16
HOTEL & GASTRO UNION
LUZERN, den 5. November 2015
HGZ No 35
QUO VADIS BILDUNG? Die Hotel & Gastro Union hat im Rahmen des «Igeho Campus» für den 23. November ein interessantes Programm zum Thema Aus- und Weiterbildung zusammengestellt. ein Jahr lang die verschiedenen Grundbildungen in der Hotellerie und Gastronomie ausgiebig analysiert. Die Leitfragen dabei waren folgende: Sind unsere Berufe aktuell? Welche Kompetenzen sind 2020/25 am Markt gefordert? Wie können die Kompetenzen aufgebaut werden? Welche Qualifikationen sind nötig, um die Schweiz und ihre Regionalität als erfolgreiche Tourismusdestination zu positionieren? Schönbächler wird an der Igeho einen Impulsvortrag zu dieser wichtigen Grundlagenarbeit halten und die wichtigsten Resultate präsentieren. Die Hotel & Gastro formation betreut als Organisation der Arbeitswelt die verschiedenen Grundbildungen der Branche, welche zu einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ führen (Koch/Köchin, Restaurationsfachfrau/ -mann, Systemgastronomiefachfrau/-mann, Hotelfachfrau/-mann, Kauffrau/-mann) oder mit dem eidgenössischen Berufsattest EBA abschliessen (Küchenangestellte/-r, Restaurationsangestellte/-r),Hotellerieangestellte/r. Das BigPicture veranschaulicht alle wichtigen Aufgaben dieser Berufe und lässt Rückschlüsse auf das Gesamtsystem zu. So ist gewährleistet, dass Berufsrevisionen im Rahmen des Gesamtsystems erfolgen und aufeinander abgestimmt sind.
Lohnt sich Aus- und Weiterbildung überhaupt? BILDER ZVG
Vier Protagonisten der Bildungsdiskussionen (von links oben im Uhrzeigersinn): Ernst Wyrsch (Universität St. Gallen), Martin Schönbächler (Hotel & Gastro formation), Johann Lafer (Fernsehkoch), Elvira Schwegler (Hotel & Gastro Union). Igeho – die internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum, ist der grosse Treffpunkt der Branche. Sie bietet Vernetzungsmöglichkeiten für Fachleute aus Hotellerie, Restauration, Pflege, Catering und Gemeinschaftsverpflegung. Eines der neuen Highlights der Basler Ausstellung ist der «Igeho Campus». Dort pflegen die Besucher ihre Netzwerke, man kommt in den Genuss von KeynoteSpeaker, interessanten Diskussionsrunden oder Talks mit Experten. Ziel ist es, mitten im Gewusel der Messe auch kurze Einblicke zu erhalten in Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten. Auch die Hotel & Gastro Union hat ihren Beitrag an die neu geschaffene Veranstaltungs- und Begegnungsplattform Igeho Campus geleistet und für den 23. November das spannende Nachmittagsprogramm zusammengestellt. Das Pro-
gramm steht unter dem Titel «Quo vadis Bildung?» und beschäftigt sich mit der Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe. Ein zentrales Thema, das der Union besonders am Herzen liegt, denn Wissen öffnet die Türen zu neuen beruflichen Perspektiven. Elvira Schwegler, welche im Namen der Union die Federführung bei der Konzipierung des Programms hatte, sagt es so: «Bildung ist der Erfolgsfaktor für unsere Branche.»
Das «BigPicture 2020/2025» Im Rahmen der grossen Revision «BigPicture 2020/2025» wurden unter der Führung von Martin Schönbächler, Vizedirektor/Rektor Hotel & Gastro formation in Weggis, über
Auf dem Igeho Campus sollen die Erkenntnisse aus dem BigPicture unter der Ägide des TagesModerators Peter B. Grossholz nun breit diskutiert werden. Grossholz, lange Jahre bei hotelleriesuisse und im Vorstand der Hotel & Gastro formation tätig, kennt sich im Thema bestens aus. Johann Lafer, der beliebte ZDF-Fernsehkoch («Lafer!Lichter!Lecker!»), wirft ganz zu Beginn des Nachmittags einen Blick von aussen auf das schweizerische Berufsbildungssystem (siehe auch den Beitrag auf Seite 5). Danach werden in zwei grossen Diskussionsrunden einige Aspekte der Grundbildung, der höheren Berufsbildung sowie der Weiterbildung diskutiert. Dabei kommen auch Berufsleute aus der Praxis zu Wort, die es als erfolgreiche «Selfmademen» auch ohne klassische Weiterbildungen nach oben geschafft haben und die den Aus- und Weiterbildungsbestrebungen durchaus kritisch gegenüberstehen. Eine Ansicht, welche die anwesenden Fachgruppenleiterinnen und -leiter aus den fünf Berufsverbänden der Hotel & Gastro Union nicht teilen werden. Für spannende Auseinandersetzungen ist also gesorgt. Schauen Sie (nim) vorbei am 23. November!
A N Z E I G E
BILDUNG – EIN ERFOLGSFAKTOR FÜR DIE BRANCHE Das von der Hotel & Gastro Union zusammengestellte Programm auf dem Igeho Campus (Montag, 23. November): 13.30–13.45 Uhr Impulsvortrag «Das Schweizer Bildungssystem aus deutscher Sicht». Referent: Johann Lafer, «Fernsehkoch» aus Deutschland. 13.50 –14.20 Uhr Impulsvortrag «Grundbildung Hotellerie-Gastronomie 2020: Quo vadis?» Referent: Martin Schönbächler, Vizedirektor/Rektor Hotel & Gastro formation, Weggis. 14.25–15.10 Uhr Diskussionsrunde zur Grundbildung in der Hotellerie und Gastronomie mit Martin Schönbächler, Roger Augsburger (Kantonsvertreter) und den Fachgruppenleitern René Schanz (Küche), Robert Gmür (Restauration), Piera Dalla Via (Hauswirtschaft), Daniel Thomet (Kommunikation/ Administration). 15.15–16.00 Uhr Diskussionsrunde zum Thema «Berufliche Weiterbildung im Fokus: Erfolgsmodell oder Sackgasse?» mit Ernst Wyrsch (Dozent & Projektleiter Leadership/Motivation, St. Gallen), Clemens Hunziker (Direktor Hotel Schweizerhof, Luzern), Roger Moor (eidg. dipl. Restaurationsleiter), N. Varatharajah (Rest. Lounge, Sursee), Jürg Meyer, Landgasthof Niesenberg, Kallern), Elvira Schwegler (Hotel & Gastro Union). www.igeho.ch