles mehr... aber auch Themen rund um die Energie werden präsentiert. Die Premiere - mit der Vorstellung von einzelnen Sequenzen - fand im Mehrgenerationenhaus statt und feierte einen regen Zuspruch. Ein jeder Zuschauer entdeckte so manch neues in seiner sehenswerten Heimatstadt. Zweiter Bürgermeister Manfred Söllner nutzte die Gelegenheit sich beim Filmteam zu bedanken - für ein absolut gelungenes Projekt. Erhältlich ist die Doppel-DVD für 20,- € in der Buchhandlung Kohler, Im Bild: (vorn sitzend): Heidi Suttner, Julia Friedel, Franz Mutz, dahinter beim Einwohnermeldeamt oder in der Tourist-Information der Stadt Anne Semperowitsch, Irmgard Folker, Barbara Lerch, Susanne Zeisler. Wunsiedel. Es fehlen Ivona Bayer und Genoveva Albert.

10

Der Wunsiedler April 2019


Wechselprämie * 7000€

Wir wollen Ihren Alten!

bis zu

Fahrzeugwert plus Wechselprämie = Inzahlungnahmepreis Jetzt die neue VOLKSWAGEN-WECHSELPRÄMIE* sichern!

Kraftstoff CO2-Angaben: Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 10,2 – 3,7; außerorts 6,4 – 2,0; kombiniert: 8,1 – 2,9; CO2-Emission, kombiniert 187 – 82 g/km (gemäß VO (EG) NR 715/2007), Effizienzklasse E-A+ *) Aktionsbedingungen: Modellabhängige Prämie beim Kauf eines noch nicht zugelassenen VW Neuwagens (aktuelles VW Modell mit Benzin- oder Dieselantrieb gemäß Euronorm 6) in Höhe von bis zu 7.000,– €. Prämienvoraussetzung ist die Inzahlungnahme eines Pkw mit Dieselmotorisierung (Euronorm 4–5) durch einen VW Partner. Das Altfahrzeug muss seit dem 02.10.2018 auf den Käufer zugelassen sein. Eine Barauszahlung der Prämie ist nicht möglich. Pro Ankauf ist nur eine Prämie gültig. Das Angebot für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer gilt vom 24.01.2019 bis 30.04.2019 (Kaufvertragsdatum). Nicht kombinierbar mit weiteren Sonderkonditionen oder Sonderaktionen.

Meiningen Jerusalemer Str. 1 98617 Meiningen Tel. 03693 / 71450

Marktredwitz VW-Servicepartner V

Asbacher Str. 21 98574 Schmalkalden Tel. 03683 / 79330

info@auto-brucker.de www.auto-brucker.de

Wechselprämie ** 7000€

Wir wollen Ihren Alten!

bis zu

Fahrzeugwert plus Wechselprämie = Inzahlungnahmepreis

Jetzt die neue ŠKODA-WECHSELPRÄMIE** sichern!

Kraftstoff CO2-Angaben: Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 10,2 – 3,7; außerorts 6,4 – 2,0; kombiniert: 8,1 – 2,9; CO2-Emission, kombiniert 187 – 82 g/km (gemäß VO (EG) NR 715/2007), Effizienzklasse E-A+ **) Aktionsbedingungen: Modellabhängige Prämie beim Kauf eines noch nicht zugelassenen ŠKODA Neuwagens (aktuelles ŠKODA Modell mit Benzin- oder Dieselantrieb gemäß Euronorm 6) in Höhe von bis zu 7.000,– € (z.B. für den ŠKODA SUPERB). Prämienvoraussetzung ist die Inzahlungnahme eines Pkw mit Dieselmotorisierung (Euronorm 4–5) durch einen ŠKODA Partner. Das Altfahrzeug muss seit dem 02.10.2018 auf den Käufer zugelassen sein. Eine Barauszahlung der Prämie ist nicht möglich. Pro Ankauf ist nur eine Prämie gültig. Das Angebot für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer gilt vom 24.01.2019 bis 30.04.2019 (Kaufvertragsdatum). Nicht kombinierbar mit weiteren Sonderkonditionen oder Sonderaktionen.

Marktredwitz

Tirschenreuth

Brand / Fuhrmannsreuth

Kemnath

Wölsauer Str. 6 95615 Marktredwitz Tel. 09231-7027170

Äußere Regensburger Str. 42 95643 Tirschenreuth Tel. 09631-70520

Nageler Straße 4 95682 Brand Tel. 09236-1287

Läuferweg 1 95478 Kemnath Tel. 09642-5169782

info@auto-brucker.de www.auto-brucker.de

Der Wunsiedler April 2019

11


W

ICHTIGES IN KÜRZE Termine und Informationen aus der Stadt Wunsiedel

Neubürgertag am 13. April Neu in Wunsiedel oder wieder zugezogen? Dann ist der Neubürgertag am Samstag, 13. April, um 15 Uhr im Veranstaltungsraum der SWW Wunsiedel GmbH in der Rot-Kreuz-Straße 6 genau das richtige für Sie. Wir wollen Ihnen an diesem Nachmittag zeigen, welch vielfältige Angebote auf Sie warten. Freizeit, Kultur, Sport, Bildung - für jeden Geschmack ist etwas zu finden. Lassen Sie sich überraschen. Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken stehen Ihnen Mitarbeiter, eine Reihe von Stadträten und der Bürgermeister zum persönlichen Gespräch zur Verfügung. Auch Katharina Hupfer von der Willkommensagentur des Landkreises stellt verschiedene Angebote vor. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung. Kontaktdaten: inge.schuster@wunsiedel.de oder 09232 602-105. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Inge Schuster

Sonntag, 28. April, 19 Uhr

Frühlingskonzert der Hofer Symphonik

Immer Mittwoch und Samstag

Es grünt und blüht auf dem Wochenmarkt Wenn auf unserem Wochenmarkt die Krokusse und Tulpen leuchten, dann wissen wir: der Frühling ist da! Die Gärtnerei Renner ist ab April wieder mit Pflanzen, Obst und Gemüse vertreten. Aber auch leckere Backwaren aus handwerklichem Betrieb, Obst und Gemüse vom Biohändler, Artikel vom „Eine Welt Laden“, frisch gebackene

Küchle (jeden 2. Samstag) und Käse und Wurstwaren gibt es. Also: Vorbeischauen lohnt sich immer!

Ausstellug im Rathaus

Wer war Ota Hofman? Am 7. März wurde im Wunsiedler Rathaus eine kleine Ausstellung zu den KinderfilmFestspielen in Ostrov eröffnet. Wem der Name Ota Hofman nichts sagt, Pan Tau, vom ihm geschrieben, kennt fast jeder. In unserer Partnerstadt Ostrov gibt es seit mittlerweile 50 Jahren ein Kinderfilmfestival, das Ota Hofman mit initiiert hat. Aus Ostrov waren Bürgermeister Jan Bureš, Direktor O?enášek vom Kulturhaus, Projektmanager Werner Hauptmann und Zuzana Železná von der Stadtverwaltung angereist. Mit einem ganz tollen Auftritt präsentierte sich die Tanzgruppe Miracle aus Ostrov. Weltmeister eben. Schön, dass trotz Ferien

Marcella Pöhlmann von der Realschule mit einigen Schüler*innen anwesend war und vom Bürgerforum Herr Böhringer und Frau Troglauer. Vielen Dank allen, die sich hier engagiert haben. Zu sehen ist die Ausstellung im 2. OG des Rathauses, zu den üblichen Öffnungszeiten. Inge Schuster

Musizieren für Babys und Kleinkinder mit Eltern

Beim Frühlingskonzert der Hofer Symphoniker am Samstag, den 28. April um 19 Uhr in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel werden Sie die Hofer Symphoniker mit Schwung und Leichtigkeit auf eine musikalische Reise mitnehmen. Für beschwingte Frühlingsgefühle wird Johannes Klumpp sorgen, der in bewährter weise mit Werken von Johannes Brahms (Ungarischer Tanz, Franz Liszt (Mephisto Walzer), A. Dvorak (Slawischer Tanz) u. a. durch das Programm führen wird. Karten sind in der Tourist-Information/Kulturamt Wunsiedel, Telefon 09232/602-162, bei allen bekannten Geschäftsstellen der Frankenpost, per E-Mail an vera.braun@ wunsiedel.de und an der Abendkasse erhältlich.

12

Der Wunsiedler April 2019

Auch im Sommerhalbjahr bietet die lizensierte Lehrkraft und Musikpädagogin Ulrike SchelterBaudach die beliebten Musikgarten-Kurse in Wunsiedel an. Bis Ende Juli treffen sich am Montagvormittag im Kleinen Saal des Evangelischen Gemeindehauses am Jean-Paul-Platz 5 um 9.30 Uhr Babys ab sechs Monaten gemeinsam mit Kleinkindern bis eineinhalb Jahren und ihren Mamas zum gemeinsamen Musizieren mit Liedern, Tänzen, Sprechversen, Fingerspielen, Kniereitern und Spielen auf einfachen Instrumenten. Nachmittags von 16 bis 16.45 Uhr treffen sich Kleinkinder im Alter zwischen eineinhalb und vier Jahren mit Mamas oder Papas. Auch Großeltern als Begleitpersonen sind natürlich herzlich willkommen. In beiden Kurs sind noch wenige Plätze frei, ein Quereinstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Weitere Informationen bei Ulrike SchelterBaudach unter 09232/600660 oder 0152/53490589.

6. und 7. April 2019

Buchmesse in der Fichtelgebirgshalle


VERANSTALTUNGEN 06.04. u. 07.04.19, Samstag u. Sonntag

ab 10 Uhr: 2. Buchmesse im Fichtelgebirge – Freiraum für Literatur– Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

SENIOREN 10.04.19, Mittwoch

TIPP: Samstag, 20. April, 19 Uhr

ab 14.30 Uhr: Jahreshauptversammlung, Hausfrauenverein Wunsiedel – SWW Wunsiedel

11.04.19, Donnerstag

06.04.19, Samstag

12 Uhr: Seniorenkreis – Fischessen – Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

14.30-17.30 Uhr: Herstellung von Babykleidung, Nähworkshop – Einführung und Anleitung – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

15.04.19, Montag

16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

10.04.19 – 12.04.19, Mittwoch - Freitag

24.04.19, Mittwoch

19.30 Uhr: Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Musical - SHREK – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

ab 14.30 Uhr: „Osterfahrt“, Hausfrauenverein Wunsiedel – SWW Wunsiedel

14.04.19 u. 28.04.19, Sonntag

29.04.19, Montag

jeweils14 Uhr: Entdeckungstour im Felsenlabyrinth – ein Blick vor die Kulissen der Luisenburg-Festspiele – Felsenlabyrinth , Wunsiedel

TIPP: Sonntag, 14. und 28. April

16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

30.04.19, Dienstag

14.00 Uhr: Seniorennachmittag – Kantine SWW, Wunsiedel

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Stadtführungen – Jean-Paul-Platz, Wunsiedel

20.04.19, Samstag

19 Uhr: Unterwegs mit dem Nachtwächter Stadtführungen – Jean-Paul-Platz, Wunsiedel

TIPP: Sonntag, 28. April, 16 Uhr

21.04.19, Sonntag

Osterrallye – Bistro Katharinenberg, Wunsiedel

28.04.19, Sonntag

jeweils 14 Uhr: ein Blick vor die Kulissen der Luisenburg-Festspiele – Felsenlabyrinth, Wunsiedel

30.04.19, Dienstag

ab 17 Uhr: Maifeier – Bistro Katharinenberg, Wunsiedel

Sieddler- und Eigenheimergemeinschaft Wunsiedel e.V.

Jahreshauptversammlung Mittwoch 17. April 2019, 20.00 Uhr im Gasthof „Goldener Löwe“, Wunsiedel Tagesordnung: ¾ Rechenschaft f sbericht des Vorstands ¾ Kassenbericht ¾ Aussprache zum Rechenschaft f s- und Kassenbericht ¾ Entlastung des Vorstandes und der Revisoren ¾ Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorstand schrift ftlich eingereicht werden. Wir hoff ffen, dass möglichst viele Mitglieder an dieser Versammlung teilnehmen werden.

Konzert der Zollkapelle Nürnberg

St.-Jakobuskirche Bernstein – Eintritt frei, Spenden zugunsten der Kirchensanierung willkommen

Büttner Natursteine

Wunsiedel

www.Buettner-Natursteine.de

Entdeckungstour im Felsenlabyrinth

8 Uhr: Briefmarken-Großtauschtag – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 16 Uhr: Konzert der Zollkapelle Nürnberg – Ev. Kirche Bernstein 19 Uhr: Frühlingskonzert der Hofer Symphoniker – Dirigent und Moderator: Johannes Klumpp – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

Bauen & Wohnen

Treppenanlagen - Küchenarbeitsplatten Fensterbänke - Fußboden- und Terrassenbeläge mit Versetzen oder Selbsteinbau

Grabmale

Große Ausstellung - Nachbeschriftungen Auflösungen - Reperaturarbeiten kurze Lieferzeiten

Tel.: 09232/91223 Der Wunsiedler April 2019

13


MGH Mehrgenerationenhaus, Breite Str. 4/6, Tel. (09232) 18 19 989 oder 602107 Montag, Donnerstag, Mittwoch 8-13 Uhr Dienstag 12-13 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr Donnerstags 14-tägig 14-17 Uhr Freitag 8-12 Uhr (Gruppen nach Vereinbarung)

Jeden Montag

14-17 Uhr: Betreuung von demenzerkrankten Menschen im „Montagsclub“ mit Anmeldung über EDE-Dienst der Diakonie Selb-Wunsiedel, Tel. 09287/994040 ab 17 Uhr: Fit bis ins hohe Alter im Rhythmus der Musik, Bewegung für den ganzen Körper im Stehen und im Sitzen

Montag und Donnerstag

10-12 Uhr: Mama-Kind-Deutschkurs

Mittwoch und Donnerstag

8.30-10 Uhr: Deutschkurs für Flüchtlinge und Asylbewerber

Dienstag

ab 9.30 Uhr Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe)

Dienstag

13.30-15 Uhr: Mediensprechstunde für alle Interessierten

Donnerstag

ab 9.30 Uhr: Nähtreff – lernen wie man Änderungen selbst erledigen kann

Freitag

9:30 -11.30 Uhr: Kochen mit praktischem Deutschtraining, Kurs für Flüchtlinge und Asylbewerber 15-18 Uhr: Fahrradwerkstatt (hinter dem Rathaus)

Samstag

ab 10 Uhr: Arabisch für geflüchtete Kinder

Jeden 1. Mittwoch im Monat

ab 16 Uhr: Trauercafé in Kooperation mit dem Hospizverein

Jeden 3. Mittwoch

14.30-16 Uhr: Diana-Café

VEREINE jeden Montag (außer Ferien)

17-18 Uhr: Leichtathletik-Training Acht- bis Zwölfjährige, TV Wunsiedel – (September im Stadion) Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-20 Uhr: Leichtathletik-Training ab 12 Jahren, TV Wunsiedel – (September im Stadion) Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-20 Uhr: Judo-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 19-21 Uhr: Volleyball-Hobbygruppe, TV Wunsiedel, Luisenburg-Gymnasiumhalle I

jeden Dienstag (außer Ferien)

17-18.30 Uhr: Mutter-/Vater-/Kinderturnen, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-18 Uhr: Kinderturnen Vier- bis Siebenjährige, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-19.00 Uhr: Geräteturnen Sechs- bis Achtjährige, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18-19.30 Uhr: Geräteturnen ab 9 Jahren, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-19.30 Uhr: Step-Aerobic and more, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-19.30 Uhr: „50 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe“, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 19.30-21.30 Uhr: Badminton Hobbygruppe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-22 Uhr: Ju-Jutsu Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Donnerstag (außer Ferien)

18.30-20 Uhr: Ju-Jutsu-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-21.30 Uhr: Tischtennis-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-21.30 Uhr: Judo-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Freitag

10 Uhr: Freitagswanderung mit Mittagseinkehr, Fichtelgebirgsverein – bei jedem Wetter – Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen – An der Zollbrücke, Wunsiedel

der

17-19 Uhr (außer Ferien): Leichtathletik-Training ab 12 Jahren, TV Wunsiedel – Realschule 17-19 Uhr (außer Ferien): Geräteturnen/Wettkampf, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle ab 18 Uhr: Training der Schachfreunde Fichtelgebirge – Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen – Wunsiedler Hof, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

06.04.19, Samstag

ab 19.30 Uhr: Ehrenabend BSC Furthammer – Gasthof Röslatal, Furthammer

09.04.19, Dienstag

ab 19.30 Uhr: Monatsversammlung, Briefmarkensammler-Verein FRANKONIA – Gaststätte „Goldener Löwe“, Wunsiedel ab 14.30 Uhr: Selbsthilfegruppe Tumorkranker – AOK, Wunsiedel

13.04.19, Samstag

9 Uhr: Altkleidersammlung der Kolpingfamilie – Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel ab 14 Uhr: Theorie/Übung, Holenbrunner Feuerdrachen – Holenbrunn

22.04.19, Montag

13 Uhr: Eierrollen mit Kaffeetrinken, FGV – Luitpoldplatz, Wunsiedel

26.04.19, Freitag

18 Uhr: Hegeschau und Versammlung der Jägerschaft Fichtelgebirge – Fichtelgebirgshalle

27.04.19, Samstag

15 Uhr: Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Wunsiedel, FGV – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

30.04.19, Dienstag

19 Uhr: „Besenbrennen“, FGV – Pflanzgarten, Wunsiedel 18 Uhr: Maifest mit Hexenfeuer, Holenbrunner Feuerdrachen – Hartplatz Holenbrunn

WUNSIEDLER Amtsblatt der Stadt Wunsiedel

09.04.19, Dienstag

13.30 – 15 Uhr: Spielen. Lernen. Begegnen. Sehen – die Welt in Bilderbüchern, für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 2 Jahren

Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung:

Tommaso Ciccarelli Telefon 09287/2163

Meldeschluss für Ihre nächsten Veranstaltungen: 12. April 2019

14

Der Wunsiedler April 2019

Mobil: 0163/8292705 E-Mail: derwunsiedler@t-online.de


GOTTESDIENSTE 06.04.19, Samstag

18 Uhr: Vorabendmesse; mitgestaltet vom Chor „Cantabile“ Frauenbiburg – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

07.04.19, Sonntag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Stadtkirche St. Veit 8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigskirche Holenbrunn, Holenbrunn 10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe; mitgestaltet vom Katharinenchor – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 11.15 Uhr: Sonntagsinsel mit anschl. Mittagessen im Evang. Gemeindehaus – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel ab 11.30 Uhr: Fastenessen für Misereor – Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel 17 Uhr: Kreuzwegandacht – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 17.30 Uhr: Beichtgelegenheiten in polnischer Sprache – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 18 Uhr: Heilige Messe in polnischer Sprache – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln

08.04.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

09.04.19, Dienstag

15.30 Uhr: Kindergruppe – Holenbrunn 17.30 Uhr: Weggottesdienst für die Kommunionkinder und ihre Eltern – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 19.30 Uhr: Mende- Der Stadtheilige St. Privat und die Kreuzwege der Eremitage – Vortrag mit Fotos von Richard Beilein – Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

10.04.19, Mittwoch

19 Uhr: 6. Passionsandacht – Spitalkirche St. Marien, Wunsiedel 19 Uhr: Heilige Messe – Versöhnungsgottesdienst – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

12.04.19, Freitag

6.15 Uhr: Frühschicht – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 15 Uhr: Senfkorn – Evang. Gemeindehaus 15.30 Uhr: Heilige Messe – St. Elisabeth, Wunsiedel

13.04.19, Samstag

15 Uhr: Beichtgottesdienst – Holenbrunn 18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

14.04.19, Sonntag

8.30 Uhr: Palmprozession mit Heiliger Messe – Christkönigskirche, Holenbrunn 8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Stadtkirche St. Veit,

Wunsiedel 10 Uhr: Gottesdienst – Stadtkirche St. Veit Wunsiedel 10 Uhr: Kindergottesdienst – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 10 Uhr: Konfirmation mit Posaunenchor – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Palmprozession und Familienmesse, mitgestaltet von Singkreis und Familiengottesdienst-Team – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

15.04.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

16.04.19, Dienstag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

17.04.19, Mittwoch

8.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 19 Uhr: Taize-Gebet, gestaltet vom Katharinenchor – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln

18.04.19, Donnerstag

16 Uhr: Abendmahlsfeier – Betreuten Wohnen, An der Zollbrücke, Wunsiedel 18.30 Uhr: Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 20 Uhr: Heilige Messe, mitgestaltet vom Festtagschor – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 20 Uhr: Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn

19.04.19, Freitag

9 Uhr: Kreuzwegandacht – Christkönigkirche, Holenbrunn 9 Uhr: Kreuzwegandacht – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben des Herrn, mitgestaltet vom Festtagschor – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 15 Uhr: Gottesdienst zu Sterbestunde – Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Wunsiedel

10.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

22.04.19, Montag

10 Uhr: Gottesdienst – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

24.04.19, Mittwoch

8.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 16 Uhr: Rosenkranz mit Krankenkommunion – St. Elisabeth, Wunsiedel

27.04.19, Samstag

15 Uhr: Beichtgottesdienst – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

28.04.19, Sonntag

8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn 10 Uhr: Konfirmation mit Jugendchor, Gospelchor und Posaunenchor– Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

29.04.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

30.04.19, Dienstag

15 Uhr: Kindergruppe – Holenbrunn 17.30 Uhr: Weggottesdienst für die Kommunionkinder und ihre Eltern – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

21.04.19, Sonntag

5 Uhr: Feier der Osternacht, mitgestaltet vom Festtagschor – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 5 Uhr: Osternacht mit Abendmahl anschl. Osterfrühstück – Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Wunsiedel 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

AUSSTELLUNGEN bis 08.09,19, Dienstag – Sonntag

10-17 Uhr: Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1980-2003) – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

Der Wunsiedler April 2019

15


D

A WAR NOCH... Was in Wunsiedel im vergangenen Monat los war

Festspielstadt präsentierte sich in Nürnberg

N

ordbayerns größter Reisemarkt lockte wieder zahlreiche Besucher in die informativen Messehallen der Frankenmetropole. Bereits zum neunten Mal infolge präsentierte sich die Festspielstadt Wunsiedel mit ihrem traditionellen Felsencountern auf der beliebten Freizeit- und Gartenmesse. Die größte Nachfrage brachte erwartungsgemäß der aktuelle Spielplan der Luisenburg-Festspiele mit seinen Eigenproduktionen, den zahlreichen Zusatzevents und dem besonders attraktiven Messeangeboten. Einen regen Zuspruch fanden auch wieder die vielfältigen Informationsmaterialien – vom Felsenlabyrinth Luisenburg, der Bürgerpark Katharinenberg mit dem Greifvogelpark bis hin zum einzigartige Wunsiedler Brunnenfest. Beliebtes Fotoobjekt war natürlich wieder der uriger Falkner Beppo und sein gefiederte Dame Maja um die sich regelrechte Menschentrauben scharrten.

Das Bild zeigt das Standteam am ersten Messetag (von links nach rechts), Tourismusmanagerin Melanie Wehner-Engel, Beppo vom Greifvogelpark mit dem Sarkerfalkendame Maja, Verwaltungsleiter der Luisenburg-Festspiele Harald Benz und Dieter Helmreich von der Tourist-Information Wunsiedel. An den weiteren Messetagen warben Heike Scholz und Maren Gruber für die Festspielstadt.

#freiraumfürmacher

W

ir sind dabei! Auch die Stadt Wunsiedel unterstützt die Kampagne „Freiraum für Macher“. Einen Teil unseres Teams stellen wir vor:

Erster Preis bei Jugend musiziert

L

Im Bild von links: Renata Bäumler, Frank Werner, Nicole Benker, Ksenia Fiterer, Zweiter Bürgermeister Manfred Söllner, Thomas Nürnberger, Lara Ruckdeschel-Fischer.

16

Der Wunsiedler April 2019

ea Browa, Schülerin von Klavierlehrerin Ulrike Schelter-Baudach, nahm als Begleiterin eines Vokalensembles der Städtischen Sing- und Musikschule Wunsiedel am Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ teil, und erreichte für ihre hervorragende Leistung 24 von 25 Punkten, und damit einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.


Energiestadt Wunsiedel… das Silicon Valley der Energiewende? Die beiden Geschäftsführer der WUN Pellets GmbH, Marco Krasser und Reinhold Kellner, hatten zusammen mit ihrem Team die Feierstunde bestens vorbereitet. Die Werkhalle wurde zum feierlichen Festsaal umdekoriert. Zwei Blockheizkraftwerke kurzerhand abgeschaltet, damit keine unnötigen Geräusche die Feierstunde stören konnten.

D

er Ehrengast des Tages, Ministerpräsident Markus Söder, zeigte sich schwer beeindruckt vom Wunsiedler Weg Energie und dem neuen Pelletswerk in Holenbrunn. Er war persönlich zur Einweihung nach Wunsiedel gekommen, um die Festrede zu halten und ließ sich das Werk beim anschließenden Rundgang genau erklären. Als „Koalition der Willigen“ bezeichnete er den Zusammenschluss der vier Gesellschafter zur Gründung der WUN Pellets GmbH. Markus Söder sprach von einem Blick in die Energiezukunft und versicherte, dass sich Wunsiedel nun mit Fug und Recht „Energiestadt“ nennen darf. Zweiter Bürgermeister Manfred Söllner überbrachte die Grüße des wegen Krankheit abwesenden Ersten Bürgermeisters

Daten zum Kraftwerk Gesellschafter: WUN Bioenergie GmbH, Gasversorgung Wunsiedel GmbH, GHD Bayernwerk Natur GmbH & Co. KG und BayWa AG. Baukosten: ca. 30 Millionen Euro Jahresproduktion: 105.000 Tonnen Holzpellets Versorgungsleistung: Strom u. Wärme für je 30.000 Haushalte

Karl-Willi Beck. Er stellte fest, dass Marco Krasser und sein Team ein Glücksfall für unsere Stadt sind. „Sie haben stets sowohl das ökologisch Sinnvolle als auch das ökonomisch Machbare im Blick. Sie sind keine Traumtänzer, aber sie sind auch keine „Weiter-so-Aussitzer“. Sie sind sozusagen pragmatische Visionäre. Und von denen kann dieses Land, in dem 2011 die Energiewende ausgerufen wurde, eine ganze Menge gebrauchen.“ Voller Begeisterung gab sich Dr. Oliver Koch von der EU-Kommission in Brüssel. Für ihn ist Wunsiedel wie ein gallisches Dorf.

Eigentlich, so sagte er, sprechen wir nur mit den ganz Großen im Energiesektor. Aber von Wunsiedel war man in Brüssel so begeistert, dass die Ideen aus dem Wunsiedler Weg Energie in das Gesetz für einen neuen Strommarkt eingeflossen sind. Für ihn ist Wunsiedel auf dem besten Weg das Silicon Valley der Energiewende zu werden. Ähnlich positiv fielen auch die weiteren Grußworte aus. Nach der Segnung der Anlage durch Dekan Peter Bauer und Pfarrer Günter Vogl wurde das neue Kraftwerk symbolisch in Betrieb genommen. Inge Schuster

Jahreshauptversammlung

Montag, 29. April 2019, 18.30 Uhr DIENSTLEISTUNGEN RUND UMS HAUS GARTENPFLEGE – WINTERDIENST – WOHNUNGSAUFLÖSUNGEN RENOVIERUNGEN – HAUSMEISTERSERVICE RAINER RÖDEL

Alte Ratsgasse 7 • 95632 WUNSIEDEL MOBIL 0177-2138830

PREISWERT UND ZUVERLÄSSIG

des ASV Wunsiedel im Sportheim „Taverne Sirtaki“ am Schönlinder Weg. Neben Berichten der Vorstandschaft und aller Abteilungen stehen auch Investitionen auf dem Programm. An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung. Der Wunsiedler April 2019

17


L

UISENBURG AKTUELL Neues von den Luisenburg-Festspielen Immer gut bedacht Mit der Installation des Zeltdachs gehen die Festspiele in die heiße Phase

A Eine haarige Angelegenheit in neuen Kleidern Über die Vorbereitungen der Spielzeit

N

och scheint auf der Luisenburg alles still und ruhig. Aber dieser Eindruck täuscht. Damit sich im Juni der Vorhang heben kann und die großen Inszenierungen das Publikum überzeugen, müssen die Mitarbeiter weit im Voraus planen und arbeiten. In diesem Jahr zeigen die Festspiele fünf eigene Produktionen, eine mehr als im letzten Jahr. Das bedeutet, dass vom Bühnenbild über die Kostüme, von der Requisite bis zu den Masken, vom Lichtdesign bis zum Ton, alles aus eigener Kraft hergestellt, beziehungsweise in den Werkstätten produziert wird. Und je größer die Erwartungen sind – und sie werden immer größer – desto aufwändiger und umfangreicher wird die Szenerie. Alle Abteilungen arbeiten mittlerweile mit Hochdruck an der Realisierung der Inszenierungen, denn die Zeit drängt und in knapp zwei Monaten lebt die Felsenbühne wieder auf. Nach der Schätzung von Heiko Hartmann, dem Chefmaskenbildner der Festspiele, werden in diesem Jahr bis zu achtzig Perücken nach Maß gearbeitet, die sowohl aus Echthaar wie aus Kunststoff bestehen. Für alle Produktionen fertigt die Maskenabteilung Perücken an: In DIE PÄPSTIN sogenannte Tonsur-Perücken, passend zu den mittelalterlichen Mönchen und

18

Der Wunsiedler April 2019

Priestern. Für GREASE braucht es eher Haartracht mit Tolle und Formwelle. Heiko Hartmann rechnet mit zwanzig neuen „Haaren“ für das Musical und mit zehn für SHAKESPEARE IN LOVE. Für die Uraufführung von ZUCKER werden ebenfalls Perücken benötigt und für MADAGASCAR, dem Familienmusical, sind zwanzig Tier- und – eine Besonderheit – „Dreadlocks“-Perücken in Vorbereitung. In der Kostümabteilung, die Barbara Schwarzenberger leitet, sieht es ähnlich aus. Nachdem die neue Chefin der Abteilung den Fundus und die vorhandenen Stoffe und Kostüme gesichtet, geprüft und erfasst hat, spricht sie sich jetzt mit den jeweiligen Kostümbildnern ab. Welches Kostüm wird für wen benötigt? Welche Rolle soll wie aussehen und was muss angefertigt werden? Wieviel Kostüme insgesamt geschneidert werden, ist noch offen. Barbara Schwarzenberger und ihre zehn Mitarbeiterinnen werden sowohl neue anfertigen, als auch auf vorhandene umarbeiten oder passende ausleihen. Das ist neben der filigranen Arbeit in der Schneiderei eine logistische und organisatorische Herausforderung – nähen alleine reicht nicht. Am Ende werden die Darsteller von Kopf bis Fuß perfekt in ihre Rolle passen und das Publikum wird wieder vom Detailreichtum der Ausstattung beeindruckt sein.

uf der Luisenburg kündigt sich das Ende des Winters nicht nur mit Vogelgezwitscher an, sondern mit der Installation des eindrucksvollen Zeltdachs, das sich über den gesamten Zuschauerraum des Theaters spannt. Wie Fabian Schröter, der technische Leiter der Festspiele berichtet, hat die Aktion wieder fünf Tage in Anspruch genommen. Die Ausrichtung der riesigen Plane und die exakte Platzierung kosten allein zwei Tag. Die Techniker der Festspiele, die im Umgang mit den Besonderheiten der Luisenburg bestens vertraut sind, benötigen zur komplizierten Installation die Unterstützung der Kollegen des städtischen Bauhofs. Federführend ist eine Spezialfirma, die Firma Zimmermann Zeltbauten GmbH, die Erfahrung mit großen Zeltkonstruktionen besitzt und die auf der Luisenburg seit langer Zeit tätig ist. Insgesamt waren zwanzig Experten damit beschäftigt, nicht nur das Dach aufzuziehen, es exakt zu verankern und auf alle sicherheitsrelevanten Faktoren zu prüfen, sondern es auch gründlich zu säubern und zusätzlich alle Aufhängepunkte fü die Veranstaltungstechnik zu installieren.


L

UISENBURG AKTUELL Neues von den Luisenburg-Festspielen

Marion Kracht unterstützt den Nachwuchs auf der Luisenburg Die bekannte Schauspielerin engagiert sich in diesem Jahr in der Jury des Nachwuchspreises zu Besuch in Franken. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und ist gerade dabei, sich auf Dreharbeiten für einen neuen Kinofilm vorzubereiten. Wie sie dem WUNSIEDLER erzählt hat, unterstützt sie den schauspielerischen Nachwuchs, weil sie als erfahrene Schauspielerin weiß, wie hart und fordernd der Beruf ist. Besonders für die Begabungen, die sich mit Hingabe und Leidenschaft dem Theater widmen und denen Ruhm und Geld nicht alles sind. Der Nachwuchspreis der Luisenburg-Festspiele ist da eine Hilfestellung und eine zusätzliche Motivation.

Küspert Konditorei – Bäckerei

Osterbrot, Hefehasen, Springhasen In handwerklicher Butterqualität hergestellt Jeden letzten Samstag im Monat

KIRWABROT

Filiale Wunsiedel neben Rathaus Hauptstraße 14 · 95195 Röslau Tel.: 09238/273 · Fax: 1595

Guck mal

hair!

Frisurenstüberl Thomys

Ludwig-Hacker-Platz 7 • 95632 Wunsiedel • Tel.: 09232/8161

Der Johanniter-Hausnotruf. Macht selbstständig und sicher!

mail: baeckerei@kuespert r .de www.kuespert r .de

der

Foto: Werner Gritzbach

S

ie hat eine GOLDENE KAMERA, trägt für ihr soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz und gehört zu den Film- und Fernsehstars, die ihre Liebe zum Theater nie verloren haben – Marion Kracht kommt nach Wunsiedel. Die beliebte Schauspielerin, die vor kurzem in Berlin ein Theaterengagement beendet hat - sie hat in der Theaterfassung von WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS die Rolle der Heike gespielt – freut sich, im Sommer auf die Luisenburg zu kommen. Die gebürtige Münchnerin kennt die Festspiele seit ihrer Jungendzeit und war oft

Jetzt 4 Wochen

- mehr Leistung gratis testen!

WUNSIEDLER

23.4. bis 31.5.2019

Amtsblatt der Stadt Wunsiedel

Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung:

Tommaso Ciccarelli Telefon 09287/2163

Mobil: 0163/8292705 E-Mail: derwunsiedler@t-online.de

Fragen Sie einfach Ihre Johanniter vor Ort und sichern Sie sich jetzt unser Komfort-Angebot! Service-Telefon: 0800 32 33 800

(gebührenfrei)

www.johanniter.de/hausnotruf

Der Wunsiedler April 2019

19


Ermordung von Kotzebues

Sands Geburtshaus.

Sand empfängt am 17. Mai 1820 zu Mannheim sein Todesurteil.

Das Richtschwert mit dem Sand geköpft wurde.

Erster Mord aus politischer Überzeugung Vor 200 Jahren: Wunsiedler Karl Ludwig Sand ermordet den Dichter August von Kotzebue

A

m 23. März 1819 erdolchte der Theologiestudent Carl Ludwig Sand aus Wunsiedel den Lustspieldichter August von Kotzebue in Mannheim. Nach anerkanntem Urteil war es das erste Mal, dass sich in Deutschland ein Mord aus politischer Überzeugung ereignete. Die Bluttat erregte deswegen ungeheures Aufsehen. Hintergrund des Mordes war die negativ-hämische Haltung von Kotzesbues zur vaterländischen Bewegung, die die Souveränitätsrechte der deutschen Fürsten zu Gunsten eines einigen Deutschlands in Frage stellte. Neben Jean Paul ist Carl Sand der berühmteste Sohn Wunsiedels. Denn nach dem Attentat galt die Sympathie nicht dem Opfer, sondern dem Täter. Noch vor seiner Hinrichtung am 20. Mai 1820 war der Wunsiedler zu einer nahezu mythischen Gestalt geworden, in studierten Kreisen ebenso wie beim einfachen Volk. Sand wurde am 5. Oktober 1795 als fünftes Kind seiner Eltern in Wunsiedel geboren. Er studierte in Tübingen, Erlagen und Jena protestantische Theologie. 1815 tritt er in die Tübinger „Teutonia“ ein, die dem burschenschaftlichen Gedanken nahesteht. 1817 wird er Jenaer Burschenschafter. Eng

20

Der Wunsiedler April 2019

schließt er sich an Karl Follen an, den jungen Privatdozenten aus Gießen, der um sich die „Unbedingten“ geschart hat. Dieser Kreis will ein neues, geeintes Deutschland auf der Grundlage der Vernunft schaffen. Sand fühlt sich dazu berufen durch die Tat an der Verwirklichung dieser Idee mitzuhelfen. Die Familie wohnte damals in Wunsiedel im Haus des Töpfermeisters Weydt am Kirchtor. Bis zu seinem Abriss erlebte das Carl-Sand-Haus eine wechselvolle Geschichte. Unter anderem hatten dort die Restauration Martin und der Friseur Schraml ihr Domizil. Das Gebäude musste trotz seiner geschichtlichen Bedeutung 1970 der Verbreiterung des idyllischen Gässchens „An der Stadtmauer“ zu einer breiten Durchgangsstraße sowie dem großzügigen Ausbau der Kreuzung weichen, die heute noch im Volksmund Carl-Sand-Platz heißt. Monate zuvor hatte eine Bürgeraktion, der der Erhalt des Stadtbilds und die Geschichte Wunsiedels am Herzen lag, versucht, den Abbruch zu verhindern. Die Hinrichtung damals 1820 in Mannheim, wie Elisabeth Jäger im III. Band der Geschichte der Stadt Wunsiedel schreibt, „erfolgte unter starker militärischer Bedeckung. Obwohl die Stunde geheim gehalten

wurde, fand sich eine große Menschenmenge dazu ein. Nach dem Vollzug des Urteils sprengten die Leute die Absperrung, tauchten Tücher in das Blut, schnitten Späne aus dem Schafott, suchten Locken seiner abgeschnittenen Haare zu erhaschen. Der Scharfrichter, ein heimlicher Sympathisant des Delinquenten, zimmerte aus den Brettern und Balken des Schafotts in seinem Weinberg in Heidelberg ein Gartenhäuschen, das bald zu einer Stätte geheimer studentischer Zusammenkünfte wurde. Denn Sands Tod brachte keineswegs das Ende der Untersuchungen und Verdächtigungen. Die Anstrengungen der Behörden, das vermutete Zentrum einer großen revolutionären Verschwörung aufzudecken, zogen immer weitere Kreise. Jedes unvorsichtige Wort, jede Zusammenkunft von patriotischer Gesinnung verdächtigen Studenten wurde ein Grund, polizeilich einzuschreiten. In diesen Jahren der sog. „Demagogen-Verfolgungen“, in denen sich bestimmte Kreise von Studenten nur noch an geheimen Orten trafen, wurde Carl Ludwig Sand zu einer ins Ideale erhobenen, mit legendären Zügen ausgestatteten Leitfigur und dadurch zu einer wesentlichen Gestalt der deutschen Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts.“


Eine starke Gemeinschaft. Für die Region. Mit Energie und Vielfalt bewegen wir unsere Region. Wir machen unsere Bürgerinnen und Bürger mit innovativen Ideen undTechniken unabhängiger vom Weltmarkt. Technologie und Innovation sind die Garanten für eine energiereiche Zukunft.

Strom Wasser Wärme Bäder www.s-w-w.com Erdgas natürlich effizient. Heizen, Kochen, Fahren www.gasversorgung-wunsiedel.de

Ihr regionaler Ansprechpartner für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation. www.wun-elektro.de Biomasseheizkraftwerk mit Pelletierung. Biowärme für die Region. www.wun-bioenergie.de Werksverkauf freitags von 13 – 17 Uhr Lieferung loser Pellets, Tel. (09232) 887-700

bioenergie.

Die ZEF ist ein Zusammenschluss von vier kommunalen Unternehmen und beschäftigt sich mit der Planung und Realisierung von zukunftsorientierten Energieprojekten, wie z. B. Windkraft. www.z-e-f.info Ihr überregionaler Ansprechpartner im Projektgeschäft für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau,Telekommunikation www.birke-gmbh.de

el n Wechs ! zt Sie j e t

Frisch. Grün. Regional. FichtelgebirgsStrom ist ein regionales Produkt in Zusammenarbeit der SWW Wunsiedel GmbH und der ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH.

www.fichtelgebirgsstrom.de

Der Wunsiedler April 2019

21


Jeden Monat neu und speziell für Euch!

Wir sind e rreichbar Jugendzentru m Wunsiedel, Hornschuchst raße 98 95632 Wunsi edel Anna Föhst und Christian Be lter, Telefon 0923 2 - 1819928, E-Mail: jugen dzentrum@d ie-gruppeggmbh.de

www.juz-wunsiedel.de

Monatsprogramm April 2019 Montag, 1.4.

Off f ener Betrieb Möglichkeiten zu chillen, Musik zu hören, zu reden, Spiele zu spielen, kreativ zu sein, oder Hausaufgaben zu machen und am PC zu arbeiten; den Garten zu nutzen, zu grillen, Eis zu machen, Kaff f ee und Tee zu trinken ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Dienstag,2.4.

Off f ener Betrieb ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 3.4.

Off f ener Betrieb ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 4.4.

Off f ener Betrieb, Hausratssitzung ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Freitag, 5.4.

Friday For Future auf dem Marktplatz Wir unterstützen die Wunsiedler Schülerinitiative SOW (Safe Our World) bei ihrer Demo auf dem Marktplatz – für Umweltschutz und eine sichere Zukunft!!! Ab 12 Uhr – Treff f punkte sind Gymnasium, Wirtschaftsschule und Realschule, Sternmarsch zum Marktplatz

Montag, 8.4.

Off f ener Betrieb ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 9.4.

Off f ener Betrieb ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 10.4.

Hausaufgabenbetreuung ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 11.4.

f ener Betrieb ➪ 14 – 20 Uhr Off

Freitag, 12.4.

Off f ener Betreib ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 15.4.

Off f ener Betrieb – zum Thema Girlpower! Wir überlegen gemeinsam und gestalten die Räume um, um das JUZ für Mädchen einladender und ansprechender zu gestalten ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 16.4.

Off f ener Betrieb – zum Thema Girlpower! ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 17.4.

Off f ener Betrieb – zum Thema Girlpower! ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 18.4.

Off f ener Betrieb – zum Thema Girlpower! 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Freitag, 19.4.

Feiertag Karfreitag

Montag, 22.4.

Feiertag Ostermontag ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 23.4. – Montag 29.4.

geschlossen ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 30.4.

Off f ener Betreib

Mittwoch, 1.5.

Feiertag ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 2.5.

JUZ Talk / Hausratssitzung ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Freitag, 3.5.

f ener Betrieb ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre Off

Vorher – Nachher und Fridays for Future im JUZ! Ab sofort verfügt das Jugendzentrum über einen weiteren Raum: das ehemalige Lager ist zum Chillraum geworden. Hier kann gezockt, gequatscht und eine etwas ruhigere Schiene gefahren werden, wenn es im Hauptraum zu laut, zu voll oder zu umtriebig ist. Kommt vorbei, der Raum kann jetzt eingeweiht werden! Der April steht außerdem bei uns unter dem Zeichen „Fridays for Future“ – wir unterstützen die Initiative der Jugendlichen aus Wunsiedel SOW (Safe Our World). Sie wollen für ihre und unsere Zukunft nachhaltig und nachdrücklich auf den Umweltschutz aufmerksam machen und fordern unter anderem den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, weniger Plastik beim Einkaufen, Aufklärung über Umweltschutz und die Möglichkeiten für jeden Einzelnen und das Sparen von Papier.

22

Der Wunsiedler April 2019

Öffnungszeiten: Montag 14 – 20 Uhr Dienstag 14 – 20 Uhr Mittwoch 14 – 16 Uhr Donnerstag 14– 20 Uhr Freitag 14 – 22 Uhr


Wunsiedel hat einen besonderen Kinderladen So mancher, der Ende Februar durch die Theresienstraße gelaufen ist, hatte sich gewundert, was das wohl passiert. In Haus Nummer 4, ehemals Foto Reckziegel, war ein neues Ladengeschäft im Entstehen. „Der besondere Kinderladen“ konnte man lesen.

W

as sich hinter diesem Namen versteckt, hat Inhaberin Ivonne Krauthöfer zur Eröffnung am 23. Februar erklärt. Sie ist selbst Mut-

ter von zwei Kindern im Alter von vier und sechs Jahren. Der Jüngste kam mit dem Down-Syndrom zur Welt. Aus dieser Situation heraus kam ihr die Idee für die-

sen Kinderladen. Ivonne Krauthöfer legt großen Wert darauf sinnvolles und qualitativ hochwertiges Spielzeug anzubieten. Die Kinderkleidung stammt zu 90 Prozent aus deutscher Fertigung. Bei ihr haben auch kleine Händler eine große Chance. Das Angebot ist vielfältig und mit Sicherheit finden Sie ein passendes Geschenk für welche Gelegenheit auch immer. Das „besondere“ an dem Kinderladen sind die therapeutischen Angebote, die sie zum Teil selbst, in Zusammenarbeit mit einer befreundeten Ergotherapeutin, entwickelt hat. Sie finden in ihrem Geschäft speziell für behinderte, in der Entwicklung gestörte Kinder oder solchen mit Defiziten, sinnvolles Spielzeug oder Therapiegeräte. Daneben plant sie auch noch Vorträge von Spezialisten für verschiedene Themen rund um Kinder. Die Stadt Wunsiedel wünscht Frau Krauthöfer und ihrer Mitarbeiterin Jennifer Zißler viel Erfolg und sagt Danke für den Entschluss, ein solches Geschäft in unserer Festspielstadt zu eröffnen. Inge Schuster

„Wir alle sind Wunsiedel“ AWO startet Integrationsprojekt zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit

D

er AWO Kreisverband Wunsiedel e.V. startete mit Unterstützung der Aktion Mensch und der Stadt Wunsiedel zum Jahresbeginn ein neues Projekt zur Koordination der Integrationsarbeit in Wunsiedel und zur Stärkung der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe vor Ort. Das Projekt begleitet ab Januar drei Jahre lang die Arbeit mit und für Geflüchtete und Migrant*innen und schafft ein Netzwerk für Integrationsarbeit. Ziel des AWO Projektes ist es, Ehrenamtliche vor Ort in ihrer wertvollen Arbeit zu begleiten und bedarfsgerecht zu unterstützen und vor allem mit Blick auf die große Gemeinschaftsunterkunft attraktive Begegnungsprojekte für alle Bewohner*innen der Stadt zu entwickeln, die Kennenlernen, Teilhabe und einen Dialog auf Augenhöhe ermöglichen. Außerdem geht es darum, alle relevanten

Akteure im Bereich Integrationsarbeit regelmäßig zusammenzubringen. „Das Projekt wendet sich also in erster Linie an alle schon aktiven Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, an alle die aktiv werden wollen und an die Geflüchteten und Migrant*innen, die in Wunsiedel leben. Erfreulicherweise wird die Arbeit auch vom Mehrgenerationen Wunsiedel unterstützt, in dem Projektveranstaltungen durchgeführt werden“ so der AWO Kreisvorsitzende Alexander Wagner. Fachlich begleitet wird das Projekt durch die landkreisweite Koordinierungsstelle der AWO in Arzberg. Bei der Kick-off-Veranstaltung am Mittwoch, 27. Februar, war der große Saal im Wunsiedler Rathaus brechend voll. Projektleiterin Martina Kerschbaum und Mitarbeiterin Nour Altabbaa haben sich, ihre Arbeit und Ziele vorgestellt. Wir freuen uns über

das Projekt, das allen Ehrenamtlichen helfen soll und wünschen viel Erfolg. Das Büro befindet sich in der Maximilianstraße 9 in Wunsiedel. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.30 bis 13 Uhr, Do. 16 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung; Telefon: 09232-9198264 oder 01702083114; E-Mail: martina.kerschbaum@awo-wunsiedel.org, bzw. nour.altabbaa@awo-wunsiedel.org

Der Wunsiedler April 2019

23


Das Bürgerforum informiert

Renovierungsarbeiten bei den Holenbrunner Feuerdrachen

KULTnacht am 11. Mai

D

ie Vorbereitungen zur KULTnacht laufen auf Hochtouren: Rund um das Koppetentor wird die Liebe zur Heimat im Zentrum stehen und wieder spannende Einblicke in üblicherweise verschlossene Gebäude ermöglichen, verborgene Details ans Licht bringen und interessanten Menschen eine Bühne bieten. Die „Heimatliebe“ wird dabei ebenso vielfältig in Szene gesetzt, wie es die Menschen sind, die in unserer kleinen, aber guten, lichten Stadt leben. Besonders freuen uns mehrere Kooperationen im Rahmen der KULTnacht: Der im letzten Jahr neu gegründete Wunstock e.V. wird eine Immobilie mit Weitblick bespielen, SchauspielerInnen aus dem Ensemble der Luisenburg Festspiele werden Luisenburg X-tra Programmpunkte beisteuern, und gemeinsam mit dem Fichtelgbirgsmuseum begeben wir uns zur KULTnacht auf die Reise zum Museum der Zukunft. Dafür sammeln wir Objekte der Gegenwart, die in einem Museum der Zukunft ausgestellt werden sollen. Alle Fichtelgebirgler sind aufgerufen, Objekte, die ihr heutiges Leben abbilden, abzugeben, um die Kultur des Jahres 2019 in der Region festzuhalten. Abgegeben werden können alle Dinge mit interessanten Geschichten, Kurioses oder auch Immaterielles wie Rezepte, Musik und Fotos. Ab November 2019 werden dann die gesammelten Schätze im Markt 1 in der „Heimatstube 4.0“ gezeigt.

Das Koppetentor wird im Zentrum der diesjährigen KULTnacht stehen. Foto: Stefan Frank

D

ie Holenbrunner Feuerdrachen hatten im vergangenen Jahr das Glück, 10.000 Euro von 500-Landinitiativen zur Förderung der Integrationsarbeit von Migranten im Verein zu erhalten. Dieses Geld wurde dazu benutzt, die Räumlichkeiten des Alten Schulhauses in Holenbrunn zu sanieren sowie up to date mit der Technik zu werden. Zunächst liefen Planungen im Feuerwehrgremium, wie man das Geld ausgeben könnte und im Anschluss wurden diese Überlegungen in die Tat umgesetzt. Erst wurde so gut wie alles aus den Räumlichkeiten sortiert nach brauchbar und nicht brauchbar. Dann wurde alles nicht Brauchbare entsorgt. Im Anschluss wurde ein Plan um die ganzen Beschaffungen gemacht. Bei diesen Beschaffungen gingen die Verantwortlichen auf die örtlichen Unternehmen zu. Alle Räumlichkeiten wurden zunächst gestrichen, doch gab es hierbei einige Probleme, die zu bewältigen waren. Denn nachdem die Tapete abgezogen wurde, sah man die ersten Schimmelstellen oder gar noch, dass der Putz abfiel. Aufgrund dieser Probleme mussten zusätzlich alle Leisten entfernt sowie die Löcher verputzt und der Schimmel beseitigt werden. Im nächsten Schritt wurden alle Türen und Heizkörper neu lackiert. Danach wurden die Neuanschaffungen wie Schränke, Küche, Tische und Multifunktionstisch aufgebaut. Auch neues Geschirr wurde in unserer Küche eingeräumt und neue Spiele.Man installierte außerdem einen neuen Beamer und eine elektrische Leinwand. Hierfür verlegte man auch ein Stromkabel, VGA- und HDMI-Kabel. Für diese Tätigkeiten haben die Holenbrunner Feuerdrachen bis jetzt insgesamt 419 Stunden investiert. Jedoch fehlt noch das ein oder andere, aber vor allem zwei Leiterwagen, die geplant sind. Man hofft, diese bis zur Einweihung fertig zu bekommen. Für alle, die Interesse haben: Kommt einfach vorbei – die Feuerdrachen haben gelebte Integration. Nächster Termin: Samstag, 13. April, um 14 Uhr

Mittag am Markt ab 18. Mai

V

on 18. Mai bis 28. September wird es wieder jeden Samstagmittag ein preiswertes Mittagessen auf dem Wunsiedler Marktplatz geben, angeboten von Wunsiedler Gastronomen und Vereinen. Zum Auftakt am 18. Mai können wir bereits den 18. Geburtstag dieser beliebten Veranstaltungsreihe feiern! Die Bewirtung übernimmt zu diesem Anlass das Bürgerforum Wunsiedel, für Musik und Kinderunterhaltung ist gesorgt. Unser herzlicher Dank gilt Tine Axmann-Kolb, die sich mit großem Engagement und Leidenschaft um die Organisation kümmert. Kontakt: Stefan Frank, 1. Vorsitzender E-Mail: vorstand@buergerforum-wunsiedel.de Tel. 09232 / 189 84 37 Spendenkonto (mit Spendenbescheinigung): DE25 7805 0000 0200 2269 59

24

Der Wunsiedler April 2019

Mediensprechstunde: Wieder Plätze frei

S

eit Januar gibt es im Wunsiedler Mehrgenerationenhaus eine Mediensprechstunde, bei der Schüler und Schülerinnen der Realschule älteren Leuten dabei helfen, ihr Smartphone, ihren Computer, ihr Tablet oder ihren Laptop richtig zu bedienen, bestimmte Anwendungen und Einstellungen zu erlernen usw. Nun sind die ersten Senioren schon fertig, konnten alle ihre Fragen klären und deshalb haben wir nun wieder freie Plätze. Das Team des Mehrgenerationenhauses und die Schüler der Realschule freuen sich nun auf neue Teilnehmer. Die Termine finden immer am Dienstag und Donnerstag, jeweils von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Interessierte können sich ab sofort anmelden unter 09232/602 107 (9 bis 16 Uhr) oder 09232/18 19 989 (8-12 Uhr). Heike Syma


Saufen bis der Notarzt kommt

A

Theaterprojekt „Herzwerker“ in der Wunsiedler Fichtelgebirgshalle

J

ean-Francois Drozak, Schauspieler und Theaterpädagoge, war voll des Lobes über die Schülerinnen und Schüler, die sich am Theaterprojekt „Herzwerker“ in der Wunsiedler Fichtelgebirgshalle beteiligten. Die Gäste in dieser Talkshow waren mit viel Engagement und Herzblut bei der Sache. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler für Berufe aus dem pflegerischen bzw. sozialen Bereich zu werben. In einer szenischen Berufsberatung sollten die Zuschauer erkennen und miterleben, was Herzwerker leisten müssen, welche Erlebnisse sie bei ihrer Arbeit beeindruckten und was sie an ihrer Arbeit schätzen. Fachleute aus verschie-

densten sozialen Berufen wurden von Drozak interviewt und die Kinder der Jean-PaulMittelschule begleiteten diese Abschnitte mit eingeübten „Einspielern“. Sowohl die Abendaufführung als auch die Darbietung für die Schulen am Folgetag waren hervorragend besucht. Schulleiter Stefan Müller freute sich über das rege Interesse sowie die schauspielerische Leistung seiner Kinder. Lob gab es selbstverständlich auch für die erwachsenen Vertreter der verschiedensten Berufe, die sehr anschaulich aus ihrer Berufswelt berichteten. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Bayerischen Pflegeund Sozialministerium.

Briefmarken-Großtauschtag

A

m Sonntag, 28. April, von 8 bis 12.30 Uhr lädt der Briefmarkensammlerverein Frankonia Wunsiedel wieder zum jährlichen Großtauschtag in die Fichtelgebirgshalle ein, wozu ca. 100 Sammler aus nah und fern erwartet werden. Ein großes Angebot an Marken, Münzen, Ansichtskarten und anderen Sammelobjekten wartet auf die Besucher zum Betrachten, Kaufen oder auch Tauschen. Vor allem werden postfrische und gestempelte Briefmarken angeboten, um den „kleinen“ Sammler bei der Komplettierung seiner Schätze und der Bearbeitung seiner Fehlliste voran zu bringen. Aber auch wer beschriebene Briefumschläge und Karten mit Marken (Bedarfspost), Ersttagsbriefe oder Belege mit bestimmten Sonderstempeln für seine thematische Sammlung sucht, hat gute Chancen fündig zu werden. Während für die Standardsammlungen nur mäßige Nachfrage besteht, vermelden Briefmarkenauktionen und Ebay immer wieder erstaunlich hohe Verkaufspreise für Besonderheiten, Außergewöhnliches und Seltenes (was ja auch den

besonderen Reiz des Sammelns ausmacht). Nichtphilatelisten haben die Möglichkeit, an Ort und Stelle ihre (z.B.geerbten) Sammlungen begutachten und den Wert schätzen zu lassen. Dieser Gratis-Service des Vereins wird seit etlichen Jahren gerne angenommen, da mehrere Personen gleichzeitig die Marken begutachten und Empfehlungen für den Verkauf geben, wobei vielleicht im Saal gleich ein Käufer gefunden werden kann. Der Eintritt ist frei und die Veranstalter freuen sich besonders über Besucher aus der näheren Umgebung, welche keinem Briefmarkenverein angeschlossen sind bzw. noch gar nicht sammeln und in dieses vielseitige Hobby hinein schnuppern wollen. Für Jugendliche unter 18 Jahren gibt es schöne Briefmarkengeschenke.

uch wenn sich immer weniger Jugendliche regelmäßig betrinken, darf Alkoholmissbrauch nicht bagatellisiert werden. Prävention bleibt ein wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit. Um Jugendlichen den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol näher zu bringen, fand an der Jean-Paul Mittelschule Wunsiedel für die Klassen der achten Jahrgangsstufe eine theaterpädagogische Vorführung zum Thema verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol statt. Die Gruppe „Chapeau Claque“ aus Bamberg präsentierte das Stück „Limit“, das speziell für den Einsatz an Schulen konzipiert wurde. Es bringt Jugendlichen eindrucksvoll näher, wie schnell der eigene Alkoholkonsum außer Kontrolle geraten und wie gefährlich dieser enden kann. Die beiden Protagonisten Nina und Basti wollen auf einer Party Spaß haben. Dabei fällt dies Nina jedoch wesentlich leichter, als dem schüchternen Basti. Um lockerer zu werden, trinkt dieser immer mehr Alkohol. Nach einem Streit zwischen beiden beginnt Basti ein „Frustsaufen“ und bricht schlussendlich ohnmächtig zusammen. Im Anschluss an die Vorführung wurden die Schüler aufgefordert, ihre Sicht der Dinge einzubringen und die dargestellte Geschichte kritisch zu hinterfragen. Gemeinsam mit den Theaterpädagogen erarbeiteten sie einige Schlüsselszenen für einen besseren Ausgang der Party und ließen dabei gleichzeitig Tipps für einen angemessenen Umgang mit Alkohol einfließen. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Alkoholpräventionsprojektes Hart am Limit (HaLT) von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) Marktredwitz organisiert. HaLT hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit für das Thema riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter zu sensibilisieren, über die Gefahren von Alkoholkonsum aufzuklären sowie Jugendliche und Familien, die Hilfe suchen, zu beraten. HaLT in Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziert. Manuela Menkhoff

Der Wunsiedler April 2019

25


Wunsiedel macht Schule

Mehr bewegen – besser essen: Gesundheitserziehung aktiv in der Grundschule Im März erlebten Klassen unserer Grundschule einen besonderen Gesundheitstag. Das Team der Gesundheitsstiftung eines Lebensmittelkonzerns reiste aus Hamburg an, um mit den Grundschulkindern zu lernen, wie man zwei Säulen einer gesunden Lebensführung gut zusammenbringen kann: Bewegen und Essen. Der Unterricht fand diesmal nicht im Klassenzimmer statt. In der Turnhalle gab es Bewegungsspiele und Bewegungsübungen und dazwischen eine Menge Theorie. Das gesunde Essen dazu gab es natürlich auch – aber nicht fertig und mundgerecht! Die Kinder schwangen selbst den Kochlöffel und bereiteten sich gesunde und vollwertige Gerichte in der kleinen Küche der Turnhalle. Dieses Projekt hat inzwischen Tradition im Rahmen der Gesundheitserziehung an der Schule und ergänzt das Gesundheits-Projekt KLASSE 2000. So war es ein Vormittag mit mehr Bewegung und besserem Essen: G’scheid g’schmeckt hat’s!

Wirtschaftsschüler pauken für PET-Zertifikat In diesem Schuljahr legen sechs Schüler der Wirtschaftsschule das PET-Zertifikat (Preliminary English Test) ab. Die Kandidaten stellen sich dieser großen Herausforderung, die mit einer sehr umfangreichen schriftlichen und mündlichen Prüfung einhergeht. Diese findet in diesem Jahr zentral in Waldsassen statt. In einem Vorbereitungskurs wurden die Schüler mehrere Stunden auf dieses Examen vorbereitet. Das zeugt von zusätzlicher Leistungsbereitschaft und Motivation. Das PET belegt nicht nur, dass die Prüflinge über anwendungsorientiertes Englisch für Beruf, Studium und Reisen verfügen, sondern auch dass sie im gesprochenen und geschriebenen Englisch Meinungen, Einstellungen und Gemütszustände erkennen können. Das Testat wird weltweit von Tausenden führenden Unternehmen und Bildungseinrichtungen anerkannt. Es kann ein Vorteil bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz, einen Praktikumsplatz im Ausland oder einen Platz an einer weiterführenden Schule sein.

Realschüler auf Studienfahrt in Hamburg „Moin moin“ hieß es im März für die 10. Klassen der Wunsiedler Realschule, als mehr als 90 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften zur Studienfahrt nach Hamburg auffb brachen. Auch wenn das Wetter hätte angenehmer sein können, hielten weder Sturm noch Dauerregen die Wunsiedler davon ab, ein straffes Kultur- und Sightseeing-Programm in der Hansestadt zu absolvieren. Hafenund Stadtrundfahrt, Besuche im Musical-Theater, in diversen Museen oder der Elbphilharmonie und nicht zuletzt eine Kieztour auf der Reeperbahn hinterließen bleibende Eindrücke.

Jean-Paul-Mittelschule: Handballschnuppertraining der 5. Klassen Am 18. Und 19. März fand im Rahmen des Sportunterrichts der 5. Klassen der Jean-Paul-Mittelschule Wunsiedel ein Handballschnuppertraining der HSG Fichtelgebirge statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Sportart durch Michael Rosner (HSG Fichtelgebirge) startete das Training mit einem kleinen Aufw fwärmspiel. Anschließend wurden die Klassen in drei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Wurfstationen zu durchlaufen und ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Danach wurde das Passen und Fangen mit einem Partner geübt. Nach einigen Schnelligkeits- und Reaktionsübungen wurden die Klassen erneut in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Teams spielten zum Abschluss Aufsetzer-Handball und dabei konnten die Schüler die gelernten Fähigkeiten erfolgreich anwenden. Das Schnuppertraining hat den Schülern sehr viel Spaß gemacht.

Schüler des Luisenburg-Gymnasiums erfolgreich bei Europas größtem Informatikwettbewerb Wer findet das vermisste, selbstfahrende Auto? Wie sieht die optimale Zimmerverteilung beim Ausflug aus? In welcher Reihenfolge muss Bruno seine Kleidung stapeln, damit er bequem alles der Reihe nach anziehen kann? Beim Informatik-Biber-Wettbewerb setzen sich ca. 370.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Auch die Schülerinnen und Schüler des Luisenburg-Gymnasiums Wunsiedel waren eifrig dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. Vom Lugy erhielten immerhin 27 Schülerinnen und Schüler eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme von der Initiative der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Die erste Preisstufe erreichte Lukas Landgraf, die zweite Preisstufe Lukas Fleischhauer, Leonhard Großkopf, Sophia Nordmann und Bastian Bauriedel. Weitere 14 Schüler haben die dritte Preisstufe erreicht.

26

Der Wunsiedler April 2019

Das Bild zeigt den Schulleiter OStD Zembsch, den Betreuer des Wettbewerbs OStR Landgraf und die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung.


Simon Beinrucker

Th. Heuss Str. 19 – 95632 Wunsiedel Tel. 09232 / 91 98 40 mob. 0176 - 410 601 90

Baumschnitt – Gartengestaltung – Pflege – Pflasterarbeiten Arbeiten vom Fachmann zu fairen Preisen.

Qualität zum Sonderpreis:

Boxspring-Bett 180/200 cm, Bezug anthrazit Unterbau Taschenfederkern Matratzen Kaltschaum/T / aschenfederkern incl. Topper

1.100,00 €

Lieferpreis nur (Ausstellungsstück)

Hofer Straße 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860

Die Stadt Wunsiedel bei Facebook:

www.facebook.com/stadt.wunsiedel

Pf e

ge

Karola Zemscch

nde H ä e nd

1.04. Die Heinrich Dressel’sche Buchhandlung ist in den Besitz von Heinrich Wunschheim übergegangen. 4.04. Zum 1.Mai an wird die Betriebsleitung der städtischen Wasserversorgung dem städtischen Elektrizitätswerk übertragen. 8.04. Wilhelm Simon, Wunsiedler Farbenwerke, vergibt an ehemalige bedürftige Frontsoldaten eine einmalige Unterstützung von 10 Mark für Ledige und 20 Mark für Verheiratete. 9.04. Für das Elektrizitätswerk wird ein Personenauto angeschafft. Der Bildungsausschuss der Arbeiterschaft hat die Errichtung einer Volksbücherei beantragt. 12.04. Der der Hospitalstiftung gehörende Scheunenbrandplatz in der Egerstraße wird der Gemeinnützigen Baugenossenschaft verkauft. Der Umbau und die Erweiterung des Gewerkschaftsheims sind als Notstandsarbeiten anzusehen. Im Bereich des 3. Armeekorps, also auch in Wunsiedel, ist der Kriegszustand verhängt. 13.04. Die Drogerie Rosenhauer geht in den Besitz von Herrn Paul Petzold über. Landtagsabgeordneter Dr. Müller-Meiningen spricht auf einer außerordentlich stark besuchten Versammlung der Deutschen Demokratischen Partei in Wunsiedel zu „der Arbeiter kann Freiheit und Ordnung nicht allein wieder herstellen; der Bürger muss ihm helfen“. Resolution gegen die Räterepublik abgefasst. Das altangesehene E. Rosenhauer’sche Drogeriegeschäft wurde von dem Drogisten Paul Petzoldt gekauft. 15.04. Es wird ein Ortsausschuss des Gewerkschaftsbundes kaufmännischer Angestelltenverbände in Wunsiedel gegründet. Die Münchner Räteregierung gestürzt. Ministerium Hoffmann wieder im Besitz der Gewalt. 17.04. Großer Aufruf: Gefahr des Bürgerkriegs. „Freiwillige vor“, „Eilt zu den Waffen“. Bürgerkrieg in München. Das Rektorat der Realschule Wunsiedel lehnt die Zulassung von Mädchen ab. Anwesenheit von Mädchen wirke störend auf den Unterricht. Der Fremdenverkehr bleibt bis auf Weiteres ausgeschaltet. Der gewöhnliche Touristenverkehr wird davon nicht betroffen. 18.04. Schlagzeilen: „Immer toller in München“ und „München in der Gewalt der Kommunisten“. 24.04. Inserat: Spediteur Michael Braun hat Wohnung und Geschäft von jetzt ab im Hause 242 (Ecke Breite Straße/Katharinenstraße). 26.04. Großes Inserat: Das Ministerium Hoffmann „ruft zu den Fahnen“ und „Freiwilligen-Brigade Danner“. 30.04. Bericht: „Angriff auf München im Gange“.

Tell.: 0 92 32/91 580 77 Mo obil: 01 75/360 38 14

Ihrr ambulanter Pflegedienst

Kemnather Str. 2a – 95709 Tröstau – E-Mail: karola1963@gmx.de

Pflege ist Vertrauenssache Wir sind immer für Sie da, wenn es um Körperpflege, medizinische Behandlungen, Betreuung oder die spezielle Versorgung bei Wunden aller Art geht. Unser exzellent qualifiziertes Fachpersonal ist ständig auf dem neuesten Stand und versorgt alle Patienten intensiv und fürsorglich. Wir bieten Ihnen außerdem Unterstützung bei allen Formalitäten mit den Krankenkassen speziell bei Demenzkranken an. Zu unserem Service gehören auch Besorgungen, Begleitungen und Hilfe im Alltag.

Der Wunsiedler April 2019

27


28

Der Wunsiedler April 2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.