Wunsiedler im Juli 2019

Page 1

WUNSIEDLER Ausgabe 139 | 6. Juli 2019

Starke Emotionen – starke Festspiele: Die Päpstin - Anzeige -

Jean-Paul-Mittelschule: Einweihung am 25. Juli

5. bis 9. Juli 2019: Wunsiedler Volks- und Wiesenfest


Das nächste

ÖFFNUNGSZEITEN

Amtsblatt der Stadt Wunsiedel

Babystübchen Kemnather Str. 3 - Verleih gg.Kaution Samstag 9 – 12 Uhr

erscheint am 3. August 2019. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 19. Juli 2019 IHRE ANSPRECHPARTNER: Für den Inhalt: Inge Schuster

E-Mail: derwunsiedler@wunsiedel.de Tel.: 09232 602-105

Für Anzeigen:

E-Mail: derwunsiedler@t-online.de Tel.: 09287 2163 oder 0163 8292705 Fax: 09287 3116

Tommaso Ciccarelli

gegenüber Praxis Fuchs

Erfolgreich werben im

„Der Wunsiedler“

Jugendzentrum Tel. 09232/1819928 Montag/Dienstag 14 – 20 Uhr Mittwoch 14 – 16 Uhr Donnerstag 14 – 20 Uhr Freitag 14 – 22 Uhr Samstags geöffnet bei Samstagsveranstaltungen, der Montag darauf ist dann geschlossen! Birkenholz-Sauna im Freibad Tel. (09232) 887-402 Damen Donnerstag 14 – 21 Uhr Herren Freitag 14 – 21 Uhr Gemischte Sauna Samstag 10 – 18 Uhr Stadtbibliothek in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-167 Dienstag Mittwoch Donnerstag & Freitag

Ludwig-Hacker-Platz 16 | Wunsiedel | Tel.: 09232 915642 0 | www.bauerwpg.de

2

Der Wunsiedler Juli 2019

10 – 18 Uhr

Fichtelgebirgsverein – Wanderberatung Theresienstr. 2 Tel. (09232) 700755 Montag – Donnerstag 10 – 16 Uhr Freitag & Samstag geschlossen

Dr.- Schmidt-Str. 28

Hofer Straße 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860

16.30 – 18 Uhr 15 – 18 Uhr 9 – 12 Uhr

Fichtelgebirgsmuseum Tel. (09232) 2032 Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr

Museumscafé Mittwoch – Sonntag

Bestattung "Pietät" Wunsiedel

Qualität zum günstigen Preis

Eine-Welt-Laden Mittwoch Freitag Samstag

Kleiderkammer Koppetentorstr. 13 Tel. (09232) 9155940 Donnerstags 14.30 – 17 Uhr Falls Donnerstag Feiertag ist, Mittwoch geöffnet

Der letzte Weg in guten Händen

Tag & Nacht 09232-9154426

Deutsches Naturstein-Archiv Tel. (09232) 1038 Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr Zugang nur mit vorheriger Anmeldung möglich!

10 – 15 Uhr 13 – 17 Uhr 13 – 19 Uhr

Tourist-Information in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-162 Montag – Freitag 9.30 – 17 Uhr Donnerstag 9.30 – 18 Uhr Samstag 9.30 – 13 Uhr


EDITORIAL

EDITORIAL

Liebe Wunsiedlerinnen, liebe Wunsiedler, liebe Gäste,

wunderschön geschmückte Brunnen, strahlender Sonnenschein, gute Musik und beste Bewirtung haben unser Brunnenfest zu einer einzigarten Veranstaltung werden lassen. Herzlichen Dank unseren Brunnengemeinschaften und allen Akteuren, die zum Gelingen beigetragen haben. Es war ein rundum gelungenes Wochenende. Eine Woche zuvor hat Bernd Sibler, Minister für Kunst und Wissenschaft, unsere diesjährigen Luisenburg-Festspiele eröffnet. „Die Päpstin“, das Premierenstück, ist Theater der Extraklasse. Allen Respekt Birgit Simmler und ihrem Team. Es erweckt Lust auf mehr und ich bin mir sicher, auch Sie freuen sich schon auf die Stücke, die uns noch erwarten. Freuen dürfen sich auch unsere Schülerinnen und Schüler der Jean-Paul-Mittelschule. Sie haben nach den Pfingstferien ihre sanierten Räume bezogen. Die offizielle Einweihung erfolgt am Donnerstag, 25. Juli, mit einem Festakt und anschließendem Tag der offenen Tür.

AUSLAGESTELLEN Der WUNSIEDLER liegt wegen der großen Nachfrage in begrenzter Stückzahl und etwas zeitversetzt ebenfalls aus in Bad Alexandersbad: Haus des Gastes Nagel: Sparkasse, Edeka, Apotheke Röslau: Bäckerei Küspert, Sparkasse Sichersreuth: Gasthof-Pension Reinl Tröstau: Sparkasse, Neukauf, Tankstelle und Werkstatt Brand Thiersheim: Sparkasse, VR-Bank, Edeka Weißenstadt: Kulturamt, Kur-Hotel am See Wunsiedel: E-Center Enders

IMPRESSUM

Unsere Mittelschule hat die derzeit modernste Ausstattung. Statt der Kreidetafeln arbeiten die Lehrer mit höhenverstellbaren interaktiven Touch-Displays und beidseitigen Whiteboards. Aber auch „hinter den Kulissen“ steckt moderne Technik. Die Schule erfüllt nach der Sanierung weitgehend Passivhaus-Standard; jedes Klassenzimmer wurde mit Einzellüftungsgeräten ausgestattet. Sämtliche Beleuchtungen wurden in modernster LED-Technik ausgeführt. Das Farbkonzept der Mittelschule (sowohl innen als auch außen) ist abgestimmt auf die bereits fertiggestellten Bauabschnitte Dreifachturnhalle, Grundschule und Altbau. Selbstverständlich ist der Zugang barrierefrei. So macht Schule Spaß! Und bitte bedenken Sie, die Mittelschule bereitet Ihre Kinder sehr gut auf das moderne Berufsleben vor. Die praktischen Fächer wie Technik, Wirtschaft und Soziales haben große Bedeutung. Es werden über die Schule Betriebspraktika ermöglicht, um die Suche nach dem Wunschberuf zu erleichtern. In der 9. Klasse kann der „Quali“ erworben werden. Aber genauso gut ist ein Wechsel in eine M-Klasse, eine andere Mittelschule, an die Wirtschaftsschule oder der „Quabi“ möglich. Die Neue Mittelschule in Wunsiedel bietet alle Chancen und Möglichkeiten! Der Sommer ist in vollem Gang und das nächste Fest in Wunsiedel steht vor der Tür. Ich lade Sie ganz herzlich zu unserem Volks- und Wiesenfest ein. Am Freitag, 5. Juli, startet es offiziell mit dem Einzug der Vereine und dem Bieranstich. Heuer findet gleichzeitig am Sonntag der Kreisfeuerwehrtag in Wunsiedel, mit großem Festumzug, statt. Freuen Sie sich mit mir auf den Wiesenfestumzug. Er steht heuer unter dem Motto „Klimawandel“. Den Abschluss des Volksfestes bildet wie immer das große Feuerwerk am Dienstag.

Herausgeber: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth

Ein ganz besonderer Leckerbissen wird das Sommerfest der Luisenburg-Festspiele auf unserem Marktplatz am 14.07.2019 um 19.00 Uhr. Dabei werden zu Beginn die Nachwuchspreise der Festspiele verliehen; danach folgt ein spannendes Bühnenprogramm.

Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Stadt Wunsiedel, Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck Für den redaktionellen Teil: Nordbayerischer Kurier, Otto Lapp (stellv. Chefredakteur) Anzeigen (verantw.): Nordbayerischer Kurier, Dr. Serge Schäfers

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Juli. Genießen Sie den Sommer, die Feste an allen Ecken und Enden, unsere Luisenburg-Festspiele und Freizeiteinrichtungen. Wunsiedel hat viel zu bieten! Mit herzlichen Grüßen Ihr

Druck: KB Medien GmbH & Co. KG, Wunsiedel Erscheinungsweise: In der Regel am ersten Samstag im Monat Titelfoto: Luisenburg-Festspiele Foto: Florian Miedl

Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister

Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 6. Juli 2019

Der Wunsiedler Juli 2019

3


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel; Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Wintersreuther Straße/Am Energiepark in Holenbrunn und Ersetzung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ durch den Bebauungsplan „Am Energiepark“ im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB); Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt Wunsiedel hat mit Beschluss vom 27.06.2019 einen zweiten Einleitungsbeschluss für das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wunsiedel auf den Grundstücken der Fl.-Nrn. 186/2, 192/0, 195/0, 195/2, 196/0, 200/0, 203/0, 204/0, 205/0, 207/0, 208/0, 209/0, 209/5, 209/6, 209/14, 209/18, 209/19, 209/22, 209/23, 210/2, 211/0, 212/0, 215/0, 216/0, 217/0, 218/0, 219/0, 220/0, 232/0, 233/2, 235/0, 236/0, 237/0, 238/0, 239/0, 240/2, 250/0 und die Teilflächen der Fl.-Nrn. 103/7, 112/0, 185/71, 209/21, 221/0, 224/0, 225/0, 226/0, 227/0, 228/0 der Gemarkung Holenbrunn und Ersetzung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ durch den Bebauungsplan „Am Energiepark“ im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) für die Grundstücke Fl.-Nrn. 112/1, 117, 120, 123, 124, 128, 128/1, 128/2, 129/0, 130/0, 132/0, 132/2, 133/0, 134/0, 135/0, 136/0, 138/0, 138/2, 207/0, 210/2, 211/0, 212/0, 215/0, 216/0, 217/0, 218/0, 219/0, 220/0 und die Teilflächen der Fl.-Nrn. 103/7, 112/0, 116/0, 185/71, 221/0, 225/0, 226/0, 227/0 der Gemarkung Holenbrunn gem. § 2 Abs. 1 BauGB eingeleitet. Die beiden Einleitungsbeschlüsse vom 04.11.2017 und 07.04.2018 sind somit hinfällig, da sich der Geltungsbereich der Bauleitpläne geändert hat. Da es im Bereich des „Energiepark Holenbrunn“ keine freien Grundstücke mehr gibt und es Überlegungen von künftigen Partnern der SWW Wunsiedel GmbH gibt, weitere Anlagen zur Thematik „Power to X“ bzw. zur dezentralen Energiewende im Sinne der Begriffe „Dezentralisierung“, „Digitalisierung“ und „Dekarbonisierung“ in Wunsiedel zu planen und zu bauen, ist es notwendig auf den o.g. Flächen Baurecht zu schaffen. Im Flächennutzungsplan der Stadt Wunsiedel sind diese Grundstücke momentan als „landwirtschaftliche Flächen“ dargestellt. Künftig sollen diese Flächen als „gewerbliche Bauflächen“ dargestellt werden. Im Bebauungsplan werden diese Flächen als Gewerbegebiete (GE) festgesetzt. Die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes „Energiepark Holenbrunn“ werden im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB durchgeführt. Mit Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Energiepark Holenbrunn“ wird der alte Bebauungsplan „Wintersreuther Straße II“ durch den neuen Bebauungsplan „Energiepark Holenbrunn“ ersetzt. Die frühzeitige Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 1 BauGB und der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB wurde vom 13.05.2019 bis 13.06.2019 durchgeführt. In der Stadtratssitzung am 27.06.2019 wurden die Entwürfe zur Änderung des Flächennutzungsplanes und zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Energiepark Holenbrunn“ jeweils einschließlich der Begründung mit Umweltbericht gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Entwurf des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 17.06.2019 sowie der Entwurf des Bebauungsplanes „Energiepark Holenbrunn“ in der Fassung vom 17.06.2019 liegen jeweils mit Begründung und Umweltbericht sowie den bereits vorliegenden wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit

4

Der Wunsiedler Juli 2019

vom 15.07.2019 bis 15.08.2019 bei der Stadt Wunsiedel – Stadtbauamt - im Dienstgebäude Marktplatz 8, während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) zur Einsichtnahme gemäß § 4 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB öffentlich aus. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Schutzgut Arten, Lebensräume und biologische Vielfalt: • naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) • Eingriffe in die Lebensraumausstattung verschiedener Arten (v.a. Vögel, Fledermäuse, Reptilien) • Rodung von Gehölzen • dauerhafte Inanspruchnahme von landwirtschaftlich genutzten Flächen • Veränderung der Habitatstruktur • Anlagebedingte Barrierewirkung • Veränderung der abiotischen Standortfaktoren wie morphologische und Temperatur-Verhältnisse • Beantragung von Befreiungen für den möglichen Eingriff in Schutzgebiete • Eingriff in die Wild-Äsflächen • Eingriff in das Naherholungsgebiet Bibersbach • Eingriff in das Landschaftsschutzgebiet Fläche: • Flächenentzug durch Versiegelung/Überbauung • Flächenverlust durch Ausgleich kompensieren • Begründung zum Flächenbedarf, fehlende Verfügbarkeit der Innenentwicklung • Erwerb von Ökopunkten um Flächendruck für Landwirte zu entschärfen • Ausgleichsflächen sollen sich nicht nachteilig auf die bewirtschafteten Flächen auswirken • keine Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Flächen durch die Bepflanzung der Ausgleichsflächen • Ersatzflächen für die Landwirtschaft sollen bereit gestellt werden Boden: • Flächenentzug durch Versiegelung/Überbauung • dauerhafte Inanspruchnahme von landwirtschaftlich genutzten Flächen • Abgleich mit Altlastenkataster • Erforderlichkeit eines bergschadenskundlichen Gutachtens wird empfohlen • Bodengutachten zu den Erdbewegungen soll vorgelegt werden Wasser: • Flächenentzug durch Versiegelung/Überbauung • Veränderung der abiotischen Standortfaktoren wie morphologische, hydrologisch und Temperaturverhältnisse • Beeinträchtigung der angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen und Wiesengrundstücke durch die Oberflächenentwässerung des Gewerbegebietes • Abgleich der Entwässerungskonzeption im wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren • Wasserverschmutzung • hydrologisches Gutachten soll vorgelegt werden • Eingriff in das Wasserschutzgebiet • Anforderung einer Stellungnahme des Wasserwirtschaftamtes • es wird empfohlen unterirdische Löschwasserbehälter nach DIN


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung 14230 zu bauen

in-wunsiedel/bauen-und-wohnen/Bauleitplanung eingesehen werden. Dort können auch Stellungnahmen abgegeben werden. Während der o. g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Stadt Wunsiedel abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können.

Klima/Luft: • Flächenentzug durch Versiegelung/Überbauung • Rodung von Gehölzen • dauerhafte Inanspruchnahme von landwirtschaftlich genutzten Flächen • Veränderung der abiotischen Standortfaktoren wie morphologische, hydrologisch und Temperaturverhältnisse Wunsiedel, den 28.06.2019 • Stoffliche Einwirkungen durch Staub STADT WUNSIEDEL • Neubelastung durch Zunahme von Verkehrsbewegungen • Klima und Luftverschmutzung Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister Landschaftsbild: • Flächenentzug durch Versiegelung/Überbauung • Rodung von Gehölzen • dauerhafte Inanspruchnahme von landwirtschaftlich genutzten Flächen • Neubelastung durch Zunahme von Verkehrsbewegungen • Zerstörung des Landschaftsbildes Mensch und Erholung: • Veränderung der abiotischen Standortfaktoren wie morphologische, hydrologisch und Temperaturverhältnisse • Bau- und anlagebedingte nichtstoffliche Einwirkungen durch Lärm (Verkehrs- und Gewerbelärm), Schall, Licht und Erschütterungen • Stoffliche Einwirkungen durch Staub • Neubelastung durch Zunahme von Verkehrsbewegungen • Lärmgutachten ist vorzulegen • Immissionsorte am Wintersberger Weg sind zu berücksichtigen Kultur- und Sachgüter: • Meldepflicht für aufgefundene Bodendenkmäler Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden gem. § 4 Abs. 2 BauGB durch Anschreiben gesondert um Abgabe einer Stellungnahme gebeten. Ferner kann der Entwurf im Internet unter www.wunsiedel.de/leben-

Die Festspielstadt Wunsiedel sucht, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Diplom-Ingenieur bzw. Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Bauingenieurwesen (Tiefbau) oder

Staatl. geprüften Bautechniker der Fachrichtung Tiefbau (m/w/d) als Mitarbeiter im Stadtbauamt und Vertreter des Stadtbaumeisters

Haben Sie Interesse an unserem Stellenangebot? Unsere vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.wunsiedel.de unter Stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Stadt Wunsiedel

Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister

WIETASCH + PARTNER

Es gibt Situationen im Leben, da ist es gut, wenn man sich auf seine Partner verlassen kann! Wir stehen für Ihr Recht! Rechtsanwälte Jürgen Golly und Christian Schödel Kanzlei Am Bahnhof – 95632 Wunsiedel – Tel. 09232 99 10 10 – Fax 09232 99 10 20 Zweigstelle Hauptstr. 17 – 95493 Bischofsgrün – Tel. 09276 926 99 26 – Fax 09276 910 65 WWW.GOLLY-SCHOEDEL.DE

Der Wunsiedler Juli 2019

5


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung Satzung zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Wunsiedel durch das WUN Infrastruktur KU (Straßenreinigungssatzung – SRS) vom 04.06.2019 Auf Grund der Art. 23, 24 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 89 der Bayer. Gemeindeordnung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. 796, BayRS 2020-1-1-1), zuletzt geändert durch § 2 Abs. 3 des Gesetzes vom 15. Mai 2018 (GVBl. S. 260) in Verbindung mit § 2 Abs. 3 Buchstabe a) und § 6 Abs. 3 der Unternehmersatzung für das WUN Infrastruktur KU vom 18.07.2013 (Wunsiedler Amtsblatt Nr. 70 vom 03.08.2013), zuletzt geändert am 18.12.2018 (Wunsiedler Amtsblatt Nr. 133 vom 05.01.2019) erlässt das Kommunalunternehmen WUN Infrastruktur folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Wunsiedel durch das WUN Infrastruktur KU (Straßenreinigungssatzung – SRS) §1 In der Anlage zu § 2 Abs. 2 der Straßenreinigungssatzung – Straßenverzeichnis – wird bei der Lage Bernstein die Staatsstraße St. 2177 durch die Staatsstraße St. 2180 ersetzt. §2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2019 in Kraft. Wunsiedel, 04.06.2019 Marco Krasser Vorstand des WUN Infrastruktur KU

Amtliche Bekanntmachung Jakobimarkt in Wunsiedel Am Sonntag, 21. Juli 2019 wird in Wunsiedel der traditionelle Jakobimarkt abgehalten. Das Marktgelände umfasst den Marktplatz, Theresienstraße, Burggraf-Friedrich-Straße sowie einen Teil der Ludwigstraße. Beim Bücherflohmarkt im Rathaus, der von 10.00 bis 16.00 Uhr abgehalten wird, kann wieder interessante regionale Literatur günstig erworben werden. Der Trödelmarkt findet wieder innerhalb des Marktgeländes im unteren Bereich der Ludwigstraße statt. Es werden ca. 25 Trödler erwartet. Die genannten Straßen und Plätze sind an diesem Tag von 6.00 bis 19.00 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt. Die Ladengeschäfte dürfen aus Anlass des Marktes von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet werden. Die Stadt Wunsiedel lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern zum Besuch des Jakobimarktes mit seinen vielfältigen Attraktionen ein. Parkplätze stehen Besuchern und Gästen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Neben den bekannten öffentlichen Parkplätzen am Busbahnhof, in der Sonnenstraße und in der Tiefgarage beim Landratsamt Wunsiedel/Fichtelgebirgshalle, stellt die SWW Wunsiedel GmbH den Parkplatz beim ehem. Diska-Markt in der RotKreuz-Straßen zur Verfügung.

Aus dem Mehrgenerationenhaus Ehrenamtliche gesucht Seit ein paar Jahren gibt es im Mehrgenerationenhaus einen Nähtreff. Wir suchen zur Verstärkung für unsere ehrenamtlichen Anleiterinnen noch eine oder zwei engagierten Frauen (oder Männer), die Lust und Zeit haben, ihre Kenntnisse an der Nähmaschine an andere weiter zu geben. Ebenso würde sich das Team des Mehrgenerationenhauses auch über Helferinnen freuen, die sich während des Nähtreffs um mitgebrachte Kinder kümmern, damit die Mamis ungestört an der Nähmaschine üben können. Zurzeit findet der Nähtreff immer donnerstags am Vormittag statt. Eine Erweiterung auf andere Tage bzw. Zeiten wäre mit tatkräftiger Unterstützung denkbar. Interessierte können sich unter 09232/18 19 989 oder 09232/602 107 melden. Heike Syma

Seniorenfahrt mit dem Bürgermeister am 3. August Die Seniorenrundfahrt mit dem Ersten Bürgermeister erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Es gibt immer wieder neues zu berichten und zu zeigen, so dass es jedes Jahr aufs Neue eine interessante Exkursion ist. Ganz gemütlich geht es beim anschließenden Kaffeetrinken zu. Mal sehen, wo die Kaffeetafel heuer aufgebaut wird. Bei Anmeldungen und Fragen wenden Sie sich bitte an Gertraud Sturm, Telefon 3965, oder an Karin Hille im Rathaus, Telefon 602-102. Inge Schuster Termin: Samstag, 3. August 2019 Haltestellen: 12:40 Uhr Schönbrunn, Dorf 13:00 Uhr Bernstein 13:10 Uhr Holenbrunn, Eisenbahnbrücke 13:15 Uhr Holenbrunn, Dorfteich 13:20 Uhr Wunsiedel, ehem. „Rübezahl“ 13:25 Uhr Goethestraße 13:30 Uhr Wunsiedel, Luitpoldplatz Der Wunsiedler wünscht viel Spaß!

NACHRUF Die Festspielstadt Wunsiedel trauert um

Herrn Hans Hüttel Die Verstorbene war von 1964 bis 1996 bei der Stadt Wunsiedel, zuletzt im Einwohnermeldeamt, beschäftigt. Hans Hüttel war ein pflichtbewusster und ordentlicher Mitarbeiter, der allseits sehr geschätzt wurde. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wunsiedel, 18.06.2019 STADT WUNSIEDEL

Wunsiedel, im Mai 2019

Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister

Erster Bürgermeister

6

Der Wunsiedler Juli 2019

Karl-Willi Beck

Frank Werner

Personalratsvorsitzender


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Rathaus

Aus dem Rathaus

Information aus dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Liebe Leserinnen und Leser, Planungssicherheit und finanzielle Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger in den bayerischen Kommunen – das sind die Ziele unseres heute beschlossenen Härtefallausgleichs für Straßenausbaubeiträge. Haus- und Grundbesitzer müssen seit 1. Januar 2018 in Bayern nicht mehr für die Sanierung oder den Ausbau von innerörtlichen Straßen bezahlen. Der Bayerische Landtag hat das Kommunalabgabengesetz geändert und die Straßenausbaubeiträge abgeschafft. Für Härtefälle in der Zeit davor haben wir einen Härtefallfonds eingerichtet. Er kommt den Beitragszahlerinnen und -zahlern zu Gute, die zu Straßenausbaubeiträgen im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017 herangezogen und durch diese unzumutbar belastet wurden. Dafür stellen wir insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung – gut angelegtes Geld für die Menschen vor Ort. Über die Verteilung der Mittel für solche Härtefälle entscheidet eine eigens eingerichtete Kommission. Mit dieser freiwilligen Leistung ist es uns gelungen, den Bedürfnissen der Kommunen nach verlässlicher Finanzausstattung für eine leistungsstarke kommunale Infrastruktur Rechnung zu tragen und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger deutlich zu entlasten. Unter www.strabs-haertefall.bayern.de bieten wir Ihnen umfassende Hilfe zur Antragsstellung und beantworten die wichtigsten Fragen. Und auch auf unserem Twitter-Kanal #BayStMI bieten wir anschauliche Informationen. Mit besten Grüßen Ihr Joachim Herrmann, MdL Staatsminister

Ihr Gerhard Eck, MdL Staatssekretär

Aus dem Einwohnermeldeamt 4 Geburten im Mai Bei vier Geburten wurden der Veröffentlichung nicht zugestimmt.

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Wunsiedel auf LED-Technik Bereits im Jahr 2013 wurde mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative im gesamten Stadtgebiet Wunsiedels begonnen. Vorrangig wurden in den vergangenen Jahren hauptsächlich die als umweltschädlich eingestuften Quecksilber-Hochdruckdampflampen durch LED-Leuchtmittel ersetzt. Im März 2019 wurde der 4. Bauabschnitt mit der Umrüstung der Langfeld-Leuchtstoffröhren, Teil 3 in Wunsiedel und in den Ortsteilen Holenbrunn, Schönbrunn, Furthammer, Breitenbrunn und Göpfersgrün durch die SWW-Wunsiedel auf einer Gesamtlänge von ca. 21 Straßenkilometern erfolgreich abgeschlossen. Unter der Kennziffer 03K05096 erhält die Stadt Wunsiedel durch Zuwendungen des Bundes 25 % der Gesamtinvestitionskosten. Bei dieser Baumaßnahme wurden 596 Aufsatz-, Ausleger- und Überspannungsleuchten in den Haupterschließungs- und Nebenstraßen auf LED-Technik umgerüstet. Nach Berechnung des mit der Projektdurchführung beauftragten Ingenieurbüros, EVF-Energievision Franken beträgt die jährliche Stromeinsparung ca. 148.000 Kilowattstunden mit einer CO2-Einsparung von ca. 1.750 Tonnen über die Lebensdauer von 20 Jahren. Dies entspricht einer durchschnittlichen Einsparung von ca. 77 %. Im Anschluss dieser Maßnahme wurde bereits mit der Umrüstung der restlichen Altstadtleuchten im Stadtgebiet Wunsiedels begonnen, die bis Mitte Juli andauern wird. Auch dieses Projekt mit der Kennziffer 03K09117 wird durch das Bundesministerium mit 25 % der Investitionskosten gefördert. Insgesamt betrachtet liegt die Stadt Wunsiedel jetzt mit ca. 73 % LED-Beleuchtungsanteil der gesamten Straßenbeleuchtung im obersten Bereich vergleichbarer Kommunen.

Stadtbauamt, 14.06.2019 13 Sterbefälle im Mai Verfasser: Michael Lorz 01.05.2019 Reul, Adolf Hermann, Göpfersgrün 26 05.05.2019 Schneider, Ilse Alma, geb. Püschner, Bibersbacher Str. 1 06.05.2019 Besse, Rosa, geb. Schwab, Ludwigstr. 92 09.05.2019 Wölki, Ernst August, Theodor-Heuss-Str. 60 10.05.2019 Fronhöfer, Renate Maria, geb. Beck, Am Bocksberg 7 Simon Beinrucker 17.05.2019 Malygina, Goldina, geb. Mozer, Hildenbach 12 Th. Heuss Str. 19 – 95632 Wunsiedel 19.05.2019 Weber, Rolf Hans, Schönlinder Weg 52 Tel. 09232 / 91 98 40 mob. 0176 - 410 601 90 21.05.2019 Ernstberger, Georg, Schlesierstr. 12 Baumschnitt – Gartengestaltung – Pflege – Pflasterarbeiten 24.05.2019 Hüttel, Hans, Schönbrunner Str. 20 Arbeiten vom Fachmann zu fairen Preisen. 25.05.2019 Völker, Melitta, geb. Mut, Konrad-Adenauer-Ring 43 26.05.2019 Wunschheim, Anneliese, geb. Büttner, Pachelbelgasse 1 27.05.2019 Kleine, Silke, geb. Baumberg, Katharinenstr. 3 30.05.2019 Treiber, Anna, geb. Dötzel, St.-Jakob-Str. 25 6 Eheschließungen im Mai 18.05.2019 Bleiner Rene und Christine, geb. Fisch, Wildenbergstr. 6 18.05.2019 Besford Quinn und Weiß Alessia, Dresden 29.05.2019 Bock Georg und Frey Susanne, Marktredwitz Bei drei Eheschließungen wurde der Veröffentlichung nicht zugestimmt.

Der Wunsiedler Juli 2019

7


Amtliche Mitteilungen

Verschiedenes TenneT informiert – Bodenkundliche und geotechnische Untersuchungen für das Projekt SuedOstLink Durchführung in der Stadt Wunsiedel, ab dem 12.08.2019 bis 13.12.2019 Das Projekt SuedOstLink ist eine geplante HöchstspannungsGleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), die zwischen den Netzverknüpfungspunkten Wolmirstedt bei Magdeburg und Isar bei Landshut verläuft. Die rund 580 km lange Erdkabel-Leitung ist im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) vom Dezember 2015, zuletzt geändert durch Art. 12 G vom 26.7.2016, als Vorhaben Nr. 5 gesetzlich verankert. Das Vorhaben befindet sich seit März 2017 im formellen Genehmigungsverfahren, der sogenannten Bundesfachplanung. SuedOstLink wird nach den Maßgaben des BBPlG als Erdkabel geplant. Im existierenden Korridornetz stellen Querungen vorhandener Infrastruktur und Gewässer eine besondere Herausforderung dar. Ebenso muss die Untersuchung von Fragestellungen zum Grundwasser, der Bodenbeschaffenheit und nicht zuletzt die generelle geotechnische Eignung des Untergrundes im Vorfeld geklärt werden. Die jetzt anstehenden Boden-, Grundwasser- und geotechnischen Untersuchungen dienen dazu, die bodenphysikalischen Eigenschaften zu prüfen, um die Eignung dieser Bereiche für den Trassenverlauf beurteilen zu können und Schutzkonzepte für Boden und Grundwasser aufzustellen. Zu diesem Zweck wird TenneT im Zeitraum vom 12.08.2019 bis 13.12.2019 geotechnische und bodenkundliche Untersuchungen durchführen.

9,00 m im Bohrzustand) oder im Ausnahmefall mit einem kombinierten Ramm- und Drehbohrgerät mit Raupenfahrwerk (kleines Kettengerät, Gesamtgewicht ca. 14.000 kg, Länge ca. 6,10 m, Breite ca. 2,00 m, Höhe ca. 2,90 m im Fahrbetrieb, ca. 8,50 m im Bohrzustand) oder ähnlichem ausgeführt werden. Dabei werden Rammkernsondierungen, Schneckenbohrungen, Rammsondierungen und Schürfe im Normalfall bis auf eine Tiefe von 3-4 m durchgeführt. Verrohrte Kernbohrungen reichen bis zu einer Tiefe von etwa 10 bis 25 Metern. Anschließend werden die Bohrlöcher wieder verfüllt, sofern sie nicht zu einer Grundwassermessstelle ausgebaut werden. Die Rammkernsondierungen und Rammsondierungen nehmen wenige Stunden und die Kernbohrungen ca. 1 – 2 Tage in Anspruch. Das Bohrgerät fährt entweder selbst oder wird auf einem Tieflader antransportiert, soweit dies auf den vorhandenen Feldwegen möglich ist. Die Bohrpunkte werden dadurch auf dem kürzesten Weg mit den geringsten Beeinträchtigungen angefahren. Der Transporter verbleibt am Feldrand.

Gemarkung Flurstücksnr. Bernstein 857 Bernstein 866

Kleinrammbohrung Schwere Rammsondierung Grundwassermessstelle x x

Nutzung von Grundstücken Für die Arbeiten müssen private Grundstücke sowie landwirtschaftliche Wege betreten und befahren werden. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden die entstandenen Schäden Beauftragte Firmen: durch TenneT bzw. durch die oben genannten Firmen in voller Höhe Die Arbeiten werden von einer oder von mehreren durch die TenneT entschädigt. Im Falle von behördlichen Auflagen werden ökologische TSO GmbH beauftragten Firmen durchgeführt. Baubegleitung, archäologische Baubegleitung, Einsatz von Baggermatten, archäologische Untersuchungen oder ähnliches durchgeVermessungsarbeiten führt. Bei Kampfmittelverdacht erfolgt vor der Durchführung der Zu den bodenkundlichen und geotechnischen Untersuchungen ge- Untersuchung eine Freimessung durch einen Feuerwerker nach §20 hört eine Vermessung sowie Auspflockung der Bohrpunkte. Vor Ort SprengG. werden Straßen, Zuwegungen, Flächen und Bauwerke zur Feststellung des Ist-Zustandes mittels Fotografie und/oder Videoaufnahme Gesetzliche Grundlage und Termine aufgenommen. Im Rahmen der für die geotechnischen Untersu- Der zeitliche Ablauf der Vorarbeiten hängt von äußeren Umständen chung erforderlichen Vorbereitungen (Planung und Vermessung) sind ab, zum Beispiel von örtlichen Gegebenheiten und wetterbedingten Mitarbeiter/innen mit dem PKW, dem Rad oder zu Fuß unterwegs Bodenverhältnissen. Der voraussichtliche Beginn und die Dauer der und werden ggf. zeitlich begrenzt Markierungen setzen, wodurch Untersuchungen auf den betroffenen Grundstücken ergeben sich aus keine Schäden an Fluren und Wegen entstehen. Baumaschinen wer- der beigefügten Flurstückliste und den zugehörigen Planunterlagen. den bei diesen Maßnahmen nicht eingesetzt. Die Veröffentlichung erfolgt im Amtsblatt der Stadt Wunsiedel, in der Art und Umfang der Voruntersuchungen Bauverwaltung zu den regulären Öffnungszeiten oder unter Vorgesehen sind Methoden zur Ermittlung der Lagerungsdichte mit- www.tennet.eu/de/SuedOstLink. tels schwerer Rammsondierungen (DPH) und des Standardpenetrationstests (SPT), Entnahmen von Bodenproben und Aufnahme der Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § Bodenhorizonte mittels Rammkernsondierungen (d = 80 mm), 44 Absatz 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer Schneckenbohrungen (d = 220 mm) und verrohrten Kernbohrungen ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sons(d = 146 mm), Schurferstellungen sowie die Erstellung von Grund- tigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § wassermessstellen (DN 50 - DN 125) für Grundwasserprobenahmen 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Darüber hinaus informiert TenneT alle und Pumpversuche. betroffenen Eigentümer persönlich über die anstehenden MaßnahDie Sondierung erfolgt z.B. mit einer Sondierraupe (kleines Ketten- men. Für Ihr Verständnis danken wir im Voraus. gerät, Gesamtgewicht ca. 1.100 kg, Länge ca. 2,40 m, Breite ca. Ansprechpartner/-in für Ihre Fragen 0,80 m, Höhe ca. 1,50 m im Fahrbetrieb, ca. 3,10 m im Sondierzu- Für Fragen und Mitteilungen stehen wir gerne zur Verfügung. stand) oder ähnlichem. Bitte wenden Sie sich an: Tel.: +49 (921) 50740 4006 Die Bohrung kann z.B. mit einem kombinierten Ramm- und Dreh- E-Mail: suedostlink@tennet.eu bohrgerät (Allrad-Fahrwerk, Gesamtgewicht ca. 18.000 kg, Länge Näheres zum Projekt und Planungsstand finden Sie hier: ca. 8,20 m, Breite ca. 2,50 m, Höhe ca. 4,00 m im Fahrbetrieb, ca. www.tennet.eu/de/SuedOstLink

Bernstein Bernstein

8

852 864

BEZ_Kurz Tiefe in m B 364 (VT) 25 B8 25 (Höchstädt Ost)

Der Wunsiedler Juli 2019

Zufahrt Kernbohrung

x x


Amtliche Mitteilungen

Verschiedenes TenneT informiert – Bodenkundliche und geotechnische Untersuchungen für das Projekt SuedOstLink Durchführung in der Stadt Wunsiedel, ab dem 12.08.2019 bis 30.09.2019 Das Projekt SuedOstLink ist eine geplante HöchstspannungsGleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), die zwischen den Netzverknüpfungspunkten Wolmirstedt bei Magdeburg und Isar bei Landshut verläuft. Die rund 580 km lange Erdkabel-Leitung ist im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) vom Dezember 2015, zuletzt geändert durch Art. 12 G vom 26.7.2016, als Vorhaben Nr. 5 gesetzlich verankert. Das Vorhaben befindet sich seit März 2017 im formellen Genehmigungsverfahren, der sogenannten Bundesfachplanung. SuedOstLink wird nach den Maßgaben des BBPlG als Erdkabel geplant. Im existierenden Korridornetz stellen Querungen vorhandener Infrastruktur und Gewässer eine besondere Herausforderung dar. Ebenso muss die Untersuchung von Fragestellungen zum Grundwasser, der Bodenbeschaffenheit und nicht zuletzt die generelle geotechnische Eignung des Untergrundes im Vorfeld geklärt werden. Die jetzt anstehenden Boden-, Grundwasser- und geotechnischen Untersuchungen dienen dazu, die bodenphysikalischen Eigenschaften zu prüfen, um die Eignung dieser Bereiche für den Trassenverlauf beurteilen zu können und Schutzkonzepte für Boden und Grundwasser aufzustellen. Zu diesem Zweck wird TenneT im Zeitraum vom 12.08.2019 bis 30.09.2019 geotechnische und bodenkundliche Untersuchungen durchführen.

ten Ramm- und Drehbohrgerät mit Raupenfahrwerk (kleines Kettengerät, Gesamtgewicht ca. 14.000 kg, Länge ca. 6,10 m, Breite ca. 2,00 m, Höhe ca. 2,90 m im Fahrbetrieb, ca. 8,50 m im Bohrzustand) oder ähnlichem ausgeführt werden. Dabei werden Rammkernsondierungen, Schneckenbohrungen, Rammsondierungen und Schürfe im Normalfall bis auf eine Tiefe von 3-4 m durchgeführt. Verrohrte Kernbohrungen reichen bis zu einer Tiefe von etwa 10 bis 25 Metern. Anschließend werden die Bohrlöcher wieder verfüllt, sofern sie nicht zu einer Grundwassermessstelle ausgebaut werden. Die Rammkernsondierungen und Rammsondierungen nehmen wenige Stunden und die Kernbohrungen ca. 1 – 2 Tage in Anspruch. Das Bohrgerät fährt entweder selbst oder wird auf einem Tieflader antransportiert, soweit dies auf den vorhandenen Feldwegen möglich ist. Die Bohrpunkte werden dadurch auf dem kürzesten Weg mit den geringsten Beeinträchtigungen angefahren. Der Transporter verbleibt am Feldrand.

Nutzung von Grundstücken Für die Arbeiten müssen private Grundstücke sowie landwirtschaftliche Wege betreten und befahren werden. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden die entstandenen Schäden durch TenneT bzw. durch die oben genannten Firmen in voller Höhe Beauftragte Firmen: entschädigt. Im Falle von behördlichen Auflagen werden ökologische Die Arbeiten werden von einer oder von mehreren durch die TenneT Baubegleitung, archäologische Baubegleitung, Einsatz von BaggerTSO GmbH beauftragten Firmen durchgeführt. matten, archäologische Untersuchungen oder ähnliches durchgeführt. Bei Kampfmittelverdacht erfolgt vor der Durchführung der Vermessungsarbeiten Untersuchung eine Freimessung durch einen Feuerwerker nach §20 Zu den bodenkundlichen und geotechnischen Untersuchungen ge- SprengG. hört eine Vermessung sowie Auspflockung der Bohrpunkte. Vor Ort werden Straßen, Zuwegungen, Flächen und Bauwerke zur Feststel- Gesetzliche Grundlage und Termine lung des Ist-Zustandes mittels Fotografie und/oder Videoaufnahme Der zeitliche Ablauf der Vorarbeiten hängt von äußeren Umständen aufgenommen. Im Rahmen der für die geotechnischen Untersu- ab, zum Beispiel von örtlichen Gegebenheiten und wetterbedingten chung erforderlichen Vorbereitungen (Planung und Vermessung) sind Bodenverhältnissen. Der voraussichtliche Beginn und die Dauer der Mitarbeiter/innen mit dem PKW, dem Rad oder zu Fuß unterwegs Untersuchungen auf den betroffenen Grundstücken ergeben sich aus und werden ggf. zeitlich begrenzt Markierungen setzen, wodurch der beigefügten Flurstückliste und den zugehörigen Planunterlagen. keine Schäden an Fluren und Wegen entstehen. Baumaschinen werden bei diesen Maßnahmen nicht eingesetzt. Die Veröffentlichung erfolgt im Amtsblatt der Stadt Wunsiedel, in der Bauverwaltung zu den regulären Öffnungszeiten oder unter Art und Umfang der Voruntersuchungen www.tennet.eu/de/SuedOstLink. Vorgesehen sind Methoden zur Ermittlung der Lagerungsdichte mittels schwerer Rammsondierungen (DPH) und des Standardpene- Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § trationstests (SPT), Entnahmen von Bodenproben und Aufnahme der 44 Absatz 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer Bodenhorizonte mittels Rammkernsondierungen (d = 80 mm), ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonsSchneckenbohrungen (d = 220 mm) und verrohrten Kernbohrungen tigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § (d = 146 mm), Schurferstellungen sowie die Erstellung von Grund- 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Darüber hinaus informiert TenneT alle wassermessstellen (DN 50 - DN 125) für Grundwasserprobenahmen betroffenen Eigentümer persönlich über die anstehenden Maßnahund Pumpversuche. men. Für Ihr Verständnis danken wir im Voraus. Die Sondierung erfolgt z.B. mit einer Sondierraupe (kleines Ketten- Ansprechpartner/-in für Ihre Fragen gerät, Gesamtgewicht ca. 1.100 kg, Länge ca. 2,40 m, Breite ca. 0,80 m, Höhe ca. 1,50 m im Fahrbetrieb, ca. 3,10 m im Sondierzu- Für Fragen und Mitteilungen stehen wir gerne zur Verfügung. stand) oder ähnlichem. Bitte wenden Sie sich an: Tel.: +49 (921) 50740 4006 Die Bohrung kann z.B. mit einem kombinierten Ramm- und Dreh- E-Mail: suedostlink@tennet.eu bohrgerät (Allrad-Fahrwerk, Gesamtgewicht ca. 18.000 kg, Länge ca. 8,20 m, Breite ca. 2,50 m, Höhe ca. 4,00 m im Fahrbetrieb, ca. Näheres zum Projekt und Planungsstand finden Sie hier: 9,00 m im Bohrzustand) oder im Ausnahmefall mit einem kombinier- www.tennet.eu/de/SuedOstLink

Gemarkung Bernstein

Flurstücksnr. 870

BEZ_Kurz B 10 (Höchstädt Ost)

Tiefe in m 4

Zufahrt Kernbohrung

Kleinrammbohrung Schwere Rammsondierung x x

Der Wunsiedler Juli 2019

9


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat 80. Stadtratssitzung vom 27.06.2019

Freistaat Bayern (GO) - BayRS 2020-1-1-I - in der Fassung der Neubekanntmachung vom 11.09.1989 (GVBl. S. 585) und Art. 7 Abs. 3 Im öffentlichen Teil der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Be- des Gesetzes über die Wahl der Gemeinderäte, der Bürgermeister, schlüsse gefasst: der Kreisräte und der Landräte (Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz – GLKrWG -) BayRS 2021-1/2-2-I- in der jeweils gültigen FasVollzug der Gemeindeordnung - GO; sung, erlässt die Stadt Wunsiedel folgende Satzung:

a) Mitteilung über eine Fraktionsbildung oder Ausschussgemeinschaftsbildung b) Besetzung der Ausschüsse und ggf. Änderung der Bestellung der Mitglieder für den Hauptausschuss, Bauausschuss, Kulturausschuss und Großbaumaßnahmenausschuss

§1 Personen, die aus Anlass von Wahlen oder Volksentscheiden der Stadt Wunsiedel als ehrenamtliche Mitglieder in einen Wahlvorstand (Wahlvorsteher, Stellvertreter des Wahlvorstehers, Schriftführer, Beisitzer usw.) berufen werden, erhalten für diese ehrenamtliche TätigDer Stadtrat beschließt entsprechend des Vorschlags der CSU- keit folgende Entschädigungen: Fraktion die namentliche Abberufung 45,00 € für verbundene Kommunalwahlen (Wahl des BürgermeisCSU Träger, Michael CSU Fraas, Jürgen ters, des Landrats, des Stadtrats und des Kreistages), 30,00 € für alle übrigen Wahlen und Volksentscheide. im Bauausschuss von Diese Sätze gelten soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. CSU Schöffel, Roland (FW) CSU Fuchs, Alexander (FW) §2 im Großbaumaßnahmenausschuss von (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft. CSU Widenmayer, Margit CSU Fraas, Jürgen (2) Gleichzeitig tritt die Wahlhelferentschädigungssatzung vom 17.02.1990, zuletzt geändert durch Satzung vom 01.09.2013, außer Abstimmungsergebnis: 18:1 Kraft.

Der Stadtrat beschließt für den Hauptausschuss, Bauausschuss und Großbaumaßnahmenausschuss gemäß der Freien Wähler-Fraktion jeweils folgende namentliche Besetzung:

Abstimmungsergebnis: 11:8

Grundsatzbeschluss über die Nutzung von städtischen Anwesen und Einrichtungen Der Stadtrat beschließt folgende Regelungen:

Hauptausschuss: FW Träger, Michael (CSU)

FW

Fraas, Jürgen (CSU)

Bauausschuss: FW Schöffel, Roland

FW

Fuchs, Alexander

Großbaumaßnahmenausschuss: FW Widenmayer, Margit (CSU) FW

Fraas, Jürgen (CSU)

Abstimmungsergebnis: 19:0

Vollzug des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes; Bestellung des Gemeindewahlleiters und des stellvertretenden Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl 2020

1. Die Definition einer politischen Veranstaltung lautet: „Als politische motivierte Veranstaltung gelten Veranstaltungen unter der Verantwortlichkeit von politischen Parteien, politischen Vereinen und Wählergruppierungen jeglicher Art, z.B. für Wahlwerbeveranstaltungen, Parteitage, politische Unterhaltung bzw. Konzerte usw.“ Abstimmungsergebnis: 0:19 2. Die Inanspruchnahme städtischer Gebäude und Anwesen, wie z.B. Dorfgemeinschaftshäuser, ohne öffentliche Nutzung für politische Veranstaltungen und Wahlwerbung ist möglich.

Abstimmungsergebnis: 2:17 a) Der Stadtrat bestellt für die Durchführung der Kommunalwahlen 2020 Herrn Verwaltungsrat Frank Müller zum Gemeindewahlleiter. 3. Die Inanspruchnahme städtischer Gebäude und Anwesen mit öfb) Der Stadtrat bestellt Herrn Verwaltungsinspektor Daniel Wolf zum fentlicher Nutzung wie Rathaus, Luisenburg-Theater, FFW-Gestellvertretenden Gemeindewahlleiter. rätehäuser usw. für politische Veranstaltungen und Wahlwerbung ist möglich. Abstimmungsergebnis: 19:0 (Für Wahlwerbung auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen gelten die allgemeinen Gesetze, Satzungen und Verordnungen Satzungserlass über die Entschädigung für die ehund sind von dieser Regelung ausgenommen.)

renamtliche Tätigkeit von Gemeindebürgern anlässlich von Wahlen und Volksentscheiden in der Stadt Wunsiedel (Wahlhelferentschädigungssatzung)

Der Stadtrat beschließt folgende Satzung:

„Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit von Gemeindebürgern anlässlich von Wahlen und Volksentscheiden in der Stadt Wunsiedel (Wahlhelferentschädigungssatzung) vom (gleiches Datum wie Bürgermeisterunterschrift) Aufgrund der Art. 20 a und 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den

10

Der Wunsiedler Juli 2019

Abstimmungsergebnis: 0:19 4. Die Inanspruchnahme städtischer öffentlicher Einrichtungen, wie z.B. Bücherei, Musikschule, Dreifachturnhalle, Mehrgenerationenhaus für politische Veranstaltungen und Wahlwerbung ist möglich. Abstimmungsergebnis: 0:19 5. Der Stadtrat empfiehlt den Tochterunternehmen, vertreten durch den Vorstand oder Geschäftsführer, entsprechend den Ziffern 1


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat bis 4 zu verfahren. Abstimmungsergebnis: 19:0

b) Information zur Ablauf- und Zeitplanung c) Baudurchführungsbeschluss

Der Stadtrat billigt für die Maßnahmenänderung des Projekts „Erwerb einer Lager- und Werkstatthalle für die Luisenburg-Festspiele mit Umbau“ (Sanierung Talstation) die vom Architekten Sven Hackl vorgestellte Planung und beschließt die Durchführung des Projekts zu Gesamtkosten in Höhe von 2,47 Mio. € brutto. Die Eigenmittel der Stadt Wunsiedel in Höhe von brutto 473.844 € sind aus dem Förderbeitrag der Luisenburg-Festspiele des jeweiligen Haushaltsjahres gem. Kostenanfall nach Baufortschritt bereit zu stellen.

Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Wunsiedel -ISEK-; a) Vorstellung durch den Architekten und Stadtplaner Dr. Ulrich Wieler und den Stadtbaumeister b) Vorstellung und Abwägung der Einwände und Bemerkungen aus der Beteiligung der „Träger öffentlicher Belange“ b) Billigung des fortgeschriebenen Stadtentwicklungskonzeptes Abstimmungsergebnis: 20:0 Der Stadtrat beschließt hinsichtlich der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) der Stadt Wunsiedel die durch das Büro UmbauStadt Weimar dargestellten und vorgeschlagenen Abwägungen bzw. Empfehlungen aus dem Beteiligungsverfahren der Träger öffentlicher Belange sowie die am 18.06.2019 ausgegebene Fassung der Fortschreibung des ISEK einschl. der Anregungen der Regierung von Oberfranken vom 18.06.2019. Entsprechende redaktionelle Änderungen können noch eingearbeitet werden. Die Prioritätenliste ist als Projektspeicher anzusehen mit unverbindlicher Priorisierung. Die Betrachtung des Verkehrs, bis hin zum Verkehrsgutachten genießt erste Priorität, einschließlich der Betrachtung des Zulauf- und Durchgangsverkehrs. Abstimmungsergebnis: 20:0

Vollzug des Kommunalabgabengesetzes; Bericht zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge zum 01.01.2018; Empfehlungsbeschluss des Hauptausschusses zur weiteren Vorgehensweise bezüglich der fiktiven Endabrechnung der Straßen, für die bereits Vorauszahlungen geleistet wurden

Der Stadtrat folgt dem Empfehlungsbeschluss des Hauptausschusses und beschließt, dass die Verwaltung für die noch nicht endgültig abgerechneten Straßen, für die Vorauszahlungen erhoben wurden, jeweils baldmöglichst eine fiktive Endabrechnung durchführt und danach eine entsprechende Auswertung vorlegt. Abstimmungsergebnis: 20:0

Erweiterung und Neukonzeption der Kindertagesstätte Sternenzelt; a) Grundsatzentscheidung zur Ausführung der Baumaßnahme durch einen externen Dritten Dienstleistungsunternehmer b) Auftrag zur Ausschreibung dieser externen Leistungen

Der Stadtrat beschließt, die komplette Durchführung der Maßnahme „Erweiterung und Neukonzeption der Kindertagesstätte Sternenzelt“ (einschl. aller Planungs- und Bauleistungen) durch einen Geschäftsbesorgungsvertrag auf einen externen Dienstleister auszulagern. Die Verwaltung wird beauftragt diese externen Dienstleistungen auszuschreiben. Abstimmungsergebnis: 20:0

Umbau und Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele - Sanierung der „Talstation“; a) Vorstellung des Planungs- und Kostenstandes zur Maßnahmenänderung durch den Architekten Sven Hackl und den Stadtbaumeister

Bauleitplanung der Stadt Bayreuth; Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbeund Sonderstandort Einzelhandel / Möbel, ehemalige Markgrafenkaserne“ und des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Einzelhandelsstandort, Einzelhandel/Möbel und Logistik, ehemalige Markgrafenkaserne; Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und für das vereinfachte Raumordnungsverfahren gem. Art. 25 Abs. 4 i. V. m. Art. 26 Bayer. Landesplanungsgesetz (BayLplG)

Die Stadt Wunsiedel erhebt gegen die Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbe- und Sonderstandort Einzelhandel/Möbel, ehemalige Markgrafenkaserne“ und des Bebauungsplanes „Gewerbe- und Einzelhandelsstandort, Einzelhandel/Möbel und Logistik, ehemalige Markgrafenkaserne“ der Stadt Bayreuth keine Einwendungen. Abstimmungsergebnis: 19:0

Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel; 2. Einleitungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Wintersreuther Straße/Am Energiepark in Holenbrunn und Ersetzung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“

Der Stadtrat beschließt den 2. Einleitungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes auf den Grundstücken der Fl.-Nrn. 128/1, 186/2, 192/0, 195/0, 195/2, 196/0, 200/0, 203/0, 204/0, 205/0, 207/0, 208/0, 209/0, 209/5, 209/6, 209/14, 209/18, 209/19, 209/22, 209/23, 210/2, 211/0, 212/0, 215/0, 216/0, 217/0, 218/0, 219/0, 220/0, 232/0, 233/2, 235/0, 236/0, 237/0, 238/0, 239/0, 240/2, 250/0 und die Teilflächen der Fl.-Nrn. 103/7, 112/0, 129/0, 136/0, 185/71, 209/21, 221/0, 224/0, 225/0, 226/0, 227/0, 228/0 der Gemarkung Holenbrunn und Ersetzung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ durch den Bebauungsplan „Am Energiepark“ im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) für die Grundstücke Fl.-Nrn. 112/1, 117, 120, 123, 124, 128, 128/1, 128/2, 129, 130, 132, 132/2, 133, 134, 135, 136, 138, 138/2, 207/0, 210/2, 211/0, 212/0, 215/0, 216/0, 217/0, 218/0, 219/0, 220/0 und die Teilflächen der Fl.-Nrn. 103/7, 112/0, 129/0, 136/0, 185/71, 221/0, 225/0, 226/0, 227/0 der Gemarkung Holenbrunn. Abstimmungsergebnis: 20:0

Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel; Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Wintersreuther Straße/Am Energiepark in Holenbrunn und Ersetzung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ durch den Bebauungsplan „Am Energiepark“ im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BaugeDer Wunsiedler Juli 2019

11


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat

Städt. Sing- und Musikschule

setzbuch (BauGB); Tage der offenen Tür der Musikschule Wunsiedel Billigungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 4 Abs. von Montag, 8. Juli, bis Freitag, 12. Juli 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat billigt den Entwurf der Flächennutzungsplanänderung und den Entwurf des Bebauungsplanes „Energiepark Holenbrunn“ mit Begründung und Umweltbericht und beschließt dessen Auslegung zusammen mit den von der Stadt Wunsiedel für wesentlich erachteten bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 15.07.2019 bis 15.08.2019. Der bisherige Bebauungsplan „Wintersreuther Straße II“ wird durch den Bebauungsplan „Energiepark Holenbrunn“ mit dessen Inkrafttreten ersetzt.

Infos gibt es unter: Städt. Sing- und Musikschule Wunsiedel Maximilianstr. 41, 95632 Wunsiedel Tel.: 09232 8819887, Fax: 09232 602139 Handy: 0170 4844818 E-Mail: musikschule@wunsiedel.de www.wunsiedel.de

Abstimmungsergebnis: 20:0

Musikschule Wunsiedel besuchte die Luisenburg

Aus dem Stadtrat 80. Sitzung des Stadtrates vom 27.06.2019 In der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Bekanntgaben des Bürgermeisters zum Handeln aus erteilten Ermächtigungen und Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen für deren Geheimhaltung die Gründe weggefallen sind, bekannt gegeben:

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 79. Stadtratssitzung vom 16.05.2019

Nachhaltige Sicherung des Betriebs des Bürgerbusses; a) Entlohnung der Fahrer, b) Fahrpreiserhöhung, c) Fahrplankürzungen

Der Stadtrat hat ab Oktober 2019 die Einführung einer Aufwandsentschädigungszahlung der Bürgerbusfahrer in Höhe von 5 € pro Stunde in Form einer Ehrenamtspauschale beschlossen. Der Stadtrat hat die Tariferhöhung auf 2 € für eine Einzelfahrt und auf 20 € für die Monatskarte ab Oktober 2019 beschlossen. Die 6er-Karte bleibt bei 7,50 €. Es ist keine weitere Ausdünnung des Fahrplans vorgesehen, aber die Verwaltung wurde damit beauftragt, regelmäßig die Routenführung auf Sinnhaftigkeit zu prüfen. Die Verwaltung wurde damit beauftragt, die notwendigen Anträge einschließlich der Organisationspauschale des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zu stellen. Der Beschluss unterliegt dem Vorbehalt der rechtsaufsichtlichen Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde 2019 erteilt. Im Laufe des Jahres 2019 ist das Organisationsmodell des Bürgerbusses zu überprüfen, auch hinsichtlich ÖPNV im Landkreis Wunsiedel i. F. und anderen Anrufbus-Modellen (z. B. BAXI).

Sitzung des Hauptausschusses vom 04.06.2019

Der Hauptausschuss beschließt die Annahme der Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke in Höhe von 5.035 Euro, die sich wie folgt aufteilen: Feuerschutzabgabe Spende FFW Wunsiedel zum 160-jährigen Jubiläum Spende FFW Wunsiedel Spende FFW Wunsiedel für MTW

12

Der Wunsiedler Juli 2019

425,00 € 160,00 € 750,00 € 3.700,00 €

Die Musikschule Wunsiedel durfte im Juni bei einer Probe von Grease auf der Luisenburg tolle und musikalische Eindrücke von der praktischen Probenarbeit sammeln. Vielen lieben Dank an Birgit Simmler und Brigitte Welcker für die sehr gute Zusammenarbeit.

Ferienprogrammheft liegt aus Ganztägige Angebote mit pädagogischer Betreuung im Mehrgenerationenhaus, Natur-Action im Kinder-und Jugendhilfezentrum St. Josef, Pumptrackbau, Kletterpark, Skatertage und noch vieles mehr zusammen mit unserem Jugendzentrum Liebe Familien, liebe Schüler, das Programmheft für die Ferienangebote in den Sommerferien 2019 wird Anfang Juli in den Schulen verteilt und liegt auch im Rathaus, im Landratsamt, im Jugendzentrum, im Mehrgenerationenhaus usw.aus. Das Programmheft enthält die Angebote des Jugendzentrums, die Naturbautage vom Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef sowie die ganztätigen Betreuungsangebote im Mehrgenerationenhaus für Kinder von 6-12 Jahren, deren Eltern arbeiten müssen. Freut Euch z.B. auf eine Skatewoche oder beteiligt Euch am Bau der Pumptrackstrecke am Burgermühlweiherplatz, auf den Bau eines Backofens aus Lehm, Ausflüge und Radtouren und vieles mehr. Alle Veranstalter freuen sich auf Eure Anmeldungen und wünschen allen schon jetzt schöne Sommerferien. Heike Syma


Škoda Rapid

Jahreswagen zu Super-Sonder-Preisen! – in verschiedenen Farben & Ausführungen –

Sie sparen

Sie sparen

9.100,– € des Herst (ggü. UPE

Škoda Rapid Spaceback

ellers)

(ggü. UPE

7.810,– €

ellers) des Herst

Škoda Rapid Spaceback

Sie sparen

Sie sparen

9.690,– €

des Herst (ggü. UPE

9.210,– €

ellers)

Škoda Rapid Spaceback

des Herst (ggü. UPE

ellers)

Škoda Rapid Spaceback

EZ 05/2018, 25.515 km, 81 kW (110 PS), Klimaanlage, Parksensoren, Geschwindigkeitsregelanlagen, ZV mit Funk, elektr. Fensterheber, Anschlussgarantie, ...

EZ 04/2018, 27.687 km, 81 kW (110 PS), Navigation, Freisprecheinrichtung, Panoramaglasdach, Klimaanlage, Parksensoren, Geschwindigkeitsregelanlagen, elektr. Fensterheber, Anschlussgarantie, ...

EZ 08/2018, 19.734 km, 70 kW (95 PS), Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, Parksensoren, Geschwindigkeitsregelanlagen, ZV mit Funk, elektr. Fensterheber, Anschlussgarantie, ...

EZ 04/2018, 25.687 km, 81 kW (110 PS), Panoramaglasdach, Klimaanlage, Parksensoren, Geschwindigkeitsregelanlagen, ZV mit Funk, elektr. Fensterheber, Anschlussgarantie, ...

UPE

UPE

UPE

UPE

Unser Preis

Unser Preis

Unser Preis

21.970,– €

Unser Preis

12.870,– €

24.280,– €

14.590,– €

21.280,– €

13.470,– €

23.080,– €

13.870,– €

SERVICE-AKTIONEN IM JUNI / JULI GÜLTIG NUR BEI VORLAGE DES ABSCHNITTES

AKTION

AKTION

MARKTREDWITZ

MARKTREDWITZ

Für alle Volkswagen und Škoda-Fahrer:

Für alle Volkswagen und Škoda-Fahrer:

0,00 €

KlimaanlagenService

inkl. 10 Punkte Sicherheits-Check, zzgl. Material

Marktredwitz Wölsauer Straße 6 95615 Marktredwitz

30%

Nachlass auf Bremsen

info@auto-brucker.de www.auto-brucker.de

Der Wunsiedler Juli 2019

13


W

ICHTIGES IN KÜRZE Termine und Informationen aus der Stadt Wunsiedel

Samstag, 13. Juli, 20 Uhr

Sonntag, 28. Juli, 18 Uhr

Mit Pauken und Trompeten Orgelkonzert 50 Jahre Hofmann-Orgel

Am Samstag, 13. Juli, beginnt in der Wunsiedler Stadtkirche St. Veit um 20 Uhr ein festliches Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach. Das Orchester „Soli Deo Gloria“ aus Weimar musiziert mit den evangelischen Kantoreien Bad Steben und Wunsiedel, sowie den Solisten Marie Hänsel (Dresden), Sopran; Dorothea Zimmerman (Erfurt), Alt; Stefan Romankiewicz (Bad Steben), Tenor und Johannes G. Schmidt (Dresden), Bass. Unter der Gesamtleitung von Kirchenmusikdirektor Reinhold Schelter kommen die Kantaten „Erschallet, ihr Lieder“ BWV 172 und „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ BWV 137 zur Aufführung. Dazwischen erklingt das Konzert für Orgel und Orchester d-Moll BWV 1052. Solistin an der Orgel ist hier Ulrike Schelter-Baudach aus Wunsiedel. Karten für das etwa einstündige Konzert gibt es an der Abendkasse ab 19 Uhr (16 und 10 Euro, erm. 10 und 7 Euro).

14

Der Wunsiedler Juli 2019

Die Orgel in der Holenbrunner Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche wurde vor 50 Jahren, im März 1969, geweiht. Aus Anlass dieses Jubiläums findet dort am Sonntag, 28. Juli um 18 Uhr ein Orgelkonzert mit Kirchenmusikdirektor Reinhold Schelter statt. Zu hören sind Orgelwerke von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Jan Janca. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert kann man noch auf das Jubiläum mit einem Glas Sekt o.a. anstoßen.

Dorffest am 27. und 28. Juli

Auf nach Breitenbrunn!

Die Mittelschule lädt ein:

Tag der offenen Tür am Donnerstag, 25. Juli 2019 Von 15 bis 19 Uhr stehen Ihnen alle Räume offen. Lehrer und Schüler haben sich einiges für Sie ausgedacht. Der Elternbeirat freut sich darauf, Sie mit Kaffee und Kuchen versorgen zu dürfen. Nutzen Sie die Chance, unsere neue und moderne Jean-Paul-Mittelschule zu besichtigen.

Am 27. und 28. Juli findet in Breitenbrunn wieder das Dorffest statt. Dazu lädt die Dorfgemeinschaft recht herzlich ein. Samstags konnten als Band wieder die Fichtelgebirgs- Allstars gewonnen werden. Und man höre und staune, der Eintritt ist frei. Im Spritzenhäusl ist wieder Barbetrieb. In dieser Art und Weise das letzte Mal, denn es wird bis zum nächsten Fest innen völlig renoviert werden. Am Sonntag gibt es traditionell Schweinebraten aus dem Holzofen mit Klößen und Kraut. Alles frisch vom KOCH zubereitet. Daneben ist mit feinen Grillspezialitäten sowie Käse am Samstag und Sonntag für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wer lieber ein Stück Kuchen möchte, kann sich an der reichhaltigen Kuchentheke erfreuen. Für die Kinder wird sonntags das Entenrennen wieder abgehalten und es ist eine Hüpfburg aufgebaut. Pfarrer Schödel wird zusammen mit dem Kirchenvorstand eine Atempause mit der Band Crossfire ab 10.45 Uhr abhalten. Auch hierzu ist jeder recht herzlich eingeladen.


VERANSTALTUNGEN 05.-09.07.19, Freitag-Dienstag

Volks- und Wiesenfest – Burgermühlweiherplatz

06.07.19, Samstag

15 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 20.30 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

07.07.19, Sonntag

Kreisfeuerwehrtag – Festzelt, Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 10.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 15 Uhr: „Die Päpstin“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

08.07.-12.07.19, Montag-Freitag

Tag der offenen Tür – Städtische Sing- und Musikschule Wunsiedel

09.07.19, Dienstag

10.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 18 Uhr: Sense-Fitness durch Insektenrettung, (s. Seite 26) – Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge, Bürgerpark Katharinenberg, Wunsiedel

10.07.19, Mittwoch

10 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 20.30 Uhr: „Shakespeare in Love“, Öffentliche Generalprobe, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

11.07.19, Donnerstag

21.15 Uhr: „Loving Vincent“, Sommernachtsflimmern, Bürgerforum Wunsiedel e.V. – Marktplatz, Wunsiedel

12.07.19, Donnerstag

20.30 Uhr: „Shakespeare in Love“, Premiere, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

13.07.19, Samstag

15 Uhr: „Shakespeare in Love“, LuisenburgFestspiele – Luisenburg 20 Uhr: Bachkantatenabend – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Die Päpstin“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

14.07.19, Sonntag

10.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 15 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 17 Uhr: Fränkische Volksmusik, Musiksommer – Garten der Stadt Volterra, Wunsiedel 19 Uhr: Sommerfest der Luisenburg-Festspiele mit Verleihung des Nachwuchspreises – Marktplatz, Wunsiedel

16.07.19, Dienstag

8 Uhr: Projekttag P-Seminar – Schüler als Theatermanager – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 10.30 Uhr: „Die Päpstin“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 20.30 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

17.07.19, Mittwoch

10.30 Uhr: „Shakespeare in Love“, LuisenburgFestspiele – Luisenburg

18.07.19, Donnerstag

10.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 14 Uhr: „Steinchaos ohne Gletscher und Sintfluten – wie das Felsenlabyrinth entstanden ist“, Sonderführung Felsenlabyrinth – Luisenburg 20.30 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 21.15 Uhr: „Gegen des Strom“, Sommernachtsflimmern, Bürgerforum Wunsiedel e.V. – Marktplatz, Wunsiedel

19.07.19, Freitag

ab 14 Uhr: Schulfest – Luisenburg-Gymnasium, Wunsiedel 18 Uhr: Abschlussfeier der Sigmund-WannRealschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel 20 Uhr: „Aturo Ui“, Premiere, Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Die Päpstin“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

20.07.19, Samstag

15 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 20 Uhr: „Arturo Ui“, Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Shakespeare in Love“, LuisenburgFestspiele – Luisenburg

21.07.19, Sonntag

Ökumenisches Kirchenfest – Jean-Paul-Platz 10.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 15 Uhr: „Shakespeare in Love“, LuisenburgFestspiele – Luisenburg 16 Uhr: Orgelkonzert mit Frau Tokuda aus Tokio – Pfarrkirche zu den 12 Aposteln, Wunsiedel 18 Uhr: Sommerkonzert der Städtischen Singund Musikschule, Fichtelgebirgshalle 20 Uhr: „Aturo Ui“, Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel

22.07.19, Montag

20.30 Uhr: „The Magnets“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

23.07.19, Dienstag

20.30 Uhr: „Rock The Opera“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

24.07.19, Mittwoch

20.30 Uhr: „Michael Jackson Tribute“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

24.07.19, Mittwoch

19 Uhr: Serenade – Jean-Paul-Platz, Wunsiedel

25.07.19, Donnerstag

20 Uhr: „Aturo Ui“, Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Shakespeare in Love“, LuisenburgFestspiele – Luisenburg 21.15 Uhr: „Swimming with men“, Sommernachtsflimmern, Bürgerforum Wunsiedel e.V. – Marktplatz, Wunsiedel

26.07.19, Freitag

20 Uhr: „Arturo Ui“, Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele

27.07.19, Samstag

15 Uhr: „Shakespeare in Love“, LuisenburgFestspiele – Luisenburg ab 17 Uhr: Dîner en blanc – Marktplatz, Wunsiedel 20 Uhr: Ringlstetter & Band – Fichtelgebirgshalle 20 Uhr: „Arturo Ui“ Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele

27./28.07.19, Samstag/Sonntag

Dorffest – Breitenbrunn

28.07.19, Sonntag

10.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 15 Uhr: „Die Päpstin“, Luisenburg-Festspiele 17 Uhr: Wunsiedler Musiksommer: Die Flouerer – Marktplatz, Wunsiedel 20 Uhr: „Arturo Ui“, Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel 20.30 Uhr: „Da Blechhaufn“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

29.07.19, Montag

20.30 Uhr: „Erste Allgemeine Verunsicherung“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg

31.07.19, Mittwoch

20.30 Uhr: „SÜDEN II“, Luisenburg-Festspiele

01.08.19, Donnerstag

20.30 Uhr: „Madagascar“, Luisenburg-Festspiele – Luisenburg 20 Uhr: Neugirg & Zieglmaier, Luisenburg-Festspiele – Fichtelgebirgsmuseum, Innenhof 21.15 Uhr: „Der Buchladen der Florence Green“, Sommernachtsflimmern, Bürgerforum Wunsiedel e.V. – Marktplatz, Wunsiedel

02.08.19, Freitag

20 Uhr: Neugirg & Zieglmaier, Luisenburg-Festspiele – Fichtelgebirgsmuseum, Innenhof 20.30 Uhr: „Grease“, Luisenburg-Festspiele

Der Wunsiedler Juli 2019

15


TIPP: Donnerstag, 18. Juli, 14 Uhr

VEREINE jeden Montag (außer Ferien)

17-18 Uhr: Leichtathletik-Training Acht- bis Zwölfjährige, TV Wunsiedel – Fichtelgebirgsstadion, Wunsiedel 17-20 Uhr: Leichtathletik-Training ab 12 Jahren, TV Wunsiedel – Fichtelgebirgsstadion, Wunsiedel 17-20 Uhr: Judo-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 19-21 Uhr: Volleyball-Hobbygruppe, TV Wunsiedel, Luisenburg-Gymnasiumhalle I

jeden Dienstag (außer Ferien)

17-18.30 Uhr: Mutter-/Vater-/Kinderturnen, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-18 Uhr: Kinderturnen Vier- bis Siebenjährige, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-19.00 Uhr: Geräteturnen Sechs- bis Achtjährige, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18-19.30 Uhr: Geräteturnen ab 9 Jahren, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-19.30 Uhr: Step-Aerobic and more, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-19.30 Uhr: „50 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe“, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 19.30-21.30 Uhr: Badminton Hobbygruppe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-22 Uhr: Ju-Jutsu Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Donnerstag (außer Ferien)

18.30-20 Uhr: Ju-Jutsu-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-21.30 Uhr: Tischtennis-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-21.30 Uhr: Judo-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Freitag

10 Uhr: Freitagswanderung mit Mittagseinkehr, Fichtelgebirgsverein – bei jedem Wetter – Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen – An der Zollbrücke, Wunsiedel 17-19 Uhr (außer Ferien): Leichtathletik-Training ab 12 Jahren, TV Wunsiedel – Fichtelgebirgsstadion, Wunsiedel 17-19 Uhr (außer Ferien): Geräteturnen/Wettkampf, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel ab 18 Uhr: Training der Schachfreunde Fichtelgebirge – Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen – Wunsiedler Hof, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Schulstr. 14, Wunsiedel

jeden Samstag

11 Uhr (bis 27.07.19): Orgelmusik – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel ab 14 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – Flugplatz, Tröstau

16

Der Wunsiedler Juli 2019

jeden Sonntag

ab 10 Uhr: Mitflüge im Motorsegler oder Segelflugzeug der Luftsportvereinigung SchönbrunnWunsiedel – Flugplatz, Tröstau

09.07.19, Dienstag

ab 19.30 Uhr: Monatsversammlung, Briefmarkensammler-Verein FRANKONIA – Gaststätte „Goldener Löwe“, Wunsiedel

12.07.19, Freitag

9-12 Uhr: Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen, KEB Wunsiedel – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

13.07.19, Samstag

14 Uhr: Wasserspiele, Holenbrunner Feuerdrachen – Spielscheune, Holenbrunn

„Steinchaos ohne Gletscher und Sintfluten – wie das Felsenlabyrinth entstanden ist“ Sonderführung Felsenlabyrinth – Luisenburg

SENIOREN 08.07.19, Montag

26.07.19, Freitag

16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

28.07.19, Sonntag

19 Uhr: Musik und Bewegung mit Tine Axmann, Veranstaltung des KDFB – Kath. Pfarrheim St, Wolfgang, Wunsiedel

30.07.19, Dienstag

12 Uhr: Ausflug des Seniorenkreises nach Mödlareuth

19 Uhr: Monatsversammlung, MSC Wunsiedel – Gaststätte Ratstuben, Wunsiedel

9-17 Uhr: Granit, Labyrinth und mehr – geführte Radwanderung im Herzen des Fichtelgebirges, KEB Wunsiedel – Bahnhof, Holenbrunn

14 Uhr: Arbeiterwohlfahrt, Ortsverband Wunsiedel – SWW, Wunsiedel

10.07.19, Mittwoch

18.07.19, Donnerstag

22.07.19, Montag

16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

29.07.19, Montag

MÄRKTE 21.07.19, Sonntag

Jakobimarkt – Innenstadt, Wunsiedel

jeden Mittwoch und Samstag

8-13 Uhr: Wochenmarkt – Marktplatz, Wunsiedel

13.30 Uhr: Arbeitssitzung der Seniorenvertretung – Gemeindesaal, Schönbrunn 15 Uhr: Senioren-Sprechstunde – Gemeindesaal, Schönbrunn

30.07.19, Dienstag

14 Uhr: Seniorennachmittag, AWO Ortsverein Wunsiedel – SWW, Wunsiedel

TIPP: Freitag, 19. Juli, 20 Uhr

jeden Samstag (außer am Brunnenfest)

ab 11.30 Uhr: Mittag am Markt, Bürgerforum Wunsiedel – Marktplatz/Rathausfoyer 06.07.19: Weinstammtisch; Grammelknödel mit Sauerkraut, Winzerbrot 13.07.19: Interessensgemeinschaft Laienspiel; Saure Zipfel mit Brot oder Semmel, „Schnitz“ deftiger Gemüseeintopf mit Fleisch, Nudeln Bolognese 20.07.19: Bistro Katharinenberg; Königsberger Klopse mit Kräuterkartoffeln, Creme vom Landjoghurt mit Erdbeeren 27.07.19: ASV-Wunsiedel; Knoblauch mit/ohne Käse, Gyros mit Zaziki, Krautsalat und Reis, Joghurt mit Honig und Nüsse

„Arturo Ui“, Premiere

Luisenburg-Festspiele – Burgermühlweiherplatz, Wunsiedel


GOTTESDIENSTE 06.07.19, Samstag

11 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Kantor Michael Grünwald – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

07.07.19, Sonntag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Wunsiedel 10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 11.15 Uhr: Sonntagsinsel – Waldkindergarten des Kinderhauses Sternenzelt

09.07.19, Dienstag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

10.07.19, Mittwoch

19 Uhr: Wochengottesdienst – Spitalkirche St. Marien, Wunsiedel

12.07.19, Freitag

15.30 Uhr: Heilige Messe – St. Elisabeth, Wunsiedel

13.07.19, Samstag

11 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Kantor Hermann Bohrer – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 18 Uhr: Vorabendmesse mitgestaltet vom Laurenzichor Bamberg – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel“

14.07.19, Sonntag

8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigskirche Holenbrunn, Holenbrunn 8.30 Uhr: Gottesdienst im Grünen – Kirchenruine St. Katharina, Bürgerpark Katharinenberg, Wunsiedel 10 Uhr: Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst und anschl. Kirchenkaffee – Stadtkirche St. Veit Wunsiedel 10.30 Uhr: Heilige Messe mitgestaltet vom Kirchenchor Mamming – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

15.07.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

16.07.19, Dienstag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

20.07.19, Samstag

11 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Yoku Tokuda (Tokyo) – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

21.07.19, Sonntag

10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe zum „Ökumenischen Kirchenfest“ – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf

Aposteln, Wunsiedel 10.30 Uhr: Gottesdienst zum „Ökumenischen Kirchenfest“ mit Vorstellung der neuen Konfirmanden – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 16 Uhr: Orgelkonzert mit Frau Tokuda aus Tokyo – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

22.07.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

23.07.19, Dienstag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

24.07.19, Mittwoch

8.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 19 Uhr: Serenade – Jean-Paul-Platz, Wunsiedel

MGH Mehrgenerationenhaus, Breite Str. 4/6, Tel. (09232) 18 19 989 oder 602107 Montag, Mittwoch, Donnerstag 8-13 Uhr Dienstag 12-13 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Donnerstags 8-13 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr Freitag 8-12 Uhr (Gruppen nach Vereinbarung)

Jeden Montag

14-17 Uhr: Betreuung von demenzerkrankten Menschen im „Montagsclub“ mit Anmeldung über EDE-Dienst der Diakonie Selb-Wunsiedel, Tel. 09287/994040 ab 17 Uhr: Fit bis ins hohe Alter im Rhythmus der Musik, Bewegung für den ganzen Körper im Stehen und im Sitzen

Montag und Donnerstag

10-12 Uhr: Mama-Kind-Deutschkurs

Mittwoch und Donnerstag

27.07.19, Samstag

8.30-10 Uhr: Deutschkurs für Flüchtlinge und Asylbewerber

28.07.19, Sonntag

ab 9.30 Uhr Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe)

11 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit mit Reinhold Schelter – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Wunsiedel 10.30 Uhr: Heilige Messe mit Verabschiedung von Kaplan Thomas Fischer – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 10.45 Uhr: Atempause – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

31.07.19, Mittwoch

8.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 16 Uhr: Rosenkranz mit Krankenkommunion – St. Elisabeth, Wunsiedel

Dienstag

Donnerstag

ab 9.30 Uhr: Nähtreff – lernen wie man Änderungen selbst erledigen kann ab 16 Uhr: Die kleinen Forscher, Angebot von Science Lab

Freitag

9:30 -11.30 Uhr: Kochen mit praktischem Deutschtraining, Kurs für Flüchtlinge und Asylbewerber 15-18 Uhr: Fahrradwerkstatt (hinter dem Rathaus)

Samstag

ab 10 Uhr: Arabisch für geflüchtete Kinder

AUSSTELLUNGEN 09.07.-15.09.19, Dienstag – Sonntag

10-17 Uhr: „Unser Blick auf das Fichtelgebirge“ Fotoausstellung der 10. Jahrgangsstufe des Luisenburg Gymnasiums im Rahmen des Projekts „Wer sind Wir? kulturelle Diversität in der Region(algeschichte)“ – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

Jeden 1. Mittwoch im Monat

ab 16 Uhr: Trauercafé in Kooperation mit dem Hospizverein

Jeden 3. Mittwoch

14.30-16 Uhr: Diana-Café

TIPP: Samstag, 27. Juli, 20 Uhr

17.07.-15.08.19

„Zucker“, Luisenburg-Festspiele – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

bis 08.09,19, Dienstag – Sonntag

10-17 Uhr: „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (19802003) – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

Ringlstetter & Band

Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

Der Wunsiedler Juli 2019

17


D

A WAR NOCH... Was in Wunsiedel im vergangenen Monat los war

Tanzsportgarde tanzte in Ostrov

A

m 15. Juni machte sich ein Teil der Tanzsportgarde der Festspielstadt Wunsiedel früh am Morgen bei Kaiserwetter auf den Weg ins tschechische Ostrov. Sie folgten einer Einladung der Stadt Wunsiedel, dort an den Feierlichkeiten zur zehnjährigen Partnerschaft von Wunsiedel und Ostrov teilzunehmen. Nach einer sehr freundlichen Begrüßung durfte unsere Delegation zusammen mit anderen Ehrengästen am of-

Minister Sibler: Eintrag ins Goldene Buch

fiziellen Festakt teilhaben. Im Anschluss gab es ein leckeres Buffet für alle Gäste. Am Nachmittag fand im Schlosspark ein großes Fest statt, wo unsere Tänzerinnen und Tänzer bei einem abwechslungsreichen Programm ihr Können auf der Bühne unter Beweis stellen durften. Die Gruppe war beeindruckt von der Gastfreundschaft unserer Nachbarn und fühlte sich geehrt, Teil dieser Veranstaltung sein zu dürfen.

E

inen Abstecher ins Rathaus machte Minister Bernd Sibler, bevor er die LuisenburgFestspiele 2019 eröffnete. Er nahm sich Zeit für eine kurze Gesprächsrunde zum Thema „Kunst und Kultur in der Stadt als bürgerschaftliches Engagement“

und trug sich in das Goldene Buch der Festspielstadt Wunsiedel ein. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Leiter der Städtischen Sing- und Musikschule Wunsiedel und zwei Schülerinnen. Inge Schuster

Abschied von Wunsiedel

Führungsspitze der BayWa Franken zu Besuch in Wunsiedel

G

ünter Schuster, Geschäftsführer der Spartenregion Franken Technik, lud seine Führungskräfte zum Betriebsausflug nach Wunsiedel ein. Erster Bürgermeister Karl-

Willi Beck begrüßte die Delegation im Großen Sitzungssaal und stellte die Stadt vor. Im Anschluss besuchten die Manager die Premiere der LuisenburgFestspiele. Inge Schuster

I

n unserer Partnerstadt Schwarzenberg im Erzgebirge fand am 26. Mai eine Kommunalwahl statt. Es war der Wunsch der ausscheidenden Stadträte, zum Abschluss die Festspielstadt Wunsiedel zu besuchen. Diesem Wunsch sind wir gerne gefolgt und freuten uns, Oberbürgermeisterin Heidrun

18

Der Wunsiedler Juli 2019

Hiemer, Stadträte und Verwaltungsmitarbeiter*innen am 5. Juni begrüßen zu dürfen. Die Delegation, begleitet von Zweitem Bürgermeister Manfred Söllner, machte eine kleine Stadtrundfahrt und besichtigte dabei das Betriebsgebäude der Festspiele sowie den Energiepark in Holenbrunn.


D

A WAR NOCH... Was in Wunsiedel im vergangenen Monat los war

Mit Teamgeist in die Landesliga

Elf neue Lizenztrainer für den Jugendbereich

I

m Mai absolvierten zehn Fußballer und eine Fußballerin aus den Vereinen SV Holenbrunn, BC Furthammer, TSV Arzberg-Röthenbach und der SpVgg Weißenstadt erfolgreich die Prüfung zum C-Lizenztrainer. Allein sieben neue Trainer stellt hierbei der SV Holenbrunn. Hiervon profitieren vor allem die

H

erzlichen Glückwunsch den Mädels der C-Jugend der HSG Fichtelgebirge. Sie haben den Aufstieg in die Landesliga geschafft. Dort will man an die hervorragenden Leistungen beider Torhüterinnen, die über-

SG Holenbrunn/Furthammer, die momentan Kinder in den Bereichen Bambini, Jungen (G-D) sowie eine Mädchenmannschaft fußballerisch ausbildet. Mit den zusätzlichen Lizenztrainern stellt sich die Spielgemeinschaft weiter professionell auf und blickt positiv in eine gemeinsame sportliche Zukunft.

ragenden Anspiele, die kämpferische Abwehr und die vielseitige Torverteilung anknüpfen und diese weiter ausbauen und sich ordentlich aus der Affäre ziehen. Viel Erfolg in der neuen Saison! KB/red

Fotoclub Wunsiedel fotografiert im Fotostudio Wunsiedler Volks- und Wiesenfest 2019

E

in süffiges Bier präsentierte Braumeister Andreas Purucker bei der Bierprobe für das Wunsiedler Volks- und Wiesenfest, das vom 5. bis 9. Juli stattfindet. Die Festwirte Heiko Perz und Daniel Feuerer sind gerüstet für viele Besucher. Am Freitag beginnt das Fest

V

or Kurzem machten die Mitglieder des Fotoclubs Wunsiedel einen Lehrgang, um sich in Portrait- und BeautyFotografie zu schulen. In Brand/ Opf. wurde das Fotostudio Kern angemietet. Unter qualifizierter Anleitung des Studiobesitzers Uwe Kern, der hierzu eigens ein versiertes, hübsches Model zur Verfügung stellte, wurden ein-

auf dem Marktplatz mit dem Einzug der Vereine. Highlights sind der Kreisfeuerwehrtag am Sonntag, der Wiesenfestumzug am Montag und zum Abschluss das Feuerwerk am Dienstag. Also, auf zum Wunsiedler Volksund Wiesenfest 2019! Inge Schuster

gehend verschiedene Posen und unterschiedliche Beleuchtungssituationen studiert. Über mehrere Stunden hinweg konnten die Fotografen die Technik der verschiedenen Beleuchtungsmittel kennenlernen und einsetzen. Das Ergebnis waren professionelle Fotos, die auch als Maßstab für die künftige Arbeit im Fotoclub dienen werden.

Der Wunsiedler Juli 2019

19


L

UISENBURG AKTUELL Neues von den Luisenburg-Festspielen

S

chon direkt nach der Premiere von DIE PÄPSTIN war die Stimmung unter den Premierengästen gelöst wie selten zuvor und alle waren sich einig, einen besonderen Theaterabend erlebt zu haben. Gute Stimmung verbreitet sich schnell und so hat es sich herumgesprochen, dass DIE PÄPSTIN eine berührende Frauengeschichte so erzählt, als wäre sie in den Felsen geschehen. Mit DIE PÄPSTIN hat Birgit Simmler sowohl beim Publikum wie bei der Kritik einen Volltreffer gelandet und bewiesen, dass sie, die erfahrene Open-Air-Regisseurin, einen dramatischen Stoff perfekt auf der großen Felsenbühne einrichten kann. „Erst wenn alle Mittel des Theaters zueinander passen, ist der Abend ein Erlebnis“, sagt die Regisseurin und künstlerische Leiterin, „ob es das Schauspielensemble ist, das Bühnenbild, die Technik aus Licht und Ton, die Theatereffekte, die Bühnenmusik und die Dramaturgie, Kostüme und Masken, alles muss perfekt ineinandergreifen und ein Ganzes ergeben.“ In DIE PÄPSTIN passt es – auf der Bühne und beim Publikum.

Als gehörte sie hierher – DIE PÄPSTIN auf der Luisenburg Das große Charakter- und Historiendrama ist ein verdienter Erfolg für die Festspiele

Applaus nach der Premiere von Päpstin für das Ensemble und Karel Spanhak, Annette Bauer und Birgit Simmler.

Rolling Stones: der Granitfels rockt, was das Zeug hält Mit GREASE kommt Rock’n’Roll und der Schwung der 50er Jahre auf die Luisenburg

G

REASE ist auch bei den diesjährigen Festspielen ein Renner und zieht Jung und Alt in seinen Bann. Das unverwüstliche Musical über die Hoffnungen und Sehnsüchte der Jugend haben Peter Hohenecker und sein Team für die Festspiele neu erzählt.

Grease Ensemble.

20

Der Wunsiedler Juli 2019

Nichts auslassen und alles mitnehmen, was richtig guten Rock’n’Roll ausmacht – das scheint das Motto der Inszenierung zu sein, die ebenso verschmitzt nostalgisch wie erfrischend wirkt. Das ist der Verdienst eines Ensembles, das bei allerbester Spiellaune den Rock’n’Roll feiert und auf der Naturbühne zu neuem Leben erweckt. Neben den Choreografien von Anita Holm, die zum Besten gehören, was es auf der Luisenburg zu sehen gibt, macht das liebevoll detailreiche Bühnenbild die Illusion perfekt, die 50er Jahre seien auferstanden. Selbst der berühmte amerikanische Straßenkreuzer erlebt seinen spektakulären Auftritt, diesmal allerdings von der Bühnentechnik der Festspiele, von Manuela Weih und Ralf Schenk, gebaut. Eine rundum gelungene Show, bei der auch die Kostüm- und die Maskenabteilung und nicht zuletzt die Requisite zeigen, was sie können.

Ricarda Seifried und Marc Schöttner verliebt.

Mit SHAKESPEARE IN LOVE kommt die große Liebe nach Wunsiedel

D

ie romantische Komödie SHAKESPEARE IN LOVE steht kurz vor der Premiere. Endlich, sagen die erwartungsfrohen Fans der niveauvollen Komödie, die bei den Festspielen eine Heimstatt hat. Das Ensemble unter der Regie von Philipp Moschitz hat in den Proben alle Register der Komik und des Spielwitzes gezogen, damit auch ja kein Auge trocken bleibt und die Komödie ihrem Ruf als einzigartige Theaterfassung eines Filmklassikers gerecht wird. Die Luisenburger Version ist tatsächlich unvergleichbar und wird für viel Aufsehen und noch mehr Überraschungen sorgen.


L

UISENBURG AKTUELL Neues von den Luisenburg-Festspielen

Von Madagaskar nach Wunsiedel – die Musicals auf der Luisenburg Mark Weigel spielt in MADAGASCAR und in ZUCKER

M

chen. Die Zuschauer schauen in die eigene Vergangenheit oder in die ihrer Familien, vielleicht erkennt man Geschichten von früher. Als Darsteller begibt man sich auf eine große Reise, nicht irgendwo hin, sondern tatsächlich in eine sehr konkrete Vergangenheit.

ark Weigel ist ein erfahrener und erfolgreicher Schauspieler, der in dieser Saison das erste Mal auf der Burg engagiert ist. Und nicht nur das, er singt, er tanzt und ist in völlig verschiedenen Rollen zu bewundern. DER WUNSIEDLER hat ihn gefragt, wie sich das anfühlt. Mark Weigel, Sie spielen auf der Luisenburg in MADAGASCAR vor fast 40.000 Zuschauern. Macht Sie das nervös? Mark Weigel: Gott sei Dank zähle ich nicht, vor wie vielen Zuschauern ich spiele. In MADAGASCAR sind wir oft voll besetzt und das ist ganz wunderbar. Ich liebe es, vor so vielen Kindern zu spielen. Wir haben eine Szene, in der die Besucher mitmachen können und wenn dann zweimal 2.000 Kinderhändchen nach oben fliegen, dann ist das ein ganz wunderbares Bild. Sie sind in MADAGASCAR das Zebra Marty und sie spielen in ZUCKER einen Stadtrat. Da gibt es Unterschiede, kann man sagen. Noch dazu, wo Sie in beiden Rollen schauspielern, sprechen, singen und tanzen. Weigel: Ich habe immer versucht, mir Herausforderungen zu suchen und das, was ich schon kann, zu pflegen und das Neue zu versuchen. Ich glaube, so viel wie in

Einen Wunsiedler Stadtrat zu spielen ist eine ernste Angelegenheit, oder? Weigel: Da ich ein Auswärtiger bin, kann ich ungezwungen an die Sache gehen. Ich versuche, meiner Rolle eine bestimmte Komik zu verleihen, damit die Wunsiedler über sich selbst ein bisschen lachen können. Im Fichtelgebirge hat man viel Humor, habe ich festgestellt. Mark Weigel als Stadtrat und Zebra (oben). MADAGASCAR habe ich noch nie getanzt und zum ersten Mal sogar Hip-Hop. Es macht großen Spaß, mir das anzueignen, ebenso wie meinem Handwerk immer neue Aspekte hinzuzufügen. ZUCKER, das neue Musical, spielt zur Zeit Napoleons und ist eine Geschichte, die hier in der Region beheimatet ist. Weigel: Ich glaube, dass das genau der Reiz ist. Ich finde es als Darsteller immer spannend, in eine versunkene Welt einzutau-

Was wünschen Sie sich für diese Spielzeit? Weigel: Wenn man Open-Air-Theater macht, zuerst schönes Wetter. Dann ein hochqualifiziertes und talentiertes Team, mit dem man toll arbeiten kann. Ob ich am Thalia-Theater in Hamburg, in Wunsiedel oder an der Oper Dortmund spiele, es muss immer der beste professionelle Einsatz eines tollen Ensembles sein. So ist es hier in Wunsiedel und ich freue mich schon sehr auf ZUCKER, da kommen zu den Kolleginnen und Kollegen noch neue hinzu. Mark Weigel, danke für das Gespräch.

Von Wunsiedel in die weite Welt – Nachwuchskünstler auf der Burg

E

s ist gute Tradition bei den Festspielen, den künstlerischen Nachwuchs zu fördern und auszuzeichnen. Unter der künstlerischen Leitung von Birgit Simmler nimmt die Nachwuchsarbeit und die Talentförderung einen immer größeren Raum ein. Im Ensemble dieser Spielzeit finden sich neue Gesichter junger, hochbegabter Künstler, die auf der Luisenburg vor großem Publikum und nach internationalen Standards agieren und sich dabei hervorragend schlagen. Aus diesem Potenzial die Gewinner des Nachwuchspreises der Stadt

Der Nachwuchspreis und die Preisträger 2018.

Wunsiedel und der REHAU AG auszuloben ist keine leichte Aufgabe einer Fachjury, die am Wochenende vom 13. auf den 14. Juli tagen wird. Zur Jury gehört unter anderem Marion Kracht, die sich seit Jahren als bekannte und etablierte Schauspielerin der Nachwuchsförderung widmet. Sie wird zusammen mit den Mitgliedern der Jury am Abend des 14. Juli ab 19 Uhr auf dem Marktplatz in Wunsiedel die Preise überreichen. Im Anschluss veranstaltet die Stadt Wunsiedel ein Fest, zu dem alle Wunsiedler und die Freunde der Festspiele herzlich eingeladen sind.

Der Wunsiedler Juli 2019

21


Brunnen im Garten der Stadt Volterra

Brunnen am Gymnasium

Bahnhofsbrunnen

Eindrückee vom Wunsiedler Brunnenfest Stadtkirche St. Veit mit Jean-Paul-Brunnen

Märchenbrunnen

Brunnen Muttererde

Brunnen in der Koppetentorstraße

Höfbrunnlein

Brunnenbuberl

Osmanischer Brunnen

Steuerquelle

Die Stadt Wunsiedel sagt DANKE! … an unsere fleißigen Brunnengemeinschaften! … an unsere engagierten Chöre für die Musik! … an unsere Gastronomen für die Verköstigung! … an alle Mitwirkenden – es war ein schönes Fest! Weitere Brunnen-Bilder finden Sie auf unserer Facebook-Seite und auf www.wunsiedel.de

22

Der Wunsiedler Juli 2019


Ein Wochenende mit unseren Partnerstädten „Es wächst zusammen, was zusammengehört.“ Zum Tag der Partnerstädte kommen unsere Freunde nach Wunsiedel. Zeit für Gemeinsamkeit, für Austausch und Gelegenheit zum besseren Kennenlernen.

W

unsiedel konnte sich heuer beim Brunnenfest von seiner schönsten Seite präsentieren. Bestes Wetter und wunderschön geschmückte Brunnen haben das ihre getan. Unsere Delegationen aus Mende, Schwarzenberg, Ostrov und Łapy haben den Aufenthalt in unserer Stadt genossen.

Bei der Polizeiinspektion Wunsiedel

Zeitgleich besuchten zwei Stadtpolizisten aus Mende, Ludovic Durand und Lionel Chassang, unsere Polizeiinspektion Wunsiedel. Erster Polizeihauptkommissar Hubert Schricker empfing die französischen Gäste und informierte über die Polizeiarbeit in Deutschland und speziell in Wunsiedel. Richard Beilein sorgte als Dolmetscher dafür, dass alles richtig verstanden wurde.

Bunter Nachmittag auf dem Marktplatz

Ein herzlicher Dank der TSG, der Vitalscheune und den Flouerern für ihre Auftritt am Sonntagnachmittag. Sie sorgten für ein kurzweiliges Programm und eine gute Unterhaltung.

Partnerstädte werden hier demnächst einen eigenen Pfahl mit den entsprechenden Schildern erhalten. Über Bad Elster ging es weiter ins Naturschutzgebiet Soos in Tschechien. Richard Beilein hatte sich gut informiert und konnte den Gästen einiges dazu erklären.

Ausflug in das Kräuterdorf nach Nagel

Erster Bürgermeister Theo Nagel führte uns persönlich durch das Kräuterdorf. Bürgermeister Laurent Suau, stv. Bürgermeisterin Régine Bourgade und Stadtdirektor Hervé Adelin lauschten gebannt den Ausführungen, die von Gabi Reich übersetzt wurden.

Eine Reise die ist lustig, eine Reise die ist schön...

... und schön, interessant und lustig war unsere Ausflugsfahrt am Montag. Eingeladen von Klaus Beer, Leiter und Initiator des Fernwehparks in Oberkotzau, machten wir uns mit unseren Ortsschildern auf den Weg. Nach einem „anstrengenden“ Fotoshooting hatten wir Gelegenheit uns im Fernwehrpark umzusehen. Wunsiedel und seine

KIESSLING TRANSPORTE

INH. MICHAEL KIESSLING e. K. Baggerarbeiten, Baustoffe

Kemnather Str. 70, 95632 Wunsiedel Telefon 09232/2362 Die Stadt Wunsiedel bei Facebook: www.facebook.com/stadt.wunsiedel

Nach dem Abendessen in Skalná ging es zurück nach Wunsiedel. Dritter Bürgermeister Wilfried Kukla verabschiedete die Delegationen. Nachdem alle recht begeistert von der Rundfahrt waren, luden die Ostrover spontan im nächsten Jahr alle zu einem Besuch in ihre Stadt ein, was sofort mit Freude angenommen wurde. Inge Schuster

Pflegende Hände Ihr ambulanter Pflegedienst

Karola Zemsch und ihr Team Kemnather Str. 2a 95709 Tröstau 0175/3603814

Pflege ist Vertrauenssache

Wir sind immer für Sie da, wenn es um die allgemeine Versorgung die zur Behandlung und Heilung von Krankheiten erforderlich ist geht; (Körperpflege, Behandlungspflege); hauswirtschaftliche Hilfe als Begleitangebot zur Pflege; Pflegeberatungsbesuche für Pflegegeldempfänger; Verhinderungspflege; Alltagshilfen; Beratung und Hilfe bei allen Fragen rund um die Pflege. Unsere Bereitschaft ist rund um die Uhr erreichbar.

Der Wunsiedler Juli 2019

23


Wir suchen Dich! Deine Heimat. Deine Stadt. Mit diesem Spruch, hier leicht abgewandelt, werben die Freiwilligen Feuerwehren um Mitglieder. Dieser Spruch gilt auch für uns, die Stadt Wunsiedel. Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre vieles nicht möglich, vieles nicht so schön in unserer Stadt. An allen Ecken und Enden werden Menschen gesucht, die helfen und unterstützen. So zum Beispiel bei den Pflegegemeinschaften:

Pflegegemeinschaft Kapelle St. Josef

D

ie Kapelle St. Josef ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, für Gottesdienste oder einfach nur, um zur Ruhe zu kommen. Auf der Bank vor der Kirche bietet sich dem Besucher ein herrlicher Blick auf Wunsiedel. Ein Kleinod, das bei uns Wunsiedlern und Wunsiedlerinnen sehr geschätzt wird. Um die Kapelle sauber zu halten und eventuell kleinere Reparaturen durchzuführen hat sich eine Pflegegemeinschaft gegründet, die dringend weitere Mitglieder sucht. Wenn auch Ihnen die Kapelle am Herzen liegt, dann geben Sie sich einen Ruck und melden Sie sich bei Hubert Steinberger unter der Telefonnummer 09232 9199950 oder privat unter 09232 4214. Die vielen Besucher werden es Ihnen danken.

Pflegegemeinschaft Bahnhofspark

V

on Anfang an ist der Bahnhofspark den Wunsiedlerinnen und Wunsiedlern ans Herz gewachsen. Im Spielbereich des Parks sind tägliche viele Eltern mit ihren Kindern unterwegs. Man trifft Spaziergänger, Radfahrer oder Ruhesuchende, die auf einer Bank das Geschehen betrachten. Gerne nimmt die Pflegegemeinschaft Bahnhofspark noch ehrenamtliche Helfer auf. Es werden die Grünanlagen gepflegt, gemäht, Gehwege sauber gehalten und zum Brunnenfest der Brunnen beim Einheitsdenkmal geschmückt. Die Gruppe nimmt Sie mit Freuden in ihrer Mitte auf. Bitte melden Sie sich bei Rudolf Zitterbart unter 0172 5350749. An dieser Stelle herzlichen Dank für das Verschönern des alten Bahnhofsgebäudes. Rudolf Zitterbart, Philipp Schörner und Georg Regner, der auch das Gerüst zur Verfügung stellte, haben die Initiative ergriffen und die Rückseite des ehemaligen Bahnhofsgebäude angestrichen. Steinberger/Zitterbart/red

Die Pflegegemeinschaft berät über die Verschönerung.

DIENSTLEISTUNGEN RUND UMS HAUS GARTENPFLEGE – WINTERDIENST – WOHNUNGSAUFLÖSUNGEN RENOVIERUNGEN – HAUSMEISTERSERVICE RAINER RÖDEL

Alte Ratsgasse 7 • 95632 WUNSIEDEL MOBIL 0177-2138830

PREISWERT UND ZUVERLÄSSIG

24

Der Wunsiedler Juli 2019

BESTATTUNGSINSTITUT KÖRZDÖRFER GmbH Erd- und Feuerbestattung IHRE HILFE IM TRAUERFALL Dr. Schmidt-Str. 23 Mühllohweg 4 95632 Wunsiedel 95632 Furthammer Tel. 09232/2385 Fax 09232/7495 Handy 0171/3614417 Großes Sarglager – Sterbewäsche – Sargausstattungen – Überführungen


Friseur-Salon Dagmar Gmeiner Maximiliianstraße 24, 95632 Wuns siedel, Tel. 09232 9153638

Liebe Kunden, Freunde und Angestellte!!! Ich freu fr ue mich und bin sehr dankbar, dass wir gemeinsam das 10-jährige Jubiläum meiner Firma, Dagmar´s StylingRoom feiern können. 10 Jahre sind eine laaaange Zeit und trotzdem frage ich mich, wo sind nur die zehn Jahre geblieben? Ich habe in den letzten zehn Jahren vieles gelernt, aber den Weg in die Selbstständigkeit habe ich nie bereut. Mittlerweile fühle ich mich mit meinem Team, Romina Schmitt, Andrea Witschel, Tamara Fuhrmann und Buket Pekcan angekommen und bin sehr glücklich, sie täglich an meiner Seite zu haben! Auch die kleine Molly gehört zum Team und hat es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Kunden liebevoll zu begrüßen. Sie hat mittlerweile sogar ihren eigenen Fanclub -ª Dagmar´s StylingRoom ist mein ganzer Stolz! Und deshalb werde ich auch in Zukunft weiterhin versuchen, individuell und kreativ, für Euch da zu sein! Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen unseren Kunden für die jahrelange treue Unterstützung bedanken! Ihr seid echt Spitze! Dagmar Gmeiner

Neue perfekte Einbauküche mit dem Sieber-RundumSorglos-Service Entscheiden Sie sich für eine Küche von Sieber, der plant kreativ und ist seit 39 Jahren zuverlässig für Sie da!

Profitieren Sie von unserer langjährigen individuellen PlanungsKompetenz. Wir verzaubern jeden KüchenRaum in einen KüchenTraum. Lassen Sie sich überraschen! Mit dem SieberService „Plus“ kümmern wir uns um alles - wenn Sie es wünschen. Wir koordinieren alle nötigen Handwerker für eine einzigartige, faszinierende KüchenRaumModernisierung!

KüchenAktions Wochenende

mit kreativer Sofortplanung

freitags und samstags

von 10:00 bis 18:00 Uhr

Bitte Raumstellmaße mitbringen! Auf Wunsch Terminvereinbarung unter: Tel.: 0 92 51 / 62 44

39

Aktuelle Musterküchen:... www www.kuechen-sieber.de kuechen sieber de

95237 Weißdorf · Birkenweg 8 · Tel.: 09251 / 6244 · www.kuechen-sieber.de

Der Wunsiedler Juli 2019

25


„DAS“ Kosmetikstudio Ilona Söllner Neu in Wunsiedel: Entspannende Musik, eine freundliche Atmosphäre und zutrauliche Seidenhühner haben Zweiten Bürgermeister Manfred Söllner empfangen, als er zur Eröffnung von „DAS“ Kosmetikstudio Ilona Söllner in der Friedrich-Dürrenmatt-Straße 8 eintraf.

D

ie Produkte der dermazeutischen Kosmetik sind eine Kombination aus medizinischer und kosmetischer Forschung. Sie haben einen präventiven und ganzheitlichen Ansatz und enthalten ausschließlich hautidentische und natürliche Inhaltsstoffe. Die Wirkstoffe müssen auf den persönlichen Hautzustand und das Hautbild abgestimmt werden. Dafür ist eine intensive Beratung nötig, wie sie Ilona Söllner anbietet. Verfahren wie „Mesoperation“ und „Microdermabrasion“ musste die ausgebildete Fachkosmetikerin dann noch genauer erklären: Mesoperation ist eine hochwirksame Anti-Aging-Behandlung mit Soforteffekt und nachhaltigem Ergebnis. Microdermabrasion ist ein apparatives Peeling zur Verjüngung des Hautbildes. Es wird eingesetzt

bei unreiner Haut, Pigmentflecken, Aknenarben und Verhornungen. Neben diesen Spezialbehandlungen umfasst das Angebot auch Wimpernverlängerung, pflegende Kosmetik, Waxing, Maniküre oder Shellac-Nägel. Eine Wohltat für verspannte Muskeln und gestresste Seelen sind die Massagen, die Ilona Söllner anbietet. Elemente aus der Entspannungstherapie können in die Behandlungen eingebracht werden. Dazu speziell gemischte Öle, individuell abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse, die ein wohliges und angenehmes Gefühl vermitteln. INFO: „DAS“ Kosmetikstudio Ilona Söllner, Friedrich-Dürrenmatt-Straße 8, 95632 Wunsiedel, Telefon: 0175 3476574 – Termine nach Vereinbarung

Sense-Fitness durch Insektenrettung

D

Neuer MTW für die Feuerwehr Schönbrunn

M

it großer Freude hat Benjamin Müller, 1. Kommandant der Schönbrunner Feuerwehr, aus den Händen von Erstem Bürgermeister Karl-Willi Beck die Schlüssel für den neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) entgegengenommen. Schönbrunn spielt eine wichtige Rolle im feuerwehrtechnischen Sicherheitskonzept der Stadt Wunsiedel. Deshalb ist es unerlässlich, dass sie technisch entsprechend ausgerüstet sind. Die Finanzierung des MTW erfolgte größtenteils aus Spendengeldern und staatlichem Zuschuss. Ein herzliches Dankeschön den Schönbrunnern, die fast die Hälfte der Anschaffungskosten selbst aufgebracht haben.

26

Der Wunsiedler Juli 2019

Die Feuerwehr ist für die Gewährleistung des Feuerschutzes und des Rettens zuständig, eine der zentralen und hochrangigsten Sicherheitsaufgaben einer Stadt. Dazu kommt noch deren gesellschaftliche Bedeutung im ländlichen Raum. Also in beiderlei Hinsicht ein äußerst wertvoller Faktor für uns alle. Richtig deutlich wird dies in der Regel erst, wenn es keine freiwillige Feuerwehr mehr am Ort gibt. Und gerade deshalb gebührt den Führungskräften und allen Mitgliedern in der aktiven Wehr hier in Schönbrunn, genauso wie allen Wehren im Stadtgebiet, größte Hochachtung. Sie leisten großes für ihre Mitmenschen und die Gemeinschaft! Inge Schuster

as Insektensterben ist derzeit in aller Munde. Theoretische Lösungsansätze gibt es viele. Wenn Sie wissen wollen, was Sie selber tun können, um die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Ihrem Garten zu hören, können Sie gerne an unseren Sensenkurs besuchen. Mähen mit der Sense ist ökologisch, effektiv und gesund (z.B. keine Emissionen, auch kein Lärm und kein Mikroplastik durch Mähfäden). Doch Mähen mit der Sense will gelernt sein. Im Kurs zeigt Ihnen Dipl.-Agrarbiologe Andreas Schmiedinger, welche Arten von Sensen es gibt und wie die Geräte fachmännisch auf den Benutzer eingestellt werden. Neben der richtigen Handhabung und Pflege der Sense erfahren Sie vom Sensenmann natürlich auch, wie Dengeln funktioniert. Festes Schuhwerk ist ein Muss. Wer keine eigene Sense hat, kann sich gerne eine ausleihen. Wenn Sie eine eigene Sense besitzen, bitte mitbringen, vor allem, wenn diese das Schärfen benötigt! Parken bitte an der Landesjagdschule oder unterhalb der Jugendherberge. Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge am Dienstag, 9. Juli, von 18 bis 20 Uhr. Anmeldung erforderlich unter 0151/12475730.


Eine starke Gemeinschaft. Für die Region. Mit Energie und Vielfalt bewegen wir unsere Region. Wir machen unsere Bürgerinnen und Bürger mit innovativen Ideen undTechniken unabhängiger vom Weltmarkt. Technologie und Innovation sind die Garanten für eine energiereiche Zukunft.

Strom Wasser Wärme Bäder www.s-w-w.com Erdgas natürlich effizient. Heizen, Kochen, Fahren www.gasversorgung-wunsiedel.de

Ihr regionaler Ansprechpartner für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation. www.wun-elektro.de Biomasseheizkraftwerk mit Pelletierung. Biowärme für die Region. www.wun-bioenergie.de Werksverkauf freitags von 13 – 17 Uhr Lieferung loser Pellets, Tel. (09232) 887-700

bioenergie.

Die ZEF ist ein Zusammenschluss von vier kommunalen Unternehmen und beschäftigt sich mit der Planung und Realisierung von zukunftsorientierten Energieprojekten, wie z. B. Windkraft. www.z-e-f.info Ihr überregionaler Ansprechpartner im Projektgeschäft für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau,Telekommunikation www.birke-gmbh.de

el n Wechs ! t z t Sie j e

Frisch. Grün. Regional. FichtelgebirgsStrom ist ein regionales Produkt in Zusammenarbeit der SWW Wunsiedel GmbH und der ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH.

www.fichtelgebirgsstrom.de

Der Wunsiedler Juli 2019

27


Jeden Monat neu und speziell für Euch!

Wir sind e rreichbar Jugendzentru m Wunsiedel, Hornschuchst raße 98 95632 Wunsi edel

Anna Föhst und Christian Be lter, Telefon 0923 2 - 1 819928, E-Mail: jugen dzentrum@d ie-gruppeggmbh.de

www.juz-wunsiedel.de

Monatsprogramm Juli 2019 Montag, 1.7.

Offener Betrieb – Möglichkeiten zu chillen, Musik zu hören, zu reden, Spiele zu spielen, kreativ zu sein, oder Hausaufgaben zu machen und am PC zu arbeiten; den Garten zu nutzen und zu gestalten, zu grillen, Eis zu machen, Kafffee und Tee zu trinken ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 2.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 3.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 4.7.

Offener Betrieb und Gart r entag – Zusätzlich zum off f enen Betrieb liegt der Fokus auf dem Garten: damit er weiterhin ein Ort bleibt, an dem sich Pflanzen, Tiere und Menschen wohl fühlen! Weiter gestalten, Ideen sammeln, und die bereits vorhandenen Pflanzen und Gegebenheiten pflegen, ernten, beobachten, essen und zubereiten ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Freitag, 5.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 8.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 9.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 10.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 11.7.

Offener Betrieb und Hausratsitzung – Wir ändern die Strukturen – alle die im JUZ mitreden wollen, mitbestimmen wollen, über alles informiert sein wollen, Verantwortung übernehmen wollen, Ideen einbringen wollen, sind heute genau richtig!!! Sitzung ab 16 Uhr!!! Jeder der kommt hat eine Stimme ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Freitag, 12.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 15.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 16.7.

Workshop FSJ – kein offfener Betrieb!

Mittwoch, 17.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 18.7.

r entag – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre Offener Betrieb und Gart

Freitag, 19.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 22.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 23.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 – 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 24.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 – 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag,25.7.

Jugendklimakonferenz – Start ca. 16.30 Uhr, bis ca. 20.15 Uhr

Freitag, 26.7.

Offener Betrieb – ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 29.7.

r erien und Start r Ferienprogramm!!! – Vom 29. 7. – 16. 8. findet kein off f ener Betrieb statt, sondern das Ferienprogramm im Sommerf JUZ. Holt euch das Programm und sichert euch eure Plätze!

19.8. – 9.9.

f nungszeiten wieder für SOMMERPAUSE! – Das JUZ hat Sommerpause. Wir sind ab dem 10. 9. 2019 wieder zu den gewohnten Öff euch da. Schöne Ferien!!!

Sommer im JUZ!

e Pflanzen im JUZ Garten (man auch in gleichem Maße sämtlich en, ein Ort an dem sich Pflanzen, , sich draußen aufzuhalten, als Gart Lust JUZ die der – ohl it sow do hst can wäc We n “: alle Mit den steigenden Temperature ). Deshalb war das erklärte Ziel des Ferienprojektes „Garten a vom Integrationsprojek t „Wir und ihrer Kollegin Nour Altabba es langfristige Projekt anzugehen. könnte von Wucherung sprechen am mit Mar tina Kerschbaum dies eins tion Gem n. pera fühle Koo l in , woh men aßen el e.V., haben wir uns vorgenom Tiere und Menschen gleicherm erkelt, mit eiAWO Kreisverbandes Wunsied ene im Garten ausdauernd gew sind Wunsiedel“, ein Projekt der legt und erhalJugendliche und junge Erwachs gepf sche alles eimi noch einh – t nur s nich mus t und k näher gekommen. Jetz zahlreiche einheimische um zu Mit vereinten Kräf ten haben n Ziel sind wir ein großes Stüc Betrieb herzlich willkommen, lassen kann: dem gemeinsame erhin jeden Donnerstag und sowieso immer zum offenen Garten abzuim und en pann nem Ergebnis das sich sehen ents weit zu sind ch n, hren, und natürlich einfa Gartengestaltung habe ten werden! Alle, die Lust auf Neues zu lernen, Natur zu erfa Rasen zu mähen, zu pflegen, gestalten, zu ernten, zu gießen, öbel und Hängematten und Grill sind vorhanden ;) ) hängen (entsprechende Gartenm n zu. MehrgenerationenSchritten auf die Sommer ferie JUZ, Wunsiedler Vereinen, dem Angebot etwas Ansonsten geht es mit großen die Ferienspaßangebote von en sind nend n Dari span ! dem da!!! aus sind me euch t gram euch die Programme, und such Unser Highlight: die Ferienpro ndhilfezentrum St.Josef!!! Holt haus und dem Kinder- und Juge und Geldbeutel etwas dabei! und an vielen weiteren Auslageaus, es ist für jeden Geschmack , im Landratsamt, im Rathaus !!! , an allen Wunsiedler Schulen stopps, schnell sein lohnt sich JUZ im elde uns Anm bei dene ltlich chie erhä vers gibt Die Ferienprogramme sind meldet sich einfach bei uns! Es hat n mme beko s kein noch stellen in Wunsiedel. Wer ruppe-ggmbh.de ag 14 – 22 Uhr E-Mail: jugendzentrum@die-g Uhr, Mittwoch 14 – 16 Uhr, Freit stag und Donnerstag 14 – 20 Dien tag, Mon ten: szei ung Öffn

28

Der Wunsiedler Juli 2019


Der Wunsiedler Juli 2019

29


Wunsiedel macht Schule Realschule: Europa hautnah Im Monat der diesjährigen Europawahl eroberten die 48 Französischschüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe der Sigmund-Wann Realschule mit ihren beiden Begleitlehrkräften, Sascha Eckert und Diana Erhardt, ihr Nachbarland Frankreich. Im Zuge einer viertägigen Klassenfahrt sollten sie ihre bereits erworbenen Französischkenntnisse endlich im Alltag umsetzen können. Von Kehl über die Europabrücke nach Frankreich, mit einer Stadtrallye europäischen Fragen auf der Spur, bereits der Ankunftstag gestaltete sich äußerst abwechslungsreich. Am darauffolgenden Tag wurden die Schüler im Musée du chocolat in die Geheimnisse der Schokoladen- und Pralinenherstellung eingeweiht und erhielten in einer Verkostung Hinweise zum perfekten Genuss. Anschließend stand die Entdeckung Colmars mit Bimmelbahnfahrt und auf eigene Faust auf dem Programm, bei der die Jugendlichen das im Unterricht Erlernte auch direkt anwenden konnten und mussten. Die Stadt Straßburg am Feiertag (la fête de la victoire) zum offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs war das nächste Ziel. Hier konnten die Schüler Militärparaden beobachten und erfuhren in einer zweistündigen Führung auf humorvolle Weise Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte. Von dort aus weiter ging es zum Europaparlament, wo die Jugendlichen mit Hilfe einer Führung durch das Gebäude, eines Films und der Besichtigung des Plenarsaals direkten Einblick in die Arbeit und Bedeutung der Abgeordneten gewannen. Im Anschluss kehrte die Gruppe trotz Regens in die Innenstadt zurück und hatte nun Zeit, in Ruhe nochmals die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, Mitbringsel zu besorgen und sich kulinarisch mit regionalen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Den Ausklang des Tages bot eine abendliche Bootsfahrt, bei der sich die Schüler langsam auf das Ende ihrer Reise einstellen konnten. Am nächsten Morgen hieß es dann auch schon wieder: Au revoir, la France et à bientôt. Bereits im Bus nach Hause war man sich einig, dass eine derartige Studienfahrt unbedingt bald wiederholt werden müsse.

Besuch der Stadtbücherei Wunsiedel

Lesen eröffnet neue Welten und wirkt sich positiv auf das Erlernen einer neuen Sprache aus. Um die Lust aufs Lesen zu wecken und den Zugang zu Büchern zu ermöglichen besuchte die Deutschklasse der Mittelschule Wunsiedel zusammen mit ihrem Klassenlehrer Thomas Mayerlen und der sozialpädagogischen Betreuerin Lisa Oesterle (gfi Marktredwitz) die Stadtbücherei Wunsiedel. Frau Medick, die Leiterin der Stadtbücherei, erklärte in einer kurzen und informativen Einführung zunächst einmal, wie das Ausleihen funktioniert und wo man ein bestimmtes Buch finden kann. Im Anschluss daran durften die Kinder und Jugendlichen in der Bücherei selbstständig auf Entdeckungsreise gehen. Besonders begeistert waren sie von Büchern wie „Gregs Tagebuch“ und reich illustrierten Sachbüchern. Aber auch Gruselgeschichten und Pferdebücher fanden großen Anklang. Besonders toll für ältere Schüler sind die Klassiker der deutschen Literatur in leichter Sprache, die auf die wichtigsten Inhalte heruntergebrochen und auch für Deutschlernende gut verständlich sind. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und wählten sorgfältig ein Buch aus, das sie dann auch für drei Wochen mit nach Hause nehmen durften. Die erste Rückgabe funktionierte einwandfrei und mittlerweile hat sich sogar das ein oder andere Kind einen eigenen Büchereiausweis erstellen lassen. Bis zum Ende des Schuljahres soll die Bücherei weiterhin in regelmäßigen Abständen mit einem Teil der Klasse besucht werden.

30

Der Wunsiedler Juli 2019

Grundschule: Nachdenken über die großen Fragen des Lebens Für Nahed sind Freunde auch ihre Familie und Valentin braucht einen Freund, mit dem er spielen kann. So vielfältig wie die familiären Wurzeln der Kinder sind, die die Deutschklasse der Grundschule Wunsiedel besuchen, so verschieden sind auch deren Gedanken zur Frage „Was bedeutet Freundschaft für dich?“. Selina Buchka, die die philosophische Einheit leitete, zeigte sich beeindruckt, mit welcher Begeisterung und Anteilnahme die zwei Mädchen und sechs Buben bei der Sache waren. w„Die Schüler lernen, das eigene Handeln zu reflektieren, Vorurteile zu hinterfragen und Gemeinsamkeiten zu erkennen. Und ganz nebenbei verbessern sie ihre Deutschkenntnisse.“ Die Deutschklasse, die in diesem Schuljahr von Cathrin Wabel geleitet wird, gibt es an der Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel seit vier Jahren. Sie wird für Schülerinnen und Schüler angeboten, die als nur rudimentäre oder gar keine Deutschkenntnisse haben und bietet eine intensive Deutschförderung in allen Fächern. Eine sozialpädagogische Betreuung, die in Person von Victoria Rank durch die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) Marktredwitz geleistet wird, soll die Gesamtpersönlichkeit der Schüler stabilisieren, indem sie Motivation und Lernstrategien fördert, negative Erfahrungen aufgrund sprachlicher Probleme aufarbeitet und die Jugendlichen unterstützt, persönliche Problemlagen zu bewältigen. Die Deutschklasse wird als gebundene Ganztagsklasse angeboten und durch den Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert.

Von Dieben und Magiern: Fulminanter Theaterabend am LuGy Für die Sechstklässler war es die Abschiedsvorstellung, für die Fünftklässler ihr erster großer Auftritt. Kein Wunder also, dass die Alte Aula den Besucherandrang kaum aufnehmen konnte. Vor vollem Haus präsentierten die jungen Schauspieler das Ergebnis ihrer Arbeit. Und es konnte sich sehen lassen! Besonders stolz können die Schülerinnen und Schüler darauf sein, dass sowohl die Texte und die Handlung, als auch viele Kostüme und Requisiten von ihnen selbst geschrieben, inszeniert, besorgt oder gestaltet wurden. Und das alles auch noch unter wechselnder Leitung, denn nach den Weihnachtsferien übernahm Frau Makosch die beiden Klassen von Frau Hoever und musste sich erst einarbeiten. Fantasievoll, abwechslungsreich, lustig und äußerst unterhaltsam bespielten die Akteure die gesamte Aula und bezogen auch das Publikum mit ein. So erlebten die begeisterten Zuschauer sprechende Katzen, Außeriridische, kämpfende Päpste und einen sehr tollpatschigen Polizisten. Sie bestaunten die goldene Unterhose der Königin und wurden sehr überrascht, als sich ein Vertreter des Gesetzes als Dieb entpuppte. Und das war erst die Leistung der Theaterklasse 5! Die Theaterklasse 6 hatte sich von den Harry-Potter-Romanen inspirieren lassen und verlegte die Handlung an eine Schule, in der ein Lehrer seinen Schülern aus Versehen magische Kräfte verleiht – allerdings keine guten, sondern böse! Und so beginnt der epische Kampf um die Weltherrschaft, angeführt von Hausmeister Horst auf der einen und dem Chemielehrer auf der anderen Seite… Der Lohn für die harte und vielfältige Arbeit konnte von den Kindern reichlich eingesammelt werden: lang anhaltender Applaus und viel Lob vom Schulleiter, Herrn Zembsch, bildeten den krönenden Abschluss eines aufregenden Theaterjahres.


ANZEIGE Kirchweih und Tag der offenen Tür bei der Metzgerei Ruckdeschel in Holenbrunn

Seit über 120 Jahren, jetzt in der fünften Generation, produzieren wir, die Familie Ruckdeschel, Lebensmittel auf höchstem Niveau. Mit der neuen hauseigenen Stallung für Lebendvieh und dem dazugehörigen modernsten Schlachtbetrieb des Landkreises sorgen wir für besten Tierschutz und eine stressfreie Schlachtung. Damit der Kunde sich ein Bild machen kann, laden wir am Samstag, 27. Juli, und Sonntag, 28. Juli, zur RUX-Kirchweih und zum Tag der offenen Tür in die Metzgerei nach Holenbrunn ein.

JULI 1919 02.07. In der vergangenen Nacht nahm Frau Döbereiner zum letzten Male das Amt der Turmwache wahr. Sie verbrachte dort oben 46 Jahre, davon den größten Teil mit ihrem verstorbenen Gatten. 03.07. Einbruch ins Bahnhofsgebäude. Der dortige Geldschrank wurde aufgeschweißt und 2000 Mark entwendet. 12.07. Die Firma Grasyma verlor allein in Wunsiedel im Weltkrieg 18 Beschäftigte aus Büros und Steinbruch. Insgesamt kamen 85 Beschäftigte der Firma um.

Samstag, 27. Juli 2019 13:30 Uhr Beginn Kirwabolzen - Sportplatz beim SV Holenbrunn (Bernstein, Holenbrunn, Göpfersgrün) ab 16:00 Uhr Festbetrieb beim RUX 18:00 Uhr Siegerehrung beim RUX am Festgelände ab 18:00 Uhr Effi und Konsorten (Musik) Barbetrieb! 24:00 Uhr Ausklang Sonntag, 28. Juli 2019 ab 09:00 Uhr Weißwurstfrühschoppen p 10 –17:00 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR mit Ausstellung 11 –14:00 Uhr Mittagstisch / Kirwa-Essen ab 13:00 Uhr Kaffee und Kuchen Birkel-Boum-Brass Band (Blaskapelle-Schönbrunn) 13 –17:00 Uhr Betriebsbesichtigung RUX (alle 30 min./max. 30 Personen) 19:00 Uhr Ausklang Für Speis und Trank ist an beiden Tagen natürlich bestens gesorgt bei deinem Metzgermeister. Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg, Minibagger mit Diplom, Feuerwehrspiel und Strohschweine. Wo? Bahnhofstraße 3, 95632 Wunsiedel

22.07. Wunsiedel ist in eine höhere Ernährungsklasse gerückt. Jetzt ist die Stadt in der gleichen Klasse wie Hof und Selb, wodurch sich die Ernährungslage verbessern wird. 27.07. Die Spielabteilung der 1. Sportvereinigung tritt nach fünfjähriger Pause zum ersten Male wieder im F ßb ll auff dem Fußball d S t l t an der Sportplatz d Bibersbacher Bib b h Straße an.

WARUM HEISST EIGENTLICH...? Wissenswertes aus Wunsiedel und der Region

Warum heißt der „Kreuzfall“ eigentlich Kreuzfall ? Die Stadt Wunsiedel ist jetzt auch bei Facebook:

www.facebook.com/stadt.wunsiedel

Büttner Natursteine

D

er Kreuzfall galt einst unter den wandernden Handwerksgesellen als Wahrzeichen der Stadt Wunsiedel. Er entstand, als um 1450 der Mühlbach umgelegt wurde. Der Arm des Krugelsbaches, der damals durch den Graben der westlichen Stadtmauer lief, wurde dabei unter dem Mühlbach durchgeleitet. So ergab sich die besondere Situation, dass zwei Wasserläufe sich kreuzten, ohne sich zu vermischen. Wolfgang Daum

www.Buettner-Natursteine.de

Wunsiedel

Bauen & Wohnen

Treppenanlagen - Küchenarbeitsplatten Fensterbänke - Fußboden- und Terrassenbeläge mit Versetzen oder Selbsteinbau

Grabmale

Große Ausstellung - Nachbeschriftungen Auflösungen - Reperaturarbeiten kurze Lieferzeiten

Tel.: 09232/91223 Der Wunsiedler Juli 2019

31


32

Der Wunsiedler Juli 2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.