Schmuck & Uhren / Jewellery & Watches

Page 1

Juni 2024 De Grisogono, Herren-Armbanduhr „Instrumento Doppio“, Kat. Nr. 2287, € 70.000–140.000
Schmuck & Uhren 18.

Jaeger-LeCoultre, Taschenuhr mit Minutenrepetition, Chronograph und Datum, Kat. Nr. 2253

Van Cleef & Arpels, Brosche, Kat. Nr. 2004 Chopard, Damen-Armbanduhr „Imperiale“, Kat. Nr. 2286 Sammlung Sabbadini Bienen, Kat. Nr. 2061–2066
Aktuelle Informationen, Termine und die gesamte Auswahl der Auktion finden Sie unter: For current information, dates and the entire auction selection, please visit: imkinsky.com Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com Breguet et fils, Taschenuhr mit GlockenschlägerIn, Kat. Nr. 2227

Van Cleef & Arpels, Brosche „Leopard“, Kat. Nr. 2002

Auktion 17.–20. Juni 2024

17. Juni, Montag Antiquitäten 14 Uhr

18. Juni, Dienstag Schmuck 14 Uhr Uhren ab 16 Uhr Jugendstil & Design ab 17.30 Uhr

19. Juni, Mittwoch Alte Meister 14 Uhr

Gemälde des 19. Jahrhunderts ab 15 Uhr

Klassische Moderne ab 16.30 Uhr

20. Juni, Donnerstag

Zeitgenössische Kunst 14 Uhr

Besichtigung der Schaustellung 10.–20. Juni 2024

Montag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 10–17 Uhr

Große Saalauktionen im Palais Kinsky

Seien Sie live dabei und erleben Sie spannende Bietergefechte hautnah!

Nehmen Sie ganz einfach an der Auktion teil:

Im Saal

Am Telefon.

Über die Sensalin

Mit einem schriftlichen Kaufauftrag: tinyurl.com/imkinsky-kaufauftrag

Über unsere Online-Plattform: auction.imkinsky.com

Be there and experience exciting bidding matches at close quarters!

Take part in our auctions with ease:

In our auction room

On the telephone.

With our broker

With a written bid: tinyurl.com/imkinsky-kaufauftrag

On our online bidding platform: auction.imkinsky.com

Big Live Auctions at Palais Kinsky

Unsere Sensalin bietet Ihnen ein Rundum-Service!

Lassen Sie die Sensalin für Sie bieten, übergeben Sie ihr das schriftliche Gebot. Seien Sie über das Telefon live dabei. Bleiben Sie komplett anonym.

Monika Uzman

+43 1 532 42 00-22, +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com

Our broker offers you an all-round service!

Let our broker bid for you, give her your written bid. Be there live over the phone. Remain completely anonymous.

Monika Uzman

+43 1 532 42 00-22, +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com

Sie können nicht vor Ort sein, wollen aber das Gefühl der Saalauktion trotzdem live erleben?

Dann bieten Sie am Telefon!

Reservieren Sie eine Telefonleitung, wir rufen Sie an: office@imkinsky.com, +43 1 532 42 00

You can’t be there in person but still want to experience the feeling of a live auction?

Then bid on the phone!

Reserve a phone line, we will call you: office@imkinsky.com, +43 1 532 42 00

1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00 www.imkinsky.com auction.imkinsky.com

Expertin | Specialist

Judith Kuthy, BA BEd

T +43 1 532 42 00-19 kuthy@imkinsky.com

Assistenz | Assistance

Miriam Bankier, BA MA

T +43 1 532 42 00-66 bankier@imkinsky.com

Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation

Judith Kuthy, BA BEd, T +43 1 532 42 00-19, kuthy@imkinsky.com

Miriam Bankier, BA MA, T +43 1 532 42 00-66, bankier@imkinsky.com

Kaufaufträge | Order Bids

T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com

Sensalin | Broker

Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59

Dienstag 18. Juni 2024 Kat. Nr. 2001–2161 14 Uhr Tuesday 18 June 2024 Lots 2001–2161 2 pm Schmuck Jewellery

Cartier

Brosche „Panthère“ Paris, 21. Jahrhundert 18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct, Smaragde im Tropfenschliff, Email; unsigniert

L. 3,6 cm

▲ € 10.000–20.000

Die Brosche war ursprünglich als Ring gearbeitet, die Schiene samt Signatur wurde nachweislich im Jahr 2012 entfernt und eine Broschierung ergänzt.

umgearbeitet zu Brosche

2001

2002

Van Cleef & Arpels

Brosche „Leopard“ Paris, 21. Jahrhundert 18kt Gold, weiße und schwarze Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 9,00 – 10,00 ct, 2 kleine Smaragde im Brillantschliff, Email; die Tatze und der Schweif beweglich auf der Broschierung signiert: „VAN CLEEF & ARPELS“

Nummer: M 38874

L. 10 cm

▲ € 15.000–30.000

Detail Signatur Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

Diamantring

2. Hälfte 19. Jahrhundert

18kt Gold, Platin, 1 Diamant im Altschliff mit ca. 3,65 ct

Diamantqualität: E-G / vs RW 57

Wertgutachten des GLA, Wien, liegt vor.

€ 16.000–32.000

2003
originales Etui von Rozet & Fischmeister

2004

Van Cleef & Arpels

Brosche

New York, 2. Hälfte 20. Jahrhundert 18kt Gold, Platin, 1 cognac-farbener Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,85 ct, 8 Diamanten im Baguetteschliff mit insgesamt ca. 0,65 ct, Diamanten und Smaragde im Brillantschliff; Mittelteil mit Schraubverschluss abnehmbar, sowohl als Brosche als auch als Kleiderclip tragbar auf der Broschierung signiert: „VAN CLEEF & ARPELS N.Y.“

Nummer: 14706

Dm. 5,4 cm

€ 20.000–40.000 Online-Katalog www.imkinsky.com

Detail Signatur
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Diamantanhänger mit Kette

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weiß- und Gelbgold, 1 Diamant im Tropfenschliff mit ca. 1,00 ct,

Diamanten im Brillantschilff mit insgesamt ca. 0,55 ct

Diamantqualität: K-L-M / si2 (Tropfenschliff), G-H / vs (Brillantschliff)

L. 1,8 cm (Anhänger), L. 40,5 (Kette)

€ 2.400–4.800

Detail

2006

2007

Bulgari

Blütenbrosche

Rom, 21. Jahrhundert

Platin, Saphire im Ovalschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct, Diamanten im Brillant- und Cushionschliff sowie eingeschliffene Diamanten mit insgesamt ca. 6,50 ct; bewegliche Blüten en tremblant gearbeitet

Saphirqualität: sehr gut, lebhaft blau

Diamantqualität: hoch / hoch rückseitig signiert: „BVLGARI“

H. 7,2 cm

▲ € 6.000–12.000

Detail Signatur Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2008

Saphirohrstecker mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gelb- und Weißgold, 2 Saphire im Ovalschliff mit insgesamt ca. 1,40 ct; Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,40 ct

Diamantqualität: H-J / vs 1,3 × 1,1 cm

€ 1.000–2.000

2009

Saphirring mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Saphir im Ovalschliff mit ca. 0,70 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,25 ct

Saphirqualität: wohl erhitzt

Diamantqualität: G-H / vs

RW 55,5

€ 1.400–2.800

2010

Saphirbrosche mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, Saphire im Marquiseschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,15 ct

Saphirqualität: erhitzt

Diamantqualität: H-I / si

Dm. 2,4 cm

€ 1.000–2.000

Smaragdbrosche mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, 1 Smaragd im Ovalschliff mit ca. 6,50 ct, Diamanten im Brillantund Marquiseschliff mit insgesamt ca. 7,50 – 8,00 ct; Broschierung abnehmbar und in Schließe umwandelbar

Diamantqualität: H-J / vorwiegend vvs-vs, wenige vvs-si

5,9 × 4,7 cm

€ 6.000–12.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

2011
Online catalogue in English
www.imkinsky.com/en

2012

Cartier

Smaragdbrosche mit Diamanten

Paris, Ende 20. Jahrhundert

18kt Gold und Platin, reliefartiger Hintergrund mit Pavé-gefassten

Smaragden im Brillant- und Ovalschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct, Diamanten im Brillant-, Tropfen- und Marquiseschliff mit insgesamt ca. 6,00 ct; sowohl als Brosche als auch als Kleiderclip tragbar gemarkt: „CB 750“, unsigniert

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs-si

4,2 × 4,8 cm

▲ € 30.000–60.000

Nach Angabe des Einbringers wurde diese Brosche ursprüngich von Cartier gefertigt. Vermutlich befand sich die Signatur des Künstlers, wie so häufig, auf der Broschierung. Diese wurde nachweislich bei dieser Brosche im Jahr 1984 erneuert.

2013

Chopard

Smaragdohrgehänge mit Diamanten Schweiz, 21. Jahrhundert

18kt Weißgold, Smaragde im Brillant- und Tropfenschliff mit insgesamt ca. 5,42 ct, Diamanten im Brillant- und Tropfenschliff mit insgesamt ca. 1,92 ct; ausklappbare Ohrstecker, als Ohrstecker oder Ohrclips tragbar oben signiert: „Chopard“

Nummern: „849975“ und „3496200“

Diamantqualität: F-G / if-vvs L. 4,9 cm

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 35.000–70.000

Detail Signatur Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Bulgari

Buntes Saphirarmband mit Smaragden und Diamanten „Flora“ Rom, 21. Jahrhundert

18kt Gold, bunte Saphire im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 74,93 ct, Smaragde im Brillantschliff mit insgesamt ca. 3,20 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 7,37 ct auf der Schließe signiert: „BVLGARI“

Nummer: 74 . 81 c/o

Diamantqualität: F-H / vvs-vs

L. 21,5 cm

Zertifikat von Bulgari liegt vor.

2014
▲ € 40.000–80.000 Detail Signatur

Bulgari

Bunte Saphirohrclips mit Diamanten „Flora“ Rom, 21. Jahrhundert

18kt Gold, bunte Saphire im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 57,67 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,04 ct; mit Goldbügeln rückseitig signiert: „BVLGARI“

Diamantqualität: E-G / vvs-vs L. 9,3 cm

Zertifikat von Bulgari liegt vor.

▲ € 20.000–40.000

2015
Signatur
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Detail
Online-Katalog www.imkinsky.com

2016

Rubinring mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, Rubine im Marquiseschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,75 ct

Rubinqualität: erhitzt

Diamantqualität: H-I / si

RW 55,5

€ 800–1.600

2017

Smaragdring mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Smaragd im Smaragdschliff mit ca. 1,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: H-I / si

RW 54,5

€ 800–1.600

2018

Diamantring

mit

Saphir und Rubin

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,50 ct, 1 Rubin im Brillantschliff mit ca. 0,50 ct, 1 Saphir im Brillantschliff mit ca. 0,50 ct

RW 54

€ 1.500–3.000

2019

Rubinensemble

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Rubine im Ovalschliff mit insgesamt ca. 10,50 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct; Ensemble, bestehend aus: 1 Collier, 1 Armband, 1 Paar Ohrgehänge, 1 Ring

Rubinqualität: wohl erhitzt

Diamantqualität: G-H / vs L. 43,5 cm (Collier), L. 18,5 cm (Armband), L. 3 cm (Ohrgehänge), RW 62

€ 5.000–10.000

2020

Saphirhalskette

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Saphir im Ovalschliff mit ca. 1,50 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,15 ct

Saphirqualität: wohl erhitzt

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 39 cm

€ 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2021

Perlohrstecker mit Diamanten

um 1900

Silber auf Gold, 2 Perlen mit jeweils

Dm. ca. 8 mm, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,80 ct

Perlqualität: wohl Südseeperlen

Diamantqualität: H-I / si

Dm. 1,2 cm

€ 600–1.200

2022

Diamantohrstecker

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Marquiseschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct

Diamantqualität: F-G / si 1,4 × 1 cm

€ 1.500–3.000

2023

Perlohrstecker

1. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 2 Perlen mit jeweils L. ca. 7 mm, 6 Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,16 ct 1,8 × 1,1 cm

€ 250–500

Diamantring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, 1 Diamant im Cushionschliff mit ca. 4,00 ct, Diamanten im Rosenschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct

Diamantqualität: H-I / si

RW 49,5

€ 8.000–16.000 Online-Katalog www.imkinsky.com

2024
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2025

Aquamarinohrstecker

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 2 Aquamarine im Smaragdschliff mit insgesamt ca. 8,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,95 ct

Diamantqualität: G-H / vs 1,8 × 1,6 cm

€ 1.800–3.600

2026

Aquamarinring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Aquamarin im Smaragdschliff mit ca. 30,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,10 ct

Diamantqualität: G-H / vs RW 55

€ 5.500–11.000

2027

Diamantarmband

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 3,50 ct

Diamantqualität: G-H / vs L. 18 cm

€ 1.800–3.600

2028

Aquamarinohrgehänge

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 2 Aquamarine im Smaragdschliff mit insgesamt ca. 10,00 ct, Diamanten im Baguetteund Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,50 ct

Diamantqualität: G-H / vs L. 3,7 cm

€ 4.000–8.000

2029

Aquamarinring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Weißgold, 1 Aquamarin im Cushionschliff mit ca. 10,00 ct, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 0,80 ct

Diamantqualität: H-I / si

RW 52,5

€ 2.500–5.000

2030

Goldarmband mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Brillant- und Achtkantschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 24 cm; Bruttogesamtgewicht: 84 g

€ 4.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2031

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Diamant im Smaragdschliff mit ca. 0,55 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct

Diamantqualität: G-H / vs RW 53

€ 1.600–3.200

2033

Amethystring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Amethyst im Cushionschliff mit ca. 8,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,35 ct

Diamantqualität: H / vs RW 53,5

€ 1.000–2.000

2032

Smaragd- und Tanzanitring

2. Hälfte 20./21. Jahrhundert

14kt Weißgold, 1 Smaragd im Tropfenschliff mit ca. 0,50 ct, 1 Tanzanit im Tropfenschliff mit ca. 0,50 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,45 ct

Diamantqualität: G-H / vs RW 51

€ 2.000–4.000

2034

Amethystring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, 1 Amethyst im Ovalschliff mit ca. 11,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct

Diamantqualität: H-I / vs RW 48,5

Wertgutachten der ÖGEMG, Wien, liegt vor.

€ 2.500–5.000

2035

Rivière

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 8,00 ct

Diamantqualität: K-L-M / si L. 42,5 cm

€ 6.000–12.000

2036

Tennisarmband

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 3,50 ct

Diamantqualität: H-I-J / vs L. 16,2 cm

€ 3.500–7.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2037

Grünes Amtheystohrgehänge

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weißgold, 2 grüne Amethyste im Marquiseschliff mit L. ca. 21 mm, Diamanten im Achtkantschliff

L. 4,4 cm

€ 900–1.800

2038

Turmalinring

20./21. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Bicolor-Turmalin im Stufenschliff mit ca. 6,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,20 ct

Diamantqualität: H / vs

RW 52,5

€ 1.900–3.800

2039

Perlkropfband und -armband

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Süßwasserperlen mit jeweils Dm. ca. 3,5 mm, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 9,50 ct

Diamantqualität: H-I / vs-si

L. 36 cm (Kropfband), L. 20,4 cm (Armband)

€ 5.000–10.000

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Platin, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 2,09 ct, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 0,52 ct

Diamantqualität: M / si1

RW 53

Point of Sale Document von Berry´s, Leeds, UK, 24.03.2016, liegt vor. Kopie des Zertifikat des GIA, Reportnr. 2161489305, liegt vor.

€ 4.000–8.000 Online-Katalog www.imkinsky.com

2040
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2041

Smaragdbrosche mit Diamanten und Perle

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weiß- und Gelbgold, Smaragde im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 8,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,80 ct, 1 birnenförmige Perle mit ca. 8 × 5 mm

Perlqualität: wohl Südseeperle

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / si

H. 6 cm

€ 3.500–7.000

2042

Perlenkette mit Diamantanhänger

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weiß- und Gelbgold, Seedperlen mit jeweils Dm. ca. 2 mm, Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff mit insgesamt ca. 1,90 ct

Perlqualität: wohl Südseeperlen

Diamantqualität: H-J, bräunlich / si

L. 5,2 cm (Anhänger), L. 54 cm (Kette)

Detail

€ 2.000–4.000

2043

Smaragdbrosche mit Diamanten

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Platin, 1 Smaragd im Achtkantschliff mit ca. 0,70 ct, 1 Diamant im Tropfenschliff mit ca. 0,50 ct, 3 Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,50 ct, Diamanten im Rosenschliff mit insgesamt ca. 2,15 ct; Broschierung aus 18kt Weißgold später

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H bzw. I-K / vs-si

H. 7,2 cm

Wertgutachten des GLA, Wien, liegt vor.

€ 3.500–7.000

Detail

2044

Smaragdkette mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Smaragde im Ovalund Trilliantschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,50 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs

L. 6,5 cm (Anhänger), L. 44 cm (Kette)

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2045

Rubincollier mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Rubine im Ovalschliff mit insgesamt ca. 6,50 ct, Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct

Rubinqualität: erhitzt

Diamantqualität: H / vs L. 43 cm

€ 3.500–7.000

Smaragdcollier und -ohrgehänge mit Perlen und Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Smaragde im Brillantschliff mit insgesamt ca. 7,00 ct, 4 Diaman ten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,30 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 8,90 ct, Perlen mit jeweils Dm. ca. 3,9 bis 5,4 mm; Ensemble, bestehend aus: Collier und Paar Ohrgehänge

Diamantqualität: hoch bis mittel / mittel

L. 8,8 cm (Ohrgehänge), L. 42 cm (Collier)

Wertgutachten des GLA, Wien, liegt vor.

€ 18.000–36.000

2046
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2047

Kette mit Diamantanhänger

20. Jahrhundert

Platin, Weiß- und Rotgold, 1 fancy yellow Diamant im Fancyschliff mit ca. 0,80 ct

Diamantqualität: gelblich / si L. 1,1 cm (Anhänger), L. 42,5 cm (Kette)

€ 4.000–8.000

2048

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,90 ct

Diamantqualität: E-G / vss2

RW 57,5

€ 2.000–4.000

2049

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Platin, 1 Diamant im Tropfenschliff mit ca. 1,00 ct, 2 Diamanten im Trapezschliff mit insgesamt ca. 0,30 ct

Diamantqualität: F-I / piqué (Tropfenschliff), H-I / vs

RW 49,5

€ 1.200–2.400

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 4,00 ct

Diamantqualität: K / si

RW 54

Zertifikat des IGI, Antwerpen, Reportnr. 355960469, liegt vor.

€ 20.000–40.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

2050
Online catalogue in English
www.imkinsky.com/en

2051

Pinker Saphirring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 pinker Saphir im Ovalschliff mit ca. 0,75 ct, Diamanten im Übergangsschliff mit insgesamt ca. 0,25 ct, eingeschliffene pinke Saphire mit insgesamt ca. 0,30 ct

Diamantqualität: K-L-M / si

RW 55

€ 1.800–3.600

2052

Smaragdring mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weiß- und Gelbgold, 1 Smaragd im Smaragdschliff mit ca. 2,50 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs

RW 54

€ 1.200–2.400

2053

Saphirring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Saphir im Ovalschliff mit ca. 8,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,30 ct

Diamantqualität: G-H / vs

RW 56

€ 5.000–10.000

Fancy-Diamantanhänger

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Silber, fancy Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,50 ct

Diamantqualität: gelb, bräunlich bzw. blau / vs L. 4,9 cm

€ 4.000–8.000

Originalgröße

2054
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2055

Saphirohrgehänge

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weißgold, 2 Saphire im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 4,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct

Saphirqualität: wohl erhitzt

Diamantqualität: G-H / vs L. 4,7 cm

€ 1.000–2.000

2056

Smaragdohrstecker

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Smaragde im Ovalschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,25 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs L. 1,7 cm

€ 2.400–4.800

2057

Armband

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Platin auf Gold, 1 Diamant im Altschliff mit ca. 0,18 ct; seitlich fein gravierter Ornamentdekor

Diamantqualität: K-L / vs L. 18 cm

€ 900–1.800

2058

Libellenbrosche

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Gelb- und Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct, eingeschliffene Rubine und Saphire mit insgesamt ca. 0,70 ct

Diamantqualität: G-H / vs 4,9 × 6,9 cm

€ 2.400–4.800

2059

Bienenohrstecker

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Diamanten im Trapezund Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,30 ct; als Ohrstecker oder Ohrclips tragbar

Diamantqualität: G-H / vs H. 1,9 cm

€ 1.500–3.000

2060

Smaragdarmband mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Smaragd im Ovalschliff mit ca. 0,75 ct, eingeschliffene Smaragde mit insgesamt ca. 0,15 ct, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 2,50 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs L. 18 cm

€ 2.000–4.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2061

Sabbadini

Brosche „Biene“

Mailand, 21. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 3,50–4,00 ct auf der Unterseite signiert: „sabbadini“

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 2,3 cm

▲ € 3.000–6.000

2062

Sabbadini

Brosche „Biene“

Mailand, 21. Jahrhundert 18kt Weißgold, unsichtbar gefasste orangene Spessartine (Mandarin-Granate), Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,70 ct auf der Unterseite signiert: „sabbadini“

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 2,8 cm

▲ € 3.000–6.000

2063

Sabbadini

Brosche „Biene“

Mailand, 21. Jahrhundert 18kt Weißgold, farblose und braune Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 4,00 ct auf der Unterseite signiert: „sabbadini“

Diamantqualität: braun bzw. G-H / vs-si

L. 2,7 cm

▲ € 3.000–6.000

2064

Sabbadini

Anstecker „Baby Biene“ Mailand, 21. Jahrhundert 18kt Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct auf der Unterseite signiert: „sabbadini“ Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 1,7 cm

▲ € 2.000–4.000

2065

Sabbadini

Anstecker „Baby Biene“ Mailand, 21. Jahrhundert 18kt Weißgold, unsichtbar gefasste schwarze Saphire, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct auf der Unterseite signiert: „sabbadini“

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 1,7 cm

▲ € 2.000–4.000

2066

Sabbadini

Anstecker „Baby Biene“ Mailand, 21. Jahrhundert 18kt Weißgold, unsichtbar gefasste pinke Saphire, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct auf der Unterseite signiert: „sabbadini“

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 1,7 cm

▲ € 2.000–4.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2067

Smaragdring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Smaragd im Smaragdschliff mit ca. 2,20 ct, 2 Smaragde im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,15 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs-si

RW 53

€ 1.000–2.000

2068

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, 1 Diamant im Altschliff mit ca. 1,00 ct; 3 Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,25 ct

Diamantqualität: H-I / vs

RW 53

€ 2.500–5.000

2069

Saphirring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, 1 dunkelblauer Saphir im Cushionschliff mit ca. 4,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,40 ct

Saphirqualität: sehr dunkel

Saphirherkunft: wohl Australien

Diamantqualität: H-J / vs

RW 53

€ 1.000–2.000

Diamantohrstecker

1. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Altschliff mit jeweils ca. 1,60 ct

Diamantqualität: G-H / vs Dm. 0,9 cm

€ 8.000–16.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Originalgröße

2070
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Ensemble mit Koralle und Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

2071
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

L. 47 cm

€ 2.000–4.000

2073

Opalbrosche

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Platin, 18kt Gold, 1 weißer Opal mit ca. 42,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct; Brosche in Schließe umwandelbar

Opalherkunft: Australien

Diamantqualität: H-I / si

L. 4,3 cm

€ 1.600–3.200

2074

Paar Diamantbroschen

Mitte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Brillantund Achtkantschliff mit insgesamt ca. 8,00 ct; Broschierungen sind als Kleiderclips konzipiert

Diamantqualität: I-M / vs L. 6 cm bzw. 5,2 cm

€ 4.000–8.000

Hierbei handelt es sich um sehr ähnliche, allerdings nicht ganz idente Broschen.

2075

Diamantbrosche

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, 3 Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct, Diamanten im Alt-, Brillant- und Rautenschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct; Broschierung ist als Kleiderclip konzipiert

Diamantqualität: K-M / si-p1 4,8 × 3,5 cm

€ 6.000–12.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2076

Saphirring

21. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Saphir im Ovalschliff mit ca. 2,30 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct

Saphirqualität: wohl erhitzt

Diamantqualität: G-H / vs RW 56

€ 5.000–10.000

2077

Spinellring

21. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Spinell im Brillantschliff mit ca. 1,20 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,20 ct

Diamantqualität: G-H / vs RW 55

€ 2.000–4.000

Smaragdohrgehänge-Anhänger mit Diamanten 2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weißgold, 2 Smaragde im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 6,00 ct, Diamanten im Brillant- und Marquiseschliff mit insgesamt ca. 5,50 ct; Ohrstecker fehlen

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 3,7 cm

€ 12.000–24.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

2078
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2079

Perlenkette mit Saphirschließe

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, birnenförmige Südseeperlen mit jeweils L. ca. 8 mm, 1 Saphir im Marquiseschliff mit ca. 1,50 ct, eingeschliffene Saphire mit insgesamt ca. 0,10 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,80 ct

Saphirqualität: wohl erhitzt

Diamantqualität: G-H / vs 2,8 × 1,7 cm (Schließe), L. ca. 70 cm (Kette)

€ 2.500–5.000

2080

Saphirbrosche

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Saphire im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 20,00 ct, Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff mit insgesamt ca. 2,50 ct; 1 Diamant fehlt

Saphirqualität: wohl erhitzt, teilweise mit Kratzspuren und leichten Ausbrüchen

Diamantqualität: G-H / vs 7,2 × 3,9 cm

€ 1.500–3.000

Detail

2081

Smaragdanhänger mit Kette

21. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 Smaragd im tropfenförmigen Cabochonschliff mit ca. 40,25 ct, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,30 ct

Smaragdherkunft: Brasilien

Smaragdqualität: leicht geölt

Diamantqualität: G-H / vs L. 4,6 cm (Anhänger), L. 42 cm (Kette)

Smaragdzertifikat des AGL, Thailand, liegt vor.

€ 15.000–30.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Detail

2082

Buntes Blattohrgehänge

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Rubine, Saphire und Smaragde mit Blattgravur, Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff mit insgesamt ca. 2,30 ct

Diamantqualität: H-I / vs

L. 7,7 cm

€ 1.500–3.000

2083

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Baguetteschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct, seitlich mit Wellenmotiv graviert

Diamantqualität: hoch / hoch, 1 Diamant si RW 56

€ 2.000–4.000

2084

Rubinring mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Rosé- und Weißgold, Rubine im Ovalschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct, Diamanten im Baguette- und Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct

Diamantqualität: G-H / vs-si

2,3 × 2,2 cm, RW 54

€ 700–1.400

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

2086

Diamantring mit Perle

Mitte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,95 ct, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,25 ct, kleine Diamanten im Achtkantschliff, 1 Zuchtperle mit ca. 6 mm

Diamantqualität: H-I / si

RW 52,5

€ 1.200–2.400

2087

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,95 ct

Diamantqualität: H-J / si1

RW 49.5

€ 1.200–2.400

2088

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Weißgold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 2,50 ct

Diamantqualität: bräunlich-gelb / si1

RW 53

€ 5.000–10.000

2089

Opalohrgehänge

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 2 Opal-Doubletten, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,30 ct, 6 Saphire im Brillantschliff

Opalqualität: oberflächliche Risse

Diamantqualität: H-K / vs-si

L. 4,5 cm

€ 500–1.000

2090

Diamantbrosche

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber, 1 Diamant im Altschliff mit ca. 1,50 ct, 2 Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct, Diamanten im Rosenschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct

Diamantqualität: hinten geschlossen gefasst, daher schwer erkennbar 6,2 × 3,2 cm

€ 1.500–3.000

2091

Ährenbrosche

Ende 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct

L. 7,1 cm

€ 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2092

Smaragdring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, 1 Smaragd im Cushionschliff mit ca. 2,50 ct, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: H-J / si

RW 58,5

€ 1.500–3.000

2094

Ring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gelb- und Weißgold, 1 facettierter oranger

Glasmittelstein, Diamanten im Brillantschliff, facettierte blaue Steine

Diamantqualität: H-J / piqué

RW 55

€ 500–1.000

2093

Smaragdring mit Diamanten

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Platin auf Gold, Diamanten im Übergangsschliff mit insgesamt ca. 0,50 ct, facettierte Smaragde

Diamantqualität: G-H-I / vs-si

1,3 × 1,3 cm, RW 51

€ 250–500

2095

Zirkonring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, 1 orangebrauner Zirkon im Ovalschliff mit ca. 9,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,20 ct

Diamantqualität: G-H / vs

RW 54

€ 2.000–4.000

2096

Kette

mit Smaragdanhänger mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Smaragd im Tropfenschliff mit ca. 1,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,35 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs L. 41,5 cm (Kette), L. 2,2 cm (Anhänger)

€ 2.500–5.000

2097

Smaragdbrosche

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gelb- und Weißgold, Smaragde im Baguetteschliff mit insgesamt ca. 1,80 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,50 ct

Diamantqualität: H-J / vs-si L. 7,1 cm

€ 1.500–3.000

2098

Smaragdarmband

21. Jahrhundert

18kt Weißgold, Smaragde im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 1,10 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct

Diamantqualität: H-I-J / vs L. 17 cm

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2099

Diamantring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf 18kt Gold, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,20 ct

Diamantqualität: G-H / vs 1,6 × 0,8 cm, RW 54

€ 500–1.000

2101

Perlbrosche

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Gold und Silber, 1 Perle mit Dm. ca. 1,10 mm, eingeschliffene

Rubine mit insgesamt ca. 1,20 ct, Diamanten im Rosenschliff mit insgesamt ca. 0,50 ct

Perlqualität: wohl Südseeperle

Diamantqualität: der Entstehungszeit entsprechend

Dm. 2,4 cm

Wertgutachten von Breisach, Wien, liegt vor.

€ 1.500–3.000

2100

Diamantring mit Rubinen

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Diamant im Cushionschliff mit ca. 0,80 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,65 ct, eingeschliffene Rubine

Diamantqualität: leicht bräunlich / piqué (Mittelstein), farbloser Bereich / vsi

2,4 × 1,2 cm, RW 55

€ 1.700–3.400

Kleeblattbrosche

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, Smaragde im Cabochon- und Brillantschliff mit insgesamt ca. 7,30 ct, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,80 ct

Smaragdqualität: oberflächlich berieben

Diamantqualität: vs-si

Dm. 2,8 cm

€ 1.500–3.000

2103

Rubinohrgehänge

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, Rubine im Brillant-, Oval- und Tropfenschliff mit insgesamt ca. 4,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct

Rubinqualität: unerhitzt

Rubinherkunft: Burma

Diamantqualität: H-I / si L. 4,4 cm

Zertifikat des GIA, Reportnr. 6204290097, liegt vor.

€ 3.500–7.000

2104

Rubincollier

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, Rubine im Brillant- und Tropfenschliff mit insgesamt ca. 7,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct

Rubinqualität: unerhitzt

Rubinherkunft: Burma

Diamantqualität: H-I / si 7,4 × 5,4 cm (Anhänger)

Zertifikat des GIA, Reportnr. 1206290093, liegt vor.

€ 4.500–9.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2105

Ehrenring des Kaiser Franz Joseph I von Österreich

1912

Silber auf Gold, Diamanten im Rosenschliff; der Ring mit bekröntem Kaisermonogramm „FJ“

Diamantqualität: der Entstehungszeit entsprechend

RW 62

€ 1.000–2.000

2106

Diamantbrosche

Ende 19. Jahrhundert

Silber auf Gold, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct, Diamanten im Rosenschliff

Diamantqualität: J-L / vs-si

Dm. 2,9 cm

€ 1.500–3.000

Diamantanhänger

um 1900

Silber auf Gold, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct

Diamantqualität: H-I-J / si

L. 6 cm

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

2107
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2108

Schleifenanhänger mit Kette

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, Silberkette, 2 Diamanten im tropfenförmigen Altschliff mit insgesamt ca. 0,75 ct, Diamanten im Alt- und Brillantschliff

Diamantqualität: H-I / si L. 5 cm (Anhänger), L. 44 cm

€ 1.800–3.600

2109

Schleifenbrosche

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,20 ct

Diamantqualität: H-I / vs L. 4,7 cm

€ 1.200–2.400

2110

Diamantanhänger

Ende 19. Jahrhundert

Silber, Diamanten im Rosenschliff

Diamantqualität: der Entstehungszeit entsprechend H. 3,6 cm (inkl. Öse)

€ 800–1.600

Detail

Kreuzanhänger mit Diamanten

Wien, 1864–78

Silber, Diamanten im Alt- und Cushionschliff mit insgesamt ca. 4,50 ct; in originalem Etui von Franz Kobek (k.k. Hofjuwelier ab 1864)

Diamantqualität: H-I / si

L. 6,3 cm

€ 4.000–8.000

2111
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2112

Diamantring

Mitte 20. Jahrhundert

Platin, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,35 ct,

Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct

Diamantqualität: H-I / vs (Mittelstein), H-I / vsi – si

RW 44,5

Literatur

Wertgutachten der ÖGEMG, Wien, liegt vor.

2113

Diamantring

Mitte 20. Jahrhundert

14kt Gold, Diamanten im Alt- und Übergangsschliff mit insgesamt ca. 0,35 ct

Diamantqualität: H-I / si

1,6 × 1 cm, RW 54

€ 500–1.000

2114

Diamantbrosche und Ring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 0,50 ct; Diamantgarnitur, bestehend aus: Ring und Brosche

Diamantqualität: G-H / si

L. 5,4 cm (Brosche), RW 53

€ 900–1.800

2115

Diamantarmband

1. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Alt- und Brillantschliff mit insgesamt ca. 4,10 ct

Diamantqualität: H-I / vs-si

Wertgutachten der ÖGEMG, Wien, liegt vor.

€ 2.500–5.000

Antike Smaragdbrosche mit Diamanten

Mitte 18. Jahrhundert

Silber auf Gold, Smaragde im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 15,00 ct, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct

Smaragde: wohl transluzent, rückseitig verbödet

Diamantqualität: H-I / si

L. 7,1 cm

€ 5.000–10.000

2116
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Sven Boltenstern

Ensemble

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Lapislazuli, grüner Chrysopras-Achat im Cabochonschliff, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 3,00 ct; Ensemble, bestehend aus: Ohrsteckern, Brosche, Ring und Armreif

Diamantqualität: G-H / vs L. 3,4 cm (Ohrstecker), 7,6 × 4,9 cm (Brosche), Dm. 6 cm (Armreif innen), RW 55

€ 9.000–18.000

2117

Collier

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Lapislazuli, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,45 ct

Diamantqualität: G-H / vs L. 13,5 cm (Anhänger)

€ 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

2118
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2119

Goldring mit Peridot und Zitrin

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Peridote im Ovalschliff, 1 Zitrin im Cushionschliff

RW 47; Bruttogesamtwicht: 20 g

€ 1.000–2.000

2120

Goldring mit Zitrin und gelben Saphiren

21. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Zitrin im Oktagonschliff, gelbe Saphire im Brillantschliff, auf der Innenseite der Schiene ein herzfömiger Teil mit Diamanten-Pavé

RW 47,5; Bruttogesamtgewicht: 28 g

€ 1.500–3.000

Innenseite

Perlkropfband mit Opalschließe

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Opal mit besonders schönem Farbenspiel mit 15 × 9 mm, Perlen mit jeweils Dm. ca. 8 mm, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,60 ct

Diamantqualität: G-H / vs-si

L. 32,5 cm, 3,2 × 2,5 cm (Schließe)

€ 2.700–5.400

2121
Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

2122

Chopard

Ohrclips „Happy Hearts“

Schweiz, 21. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,08 ct, Malachite auf dem Glas signiert: „Chopard“

Nummern: „847482“ und „6503579“

Diamantqualität: F-G / if-vvs

Dm. 2,5 cm

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 6.000–12.000

2123

Chopard

Ring „Happy Hearts“

Schweiz, 21. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,05 ct, Malachite auf dem Glas signiert: „Chopard“

Diamantqualität: F-G / if-vvs

RW 43 (mit angelöteter Verkleinerungsschiene, einfach beseitigbar und somit vergrößerbar)

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 2.500–5.000

2124

Chopard

Armband „Happy Hearts“

Schweiz, 21. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,84 ct, Malachite seitlich auf dem Goldherz signiert: „Chopard“

Nummern: „817482“ und „6531483“

Diamantqualität: F-G / if-vvs L. 20 cm

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 2.500–5.000

2125

Chopard

Kette „Happy Hearts“ Schweiz, 21. Jahrhundert 18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 4,65 ct, Malachite seitlich ein Herz signiert: „Chopard“

Nummern: „817482“ und „6472172“

Diamantqualität: F-G / if-vvs L. ca. 123 cm

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 12.000–24.000

Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

2126

Cartier

Ring „CC“

Paris, 2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct

Diamantqualität: G-H / vs innen signiert: „Cartier“

Nummer: „776965“

RW 50

€ 2.200–4.400

2127

Herzring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gelb- und Weißgold, 1 Diamant im Herzschliff mit ca. 0,50 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,30 ct

Diamantqualität: G-H / vs (Mittelstein), G-H / vvs-si

RW 51

Wertgutachten des GLA, Wien, liegt vor.

€ 2.000–4.000

2128

Chopard

Ring „Love“

Schweiz, Anfang 21. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 0,35 ct; innen signiert: „Chopard“

Nummern: „9132769“ und „82/2850“

Diamantqualität: H-I / vs

RW 52

Wertgutachten der ÖGEMG, Wien, liegt vor.

€ 1.200–2.400

2129

Goldkette mit Diamant

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 0,25 ct

Diamantqualität: H-J / vs L. 42 cm; Bruttogesamtgewicht: 26 g

€ 1.300–2.600

2130

Regenbogen Saphirarmband

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, bunte Saphire im Brillantschliff mit insgesamt ca. 5,50 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,05 ct

Diamantqualität: G-H / vs L. 19 cm

€ 2.400–4.800

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2131

Sterneffekt-Saphirring

20./21. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Sternsaphir im Cabochonschliff mit ca. 15,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,60 ct

Saphirqualität: unerhitzt, asterism

Saphirherkunft: Sri Lanka

Diamantqualität: H-I / si

RW 52,5

Zertifikat des GIA, Reportnr. 7481025175, liegt vor.

€ 4.500–9.000

2132

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Diamant im Brillantschliff mit ca. 1,00 ct

Diamantqualität: gelblich-grau / starkes piqué

RW 66

€ 900–1.800

2133

Diamantring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 2 Diamanten im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct, Diamanten im Baguetteschliff mit insgesamt ca. 0,30 ct

Diamantqualität: H-I / vs (Tropfenschliff), G-H / vs

RW 49

€ 3.200–6.400

2134

Ankerbrosche

St. Petersburg, Ende 19. Jahrhundert

14kt Gold, 2 Saphire im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 0,90 ct, Diamanten im Rosenschliff mit insgesamt ca. 0,25 ct

gemarkt: Meistermarke „AM“, wohl für Anders Mickelson, tätig ab 1855

Diamantqualität: der Entstehungszeit entsprechend

L. 4,4 cm

€ 2.000–4.000

2135

Saphirring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt Gold, 1 Saphir im Ovalschliff mit ca. 1,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,25 ct

Saphirqualität: erhitzt

Diamantqualität: H-I / vs

RW 54

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2136

Rubinring mit Diamanten um 1940

18kt Gold und Platin, Rubine im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct, Diamanten im Achtkant- und Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,70 ct

Diamantqualität: J-L / si

2,7 × 2,5 cm, RW 59,5

€ 1.000–2.000

2137

Goldarmreif mit Diamanten und Rubinen

1930er Jahre (Brosche), um 1940 (Armreif)

Platin und 18kt Gold, Diamanten im Baguette- und Brillantschliff mit insgesamt ca. 2,50 ct, Rubine im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct; eine Brosche des Art Deco wurde in den Armreif eingebaut, Diamantbrosche abnehmbar

Diamantqualität: G-H / vs-si

Dm. 5,8 cm (innen)

€ 3.000–6.000

2138

Granatring

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Silber auf Gold, 1 Granat im Cabochonschliff, Diamanten im Rautenschliff

Diamantqualität: der Entstehungszeit entsprechend

Dm. 1,4 cm, RW 52

€ 200–400

2139

Smaragdohrclips und Smaragdring

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Smaragde im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 5,00 ct, Diamanten im Brillant- und Stufenschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct

Smaragdqualität: wohl geölt

Diamantqualität: G-H / vs L. 2 cm (Ohrclips), RW 51,5

€ 2.500–5.000

2140

Smaragdschließe

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Smaragd im Cabochonschliff mit ca. 11,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 0,36 ct

Diamantqualität: G-H / vs 2,3 × 1,2 cm

€ 1.500–3.000

2141

Goldkette mit Onyx

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, schwarzer Onyx im Cabochonschliff, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,50 ct

Diamantqualität: G-H / vs L. 42,5 cm; Bruttogesamtgewicht: 97 g

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2142

Goldring mit Rhodolit

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Rhodolit-Granat im Smaragdschliff mit insgesamt ca. 7,00 ct RW 65; Bruttogesamtgewicht: 36 g

€ 2.500–5.000

2143

Blätterbrosche

20. Jahrhundert

18kt Gold, 2 Rubine im Cabochonschliff mit insgesamt ca. 0,40 ct 4,1 × 2,9 cm; Bruttogesamtgewicht: 5 g

€ 500–1.000

2144

Smaragdbrosche mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 1 Beryll oder Smaragd im Cabochonschliff mit ca. 10,00 ct, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 2,40 ct

Dm. 3,6

€ 2.000–4.000

Der Mittelstein ist nach unten verbödet, daher können keine Angaben über die tatsächliche Farbe des Berylls oder gegebenenfalls Smaragdes gemacht werden. Der Boden scheint mit grüner Folie belegt zu sein.

2145

Holzring und Armreif mit Peridoten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

Ebenholz, Gold, Peridote im Ovalschliff mit insgesamt ca. 30,00 ct

RW 54,5, Dm: 5,6 cm (Armreif innen)

€ 4.000–8.000

2146

Smaragdbrosche mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

14kt satiniertes Rot- und Weißgold, Smaragde im Baguetteschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct, Diamanten im Altschliff mit insgesamt ca. 2,00 ct

Diamantqualität: K-M / si-p1

4,8 × 2,7 cm

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2147

Schwanenanhänger bzw. -brosche mit Goldkette

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 8,00 ct, 2 Rubine im Marquiseschliff; rückseitig mit Broschierung

Diamantqualität: H-I / piqué

L. 6,5 cm (Anhänger), L. 43 cm (Kette)

€ 2.000–4.000

2148

Fabergé

Email-Eidose

Collection Fabergé by Victor Mayer, um 2000

18kt Gold, transluzides mint-grünes

Email, guillochiert und mit Goldornament verziert, 1 Saphir im Cabochonschliff; auf separatem Goldgestell; innen mit Seidenkissen

gemarkt: Fabergé mit Meistermarke

„VM“ für Victor Mayer, Feingehaltspunze „750“ und Wiener Importpunze

Nummer: „007/90“

H. 6,9 cm (inkl. Gestell)

Zertifikat von Fabergé liegt vor.

€ 3.000–6.000

Die Tradition Carl Fabergés (1882 bis 1917) wurde von 1989 bis 2009 durch die Pforzheimer Juwelenmanufaktur

Victor Mayer nach längerer Unterbrechung wieder aufgegriffen und weitergeführt. Während dieser zwei Dekaden entstanden Werkstücke unter Verwendung ähnlicher Handwerkstechniken.

2149

Goldensemble mit Diamanten

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillant- und Baguetteschliff mit insgesamt ca. 17,00 ct; Ensemble, bestehend aus: Collier, Armband, Ohrgehänge und Ring

L. 46,5 cm (Collier), L. 18,5 cm (Armband), L. 5,5 cm (Ohrgehänge), 2,5 × 1,7 cm, RW 55; Bruttogesamtgewicht: 184 g

€ 4.000–8.000

2150

Tansanit

Tansanit im Cushionschliff mit ca. 14,99 ct Tansanitqualität: wohl erhitzt Tansanitherkunft: Tansania 14,5 × 15,5 mm

€ 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2152

Seedperlcollier

Mitte 20. Jahrhundert

18kt Rotgold, kleine facettierte Rubine und Saphire, Seedperlen

L. ca. 45 cm

€ 1.000–2.000

2153

Portraitbrosche bzw. -anhänger mit Rubinen und Perlen

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, pinke Saphire im Ovalschliff mit insgesamt ca. 10,00 ct, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,20 ct, Perlen mit jeweils L. ca. 5 mm bzw. Dm. ca. 9 mm; als Brosche oder Anhänger tragbar, altes

Minitaturportait als Schmuckstück umgearbeitet

Perlenqualität: wohl Südseeperlen

Diamantqualität: H-I-J / vs L. 8,4 cm

€ 1.000–2.000

Perl-Anstecknadel

1. Hälfte 20. Jahrhundert

Gold, Email, 1 Perle mit ca. 7 × 9 mm, Diamanten im Rosenschliff

L. 8,5 cm

€ 150–300

2154

Zwei Portraitringe

1. Hälfte 19. Jahrhundert

Silber auf 18kt Gold bzw. Silber, Halbperlen, Porzellan mit altem Miniaturportrait bzw. Figur

2,7 × 1,9 cm bzw. 2 × 1 cm, RW 51

€ 500–1.000

Aquamarinqualität: semitransparent, teilweise trüb, unbehandelt

Aquamarinherkunft: Brasilien

20 × 15 × 9 cm; 4,47 kg

Kopie des Wertgutachtens von Wilhelm Niemetz, Wien, liegt vor.

€ 5.000–10.000

Aquamarin Rohstein
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

2156

Fabergé

Emaildose

Collection Fabergé by Victor Mayer, um 2000

18kt Gold, transluzides blaues Email, 1 Saphir im Cabochonschliff, kleine Diamanten im Brillantschliff

gemarkt: Fabergé mit Meistermarke „VM“ für Victor Mayer und Feingehaltspunze „750“

Nummer: „02/400“

5,6 × 4,2 cm

Zertifikat von Fabergé liegt vor.

€ 2.000–4.000

2157

Tornaghi

Armreif „Bang“

Schweiz, 21. Jahrhundert

18kt Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct, blau gefärbtes Titan Dm. ca. 4,8 cm (innen)

▲ € 1.000–2.000

2158

Tornaghi

Armreif „Bang“

Schweiz, 21. Jahrhundert

18kt Gold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 1,00 ct, vergoldetes Silber Dm. ca. 4,8 cm (innen)

▲ € 1.000–2.000

2159

Diamantring mit Saphiren

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gelb- und Weißgold, Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 0,50 ct, eingeschliffene Saphire

Diamantqualität: H-J / vs-si

RW 52,5

€ 1.400–2.800

2160

Diamantbrosche mit Saphiren

2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gelb- und Weißgold, Diamanten im Brillantschliff mit insgesamt ca. 4,00 ct, eingeschliffene Saphire

Diamantqualität: H-J / vs 5,7 × 3,6 cm

€ 3.000–6.000

2161

Gübelin

Damen-Armbanduhr

Schweiz, 2. Hälfte 20. Jahrhundert

18kt Gold, 24 Diamanten im Achtkantschliff mit insgesamt ca. 0,60 ct, 20 eingeschliffene Saphire; Kronenaufzug; silberfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse, rückseitige Krone; Band und Schließe aus Gold; staubdicht; ein Index lose 2 × 2 cm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

ExpertInnen | Specialists

Anja Wolf-Reyer, BA MA T +43 1 532 42 00-15 wolf-reyer@imkinsky.com

Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com

Taschenuhren

Assistenz | Assistance

Miriam Bankier, BA MA T +43 1 532 42 00-66 bankier@imkinsky.com

Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation

Anja Wolf-Reyer, BA MA, T +43 1 532 42 00-15, wolf-reyer@imkinsky.com

Miriam Bankier, BA MA, T +43 1 532 42 00-66, bankier@imkinsky.com

Kaufaufträge | Order Bids

T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com

Sensalin | Broker

Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59

Dienstag

18. Juni 2024

Kat. Nr. 2201–2342 ab 16 Uhr Tuesday 18 June 2024 Lots 2201–2342 from 4 pm

Die Beschreibung erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen, in unzerlegtem Zustand, ohne Gewähr für Zustand oder Gehfähigkeit. Auf allfällige Beschädigungen, Restaurierungen oder Mängel ist in dem Katalog nicht gesondert hingewiesen.

Der Export von Gegenständen aus Österreich außerhalb der Europäischen Union kann gesonderten Zoll- und Artenschutzbestimmungen unterliegen. Genauere Informationen sind durch den Käufer bei den zuständigen Ämtern und Behörden zu erfragen.

The description is made to the best of our knowledge and belief, in undismantled state, without guarantee of condition or suitability for walking. No specific reference is made in the catalogue to any damage, restoration or defects. The export of items from Austria outside the European Union may be subject to special customs and species protection regulations. More detailed information must be obtained by the buyer from the relevant offices and authorities.

Uhren Watches

2201

Rückseite Übergehäuse Uhrwerk

Taschenuhr mit Charivari

Anthon Joly, London, Mitte 18. Jahrhundert

​18kt Gold; Schlüsselaufzug; abnehmbares Übergehäuse rückseitig mit reliefierter höfischer Szene auf der Rückseite; Emailzifferblatt; Spindelgang mit Kette und Schnecke, verzierter Unruhkloben, Werk signiert „Anthon Joly/London“; Charivari aus Messing mit diversen Anhängern, u. a. Siegel und Schlüssel; Dm. ca. 4,5 cm (inkl. Übergehäuse)

Literatur

G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World. 1, London 1947, S. 174

€ 1.500–3.000

2202

Taschenuhr mit Charivari

Johann Spitznagel, Olmütz, um 1800

​Silber; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt; Spindelgang mit Kette und Schnecke, verzierter Unruhkloben, im Werk signiert und nummeriert „Joh. Spitznagel in Olmütz, N. 197“; Charivari mit insgesamt 16 in Silber gefassten Anhängern, u. a. diverse Reißzähne und Krallen; mit Schlüssel; Dm. 5 cm

Literatur

Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977, S. 591

€ 1.000–2.000

2203

Seltene Email-Taschenuhr

Jean de Choudens, Jean Pierre & Ami Huaud, ​Kupfer, vergoldet, Emailmalerei; Emailzifferblatt rückseitig mit Caritas Romana, innen und außen umlaufende Landschaftsmalerei, außen Huaut pintre de son A. E. de B. a Berlin“; Ein-Zeiger, Spindelwerk mit Kette und Schnecke; Dm. 3,95 cm (Gehäuse)

Literatur

G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World. 1, London 1947, S. 58 vgl. Victoria and Albert Museum, London, Inventarnr. „2361:1&:2–1855“ vgl. Metropolitan Museum of Art, New York City, Inventarnr. „17.190.1414a, b“

€ 1.500–3.000

Vergleichbare Taschenuhren von Jean de Choudens sind in der Sammlung des Victoria and Albert Museum, London. Eine Taschenuhr mit demselben Motiv befindet sich im Metropolitan Museum of Art, NYC.

Rückseite Uhrwerk Innengehäuse Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2204

Taschenuhr mit Selbstschlag zur vollen Stunde

Charles Gretton, London, um 1700 ​Kupfer, vergoldet, Silber; Schlüsselaufzug; Spindelgang mit Kette verzierter Unruhkloben, Selbstschlag zur vollen Stunde, am Werk „Charles Gretton London“; mit Schlüssel; Dm. 5,2 cm (mit Übergehäuse)

Literatur

G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World. 1, London € 2.500–5.000

2205

Taschenuhr

Thomas Gould, London, 2. Hälfte 18. Jahrhundert ​Silber; Schlüsselaufzug; Spindelgang mit Kette und Schnecke, Unruhekloben, auf der Platine signiert „Thos Gould, London“ rep. bed., Übergehäuse und Gehäuse mit Dellen; Dm. 5,3

Literatur

G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World. 1, € 600–1.200 Uhrwerk

Uhrwerk

Übergehäuse

Taschenuhr mit Repetition

James Grantham, London, Mitte 18. Jahrhundert ​18kt Gold; Schlüsselaufzug; Übergehäuse rückseitig mit hochreliefierter Repoussé-Arbeit mit König Minos, welcher von Poseidon als Symbol seiner Königsherrschaft einen Stier erhält; Emailzifferblatt, geschnittene Stahlzeiger gefasst mit kleinen Diamanten, durchbrochenes und reich verziertes Goldgehäuse; Spindelgang mit Kette und Schnecke; reich verzierte Platine und Unruhkloben, Diamant als Deckstein; Werkabdeckung mit Signatur „Ja. Grantham/ London/3697“; Viertelstundenrepetition auf Abruf; mit Schlüssel; Dm. 4,9 cm (mit Übergehäuse)

Literatur

G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World. 1, London 1947, S. 130 € 6.000–12.000

2206
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Rückseite Taschenuhr Uhrwerk Detail Signatur

Reisetaschenuhr mit Selbstschlag

Benjamin Ward, London, 1780–90

​Metall, vergoldet; Schlüsselaufzug; Übergehäuse teilweise durchbrochen gearbeitet und mit Perlen und Granaten besetzt, rückseitig reich verziert mit martialischen Symbolen; Emailzifferblatt, mit Zentralsekunde; Spindelgang mit Kette und Schnecke, Selbstschlag, Petite Sonnerie; verziertes Werk und Unruhkloben mit verschraubtem Zierstein, am Werk signiert „Benj n Ward“ und „London/1505“; Dm. 9 cm (mit Übergehäuse)

Literatur vgl. Wien Museum, Inventarnr. „U 1506“ G.H. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World. 1, London 1947, S. 334 € 5.000–10.000

Im Wien Museum befindet sich eine Taschenuhr von Benjamin Ward mit der Werknummer „1504“.

Rückseite Übergehäuse

Uhrwerk

2207
Originalgröße Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

2208

Taschenuhr mit Repetition

Berthoud, Paris, um 1800

​18kt Roségold, Email; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt unten signiert „BERTHOUD A PARIS“; Gehäuserückseite guillochiert, Gehäusenr. „7037“; Innendeckel aus Metall, bezeichnet „Berthoud À Paris“/ N5714“; Spindelgang, verzierter Unruhkloben mit verschraubtem Mittelstein, am Werk signiert „Berthoud/À PARIS“, „N5714“; Repetition rep. bed.; Dm. 5,3 cm

€ 5.000–10.000 Uhrwerk

Taschenuhr mit

Kompass

Berthoud, Paris, um 1800

​14kt Gold, Email; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde und Kompass, Emailmalerei mit 2 musizierenden Musen; Gehäuse rückseitig mit Glaseinsatz; Spindelgang, vergoldete Werkabdeckung mit Sichtfeld auf Unruhkloben mit verschraubtem Mittelstein und kleinem Scheinpendel, darunter signiert „Berthoud à Paris“ und Werknr. „12563“; Dm. 5,6 cm € 5.000–10.000 Rückseite

2209
www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog

2210

Breguet

Taschenuhr mit Tag- und Nachtanzeige

Paris, um 1800

Uhrwerk

Silber, vergoldet; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt mit 24 Stundenanzeige, am Zifferblatt bezeichnet „Breguet/A PARIS“; Spindelgang mit Kette und Schnecke; verzierter Unruhkloben; auf der Platine nochmals bezeichnet „Breguet/A PARIS“; mit Schlüssel; Dm. 5,3 cm

€ 3.000–6.000

2211

bezeichnet Breguet et fils

Seltene Taschenuhr mit Repetition und Musik

Schweiz, um 1800

Uhrwerk

18kt Gold; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt; Rückseite mit Sonnenstrahl-Guillochierung; Gehäusenr. „9973“, am Innendeckel bezeichnet „Remontres a Droité“ und „Breguet et fils“ mit graviertem Notenheft, Violine und Klarinette; Spindelhemmung, mit Schlag auf Tonfedern; Stunden- und Viertelstundenrepetition, vergoldete und reich gravierte Platine; Schlagabstellungen Dm. 5,7 cm

▲ € 2.000–4.000

Sehr seltene Taschenuhr mit Repetition und Musik wohl Schweiz, um 1800

​18kt Gold; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt; rückseitig mit Musiksymbolen, Gehäusenr. „8666“ und Meistermarke „C&LL“; Innendeckel aus Metall; Spindel hemmung, mit Schlag auf Tonfedern, Viertelstundenrepetition und Musik vollen Stunde, mit Schlagabstellungen; mit Schlüssel; Dm. 6,1 cm

€ 5.000–10.000

Uhrwerk

2212
Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

2213

Taschenuhr mit Repetition

Schweiz, um 1880

​18kt Gold; Kronenaufzug, moosguillochierte Savonette; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „2415“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, Stunden- und Viertelstundenrepetition; Krone ergänzt, Repetition rep. bed.; Dm. 5,3 cm

€ 500–1.000

2214

Taschenuhr

Pateck, Schweiz, um 1880

​14kt Gold; Kronenaufzug, guillochierte Savonette, Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, Gehäusenr. „39318“; Ankergang; Dm. 5,3 cm

€ 500–1.200

2215

Zwei Taschenuhren

Pateck & Cie, Schweiz, Ende 19. Jahrhundert

​14kt Gold; Kronenaufzug, moosguillochierte Savonette; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, eine mit verschraubtem Mittelstein bzw. die andere mit verschraubtem Chatons; rep. bed.; alte Schatullen; Dm. ca. 4,9 cm

€ 1.000–1.600

2216

Taschenuhr

Ende 19. Jahrhundert

​Gold; Kronenaufzug, Savonnette mit Blumenmuster verziert; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „202508“; Ankergang, verschraubter Mittelstein; Dm. 4,8 cm

€ 600–1.200

2217

Frackuhr mit Kette

2218

Taschenuhr

Jaccottet Watch Co., Schweiz, Ende 19. Jahrhundert

​14kt Gold; Kronenaufzug, moosguillochierte Savonnette; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Innendeckel aus Metall, Gehäusenr. „11324“; Ankergang, verschraubter Mittelstein; Dm. 5,3 cm

€ 700–1.400

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2219

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Ende 19. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Innendeckel aus Metall, Gehäusenr. „125723“, Werk und Gehäuse gestempelt; Ankergang mit Steinpaletten, teilweise verschraubte Chatons; rep. bed.; Dm. 4,9 cm

€ 300–600

2220

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, um 1880 14kt Gold; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; rückseitig moosguillochiert, Gehäusenr. „476434“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung, Werknr. „445618“; Dm. 5,1 cm

€ 600–1.200

2221

Taschenuhr

Jacot Frères, Locle, Schweiz, Ende 19. Jahrhundert

18kt Gold; Schlüsselaufzug; rückseitig Blumenranken; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „170388“; Ankergang; Dm. 4,4 cm

€ 400–800

Taschenuhr mit Minutenrepetition

Henry Capt, L .Gallopin & Cie, Genf, um 1900 ​14kt Gold; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Innendeckel mit Gehäusenummer und bezeichnet „No. 45571“, „Henry Capt/L. Gallopin & Cie, SUCrs/Genève“ und „Repetition a minutes“; Ankergang mit Rubinpaletten, Werknr. „45571“; reinigungsbedürftig; mit Ledertäschchen; Dm. 4,9 cm € 1.600–3.200

Uhrwerk

2222
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2223

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 19. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, rückseitig guillochiert, Innendeckel aus Metall, Gehäusenr. „696765“; Ankergang mit Rubinpaletten, verschraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung, Werknr. „633008“; altes Etui; Dm. 5,1 cm

€ 600–1.200

2224

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; rückseitig mit Sonnenstrahlen-Guillochierung, Gehäusenr. „241097“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung; Krone ergänzt, reinigungsbedürftig; Dm. 5 cm

€ 500–1.000

IWC Schaffhausen

Taschenuhr mit Kette Schweiz, Anfang. 20. Jahrhundert 14kt Gold; guillochierte Savonette; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „658001“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, SchwanenhalsFeinregulierung, Werknr. „574357“; alte IWC-Schatulle; Dm. 5,2 cm; 12 g (Kette)

€ 1.000–2.000 Uhrwerk

Online-Katalog www.imkinsky.com

2225
Online catalogue in English
www.imkinsky.com/en
2226
Steinpaletten, cm
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Uhrwerk
Online-Katalog www.imkinsky.com

Breguet et fils

Taschenuhr mit Glockenschläger und -schlägerin Schweiz, 1. Viertel 19. Jahrhundert 18kt Roségold; Schlüsselaufzug; kleines Emailzifferblatt, halbskelletierter Figurenautomat, in verschiedenen Goldtönen, reich verziertes Werk; Rückseite guillochiert; Spindelgang mit Viertelstundenschlag, Repetition; Innendeckel aus Metall, bezeichnet „Breguet&Fils“; Dm. 5,7 cm

€ 3.000–6.000 Uhrwerk Innendeckel

2227

Innendeckel

Uhrwerk

Taschenuhr mit Glockenschlägerinnen und Minutenrepetition

B. Haas Jeune, Schweiz, Mitte 19. Jahrhundert

​18kt Gold, Emailmalerei; Kronenaufzug, versilbertes Zifferblatt mit Emailmalerei; Minutenrepetition auf Abruf, gekoppelt mit den 2 „Glockenschlägerinnen“ (junge Damen mit Blumen am Hut und in den Händen); Innendeckel bezeichnet mit „Chronometre“, Brückenwerk, verschraubter Mittelstein, Ankergang mit Steinpaletten, Feinregulierung mit verschraubtem Stein; sehr guter Zustand; Dm. 5,5 cm

Literatur

Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français. Paris 1971, S. 288

▲ € 4.000–8.000

2228
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2229

Uhrenkette

um 1900

​14kt Gold, Schmuckstein; L. 32 cm; Bruttogesamtgewicht: 24 g

€ 500–1.000

2230

Fünf Damentaschenuhren

Schweiz, Anfang 19. Jahrhundert

​14kt Gold, teilweise Emailmalerei bzw. Schmucksteine; Kronenaufzug; Emailzifferblatt; 3 mit Innendeckel aus Metall, 2 mit Innendeckel aus Gold; Zylindergang; Dm. ca. 2,6 cm bis 3 cm

€ 1.200–2.400

Kleine Taschenuhr

wohl England, Anfang 19. Jahrhundert

​Gold; Schlüsselaufzug; Emailzifferblatt; Kette und Schnecke, verschraubter Mittelstein, Werknr. „3698“; Gehäusenr. „13677“, rückseitig transluzide Emailmalerei eines Hafens mit Fischern, wohl mit Perlen umrandet; altes Holzetui; mit Schlüssel; Dm. 3,8 cm € 500–1.000 Uhrwerk

Online-Katalog www.imkinsky.com

2231
Rückseite
Online catalogue in English
www.imkinsky.com/en

Damentaschenuhr

Billodes, Schweiz, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

​14kt Gold, Diamant mit ca. 0,15 ct, auf der Vorder- und Rückseite mit Emailmalerei mit Lanschaftsmotiven; Savonette, Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „6?639“, Ankergang mit Steinpaletten, verschraubter Mittelstein; rückseitig kleine Chips im Email, Zeigerverstellung klemmt; altes Etui; Dm. 3,2 cm

€ 1.500–3.000

Rückseite

2232

Taschenuhr

Borel Fils & Cie, Schweiz, um 1880

​14kt Gold, Emailmalerei; Savonette, auf der Vorder- und Rückseite mit aufwendiger zum Teil transluzider Emailmalerei, goldfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Gehäusenr. „390027“, Ankergang mit Steinpaletten, Werknr. „319565“; altes Etui; Dm. 4,9 cm

€ 1.500–3.000 Rückseite

Online-Katalog www.imkinsky.com

2233
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Taschenuhr exklusiv für Gondolo, Rio de Janeiro Schweiz, um 1900 18kt Gold; Kronenaufzug; moosguillochierte Rückseite; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, feine Goldzeiger; Ankergang mit Steinpaletten; mit Kette und originalem Etui; perfekter Zustand; Dm. 5,6 cm; 13 g (Kette) € 4.000–8.000 Uhrwerk

Taschenuhr

Glashütte, Mitte 19. Jahrhundert 18kt Gold; Kronenaufzug; moosguillochierte Rückseite; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Ankergang, verschraubte Chatons, Diamantdeckstein, Schwanenhals-Feinregulierung, Qualität 1A; originales Etui; sehr guter Zustand; Dm. 5,4 cm € 6.000–12.000 Uhrwerk Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2236

Taschenuhr mit Repetition

Schweiz, um 1920

​14kt Gold; Kronenaufzug, Savonette mit Sonnenstrahlen-Guillochierung; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „49369“; Ankergang mit Steinpaletten, Viertelstundenrepetition; überholungsbedürftig; Dm. 5 cm

€ 700–1.200

2237

Taschenuhr mit Repetition

Invicta, Paris, um 1900

​14kt Gold; Kronenaufzug; Savonette; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Innendeckel aus Metall; Ankergang, Schlagwerk und Gehwerk rep. bed.; Dm. 5,3 cm

€ 500–1.000

2238

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug, Savonette mit Sonnenstrahlen-Guillochierung, Gehäusenr. „509471“; Emailzifferblatt; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, SchwanenhalsFeinregulierung, Werknr. „462857“; Sekundenzeiger und Glas fehlen, rep. bed.; Dm. 5,1 cm

€ 400–800

2239

Zenith

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert 14kt Gold; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Innendeckel aus Metall, Gehäusenr. „251119“; Ankergang mit Steinpaletten, Werknr. „2470922“; Dm. 5,1 cm

€ 700–1.400

2240

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug, Savonette mit Sonnenstrahlen-Guillochierung; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „577475“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung, Werknr. „541865“; überholungsbedürftig; Dm. ca. 5,3 cm

€ 600–1.200

2241

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug; moosguillochierte Savonette, Gehäusenummer „619167“; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, SchwanenhalsFeinregulierung, Werknr. „545383“; rep. bed.; Dm. 5,1 cm

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2242

Longines

Taschenuhr mit Chronograph Schweiz, Ende 19. Jahrhundert Silber; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde und Chronograph, Rattrapante; Ankergang; altes Täschchen; Dm. 5,1 cm

€ 500–1.000

2243

Taschenuhr mit Chronograph

Smith & Son, London, Strand, Ende 19. Jahrhundert

​Silber; Kronenaufzug; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde und Chronograph; rückseitiges Monogramm „AFK“; Ankergang, auf dem Werk signiert „S. Smith & Son, 9, Strand“, „London“ und Werknr. „263748“; Dm. 5,3 cm

€ 800–1.600

2244

Taschenuhr

Non Magnetic Watch Co. Amerika, um 1900

​Silber; Kronenaufzug; Savonette; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons, SchwanenhalsFeinregulierung; Dm. 5,2 cm

€ 300–600

2245

IWC Schaffhausen

Frackuhr

Schweiz, um 1920 14kt Gold; Kronenaufzug; goldfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „869438“, Innendeckel aus Metall; Ankergang mit Rubinpaletten, verschraubter Mittelstein, Schwanenhals-Feinregulierung, Werknr. „83846“; alte Schatulle; Dm. ca. 4,8 cm

€ 600–1.200

2246

IWC Schaffhausen

Frackuhr

Schweiz, um 1920 14kt Gold; Kronenaufzug; champagnerfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde; Rückseite guillochiert, Gehäusenr. „919028“; Ankergang mit Steinpaletten, signiertes Werk, Werknr. „864587“; Dm. 4,6 cm

€ 700–1.200

2247

IWC Schaffhausen

Frackuhr

Schweiz, um 1920 14kt Gold; Kronenaufzug; goldfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „920723“; Ankergang mit Rubinpaletten, verschraubter Mittelstein, Schwanenhals-Feinregulierung, Werknr. „8944401“; alte Schatulle; Dm. ca. 5 cm

€ 700–1.400

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2248

Audemars Piguet

Frackuhr

Schweiz, um 1920

Platin, rückseitig 16 Diamanten mit insgesamt ca. 0,80 ct; Kronenaufzug; silberfarbenes Zifferblatt, Gehäusenr. „38195“; Ankergang mit Rubinpaletten, Werknr. „24532“; Diamanten wohl später ergänzt; Dm. 4 cm

€ 800–1.600

2249

IWC Schaffhausen

Frackuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert 14kt Gold; Kronenaufzug; goldfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „26739“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubter Mittelstein, Schwanenhals-Feinregulierung, Werknr. „861822“; alte Schatulle; Dm. ca. 4,6 cm

€ 600–1.200

2250

IWC Schaffhausen

Taschenuhr

Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert

Silber; rückseitig mit SonnenstrahlenGuillochierung; Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, Gehäusenr. „566959“; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubte Chatons; Werknr. „530377“; Dm. 5,2 cm

€ 700–1.400

Patek Philippe

Frackuhr

Schweiz, 1930er Jahre 18kt Gold; Kronenaufzug; silberfarbenes Zifferblatt; Gehäusenr.“614619“; Ankergang mit Steinpaletten; Werknr. „8220270“; altes Patek-Etui; Dm. 4,5 cm € 3.000–6.000

Uhrwerk

2251
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Audemars

Taschenuhr mit ewigem Kalender Schweiz, um 1870 18kt Gold; moosguillochierte Savonette, frontseitig mit Wappen, wohl Malteserkreuz und Adelskrone; Emailzifferblatt mit 3 Hilfszifferblättern für: kleine Sekunde mit Monatsanzeige und Schaltjahr, Datum, Wochentag, zusätzliche Mondphase; Ankergang mit Steinpaletten, verschraubter Deckstein, auf einer Brücke signiert „Le Audemars, Brassus“; Gehäusenr. „10942“; sehr guter Zustand; Dm. 5,3 cm

€ 8.000–16.000

Vorderseite

Innendeckel

Die Firma Audemars Piguet wurde 1881 gegründet. Weniger bekannt ist, dass Jules Louis Audemars in Le Brassus schon vor seiner Zusammenarbeit mit Edward-Auguste Piguet Taschenuhren herstellte. Seinen Abschluss zum Uhrmacher bzw. Repasseur machte er 1875. Danach dürfte er für kurze Zeit im Alleingang Uhren hergestellt haben.

Unsere Taschenuhr führt am Innendeckel die zahlreichen Auszeichnungen für seine Uhrmacherkunst an, die er schon in den Jahren zwischen 1851 und 1863 erhielt. Die Inschrift „Le Audemars, Brassus“ als auch die innen ange führten Punzierungen, „B“ wohl für Brassus und „LA“ wohl als Meistermarke für Louis Audemars belegen, dass dieses Stück genau in diesem Zeitraum gefertigt worden sein muss, als er allein in Brassus wenige Uhren entwickelte und herstellte.

Diese Uhr ist ein seltenes Beispiel für die frühe technische Meisterleistung eines ewigen Kalenders und zeigt den Qualitätsanspruch den Jules Louis Audemars hatte und für den die Uhrenmanufaktur Audemars Piguet heute immer noch steht.

2252
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Uhrwerk
Online-Katalog www.imkinsky.com
Detail: Druckknopf zum Auslösen der Repetition Uhrwerk
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Vorderseite
Online-Katalog www.imkinsky.com

2254

Damen-Armbanduhr

Anfang 20. Jahrhundert

​Platin, 2 Diamanten mit jeweils ca. 0,10 ct und 4 mit jeweils ca. 0,05 ct, weitere kleine Diamanten; silberfarbenes Zifferblatt, bezeichnet „Opera“; Kronenaufzug, Ankergang; staubdicht; 22 × 10 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

2255

Damen-Armbanduhr

Anfang 20. Jahrhundert

​Platin, 14 Diamanten mit insgesamt ca. 0,70 ct, weitere kleine Diamanten; Kronenaufzug, silberfarbenes Zifferblatt, bezeichnet „Asprey“, Ankergang; staubdicht; ca. 18 × 15 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

2256

Damen-Armbanduhr

Anfang 20. Jahrhundert

​Platin, 6 Diamanten im Baguetteschliff, 2 davon mit jeweils ca. 0,08 ct und 16 Diamanten mit jeweils ca. 0,10 ct, weitere kleine Diamanten; silberfarbenes Zifferblatt; Kronenaufzug, Ankergang; staubdicht; 22 × 14 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

Detail geschlossene Ansicht

2257

Damen-Armbanduhr

Anfang 20. Jahrhundert

​Platin, Sprungdeckel mit 1 Diamant mit 0,15 ct und 10 kleinen Diamanten, Lünette mit 2 Diamanten mit jeweils 0,40 ct und 8 kleinen Diamanten, Band mit kleinen Diamanten; silberfarbenes Zifferblatt, bezeichnet „MULCO“; Kronenaufzug, Ankergang; staubdicht; 11 × 22 mm (Gehäuse)

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2258

Damen-Armbanduhr

um 1900

​14kt Gold, Diamant mit ca. 0,03 ct; goldfarbenes Zifferblatt mit silberfarbenem Zifferring; Goldgehäuse, Innendeckel aus Metall; Handaufzug, Cylindergang; staubdicht; Dm. 26 mm (Gehäuse)

€ 600–1.200

2259

Damen-Armbanduhr

Wien, um 1920

​14kt Gold; Kunststoffglas, goldfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, signiert „A.WURM/WIEN III“; Goldgehäuse, Goldband; Handaufzug; staubdicht; Uhrwerk nicht aus der Zeit; Dm. ca. 23 mm (Gehäuse)

€ 500–1.000

2260

Damen-Armbanduhr

Schweiz/Wien, Mitte 20. Jahrhundert

​18kt Gold (Uhrgehäuse), 14kt Gold (Uhrband); Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt, bezeichnet „TECHNOS“; Goldgehäuse, Goldband; Handaufzug; staubdicht; nicht gehfähig; Dm. ca. 15 mm (Gehäuse)

€ 250–500

Seltene Damen-Armbanduhr

Favre Leuba, 1960er/70er Jahre

​Edelstahl, Seide, diverse bunte Schmucksteine; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt; Stahlgehäuse; Handaufzug; 3 originale austauschbare Schmuckstein-besetzte Übergehäuse in Brauntönen, Weißtönen und Blautönen; 2 originale austauschbare Uhrbänder in cremefarbener und blass-türkisfarbener Seide und originaler Dornschließe; staubdicht; Dm. 16 mm (Gehäuse), Dm. 32 mm, 33 mm und 40 mm (Schmucksteingehäuse)

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

2261
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2262

Baume & Mercier

Damen-Armbanduhr

1960er/70er Jahre

Referenznr. „36662“ 18kt Gold; Saphirglas; goldfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse; Handaufzug; originales Band und Schließe aus Gold; Dm. 23 mm (Gehäuse)

€ 2.000–4.000

2263

Cartier

Damen-Armbanduhr „Santos“ wohl 1980er Jahre

Edelstahl, Gold, Saphir; Saphirglas, cremefarbenes Zifferblatt, Stahlgehäuse mit Goldlünette, Krone mit blauem Saphir; Automatik; originales Stahlband mit Faltschließe; 24 × 24 mm (Gehäuse)

€ 2.000–4.000

2264

Eterna Matic

Damen-Armbanduhr

1960er/70er Jahre

18kt Gold; Kunststoffglas, goldfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse, Kaliber „1446U“, Handaufzug; originales Band und Schließe aus Gold; staubdicht; Dm. 23 mm (Gehäuse)

€ 800–1.600

Corum

Armbanduhr „Pulsometer“

1970er Jahre

18kt Gold; Kunststoffglas, champagnerfarbenes Zifferblatt mit Datum und Pulsometerskala; Automatik, Kaliber „2452“; Goldgehäuse, originales Band und Schließe aus Gold; Corum-Etui; Dm. 34 mm (Gehäuse)

€ 1.800–3.500 Online-Katalog www.imkinsky.com

2265
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2266

Drei Armbanduhren

Cyma, Docker, Dulfi 1940er/50er Jahre

​Gold, Leder; Kunststoffglas, weiße und champagnerfarbene Zifferblätter, 1 mit kleiner Sekunde und Chronograph (Docker); 2 mit Handaufzug und 1 Automatik (Dulfi); Goldgehäuse, Lederbänder mit Dornschließen; staubdicht; Dm. ca. 35 × 26 mm bis 44 × 38 mm (Gehäuse)

€ 500–1.000

2267

Vier Armbanduhren

u. a. Lord Elgin, Gruen 1940er/50er Jahre

​14kt Roségold, Silber und Metall vergoldet, Leder; Kunststoff- bzw. Kristallglas; verschiedenfarbige Zifferblätter, 3 mit kleiner Sekunde; eine Uhr mit 8 Tageslaufzeit; Handaufzug, Ankergang; Lederbänder mit Dornschließen; staubdicht; Service nötig; Dm. ca. 36 × 26 mm bis 40 × 26 mm (Gehäuse)

€ 1.000–2.000

2268

Herren-Armbanduhr mit Chronograph

1970er Jahre

​18kt Gold, Leder; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt mit Datum, Wochentag und Monat, Mondphase, kleine Sekunde und 12 Stunden-Chronograph; Goldgehäuse mit 2 Drückern, Handaufzug, Kaliber „Vajoux 726“; rötliches Lederband mit vergoldeter Dornschließe; Dm. 38 mm (Gehäuse)

€ 1.000–2.000

2269

Omega

Armbanduhr

1920er Jahre

Silber, Leder; Kunststoffglas, weißes Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde; Gehäusenr. „5629650“, Werknr. „4846994“; Handaufzug; schwarzes Lederband mit Omega-Dornschließe aus Edelstahl; staubdicht; Dm. ca. 35 mm (Gehäuse)

€ 600–1.200

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2270

Omega

Armbanduhr „Seamaster“ 1960er/70er Jahre

Edelstahl, Leder; Kunststoffglas, cremefarbenes Zifferblatt; Automatik; Stahlgehäuse, rötliches Lederband und Dornschließe; Dm. 34 mm (Gehäuse)

€ 1.700–3.400

2271

Omega

Armbanduhr „Seamaster 600“ wohl 1970er Jahre

Edelstahl, Leder; Kunststoffglas, schwarzes Zifferblatt; Stahlgehäuse; Handaufzug, Kaliber „601“, schwarzes Lederband und Dornschließe; Dm. 34 mm (Gehäuse)

Service wird empfohlen.

€ 1.500–3.000

2272

Omega

Armbanduhr „Seamaster“ 1960er/70er Jahre

Edelstahl, Leder; Kunststoffglas, champagnerfarbenes Zifferblatt; Stahlgehäuse; Automatik; originales schwarzes Lederband und Dornschließe; Dm. ca. 32 mm (Gehäuse)

€ 1.700–3.400

2273

Omega

Herren-Armbanduhr „Speedmaster“ mit Chronograph

1970er Jahre

Referenznr. „1760012“

Edelstahl, Leder; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit Datum und Wochentag, Chronograph, Tachymeterskala; Stahlgehäuse mit Drückern und Datumund Wochentag-Schnellverstellung; Automatik, Kaliber „1054“, Lederband, Dornschließe aus Stahl; OmegaSchatulle; Dm. 43 mm (Gehäuse)

€ 1.600–3.200

2274

Omega

Armbanduhr „Seamaster“

1990er Jahre

Referenznr. „178.0504“

Titan; Saphirglas, dunkelblaues Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Chronograph; Titangehäuse, verschraubte Krone, drehbahre Lünette, verschraubter Boden; Automatik, Kaliber „1164“; Titanband und Faltschließe; originale Box; Dm. ca. 41 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2275

Omega

Armbanduhr „Constellation Day-Date“ 1990er Jahre

Referenznr. „1961070“

Edelstahl, 18kt Gold, Leder; Saphirglas, weißes Zifferblatt mit Datum und Wochentag; Stahlgehäuse mit Goldlünette mit römischen Ziffern; Quarzwerk; schwarzes Lederband, vergoldete Dornschließe; Dm. ca. 33 mm (Gehäuse)

€ 500–1.000

2277

Omega

Armbanduhr „Constellation“ 1970er Jahre

Referenznr. „BL 7115694“ Edelstahl; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt mit Wochentag und Datum; Edelstahlgehäuse, verschraubter Boden; Automatik; späteres Band und Faltschließe aus Stahl; Omega-Schatulle; Dm. 35 mm (Gehäuse)

Internationale Garantie von Omega liegt vor.

€ 600–1.200

2276

Omega

Armbanduhr „Constellation“ 1990er Jahre

Edelstahl, 18kt Gold; Saphirglas, goldfarbenes Zifferblatt mit Datum; Stahlgehäuse, Goldlünette mit römischen Ziffern; Quarzwerk; originales Band aus Gold und Stahl, originale Schließe aus Stahl; Dm. 33 mm (Gehäuse)

€ 600–1.200

2278

Omega

Damen-Armbanduhr 1960er/70er Jahre 14kt Rosé- und Gelbgold; Kunststoffglas, champagnerfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse; Handaufzug; Bandglieder aus Rosé- und Gelbgold, Schließe aus Gold; staubdicht; Dm. 20 mm (Gehäuse)

€ 1.000–2.000

2279

Omega

Damen-Armbanduhr wohl 1960er Jahre

18kt Weißgold, 26 Diamanten; Kunststoffglas, champagnerfarbenes Zifferblatt, Weißgoldgehäuse, Lünette mit 20 Diamanten; Handaufzug; jeweils 3 Diamanten am Bandansatz, Band und Schließe aus Weißgold; staubdicht; Dm. 18 mm (Gehäuse)

€ 1.000–2.000

2280

Omega

Damen-Armbanduhr 1960er/70er Jahre

18kt Weißgold; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt; Weißgoldgehäuse; Handaufzug, Kaliber „485“, originales Weißgoldband und Schließe; staubdicht; Dm. 13 mm (Gehäuse)

€ 600–1.200

2281

Omega

Damen-Armbanduhr wohl 1960er Jahre

18kt Weißgold, 38 Diamanten; Kunststoffglas, champagnerfarbenes Zifferblatt; Weißgoldgehäuse, Lünette mit 20 Diamanten; Handaufzug; Schließe und Band aus Weißgold mit insgesamt 18 Diamanten am Bandansatz; staubdicht; Dm. 11 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2282

Chopard

Damen-Armbanduhr 1980/90er Jahre 18kt Weißgold, 32 Diamanten; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt, Weißgoldgehäuse, Lünette mit Diamanten, verdeckte Krone; Handaufzug; Weißgoldband und Schließe; Dm. 26 mm (Gehäuse)

€ 1.200–2.400

2283

Chopard

Damen-Armbanduhr 1980er/90er Jahre Referenznr. „5031“ 18kt Weißgold, 6 Diamanten; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt; Weißgoldgehäuse, Bügelhörner mit insgesamt 6 Diamanten, verdeckte Krone; Handaufzug; originales Weißgoldband mit Schließe; staubdicht; ca. 25 × 20 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

2284

Chopard

Armbanduhr „L.U.C. Lunar One Black Tie“ mit ewigem Kalender 2017

Referenznr. „171927–9002“

Edition 4/8

Platin, 62 Diamanten teilweise im Trapezschliff mit insgesamt ca. 3,70 ct; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt besetzt mit 12 Diamanten als Index, Datum, Wochentag mit 24-Stundenanzeige, Monat mit Schaltjahr, Mondphase mit kleiner Sekunde; Platingehäuse, Lünette mit 40 Diamanten ausgefasst, verschraubter Glasboden; Automatik; Lederband mit originaler Faltschließe in Dornschließen-Optik; Dm. 42 mm (Gehäuse)

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 35.000–70.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Chopard

Damen-Ambanduhr „Imperial Moonphase“ 2010er Jahre

Referenznr. „4246“

18kt Weißgold, Perlmutt, Diamanten mit insgesamt ca. 2,89 ct, Leder; Saphirglas, Zifferblatt aus blauem und weißem Perlmutt mit Mondphase und Konstellationen der nördlichen Hemisphäre, kleine Sekunde mit drehendem Imperial-Symbol von Chopard, Index und Zifferblatt mit kleinen Diamanten mit insgesamt ca. 0,25 ct besetzt; Weißgoldgehäuse, Lünette mit 58 Brillanten mit insgesamt ca. 2,28 ct, Krone mit 7 Diamanten mit insgesamt ca. 0,12 ct, Bandanstöße seitlich mit insgesamt 4 Diamanten im Tropfenschliff mit insgesamt ca. 0,24 ct, verschraubter Glasboden; Automatik, Kaliber „96.25C“; schwarzes Lederband, originale Dornschließe aus Weißgold; Dm. 36 mm (Gehäuse)

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 15.000–30.000

Uhrwerk

Seitenansicht mit Krone

2285

2286

Chopard

Damen-Armbanduhr „Imperiale“ 2010er Jahre

Referenznr. „384239–5010“

18kt Roségold, Perlmutt, Diamanten, rosa Saphire, Leder; Saphirglas, Perlmutt-Zifferblatt mit ausgefasstem Roségoldring mit 58 Brillanten und Rubin-Index; Roségoldgehäuse, ausgefasste Lünette mit 34 Saphiren und 32 Diamanten im Trapezschliff, seitliches Gehäuse und Bügelhörner mit 221 Brillanten, Bandanstöße seitlich mit insgesamt 4 Saphiren im Tropfenschliff, Krone mit 6 Brillanten und einem Saphir, verschraubter Glasboden; Automatik, Kaliber „01.03-C“; weißes Lederband, originale Dornschließe aus Roségold mit 34 Brillanten; Dm. 40 mm (Gehäuse)

Zertifikat von Chopard liegt vor.

▲ € 35.000–70.000

Seitenansicht mit Krone Uhrwerk

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

De Grisogono

Herren-Armbanduhr „Instrumento Doppio“

2000er Jahre

Limitierte Edition „No. 13/20–1“

18kt Weißgold, Diamanten, Perlmutt, Rochenleder; Gehäuse mit 2 Uhrwerken, Frontseite: Saphirglas, weißgoldenenes ausgefasstes Zifferblatt mit Datum und Chronograph (Hilfszifferblätter aus Perlmutt), Automatik; Rückseite: Saphirglas, schwarzes zum Teil offenes Zifferblatt mit Werkeinsicht und Rotor mit Brillanten, Automatik; ausklappbares Weißgoldgehäuse, 2 Drücker, 2 Kronen; Gehäusefassung mit Diamanten ausgefasst, ausgefasste drehbare Rändelschraube zur Gehäusefixierung; ausgefasste Doppelfaltschließe in Weißgold, zusätzliches weißes Rochenband; originale Schatulle; 41 × 41 mm (Gehäuse)

€ 70.000–140.000

Armbanduhr mit ausgeklapptem Gehäuse

Rückseite

geschlossene Doppelfaltschließe

geöffnete Doppelfaltschließe

2287
Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

Breguet

Damen-Armbanduhr „Tag/Nacht“ 2010er Jahre

Referenznr. „8998BB 11 874 D00D“ 18kt Weißgold, 144 Diamanten mit insgesamt ca. 1,71 ct, Satin; Saphirglas, guillochiertes Goldzifferblatt mit Tag-/Nacht-Indikator (Unruh stellt integrierte Sonne dar); Weißgoldgehäuse, ausgefasste Lünette und Höhenring mit 143 Diamanten mit insgesamt ca. 1,45 ct, Krone mit einem Brillanten mit insgesamt ca. 0,26 ct, verschraubter Glasboden; Automatik, Kaliber „78CS“; originales schwarzes Band und Doppelfaltschließe aus Weißgold mit kleinen Diamanten; originale Breguet-Schatulle; ca. 40 × 30 mm (Gehäuse)

Zertifikat und Garantie von Breguet liegt vor.

▲ € 35.000–70.000 Uhrwerk

2288

2289

Breguet

Damen-Armbanduhr „Reine de Naples“ mit Sonnerie au Passage 2010er Jahre

Referenznr. „8978“

18kt Weißgold, 58 Diamanten, Leder; Saphirglas, Perlmutt-Zifferblatt mit sichtbaren Hämmern und Diamant für Schlagwerk An- und Abstellung; Weißgoldgehäuse, Lünette mit 30 Diamanten mit insgesamt ca. 3,00 ct ausgefasst, Krone mit Briolette-Diamant mit ca. 0,26 ct, Drücker für das Schlagwerk bei 2 Uhr, verschraubter Glasboden; Selbstschläger zur vollen Stunde, Repetition, Automatik, Kaliber „78So“; späteres, originales, schwarzes Lederband mit Faltschließe aus Weißgold mit 26 kleinen Diamanten mit insgesamt ca. 0,14 ct; originale BreguetSchatulle; ca. 40 × 30 cm (Gehäuse)

Zertifikat und Garantie von Breguet liegt vor.

▲ € 40.000–80.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Bulgari

Armbanduhr „Diagono Scuba“

2000er Jahre

Referenznr. „SD38GVDAUTO“

18kt Gold, Kautschuk; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit Datum; Goldgehäuse, drehbare Lünette mit Taucherskala; verschraubte Krone und Gehäuseboden; Automatik; originales schwarzes Kautschukband mit Faltschließe aus Gold; originale Schatulle; Dm. ca. 38 mm (Gehäuse)

▲ € 3.000–6.000

2290

2291

Harry Winston

Damen-Armbanduhr „Avenue C“

Referenznr. „310LQG“

18kt Gold, 201 Diamanten, Leder; Saphirglas, Perlmutt-Zifferblatt mit kleiner Sekunde; Goldgehäuse mit 200 kleinen Diamanten, Goldkrone mit Diamant, verschraubter Gehäuseboden, signiert „HARRY WINSTON“; Quarzwerk; schwarzes Lederband, originale Faltschließe aus Gold; ca. 35 × 21 mm (Gehäuse)

▲ € 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

Breitling

Armbanduhr „Bentley Flying B“ 2000er Jahre

Referenznr. „R2836263“

Limitierte Edition „Nr. 45/50“

18kt Roségold, Diamanten mit insgesamt ca. 11,22 ct; bombiertes Saphirglas, roséfarbenes und weißgoldenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde zum Teil ausgefasst mit springender Stunde und Minutenzeiger, kleiner Sekunde, 3 Perlmuttindexe und 8 Diamantenindexe; vollständig ausgefasstes Roségehäuse (ausgenommen Boden), verschraubte Krone und Gehäuseboden; Automatik; originales ausgefasstes Band und Faltschließe aus Roségold; originale Schatulle; ca. 45 × 40 mm (Gehäuse)

Zertifikat und internationale Garantie von Breitling liegt vor.

€ 70.000–140.000

2294
Rückseite
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

Breitling

Herren-Armbanduhr mit Chrono-Tachy-Telemeter vor 1934

Edelstahl, Leder; Kunststoffglas, Emailzifferblatt mit kleiner Sekunde, 30 Minuten Chronograph und Tachy- und Telemeter; Stahlgehäuse; Automatik; braunes Lederband mit vergoldeter Dornschließe; Dm. ca. 40 mm (Gehäuse)

€ 1.000–2.000

2297

Breitling

Herren-Armbanduhr „Superocean“ 2000er Jahre

Referenznr. „A17345“ Edelstahl; Saphirglas, dunkelblaues Zifferblatt mit Datum; Stahlgehäuse mit drehbarer Lünette, verschraubter Krone und Gehäuseboden; Automatik; originales Band und Faltschließe aus Stahl; originale Breitling-Schatulle; Dm. 41 mm (Gehäuse)

Zertifikat und Garantie von Breitling liegt vor.

€ 800–1.600

2296

Breitling

Armbanduhr „Galactic 36“ Referenznr. „A37330“ Edelstahl, Leder; Saphirglas, silberfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde und Datum; Stahlgehäuse, drehbare Lünette; Automatik; originales braunes Lederband mit originales Dornschließe aus Stahl; Breitling-Box; Dm. 36 mm (Gehäuse)

Zertifikat und Internationale Garantie von Breitling liegt vor.

€ 1.200–2.400

2298

Breitling

Armbanduhr „Chronomat“ 2000er Jahre

Referenznr. „A13352“ Edelstahl; Saphirglas, dunkelblaues Zifferblatt, mit Datum und Chronograph, kleine Sekunde bei 9 Uhr; Stahlgehäuse mit verschraubter Krone und Boden, drehbare Lünette, Drücker; Automatik, Kaliber „B13“; Datumschnellverstellung; originales Band und Faltschließe aus Stahl; Dm. 40 mm (Gehäuse)

€ 900–1.800

2295

2299

Breitling

Armbanduhr „Shadow Flyback“ 2000er Jahre

Referenznr. „A35312“

Edelstahl; Saphirglas, weißes Zifferblatt mit Datum und Chronograph mit Flyback, kleine Sekunde, umrandet mit Tachymeterskala; Stahlgehäuse mit drehbarer Lünette, Drücker; Automatik; originales Band und Faltschließe aus Stahl; Dm. 39 mm (Gehäuse)

€ 1.400–2.800

2300

Breitling

Armbanduhr „Crosswind Chronograph“ 1990er Jahre

Referenznr. „A13355“

Edelstahl, Perlmutt, Leder; Saphirglas, cremefarbenes Zifferblatt mit Datum, Chronograph und kleiner Sekunde, Hilfszifferblätter aus Perlmutt, umrandet von einer Tachymeterskala; Edelstahlgehäuse, drehbare Lünette, Drücker, verschraubter Boden; Automatik; originales braunes Lederband und Dornschließe aus Stahl; Dm. 43 mm (Gehäuse)

€ 2.000–4.000

2301

Breitling

Herren-Armbanduhr „Superocean Chronograph“ 2010er Jahre

Referenznr. „A73310“

Edelstahl, Kautschuk; Saphirglas, dunkelblaues Zifferblatt, mit Datum, Chronograph und kleiner Sekunde; Edelstahlgehäuse mit drehbarer Lünette, Drücker, verschraubter Krone und Gehäuseboden; Quarzwerk; originales blaues Kautschukband und Faltschließe aus Stahl; Dm. 48 mm (Gehäuse)

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Ebel

Armbanduhr „Tarawa“

2000er Jahre

Referenznr. „3120J49–20“

18kt Weißgold, kleine Diamanten mit insgesamt ca. 2,90 ct; Saphirglas, PerlmuttZifferblatt mit Datum, im Zentrum mit kleinen Diamanten ausgefasst; Weißgoldgehäuse mit ausgefasster Lünette und Bügelhörnern; verdeckte Krone, verschraubter Glasboden; Automatik, Basiskaliber „ETA 2892 A2“; Bandbefestigung mit Schrauben; ohne Band, Schrauben und originale Dornschließe vorhanden; ca. 36 × 36 mm (Gehäuse)

Internationale Garantie von Ebel liegt vor.

▲ € 9.000–18.000

Detail Dornschließe

2302

2303

Ebel

Herren-Armbanduhr mit ewigem Kalender und Chronograph 1990er Jahre

Referenznr. „8136901“ 18kt Gold; cremefarbenes Zifferblatt mit 4 Hilfszifferblättern: Monat und Schaltjahr, Datum und Minutenzähler, Stundenzähler und Mondphase, kleine Sekunde und Wochentag, zentraler Sekundenzähler, umlaufende Tachymeterskala; Goldgehäuse, Drücker und Krone, verschraubter Boden; Automatik, Basiskaliber „Zenith El Primero 400“; originales Band und verdeckte Faltschließe aus Gold; Dm. 40 mm (Gehäuse)

€ 10.000–20.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Lange & Söhne

Armbanduhr „Lange 1“ 2000er Jahre

Referenznr. „101.021“

18kt Gold, Leder; Saphirglas, champagnerfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Gangreserve; Goldgehäuse, mit Drücker für die Datumschnellverstellung, verschraubter Glasboden; Handaufzug, Werknr. „35207“, Kaliber „L.901.0“; braunes Lederband, originale Dornschließe aus Gold; Dm. 37 mm (Gehäuse)

€ 15.000–30.000 Uhrwerk

2304

Lange & Söhne

Damen-Armbanduhr „the Little 1 Soiree“ 2000er Jahre

Referenznr. „813.044“

18kt Weißgold, Perlmutt, Diamanten, Leder; Saphirglas, Perlmutt-Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Gangreserve, Zifferblatt und kleine Sekunde mit 63 Diamanten gefassten Weißgoldringen; Weißgoldgehäuse und -krone, Lünette und Bandanstöße mit 72 Brillanten besetzt, verschraubter Glasboden, Gehäusenr. „177177“, Handaufzug, Werknr. „68458“, Kaliber „L901.4“ ; schwarzes Lederband, originale Dornschließe aus Weißgold; originale Schatulle; Dm. 36 mm (Gehäuse)

Internationale Garantie von Lange & Söhne liegt vor.

▲ € 4.000–8.000 Uhrwerk

2305
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Jaeger-LeCoultre

Armbanduhr „Rendez-Vous Tourbillon“ 2010er Jahre

Referenznr. „Q 3413403“

18kt Weißgold, Perlmutt, 254 Diamanten mit glas, Perlmutt-Zifferblatt mit kleinen Diamanten, Tourbillon; Weißgoldgehäuse, Lünette, Bügelhörner besetzt, Krone mit Diamant, verschraubter schwarzes Lederband, originale Faltschließe Diamanten; originale Schatulle; Dm. ca. 39

Zertifikat und Garantie von Jaeger-LeCoultre ▲ € 25.000–50.000

Das Tourbillon ist eine technische Errungenschaft, durch die eine besonders präzise Ganggenauigkeit erzielt wird. Sie sind deshalb relevant, da durch die Erdanziehungskraft die Ganggenauigkeit aufgrund des Schwerpunktes der Unruh und Unruhspirale leicht beeinflusst wird. Bei einem Tourbillon wird genau das verhindert, denn das Schwing- und Hemmungssystem dreht sich um die eigene Achse, so wird eine lageunabhängige Ganggenauigkeit trotz Erdanziehungskraft gewährleistet.

2306
Uhwerk Seitenansicht mit Krone
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

Jaeger-LeCoultre

Damen-Armbanduhr „Mini Reverso Joaillerie“ 2000er Jahre

Refernznr. „280.392.702“

Modellnr. „4“

Ansicht mit ausgefasster Reverso-Seite

18kt Weißgold, 723 Diamanten; Saphirglas, Weißgoldgehäuse mit 237 Diamanten mit farbenes Zifferblatt mit ausgefasstem Gehäuse, und Nummern, Boden mit Krone und ausgefasste aufzug, Kaliber „101“; 6 drehbare „Reverso“-Bandteile komplett gefasst, die anderen 3 mit gefasstem mit 486 Diamanten mit insgesamt ca. 1,44 originale Schatulle; ca. 24 × 11 mm (Gehäuse)

Zertifikat von Jaeger-LeCoultre liegt vor.

€ 50.000–100.000

Diese besonders elegante „Mini Reverso“ Damen-Armbanduhr sticht durch ihr berühmtes Kaliber „101“ heraus. Das kleinste mechanische Uhrwerk der Welt - welches sogar Einzug in das Guinnessbuch der Rekorde fand-, 1929 entwickelt, mit einem Gewicht von knapp einem Gramm und einer Größe von 14 mm x 4,8 mm bei einer Höhe von 3,4 mm. Trotz dieser geringen Größe besteht es aus 98 Komponenten, die durch präzise Handarbeit zusammengesetzt werden.

Die Uhr beeindruckt nicht nur durch ihr außergewöhnliches Kaliber sondern auch durch ihr Design, in welchem die „Reverso-Funktion“ auch in den Bandgliedern wiedergespiegelt ist.

2307

Zusatzabbildung der drei ReversoGehäuseseiten

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English
www.imkinsky.com/en

2308

Jaeger-LeCoultre

Damen-Armbanduhr

1980er/1990er Jahre

Referenznr. „131.1.09“

18kt Gold, 12 kleine Diamanten, Perlmutt; Saphirglas, Perlmutt-Zifferblatt mit Diamant-Index; Quarzwerk; Gehäusenr. „1645829“; originales Band und Schließe aus Gold; staubdicht; Dm. ca. 25 mm (Gehäuse)

€ 2.500–5.000

2309

Jaeger-LeCoultre

Armbanduhr

1960er/70er Jahre

18kt Gold, Leder; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt mit Datum, Goldgehäuse; Automatik, Kaliber „C881“; braunes Lederband mit vergoldeter Dornschließe; Dm. 35 mm (Gehäuse)

€ 800–1.600

2310

Jaeger-LeCoultre

Armbanduhr „Reverso Grande Taille“ 2000er Jahre

Referenznr. „270.862“

Edelstahl, Leder; Saphirglas, silberfarbenes Zifferblatt mit kleiner Sekunde; drehbares Stahlgehäuse, Handaufzug, Kaliber „822“; schwarzes Lederband, originale Faltschließe aus Stahl; 37 × 26 mm (Gehäuse)

€ 2.500–5.000

2311

Jaeger-LeCoultre

Herren-Armbanduhr

„Master Compressor Memovox“ 2003

Referenznr. „146.8.97“, „No 2622“

Edelstahl; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit Datum, Wecker und drehbarer Innenlünette; Stahlgehäuse mit fixierbaren Kronen und verschraubtem Boden; Automatik, Kaliber „918“, Hammerschlag auf Bronzeglocke; originales Band und Doppelfaltschließe aus Stahl; originale Schatulle; Dm. 42 mm (Gehäuse)

Garantie von Jaeger-LeCoultre liegt vor.

€ 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2312

IWC Schaffhausen

Armbanduhr

18kt Gold, Leder; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse, Handaufzug, Kaliber „89“; neues Lederband mit vergoldeter Dornschließe; Dm. 35 mm (Gehäuse)

€ 600–1.200

2313

IWC Schaffhausen

Armbanduhr 1970er Jahre

Referenznr. „2403“

Edelstahl, Leder; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt; Stahlgehäuse; Handaufzug, Kaliber „403“, Seriennr. „211268“; braunes Lederband, Dornschließe aus Stahl; staubdicht; Dm. 43 mm (Gehäuse)

€ 600–1.200

2314

IWC Schaffhausen

Herren-Armbanduhr „GST“ 2000er Jahre

Referenznr. „3715“ Titan; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum- und Wochentaganzeige, Chronograph mit Schleppzeiger; Titangehäuse mit 3 Drückern und Krone; Automatik, Datumschnellverstellung; originale Schatulle, mit Korrekturstiften, Microfasertuch; Dm. 43 mm (Gehäuse)

Internationale Garantie von IWC liegt vor.

€ 2.800–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2315

TAG Heuer

Herren-Armbanduhr Referenznr. „CAZ1040“ Edelstahl; Saphirglas, blaues Zifferblatt mit Datum und Chronograph, kleine Sekunde; Stahlgehäuse, Lünette mit Tachymeterskala, 2 Drücker, verschraubte Krone und Gehäuseboden; Quarzwerk; originales Band und Faltschließe aus Stahl; Dm. 43 mm (Gehäuse)

€ 700–1.400

2316

Mont Blanc

Armbanduhr „Profile“ Referenznr. „8553 15“

Edelstahl, Leder; Saphirglas, schwarzes und silberfarbenes Zifferblatt mit Datum; Stahlgehäuse und Krone; Automatik; originales schwarzes Lederband und originale Doppelfaltschließe aus Stahl; ungetragen; originale Mont Blanc-Box; 37 × 33 mm (Gehäuse)

€ 1.700–3.400

2317

Rado

Armbanduhr „Dia-Star“ 2000er Referenznr. „R21715152“ Titan; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit Datum; Titangehäuse, verschraubter Boden; Automatik; originales Titanband mit Faltschließe; originale Schatulle; ca. 35 × 32 mm (Gehäuse) Internationale Garantie von Rado liegt vor.

€ 500–1.000

2318

Heuer

Herren-Armbanduhr

1970er Jahre

Referenznr. „3002–3006“

Edelstahl, Leder; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit Datum, kleiner Sekunde und Chronograph; Edelstahlgehäuse, Lünette mit Tachymeterskala; 2 Drücker, Krone, verschraubter Gehäuseboden; Handaufzug, Kaliber „Vajoux 7734“; braunes Lederband, Dornschließe aus Edelstahl; 43 × 38 mm (Gehäuse)

€ 2.500–2.500

2319

Eterna

Armbanduhr „KonTiki“

Edelstahl, Kautschuk; Saphirglas, silberfarbenes Zifferblatt mit zweiter Zeitzone und Datum; Edelstahlgehäuse mit Glasboden und verschraubter Krone; Automatik, originales schwarzes Kautschukband und Dornschließe aus Stahl; originale Eterna-Box; ungetragen; Dm. 45 mm (Gehäuse)

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Reifendruckmesser

2320
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

2321

Porsche Design

Herren-Armbanduhr „918 Spyder Cycle“

– Limitierte Edition

Referenznr. „6010.1.05.006.01.2“

Titan, schwarz beschichtet; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Chronograph; Titangehäuse, Lünette mit Tachymeterskala, verschraubte Krone und verschraubter Glasboden; Automatik, Kaliber „ETA Valjoux 7750“; originales Band und Faltschließe aus Titan; originale Schatulle; Dm. ca. 42 mm (Gehäuse)

Garantie von Porsche Design liegt vor.

€ 3.000–6.000

2322

Porsche Design

Herren-Armbanduhr

„Military Chronograph“ späte 1990er Jahre

Referenznr. „7177 M“

Edelstahl, schwarz beschichtet; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Wochentag, zusätzliche 24-Stundenanzeige und Chronograph; Edelstahlgehäuse, verschraubter Boden und Krone, Drücker, Datumschnellverstellung; Automatik; originales Band und Faltschließe aus Stahl; 2 zusätzliche Bandglieder; originales Etui; Dm. 40 mm (Gehäuse)

Garantie von Porsche Design liegt vor.

€ 2.000–4.000

2323

Girard-Perregaux

Herren-Armbanduhr „F2004“ –Limitierte Edition 2004

Referenznr. „80180“

Titan, satiniert, Leder; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Chronograph, umlaufende Tachymeterskala; Titangehäuse, verschraubter Glasboden und Krone; Automatik, Kaliber „033 C0.“; originales hellbraunes Lederband mit originaler Titan-Faltschließe; zusätzliches Kautschukband, Korrekturstift; originale Schatulle; Dm. ca. 44 mm (Gehäuse)

Internationale Garantie von Girard-Perregaux liegt vor.

€ 4.500–9.000

2324

Girard-Perregaux

Herren-Armbanduhr „Ferrari“ 1990er Jahre

Referenznr. „8020“, Nr. „624“

Edelstahl; Saphirglas, rotes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Chronograph und Datum; Stahlgehäuse, 2 Drücker und Krone; Automatik, Kaliber „GP 22805.930 B“; originales Band und Faltschließe aus Stahl; zusätzliches originales Lederband, originale Schatulle; Dm. ca. 38 mm (Gehäuse)

Internationale Garantie von Girard-Perregaux liegt vor.

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2325

Hublot

Damen-Armbanduhr „Big Bang Red“ 2010er Jahre

Referenznr. „361.HR.8120.CR.1104“

Edelstahl, Diamanten, Kautschuk; Saphirglas, rotes Zifferblatt; Stahlgehäuse, Stahllünette mit 126 kleinen Diamanten; Quarzwerk; originales rotes Kautschukband mit Leder und Faltschließe aus Stahl; Dm. ca. 36 mm (Gehäuse)

Garantie von Hublot liegt vor.

▲ € 2.000–4.000

2326

Montega

Herren-Armbanduhr 1990er Jahre

Referenznr. „EC10“

18kt Gold, kleine Diamanten mit insgesamt ca. 4,96 ct, Leder; Saphirglas, wohl vergoldetes Zifferblatt mit Diamanten; Goldgehäuse, Lünette mit 32 Diamanten mit insgesamt ca. 0,96 ct, und Spielkarten-Symbolen; Quarzwerk; originales dunkelrotes Lederband und originale Dornschließe aus Gold; Dm. 33 mm (Gehäuse)

€ 2.800–5.600

Hublot

Armbanduhr „Big Bang Earl Grey“ 2010er Jahre Referenznr. „342.ST.5010.LR.1912“

Edelstahl, 18kt Weißgold, 48 Hämatite, Kautschuk; Saphirglas, dunkelgraues Zifferblatt mit Datum, kleiner Sekunde und Chronograph; Stahlgehäuse mit Weißgold-Lünette mit Hämatiten im Baguetteschliff, Krone und Drücker; Automatik, Kaliber „HUB 1145“; originales graues Kautschukband mit Leder und Faltschließe aus Stahl; Dm. 41 mm (Gehäuse)

Zertifikat von Hublot liegt vor.

▲ € 6.000–12.000

2327
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2328

Patek Philippe

Armbanduhr „Ellipse“ 1980er Jahre

Referenznr. „3599“

Platin, Leder, Weißgold; Saphirglas, blaues Zifferblatt; Platingehäuse; Handaufzug, Kaliber „16–250“; schwarzes Lederband, originale Dornschließe aus Weißgold; originale Patek-Schatulle; 31 × 29 mm (Gehäuse)

€ 5.000–10.000

2329

Audemars Piguet

Armbanduhr 1960er/70er Jahre

Referenznr. „7992“

18kt Gold, Leder; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse und Krone; Automatik, Kaliber „P2499/1“; schwarzes Lederband, vergoldete Dornschließe; Dm. 35 mm (Gehäuse)

€ 3.000–6.000

Patek Philippe

Armbanduhr „Annual Calendar“

1990er Jahre

Referenznr. „5035 P“

Platin, Leder, Edelstahl; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit Datum, Wochentag, Monat und zusätzlicher 24-Stundenanzeige; Platingehäuse und Krone, verschraubter Glasboden; Automatik, Kaliber „315/198“; schwarzes Lederband mit Edelstahl-Dornschließe; Dm. 37 mm (Gehäuse)

€ 18.000–36.000

Uhrwerk

2330
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

2331

Audemars Piguet

Armbanduhr „Royal Oak Offshore“ 2000er Jahre

Referenznr. „25940OK.OO.D002CA.01.A“

18kt Rotgold, Kautschuk; Saphirglas, dunkelgraues und schwarzes Zifferblatt mit kleiner Sekunde, Datum und Chronograph; roségoldenes Gehäuse, Lünette, Krone und 2 Drücker mit schwarzem Kautschuk, verschraubter Gehäuseboden; Automatik, Kaliber „2326/2840“; originales schwarzes Kautschukband und originale Faltschließe aus Roségold; originale Schatulle; Dm. ca. 46 mm (Gehäuse)

Zertifikat und Garantie von Audemars Piguet liegt vor.

€ 15.000–30.000

Rückseite
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

2332

Franck Muller

Armbanduhr „Cintrée Curvex“ mit ewigem Kalender Referenznr. „7851 QPE“; Limitierte Edition „No. 29“ 18kt Weißgold, Leder; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt mit zusätzlicher 24-Stundenanzeige, Datum, Wochentag, retrograde Monatsanzeige, Schaltjahr und Mondphase; Weißgoldgehäuse; Automatik, Kaliber „FM2800“, schwarzes Lederband mit originaler Dornschließe aus Weißgold; mit Korrekturstift und Franck Muller-Schatulle; 42 × 35 mm (Gehäuse)

Der derzeitige offizielle Listenpreis bei Franck Muller für dieses Uhrmodell beträgt € 64.900,-.

€ 20.000–40.000

Rückseite
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

Rolex

Armbanduhr „Oyster Perpetual Datejust“ 2010er

Referenznr.“116234“ Edelstahl, Zifferblatt verschraubte Jubilee-Band Dm.

Literatur Internationale € 8.000–16.000

2333

Rolex

Armbanduhr „Oyster Perpetual Daytona Cosmograph“ 2000er Jahre

Referenznr. „116589RBR“ 18kt Weißgold, 8 Diamanten mit zähler; Weißgoldhgehäuse, ca. 2,08 ct, verschraubte originales schwarzes originale Schatulle; ▲ € 10.000–20.000

2334
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Herren-Armbanduhr „Oyster Perpetual Date Submariner“ 2010er Jahre

Referenznr. „16613“ 18kt Gold, Edelstahl; Saphirglas, drehbare Keramiklünette mit Taucherskala, seboden; Automatik, Kaliber „3135“, Faltschließe aus Stahl und Gold; € 8.000–16.000

2335
Rolex

Rolex

Herren-Armbanduhr „Oyster Perpetual Date Submariner“ 2000er Jahre

Referenznr. „16618“

18kt Gold; Saphirglas, schwarzes Zifferblatt drehbare Lünette mit Taucherskala, verschraubte Automatik, Kaliber „3135“, Datumschnellverstellung; Faltschließe aus Gold; Rolex-Schatulle; € 15.000–30.000

2336
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2337

Rolex

Damen-Armbanduhr

„Oyster Perpetual“ 1990er Jahre

Referenznr. „67193“

Edelstahl, 18kt Gold; Saphirglas, goldfarbenes Zifferblatt; Stahlgehäuse mit Goldlünette und -krone; Automatik, Kaliber „2130“; originales Jubilee-Band aus Stahl und Gold, originale Faltschließe aus Stahl; Rolex-Schatulle; Dm. 24 mm (Gehäuse)

€ 2.000–4.000

2338

Rolex

Damen-Armbanduhr

„Oyster Perpetual Datejust“ 2000er Jahre

Referenznr. „79173“

Edelstahl, 18kt Gold; Saphirglas, goldfarbenes Zifferblatt mit Datum; Stahlgehäuse mit Goldlünette und -krone; Automatik, Kaliber „2235“; originales Jubilee-Band aus Stahl und Gold, originale Faltschließe aus Stahl; RolexSchatulle; Dm. 26 mm (Gehäuse)

Garantie von Rolex liegt vor.

€ 2.500–5.000

Rolex

Damen-Armbanduhr

1960er Jahre

18kt Gold; 4 Diamanten mit insgesamt ca. 0,20 ct; Saphirglas, goldfarbenes Zifferblatt; Goldgehäuse mit gedrehter Lünette und 4 Diamanten, verdeckte Krone aus Gold; Handaufzug, Kaliber „1400“; originales Band und Schließe aus Gold; staubdicht; 2,5 × 2,3 cm (Gehäuse)

€ 1.800–3.600

Online-Katalog www.imkinsky.com

2339
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

2340

Rolex

Herren-Armbanduhr

„Oyster Perpetual Date“ 1970er Jahre

Referenznr. „1500/3“

Edelstahl, 18kt Gold; Kunststoffglas, silberfarbenes Zifferblatt mit Datum; Stahlgehäuse mit Goldlünette und -krone; Automatik, Kaliber „1535“; originales Jubilee-Band in Gold und Stahl und originale Faltschließe aus Stahl; Dm. 35 mm (Gehäuse)

€ 1.800–2.600

2341

Rolex

Damen-Armbanduhr

„Oyster Perpetual Datejust“

Referenznr. „6917–4“

Edelstahl, 18kt Weißgold, Diamanten; Kunststoffglas, roséfarbenes Zifferblatt, Index mit 10 Diamanten, Datum; Weißgold-Lünette, verschraubter Gehäuseboden; Automatik, Kaliber „2035“; originales Jubilee-Band und Faltschließe aus Stahl; originales Rolex-Zifferblatt, nicht zu dieser Referenz gehörig; Dm. 26 mm (Gehäuse)

€ 800–1.600

Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung

Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen.

Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.

Geschäftsordnung

Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar.

Schätzpreise

Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar.

Mindestverkaufspreis (Limit)

Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen.

Echtheitsgarantie

Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von zwei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt.

Katalogangaben

Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr.

Ausrufpreis und Zuschlag

Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.

Kaufpreis

Bei Differenzbesteuerung beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 28 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 23 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 15 % Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ▲ gekennzeichnet, oder im Fall einer Ausfuhr in Nicht-EU Staaten) beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 24 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 19,2 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 12,5 % Zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Im Falle eines Exports ist die Einfuhrumsatzsteuer des Empfängerstaates nicht enthalten.

Folgerecht

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den

weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

Kaufaufträge

Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein.

Telefonische Gebote

Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

Online Bidding

Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

Gerichtsstand, Rechtswahl

Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

Versicherung

Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat.

CITES-Genehmigungen

Das Objekt (im Katalog mit l gekennzeichnet) erfordert eine Genehmigung nach dem Artenhandelsgesetz. Der Einbringer hat die zum Handel und Export notwendigen CITES-Genehmigungen beantragt, aber bei Drucklegung noch nicht erteilt erhalten. Das Auktionshaus versteigert das Objekt in der Erwartung, dass der Einbringer die beantragten Genehmigungen bewilligt erhält.

Sollte diese Bewilligung abgelehnt werden, gilt ein Zuschlag als widerrufen und ein (Frei)verkauf als nicht zustande gekommen.

Einfuhr, Ausfuhr

Für die Ausfuhr von Kunstgegenständen aus Österreich ist unter Umständen eine Genehmigung des Bundesdenkmalamtes nötig. Das Auktionshaus beschafft solche Genehmigungen nur auf besonderen Wunsch des Käufers und gegen Bezahlung der damit verbundenen Kosten.

Bei Objekten, die dem Artenschutz unterliegende Bestandteile toter Lebewesen aufweisen, können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass sie aus Österreich exportiert oder in andere Länder importiert werden dürfen. Wir sind aber auf Wunsch unserer Kunden und gegen Kostenersatz bereit, für sie Verfahren zur Genehmigung der Ausfuhr/Einfuhr zu führen.

Allgemeine Hinweise

Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen.

Sämtliche Überweisungen sind spesenfrei für das Auktionshaus durchzuführen.

Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für etwaige Mängel, technische Dienstleistungen, Störungen oder Ausfälle der Internetund Telefonverbindung.

Conditions of Auction

Extract from the rules of procedure

The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.

Rules of business

Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the auction house, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be found on our website: www.imkinsky.com.

Estimates

In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts.

Reserve price (Limit)

Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their object beneath a certain price. This price (= reserve/limit) usually matches the lower estimate, but in special situations can also surpass it.

Guarantee of authenticity

The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for two years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue.

Catalogue descriptions

Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions.

Starting price & hammer price

The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the reserve price.

Purchase price

Subject to differential taxation the buyer’s commission is on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

including 20% sales tax

Subject to normal taxation (marked with “▲” or intended for export to non-EU countries) on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

plus 13% VAT with paintings or 20% VAT with antiques Please note that these fees exclude any import VAT in the state of destination in case of an export.

Droit de suite

Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50,000, 3% of the next € 150,000, 1% of the next € 150,000, 0.5% of the next € 150,000 and 0.25% of the remaining amount

(i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

Order bids

Interested parties may also submit written absentee orders or bid by telephone or instruct the broker to bid. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time.

Telephone bids

We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.

Online bidding

Interested parties can participate in the auction also via the internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the internet connection.

Governing law and jurisdiction

The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian law, place of jurisdiction shall be the courts for the First District of Vienna.

Insurance

All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so.

CITES permits

The object (marked in the catalogue with l ) requires a permit under the Species Trade Act.

The consignor has applied for the CITES permits required for trade and export but had not received them at the time of printing. The auction house is auctioning the object in the expectation that the consignor will be granted the permits.

Should this approval be refused, the acceptance of a bid shall be revoked and a sale shall be deemed not to have taken place.

Import/Export

Some works of art may be exported from Austria with the permission of the Federal Monuments Office only. The auction house shall obtain such permissions only by special request of the buyer and after payment of the costs involved.

In the case of objects containing components of dead organisms that are subject to species protection, we cannot guarantee that they may be exported from Austria or imported into other countries. However, at the request of our customers and against reimbursement of costs, we are prepared to conduct export/import licensing procedures on their behalf.

General information

The Auction House reserves the right to request a deposit, bank guarantee or comparable other security in the amount of 10% of the upper estimate.

All bank transfers are to be made free of charge for the Auction House. The Auction House assumes no liability for any errors, technical services, breakdown, or failure of the Internet and Telephone connection.

28%
23%
15%
24%
19,2%
12,5%

Gebühren für Käufer Gebühren für Verkäufer

Käuferprovision

Bei Differenzbesteuerung beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 28 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 23 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 15 % Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ▲ gekennzeichnet, oder im Fall einer Ausfuhr in Nicht-EU Staaten) beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 24 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 19,2 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 12,5 % Zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten.

Im Falle eines Exports ist die Einfuhrumsatzsteuer des Empfängerstaates nicht enthalten.

Werden die Kunstwerke ins Nicht-EU Ausland verbracht und Exportpapiere werden vorgelegt, ist der Kauf umsatzsteuerfrei.

Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf) Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 35 % des Untergebots.

Folgerecht

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert.

Verzugszinsen

12 % pro Jahr des Meistbotes Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer.

Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.

Versicherung

Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist.

Sensalgebühr

1,2 % vom Meistbot

Allgemeine Hinweise

Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen. Sämtliche Überweisungen sind spesenfrei für das Auktionshaus durchzuführen.

Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für etwaige Mängel, technische Dienstleistungen, Störungen oder Ausfälle der Internetund Telefonverbindung.

Verkäuferprovision

Bei einem Mindestverkaufspreis bis € 5.000 25 % über € 5.000 15 % inkl. USt bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung

Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis € 100 für halbe Seite € 200 für ganzseitige Abbildung € 300 für doppelseitige Abbildung € 600 für das Cover € 900

Versicherung

Sämtliche zur Auktion übergebenen Gegenstände sind bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises gegen die Gefahr des Verlustes und der Beschädigung versichert. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung und Kosten des Verkäufers versichert.

Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke

In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachverkaufsfrist werden sie, sofern nichts anderes vereinbart wurde, auf Kosten und Gefahr des Verkäufers ausgelagert.

Vorschusszinsen

12 % pro Jahr

Katalogabonnement

Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten)

Österreich € 130

Europa € 150 Übersee € 200

Fees for buyers Fees for sellers

Buyer’s commission

Subject to differential taxation the buyer’s commission is on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

including 20% sales tax

Subject to normal taxation (marked with “▲” or intended for export to non-EU countries) on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

plus 13% VAT with paintings or 20% VAT with antiques Please note that these fees exclude any import VAT in the state of destination in case of an export.

If the works of art are transported to non-EU countries and export papers are provided, the purchase is VAT-exempt.

Buyer’s commission on bids below the reserve price after the auction (post-auction sale)

For bids below the reserve price the buyer’s commission is 35%.

Droit de suite

Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50.000, 3% of the next € 150.000, 1% of the next € 150.000, 0.5% of the next € 150.000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over € 500.000), but not exceeding a total sum of € 12.500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2.500.

Collection of items bought at auction

Items which have not been collected within 4 weeks after the auction are stored at the expense and risk of the buyer, even outside our business premises, without insurance.

Interest on late payments

12% per annum from the purchase price

Applied from the 9th day after the auction for nationals, from the 31st day for buyers from outside.

Packaging, shipping and insurance of auctioned objects only take place upon the buyer’s request and at his expense at risk.

Insurance

All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay.

Broker fee

1,2% of the hammer price

General information

The Auction House reserves the right to request a deposit, bank guarantee or comparable other security in the amount of 10% of the upper estimate.

All bank transfers are to be made free of charge for the Auction House. The Auction House assumes no liability for any errors, technical services, breakdown, or failure of the Internet and Telephone connection.

Seller’s commission for a reserve price: up to € 5.000: 25% above € 5.000: 15% value added tax included for high-value art pieces by agreement

Catalogue fees for images

Minimum price: € 100

Half-page image: € 200

Full-page image: € 300

Double-page spread: € 600 Cover: € 900

Insurance

All items accepted for auction shall be insured against the risk of loss and damage up to the due date of the purchase price. Unsold items are only insured if there is an order. Costs are covered by the seller.

Storage fees for unsold items

Unsold items are offered in the post-auction sale for four weeks after the auction. Two weeks after the end of the post-auction sale, the items can be relocated and stored to a forwarding company unless there is no other agreement made. The seller has to carry the costs and risks.

Advance payment interest 12% per annum

Catalogue subscription

Annual subscription (including shipping costs): Austria € 130 Europe € 150 Overseas € 200

28%
23%
15%
24%
19,2%
12,5%
Geschäftsführung Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 Geschäftsführer, Sachverständiger für Gemälde & Antiquitäten Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00 Geschäftsführer, Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Jugendstil & Design Logistik Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 mayr@imkinsky.com Transport Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Mag. Osama Zatar T +43 1 532 42 00-23 Service und Rechnungswesen Client Advisory Mag. Roswitha Holly M +43 699 172 922 33 holly@imkinsky.com Client Advisor, Gerichtlich zertifizierte Sachverständige Repräsentanz Sensal Kommunikation Mag. Alexandra Markl T +43 1 532 42 00 presse@imkinsky.com Presse Mag. Valerie Gaber, BA T +43 1 532 42 00-24 gaber@imkinsky.com Marketing, Presse, Katalogmanagement & Online Bidding Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz, A-8010
Kaiser Josef
Mandellstraße
Sparten
Mag. Pauline Beaufort-Spontin M +39 338 270 1034 beaufort@imkinsky.com Alle Sparten Italien Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeit: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Bc. Barbora Metzler T +43 1 532 42 00-11 metzler@imkinsky.com Lilith Waldhammer, BA T +43 1 532 42 00-31 waldhammer@imkinsky.com Heidi Hofmann, BA T +43 1 532 42 00-16
Mag. Claudia Schneidhofer T +43 1 532 42 00-48
Ihr Team
Graz,
Platz 5 / Eingang Ecke
Alle
Steiermark & Kärnten
hofmann@imkinsky.com
schneidhofer@imkinsky.com

ExpertInnen

Mag. Kareen M. Schmid

T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com

Alte Meister, Spartenleitung, Gerichtlich zertifizierte Sachverständige

Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh., Spartenleitung

Mag. Claudia Mörth-Gasser

T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com

Klassische Moderne, Spartenleitung, Gerichtlich zertifizierte Sachverständige

Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-43 berger@imkinsky.com

Klassische Moderne

Expertenassistenz

Anna Pallauf, BA T +43 1 532 42 00-28 pallauf@imkinsky.com

Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.

Iris Hemedinger, BA T +43 1 532 42 00-33 hemedinger@imkinsky.com

Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.

Externe Experten

Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher

Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 Uhren

Judith Kuthy, BA BEd T +43 1 532 42 00-19 kuthy@imkinsky.com

Antiquitäten, Jugendstil & Design, Schmuck

Anja Wolf-Reyer, BA MA T +43 1 532 42 00-15 wolf-reyer@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design, Uhren

Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com

Zeitgenössische Kunst, Spartenleitung

Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com

Zeitgenössische Kunst

Valerie Pauß, BA BA T +43 1 532 42 00-26 pauss@imkinsky.com

Klassische Moderne

Vera Schönach, BA T +43 1 532 42 00-17 schoenach@imkinsky.com

Zeitgenössische Kunst

Miriam Bankier, BA MA T +43 1 532 42 00-66 bankier@imkinsky.com

Antiquitäten, Jugendstil & Design, Schmuck & Uhren

1010 Wien, Freyung 4 office@imkinsky.com

Kunst flexibel und diskret verkaufen

Wir sind aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und mithilfe unseres internationalen Netzwerks Ihr verlässlicher Partner auch abseits von Auktionen. Für Sie finden wir diskret, persönlich und flexibel den richtigen Käufer für Ihre Kunst.

Selling art flexibly and discreetly

Based on our many years of experience and with the help of our international network, we can offer you advice that is concrete and target-oriented. We will find the right buyer for your art discreetly, personally and flexibly.

Kontakt / contact

MICHAEL KOVACEK

T +43 1 532 42 00 M +43 664 24 04 826

IMKINSKY
PRIVATESALES

HANS BISCHOFFSHAUSEN WERKVERZEICHNIS

Erscheint Ende September 2024

Band I – Arbeiten auf Holz und Leinwand 1946 bis 1985

Charlotte Kreuzmayr – Projektleitung

Christa Steinle – Bischoffshausen und sein Bezugspunkt zu Graz

Christian Kircher – Die Jahre 1959 bis 1962

Robert Fleck – Bischoffshausen und Paris

Clara Kaufmann – Die Zeit nach Paris

Biografisches 1927 bis 1987

Das Werkverzeichnis zu Hans Bischoffshausen basiert auf dem Nachlass des Künstlers, den seine Ehefrau zu einem Großteil erhalten und 2016 ihren Erben hinterlassen hat.

Neben allen Werken in öffentlichen Sammlungen werden sämtliche in Privatbesitz aufgefundenen Arbeiten im Werkverzeichnis erfasst.

Sollten Sie Werke von Hans Bischoffshausen besitzen, wenden Sie sich bitte an: charlotte.kreuzmayr@chello.at

im Kinsky editionen – herausgegeben von Auktionshaus im Kinsky

Foto Michael Leischner

ROLEX, HERRENARMBANDUHR

„DAYTONA BEACH“ verkauft in der Auktion um € 90.000

SMARAGDARMBAND MIT DIAMANTEN verkauft in der Auktion um € 44.000

BESONDERE TASCHENUHR MIT CHRONOGRAPH UND MINUTENREPETITION verkauft in der Auktion um € 27.000

SMARAGDRING MIT DIAMANTEN verkauft in der Auktion um € 576.000

Bringen Sie Top-Objekte und profitieren Sie von unserer

Expertise für Ihren Erfolg

GUSTAV KLIMT

Bildnis Fräulein Lieser verkauft in der Auktion um € 38,5 Mio.

Bringen Sie Kunst für unsere kommenden Auktionen ein

Rekorde erzielen Sie

Sven Boltenstern, Collier, Kat. Nr. 2118

Breguet, Damen-Armbanduhr

„Tag/Nacht“, Kat. Nr. 2288

Diamantring, 1. Hälfte 20. Jh., Kat. Nr. 2024 Audemars Piguet, Armbanduhr „Royal Oak Offshore“, Kat. Nr. 2331 Audemars, Taschenuhr mit ewigem Kalender, Kat. Nr. 2252

Wer dieselben Ziele verfolgt, kommt gemeinsam besser voran. Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung und legen Sie bei der LGT nach derselben Strategie an wie unsere Eigentümerin, die Fürstliche Familie von Liechtenstein. lgt.com/at Investieren

Seite
mit unserer Eigentümerfamilie © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
Sie
an Seite

Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen.

Please note that there may be changes or additions after printing the catalogue. A list of such changes can be found on our website or in our business premises. !

„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“

“Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4, FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905. Für den Inhalt verantwortlich:

Michael Kovacek & Dr. Ernst Ploil, A-1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com. Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, T +43/2252/402-0, office@printalliance.at, www.printalliance.at

Design: Alexander Rendi — Florian Cerny

Kaufauftrag / Order Bid

An / To

Auktionshaus im Kinsky GmbH

Palais Kinsky Freyung 4 A-1010 Wien

n durchzuführen durch das Auktionshaus n durch Frau Sensal Monika Uzman carried out by the auction house by Broker Mrs. Monika Uzman n durchzuführen durch telefonisches Mitbieten bidding by telephone

office@imkinsky.com www.imkinsky.com

Ich kenne die auf der Rückseite wiedergegebene Geschäftsordnung* der Auktionshaus im Kinsky GmbH sowie die Gebühren für Käufer und akzeptiere sie. Auf deren Grundlage beauftrage ich Sie, folgende Gebote für mich abzugeben.

I know the rules of procedure (on the reverse)* of Auktionshaus im Kinsky GmbH as well as the fees for buyers and I accept them. On the basis of the included terms and conditions of auction I give the order to submit the following bids for me. T +43 1 532 42 00 F +43 1 532 42 00-9

Katalog-Nr. Lot-No.

Künstler/Titel (Stichwort)

Artist/Title (description)

Gebot bis Euro (€) Top Limit of Bid in Euro (€)

n Erhöhen Sie bei Notwendigkeit mein Gebot um ein weiteres (ca. 10 %) If required please increase my bid by one call (approx. 10%)

n Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen können, soll das Auktionshaus bis zu einem Preis von € für mich mitbieten. Should you not be able to reach me by phone during the auction sale, the auction house shall bid on behalf of me up to the price of €

Name

Straße / Street

Telefon / Phone

Telefax

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wien. Place of fulfilment and jurisdiction is Vienna.

E-Mail

PLZ, Ort / Zip Code, City Land / Country

Ort, Datum / Place, Date

Unterschrift / Signature

* Die vollständige Geschäftsordnung können Sie unserer Webseite www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. * The entire rules of procedure can be viewed on our website www.imkinsky.com. We can also send you the rules of procedure upon request.

Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com, UID-Nr. ATU37293905, Firmenbuch: 34302w HG Wien

Informationen und Gebühren für Bieter/Käufer

Informationen und Gebühren für Bieter/Käufer

1) Preise:

1) Preise:

Die angegeben Schätzpreise stellen die unteren und oberen Schätzpreise der Objekte dar.

Die angegeben Schätzpreise stellen die unteren und oberen Schätzpreise der Objekte dar.

2) Schriftlich mitbieten:

2) Schriftlich mitbieten:

Sie können schriftliche Gebote abgeben. Tragen Sie für das gewünschte Kunstobjekt die Katalognummer und Ihr maximales Gebot ein. Wir werden in der Auktion bis zu diesem Betrag für Sie bieten. Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Objekt zum geringstmöglichen Preis.

3) Telefonisch mitbieten:

Sie können schriftliche Gebote abgeben. Tragen Sie für das gewünschte Kunstobjekt die Katalognummer und Ihr maximales Gebot ein. Wir werden in der Auktion bis zu diesem Betrag für Sie bieten. Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Objekt zum geringstmöglichen Preis.

3) Telefonisch mitbieten:

Sie können an der Auktion telefonisch teilnehmen und Gebote abgeben. Bitte senden Sie uns Kaufund Telefongebote bis spätestens 24 Stunden vor der Auktion zu. Tragen Sie die Katalognummer und Ihre Telefonnummer, unter der Sie während der Auktion erreichbar sind, ein. Wir werden Sie anrufen. Dafür, dass eine telefonische Verbindung zustande kommt, können wir aber keine Haftung übernehmen.

4) Bieten durch einen Sensal:

Sie können an der Auktion telefonisch teilnehmen und Gebote abgeben. Bitte senden Sie uns Kauf- und Telefongebote bis spätestens 24 Stunden vor der Auktion. Tragen Sie die Katalognummer und Ihre Telefonnummer, unter der Sie während der Auktion erreichbar sind, ein. Wir werden Sie anrufen. Dafür, dass eine telefonische Verbindung zustande kommt, können wir aber keine Haftung übernehmen.

4) Bieten durch einen Sensal:

Wenn Sie das Kästchen „Durch einen Sensal“ am Kaufauftrag markieren, geben wir Ihre Gebote an den Sensal weiter. Wenn zwei gleich hohe Gebote vorliegen, hat der Sensal Vorrang. Zum Kaufpreis fällt zusätzlich eine Sensalgebühr von 1,2 % vom Meistbot an.

Senden Sie Ihre Kaufaufträge bitte rechtzeitig per Fax (+43 1 532 42 00-9) oder Email (office@imkinsky.com).

Wenn Sie das Kästchen „Durch einen Sensal“ am Kaufauftrag markieren, geben wir Ihre Gebote an den Sensal weiter. Wenn zwei gleich hohe Gebote vorliegen, hat der Sensal Vorrang. Zum Kaufpreis fällt zusätzlich eine Sensalgebühr von 1,2 % vom Meistbot an.

5) Online Bieten: Sie können an der Auktion auch online teilnehmen. Ihr Gebot wird dabei wie eines aus dem Saal behandelt. Sie müssen sich dazu unter dem Link auction.imkinsky.com registrieren. Klicken Sie auf „Registrieren“ und Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Das Mitbieten ist erst nach Bearbeitung durch uns möglich.

Senden Sie Ihre Kaufaufträge bitte rechtzeitig per Fax (+43 1 532 42 00-9) oder Email (office@imkinsky.com).

5) Online Bieten: Sie können an der Auktion auch online teilnehmen. Ihr Gebot wird dabei wie eines aus dem Saal behandelt.

6) Rechnung: Ihre Rechnung wird anhand der von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausgestellt. Auch eine UID-Nummer bitten wir Sie vor der Auktion zu nennen.

Sie müssen sich dazu unter dem Link https://online.imkinsky.com registrieren. Klicken Sie auf „Ich möchte live mitbieten“ und Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Das Einloggen ist erst nach Bearbeitung durch uns möglich.

7) Kaufpreis:

Der Kaufpreis setzt sich aus dem Meistbot und der Käuferprovision zusammen.

6) Rechnung:

Käuferprovision:

Ihre Rechnung wird anhand der von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausgestellt. Auch eine UID-Nummer bitten wir Sie vor der Auktion zu nennen.

Bei Differenzbesteuerung beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots

7) Kaufpreis:

für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis €

Der Kaufpreis setzt sich aus dem Meistbot und der Käuferprovision zusammen.

für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots

Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

Käuferprovision:

Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit s gekennzeichnet, oder im Fall einer Ausfuhr in Nicht-EU Staaten) beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots

Bei Differenzbesteuerung bis zu einem Meistbot von € 500.000 beträgt die Käuferprovision 28 %; für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots 20 %. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000

für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots

Zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Im Falle eines Exports ist die Einfuhrumsatzsteuer des Empfängerstaates nicht enthalten.

8) Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf): Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 35 % des Gebots.

Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit s gekennzeichnet) beträgt die Käuferprovision bis € 500.000 24 % vom Meistbot; für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots 17 %, zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Bei Werken von Künstlern, die noch leben oder nicht länger als siebzig Jahre tot sind, wird zusätzlich die Folgerechtsvergütung verrechnet (siehe Punkt 9).

9) Zahlungsbedingungen:

8) Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf): Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 30 % des Gebots.

Die Bezahlung ersteigerter Kunstobjekte hat innerhalb von 8 Tagen zu erfolgen – entweder bar oder mit Bankomatkarte – während unserer Öffnungszeiten oder durch Überweisung. Sie können die ersteigerten Kunstwerke auch mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. In diesem Fall verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 2 % des Kaufpreises.

9) Zahlungsbedingungen:

10) Folgerecht:

Die Bezahlung ersteigerter Kunstobjekte hat innerhalb von 8 Tagen zu erfolgen – entweder bar oder mit Bankomatkarte – während unserer Öffnungszeiten (Mo–Fr 10–18 Uhr) oder durch Überweisung. Sie können die ersteigerten Kunstwerke auch mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. In diesem Fall verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 2 % des Kaufpreises.

10) Folgerecht:

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

11) Gerichtsstand:

Sämtlichen Rechtsbeziehungen zwischen Bietern und dem Auktionshaus liegt die Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH zugrunde. Mit einem Gebot erklärt der Bieter, die Geschäftsordnung zu kennen und zu akzeptieren. Die Geschäftsordnung kann der Webseite www.imkinsky.com entnommen werden; sie wird auf Wunsch auch zugesandt. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wien. Es gilt österreichisches Recht.

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

12) Allgemeine Hinweise: Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen. Sämtliche Überweisungen sind spesenfrei für das Auktionshaus durchzuführen. Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für etwaige Mängel, technische Dienstleistungen, Störungen oder Ausfälle der Internet- und Telefonverbindung.

11) Sämtlichen Rechtsbeziehungen zwischen Bietern und dem Auktionshaus liegt die Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH zugrunde. Mit einem Gebot erklärt der Bieter, die Geschäftsordnung zu kennen und zu akzeptieren. Die Geschäftsordnung kann der Webseite www.imkinsky.com entnommen werden; sie wird auf Wunsch auch zugesandt. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wien. Es gilt österreichisches Recht.

Information and Fees for Buyers/Bidders

Information and Fees for Buyers/Bidders

1) Prices:

Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.

1) Prices: Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.

2) Written bids:

2) Written bids:

You can place written bids. Enter the catalogue number and your maximum bid for the work of art you wish to buy. At the auction we will bid for you up to this price. You will receive the requested item at the lowest possible price.

You can place written bids. Enter the catalogue number and your maximum bid for the work of art you wish to buy. At the auction we will bid for you up to this price. You will receive the requested item at the lowest price.

3) Telephone bids:

3) Telephone bids:

You may also participate in the auction via telephone. In this case, written notification shall be sent to the auction house at least one day before the auction takes place. Such written announcement shall contain the item and the catalogue number, as well as the bidder’s name, address and telephone number. The auction house shall make every effort to provide the telephone connection in the best possible manner, but will not assume any warranty for its execution.

4) Bids by a Broker:

You may also participate in the auction via telephone. In this case, written notification shall be sent to the auction house at least one day before the auction takes place. Such written announcement shall contain the item and the catalogue number, as well as the bidder’s name, address and telephone number. The auction house shall make every effort to provide the telephone connection in the best possible manner, but will not assume any warranty for its execution.

4) Bids by a Broker:

If you tick the box “By a Broker” on the order bid, we will hand your bids over to a Broker. If two bidders make the same bid, the bid by the Broker takes precedence. A Broker fee of 1.2% of the highest bid is due in addition to the purchase price.

Please send your order bids in time by fax (+43 1 532 42 00-9) or email (office@imkinsky.com).

If you tick the box “By a Broker” on the order bid, we will hand your bids over to a Broker. If two bidders make the same bid, the bid by the Broker takes precedence. A Broker fee of 1.2% of the highest bid is due in addition to the purchase price.

5) Online Bidding:

Please send your order bids in time by fax (+43 1 532 42 00-9) or email (office@imkinsky.com).

5) Online Bidding:

You can also participate in the auction online. Your bid will be handled as if it came from the auction room. Simply register at auction.imkinsky.com by clicking on “register” and you will receive a confirmation email. You will be able to bid as soon as we have processed your application.

You can also participate in the auction online. Your bid will be handled as if it came from the auction room.

6) Invoice:

Your invoice will be issued based on the data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.

Simply register at https://online.imkinsky.com by clicking on “Ich möchte live mitbieten” [I want to bid live] and you will receive a confirmation email. You will be able to log in as soon as we have processed your application.

7) Purchase price:

The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission.

6) Invoice:

Buyer’s Commission:

Your invoice will be issued based on the data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.

7) Purchase price:

The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission.

including 20% sales tax

Buyer’s Commission:

Subject to normal taxation (marked with “s” or intended for export to non-EU countries) on the hammer price up to € 500.000

on

Subject to differential taxation: The buyer’s commission is 28% of the hammer price up to an amount of € 500,000; 20% of any amount in excess of € 500,000 of the hammer price. These rates include 20% value-added tax.

plus 13% VAT with paintings or 20% VAT with antiques Please note that these fees exclude any import VAT in the state of destination in case of an export.

Subject to normal taxation (marked in the catalogue with an s): The buyer’s commission is 24% of the hammer price up to an amount of € 500,000; 17% of any amount in excess of € 500,000 of the hammer price. Additionally, pictures are subject to 13% and antiques to 20% value-added tax.

8) Buyer’s Commission on bids below the reserve price after the auction (post-auction sale): For bids below the reserve price the buyer’s commission is 35%.

For works of art of living artists or artists deceased 70 years or less, we will additionally collect resale right royalties (see item 9).

9) Terms of payment:

8) Buyer’s Commission on bids below the reserve after the auction (post-auction sale): For bids below the reserve price the buyer’s commission is 30%.

Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash or debit card – during our opening hours or by transfer. You can also use your credit card to pay for the works you bought at the auction. We charge an administrative fee of 2% of the purchase price for credit card payments.

9) Terms of payment:

10) Droit de suite:

Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash or debit card –during our opening hours (Mon–Fri 10am–6pm) or by transfer. You can also use your credit card to pay for the works you bought at the auction. We charge an administrative fee of 2% of the purchase price for credit card payments.

10) Droit de suite:

Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit the suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50,000, 3% of the next € 150,000, 1% of the next € 150,000, 0,5% of the next € 150,000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over € 500.000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

11) Jurisdiction:

All privities of contract between the bidder and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms to know and to accept the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our Website www.imkinsky.com. We can also send you the rules of procedure upon request. Place of fulfilment and of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.

Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit the suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50,000, 3% of the next € 150,000, 1% of the next € 150,000, 0,5% of the next € 150,000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over € 500.000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

12) General information

The Auction House reserves the right to request a deposit, bank guarantee or comparable other security in the amount of 10% of the upper estimate. All bank transfers are to be made free of charge for the Auction House. The Auction House assumes no liability for any errors, technical services, breakdown, or failure of the Internet and Telephone connection.

11) All privities of contract between the bidder and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms to know and to accept the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our Website www.imkinsky.com. We can also send you the rules of procedure upon request. Place of fulfilment and of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.

Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4, T +43

532 42 00, F +43 1 532 42 00-9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com, UID-Nr. ATU37293905, Firmenbuch: 34302w HG Wien

1
€ 500.000 28%
in excess of € 500.000 up to € 5.000.000 23%
the part of the
price in excess of € 5.000.000 15%
Subject to differential taxation the buyer’s commission is on the hammer price up to
on the part of the hammer price
on
hammer
24%
price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000 19,2%
€ 5.000.000 12,5%
the part of the hammer
on the part of the hammer price in excess of
28 %
5.000.000 23 %
15 %
24 %
19,2 %
12,5 %

Schmuck Jewellery

Boltenstern, Sven ® 2117, 2118

Boucheron ® 2085

Bulgari ® 2007, 2014, 2015

Cartier ® 2001, 2012, 2126

Chopard ® 2013, 2122–2125, 2128

Fabergé ® 2148, 2156

Gübelin ® 2161

Sabbadini ® 2061–2066

Tornaghi ® 2157, 2158

Van Cleef & Arpels ® 2002, 2004

Uhren Watches

Audemars ® 2252

Baume & Mercier ® 2262

Breguet et fils ® 2211, 2227

Breguet ® 2210, 2226, 2288, 2289

Breitling ® 2294–2301

Bulgari ® 2290, 2292, 2293

Cartier ® 2263

Chopard ® 2282–2286, 2320

Corum ® 2265

De Grisogono ® 2287

Ebel ® 2302, 2303

Eterna ® 2264, 2319

Girard-Perregaux ® 2323, 2324

Heuer ® 2315, 2318

Hublot ® 2325, 2327

Jaeger-LeCoultre ® 2253, 2306–2311

Lange & Söhne ® 2235, 2304, 2305

Longines ® 2242

Mont Blanc ® 2316

Montega ® 2326

Muller, Franck ® 2332

Omega ® 2269–2281

Philippe, Patek ® 2234, 2251, 2328, 2330

Piguet, Audemars ® 2248, 2329, 2331

Porsche Design ® 2321, 2322

Rado ® 2317

Rolex ® 2333–2341

Schaffhausen, IWC ® 2219, 2220, 2223–2225, 2238, 2240, 2241, 2245–2247, 2249, 2250, 2312–2314

Tudor ® 2342

Winston, Harry ® 2291

Zenith ® 2239

Jewellery & Watches

18 June 2024

Bulgari, Buntes Saphirarmband mit Smaragden und Diamanten „Flora“, Kat. Nr. 2014, ▲ € 40.000–80.000

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.