1 minute read

Universum 25

Versuche

John Calhoun, ein amerikanischer Verhaltensforscher, führte 1972 einige Versuchsreihen mit Mäusepopulationen durch. Sein Ziel war, herauszufinden, wie sich Überbevölkerung und hohe Populationsdichte auf das Verhalten auswirken. Dazu baute Calhoun ein Mäuseparadies, in dem für bis zu 3.840 Mäuse ideale Bedingungen herrschten. Die maximale Population im „Paradies“ wurde jedoch bereits bei 2.200 Mäusen erreicht. Gestartet wurde das mehrfach durchgeführte Experiment mit dem Namen „Universum 25“ mit jeweils 4 Mauspaaren.

Advertisement

Das Experiment

Zu Beginn des Versuchs begannen sich die Mäuse rasch zu vermehren. Alle 55 Tage verdoppelte sich ihre Anzahl. Nach 315 Tagen verlangsamte sich das Wachstum. Die Population verdoppelte sich nun nur noch alle 145 Tage - obwohl noch immer ausreichend Futter und Wasser vorhanden war, die Temperatur gleich gehalten auch der Mist entsorgt wurde. Für die 600 Mäuse, die sich zu diesem Zeitpunkt im „Paradies“ befanden, war nun weniger Platz vorhanden. Es bildeten sich Hierarchien und Gruppen. Die Aggressivität im Gehege stieg deutlich an. Wobei junge Mäuseriche ihre sozialen Rollen nicht mehr wahrnahmen und beispielsweise trächtige Mäuse nicht mehr beschützten. Die wurden daraufhin immer aggressiver - auch gegen die eigenen Nachkommen, die sie teilweise sogar töteten. Die Todesrate unter den Jungtieren stieg, während die Geburtsrate einbrach. Im letzten Zeitabschnitt des Experiments, der Todesphase, trat eine neue Mäusekategorie in Erscheinung: „die Schönen“. Diese nutzten ihr Dasein nur noch zum Essen, Trinken, Schlafen und zur Fellpflege. 1.780 Tage nach Eröffnung des Versuchs starb die letzte Maus im „Paradies“. Mäuse, die aus dem Paradies entfernt wurden, behielten ihr Verhalten auch in neuer Umgebung bei.

Der „Tod des Geistes“

Mit seiner Arbeit prägte John Calhoun den Begriff der „Verhaltenssenke“. Damit wird beschrieben, wie durch zu dichte Population das soziale Verhalten zusammenbricht. Calhoun beschreibt diesen Zusammenbruch als „Tod des Geistes“. Auf diesen ersten Tod folge unvermeidbar „der zweite Tod“, also der physische. Einzelfall war Calhouns Versuch übrigens keiner: Er führte das Expermient 25-mal durch - deshalb der Name „Universum 25“. Alle Versuche endeten mit dem Tod aller Mäuse. II