Der Wunsiedler Februar 2019

Page 1

WUNSIEDLER Ausgabe 134 | 2. Februar 2019

Wie aus Zucker Theater wird Birgit Simmler in der alten Zuckerfabrik in Wunsiedel

- Anzeige -

Jean-Paul-Str. 1 | 95615 Marktredwitz | 09231 / 99 99 99 info@luisen.de | www.luisen.de

Wir sind: OPEL-Haupthändler Mehrmarkenwerkstatt VW, AUDI, BMW, FORD, FIAT ....

Ebike und AIDA - Agentur

Josefskapelle Wunsiedel: Auch im Winter ein lohnenswertes Ziel

Mariä Lichtmess: Ein bedeutendes Datum im Kalender

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH IN MARKTREDWITZ!

IHRE JULIA KÖNIG


www.Treppenliftgünstig.de, Testsiegermatratze.de, Testsiegerrollator.de Lieferung sofort

elektr. Pflegebetten

Sanitätshaus HOF – SELB – NAILA Alles für die Krankenpflege zu Hause Haus- und Klinikbesuche Lieferant aller Krankenkassen

09281-7779777 09281-7779755 www.sperschneider-hof.de Fax

Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Sensomotorische + Orthopädische Einlagen (auch) Sicherheitsschuhe, Inkontinenz- + Lymphologversorgungen, Brustprothetik, Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Narbenkompression, Bequemschuhe, Miederwaren, Treppenlifter etc. Hilfsmittelberatung durch Wohnraumanpassung.

www.sperschneider-hof.de • 09281-7779777

10 % SONDERRABATT SONDERPREIS 10 % auf 42 Euro!

☛ LIEFERUNG KOSTENLOS!

Ihr regionaler Partner für hochwertige

75

TREPPENLIFTE !

kostenloses Angebot + Beratung 5.000 € Zuschuss pro Person möglich Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: 10.000 € ZUSCHUSS pro Haushalt möglich!

Sanitätshaus Sperschneider HOF – SELB – NAILA 0 92 81 - 7779777

ÖFFNUNGSZEITEN Babystübchen Kemnather Str. 3 - Verleih gg.Kaution Samstag 9 – 12 Uhr Deutsches Naturstein-Archiv Tel. (09232) 1038 Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr Zugang nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Eine-Welt-Laden Mittwoch Freitag Samstag

16.30 – 18 Uhr 15 – 18 Uhr 9 – 12 Uhr

Fichtelgebirgsmuseum Tel. (09232) 2032 Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr

Wir drucken Ihre

N E O N PLAKATE Ludwig-Hacker-Platz 16 | Wunsiedel | Tel.: 09232 915642 0 | www.bauerwpg.de

Museumscafé Mittwoch – Sonntag

Tag & Nacht 09232-9154426

Dr.- Schmidt-Str. 28 gegenüber Praxis Fuchs

Die Stadt Wunsiedel ist jetzt auch bei Facebook: www.facebook.com/ stadt.wunsiedel

Das nächste

Amtsblatt der Stadt Wunsiedel erscheint am 2. März 2019. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 15. Februar 2019 IHRE ANSPRECHPARTNER: Für den Inhalt: Inge Schuster Für Anzeigen:

2

Tommaso Ciccarelli

Der Wunsiedler Februar 2019

10 – 18 Uhr

Fichtelgebirgsverein – Wanderberatung Theresienstr. 2 Tel. (09232) 700755 Montag – Donnerstag 10 – 16 Uhr Freitag & Samstag geschlossen

Der letzte Weg in guten Händen

Bestattung "Pietät" Wunsiedel

Kleiderkammer Koppetentorstr. 13 Tel. (09232) 9155940 Donnerstags 14.30 – 17 Uhr Falls Donnerstag Feiertag ist, Mittwoch geöffnet

E-Mail: derwunsiedler@wunsiedel.de Tel.: 09232 602-105 E-Mail: derwunsiedler@t-online.de Tel.: 09287 2163 oder 0163 8292705 Fax: 09287 3116

Jugendzentrum Tel. 09232/1819928 Montag/Dienstag 14 – 20 Uhr Mittwoch 14 – 16 Uhr Donnerstag 14 – 20 Uhr Freitag 14 – 22 Uhr Samstags geöffnet bei Samstagsveranstaltungen, der Montag darauf ist dann geschlossen! Birkenholz-Sauna im Freibad Tel. (09232) 887-402 Damen Donnerstag 14 – 21 Uhr Herren Freitag 14 – 21 Uhr Gemischte Sauna Samstag 10 – 18 Uhr Stadtbibliothek in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-167 Dienstag Mittwoch Donnerstag & Freitag

10 – 15 Uhr 13 – 17 Uhr 13 – 19 Uhr

Tourist-Information in der Fichtelgebirgshalle Tel. (09232) 602-162 Montag – Freitag 8 – 16 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr


EDITORIAL EDITORIAL

Liebe Wunsiedlerinnen und Wunsiedler, liebe Gäste der Festspielstadt Wunsiedel,

ich hoffe, Sie haben die Kälte der letzten Tage gut verkraftet. Vielleicht hat sogar der eine oder andere von Ihnen die Eislauffläche im Bahnhofspark oder die Rodelbahn genutzt. Rege gearbeitet wird auf der Baustelle in der Jean-Paul-Schule. Wenn alles nach Plan läuft, kann zu Pfingsten der Umzug von den Containern in die Mittelschule erfolgen. Die „Entkernung“ der Schwimmhalle hat auch begonnen. Hoffen wir, dass auch hier alles nach Plan läuft, damit unsere Kinder bald wieder den Schwimmunterricht genießen können. Voran geht es auch mit der Förderoffensive Nordostbayern (FONOB). In der letzten Stadtratssitzung wurden die Voraussetzungen zum Erhalt von Fördergeldern geschaffen. Die Gestaltungsfibel aus dem Jahr 2002 wurde fortgeschrieben und die Förderrichtlinien für das kommunale Förderprogramm der Stadt Wunsiedel angepasst. Das war notwendig, damit es weiter vorwärts geht in der Stadt. Wir haben einige private Investoren, die dringend darauf warten, endlich loslegen zu können. Und alles was zu einem positiven Stadtbild beiträgt, ist uns willkommen. Zu einer lebenswerten Stadt gehört auch die Kultur. Hier bedanke ich mich ganz herzlich bei unserem Bürgerforum. Die kreativen Köpfe im Verein sorgen immer wieder für neue Ideen und Schwung. Mit „Winterzauber“, den Kinovorführungen in der Winterzeit, ist es ihnen erneut gelungen, ein Alleinstellungsmerkmal zu setzen und die Menschen zu begeistern. Ich bin gespannt, was wir im Jahr 2019 noch erwarten dürfen.

AUSLAGESTELLEN Der WUNSIEDLER liegt wegen der großen Nachfrage in begrenzter Stückzahl und etwas zeitversetzt ebenfalls aus in Bad Alexandersbad: Haus des Gastes Nagel: Sparkasse, Edeka, Apotheke Röslau: Bäckerei Küspert, Sparkasse Sichersreuth: Gasthof-Pension Reinl Tröstau: Sparkasse, Neukauf, Tankstelle und Werkstatt Brand Thiersheim: Sparkasse, VR-Bank, Edeka Weißenstadt: Kulturamt, Kur-Hotel am See Wunsiedel: E-Center Enders

Neben dem Bürgerforum haben wir in unserer Stadt noch viele weitere kreative, aktive und kulturell geprägte Menschen. Das hat sich zum Beispiel beim Neujahrsempfang gezeigt, als die jungen Preisträger von „Jugend musiziert“ ausgezeichnet wurden. Wir haben aber auch engagierte Menschen jeden Alters in unseren Rettungsorganisationen. Wenn ich bedenke wie oft unsere Feuerwehr ausrücken muss – im letzten Jahr im Durchschnitt mindestens einmal täglich – dann erfordert das unseren größten Respekt und Dank. Das gilt genauso für Bergwacht, THW, BRK oder DLRG. Gut, dass wir uns auf sie verlassen können. Wenn Sie den Wunsiedler durchblättern, werden Sie auf eine neue Rubrik stoßen mit dem Titel „Junge Reporter berichten“. Es war unserem Redaktionsteam ein Anliegen, junge Menschen für das Schreiben zu gewinnen. Sie sollen die Möglichkeit haben, ihre Wünsche und was sie bewegt zu kommunizieren. Unser erster Beitrag ist sehr engagiert und zeigt, wie verantwortungsbewusst unsere Jugendlichen sind. Keine Spur von „Null-Bock-Mentalität“. Nehmen Sie sich die Zeit, um die Zeilen von Celina zu lesen. Unserem Ersten Bürgermeister Karl-Willi Beck möchte ich an dieser Stelle die besten Genesungswünsche übermitteln. Drücken wir ihm alle die Daumen und hoffen, dass er bald wieder auf den Beinen ist. Ihnen, liebe Wunsiedlerinnen und Wunsiedler, wünsche ich einen ruhigen und entspannten Februar und nicht allzu frostige Temperaturen. Mit herzlichen Grüßen

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadt Wunsiedel, Marktplatz 6, 95632 Wunsiedel, Tel.: 09232 602-0, E-Mail: derwunsiedler@wunsiedel.de Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck Anzeigen (verantw.): Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH, Bayreuth, Dr. Serge Schäfers Druck: KB Medien GmbH & Co. KG, Wunsiedel Erscheinungsweise: In der Regel am ersten Samstag im Monat Titelfoto: Birgit Simmler. Foto: Florian Miedl Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 2. Februar 2019

Manfred Söllner Zweiter Bürgermeister

Die Stadt Wunsiedel auf Facebook: www.facebook.com/stadt.wunsiedel Der Wunsiedler Februar 2019

3


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Wunsiedel; Änderung des Flächennutzungsplanes und Erweiterung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) um die Grundstücke Fl.-Nrn. 103/7, 128/1, 185/71, 186/2, 192/0, 195/0, 195/2, 196/0, 200/0, 203/0, 204/0, 205/0, 207/0, 208/0, 209/0, 209/5, 209/6, 209/14, 209/18, 209/19, 209/21, 209/22, 209/23, 210/2, 211/0, 212/0, 215/0, 216/0, 217/0, 218/0, 219/0, 220/0, 232/0, 233/2, 235/0, 236/0, 237/0, 238/0, 239/0, 240/2, 250/0 und die Teilflächen der Fl.-Nrn. 112/0, 129/0, 136/0, 227/0 der Gemarkung Holenbrunn; Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung zur frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB und benachbarter Gemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat der Stadt Wunsiedel hat mit Beschluss vom 19.10.2017 ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wunsiedel und am 26.03.2018 ein Verfahren zur Erweiterung des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ auf den Fl.-Nrn. 103/7, 128/1, 186/2, 192/0, 195/0, 195/2, 196/0, 200/0, 203/0, 204/0, 205/0, 207/0, 208/0, 209/0, 209/5, 209/6, 209/14, 209/18, 209/19, 209/21, 209/22, 209/23, 210/2, 211/0, 212/0, 215/0, 216/0, 217/0, 218/0, 219/0, 220/0, 232/0, 233/2, 235/0, 236/0, 237/0, 238/0, 239/0, 240/2, 250/0 und die Teilflächen der Fl.Nrn. 112/0, 227/0 der Gemarkung Holenbrunn gem. § 2 Abs. 1 BauGB eingeleitet. Die Einleitungsbeschlüsse wurden am 04.11.2017 und am 07.04.2018 im Amtsblatt der Stadt Wunsiedel „Der Wunsiedler“ öffentlich bekannt gemacht. Zusätzlich bezieht sich die geplante Erweiterung auf die Grundstücke Fl.-Nrn. 185/71 und die Teilflächen Fl.-Nrn. 129/0, 136/0 der Gemarkung Holenbrunn. Da es im Bereich des „Energiepark Holenbrunn“ keine freien Grundstücke mehr gibt und es Überlegungen von künftigen Partnern der SWW Wunsiedel GmbH gibt, weitere Anlagen zur Thematik „Power to X“ bzw. zur dezentralen Energiewende im Sinne der Begriffe „Dezentralisierung“, „Digitalisierung“ und „Dekarbonisierung“ in Wunsiedel zu planen und zu bauen, ist es notwendig auf den o.g. Flächen Baurecht zu schaffen. Im Flächennutzungsplan der Stadt Wunsiedel sind diese Grundstücke momentan als „landwirtschaftliche Flächen“ dargestellt. Künftig sollen diese Flächen als „gewerbliche Bauflächen“ dargestellt werden. Im Bebauungsplan werden diese Flächen als Gewerbegebiete (GE) festgesetzt. Die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Erweiterung des Bebauungsplanes „Wintersreuther Straße II“ werden im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB durchgeführt. Die beiden Planentwürfe mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 08.02.2019 liegen in der Zeit vom 11.02.2019 bis 12.03.2019 bei der Stadt Wunsiedel – Stadtbauamt - im Dienstgebäude Marktplatz 8, während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) zur Einsichtnahme gemäß § 4 Abs. 2 i. V. m. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB öffentlich aus. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden durch Anschreiben gesondert um Abgabe einer Stellungnahme gebeten. Während der o. g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Stadt Wunsiedel abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Verwal-

4

Der Wunsiedler Februar 2019

tungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Wunsiedel, den 15.01.2019 STADT WUNSIEDEL gez. Karl-Willi Beck Erster Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung Auslobung des Kinder- und Jugendpreises für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kultur und der Wissenschaft der Stadt Wunsiedel 2019 Für Kinder und Jugendliche, die sich aktiv mit selbstständigen Projekten in unsere Gesellschaft einbringen hat die Stadt Wunsiedel einen Kinder- und Jugendpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kultur und der Wissenschaft geschaffen. Wir möchten mit diesem besonderen Preis Kindern und Jugendlichen, die sich aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben unserer Stadt beteiligen, unsere Anerkennung aussprechen. Wir würden uns freuen, wenn dadurch neue Projekte angestoßen werden und zahlreiche Bewerbungen bei uns eingehen. Auslobung des Kinder- und Jugendpreises 2019 der Stadt Wunsiedel: Gründungsjahr: 2010 Ort der Verleihung: Wunsiedel Gesamtdotierung: Neben einer Urkunde ist der 1. Platz mit 100 €, der 2. Platz mit 75 € und der dritte Platz mit 50 € dotiert. Der Sonderpreis kann bis 50 € honoriert werden. Fördermaßnahme: Förderpreis Zielgruppe: Für den Kinder- und Jugendpreis können sich Personen, Gruppen bzw. Institutionen bewerben. Altersbeschränkung: Der Kinder- und Jugendpreis gilt für die Altersstufe von 11 bis 22 Jahren. Vergabe: jährlich Beschreibung: Die Stadt Wunsiedel zeichnet mit dem Kinder- und Jugendpreis junge Menschen aus, die besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kultur und der Wissenschaft erbracht haben. Bewerbung: Für den Kinder- und Jugendpreis können sich Personen, Gruppen bzw. Institutionen bewerben. Die Unterlagen sind bei der Stadtverwaltung einzureichen. Bewerbungsfrist: bis 01.08.2019 Bewerbungssprache: deutsch Vergabe durch: Stadtrat Finanzierung: Stadt Wunsiedel und Förderverein Musikschule Wunsiedel Träger: Stadt Wunsiedel

Beteiligungsbericht der Festspielstadt Wunsiedel Der Beteiligungsbericht der Festspielstadt Wunsiedel für das Jahr 2017 liegt zur Einsichtnahme, während der Öffnungszeiten, in der Kämmerei und im Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters aus.


Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung

Aus dem Stadtrat

Kartierungen für das Projekt Süd-Ost-Link

75. Sitzung des Stadtrates vom 24.01.2019

Die Firma TenneT TSO GmbH wird im Zeitraum vom 18.02.2019 bis 30.11.2019 im Gemeindegebiet von Wunsiedel Kartierungen für das Projekt Süd-Ost-Link durchführen. Die Unterlagen liegen im Bauamt der Stadt Wunsiedel, Bauverwaltung, vom

In der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Bekanntgaben des Bürgermeisters zum Handeln aus erteilten Ermächtigungen und Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe weggefallen sind, bekannt gegeben.

2. Februar bis 2. März 2019

Bekanntgaben des Bürgermeisters zum Handeln aus erteilten Ermächtigungen

zu den üblichen Öffnungszeiten, zur Einsicht aus.

Sitzung des Großbaumaßnahmenausschusses vom 12.12.2018

Aus dem Stadtrat 74. Sitzung des Stadtrates vom 20.12.2018 (öffentlicher Teil) – Nachtrag Haushaltsplanung für 2018; Information zum Umgang mit der Forderung der Regierung nach Vorlage eines „gesetzeskonformen Haushalts 2018“ als Voraussetzung für die Gewährung der in Aussicht gestellten Bedarfszuweisung 2018 in Höhe von 195.000 €

Der Stadtrat stellt fest, dass die Bedingung für die Bedarfszuweisungen 2018, einen gesetzeskonformen Haushalt 2018 aufzustellen, auf Grund der gegebenen finanziellen Lage nicht möglich ist und zum Jahresende 2018 in der Wirkung auch völlig sinnlos wäre. Der Stadtrat der Stadt Wunsiedel fordert zur grundlegenden Erörterung der Situation sowohl zur in Aussicht gestellten Bedarfszuweisung von 195.000 € als auch zu der noch im Raume stehenden Entscheidung über den Antrag der Stadt auf Gewährung einer Stabilisierungshilfe 2018 unverzüglich eine große Gesprächsrunde bis spätestens 11.01.2019 bei der Regierung von Oberfranken unter ministerieller Beteiligung anzusetzen, um so Klarheit zu erhalten, was von uns wirklich erwartet wird.

Generalsanierung Jean-Paul-Schule;

Gemäß Ermächtigung durch den Großbaumaßnahmenausschuss wurde für das Bauvorhaben „Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle“ durch Ersten Bürgermeister Beck am 20.12.2018 der Auftrag für das Gewerks JPS 102 „Beleuchtungsanlagen BA 2 Mittelschule“ an den nach Vergabevermerk wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. WUN Elektro GmbH, Wunsiedel zum Bruttopreis von 134.688,20 € vergeben.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 73. Stadtratssitzung vom 15.11.2018 und 74. Stadtratssitzung vom 20.12.2018

Städtische Ehrungen; Verleihungsordnung über Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kultur und der Wissenschaft; Verleihung der Kulturplakette

Nach entsprechender Beschlussfassung im Stadtrat wurde Magdalena Kapsch, Denis Giesbrecht, Emma Kunz, Hannah Goldmann und Simon Schröder zum Neujahrsempfang der Stadt Wunsiedel am 07.01.2019 die Kulturplakette in Bronze verliehen.

WIETASCH + PARTNER

Es gibt Situationen im Leben, da ist es gut, wenn man sich auf seine Partner verlassen kann! Wir stehen für Ihr Recht! Rechtsanwälte Jürgen Golly und Christian Schödel Kanzlei Am Bahnhof – 95632 Wunsiedel – Tel. 09232 99 10 10 – Fax 09232 99 10 20 Zweigstelle Hauptstr. 17 – 95493 Bischofsgrün – Tel. 09276 926 99 26 – Fax 09276 910 65 WWW.GOLLY-SCHOEDEL.DE

Der Wunsiedler Februar 2019

5


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat

Aus dem Stadtrat

Sitzung des Großbaumaßnahmenausschusses vom 12.12.2018

75. Stadtratssitzung vom 24.01.2019

Generalsanierung Jean-Paul-Schule;

Im öffentlichen Teil der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst:

Der Großbaumaßnahmenausschuss hat beschlossen, für das Bauvorhaben „Generalsanierung der Jean-Paul-Schule, Grund- und Mittelschule mit Dreifachturnhalle“, das Nachtragsangebot Nr. 01 vom 27.11.2018 zu brutto 6.507,52 € für das Gewerk JPS 110 „Natursteinarbeiten BA 2 Mittelschule“ der Fa. Stein um Stein, Ekkehard Menne, Marktredwitzer Straße 31, 95632 Wunsiedel zu genehmigen. Der Nachtrag 01 wurde am 14.12.2018 an die Fa. Stein um Stein, Wunsiedel zum Bruttopreis von 6.428,31 € erteilt. Demnach beläuft sich die Auftragssumme für das Gewerk JPS 110 einschl. dieses Nachtrags Nr. 01 auf nunmehr brutto 40.738,82 €.

Neubau der Kindertagesstätte in Holenbrunn;

Der Großbaumaßnahmenausschuss hat beschlossen, den Auftrag für das Gewerk KTH 007 „Sanitär- und Lüftungsinstallationsarbeiten“ für das Bauvorhaben „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte mit Krippen- und Hortbetreuung Talstraße/Wintersberger Weg in 95632 Wunsiedel, OT Holenbrunn“, an die Firma Fraas Energietechnik Jürgen Fraas e. K., Turnerheimweg 5a, 95632 Wunsiedel als dem wirtschaftlichsten Bieter zum Angebotspreis von brutto 80.803,58 € zu erteilen. Der Auftrag wurde am 20.12.2018 an die Fa. Fraas Energietechnik Jürgen Fraas e. K., Wunsiedel zum Bruttopreis von 80.803,58 € vergeben. Sitzung des Hauptausschusses vom 15.01.2019

Förderoffensive Nordostbayern; Vorstellung und Verabschiedung der fortgeschriebenen Gestaltungsfibel

Der Stadtrat beschließt die fortgeschriebene Gestaltungsfibel der Stadt Wunsiedel aus dem Jahr 2002 in der von Architekt Peter Kuchenreuther in der Sitzung vorgestellten und auf der Homepage der Stadt veröffentlichten Form. Weiterhin beschließt der Stadtrat die Verabschiedung angepassten Förderrichtlinien für das kommunale Förderprogramm der Stadt Wunsiedel im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern, die ebenfalls auf der Homepage eingestellt sind. Abstimmungsergebnis: 16:0

Freiwillige Feuerwehr Holenbrunn; Bestätigung des neu gewählten Kommandanten durch die Stadt Wunsiedel

Der Stadtrat bestätigt gemäß Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG Herrn Roland Kaiser als Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Holenbrunn. Abstimmungsergebnis: 16:0

Freiwillige Feuerwehr Holenbrunn; Bestätigung des neu gewählten stellvertretenden Kommandanten durch die Stadt Wunsiedel

Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke Der Stadtrat bestätigt gemäß Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG Herrn Ro-

Der Hauptausschuss hat die Annahme der Spenden, Schenkungen land Pausch, als stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen und ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke Feuerwehr Holenbrunn. in Höhe von 6.694,96 Euro, die sich wie folgt aufteilen, beschlossen: Abstimmungsergebnis: 16:0 Feuerschutzabgabe 90,00 € Tanzfestival 2.000,00 € Gewährung einer Bedarfszuweisung und einer Stadtbücherei Bilder- und Fühlbücher 1.000,00 € Stabilisierungshilfe für das Jahr 2018; Feuerwehr Schönbrunn Notfallrucksack 67,38 € Information zum Zwischenstand der Abarbeitung Feuerwehr Schönbrunn Ladegerät und Brecheisen 288,38 € der Auflagen im Bescheid vom 26.11.2018 und ggf. Musikschule 149,20 € Festlegung weiterer Schritte Förderung der Stadtkultur 2.600,00 € Der Stadtrat beauftragt den Hauptausschuss, die Abarbeitung der Für soziale Einrichtungen 500,00 € Bedingungen und Auflagen im Bescheid vom 26.11.2018 sowie der noch erwartenden Erläuterungen zu begleiten und wenn ggf. notÜbertragung der Aufgaben des Standesamtes; wendig, Beschlüsse zu fassen.

Genehmigung über- bzw. außerplanmäßiger Ausgaben (Art. 66 GO) für das Haushaltsjahr 2018

Der Hauptausschuss hat eine außerplanmäßige Ausgaben gem. Art. 66 Gemeindeordnung für das Haushaltsjahr 2018 in Höhe von 18.304 € zur Begleichung der Standesamtsumlage an die Stadt Marktredwitz beschlossen. Die Mittel sind auf Haushaltsstelle 0.0501.6721 außerplanmäßig bereitzustellen. Die Deckung erfolgt aus der Haushaltsstelle 0.9000.8100 (Gewerbesteuerumlage). Im Haushaltsjahr 2019 sowie in die Finanzplanung der folgenden Jahre sind entsprechende Mittel auf der o.g. Haushaltsstelle einzustellen.

Die Stadt Wunsiedel bei Facebook:

www.facebook.com/stadt.wunsiedel 6

Der Wunsiedler Februar 2019

Abstimmungsergebnis: 15:0

Verschiedenes Mikrozensus 2019 Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.


Amtliche Mitteilungen

Verschiedenes

Aus dem Einwohnermeldeamt

Zusammenarbeit intensiviert – Landkreis erweitert die 5 Geburten im Dezember 03.12.2018 Krasser, Nina Jitka, Eltern: Kathleen und Martin bestehende Kooperation mit der SWW Wunsiedel Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge und die SWW Wunsiedel arbeiten intensiv zusammen. Der Landkreis versteht sich nicht nur als verlässlicher Partner, er ist auch selbstverständlich Kunde der SWW Wunsiedel. Im Bereich Internet nutzt das Landratsamt das Angebot des regionalen Dienstleisters seit Jahren und hat diese Zusammenarbeit nun weiter ausgebaut. So wird das Kommunal-Unternehmen Fichtelgebirge (KUFI) mit seinem neuen Gebäude ab dem Frühjahr auch über die S.W.W. angebunden werden. Eine für alle Beteiligten positive Entwicklung. Die entsprechenden Verträge haben Landrat Dr. Karl Döhler und die Vertreter von KUFI und SWW Wunsiedel am 16. Januar 2019 gemeinsam unterzeichnet. Angebunden wird das KUFI über eine sogenannte Darkfiber-Leitung; vernetzt wird über das Produkt WUNprofiDF. Das hat den großen Vorteil zur Folge, dass die Internetanbindung keiner Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegt. Egal wie viele Menschen zu einem Zeitpunkt X im Netz unterwegs sind, auf die Anbindung des KUFI wirkt sich das nicht aus. Auch braucht das neue Gebäude keine eigenen Server; die Mitarbeiter arbeiten genauso weiter als säßen sie nach wie vor im Landratsamt und können auch entsprechend gehostet werden. „Wir sind mit der Zusammenarbeit mit der SWW Wunsiedel sehr glücklich“, sagt Landrat Dr. Karl Döhler. „Die Qualität ist top und wir haben unsere Ansprechpartner direkt vor Ort. Beides war für uns Grund die Zusammenarbeit weiter auszubauen.“

Krasser, Bahnhofstr. 3 Lang, Aaron Frank, Eltern: Franziska und Jörg Lang, Breitenbrunner Weg 21 20.12.2018 Schuster, Melissa, Eltern: Diana und Andreas Schuster, Göpfersgrün 4 Bei zwei Geburten wurden der Veröffentlichung nicht zugestimmt. 19.12.2018

11 Sterbefälle im Dezember 04.12.2018 Pohl, Christa geb. Gast Max-Reger-Str. 3 06.12.2018 Wendler, Erna Marta, geb. Specht, An der Zollbrücke 8 06.12.2018 Wuttke, Gerhard, Bayreuther Str. 24 09.12.2018 Bauer, Berta Luise, geb. Fuhrmann, Weißenstädter Str. 15 15.12.2018 Bleiner, Kurt Franz, Theodor-Heuss-Str. 11 A 15.12.2018 Hahn, Eberhard, Bibersbacher Str. 1 17.12.2018 Steiner, Herbert, Maximilianstr. 17 24.12.2018 Meyer, Hans, Sudetenstraße 8 27.12.2018 Kleinert, Joachim Alois, Goethestraße 30 27.12.2018 Sieber, Erwin Hans, An der Röslau 9 28.12.2018 Strycek, Annemarie Luise, Göringsr. Gäßchen 16 1 Eheschließung im Dezember Der Veröffentlichung wurde nicht zugestimmt.

Aus dem Landratsamt Wettbewerb „10.000 Schritte – Vereine in Bewegung“: Neuer Wettbewerb für alle Vereine im Landkreis

Uwe Kammerer von der SWW Wunsiedel, Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel, Kurt Ernstberger Vorstand Kommunalunternehmen Fichtelgebirge, Landrat Dr. Karl Döhler, Walter Zimmet, Leiter der EDV Landratsamt Wunsiedel i. F. (von links).

Vereine des Landkreises können sich ab sofort bis einschließlich 15. März 2019 für den Wettbewerb „10.000 Schritte – Vereine in Bewegung“ anmelden. Gesucht wird der lauffreudigste Verein des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge; der Verein, welcher April/Mai 2019 innerhalb von fünf Wochen die meisten Schritte erläuft, gewinnt eine Vereinsommer- oder weihnachtsfeier 2019. Wir sponsern dem Siegerverein bis zu 1.000 € je nach Teilnehmerzahl des Vereins. Jedes Vereinsmitglied kann zum Ergebnis beitragen. Ziel ist es pro Tag 10.000 Schritte zu laufen, jedoch zählt jeder Schritt zum Vereinsergebnis hinzu. Der zweit- und drittplatzierte Verein kann sich über einen Gutschein im Wert von je 300 € bzw. 200 € für Vereinsausstattung freuen. Teilnehmen lohnt sich für jeden, es werden auch unter allen Läufern Sachpreise verlost. Unter www.gesundheitsregionplus-wunsiedel.de finden Sie nähere Informationen.

KIESSLING TRANSPORTE

INH. MICHAEL KIESSLING e. K. Baggerarbeiten, Baustoffe

Kemnather Str. 70, 95632 Wunsiedel Telefon 09232/2362 Der Wunsiedler Februar 2019

7


Amtliche Mitteilungen

Aus dem Mehrgenerationenhaus Schulkindbetreuung in den Osterferien

Mediensprechstunde gestartet

Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Wunsiedel teilt mit, dass Anmeldungen für die kommenden Osterferien nur noch bis einschließlich 15. März 2019 vorgenommen werden können. Schulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren werden im Mehrgenerationenhaus von 7.30 Uhr bis 16 Uhr betreut. Die Betreuung findet in der ersten Ferienwoche, mit Ausnahme des Karfreitags statt. Die Kinder brauchen wetterangepasste Kleidung, einen Rucksack und eine Trinkflasche. Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, danach geht es zu gemeinsamen Aktionen im Haus oder draußen. Die Mittagszeit verbringen die Kinder mit den Betreuerinnen bei einem frisch gekochten Mittagessen im Mehrgenerationenhaus, bevor es am Nachmittag zur nächsten Aktion geht. Eine Woche Betreuung kostet 56 Euro inkl. Verpflegung und Eintritten. Die Anmeldungen können per E-Mail unter mgh@wunsiedel.de oder telefonisch unter einer der beiden folgenden Rufnummern vorgenommen werden: 09232/18 19 989 oder 09232/602 107. Heike Syma

Das Wunsiedler Mehrgenerationenhaus nimmt am Modellprogramm „Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien“ teil. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Die Mediensprechstunde wird von rund 15 Schülern der SigmundWann-Realschule durchgeführt. Diese werden dafür vom Team des Mehrgenerationenhauses, Lehrern der Realschule und Mitarbeitern des BayernLab unterstützt und vorbereitet. Ältere Erwachsene, die im Umgang mit ihrem Computer, Smartphone oder Tablet, mit der Anwendung von bestimmten Programmen, im Internet, o.a. Hilfe brauchen, können sich ab sofort im Mehrgenerationenhaus anmelden. Die Mediensprechstunde findet dienstags und donnerstags von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Interessierte sich unter 09232/602 107 oder 09232/18 19 989. Heike Syma

W

ICHTIGES IN KÜRZE Termine und Informationen aus der Stadt Wunsiedel

Holenbrunner Feuerdrachen: Termine 2019 Tag Sa., 16.2., 14 Uhr Di., 5.3., 16 Uhr Sa.,13.4., 14 Uhr Di.,30.4., 18 Uhr Sa., 8.6., 14 Uhr Sa.,13.7., 14 Uhr Sa.,28.9., 14 Uhr Sa.,19.10. Nov. 2019 So., 8.12., 14 Uhr

Thema Theorie/Übung Fasching – Holenbrunn Theorie/Übung Maifeuer Holenbrunn Theorie/Übung Wasserspiele / Spielscheune Theorie/Übung Aktion Besichtigung HiOrg Weihnachtsfeier

Verantwortl. Duygu Alle Roland Alle Roland Duygu ??? Alle Duygu Duygu

Der Termin im November wird noch genauer bekannt gegeben. Es wird Extra-Übungstermine für den Kinderaktionslauf geben, sobald der Termin feststeht.

8

Der Wunsiedler Februar 2019


Wechselprämie 7000€ bis zu

Jetzt die neue ŠKODAWECHSELPRÄMIE sichern! bis Ende April 2019

*) Aktionsbedingungen: Aktionszeitraum 24.01. – 30.04. 19 (AE-Datum u. Kaufvertragsdatum bei Neufahrzeugen/Kaufvertragsdatum u. Ummeldedatum bei VFW). Gilt für Neufahrzeuge/Vorführwagen mit EZ ab 01. 08.16. Anwendbar für Neufahrzeuge alle Motorvarianten, sowohl Diesel-, G-TEC als auch Benziner. Gilt für alle Abnehmergruppen (ausgen. Großkunden), eine zusätzl. Abrechn. über das SmallFleet- od. Sonderabnehmerprogramm ist nicht möglich! Das Altfahrzeug (alle Marken) muss zum Zeitpunkt des Kaufvertrags mind. 6 Monate auf den Neufahrzeugkäufer zugelassen gewesen sein. Kraftstoff CO2-Angaben: Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 10,2 – 3,7; außerorts 6,4 – 2,0; kombiniert: 8,1 – 2,9; CO2-Emission, kombiniert 187 – 82 g/km (gemäß VO (EG) NR 715/2007), Effizienzklasse E-A+

Marktredwitz

Wölsauer Str. 6 95615 Marktredwitz Tel. 09231-7027170

Tirschenreuth

Äußere Regensburger Str. 42 95643 Tirschenreuth Tel. 09631-70520

Brand

Nageler Straße 4 95682 Brand Tel. 09236-1287

Kemnath

Läuferweg 1 95478 Kemnath Tel. 09642-5169782

info@auto-brucker.de www.auto-brucker.de

Der Wunsiedler Februar 2019

9


Jeden Monat neu und speziell für Euch!

www.juz-wunsiedel.de

Wir sind e rreichbar Jugendzentru m Wunsiedel, Hornschuchst raße 98 95632 Wunsi edel Anna Föhst und Christian Be lter, Telefon 0923 2 - 1819928, E-Mail: jugen dzentrum@d ie-gruppeggmbh.de

Monatsprogramm Februar 2019 Montag, 4.2.

Hausaufgabenbetreuung / Offener Betrieb

Möglichkeiten zu chillen, Musik zu hören, zu reden, Spiele zu spielen, kreativ zu sein, oder Hausaufgaben zu machen und am PC zu arbeiten; den Garten zu nutzen, zu grillen, Eis zu machen, Kaffee und Tee zu trinken

➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre Dienstag, 5.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 6.2.

Hausaufgabenbetreuung ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 7.2.

JUZ Talk / Hausratssitzung ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Freitag, 8.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 11.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 12.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 13.2.

Hausaufgabenbetreuung ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 14.2. Offener Betrieb ➪ 14 bis 20 Uhr Freitag, 15.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Montag, 18.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 19.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 20.2.

Hausaufgabenbetreuung ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre

Jahresstart im JUZ! Wir starten voller Pläne und Ideen ins neue Jahr! Den Januar nutzten wir unter anderem noch, um zu planen, zu organisieren, abzusprechen und Pläne zu konkretisieren und festzuklopfen.

Unter anderem wollen wir das Logo fürs Jugendzentrum neu gestalten. Erste Anregungen nehmen wir aus unserer Button-Aktion mit (siehe Bild); wer sich gerne weiterhin einbringen möchte, ist sehr willkommen! Wir sind auf der Suche nach einem Design, das auf einen Blick rüber bringt, wofür das Jugendzentrum steht: Jugendkultur, Freiraum und Teilhabe.

< < < RÜCKBLICK < < <

Donnerstag, 21.2. Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre Freitag, 22.2.

13 Uhr Fahrt zur Auftaktveranstaltung des JuKu-Mobils in Kirchenlamitz, Besichtigung des

Jugendkunstmobils, Workshops, Speis und Trank! ➪ Anmeldung bitte bis Donnerstag, 21.2.19

Montag, 25.2.

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Dienstag, 26.2..

Offener Betrieb ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre

Mittwoch, 27.2.

Hausaufgabenbetreuung ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre

Donnerstag, 28.2. JUZ Talk / Hausratssitzung ➪ 14 bis 16 Uhr ab 10 Jahre, 16 bis 20 Uhr ab 13 Jahre Freitag, 1.3.

10

Offener Betrieb ➪ 14 bis 22 Uhr ab 13 Jahre

Der Wunsiedler Februar 2019

Noch ein kleiner Rückblick ins alte Jahr: Bei der Weihnachtsfeier für die Hausräte gab es frische Waffeln, die das ganze Haus mit sehr weihnachtlichem und köstlichem Duft bereichert haben.


Plus in Sachen Service für Energiekunden Rund um die Uhr bezahlen am neuen Kassenautomaten der SWW Wunsiedel

A

uch in Zeiten des Online-Bankings möchten manche Menschen gerne bar zahlen. Beides ist nun für Kunden der SWW Wunsiedel GmbH und der Gasversorgung Wunsiedel GmbH an allen sieben Tagen der Woche rund um die Uhr möglich: ganz bequem über den neuen Kassenautomaten, der am Haus der Energiezukunft in der Rot-Kreuz-Straße in Wunsiedel installiert wurde. Gegenüber der bisherigen Barzahlerkasse im Gebäude der SWW haben die Kunden einen großen Vorteil. Sie sind nicht mehr an

Öffnungszeiten gebunden, sondern können den Kassenautomaten nutzen, wann immer sie wollen. So lassen sich sogar am Wochenende Strom- und Gasrechnungen begleichen sowie monatliche Teilbeträge oder Abschläge einzahlen. Eine weitere Funktion ist die Aufladung von Prepaidschlüsseln. Diese erlauben, vergleichbar mit dem bekannten System bei Prepaid-Mobiltelefonen, eine effektive Kostenkontrolle des Stromverbrauchs. Neu im Vergleich zur Barzahlerkasse ist die Option, mit einer EC-Karte zu bezahlen.

Zudem kann jeder Kunde rasch sein Kundenkonto einsehen und seinen Kontostand abfragen. Der Kassenautomat ist sehr einfach zu bedienen und erlaubt eine diskrete Nutzung. Für Marco Krasser, dem Geschäftsführer der beiden Unternehmen, ist der neue Kassenautomat ein Plus in Sachen Service für die Kunden, da sich das Prinzip in vielen anderen Bereichen des Alltags bereits bewährt hat. Für Fragen stehen die SWW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter wie gewohnt unter Telefon 09232/8870 zur Verfügung.

Bundeshallenturnier der DJK Ebnath Erfrischenden Fußball mit vielen spannenden Spielen sahen die zahlreichen Besucher der DJK-Bundeshallenmeisterschaft der D-Junioren. Ausrichter war die DJK Ebnath.

D

ie DJK war Gastgeber von elf Fußballmannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet, die zunächst am Samstag in der Vorrunde und dann am Sonntag in der Hauptrunde in den jeweils zwölfminütigen Spielen um die Punkte kämpften. Es gab rasante Torraumszenen, erstklassige Spielzüge und den meistens körperlich fairen Einsatz der jungen Sportler zu bewundern. Resultierend daraus konnten zahlreiche Tore bejubelt werden. Nach zwei harten, aber fairen Wettkampftagen setzte sich schließlich die Mannschaft der DJK St.Ingbert I durch und konnte den Turniersieg für sich verbuchen. Der Turniersieger konnte neben dem Siegerpokal auch noch den Wanderpokal entgegennehmen. Zum besten Spieler des Turniers wurde Nils Reich von der DJK Schifferstadt I und als bester Torhüter Boris Placibal von der DJK Bexbach ausgezeichnet. Als jüngster Spieler wurde der zehnjährige Noel Griesbrecht von der Mannschaft DJK Schifferstadt II geehrt. Bei der Eröffnung hatte die stellvertretende Landrätin Johanne Arzberger und Ebnaths Bürgermeister Manfred Kratzer die Bedeutung des Turniers herausgehoben. Sie wünschten den teilnehmenden Mannschaften viel Erfolg und dem Turnier unter Leitung der DJK Ebnath einen guten Verlauf. Die Siegerehrung in der Sigmund-WannRealschule in Wunsiedel wurde schließlich durch den DJK-Vorsitzenden Robert Söllner aus Ebnath, den zweiten Bürgermeister der Stadt Wunsiedel Manfred Söllner, den DJKBundesfachwart Jürgen Martens und den

Bei der Siegeehrung (v.li.): DJK-Vorsitzender Robert Söllner, DJK-Bundesfachwart Jürgen Martens, DJK-Vizepräsident Siegmund Balk und zweiter Bürgermeister der Stadt Wunsiedel Manfred Söllner. Vorne die beiden Spielführer der Siegermannschaft. DJK-Vizepräsidenten Siegmund Balk durchgeführt. Die Gastredner bedankten sich bei der DJK Ebnath für die sehr gut organisierte Vorbereitung und Durchführung des Bundeshallenturniers. Für die jungen Sportler sprachen sie ihre Anerkennung für die gezeigten sportlichen Leistungen und für das faire Miteinander aus. DJK-Vorsitzender Robert Söllner erwähnte in seinem Schlusswort, dass 48 Kinder in der Schulturnhalle in Ebnath und 18 Kinder im Ebnather Sportheim übernachtet hätten, was

ihnen sichtlich Spaß gemacht hatte. Söllner bedankte sich auch bei den Verantwortlichen des DJK-Bundesverbandes dafür, dass die DJK Ebnath bereits zum achten Mal Ausrichter eines Bundes-Hallenturniers sein durfte. Die DJK Ebnath ist damit einer von drei Vereinen deutschlandweit, die schon öfter als fünf Mal mit der verantwortungsvollen Ausrichtung eines DJK-Bundeshallenturniers betraut worden waren. Er wünschte abschließend allen Gästen eine gute Heimreise. Josef Söllner

Der Wunsiedler Februar 2019

11


Temperaturen werden sichtbar: Mit der Kamera auf der Suche nach dem Wärme-Leck Energie sparen heißt auch Geld sparen. Die Klimaschutzberatung im Landkreis Wunsiedel hilft deshalb bei der Suche nach energetischen Schwachstellen, auch mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Das Gute: Privathaushalte können den Service kostenlos in Anspruch nehmen.

E

nergie sparen heißt auch Geld sparen. Die Klimaschutzberatung im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge hilft deshalb bei der Suche nach energetischen Schwachstellen, inzwischen auch mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Das Gute: Privathaushalte können den Service kostenlos in Anspruch nehmen. Wer sein Haus dämmen, die alte Ölheizung ersetzen oder die Fenster tauschen möchte, bekommt im Fichtelgebirge seit zwei Jahren wertvolle Unterstützung: Über die Klimaschutzberatungsstelle des Landkreises können sich Bürgerinnen und Bürger kostenlos eine unabhängige Expertenmeinung der Energieagentur Oberfranken einholen – und das nicht nur telefonisch, sondern auf Wunsch auch direkt vor Ort am Gebäude. Energieberater Jürgen Ramming hat auf diese Weise schon fast jeden Winkel des Landkreises kennengelernt und mehr als 100 Haushalte in Sanierungsfragen beraten. Auch wenn kein Haus wie das andere ist, so ähneln sich doch die Probleme, wenn das Gebäude und die Heizungsanlage in die Jahre gekommen sind: Es wird nicht mehr richtig warm, die Fenster sind nicht wirklich dicht, die Wände sind eiskalt – und die Heizkosten steigen Jahr für Jahr. Gerade in der kalten Jahreszeit zeigen sich solche Schwachstellen sehr deutlich, und sie beeinträchtigen nicht nur die Behaglichkeit: An einer ausgekühlten Wand steigt durch Kondensation auch das Risiko der Schimmelbildung. Es gibt also viele gute Gründe, solche Wärmebrücken möglichst schnell aufzuspüren. Doch solche Wärmebrücken sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Sie verstecken sich in Fensterrahmen, unzugänglichen Ecken oder Heizkörpernischen, aber

Vorbildlich: Die Fenster an diesem Wohnhaus sind energetisch optimal und zeigen keine Wärmebrücken. Energieberater Jürgen Ramming beim Außeneinsatz mit der Wärmebildkamera. oft auch an Orten, wo man sie gar nicht vermutet. Die sicherste und schnellste Methode, diese Lücken ausfindig zu machen, ist eine Thermographie. Dabei misst eine Wärmebildkamera die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung und stellt die Temperatur des Objektes auf dem Bild in Falschfarben dar. So sind Temperaturunterschiede, zum Beispiel an der Außenfassade, auf den ersten Blick zu erkennen. Allerdings funktioniert das nur in der kalten Jahreszeit, und auch dann nur, wenn die Sonne nicht scheint und das Ergebnis verfälscht. Über die kostenlose Klimaschutzberatung können auch die Privathaushalte im

Landkreis Wunsiedel mit einer solchen Wärmebildkamera auf die Suche nach Schwachstellen gehen. Energieberater Jürgen Ramming verfügt über das nötige Fachwissen, die Ergebnisse zu interpretieren und hilft bei der Suche nach möglichen Lösungen. Dabei steht der Experte für sämtliche Fragen im Bereich Energie, also von der Gebäudesanierung über neue Heizungstechnik, Erneuerbare Energien und Stromspeicher bis zu Fördermitteln und Elektromobilität zur Verfügung. Terminvereinbarungen unter 09221 / 823918 oder per E-Mail via beratung@eao.bayern

Bäckerei & Konditorei Bauer Koppetentorstraße 14 95632 Wunsiedel Tel. 09232 / 2379

Simon Beinrucker

Th. Heuss Str. 19 – 95632 Wunsiedel Tel. 09232 / 91 98 40 mob. 0176 - 410 601 90

Baumschnitt – Gartengestaltung – Pflege – Pflasterarbeiten

Arbeiten vom Fachmann zu fairen Preisen.

12

Der Wunsiedler Februar 2019


VERANSTAL VERANST VERANSTALTUNGEN ALTUNGEN TUNGEN 02.02,19, Samstag

10-16 Uhr: Singa bewegt – bewegend singa – Teil 1, KEB – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang

TIPP: Freitag, 8. Februar, 20 Uhr

05.02,19, Dienstag

19.30 Uhr: Broken Silence – WinterZauberKino, Bürgerforum – Marktplatz 1, Wunsiedel

21.02,19, Donnerstag

9.15-10.45 Uhr: PEKiP – Prager-Eltern-KindProgramm, Kolpingfamilie, Martin Rohrmüller – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel 20 Uhr: Klaus Lage solo – Ich bin viele – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

06.02,19, Mittwoch

14.30-17 Uhr: Singcafé – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 19 Uhr: „Perspektivenwechsel – Fichtelgebirgsdörfer von oben und unten fotografiert“, Vortrag von Geoparkrangerin Christine Roth, Kath. deutscher Frauenbund – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

08.02,19, Freitag

20 Uhr: Brettlspitzen live – die Volkssängerrevue – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

09.02.19, Samstag

19 Uhr: Siegerehrung der Bayer. Meisterschaft im Skilanglauf, Skiclub Neubau – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

12.02,19, Dienstag

19.30 Uhr: Casablanca – WinterZauberKino, Bürgerforum Wunsiedel – Marktplatz 1, Wunsiedel

18.02,19, Montag

19.45 Uhr: Vor einem halben Jahrhundert ... Einblicke in eine Welt der Veränderungen, Kolpingfamilie, Joachim Marek – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

Brettlspitzen live – die Volkssängerrevue

mit Jürgen Kirner, der Couplet AG, Tom und Basti, Barbara Preis und Roland Hefter – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

13.02,19, Mittwoch

14.30-16 Uhr: Geistig fit – mit Spaß und Freude, Rosmarie Brodmerkel, KEB Wunsiedel – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel 14.30-17 Uhr: Kulturcafé – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

16.02,19, Samstag

10-16 Uhr: Messerschmiedekurs – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 10-16 Uhr: Singa bewegt – bewegend singa – Teil 2, KEB – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

23.02,19, Samstag

10-16 Uhr: Messerschmiedekurs – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 14 Uhr: Kinderfasching – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel 14-18 Uhr: Selbst genähtes Motorik-Lernbuch Nähworkshop, Jennifer Silberhorn – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel 18 Uhr: Bläserkonzert mit dem Chor des Posaunenchorbezirks Selb- Wunsiedel, Leitung: Constanze Schweizer-Elster, Orgel: Reinhold Schelter – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

27.02,19, Mittwoch

14.30-16 Uhr: Geistig fit – mit Spaß und Freude, Rosmarie Brodmerkel, KEB Wunsiedel – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

Klaus Lage Solo: „Ich bin viele“ – Donnerstag, 21. Februar, 20 Uhr, Fichtelgebirgshalle

S

o gern er Hits wie „Faust auf Faust“, „Monopoli“ oder „1001 Nacht“ singt, zeigt Klaus Lage doch live und in seinen Veröffentlichungen, dass er nicht nur auf ein „Zoom“ festzulegen ist. Klaus Lage war schon für manche Überraschung gut. Mit seiner vierten Solotournee wird er einmal mehr beweisen: ich bin viele. Natürlich ist er vor allem der Sänger, dessen Wurzeln im Blues und Rock liegen. Auch kurz vor seinem 69. Geburtstag verleugnet er diese Wurzeln und die lauten Jahre nicht. Etwas leiser, nicht minder intensiv präsentiert Klaus Lage Songs seiner Karriere. Es ist erstaunlich, wie es ihm gelingt allein mit der Gitarre sowohl bekannte Rocksongs als auch nachdenkliche und emotionale Lieder zu präsentieren, die sich hinter den Originalversionen nicht verstecken müssen. Gespickt ist das Programm mit erzählten Skizzen eines bewegten Lebens, Anekdoten zur Entstehung seiner Lieder und natürlich mit seiner unverwechselbaren Stimme. INFO: Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info Wunsiedel, Tel. 09232/602-162, Tourist-Info Marktredwitz, Tel. 09231/501128, Ticket-Shop der Frankenpost, Tel. 09281/ 816228 oder an der Abendkasse.

Der Wunsiedler Februar 2019

13


VEREINE jeden Montag (außer Ferien)

17-18 Uhr: Leichtathletik-Training Acht- bis Zwölfjährige, TV Wunsiedel – (September im Stadion) Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-20 Uhr: Leichtathletik-Training ab 12 Jahren, TV Wunsiedel – (September im Stadion) Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-20 Uhr: Judo-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Dienstag (außer Ferien)

17-18.30 Uhr: Mutter-/Vater-/Kinderturnen, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-18 Uhr: Kinderturnen Vier- bis Siebenjährige, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 17-19.00 Uhr: Geräteturnen Sechs- bis Achtjährige, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18-19.30 Uhr: Geräteturnen ab 9 Jahren, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-19.30 Uhr: Step-Aerobic and more, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-19.30 Uhr: „50 Plus Gymnastik mit Sturzprophylaxe“, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 19.30-21.30 Uhr: Badminton Hobbygruppe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-22 Uhr: Ju-Jutsu Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Donnerstag (außer Ferien)

18.30-20 Uhr: Ju-Jutsu-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 18.30-21.30 Uhr: Tischtennis-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel 20-21.30 Uhr: Judo-Training, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

jeden Freitag (TV Wun., außer Ferien)

10 Uhr: Freitagswanderung mit Mittagseinkehr, Fichtelgebirgsverein – bei jedem Wetter – Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen – An der Zollbrücke, Wunsiedel

MGH

17-19 Uhr: Leichtathletik-Training ab 12 Jahren, TV Wunsiedel – Realschule, Wunsiedel 17-19 Uhr: Geräteturnen/Wettkampf, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel ab 18 Uhr: Training der Schachfreunde Fichtelgebirge – Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen – Wunsiedler Hof, Wunsiedel 19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsämterland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

05.02.19, Dienstag

ab 14.30 Uhr: Selbsthilfegruppe Tumorkranker, AOK – Wunsiedel

12.02.19, Dienstag

20 Uhr: Bildbearbeitung: Collagen erstellen, Fotoclub Wunsiedel – Café Goder, Wunsiedel 19.30 Uhr: Jahreshauptversammlung, Briefmarkensammler-Verein FRANKONIA Wunsiedel – Gasthof Goldener Löwe, Wunsiedel

16.02,19, Samstag

14 Uhr: Theorie/Übung, Holenbrunner Feuerdrachen – Holenbrunn

20.02.19, Mittwoch

20 Uhr: Stammtisch der Siedler- und Eigenheimergemeinschaft Wunsiedel e.V. – Gasthof Goldener Löwe, Wunsiedel

22.02.19, Freitag

19 Uhr: Monatsversammlung MSC Wunsiedel – Gaststätte „Ratsstuben“, Wunsiedel

26.02.19, Dienstag

14-18 Uhr: Monatstreffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverband Wunsiedel – SWW, Wunsiedel

26.02.19, Dienstag

20 Uhr: Quartalswettbewerb: Ergebnis 1. Quartal, Besprechung zur Website, Fotoclub Wunsiedel – Café Goder, Wunsiedel

Mehrgenerationenhaus, Breite Str. 4/6, Tel. (09232) 18 19 989 oder 602107 Montag, Donnerstag, Mittwoch 8-13 Uhr Dienstag 12-13 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr Donnerstags 14-tägig 14-17 Uhr Freitag 8-12 Uhr (Gruppen nach Vereinbarung)

Jeden Montag

14-17 Uhr: Betreuung von demenzerkrankten Menschen im „Montagsclub“ mit Anmeldung unter Tel. 09287/994040 ab 17 Uhr: Fit bis ins hohe Alter im Rhythmus der Musik, Bewegung für den ganzen Körper im Stehen und im Sitzen

Montag und Donnerstag

10-12 Uhr: Mama-Kind-Deutschkurs

Mittwoch und Donnerstag

8.30-10 Uhr: Deutschkurs für Flüchtlinge und Asylbewerber

Dienstag

ab 9:30 Uhr Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe) 13:30 -14:30 Uhr: Mediensprechstunde – Beratung zum Umgang mit Handy, Tablet oder PC

13. und 27.02.19, Mittwoch

18:30 -19:30 Uhr, Generationentheater mit der Jungen Luisenburg

Donnerstag

ab 9.30 Uhr: Nähtreff – lernen wie man Änderungen selbst erledigen kann 13:30 -14:30 Uhr: Mediensprechstunde – Beratung zum Umgang mit Handy, Tablet oder PC

Freitag

9:30 -11.30 Uhr: Kochen mit praktischem Deutschtraining, Kurs für Flüchtlinge und Asylbewerber 15-18 Uhr: Fahrradwerkstatt (hinter dem Rathaus)

14. und 28.02.19, Donnerstag

15-17 Uhr: Generationencafé

14.02.19, Donnerstag

11.30-14 Uhr: Seniorenmittagstisch

SENIOREN 11.02.19, Montag

14.30 Uhr: Seniorennachmittag – Holenbrunn 16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

Samstag

ab 10 Uhr: Arabisch für geflüchtete Kinder

Jeden 1. Mittwoch im Monat

26.02.19, Dienstag

14 Uhr: Seniorennachmittag, AWO Ortsverein Wunsiedel – Kantine SWW, Wunsiedel

27.02.19, Mittwoch

13.02.19, Mittwoch

14.30 Uhr: „Osteopathie“, Georg Schöner, Hausfrauenverein Wunsiedel – SWW, Wunsiedel

14.30 Uhr: „Fit in den Frühling“, Gymnastik mit Brigitte Sommerer, Hausfrauenverein Wunsiedel – SWW, Wunsiedel

21.02.19, Donnerstag

25.02.19, Montag

14.30 Uhr: Faschingsfeier des Seniorenkreises – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel

14

Der Wunsiedler Februar 2019

16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

ab 16 Uhr: Trauercafé in Koop. m. Hospizverein

Jeden 3. Mittwoch

14.30-16 Uhr: Diana-Café

04.02.19, Montag

9.30-11 Uhr: Wiege-Café: Tragen von Babys und Kleinkindern ACHTUNG: Wer einen Betreuungsplatz für sein Kind (6-11 Jahre) in den Osterferien benötigt, muss sich bis spätestens 15.3.2019 unter 09232/602-107 oder 09232/18 19 989 melden.


GOTTESDIENSTE 02.02.19, Samstag

18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

03.02.19, Sonntag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 10 Uhr: Gottesdienst mit Kirchenkaffee – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

04.02.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

05.02.19, Dienstag

12.02.19, Dienstag

16.02.19, Samstag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 10.30 Uhr: Wortgottesdienst für Kinder von 3-6 Jahren – Kath. Pfarrheim St. Wolfgang, Wunsiedel 11.15 Uhr: Sonntagsinsel mit anschl. Mittagessen im Gemeindehaus, Tauferinnerung – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

17.02.19, Sonntag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

17.30 Uhr: Weggottesdienst für die Kommunionkinder und ihre Eltern – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

13.02.19, Mittwoch

19 Uhr: Taize-Gebet – Spitalkirche St. Marien, Wunsiedel

18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

25.02.19, Montag

08.02.19, Freitag

8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn 10 Uhr: Gottesdienst mit Posaunenchor und anschl. Kichenkaffee – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

09.02.19, Samstag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

15.30 Uhr: Heilige Messe – St. Elisabeth, Wunsiedel

18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

10.02.19, Sonntag

8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel 8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn 10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn 10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 10.45 Uhr: Atempause mit anschl. Brunch im Gemeindehaus – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

11.02.19, Montag

19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

18.02.19, Montag

26.02.19, Dienstag

17.30 Uhr: Weggottesdienst für die Kommunionkinder und ihre Eltern – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel 19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

27.02.19, Mittwoch

16 Uhr: Rosenkranz mit Krankenkommunion – St. Elisabeth, Wunsiedel

19.02.19, Dienstag

15 Uhr: Bibelstunde – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

AUSSTELLUNGEN

20.02.19, Mittwoch

8.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

23.02.19, Samstag

18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

24.02.19, Sonntag

Karola Zemsch

10-17 Uhr: „Der Reiter ohne Kopf. Sagen aus dem Fichtelgebirge – Texte & Bilder“ – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel

nde H ä e nd

ge

bis 03.02,19, Dienstag – Sonntag

10-17 Uhr: „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (19802003) – Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel – Finissage am 03.02.19 – 10-17 Uhr

bis 10.03.19, Dienstag – Sonntag

8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Holenbrunn

Pf e

15 Uhr: Bibelstunde – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel 19 Uhr: Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

Tel.: 0 92 32/91 580 77 Mobil: 01 75/360 38 14

Ihr ambulanter Pflegedienst

Kemnather Str. 2a – 95709 Tröstau – E-Mail: karola1963@gmx.de

Pflege ist Vertrauenssache Wir sind immer für Sie da, wenn es um Körperpflege, medizinische Behandlungen, Betreuung oder die spezielle Versorgung bei Wunden aller Art geht. Unser exzellent qualifiziertes Fachpersonal ist ständig auf dem neuesten Stand und versorgt alle Patienten intensiv und fürsorglich. Wir bieten Ihnen außerdem Unterstützung bei allen Formalitäten mit den Krankenkassen speziell bei Demenzkranken an. Zu unserem Service gehören auch Besorgungen, Begleitungen und Hilfe im Alltag.

Der Wunsiedler Februar 2019

15


D

A WAR NOCH... Was in Wunsiedel im vergangenen Monat los war

Neujahrsempfang 2019

V

öllig überrascht wurde Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck von der Freiwilligen Feuerwehr Wunsiedel, umso größer war die Freude. Stellvertretender Kommandant Marcel Grabowsky bedankte sich bei Beck für seinen über das übliche Maß hinausgehenden Einsatz für die Belange der Feuerwehr. Gemeinsam mit Landrat Dr. Karl Döhler verlieh er ihm das zivile Ehrenzeichen in Silber der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Wunsiedel. Sichtlich gerührt bedankte sich Beck, der selbst lange Jahre aktiv war und immer noch mit ganzen Herzen der Feuerwehr verbunden ist. Inge Schuster

Die Freiwillige Feuerwehr Wunsiedel sagt Danke

H

och erfreut war FFW-Vereinsvorsitzender Markus Philipp, als er aus den Händen von dm-Filialleiterin Susann Gushurst einen Scheck in Höhe von 755,50 Euro übernehmen durfte. Anlässlich des Giving Friday (23. November) veranstaltete der dm-Markt eine Spendenaktion, dabei wurden fünf Prozent des Tagesumsatzes gespendet. In Wunsiedel ging diese Spende an die Freiwillige Feuerwehr für Ausrüstungsgegenstände.

32 Kinder und Jugendliche im Trainingscamp der HSG Fichtelgebirge

Z

um Auftakt des Handball-WM-Jahres in Deutschland hat die HSG Fichtelgebirge für ihren Handballnachwuchs (Ebis C-Jugend) ein zweitägiges Trainingscamp in der Dreifach-Turnhalle der Stadt Marktredwitz veranstaltet. Unter der Anleitung von Jugendtrainern, aktiven Spielern der Herren-Landesligamannschaft, sowie der Damen-Bayernligamannschaft absolvierten 32 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren ein abwechslungsreiches Programm. Die Kinder und Jugendlichen wurden dabei auch individuell unterstützt durch Spieler älterer Jugendmannschaften. Das Programm beinhaltete u.a. ein Zirkeltraining für die Stärkung der allgemeinen Fitness, Übungen zur Verbesserung der Motorik und Beweglichkeit, sowie handballspezifische Trainingseinheiten zur korrekten Wurfhaltung, zur Ballbehandlung,

16

Der Wunsiedler Februar 2019

zum Dribbeln und vieles mehr. Dazwischen gab es zur Auflockerung immer wieder kleine Spiele in der Halle. Für die Torhüter gab es ein spezielles Torwarttraining. Jeweils am Ende des Tages gab es Handball-Trai-

ningsspiele, bei denen die Mannschaften bunt zwischen den Altersklassen und den Geschlechtern gemixt wurden. Ein besonderes Erlebnis war dabei für die Kinder auch die Übernachtung in der Turnhalle.


D

A WAR NOCH... Was in Wunsiedel im vergangenen Monat los war

Steffis Bastel- und Geschenkeladen in Holenbrunn eröffnet

B

asteln, ihre große Leidenschaft, hat sie nun zum Beruf gemacht. Stefanie Reich hat in Holenbrunn, in der Egerstraße 186 (ehem. Tabakwaren Rausch), einen Bastel- und Geschenkeladen eröffnet. Eine Marktlücke, wie sie erkannt hat. Mit „Das Holzmännlein“ kennt man sie bereits und nun geht das Angebot weit darüber hinaus. Die Liebe zum Gestalten mit Holz hat sie vom Opa übernommen. Vom ihm hat sie gelernt und dieses Geschick ist nun ein wirtschaftliches Standbein geworden. Jede Figur ist von ihr persönlich entworfen und angefertigt. Gerne werden auch individuelle Wünsche berücksichtigt. Aber Stefanie Reich arbeitet nicht nur mit Holz, sie kann mit vielen Materialien umgehen und daher ihre Kunden umfassend beraten. Ein Besuch lohnt sich! Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr sowie Mo., Mi. und Fr. von 14.30 bis 17 Uhr.

Fichtelbande besuchte Rotwildgehege am Katharinenberg

D

ie Fichtelbande des Waldkindergartens vom Evangelischen Kinderhaus Sternenzelt in Wunsiedel half bei der Fütterung der Mufflons und des Rotwilds am Katharinenberg. Ermöglicht wurde dies den Kindern durch Herrn Steinberger und Herrn Roßmeisl vom Forstbetrieb Wunsiedel. Auch die selten gewordenen Rebhühner und Fasane konnten die Kinder beobachten. Die Kinder bedankten sich für die Führung und die vielen interessanten Informationen zu den Tieren mit selbst gemalten Bildern.

der

WUNSIEDLER Amtsblatt der Stadt Wunsiedel

Unser Medienberater für Ihre Anzeigen- und Prospektwerbung:

Tommaso Ciccarelli Telefon 09287/2163

Mobil: 0163/8292705 E-Mail: derwunsiedler@t-online.de

Narrenzeit

30 % Rabatt Vom 1. bis 28. Februar 2019

Der Wunsiedler Februar 2019

17


L

UISENBURG AKTUELL Neues von den Luisenburg-Festspielen Die JUNGE LUISENBURG unter neuer Leitung Fenja Makosch folgt Andrea Hoever

S

Wie entsteht Zucker?

Foto: Florian Miedl

Über die Arbeit an einem Musical

M

it Birgit Simmler, der künstlerischen Leiterin der Festspiele, rückt das Musical auf der Luisenburg weiter in den Vordergrund. Und nicht nur das: Mit der Uraufführung von ZUCKER im August kommt eine spannende musikalische Geschichte um Liebe, Verrat und Schmuggel auf die Burg, die einiges mit dem Fichtelgebirge zu tun hat. Birgit Simmler, die bekanntlich in Wunsiedel lebt und sich mit dem Fichtelgebirge angefreundet hat, hatte die Idee dazu und schreibt zusammen mit ihrem Komponisten Paul Graham Brown zurzeit an dem Musical. Ein Musical scheiben? Noch dazu eines, das zwischen Hamburg und Wunsiedel spielt? Wir geht das? Ganz einfach, scherzt Birgit Simmler auf diese Frage, man setzt sich hin und denkt sich eine irre Geschichte aus, packt viel Spannung, große Gefühle und unerwartete Wendungen hinein und schon hat man ZUCKER. „Na, so einfach ist es natürlich nicht“, lacht die Autorin an ihrem Schreibtisch auf der Luisenburg,“ man muss systematisch und gut organisiert arbeiten, damit aus vielen Ideen und noch mehr Material eine tolle Story wird, die Hand und Fuß hat und die,

18

Der Wunsiedler Februar 2019

das ist das Wichtigste, die Zuschauer begeistert und amüsiert.“ Schließlich geht es bei aller Nähe zu Wunsiedel und dem Zucker-Schmuggel im 19. Jahrhundert um gutes Theater und anspruchsvolle Unterhaltung, wie man es bei den Festspielen gewohnt ist. „Ich konzertiere mich auf die Geschichte, probiere im Kopf viele Varianten und Abläufe aus und nähere mich Schritt für Schritt der Endfassung,“ erklärt die erfahrene Musicalautorin, die neben ihrer Arbeit am Musical ein Theater leiten und eine Familie bei Laune halten muss. „In engem Kontakt mit meinem Komponisten Paul Graham Brown, dem ich meine Texte schicke und der dann die exakt passende Musik dazu komponiert, ist es wie bei einem Puzzle: Stück für Stück und Schritt für Schritt wird aus einzelnen Elementen ein Gesamtbild,“ so die Theaterleiterin, die sich auf die Premiere von ZUCKER schon heute freut. „Wir haben eine tolle Besetzung für diesen Krimi mit Musik, das wird ein Fest des Theaters, da bin ich ganz sicher.“ Wann gibt es eine Kostprobe? „Bald, Anfang April werden wir mal den Vorhang lüften und einen Appetithappen präsentieren,“ verspricht Birgit Simmler.

ie kennt die Luisenburg-Festspiele gut, sie hat schon für die JUNGE LUISENBURG gearbeitet und sie ist im Fichtelgebirge zu Hause: Fenja Makosch ist eine gute Bekannte in Wunsiedel und ab sofort die neue Leiterin der JUNGEN LUISENBURG, der Abteilung der Festspiele, die das Theater und alles was dazu gehört den Menschen jeden Alters nahebringen soll. Eine große und wichtige Aufgabe, für die Fenja Makosch prädestiniert ist. Sie, die Theater- und Musikpädagogin aus Baden, hat Theater, Literatur und Musik studiert und kennt sich mit der Vermittlung von Kunst, besonders für ein junges Publikum, sehr gut aus. Nach verschiedenen Stationen als Theaterpädagogin, Kunstvermittlerin und Musikerzieherin ist sie in Oberfranken heimisch geworden und hat im letzten Jahr als Assistentin schon wichtige Aufgaben der JUNGEN LUISENBURG übernommen. Nach dem persönlich begründeten Abschied von Andrea Hoever war Fenja Makosch die „natürliche“ Kandidatin. Sie ist den Festspielen verbunden und hat diese, wie so viele, ins Herz geschlossen, was die Zusammenarbeit in einem kollegialen und hochmotivierten Team erleichtert. Dass sie hervorragend qualifiziert ist und, nebenbei, persönlich der Musik und dem Musizieren verbunden ist – sie macht selbst Musik und tritt auf – sind gute Voraussetzungen für ihre Aufgabe, die weit über die Theaterpädagogik hinausgeht und die einen immer größeren Stellenwert im kulturellen Leben besitzt.

Fenja Makosch auf dem verschneiten Foyer des Festspielhauses. Foto: Luisenburg-Festspiele/CK


L

UISENBURG AKTUELL Neues von den Luisenburg-Festspielen

Oliver Möller

Marina Granchette

Andreas Thiele

Vom Theaterstar zum Gegenspieler Bekannte Künstler und ihre Rollen bei den Festspielen

D

ie Künstler der Festspiele, die im Sommer auf der Burg auftreten und in Wunsiedel ihre Zeit verbringen werden, bereiten sich schon langsam auf ihre Aufgaben vor, damit in wenigen Monaten die Proben auf der Luisenburg beginnen können. Die meisten Darsteller sind noch in Engagements, ob für Theater, für Film oder für Fernsehen, denn sie sind gestandene, hochkarätige Künstler, die sich keine Pause gönnen. Viele von ihnen sind sehr begehrt und das Publikum will sie sehen. Zum Beispiel Eli Wasserscheid, die kommende Päpstin, die die meisten aus dem fränkischen TATORT gut kennen. Andere sind eher im Schauspieltheater oder im internationalen Musiktheater zu Hause. Wie Oliver Möller, der als prominenter Theaterschauspieler für viele renommierte Häuser arbeitet – vom bayerischem Staatsschauspiel über das Münchner Volkstheater, das Münchner Residenztheater bis zum Schauspielhaus Bochum – und der im Sommer der Päpstin als mächtiger Gegenspie-

ler das Leben zur Hölle machen wird. Das jedenfalls hat er sich vorgenommen, wenn er als Kardinal Anastasius jedes Mittel einsetzen wird, um selbst den Thron Petri zu besteigen. Dabei schreckt er auch vor Mord nicht zurück. Auch das ist Schauspielkunst: Nicht jede große, anspruchsvolle Rolle ist sympathisch und der Bösewicht, der Gegenspieler, ist künstlerisch eine ebenso große Herausforderung wie die Rolle der positiven Figur. Oliver Möller, der viele Hauptrollen des klassischen Repertoires gespielt hat, wird seinen Bösewicht mit einer diabolischen Ausstrahlung interpretieren, die dem Zuschauer den Atem rauben wird. Weniger teuflisch, aber ebenfalls als großer Gegenspieler tritt Andreas Thiele in SHAKESPEARE IN LOVE in Erscheinung. Thiele, ein Vollblutschauspieler mit Filmund Fernseherfahrung und ein hervorragender Countertenor, spielt Philipp Marlowe, den berühmten Theaterdichter aus der Zeit Shakespeares, der dem jungen Will Shakespeare ebenso Konkurrent (auch um

die Gunst der Damen) wie Inspiration ist. Andreas Thiele ist übrigens kein Neuling auf der Burg. Er war 2005 als hochtalentierter Nachwuchsschauspieler im Kinderstück und im DIENER ZWEIER HERRN zu sehen. Dagegen ist Marina Granchette zum ersten Mal in den Felsen zu erleben. Die junge und ungeheuer vielseitige Musicaldarstellerin, die in den letzten Jahren in der Musicalszene positiv aufgefallen ist, wird in der Uraufführung von ZUCKER Franzi, eine Spionin wider Willen, spielen. Eine Paraderolle, die weiblichen Sexappeal mit Raffinesse und Furchtlosigkeit verbindet. Um im harten Schmuggelgeschäft zu überleben, braucht man starke Nerven, noch dazu, wenn die männliche Hauptfigur Florentin der Gegenspieler ist, dem Franzi mit Verrat und Liebe mächtig zusetzen wird. Bei den diesjährigen Festspielen bilden die prominenten Gegenspieler den jeweils „anderen“ Teil der spannenden Paare, die das Publikum in ihren Bann ziehen werden. Alle Fotos: Luisenburg-Festspiele

Der Wunsiedler Februar 2019

19


Mariä Lichtmess Am 27. Januar war Lichtmessmarkt in Wunsiedel, einer der ersten Märkte in der Region. Lichtmess war und ist ein bedeutendes Datum im Kalender. Wir haben das als Anlass genommen, um im WUNSIEDLER darüber zu reflektieren. Die ursprüngliche Bedeutung Pfarrer Vogl von unserer katholischen Kirchengemeinde schreibt uns hinsichtlich Lichtmess: „Es ist eine schöne Szene im Lukas-Evangelium: Maria und Josef kommen mit ihrem Baby in den Tempel – und dort merken zwei Menschen sofort, dass es kein gewöhnliches Kind ist. Simeon und Hanna bekennen laut im Gotteshaus, dass Jesus der Erlöser ist. „Das Zeugnis des Simeon und der Hanna über Jesus“ (Lk 2,22-40) ist der Ausgangspunkt für das Fest, das die katholische Kirche am 2. Februar feiert: „Darstellung des Herrn“, im Volksmund auch als „Maria Lichtmess“ bekannt. Bereits im 4. Jahrhundert feierte die Kirche in Jerusalem das Fest – es wurde bald als der erste Einzug Jesu in Jerusalem betrachtet. Aus dem Grund – auch mit Blick auf den Lobgesang des Simeon – kam es im 7. Jahrhundert zu Lichterprozessionen. Die Gläubigen wollten Christus entgegengehen, ähnlich wie sie es aus den Evangelien kannten, wo die Menschen den erwachsenen Jesus an Palmsonntag begrüßten. Die Kerzen, mit denen die Gläubigen das Kommen Jesu in die Welt nun symbolisch begleiteten, wurden eigens zu diesem Fest geweiht. Bis heute ist die Lichtsymbolik in dem Fest enthalten und in den Gottesdiensten werden alle Kerzen, die in der Kirche für das Jahr benötigt werden, gesegnet. Mancherorts bringen auch Gläubige ihre Kerzen mit und lassen sie segnen.

Lichtmess und die Landwirtschaft An Lichtmess, dem 2. Februar, begann das „Bauernjahr“. Gleichzeitig endete an diesem Tag das Dienstboten- und Knechtsjahr und das Gesinde bekam den Rest seines Jahreslohns ausbezahlt. Es war die Möglichkeit das Arbeitsverhältnis per Handschlag zu verlängern, zu kündigen oder gekündigt zu werden. Eine Verlängerung galt immer für ein Jahr, also wieder bis zu Mariä Lichtmess. Jeder Knecht und jede Magd hatten ein Dienstbotenbuch und bekamen am 2. Februar einen Eintrag, z. B. „Hat immer treu und ehrlich gedient“. Um Lichtmess wurde dem Gesinde auch eine kurze

20

Der Wunsiedler Februar 2019

Urlaubszeit vergönnt. Wenn die Bauern mit ihrem Gesinde zufrieden waren, zeigten sie das auch gerne mit einem Geschenk oder einem besonders guten Essen.

Lichtmess und das Marktwesen Zur weltlichen Deutung zu Lichtmess sehen wir in unsere Stadtgeschichte und die überregionale Geschichte: Unsere Stadtrechtsverleihung von 1326 bzw. deren Bestätigung von 1328 beinhaltet das Privileg Jahrmärkte abzuhalten. Für die Stadt war es von außerordentlicher Wichtigkeit für ihre wirtschaftliche Existenz diese Märkte abhalten zu dürfen. War man doch innerhalb der Stadtmauern von vielen Waren und Gebrauchsgütern abgeschnitten. Der Jahrmarkt gilt zwar nicht gerade als stadtbildend, war aber ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für das Umland, das Hinterland und das Einflussgebiet. Nicht selten gingen aus Jahrmärkten Warenmessen oder Luxusartikelmessen hervor. Eine Abhaltung des Marktes spiegelte das Wirtschaftsleben der Stadt wieder. Die Symbolik, wie z.B. das aufgerichtete Marktkreuz oder die geweihte Marktfahne, welche die Marktabhaltung begleitete, weist auf einen sakralen Bezug hin. Jahrmärkte waren im Mittelalter stets mit kirchlichen Festen verbunden und zwar entweder mit den Festen der Kirchenweihen oder mit den Jahrestagen der Kirchenpatrone. An solchen Festen kam stets eine große Volksmenge zu den Gotteshäusern, vor allem die Dorfbewohner, die den Gang zum Pfarrort dann zugleich zum Einkaufen benutzten. Bei den Kirchen wurden zuerst nur Kerzen, Andenken usw. in Buden verkauft. Allmählich erweiterte sich das Angebot, es entstanden ganze Budenreihen. In den Buden verkauften vor allem auswärtige Händler Waren, die es am Pfarrort selber nicht oder nur in ungenügender Qualität gab. In Wunsiedel bildeten sich im Lauf der Zeit vier Jahrmärkte heraus. Der LichtmessJahrmarkt am Tag Maria-Lichtmess, bzw. Mariae Reinigung (2. Februar), war der Jahrestag der Patronin der Spitalkirche (der Hl. Maria geweiht).


BAU– UND MÖBELSCHREINEREI Inh.SIGRUN SCHERM Dipl.-Ing.(FH für Innenarchitektur

INNENAUSBAU, GLASEREI KUNSTOFFFENSTER, ROLLADEN

Krohenhammerweg 10, 95632 Wunsiedel Tel.: 09232 /2883 Fax: 09232 /70841 E-Mail :

schreinerei-scherm@t-online.de

Internet:

www.schreinerei-scherm.de

Der Wunsiedler Februar 2019

21


Neue Leitung für die Notaufnahmen am Klinikum Fichtelgebirge

D

Dr. med. Andreas Dauber ist neuer Chefarzt der Notaufnahmen am Klinikum Fichtelgebirge. In der letzten Aufsichtsratssitzung 2018 stellte er sich den Aufsichtsratsmitgliedern vor. Im Bild (von links: Ulrich Pötzsch, Dr. Karl Döhler, Dr. Andreas Dauber, Martin Schmid und Oliver Weigel.

r. med. Andreas Dauber ist neuer Chefarzt der Notaufnahmen beider Häuser am Klinikum Fichtelgebirge. Mit der Schaffung dieser Stelle wurden die Notaufnahmen personell neu aufgestellt und erhalten eine eigene Leitung. Damit ist sich das Klinikum sicher, die anstehenden gesundheitspolitischen Herausforderungen zu bewältigen. Denn der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nach langjähriger Debatte im vergangenen Frühjahr das Notfallstufenkonzept beschlossen. Davon sind auch beide Häuser des Klinikum Fichtelgebirge betroffen.

Nachruf Die Festspielstadt Wunsiedel trauert um

Rudolf Schricker Träger der Ehrenmedaille der Stadt Wunsiedel Herr Rudolf Schricker gehörte von 1984 bis 2014 dem Stadtrat der Stadt Wunsiedel an. Er war eine äußerst engagierte Persönlichkeit, die sich mit ganzer Kraft für die Belange der Stadt eingesetzt hat. Besonders am Herzen lag ihm seine Tätigkeit als Baubürgermeister in den Jahren 2002 bis 2008. In Würdigung seiner Verdienste für die Stadt Wunsiedel wurde ihm im Jahr 1996 die Verdienstmedaille und 2014 die Ehrenmedaille verliehen. Unser aufrichtiges Beileid gilt den Hinterbliebenen. Die Stadt Wunsiedel und ihre Bürgerinnen und Bürger werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Wunsiedel, im Januar 2019

Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister

22

Nachruf

Nachruf

Die Festspielstadt Wunsiedel trauert um

Die Festspielstadt Wunsiedel trauert um

Herrn Reinhard Dollinger

Frau Annemarie Strycek

Der Verstorbene war von 1985 bis 2011 als Hausmeister an der Grundschule beschäftigt.

Die Verstorbene war von 1984 bis 2005 im Verkehrsamt der Stadt Wunsiedel beschäftigt.

Reinhard Dollinger war beliebt bei Lehrern und Schülern. Stets freundlich und zuverlässig, war er immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde.

Annemarie Strycek war aufgrund ihrer zuverlässigen und geradlinigen Art bei Kollegen und Vorgesetzten gleichermaßen geschätzt.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wir werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wunsiedel, im Februar 2019

Wunsiedel, im Februar 2019

Karl-Willi Beck

Frank Werner

Karl-Willi Beck

Frank Werner

Erster Bürgermeister

Personalratsvorsitzender

Erster Bürgermeister

Personalratsvorsitzender

Der Wunsiedler Februar 2019


Eine starke Gemeinschaft. Für die Region. Mit Energie und Vielfalt bewegen wir unsere Region. Wir machen unsere Bürgerinnen und Bürger mit innovativen Ideen undTechniken unabhängiger vom Weltmarkt. Technologie und Innovation sind die Garanten für eine energiereiche Zukunft.

Strom Wasser Wärme Bäder www.s-w-w.com Erdgas natürlich effizient. Heizen, Kochen, Fahren www.gasversorgung-wunsiedel.de

Ihr regionaler Ansprechpartner für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau, Telekommunikation. www.wun-elektro.de Biomasseheizkraftwerk mit Pelletierung. Biowärme für die Region. www.wun-bioenergie.de Werksverkauf freitags von 13 – 17 Uhr Lieferung loser Pellets, Tel. (09232) 887-700

bioenergie.

Die ZEF ist ein Zusammenschluss von vier kommunalen Unternehmen und beschäftigt sich mit der Planung und Realisierung von zukunftsorientierten Energieprojekten, wie z. B. Windkraft. www.z-e-f.info Ihr überregionaler Ansprechpartner im Projektgeschäft für Elektroinstallation, Schaltanlagenbau,Telekommunikation www.birke-gmbh.de

el n Wechs ! zt Sie j e t

Frisch. Grün. Regional. FichtelgebirgsStrom ist ein regionales Produkt in Zusammenarbeit der SWW Wunsiedel GmbH und der ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH.

www.fichtelgebirgsstrom.de

Der Wunsiedler Februar 2019

23


JUNGE REPORTER BERICHTEN ... ... heißt eine neue Serie, die wir in unregelmäßigen Abständen in unserem Wunsiedler veröffentlichen werden. Wir möchten unseren Jugendlichen eine Plattform bieten, um über ihre ganz speziellen Anliegen und Themen zu schreiben. Den Anfang macht Celina Krauß aus Wunsiedel. Falls sich noch weitere Jugendliche angesprochen fühlen und gerne etwas beitragen möchten, dann bitte unter derwunsiedler@ wunsiedel.de melden. Wir sind gespannt!

Safe.our.World Safe.our.world – so lautet der Teamname der Aktivisten der Realschule und des Gymnasiums in Wunsiedel. Unser Ziel ist es, die Leute auf die Klimaerwärmung aufmerksam zu machen. Die Klimaerwärmung ist nämlich ein sehr wichtiges Thema! Wir müssen etwas unternehmen und die Politiker darauf aufmerksam machen! Die Temperaturen steigen! Wenn wir daran nichts ändern, wird es die Erde in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr geben! Und das müssen wir ändern. Genau aus diesen Grund haben wir Schüler uns zusammengeschlossen, um etwas dagegen zu tun. Wir wollen die Menschen darauf aufmerksam machen, dass wir etwas ändern müssen. Um den Klimawandel wirkungsvoll aufzuhalten, gibt es nur eine Möglichkeit: den Treibhausgas-Ausstoß verringern. Am besten auf die Hälfte im Vergleich zu den Emissionen im Jahr 1990. Zum Beispiel könnten wir unseren Abfall reduzieren, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, das Auto in der Garage stehen lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, auf Flüge verzichten oder weniger Rind- und Lammfleisch, Käse und Milch essen. Denn essen wir weiter so viel Fleisch und Milchprodukte wie bisher, dann werden sich die weltweiten Emissionen aus der Landwirtschaft bis 2070 verdoppeln. Das sind nur ein paar Beispiele und es gibt noch mehr, was wir alle gemeinsam tun können, um etwas zu ändern. Wir haben auch schon gemeinsam einen Flyer erstellt, den wir an möglichst viele Leute austeilen und vielleicht so neue Helfer gewinnen. Wir sind dankbar über jede mithelfende Hand. Wenn Sie uns auch unterstützen und helfen wollen oder einfach Ideen haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an safe.our.world@ gmx.de. Oder folgen Sie uns auf Instagram: Celina Krauß __safe.our.world __

Hallo, ich heiße Celina Krauß,

bin 15 Jahre alt, wohne in Wunsiedel und gehe in die neunte Klasse auf die Sigmund-Wann-Realschule in Wunsiedel. Meine Hobbys sind Fahrrad fahren, zeichnen, ab und zu backe ich auch mal einen Kuchen oder was anderes und ich mache sehr gerne etwas mit meinen Freunden aus.

24

Der Wunsiedler Februar 2019

Vielfalt schmecken und entdecken Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel Gewinner bei den Tagen der Schulverpflegung

W

as macht gutes Schulessen aus? Was wünschen sich Schüler für ihre Pause? Antworten auf diese und weitere Fragen fanden Schüler und Lehrer bei den Tagen der Schulverpflegung, die bundesweit unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ standen. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern rief alle bayerischen Schulen auf, die Vielfalt unserer Lebensmittel vom 15. bis 19. Oktober 2018 mit eigenen Aktionen in den Fokus zu nehmen. Nun stehen die Gewinner fest. Die Jean-Paul-Grundschule mit ihrem Speisenanbieter, der Johanniter-Unfall-Hilfe, ist dabei! „Schulverpflegung kann viel mehr sein, als die Nahrungsaufnahme in einer hektischen Pause. Sie bietet die Chance eine gesunde, vielfältige und nachhaltige Ernährung für die Schüler täglich erlebbar zu machen“, erklärt Susanne Dobelke vom Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth. Wie dies gelingen kann zeigten auch 2018 wieder mehr als 40 Schulen aller Schularten bayernweit. Durch Kochevents, Erprobung verschiedener Zubereitungsmethoden, kulinarische Reisen in andere Länder oder dem VorOrt-Besuch beim Erzeuger wurde die Vielfalt unserer Nahrung auf verschiedenste Weise be-

trachtet. Alle gemeldeten Schulen hatten die Chance, sich mit der Dokumentation ihrer Aktionen an einem Wettbewerb zu beteiligen. Aus Berichten, Fotobüchern, Filmen, Kollagen und Postern wählte eine Jury zehn Gewinner aus. Einer dieser Preise ging an die Jean-Paul-Grundschule in Wunsiedel. Dort lag die Federführung der Aktionen bei Simone Prell von der Johanniter-UnfallHilfe, die die Schulmensa der Jean-Paul-Grund- und Mittelschule leitet. Die Schülerinnen und Schüler sammelten ihre Wünsche an den Speiseplan und gestalteten eine festliche Tafel. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten und als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Die Tage der Schulverpflegung bieten eine ideale Gelegenheit, Schüler zu Wort kommen zu lassen. Sie zeigen eindrücklich, dass Mensa und Schulmahlzeiten Lernanlässe bieten, die fächerübergreifend thematisiert werden können und wie bei der Jean-Paul-Schule zudem auch als Startschuss des Coaching Schulverpflegung genutzt werden können. So gratulierte Susanne Dobelke der Jean-PaulGrundschule und Frau Prell recht herzlich zum Preis und wünschte den Verpflegungsverantwortlichen viel Freude, Durchhaltevermögen und Erfolg bei der Umsetzung einer gesunden, nachhaltigen und schmackhaften Verpflegung.


Das Bürgerforum informiert

Bekanntes und Neues – das Jahresprogramm 2019 WinterZauberKino Bereits am ersten Abend „ausverkauft“ beziehungsweise volles Haus! Premiere mit dem Film DIE ANDERE SEITE DER HOFFNUNG, Finnland/Deutschland 2017, Regie: Aki Kaurismäki. Unser Dank gilt dem engagierten Team um Niki Spielvogel, Traudl Simon und Susanne Böhringer. Volles Haus im Markt 1 zur Premiere des Sie hatten den Kinoraum WinterZauberKinos. Foto: Florian Miedl in Markt 1 für diese Auftaktveranstaltung liebevoll vorbereitet. Eine wundervolle Idee, dem Sommernachtsflimmern ein Winter-Pendant entgegenzusetzen. Auch zu diesem Event bietet der Eine-Welt-Laden Getränke an. Die sorgfältig gewählte Filmreihe nahm ihren Auftakt am 15. Januar; sie endet am 12. Februar 2019. Im Januar wurden zwei weitere Filme präsentiert, und jeden Dienstag um 19:30 Uhr sind im Markt 1 – Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen – noch folgende Filme zu sehen: 05.02.2019: BROKEN SILENCE / Schweiz 1996 / Regie: Wolfgang Panzer. Dieses Roadmovie erzählt von Fried Adelphi, einem seit 25 Jahren dem Schweigen verpflichteten Kartäuser-Mönch, der nach Indonesien reisen muss, um den Pachtvertrag für sein Kloster zu erneuern. 12.02.2019: CASABLANCA / USA 1942 / Regie: Michael Curtiz. Der unvergessene Filmklassiker mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. … „Schau mir in die Augen, Kleines.“ Erinnern Sie sich?

Das Jahresprogramm 2019 mit „unseren“ Klassikern Samstag, 11. Mai – die KULTnacht. Schauen wir mal, was wir dieses Jahr auf die Beine stellen werden, denn die KULTnächte der vergangenen Jahre sind gar nicht so leicht zu toppen. 18. Mai bis 29. September – Mittag am Markt; jeden Samstag ab 11.30 Uhr, mit altbekannten und neuen Akteuren. Mittag am Markt wird volljährig: erstmals angeboten vor nunmehr 18 Jahren. 6. Juni bis 8. August – das Sommernachtsflimmern; jeden Donnerstag ab ca. 21.15 Uhr, Eintritt frei, Spenden erwünscht. Die Organisatoren um Wilfried Kukla, allesamt engagierte Männer und Frauen des Bürgerforums, der Kreisjugendpflege sowie des JuZ, geben ihr Bestes. Der Eine-Welt-Laden sorgt wieder für Getränke. Samstag, 14. September – der Dipflmarkt; wie jedes Jahr am Luitpoldplatz. Samstag, 9. November – die Kneipennacht. Mit vorne dran wie stets: Rainer Rahn, unser Mister Kneipennacht.

Machen Sie es sich bequem! MehrereEine Musterküchen neue

warten auf ein Polstergarnitur

neues Ihnen Zuhause! beschert Freude für viele Jahre Hofer Straße 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860

Die Stadt Wunsiedel bei Facebook: www.facebook.com/stadt.wunsiedel

NEUSTE NORM, SAUBERER PREIS. UNSER NISSAN QASHQAI.

NISSAN QASHQAI N-CONNECTA 1.3 l, 103 kW (140 PS) UNSER PREIS: inkl. € 4.000,–

Preisvorteil¹

6D

• NissanConnect Navigationssystem inkl. Intelligentem AROUND VIEW MONITOR für 360° Rundumsicht • Fahrerassistenz-Paket, u.a. mit Verkehrszeichenerkennung • Klimaautomatik und Sitzheizung vorne • 18"-Leichtmetallfelgen • Einparkhilfe vorne und hinten

Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 7,0, außerorts 5,0, kombiniert 5,7; CO₂-Emissionen: kombiniert 130,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: B.

Abb. zeigt Sonderausstattung. ¹Preisvorteil gegenüber unserem Normalpreis. Ein Angebot für Privatkunden und Gewerbetreibende mit einem Fuhrpark bis zu 4 Fahrzeugen. Nur gültig für Kaufverträge bis zum 31.03.2019.

Kontakt: Stefan Frank, Frank@Lilo-Filmverlag.de; Tel. 09232 189 84 37. Spendenkonto: Bürgerforum Wunsiedel e.V., IBAN: DE25 7805 0000 0200 2269 59; BIC: BYLADEM1HOF

Der Wunsiedler Februar 2019

25


Wunsiedel macht Schule Von Räubern, Kreuzrittern und Teenagern: Die Welt zu Gast in der Wirtschaftsschule

Gymnasiasten mit hervorragenden Ergebnissen bei Chemiewettbewerb

Winterzeit ist Lesezeit! Auch in diesem Schuljahr befassen sich die Schüler aller Klassenstufen der Staatlichen Wirtschaftsschule Wunsiedel mit einer Lektüre. Dabei reisen sie in ferne Länder, gehen mit einem Teenager in die Schule, begleiten einen jungen Ritter auf seinem Weg durch spannende Schlachten, kampieren mit einer Räuberbande in wilden deutschen Landen und erleben allerlei Abenteuer. Die Auswahl der Bücher reicht dabei von Friedrich Schillers „Die Räuber“, über „Iwein Löwenritter“ von Felicitas Hoppe bis hin zu Michael Gerard Bauers „Nennt mich nicht Ismael!“ Was die Schüler auf ihrer abenteuerlichen Reise erleben, wird hier nicht verraten. Da hilft nur eins – selber lesen. Viel Spaß!

27 Länder, 1500 Schulen, 60.000 Schülerinnen und Schüler – Daten, die die weltweite Popularität des „Australian National Chemistry Quiz“ (ANCQ), das jährlich vom „Royal Australian Chemical Institute“ (RACI) veranstaltet wird, verdeutlichen. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder das Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel. Als Teil des MINT-EC-Netzwerks hat das Luisenburg-Gymnasium 20 Absolventen der 11. Jahrgangsstufe die Teilnahme an diesem internationalen Wettbewerb ermöglicht. Die Schüler traten zu einer 60-minütigen Klausur an, die 30 zum Teil sehr anspruchsvolle Aufgaben aus verschiedensten Teilgebieten der Chemie beinhaltete. Auch bei der vierten Teilnahme in Folge konnte das LuisenburgGymnasium wieder hervorragende Ergebnisse erzielen. Als Beste der Schule platzierten sich Katharina Sturm, Nicolas Söllner und Andreas Thoma unter den ersten 15 Prozent der Teilnehmer, weitere neun Schüler erreichten jeweils einen Platz im ersten Viertel. M. Barth Schulleiter OStD J. Zembsch und die betreuende Lehrkraft StDin M. Barth mit den Preisträgern.

Schulausflug zum Pferdehof Vier Mädchen und sechs Jungen der Deutschklasse im Alter von acht bis elf Jahren der Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel besuchten mit ihrer Lehrerin Cathrin Wabel und der Sozialpädagogin (gfi) Vici Rank den Pferdehof Baumgärtl in Stemmasgrün bei Wunsiedel. Auf dem Programm stand das Führen von Pferden. Unter sachkundiger Anleitung durch Diplom-Coach Hardy Haverland durfte jedes Kind zeigen, wie es auf dem Reitplatz mit dem Pferd am Strick durch einen Parcours geht. Haverland arbeitet seit einigen Jahren mit Pferden und Menschen. Gerade für Kinder, die besonders negative Erlebnisse erfahren haben, ist diese Arbeit sehr wirksam, um das Selbstbewusstsein zu stärken und Ängste zu überwinden. Die Pferde Kim und Giotto wurden aus der Herde geholt und beim Putzen konnte jedes Kind Kontakt mit dem Pferd aufnehmen. Auf dem Platz durften die Kinder dann Kim oder Giotto einzeln führen. Nach dem Aufwärmen mit einer Tasse Tee und einer Brotzeit im Reitstüberl konnten die Kinder im zweiten Durchlauf schon sehr selbstsicher mit den Pferden durch einen Parcours aus farbigen Pylonen laufen. Alle waren mit Begeisterung dabei. Finanziell unterstützt wurde der Ausflug durch den Europäischen Sozialfonds.

Realschule: Eine Hochzeit hautnah erleben Unter dem Motto „Lernen vor Ort“ unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b zusammen mit ihrem BwR-Lehrer Kay Tauscher am 6. Dezember 2018 eine Betriebserkundung in das VW-Werk in Zwickau. Hautnah konnten die Schüler mitverfolgen, in welchen Arbeitsschritten die Produktion eines VW Golf erfolgt. An erster Stelle in der Produktionskette der Automobilherstellung steht dabei das Presswerk, in dem die Blechteile der späteren Fahrzeuge gefertigt werden. Eine weitere Station dieser Betriebserkundung war die riesige Fertigungshalle für den Karosseriebau. Mehr als 1000 Industrieroboter sind hier im Einsatz, um die verschiedenen Einzelteile zur kompletten Karosserie zusammenzufügen. Der Höhepunkt der Automobilproduktion ist dabei mit Sicherheit die sogenannte „Auto-Hochzeit“, die Vereinigung von Karosserie und Motor. In der Endmontage werden die Karosserien schließlich in Modulbauweise mit kompletten Baugruppen wie dem Cockpit, den Sitzen oder der Frontpartie ausgestattet.

26

Der Wunsiedler Februar 2019

Vorlesewettbewerb an der Mittelschule Chayenne Saam aus der Klasse 6a der Jean-PaulMittelschule Wunsiedel wurde in diesem Schuljahr beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen Klassen- und somit auch Schulsiegerin. Es nahmen jeweils zwei weitere Jungen und Mädchen an der Entscheidung teil. Letztlich überzeugte Chayenne, die aus dem bekannten Buch „Die Wanze“ von Paul Shipton vortrug. Das ihr unbekannte „Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt“ von Jeff Kinney fiel ihr beim Lesen ebenso leicht. In der Jury waren Sozialpädagogin Katleen Rödel, Klassenlehrer Sunay Kan und Förderlehrer Michael Reißner. Sie bewerteten u. a. Betonung, Aussprache und Vortragsfluss. Die Schulsiegerin erhielt neben einer Urkunde auch aus den Händen von Rektor Stefan Müller einen Buchgutschein.


Februar 1919

Die Stadt Wunsiedel bei Facebook:

www.facebook.com/stadt.wunsiedel

Unser Team ermöglicht einen attraktiven Nebenverdienst Werden Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft! Als selbstständiger Ansprechpartner beraten Sie unsere Kunden zur optimalen Absicherung. Mit ausgezeichneten Produkten zu einem exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das schafft Nachfrage – und Sie können sich Ihre Zeit komplett frei einteilen.

Nebenberuflicher Vermittler (w/m)

für unseren Standort in Wunsiedel gesucht

2.2. Wegen Kohlenmangels ist die Fa. J. v. Schwarz in Holenbrunn gezwungen ab 1.2. zu schließen. Mehr als 300 Personen arbeitslos. 8.2. Am morgigen Sonntag wird von den evangelischen Kanzeln Bayerns eine Kundgebung der obersten protestantischen Kirchenbehörde verlesen, die gegen die gesetzwidrige Verordnung des Kulturministeriums über den Besuch des Religionsunterrichts Einspruch erhebt. 9.2. Stadttürmer Johann Döbereiner, gestorben am 9.9.1914. Seiner Witwe, die mit ihrem Sohn Max den Dienst des Verstorbenen fortführte, wird zum 1.6.1919 gekündigt. Stelle des Stadttürmers wird ausgeschrieben; ob sie in Zukunft mit dem Dienst eines Stadtmusikus verbunden bleibt, kann noch nicht gesagt werden. 20.2. Sitzung des Gemeinde-Kollegiums. Vorschläge: Arbeitsbeschaffung. Marktplatz und Luitpoldplatz verschönern. Kastanien fällen, Marktplatzbrunnen in die Mitte stellen. 21.2. Die Wäschefleihstelle beim Kreuzfall soll überdacht werden. Der Wassergraben am Breitenbrunner Weg soll entlang der Häuser in Rohr gelegt werden. Konditor Richard Leitner erhält Erlaubnis zum Betrieb eines Cafés in Haus Nr. 427 in der Bahnhofstraße. Feindliche Demonstrationen in Hof und Bayreuth. Die dortigen Bürgermeister werden zum Rücktritt aufgefordert. 22.2. Ministerpräsident Eisner ermordet; weitere Morde. 25.2. Pressezensur in Bayern. 26.2. Der Arbeiter- und Bauernrat ruft zu einer Trauerkundgebung für die ermordeten Kurt Eisner und Erhard Auer auf. Unterzeichnet: Unglaub und Schippel. 28.2. Bericht über die Trauerkundgebung auf dem Marktplatz. Friedlich und würdig, auch Beamte und Teile der Bürgerschaft beteiligten sich. Verschiedene Vertreter der Arbeiterschaft sprachen, schlicht und doch eindrucksvoll.

Ihr Profil • Sie sind kommunikationsstark und können überzeugen • Sie übernehmen gerne Eigenverantwortung, sind motiviert und lernbereit • Sie können gut mit dem PC umgehen Unsere Leistungen • Wir bereiten Sie umfassend auf Ihre neue Aufgabe vor; ein fester Ansprechpartner steht Ihnen immer zur Seite • Wir bieten eine starke Versicherungsmarke mit großem Kundenpotenzial Bewerben Sie sich direkt bei: Herrn Georg Hümmer, Callenberger Straße 29, 96450 Coburg Tel. 09561 963050, georg.huemmer@HUK-COBURG.de

Der Wunsiedler Februar 2019

27


Kraftsto verbrauch l/100km: innerorts 8,5-5,8; auĂ&#x;erorts 5,6-4,4; kombiniert 6,6-4,9; CO2-Emission kombiniert: 152-129 g/km; E zienzklasse: C - A

28

Der Wunsiedler Februar 2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.