


Bereits zum 36. Mal bekam die Marktgemeinde Hornstein den Christbaum vor dem Rathausplatz aus der Partnergemeinde Gnesau geliefert. Seite 12
Landtagswahl 2025 – Sonntag, 19. Jänner 2025 5
Mix-Sammlung und Einwegpfandsystem 6
Fairer Deal statt Zerstörung der Gemeinden 7
Stimmungsvoller Adventbeginn in Hornstein 12
€ 12.000 zugunsten von MOKI gesammelt 13
Kinderrechte-Fahne bei Kindergarten und Volksschule gehisst 14
Dr. Martin Mokhareghi 14
Adventpunsch der Pfarre Hornstein 14
Weihnachtsfeier der älteren Generation 15
Jahreswechsel und Jubiläum 16
Post ans Christkind 16
Adventkalender für Kindergarten- und Volksschulkinder 17
Ein erfolgreiches Jahr für den Schachklub Hornstein 22
Bücherei Hornstein als Vorzeigebücherei 23
Hochwasserschutz in Hornstein 28
Jahresrückblick JUZ_7053 32
Rathausplatz 1
MO bis DO 07:00 – 12:00 Uhr FR 07:00 – 13:00 Uhr
02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at
Fachgespräche nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
ELEKTRO-ORTSBUS 0664 872 02 07
MO bis FR 08:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
MO bis FR 08:00 – 13:00 Uhr (Schulfreie Tage)
E-ORTSBUS-SCHÜLERVERKEHR
MO bis FR 07:00 – 08:00 Uhr & 12:00 – 17:00 Uhr & 16:00 – 17:00 Uhr
E-ORTSBUS-EINKAUFSFAHRT
DO 09:30 – 10:45 Uhr
Hornstein (Abholung beim Wunschort nach tel. Anmeldung) – Neufeld SPAR –Ebenfurth HOFER & LIDL – Hornstein (beim Abholort) | € 4,– (hin und retour)
Der E-Ortsbus fährt beim Bauernmarkt, an jedem 3. SA im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM
Industriegasse II/10
MI 16:00 – 19:00 Uhr
FR 16:00 – 19:00 Uhr SA 08:00 – 13:00 Uhr
KINDERGARTEN/KRIPPE
Schulgasse 10
MO bis FR 06:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-33 | kindergarten@hornstein.bgld.gv.at
SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
MO bis FR 07:00 – 07:45 Uhr (Frühbetreuung)
MO bis FR 11:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-35 | stb@hornstein.bgld.gv.at
JUGENDZENTRUM: JUZ7053
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
FÜR ALLE VON 9 BIS 11 JAHREN
FR 16:00 – 17:00 Uhr
FÜR ALLE VON 12 BIS 20 JAHREN
DI und FR 17:00 – 20:00 Uhr
CARITAS LERNCAFÉ
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
MO, DI, DO 13:00 – 17:00 Uhr
BÜCHEREI 02689 2225-80 MO 16:00 – 19:00 Uhr
08:00 – 11:00 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr
► Berechtigungskarte nicht vergessen!
BMV-Mülltelefon: 08000 806 154
Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0
Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.
Liebe Hornsteinerinnen! Liebe Hornsteiner!
Zum Jahresbeginn blicken wir auf eine bewegte Adventzeit zurück, die unsere Gemeinde mit Leben erfüllt hat. Der schon traditionelle Charity-Punsch, erstmals im Forsthaushof mit buntem Programm, Konzerte oder „Weihnachten im Föhrenwald“ unter Beteiligung unserer vielen Vereine waren nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Zeichen für die großartige Gemeinschaft, die uns auszeichnet. Herzlichen Dank an alle, die sich engagiert haben, durch Organisation, Teilnahme oder Unterstützung!
Vor den Feiertagen hat der Gemeinderat noch wichtige Beschlüsse gefasst, die uns auf ein Jahr voller Herausforderungen vorbereiten. Die wirtschaftliche Lage verlangt von uns allen Sparsamkeit und umsichtiges, lösungsorientiertes Handeln. Wir setzen alles daran, dass unsere Gemeinde auch in finanziell schwierigen Zeiten ein so lebenswerter und aktiver Ort bleibt!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Liebe Grüße
Mag. Christoph Wolf, M.A. Ihr Bürgermeister
Bürgermeister Christoph Wolf und das gesamte Team der Marktgemeinde Hornstein wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern
ein erfolgreiches neues Jahr 2025!
LANDTAGS-WAHL, 19.1.2025: 8–14 UHR
Am Weinberg
Am Weissenlaim
Auf der Schanz
Bachgasse
Bründlsteg
Eisenstädter Straße
Flurgasse
Industriegasse
Kirschensteg
Lindensteg
Linke Hauptzeile
Marterlweg
Meierhofgasse
Mühlgasse
Neufelder Straße
Ortsmitte
Rathausplatz
Rechte Hauptzeile
1)
Reitschule
Roggengasse
Seegasse
Seeresort
Seesiedlung
Teichgasse
Wohnpark Ortsbach
Wohnpark Reitschule
Alte Bandfabrik
Am Zimmermannberg
Anton Probst Wohnpark
Birkengasse
Buchengasse
Doppelkreuzscheune
Eichengasse
Feldgasse
Friedhofgasse
Gartengasse
Getreideweg
Gottfried Szinovatz Wohnpark
Graben
Grabengasse
Holunderweg
Hutweide
Krautgartenstraße
Leithaweg
Obere Gasse
Pater Schmid Siedlung
Pflanzsteig
Pottendorfer Straße
Raiffeisenstraße
Sandäckerweg
Schlachtbrückengasse
Siget
Steinbruchgasse
Waldstraße
Wiener Straße
Am Föhrenwald
Am Kreuzberg
Berggasse
Bizonfy Straße
Dr. Ludwig Leser Straße
Esterhazystraße
Goldbergweg
Haydngasse
Hyrtlgasse
Karl Stix Wohnpark
Lenaugasse
Lisztgasse
Lodischgasse
Lorettostraße
Neubaugasse
Neusatzstraße
Rosengasse
Schneckengasse
Schulgasse
Sedlmayr Straße
Semmelweisgasse
Sonnenbergstraße
Sportplatzstraße
Wacholdergasse
Weidengasse
Wiesengasse
Hornstein wählt fürs Burgenland
Die nächste Landtagswahl im Burgenland findet am 19. Jänner 2025 statt.
Sie sind bei der Landtagswahl 2025 aktiv wahlberechtigt, wenn Sie
• am Wahltag (19.01.2025) das 16. Lebensjahr vollendet haben, d.h. am 19.01.2009 oder vorher geboren wurden
• am Stichtag (29.10.2024) die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen,
• am Stichtag (29.10.2024) einen Wohnsitz (im Sinne des § 24 LTWO 1995) in Hornstein begründet haben und
• vom Wahlrecht am Stichtag nicht ausgeschlossen sind.
Unionsbürger sind weder aktiv, noch passiv wahlberechtigt!
Wahlkarten
Wenn Sie am Wahltag, dem 19. Jänner 2025 voraussichtlich nicht in Ihrem zuständigen Wahllokal wählen können (z.B. wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen eines Aufenthalts im Ausland) haben Sie die Möglichkeit mit einer Wahlkarte per Briefwahl an der Landtagswahl 2025 teilzunehmen.
Die Wahlkarte kann ab sofort bis spätestens Mittwoch, den 15. Jänner 2025 schriftlich, online unter www.wahlkartenantrag.at oder bis Freitag, den 17. Jänner 2025, 12:00 Uhr persönlich (nicht telefonisch!) bei der Gemeinde beantragt werden.
Wahlkarten werden ab Anfang Jänner 2025 ausgestellt, da erst ab diesem Zeitpunkt die erforderlichen Unterlagen (Stimmzettel etc.) zur Verfügung stehen.
Wenn Sie Ihre Wahlkarte ab Anfang Jänner 2025 (Kalenderwoche 2) persönlich im Rathaus beantragen, können Sie gleich per Briefwahl Ihre Stimme abgeben. Wird die Wahlkarte nicht persönlich oder von einer bevollmächtigten Person abgeholt, erfolgt die Versendung mittels Rückscheinbriefes (RSb).
Die zugeklebte und unterschriebene Briefwahlkarte muss spätestens am Freitag, den 17. Jänner 2025 bis 14:00 Uhr bei der Marktgemeinde Hornstein einlangen.
Vorgezogener Wahltag am Freitag, den 10. Jänner 2025
Wenn Sie am Hauptwahltag verhindert sind, können Sie Ihre Stimme bereits am vorgezogenen Wahltag, am Freitag, den 10. Jänner 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr nur im Wahllokal „Rathaus“ abgeben.
Eine Stimmabgabe mittels Wahlkarte ist am vorgezogenen Wahltag nicht möglich!
Wahltag am Sonntag, den 19. Jänner 2025
Am Wahltag können Sie Ihre Stimme von 08:00 bis 14:00 Uhr in folgenden Wahllokalen abgeben:
Sprengel 1 – Rathaus, Rathausplatz 1, 7053 Hornstein
Sprengel 2 – JUZ, Ortsmitte 3, 7053 Hornstein Sprengel 3 – Turnhalle, Schulgasse 10, 7053 Hornstein
Wenn Sie eine Wahlkarte beantragt haben, dürfen Sie nur mit der Wahlkarte wählen.
Eine Abgabe der bereits zugeklebten und unterschriebenen Briefwahlkarte am Wahltag ist nur im eigenen Wahlkreis zu den Öffnungszeiten des jeweiligen Wahllokals möglich!
Wahlsprengel 2
Wahlsprengel 1
Wahlsprengel 3
Zur Vorbereitung auf die Wahl bekommen alle Wahlberechtigten vor der Wahl per Post eine „Amtliche Wahlinformation“ und einen Musterstimmzettel für die Landtagswahl zugesandt.
Die „Amtliche Wahlinformation“ ist kein Identitätsdokument. Bitte nehmen Sie die „Amtliche Wahlinformation“ ins Wahllokal mit, dadurch werden Sie im Wählerverzeichnis schneller gefunden und verhindern Wartezeiten.
Bitte bringen Sie ein Identitätsdokument (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis) zum Wählen mit. Da eAusweise (z.B. der digitale Führerschein) im Wahllokal nicht überprüft werden können, werden diese als Identitätsdokument nicht akzeptiert.
Neu ab 1. Jänner 2025
Ab Jänner 2025 erleichtern ein neues, österreichweites Einwegpfandsystem und die Mixsammlung das Recycling auch in Hornstein.
Ab Jänner 2025 wird österreichweit ein neues Einwegpfandsystem und die Mixsammlung eingeführt. Im Burgenland können dann Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt werden. So wird das Recycling erleichtert und Rohstoffe werden geschont.
Mixsammlung im Burgenland
Im Zuge der Umstellung werden die blauen Tonnen für Metallverpackungen ab Jänner 2025 abgezogen. Bei Bedarf können größere Mengen an Verpackungen über die Abfallsammelstellen entsorgt werden. Gelbe Säcke sind jederzeit beim Postpartner erhältlich. Bitte entsorgen Sie nur leere Verpackungen und trennen Sie leicht trennbare Materialien, wie etwa den Deckel vom Joghurtbecher.
Neues Pfandsystem
Ab 1. Jänner 2025 wird auf Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen (Fertiggetränke) von 0,1 bis 3 Liter ein Pfand von 25 Cent erhoben. Die betroffenen Verpackungen sind mit einem Pfandlogo gekennzeichnet und können bei allen Verkaufsstellen unzerdrückt und mit Etikett zurückgegeben werden. Verpackungen ohne Pfandsymbol werden weiterhin über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne entsorgt. Ausnahmen gelten unter anderem für Getränkekartons, Beikostflaschen und Flaschen für Milchprodukte.
Für weitere Informationen erreichen Sie kostenlos das Mülltelefon unter 08000 806154 oder besuchen Sie www.bmv.at.
Weißglas
farblose Einwegglas-Flaschen wie Marmelade- und Gurkengläser, Medikamentenfläschchen (leer), …
Buntglas
farbige Einwegglas-Flaschen wie Marmelade- und Gurkengläser, Medikamentenfläschchen (leer), …
Karton, Papier
Papier, Kartonagen, Pappe, Wellpappe, Zeitungen, Kataloge, Zeitschriften, Prospekte, Bücher, Schulhefte, …
Abfallsammelzentrum (ASZ)
Sperrmüll, Problemstoffe, Elektro-Altgeräte, Batterien, Lampen, Altholz (behandelt)…
Babywindeln, Staubsaugerbeutel, Glühbirnen, Flach-, Kristall- und Spiegelglas, kaputte Haushaltsgegenstände, Spielzeug, Stoffreste, kaputte Schuhe, Gummi, Leder, Asche, Röntgenbilder, Kehricht, Fettpapier, Hygieneartikel, Einwegspritzen ohne Nadeln, verschmutzte Verpackungen, Halogenlampen, …
Eigenkompostierung oder Biotonne
biogene Abfälle aus Küche und Garten wie z.B. Speisereste, Blumen, Teebeutel, Kaffeefilter und -sud, Obst- und Gemüseabfälle (auch Orangen- und Zitronenschalen), Laub, Strauch- und Rasenschnitt, Knochen, Papiertaschentücher, Küchenpapier/-rolle, …
Gelber Sack & Gelbe Tonne
Kunststoffflaschen (z.B. für Getränkeflaschen ohne Pfand, Körperpflege- und Reinigungsmittel), Kunststoffbecher (Joghurt- und Trinkbecher), Kunststofffolien und -säcke (Haushalts- und Verpackungsfolien sowie Haushaltssäcke, z.B. Tragtaschen), Kunststoffkanister und -eimer (sofern sie nicht zu viel Platz verbrauchen, ansonsten bitte in die Abfallsammelstelle bringen), Plastiksackerl, kunststoffbeschichtete Kartons, Getränkekarton (Milchkarton, Suppen- und Kaffeebeutel), Kunststoffdeckel und -verschlüsse sowie -tuben (z.B. Zahnpasta), Jute- und Kartoffelsäcke, Blister-Verpackungen (z.B. Tabletten), Obst- und Fleischtassen (geschäumt), Styroporverpackungen (Verpackungschips), Schaumgummiverpackungen, Holzkisterl (z.B. Obst), Tierfutterdosen, Alufolien, Aludeckel von Joghurtbechern, Kronenkorken, Konservendosen, Metallverschlüsse, Aluschalen, Spraydosen (leer), …
Ehrliche Hilfe des Landes gefordert
„Die Gemeinden zuerst auszuhungern und sich dann als Retter darzustellen, ist keine Partnerschaft auf Augenhöhe, sondern grenzt an Erpressung.“
Mag. Christoph Wolf, M.A.
Nachdem das Land nun einen weiteren Anlauf zur Übernahme des Müllverbands gestartet hat, fordert Hornsteins Bürgermeister Christoph Wolf einen fairen Deal statt eines Ausverkaufs.
„Wenn Doskozil den Müllverband unbedingt haben möchte, soll er den Gemeinden ein faires Angebot vorlegen. Sie zuerst auszuhungern und sich dann als Retter darzustellen ist keine Partnerschaft auf Augenhöhe, sondern grenzt an Erpressung“, so Wolf schockiert über die Vorgangsweise des mit absoluter Mehrheit regierenden Landeshauptmanns.
Die Personalkostenförderung des Landes zur Kompensation des Gratiskindergartens ist ein weiteres finanzielles Druckmittel des Landes gegen die Gemeinden. Sofern eine angeordnete Maßnahme der Landesregierung seitens der Gemeinde nicht umgesetzt wird, droht sofort eine Kürzung der Personalkostenförderung, Stichwort BIO-Zwang. „Es erschließt sich uns auch nicht, weshalb eine höhere Förderung der Kinderbetreuung an die Übernahme des Müllverbands gekoppelt sein muss“, sagt Wolf und weiter: „Zumal die Bundesregierung den Ländern sowieso enorme Finanzmittel zum Ausbau der Kinderbetreuung zur Verfügung stellt.“
Faires Angebot statt Aushungern der Gemeinden
„Es scheint fast so, dass seit dem Platzen des MüllverbandDeals sich die von Doskozil kontrollierte Landesregierung noch mehr von den Gemeindegeldern abzieht, um diese letztendlich in den finanziellen Ruin zu treiben“, so Wolf. Es muss die Frage gestellt werden, ob so der Müll-Deal mit aller Gewalt durchgezogen werden soll, da die Gemeinden mit dem Rücken zur Wand stehen!
„Ist das eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Ich sehe darin eine finanzielle Erpressung und fordere daher intensive Gespräche zwischen Gemeindevertretern und dem Land betreffend ein faires Gemeindeentlastungspaket“, sagt Wolf und weiter: „Die
Gemeinden sind aufgrund der Landesabzüge zu massiven Sparmaßnahmen gezwungen, die zum Teil tiefe Einschnitte für die Bevölkerung bedeuten. Der Landeshauptmann fährt gleichzeitig munter mit seiner Einkaufstour auf Kosten der Gemeinden fort. Hier muss der Wahlkampf pausieren, es geht um den Fortbestand der Burgenländischen Gemeinden!“
Der Vorschlag aus Hornstein:
• Gesetzliche und permanente Begrenzung der Abzüge der Abgabenertragsanteile auf 40 % pro Monat und Jahr, sodass Gemeinden immer 60 % übrigbleiben
• Sofortige Nachzahlung der für 2024 zu viel einbehaltenen Abgabenertragsanteile (Landesabzüge max. 40%). Das würde für Hornstein im Jahr 2024 (Jän–Nov) eine Nachzahlung von rund € 670.000 Euro bedeuten und im Jahr 2025 ordentliche Einnahmen von über einer Million Euro.
• Gesetzlich fixierte Erhöhung der Personalkostenförderung in Kindergarten und Kinderkrippe auf 80 % und Übernahme von 100 % der gesamten Personalkosten bei Integrationspädagogen sowie eine monatliche Auszahlung an die Gemeinden (aktuell nur zweimal halbjährlich).
• Sofortige Auszahlung der Rücklagen des Müllverbands direkt an die Gemeinden zur Deckung der durch das Land verursachten Liquiditätsengpässe.
• Verkauf des Müllverbands an das Land Burgenland zum realen Wert, der durch ein externes Unternehmen geschätzt wird und Auszahlung des Erlöses an die Gemeinden
• Preisgarantien (keine Erhöhung) für die Burgenländerinnen und Burgenländer bei den Müllgebühren für die nächsten fünf Jahre und anschließend höchstens in Höhe der Inflation.
Industriegebiet Hornstein
Im Industriegebiet der Marktgemeinde Hornstein nimmt der jüngste Abschnitt weiter Gestalt an – in enger Zusammenarbeit mit externem Experten.
Im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Hornstein befindet sich ein bestehendes Industriegebiet am südwestlichen Ortsrand. Dieses gliedert sich historisch nach den Entstehungszeitpunkten in das Industriegebiet I, das Industriegebiet II und das Industriegebiet III.
Während die Industriegebiete I und II bereits fertiggestellt sind, ist das Industriegebiet III aktuell in Aufschließung. Die Entwicklung des jüngsten Industriegebiets III wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden Abschnitte wurden durch die Gemeinde entwickelt, während der dritte Abschnitt in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungsgesellschaft realisiert wurde.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Auf knapp 350.000 m2 haben sich mittlerweile über 40 Betriebe angesiedelt. Aktuell steht die nächste Ausbaustufe in den Startlöchern.
Bereits 2019 hat sich die Gemeinde dazu entschieden, die weitere Entwicklung des Industriegebiets gemeinsam mit der betriebsbau Schuster GmbH durchzuführen. Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe wird der aktuelle Aufschließungsteil des Industriegebiets mit rund 50.000 m2 entwickelt.
Die Gemeinde erhält für die Umwidmungen pro Quadratmeter 10 Euro. Die gesamte Aufschließung des Projektgebiets erfolgt durch die Entwicklungsgesellschaft, die Gemeinde trifft somit kein finanzielles Risiko.
Aktuell wird auf die Genehmigung des Kanalprojekts durch das Amt der Burgenländischen Landesregierung gewartet, ohne die die weiteren Aufschließungsarbeiten nicht starten können.
„Das Industriegebiet Hornstein ist seit Jahren ein beliebter Standort bei Unternehmen und Mitarbeitern.“
Mag. Christoph Wolf, M.A. Bürgermeister
Wirtschaftsstandort Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort im Burgenland. „Mit über 1.000 Arbeitsplätzen für Hornsteiner und die Region nimmt Hornstein einen wichtigen Platz als Wirtschaftsstandort ein, was auch im Landesentwicklungsplan so festgelegt wurde“, freut sich Wolf.
Nachhaltige Arbeitsplätze sind ein wichtiger Faktor: „Wir sind permanent mit großen Unternehmen im Gespräch und achten dabei auch auf eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in Hornstein“, sagt Wolf abschließend.
Bislang hat die Gemeinde Hornstein in einem eigenen „Betrieb gewerblicher Art“ (BgA) das Industriegbiet III erschlossen.
• Per 31.12.2018 liegt ein Bilanzverlust von -€ 133.000,– vor.
• Im Jahr 2019 wurden alle Grundstücke verkauft, wodurch ein Erlös von ca. € 450.000,– erzielt werden konnte.
• Dieser Gewinn ist noch mit 25% Körperschaftssteuer zu versteuern.
• Außerdem fehlt der Endausbau der Infrastruktur im bestehenden Industriegebiet, welcher die Gemeinde weiterhin finanziell belastet
• Damit einher geht ein prognostizierter Gesamtgewinn der Teilfläche von ca. 70.000 m² von ca. € 100.000,– laut Abschlussbilanz.
• In diese Rechnung noch nicht eingeflossen sind vertraglich abgesicherte Förderungen von der Gemeinde an die angesiedelten Firmen in Form von Förderungen (Kommunalsteuer, etc) in Höhe von über € 330.000,– (seit 2019).
IG I/1 K-BUS GmbH
IG I/1 Thoreb Austria GmbH
IG I/2 TecInn GmbH
IG I/3 MESGOLITS Ing. Elektroinstallationen u HandelsgesmbH
IG I/5 & 7 T.V.S. Wippel Technische Verarbeitungssysteme von Kunststoffen, Metallen und Gummi GmbH
IG I/8 WFK Werkzeug-, Formenbau und KunststoffproduktionsGesmbH
IG I/10 MICROCAR Stephan Pincolits e.U.
• optimale Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
• Top Verkehrsanbindung
• Unterstützung bei Abklärung der behördlichen Erfordernisse
• Begleitung bei Genehmigungsverfahren und bei der Projektrealisierung
• Unterstützung bei Förderungen von Land, Bund und EU
• hohe Flexibilität bei einer möglichen Expansion am Standort
• Hilfestellung bei der Suche nach Fachkräften und Wohn- und Lebensraum für MitarbeiterInnen
Vorteile der Gemeinde durch eine externe Projektentwicklung:
• Keinen Liquiditätsengpass bei der Gemeinde durch Vorfinanzierung der Grundankäufe und Infrastruktur
• Keine Fremdfinanzierung durch die Gemeinde
• Kein Aufwand durch die Schaffung von Infrastruktur
• Kein Risiko beim Verkauf
• Ein fixierter Erlös durch den Infrastrukturkostenbeitrag von ca. € 450.000,–
• Langfristige Einnahmen durch Kommunalsteuern
Mondpichlerplatz 1 Sigmapharm Arzneimittel GmbH
IG III/1 BOOST Automation GmbH
IG III/2 Geotech Ing. Dreindl GmbH
IG III/4 Harter GmbH
IG III/4a Elektro Zoffmann KG
IG III/6 Depot Produktions- Lager & Handels GmbH
IG III/8 INS Holding GmbH | KRANEDA GmbH
IG II/1 AKTIONS-SHOP & PYRO-MANIA Feuerwerke | KLEIDERBOX
IG II/2 k&k Busreisen GmbH | k&k Touristik GmbH & CO KG | k&k Reiseveranstaltungs GmbH & CO KG
IG II/3 Kopinits Gesellschaft m.b.H.
IG II/4 P. K. Nutzfahrzeuge, Handels- und Transport – Gesellschaft m.b.H.
IG II/5 & 7 EBV Elektronische Bild- und Daten-verarbeitung GmbH | INWETECH GmbH – Gesellschaft für innovative Werbetechnik
IG II/6 & 8 H. Pincolits Alteisen u. Altmetalle GmbH
IG II/10 Abfallsammelzentrum Marktgemeinde Hornstein
VERFÜGBAR: ~ 49.000 m2 (exkl. Verkehrsflächen)
IG II/10a SAPS Krautspezialitäten GmbH
IG II/11 Trafomodern – Transformatorengesellschaft m.b.H.
IG II/12 KARNER Bowdenzüge GmbH
IG II/12a SET TRANS GMBH-Internationale Kühltransporte
IG II/13 PMI Industriemontage GmbH
IG II/14 WKM METALLTECHNIK GmbH
IG II/15 Szinovatz & Wolfsbauer Gesellschaft m.b.H.
IG II/19 Breser GmbH | Breser Bau GmbH | Breser Holzbau GmbH
WP 1 PLESSL GmbH
WP 2 k&k Reiseveranstaltungs GmbH & CO KG
WP 3 Christian Zechmeister Baumeister
WP 4 k&k Busreisen GmbH
WP 6 Gerald Kutsenits
IG IV/2 MOGI buisness creation company GmbH
GZ 1 Glasurfarbwerk Widhalm GmbH
GZ 2 DERSCHMID GmbH
GZ 3 PARCOM VENTILE + FITTINGS GMBH | DK-LOK Austria GmbH
GZ 4 InITSo – Innovative IT Solutions GmbH
NS 19 Blaulichtzentrum | Polizeiinspektion Hornstein | Arbeiter-Samariter-Bund Österreich Rettungsstelle Hornstein
NS 21 Billa AG Filiale Hornstein
BOOST ist ein junges, kreatives und aufstrebendes Unternehmen in den Bereichen Software Engineering, Digitalisierung und Sondermaschinenbau. Es entwickelt und programmiert komplette Software- und Digitalisierungslösungen für den hochtechnolgisierten Maschinenbau und die Industrie. Außerdem entwickelt und fertigt das Unternehmen roboterbasierte Automatisierungs-, Montage- und Bearbeitungsanlagen und Sondermaschinen für Kunden in der Automobil-, Luftfahrt-, Elektronik-, Holz- und metallverarbeitenden Industrie. BOOST begleitet seine Kunden von der Idee bis hin zur Realisierung einer schlüssel- und produktionsfertigen Anlage.
„BOOST Automation steht für Kompetenz, Dynamik, Flexibilität und Verlässlichkeit. Wo andere an ihre Grenzen stoßen, beginnt BOOST Automation! Wir sind Benchmark!“, so Geschäftsführer Mario Redhammer.
Was schätzen Sie an Hornstein/im Industriegebiet Hornstein an der Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Bürgermeister Wolf?
R: „Bgm. Christoph Wolf hat immer ein offenes Ohr für Ideen/ Anliegen und ist sehr bemüht, diesen gerecht zu werden. Das Industriegebiet Hornstein ist durch die Autobahnnähe gut zu erreichen und so für Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten attraktiv.“
Welche Infrastruktur schätzen Sie in der Gemeinde?
R: „Es gibt eine gute Nahversorgung, Post, medizinische Versorgung und zukünftig auch die Möglichkeit, Seminare in Hornstein abzuhalten, sowie unsere Gäste in neuen gemütlichen Zimmern unterzubringen (Wald & Wiese). Eine Bushaltestelle im Industriegebiet wäre eventuell eine Überlegung wert. Das würde das Industriegebiet noch besser in den Ort integrieren.“
Wie hat sich die Gemeinde aus Ihrer Sicht in den vergangenen Jahren entwickelt?
R: „Das Industriegebiet ist stetig mit interessanten Firmen gewachsen. Synergien können generiert werden.“
„Bürgermeister Christoph Wolf hat immer ein offenes Ohr für Ideen/Anliegen und ist sehr bemüht, diesen gerecht zu werden.“
Mario Redhammer Geschäftsführer
Warum ist der Standort Hornstein wichtig bzw. ein ausgezeichneter Wirtschaftsstandort? Warum fiel die Entscheidung für Hornstein?
R: „Wir haben uns für Hornstein entschieden, da die geografische Lage mit Anbindung in den Osten große Vorteile für Mitarbeiter-, Kunden- und Lieferantengewinnung bringt. Die Nähe zur Autobahn ermöglicht es, schnell zu unseren Kunden in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu gelangen.“
Wie viele Mitarbeiter sind derzeit am Standort in Hornstein beschäftigt?
R: „Aktuell gibt es am Hornsteiner Standort 30 Mitarbeiter.“
Sind zukünftige Erweiterungen geplant?
R: „Aktuell wird gerade die Produktionshalle um zusätzliche 780m² erweitert.“
Mario Redhammer aus Ried im Innkreis bringt eine fundierte Ausbildung in Automatisierungstechnik von der FH Wels mit. In seiner Freizeit widmet er sich mit Leidenschaft dem Reisen, der Imkerei und seiner Tätigkeit als Nachwuchsleiter im Fußball. Diese vielseitigen Interessen spiegeln sein Engagement und seine Begeisterung für Technik, Natur und Gemeinschaft wider.
Interview mit Dominik Bakos
Was sind Ihre Tätigkeiten im Unternehmen?
B: „Als Softwareentwickler im Sondermaschinenbau bin ich verantwortlich für die Entwicklung und Anpassung von Softwarelösungen, die spezifische Anforderungen der Maschinen und Anlagen erfüllen. Ich programmiere Steuerungssoftware für Maschinen, entwickle Benutzeroberflächen zur Steuerung und Überwachung und integriere die Software mit den Hardwarekomponenten. Dabei arbeite ich eng mit der Konstruktion zusammen, um sicherzustellen, dass die Software reibungslos in die mechanischen Systeme integriert wird. Zu meinen Aufgaben gehören auch die Fehlerbehebung, die Wartung bestehender Software und die kontinuierliche Optimierung der Systeme.“
Was schätzen Sie am Standort Hornstein?
B: „Hornstein hat einige interessante Aspekte als Standort, die geschätzt werden können z.B. Lage, Infrastruktur, Gemeinschaft und Lebensqualität.“
Warum haben Sie sich für das Unternehmen entschieden?
B: „Punkte Reputation, Vertrauen, Innovation und technologische Führung sind eng miteinander verbunden, da unser Unternehmen, kontinuierlich innovative Produkte entwickelt, oft auch Vertrauen aufbaut und eine starke Reputation erlangt. Wenn ein Unternehmen technologisch führend ist und ständig neue Lösungen bietet, wird es, als kompetent und zukunftsorientiert wahrgenommen, was das Vertrauen der Kunden und Partner stärkt. Eine gute Reputation, die auf Innovation und Qualität basiert, fördert die Loyalität und zieht Menschen an, die in einem fortschrittlichen und vertrauenswürdigen Umfeld arbeiten.“
Der Hornsteiner Dominik Bakos hat seine Ausbildung an der HTL im Bereich Elektrotechnik absolviert. In seiner Freizeit engagiert er sich mit Leidenschaft bei der Feuerwehr, treibt regelmäßig Sport und begeistert sich für Musik.
Christbaum aus Gnesau geliefert
Bereits zum 36. Mal bekam die Marktgemeinde Hornstein den Christbaum vor dem Rathausplatz aus der Partnergemeinde Gnesau geliefert.
„Ich freue mich, dass wir auch dieses Jahr an dieser schönen Tradition festhalten können“
Mag. Christoph Wolf, M.A.
Auch dieses Jahr konnte die Übergabe wieder mit einem Festakt gefeiert werden. „Es ergeht ein großes Dankeschön an unsere Partnergemeinde Gnesau und deren Mitarbeiter, die jedes Jahr mit dem Christbaum die lange Reise nach Hornstein antreten“, erklärt Wolf.
Die Eröffnung des Christbaums wurde von der Jugendblasmusik der FF Hornstein (JBM) begleitet. „Ich bedanke mich bei der JBM für die musikalische Begleitung und die Verpflegung während der Eröffnung“, so der Bürgermeister.
Riesenerfolg für Charity-Projekt
€ 12.000 zugunsten von MOKI gesammelt
Der bereits dritte Charity Glühweinstand der Malerei Martinovic zugunsten von MOKI Burgenland war ein voller Erfolg.
„Ich gratuliere dem Team rund um Dragan Martinovic zu diesem wunderbaren Projekt. Der Erfolg zeigt, dass hier hervorragende Arbeit geleistet wird. Rund € 12.000 konnten an MOKI Burgenland übergeben werden.“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf, der selbst die Veranstaltung unterstützte.
Die Veranstaltung fand im Forsthaus-Hof statt und bot ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie. Angefangen beim Lama-Knuddeln, einem Besuch des Christkinds und einer musikalischen Umrahmung bis hin zu einem
Auftritt des Influencers „Satansbratan“ war für jeden etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl hat das Team bestens gesorgt. „Es freut mich, dass wir in unserer Gemeinde immer wieder sehr engagierte Personen und Unternehmen haben, die sich für die Allgemeinheit einsetzen“, sagt Wolf.
Die Einnahmen von € 12.000 werden an MOKI Burgenland gespendet. MOKI Burgenland ist eine Non-Profit-Organisation und Anbieter von mobiler Hauskrankenpflege für Kinder im Burgenland.
der Kinderrechte
Der Adventpunsch der Pfarre Hornstein am 8. 12. war gut besucht.
„Ein großes Dankeschön an das engagierte Team unseres Pfarrgemeinderats. Durch euren Einsatz, eure Ideen und euer Engagement wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg, der sicher vielen in schöner Erinnerung bleiben wird.“, so Christoph Wolf, der auch selbst die Veranstaltung besuchte. Die Einnahmen kommen der anstehenden Kirchenrenovierung zugute.
Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte setzt die Marktgemeinde Hornstein ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Kinderrechte.
„Diese Aktion soll die Aufmerksamkeit für die Rechte und das Wohlbefinden der Kinder in unserer Gemeinde und der ganzen Welt lenken“, so Bürgermeister Christoph Wolf. Gemeinsam mit den Kinderfreunden Hornstein konnte rechtzeitig zum Tag der Kinderrechte die Fahne gehisst werden.
„Kinder sind unsere Zukunft und es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, ihnen eine Welt zu hinterlassen, in der ihre Rechte und ihr Wohlergehen an erster Stelle stehen“, sagt Wolf. „Das Hissen der Kinderrechte-Fahne ist ein symbolischer Akt, der unsere Verpflichtung als Gesellschaft und Gemeinde bekräftigt, ein sicherer, fördernder und inklusiver Ort für all unsere Kinder zu sein.“
Zur Ehre von Dr. Martin Djelil Mokhareghi. Dr. Martin Mokhareghi
Wir nannten ihn Mokki. Er war 20 Jahre lang unser Arzt und viele Jahre unser Freund. Bei unseren Gasthaus- und Heurigenbesuchen grüßten ihn alle mit Herr Doktor, alle kannten ihn, viele waren seine Patienten. Waren sie wirklich Patienten oder Menschen, die um Hilfe baten, die sie von einem Menschenfreund erhielten. Ja, das war er: ein Menschenfreund!
Er lieh allen sein Ohr und seine Zeit, ohne auf die Uhr zu sehen. Er hörte sich die Sorgen ebenso an wie die Klagen derjenigen, die ihn um ärztliche Hilfe baten. Er stand nicht still, bildete sich weiter, erlernte die chinesische Akkupunktur, um auch neben der Schulmedizin diese fernöstliche Heilmethode zum Wohle der Menschen anwenden zu können.
Am Ende war er kraftlos geworden und war selbst Hilfesuchender und Patient. Die lange Reihe derer, denen er zugehört, die er getröstet und geheilt hatte, nimmt Abschied von ihm, dem Doktor und Menschenfreund. Mokki, wir werden dich vermissen!
Patienten & Freunde
Vorweihnachtszeit in Hornstein
Auch in diesem Jahr konnte wieder die traditionelle Weihnachtsfeier der älteren Generation in Hornstein stattfinden.
„Ich freue mich, dass diese schöne Feier wieder stattfinden konnte und besonders über den regen Austausch mit unseren junggebliebenen Hornsteinern“, so Bürgermeister Christoph Wolf, der bei dieser Feier rund 200 Gäste begrüßen durfte.
Die Gemeinde lädt bei dieser Weihnachtsfeier alle Junggebliebenen zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. „Umrahmt wird das Programm von der Singgemeinschaft Hornstein. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und dem gesamten Team des Gemeinderats“, so der Bürgermeister.
Neue Hausarztpraxis: In Kürze eröffnet Dr. Bernadette Weninger ihre neue Allgemeinmedizinpraxis mit Kassenvertrag in der alten Bandfabrik.
Kostenlose Demenzberatung: Die Gemeinde bietet monatlich eine kostenlose Demenzberatung.
Medizinisches Kompetenzzentrum Hornstein (MKH): Am Areal der alten Bandfabrik hat im Frühjahr 2021 das MKH eröffnet. Die Apotheke, Hausarzt Dr. Heindl, weitere Fachärzte aus verschiedenen Bereichen wie Orthopädie, Psychologie, Logopädie etc., ein Bäcker mit Kaffeehaus und weitere Betriebe wurden dort eröffnet. Außerdem entstanden 28 Seniorenwohnungen, die speziell für die Bedürfnisse der älteren Generation errichtet wurden (ca. 60-80 m²) und sämtlich vergeben & bezogen sind.
Kostenlose Heilbehelfe: Die Heilbehelfe der Marktgemeinde Hornstein (Krankenbetten, etc.) werden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt.
Seniorentaxi-Gutscheine: Die Gemeinde bietet Gutscheine für Senioren an. Der Wert des Gutscheines beträgt € 10, die Kosten dafür betragen lediglich € 5.
Elektro-Ortsbus: Der Ortsbus wurde mehrfach ausgezeichnet und steht der Hornsteiner Bevölkerung als AnrufSammeltaxi Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr für Fahrten im Ortsgebiet und zur Seesiedlung zur Verfügung.
Hornstein HILFT: Mit diesem Angebot unterstützt die Gemeinde in alltäglichen Fragen und Belangen. Viele Ehrenamtliche stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um die ältere Generation zu unterstützen.
Jugendblasmusik der FF Hornstein Jahreswechsel und Jubiläum
Am Krampustag besuchte die JBM Hornstein den Unterricht der Bläserklasse. Unsere Anna Brigitte Zsulits überbrachte jedem Kind ein Nikolo-Päckchen und wünschte ihnen noch viel Freude am Instrument und eine schöne Adventzeit. Kurz darauf traten wir bei der Weihnachtsfeier des Kameradschaftsbundes im Café Elfi auf und umrahmten die würdevolle Gestaltung von Obmann Anton Lorenzer mit Adventliedern. Des Weiteren wurden die Musikanten Anna Zsulits und Martin Matkovits für ihre langjährigen Verdienste um die gemeinsame Kameradschaft ausgezeichnet und auch auf unseren Andreas Lukasser vergaßen wir nicht und stießen zu seinem Geburtstag an.
Das letzte Adventwochenende stand in Hornstein noch einmal im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Mit der Weihnacht im Föhrenwald präsentierten sich einige lokale Betriebe und Privatpersonen ganz der Weihnacht verschrieben. Unser Musikverein war am Samstag auch vertreten und umgarnte die Gäste mit dem wohlbekannten Uhudlerglühwein und Salzgebäck. Das Feedback gibt uns recht – es dürfte der beste Glühwein des Abends gewesen sein – nach unserer Meinung so wie so.
Die Jugendblasmusik verabschiedete sich musikalisch vom alten Jahr mit dem Turmblasen am Heiligabend nach der Christmette. Wir sehen einander bei unserem Neujahrsempfang am Donnerstag, 2. Jänner ab 18:00 Uhr im Durchgang des Forsthauses.
Ein neues Jahr ohne Musik ist möglich, aber sinnlos. Wir wünschen daher allen Hornsteinern einen guten und erfolgreichen Start ins Jahr 2025 und dass sie bei so manchem Neujahrsvorsatz gerne auch an die Blasmusik denken – mit dem Instrument bei unseren Montagsproben oder einem Besuch unserer zahlreichen Auftritte und Veranstaltungen, spätestens aber zum Pfingstfest Anfang Juni, wo wir mit ein paar Gastkapellen unser 45-jähriges Jubiläum feiern werden.
Mit musikantischen Grüßen, eure JBM Hornstein
Der Hornsteiner Christkind-Postkasten war den ganzen Advent gut besucht. Auch die Kinder des Kindergartens schickten ihre Wünsche ab.
Zum Beginn der Vorweihnachtszeit
Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen, teilte Bürgermeister Christoph Wolf rechtzeitig vor dem 1. Dezember Adventkalender an alle Kindergarten- und Volksschulkinder sowie deren Pädagoginnen aus.
Alle Jahre wieder wird der Dezember „zum längsten Monat des Jahres“, wenn die Kinder voller Vorfreude auf den 24. Dezember warten. Um die Wartezeit zu verkürzen, verteilt Bürgermeister Wolf traditionell Adventkalender mit kleinen Schokoladestückchen an jedes Kind der Volksschule und des Kindergartens. Mit einem herzlichen Lächeln und einem freundlichen Wort für jeden Schüler wurde die vorweihnachtliche Freude übergeben.
Die Volksschule Hornstein besuchen aktuell über 130 Kinder. Etwa ebenso viele werden täglich im Kindergarten und in der Krippe nebenan betreut.
„Ich wünsche allen eine besinnliche Adventzeit und freue mich, dass wir mit den Adventkalendern einen kleinen Beitrag leisten können, um diese Zeit noch schöner zu machen“
Mag. Christoph Wolf, M.A.
Mewald-Hornstein-03-2024_raster.pdf 1 11.06.2024 08:25:10 in unserer
The Old Oak
GB 2023, Spielfilm, 113 min, DF, Freigegeben ab 12 Jahren Freitag, 10. 01. 2025, 19.00h
Forsthaus Hornstein, Rechte Hauptzeile 22, 7053 Hornstein
Weitere Infos folgen. Anmeldung im Rathaus! 14. bis 16. 2. 2025
© Sixteen Films Limited, Why Not Productions
Abendkasse Kartenpreis: € 4,- Freie Platzwahl, kleines Buffet, alle Infos unter: facebook.com/WanderkinoHornstein und @wanderkino_hornstein_euxxl bei Instagram
+HANDWERKERBONUS
Persönliche Fach-Beratung, Gratis Ausmess-Service & Profi-Einbau zum Fixpreis - und Ihr Tor passt!
SICHER & WETTERFEST
Tore aus Aluminium: die sichere Lösung für Ihr Eigenheim
Mehr erfahren:
18:00 – 19:00
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
18:30 – 20:30
7:00
Sprechstunde „Demenz“ – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 3
Bitte um Voranmeldung bei Marina Moyses unter 0680 242 20 20: Auch telefonische Beratungen möglich!
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
Restmüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00 Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00 Christbaum Abholaktion – Marktgemeinde Hornstein Christbäume gut zugänglich vor Ihrem Haus deponieren.
7:00
Gelber Sack 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gartengasse, Getreideweg, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Haydngasse, Hyrtlgasse, Leithaweg, Lenaugasse, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Reitschule, Sandäckerweg, Schlachtbrückengasse, Sedlmayerstraße, Semmelweisgasse, Wacholdergasse, Wienerstraße
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
9:00 – 12:00 Digitale Basisbildung für Senior/innen – Verstehen, Erleben, Gestalten – Marktgemeinde Hornstein Rathaus Bitte um Anmeldung unter post@hornstein.bgld.gv.at oder 02689 2225.
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:30 – 20:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
19:00 Wanderkino „The Old Oak“ – Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
18:00 – 19:00
19:15 – 20:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00 Biomüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
7:00
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Restmüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
18:00 – 19:00
19:15 – 20:15
7:00
7:00
18:00 – 19:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Papier 1 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Neumeierhof, Seesiedlung IV. Straße, Seesiedlung IX. Straße, Seesiedlung VII. Straße, Seesiedlung VIII. Straße, Seesiedlung X. Straße, Seesiedlung XI. Straße, Seesiedlung XII. Straße, Seesiedlung XIII. Sraße, Seesiedlung XIV. Straße, Seesiedlung XV. Straße
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
9:15 – 10:15 Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:30 – 20:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
19:00 Wanderkino „The Old Oak“ – Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
17:00
18:00
7:00
7:00
Kamingespräch „Briefe von der Front“ – ARGE Heimatarchiv Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Briefe vom Martin und Elisabeth Probst aus den Jahren 1940 bis 1943. Mit Christine Marold und Martin Probst, musikalisch untermalt von der Singgemeinschaft Hornstein.
KI-Tools Kennenlernen und Nutzen – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1
Von ChatGPT haben Sie schon gehört?! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Generative KI, Chat GPT oder Copilot selbst ohne Schwierigkeiten nutzen können. Sie erfahren, wie Sie private oder berufliche Aufgaben mit diesen KI-Tools lösen können. Bringen Sie Ihr Notebook oder Ihr Smartphone mit und wir starten bei den Grundlagen. Keine Vorkenntnisse nötig! Sie probieren selbst aus, wie die KI auf Ihre Fragen reagiert. Bitte um Anmeldung unter post@hornstein.bgld.gv.at oder 02689 2225.
Biomüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
Papier 1 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Weinberg, Auf der Schanz, Eisenstadter Straße, Feldgasse, Flurgasse, Gewerbezone, Industriegasse, Industriegasse I, Industriegasse II, Industriegasse III, Krautgartenstraße, Marterlweg, Mondpichler Platz, Mühlgasse, Neufelderstraße, Roggengasse, Seegasse, Weidengasse, Wiesengasse, Wohnpark Ortsbach
7:00 Gelber Sack Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
15:00 – 18:00
18:30 – 20:30
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Smartphones und Tablets einfach nutzen – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Anmeldung unter post@hornstein.bgld.gv.at oder 02689 2225.
Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
Österreichweit kommt es durch das Abschießen von Silvesterraketen immer wieder zu Bränden, auch Haustiere leiden unter dem Lärm zum Jahreswechsel und auch aus humanmedizinischer Sicht sprechen viele Gründe gegen die Silvesterknallerei.
► Feinstaubbelastung, vor allem bei Tiefdruckwetterlage, wobei vor allem chronisch kranke Personen gefährdet sind.
► Ungefähr 1.000 Personen werden jährlich in Österreich in den Tagen um Silvester wegen Lärmschäden behandelt.
► Vor allem Babys und alte, pflegebedürftige Menschen reagieren mit Angstzuständen während der Knallerei.
► Verletzungen verursacht durch unsachgemäßes Hantieren mit Feuerwerkskörpern.
Die Verwendung von pyrotechnischen Artikeln der Kategorie F2 (Blitzknallkörper, Schweizerkracher, Raketen, Knallfrösche, Sprungräder usw.) ist laut § 38 Pyrotechnikgesetz im Gemeindegebiet und auch im Grünland generell verboten.
Anlässlich des nahenden Jahreswechsels bringt die Gemeinde nachdrücklich das Verbot der Verwendung von Knallkörpern, Feuerwerksraketen und anderen pyrotechnischen Sätzen im Ortsgebiet in Erinnerung.
Wenn Appelle an die Vernunft und Bitten um Rücksichtnahme wenig Wirkung zeigen, müssen die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes (Polizei) die Einhaltung des Pyrotechnikrechts besonders genau überwachen, kontrollieren und im Bedarfsfall rigoros einschreiten.
Bitte bedenken Sie, dass im Falle von Anzeigen Geldstrafen in der Höhe von bis zu EUR 3.600,– drohen und Sie bei Sach- oder Personenschäden mit Schadensersatzforderung konfrontiert werden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Robert Szinovatz Feuerwehrkommandant
Dr. Rudolf Steinacher Amtstierarzt
Mag. Christoph Wolf, M.A. Bürgermeister
Dr. Johannes Reisner Gemeindearzt
Der Schachklub Hornstein hat Grund zur Freude: In der Saison 2023/24 sicherte sich die Mannschaft den Titel als Meister der B-Liga Nord.
„Mit diesem Erfolg steigen wir in die 2. Burgenländische Landesliga A auf, wo ab der Saison 2024/25 auf fünf Brettern gespielt wird – eine spannende Herausforderung, der wir mit Vorfreude entgegenblicken“, so Klubobmann Alfred Wersching.
Doch nicht nur im Ligabetrieb gibt es Erfolge zu feiern: Der Jugendschachkurs, der von Mai bis Juli 2024 stattfand, war ein großer Erfolg. Im Jugendzentrum (JUZ) nahmen viele junge Schachtalente teil. Besonders hervorzuheben sind Helena und David, die mit neun bzw. elf Besuchen an den
zwölf Kurseinheiten sehr aktiv waren. Auch diese Begeisterung der Jugend lässt den Klub optimistisch in die Zukunft blicken.
Ein weiteres Highlight 2025: Der Schachclub Hornstein feiert sein 60-jähriges Bestehen! Ein besonderes Jahr, in dem auf seine Geschichte zurückgeblickt werden wird und gleichzeitig neue Kapitel geschrieben werden.
Schachklub ASKÖ Hornstein
Burgenländische Mannschaftsmeisterschaft B Liga Nord
Kreuztabelle nach Rang (Pkt.)
Rg.
1 Hornstein
Teamaufstellung mit Einzelergebnissen
Burgenländische Mannschaftsmeisterschaft 2. Landesliga A
Kreuztabelle nach Rang (Pkt.)
Teamaufstellung mit Einzelergebnissen
Komitee besucht Hornstein
Innerhalb kürzester Zeit hat das Team um Elisabeth Szorger Rekordbesucherzahlen geschafft und betreibt liebevoll und auf hohem Niveau die Hornsteiner Bücherei im Dachgeschoss des Forsthauses.
Nun wurde die Bücherei von Vertretern des Büchereiverbandes und Gemeindevertretern aus Kittsee besucht. „Ich freue mich sehr, anderen Gemeinden unsere Bücherei zu präsentieren, damit so wichtige Bildungsorte auch in anderen Gemeinden entstehen können“ freut sich Bürgermeister Wolf anlässlich der Besichtigung im Forsthaus durch den Kittseer Bürgermeister Johannes Hornek.
In der Bücherei gibt es jährlich verschiedene Veranstaltungen, wie Lesungen zu den bekannten Feiertagen beispielsweise, die schon zu Fixpunkten geworden sind. Seit 2024 gibt es als zusätzliches Angebot monatlich ein Trauercafé, das von Bestatterin Jasmin Gerbautz geleitet wird. „Ein besonderes Highlight heuer war, dass wir mit unserem Trauercafé beim BVÖ den 2. Platz – bundesweit – erzielt haben und ein Preisgeld von € 2.000 sowie Sachpreise mit nach Hause nehmen konnten“, freut sich Büchereileiterin Elisabeth Szorger.
„Neben dem bildungspolitischen Nutzen hat sich die Bücherei längst schon zu einem gemütlichen Treffpunkt ohne Konsumzwang entwickelt, fast 100 Besucher kommen wöchentlich vorbei. Die vielen zusätzlichen Veranstaltungen wie die Weihnachtslesung wurden für viele Familien schon zum Fixpunkt im Kalender“, ist Christoph Wolf vom Erfolgsprojekt Bücherei überzeugt. Fast 7.000 Medien – Bücher, Tonies und Spiele – stehen in der Bücherei zur Verfügung.
Auch alle Klassen der örtlichen Volksschule und Kindergartengruppen besuchen die Bücherei regelmäßig mit ihren Lehrern, lauschen den Lesungen, machen den Bücherei-Führerschein, nehmen an Schreib-Workshops teil oder leihen altersgerechte Bücher aus.
In der Bücherei haben im letzten Jahr 3.800 Besucher insgesamt 15.000 mal ein Buch ausgeborgt, über 2.500 Zugriffe gab es auf den Website-Katalog hornstein.litkatalog.eu. An drei Öffnungstagen pro Woche sowie bei Veranstaltungen haben 14 fast ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeiter 1.600 Arbeitsstunden in der 180 m² großen Bücherei absolviert.
v.l. Bürgermeister Christoph Wolf, Projektleiter Emmerich Bachmayer, Büchereileiterin Elisabeth Szorger, Bürgermeister Kittsee Johannes Hornek, BVÖ-Vorstand Ingrid Hochwarter
Wohin in Hornstein um kulinarisch verwöhnt zu werden, zum gemütlichen Café mit Frühstück oder einem Glaserl abends in geselliger Runde?
„In Hornstein haben wir die Wahl: unterschiedlichste Betriebe überzeugen mit ihren speziellen Angeboten von traditionell bis zum fine dining. Sie alle eint, dass sie mit viel Liebe für ihre Gäste da sind und neben der kulinarischen Verpflegung auch als soziale Lebensadern Hornsteins unersetzlich sind,“ freut sich Bürgermeister Christoph Wolf.
Bäckerei Backfabrik Café & Frischgebäck
Hornsteins jüngstes Gastrobaby gibt es erst seit Kurzem in der Alten Bandfabrik. Täglich mehrmals frisch aufgebackenes Brot, verschiedene Kuchen, Frühstücksmöglichkeiten, Getränke und Pizza werden von Chef Zahir und seinem Team zubereitet. Die Backfabrik lädt ein um vor Ort zu frühstücken oder die ausgewählten Köstlichkeiten mitzunehmen.
Alte Bandfabrik 1/3
Tel. 02688 20 478
Öffnungszeiten
täglich: von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bäckerei Huber Schnell und frisch
Die Bäckerei Huber im Siget ist ideal für jene, die einen schnellen Café vor Ort oder to go konsumieren möchten, als Frühstücksmöglichkeit werden sämtliche Optionen aus der üppig gefüllten Vitrine geboten wie Süßes oder spezielle Dinkel- und Vollkornspezialitäten.
Aber auch eine pikante Jause wird von Romy gerne bereitet.
Siget 16
Tel. 02689 2242
Öffnungszeiten:
MO bis SA: von 6.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Café Elfi gemütlich genießen seit Jahrzehnten
Seit 1969 gibt es in der Eisenstädter Straße beim Kreisverkehr bereits das Café Elfi, mittlerweile führt Margit Grostab, die Tochter der Gründerin, die Hornsteiner Institution. Im September wird das 55jährige Bestandsjubiläum gefeiert. In gemütlicher Atmosphäre trifft man sich hier zum Café, in der Vitrine werden köstliche Kuchen und Torten angeboten. Sonntags gibt’s bei Margit auch Hauptspeisen wie Schnitzel oder Gulasch, für mehrere Portionen wird um Bestellung geben.
Im Saal hinter dem Café findet man Platz für bis zu 40 Gäste, die bei Veranstaltungen gerne bedient werden.
Eisenstädter Straße 4
Tel. 02689 2329
Öffnungszeiten
MO bis MI, FR: von 6.30 Uhr bis 18.00 Uhr
SA: von 6.30 Uhr bis 12.00 Uhr
SO: von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Donnerstag Ruhetag
Lindi‘s Café Pub
Frühstücken, Fußball schauen, Bier genießen
Heuer feierte Lindi’s Pub in der Rechten Hauptzeile sein 20jähriges Bestehen, seit 10 Jahren ist mittlerweile Markus Lindner Chef und täglich mit 2 Mitarbeitern da. „Ich bin gerne unter’d Leut‘, daher möchte ich nichts lieber tun, als hier in Hornstein mein Lokal führen“, ist der Hornsteiner zufrieden.
Gäste können „beim Lindi“ schon zeitig in der Früh ihren Café genießen und frisch Aufgebackenes frühstücken, abends trifft man sich auf ein Bier, ein Glaserl Sekt oder Spiritousen, kleine Snacks gibt’s rund um die Uhr.
Auf der großzügigen Terrasse verfolgen Interessierte via Sky Sport in geselliger Runde spannende Sportveranstaltungen, Lindi’s Pub ist weiters Vereinsheimat des Hornsteiner Dartclubs. Gerne kann man bei Lindi’s Pub auch köstliches Catering für diverse Gelegenheiten bestellen.
Rechte Hauptzeile 35 Tel. 0664 382 37 83 Lindispub@gmx.at
Öffnungszeiten
MO bis FR ab 6.00 Uhr
SA: von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr
SO: von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Orlis Kebap Pizza
Große Auswahl für jeden Geschmack
In Orlis Pizzeria in der Eisenstädter Straße gibt es seit 2006 nicht nur eine Riesenauswahl an frischen Pizzen, sondern auch Kebap, Salate, Burger, Fisch oder Schnitzel.
Im Sommer kann man sich die Speisen vom freundlichen Team bestehend aus fünf Mitarbeitern im grünen Gastgarten unter der Laube servieren lassen, wer möchte kann sich seine Auswahl auch zum Mitnehmen einpacken. Besonders beliebt ist Orlis Lieferservice, wo die heiß dampfenden Speisen bis nach Hause gebracht werden.
Seit kurzem kann man seine Lieblingsspeisen auch direkt auf der Website online bestellen und abholen.
Eisenstädter Straße 3
Tel. 02689 2474 www.orlis-kebappizza.at
Öffnungszeiten
DI bis SO von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Wald und Wiese:
Bar, Restaurant, Zimmer Neues Branding für bekannt qualitative Küche:
Wald und Wiese ist der neue Name des als „Schmankerl“ bekannten Unternehmens der Familie Pinter/Pincolits, das kürzlich umgebaut wurde und sich nun in gänzlich neuem Gesicht präsentiert.
In der Küche werden verschiedenste Frühstücksangebote zubereitet und Gerichte aus regionalen und saisonalen Produkten gezaubert, wie beispielsweise Fischfilets, Gemüsecurry, Fladenvariationen und Salate. Die Lieferanten sind fast ausschließlich in unmittelbarer Nähe zu finden.
Neben dem Verweilen an der neuen langen Bar, unter Hornsteins Föhrenwaldhimmel oder ‚neben der Lindenallee‘ bietet die Familie auch Catering für Veranstaltungen aller Art an, im Sommer können Gäste den bekannten großen Gastgarten nutzen. Ab dem kommenden Frühsommer wird auch fine dining als mehrgängiges Menü mit Weinbegleitung angeboten.
Rechte Hauptzeile 5
Tel. 02689 2084 office@waldundwiese-hornstein.at
Öffnungszeiten
MI bis SA ab 9.00 Uhr
SO: von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr durchgehend warme Küche
XXL Restaurant Jaitz
Regionale Tradition seit Jahrzehnten mit Herz
Seit 1985 steht das Gasthaus Jaitz für traditionelle, regionale Hausmannskost und herzliche Gastfreundschaft. Unter der Leitung von Chef Stefan ‚Steve‘ Jaitz, einem erfahrenen Koch mit Leidenschaft für ehrliche und bodenständige Küche, werden beliebte Gerichte von Schnitzel über Steak bis Palatschinken serviert, die Mittagsmenüs wechseln täglich und bieten für jeden Geschmack etwas Passendes. Wer sein Lieblingsgericht lieber zu Hause genießen möchte, kann auf das „Essen auf Rädern“-Service zurückgreifen.
Beliebt ist die Location auch für Veranstaltungen aller Art, im Sommer können Laube und Gastgarten genutzt werden.
Siget 2
Tel. 02689 2696 office@restaurant-jaitz.at
Öffnungszeiten
MO und DI: von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
MI und DO: von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
FR und SA: von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr
SO und Feiertag: von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr
s’Schmankerlwelt:
Erfolgsprojekt
In Hornstein wurden drei Rückhaltebecken errichtet, um Hochwasserspitzen abzufangen und den Schutz der Gemeinde nachhaltig zu verbessern.
Hornstein liegt an einer der steilsten Stellen des Burgenlands, am Fuß des Leithagebirges, dessen schmale Schluchten bei historischem Hochwasser starke Belastungen begünstigen. Die zunehmende Trockenheit und klimabedingte Veränderungen im Leithagebirge wirken sich negativ auf die Bodenfestigkeit aus, was in den letzten Jahren wiederholt zu Überflutungen des Ortsbaches führte. Eine detaillierte Analyse ergab, dass etliche Engstellen entlang der Abflüsse, auch mitten im Ortsgebiet, den Durchfluss bei Hochwasser massiv einschränken und Überflutungen begünstigen. Auf Grundlage dieser Studien wurden die Überflutungsflächen bei einem 100-jährigen Hochwasser berechnet, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
Als zentrale Maßnahme wurden in Hornstein drei Rückhaltebecken entlang der Zubringerbäche errichtet, um Hochwasserspitzen abzufangen und das Risiko so zu verringern. Der Bau des ersten Beckens im Buchgraben wurde mit einem feierlichen Spatenstich im November 2022 begonnen, inzwischen sind alle Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen. Diese Vorkehrungen tragen dazu bei, die durch Extremwetterlagen verursachten Risiken nachhaltig zu minimieren und den Hochwasserschutz der Gemeinde deutlich zu verbessern.
„Die Rückhaltebecken müssen entsprechend dimensioniert sein, damit bei einem 100-jährigen Hochwasser die maximale Wassermenge, welche vom Berg in die Ortschaft rinnt, nur so viel ist, wie der Ortsbach an seiner engsten Stelle fassen kann“, erklärt der Bürgermeister die Größe der Becken.
Die schweren Regenfälle Mitte September haben die Funktion der Becken schon auf die Probe gestellt – mit eindeutig positivem Ergebnis!
Mag. Christoph Wolf, M.A.
Erster Test bestanden
Die drei großen Rückhaltebecken über Hornstein sind seit einiger Zeit voll funktionsfähig. „Gerade die schweren Regenfälle Mitte September 2024 haben die Funktion der Becken schon auf die Probe gestellt. Sie haben den Großteil des Wassers zurückgehalten und nur jene Mengen durchgelassen, die der Ortsbach aufnehmen konnte“, so Bürgermeister Christoph Wolf erfreut über das gelungene Projekt.
Die Gesamtkosten für die Becken inklusive der begleitenden Maßnahmen liegen bei rund zwei Millionen Euro. „Das Projekt wird von Bund und Land großzügig gefördert. Auch die Gemeinde leistet als Projektträger einen wichtigen Beitrag“, so Wolf und führt aus: „Aktuell läuft die Überrechnung der Hochwasseranschlagslinien. Wir gehen davon aus, dass die Berechnungen die ersten Erfahrungen aus der Praxis untermauern.“
Renaturierung des Waldes im Fokus
Im Zuge der Errichtung der Hochwasserrückhaltebecken lag der Fokus auch auf der Renaturierung des Waldes, erklärt Wolf: „Die Errichtung von Grundteichen in den Rückstauräumen der Hochwasserbecken schafft wertvollen Lebensraum für Tiere, welcher in Trockenperioden unerlässlich ist.“ „Mit der raschen Umsetzung der ersten drei großen Rückhaltebecken entschärfen wir die Hochwassergefahr im Ortsgebiet enorm“, so Wolf.
Rückhaltebecken
Die errichteten Rückhaltebecken befinden sich an drei Zubringerbächen aus dem Leithagebirge, welche sich in weiterer Folge zum Hornsteiner Ortsbach vereinen.
Das größte der drei Becken ist das RHB Buchgraben mit einem Rückhaltevolumen von ca. 17.200 m³. Der 100-jährliche Zufluss von 5,95 m³/s wird auf 0,5 m³/s reduziert. Die Dammhöhe beträgt ca. 12,0 m.
Das zweitgrößte Becken ist das RHB Schlossgraben mit einem Rückhaltevolumen von ca. 13.500 m³. Der 100-jährliche Zufluss wird von 8,06 m³/s auf 1,0 m³/s reduziert. Die Dammhöhe beträgt ebenfalls ca. 12,0 m.
Das kleinste Retentionsbecken ist das RHB Krautgärten mit einem Rückhaltevolumen von ca. 3.300 m³. Der 100-jährliche Zufluss wird von 2,55 m³/s auf 0,5 m³/s reduziert. Die Dammhöhe beträgt ca. 6,0 m.
Damm-Querschnitt
BRIEFE
EINLADUNG ZUM
MARTIN UND ELISABETH PROBST 1940–1943 KAMINGESPRÄCH
CHRISTINE MAROLD & MARTIN PROBST
MUSIKALISCH UNTERMALT VON DER SINGGEMEINSCHAFT HORNSTEIN
26. 01. 2025, 17:00 UHR
FORSTHAUS, RECHTE HAUPTZEILE 22
KENNENLERNEN & NUTZEN
27. 1. 2025, 18:00 Uhr FÜR ALLE INTERESSIERTEN BÜRGER
Workshop im Rathaus Sitzungssaal (Dauer ca. 3 Stunden)
Tauchen Sie 150 Minuten lang ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz!
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene Tools selbst ohne Schwierigkeiten für private oder berufliche Aufgaben nutzen können.
Bringen Sie Ihr Notebook oder Smartphone mit, keine Vorkenntnisse nötig!
Zum Abschluss überlegen wir gemeinsam, wie KI sicher und sinnvoll im Alltag genutzt werden kann.
Wir bitten um Anmeldung unter 02689 2225 oder post@hornstein.bgld.gv.at
GEMEINSAM FÜR EINE DIGITALE ZUKUNFT
Die Marktgemeinde Hornstein organisiert in Zusammenarbeit mit „Digital Austria“ und dem Bundeskanzleramt folgende kostenlose Workshops:
Digitale Basisbildung für Senior/innen: Verstehen, Erleben, Gestalten 10. 01. 2025
Smartphones und Tablets einfach nutzen 31. 01. 2025
Zielgruppe: Senioren, Interessierte
#Eltern: Sich er i m digitalen Familienalltag 17. 03. 2025
saferinternet.at-Elterninfoabend: Digitale Mediennutzung Wie kann ich mein Kind gut begleiten? 13. 01. 2025
Zielgruppe: Eltern, Interessierte
KI-Tools: kennenlernen und nutzen 27. 01. 2025
Zielgruppe: Unternehmer, Interessierte
Bei Raab Architektur verstehen wir, dass Ihre Gartenanlage mehr ist als nur ein Außenbereich –er ist ein Ausdruck eines Lebensstils.
Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung übernehmen wir für Sie die gesamte Planung und Gestaltung. Während Sie sich auf das Ergebnis freuen, kümmern wir uns um jedes Detail mit Sorgfalt und Präzision.
Mit unserer langjährigen
Jahresrückblick JUZ_7053
Wir blicken auf ein spannendes und lehrreiches Jahr zurück. Neben dem Offenen Betrieb, haben wir in den wärmeren Monaten die Aufsuchende Jugendarbeit etabliert, um Jugendliche gezielt an den Hotspots im Ort zu besuchen und das ein oder andere Gespräch zu führen.
Während des letzten Jahres sind wir Kooperationen mit „Lehre statt Leere“ und der „Jugendinfo“ eingegangen, damit wir das Angebot des Jugendzentrums, um gezielte Beratungsleistungen erweitern können. Darüber hinaus haben wir an der Kampagne des Bundesministeriums „Nein zu Gewalt“ und „Die HPV-Impfung“ teilgenommen.
Der Offene Betrieb ist sehr abwechslungsreich mit vielen Gesprächen und Aktivitäten rund ums Jahr. Wir planen gemeinsame Projekte und jede und jeder hilft je nach persönlichen Stärken mit.
Uns ist ganz wichtig zu vermitteln, dass alle Jugendlichen bei uns so akzeptiert werden wie sie sind. Wir unterstützen nach Möglichkeit die persönliche Entfaltung und vermitteln auch an andere Institutionen. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wir freuen uns auf das Jahr 2025 und neue Herausforderungen.
ZAHLEN 2024
Besuche Offener Betrieb insgesamt: 875 Besuche
Verteilung der Besuche nach Geschlecht: 36% weiblich, 64% männlich.
Kontakte Aufsuchende Jugendarbeit: 187 (April bis September)
Besucher:innen bei Veranstaltungen: 68
AUSBLICK 2025
14.–16.03.2025: Kunst- und Kulturtage
25.04.2025, 17:00–18:00: Jugendgemeinderat
14.06.2025: Sporttag im Funpark
26.09.2025, 17:00–18:00: Jugendgemeinderat
Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 – 17:00
JUZ Dienstag und Freitag 17:00 – 20:00
JUZ JUNIOR Freitag 16:00 – 17:00
Haus der Generationen ORTSMITTE 3, 7053 HORNSTEIN
juz@hornstein.at Jugendzentrum Hornstein juz_hornstein juz_hornstein
Der jährliche online-Adventkalender der Bücherei Hornstein ist eine wundervolle Gelegenheit, den Lesern neue Bücher oder die Lieblingsbücher des Teams in kurzen Worten vorzustellen.
Er eignet sich auch gut dazu, die kleinen und großen Leser neugierig darauf zu machen, auf Weihnachten einzustimmen und die Spannung bis zum 24. Dezember aufzubauen. Heuer wurde wieder eine bunte Auswahl vorgestellt: zeitlos und für alle in der Bücherei im Forsthaus ausleihbar.
Tutanchamun
(Elizabeth Cook, Leanne Daphne)
… erzählt selbst seine Geschichte und warum er zu einem der berühmtesten Könige des alten Ägyptens geworden ist. Altersgerechte Sprache und schöne Bilder vermitteln Geschichtswissen.
©National Geographic Kids Verlag Edizioni White Star SrL
Der Modesalon des Glücks (Eva Ibbotson)
… wird im Wien der Jahrhundertwende von Frau Susanne geführt. Anmutig und vornehm beschreibt dieser Roman eine längst vergangene Gesellschaft und ihre Regeln.
©Kampa Verlag
Mord stand nicht im Drehbuch (Anthony Horowitz)
… ist für diesen raffinierten Locked-Room-Krimi im Theatermilieu aber unerlässlich. Der Autor selbst spielt in seinem Krimi als Ermittler mit und ermöglicht so eine sehr interessante Perspektive. Also ausborgen, Spannung genießen und miträtseln!
©Insel Verlag
Titanic (Joe Fullman)
Das Ende dieses 15. April 1912 ist bekannt, aber die vielen Fakten, Gesichter und Kuriositäten am Weg bis dahin bieten hier sehr anschaulich Spannung, Geschichte und Faszination. Eines unserer neuen Lieblingsbücher zum immer wieder Durchblättern!
©Ullmann
der Marktgemeinde Hornstein
Rechte Hauptzeile 22, Forsthaus Dachgeschoß 02689 2225-80 www.hornstein.bvoe.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag: 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Großer Sanierungsbedarf
Aufmerksame Kirchenbesucher werden es bemerkt haben: Der Putz bröckelt von den Wänden, die Lichtsituation ist längst nicht mehr zeitgemäß, von den desolaten elektrischen Leitungen, dem beklagenswerten baulichen Zustand der Sakristei und den feuchten Möbeln darin ganz zu schweigen. Egal ob Eingangstüren, Altarmensen oder Deckenfresken – es gibt viel zu sanieren und zu restaurieren in der Annakirche.
Damit sie wie die berühmte Notre Dame in Paris, die am 2. Adventwochenende 2024 nach dem verheerenden Brand feierlich wiedereröffnet wurde, in neuem Glanz erstrahlen kann, braucht es jedenfalls mehr als kosmetische Maßnahmen, wie zunächst wohl im Bischofshof gedacht.
Nur – wer bezahlt das alles? Dank der Unterstützung vieler, vieler Hornsteinerinnen und Hornsteiner sparen wir seit Jahren für dieses wichtige Vorhaben. Darüber hinaus haben wir einen Beitrag seitens der Diözese anlässlich der bevorstehenden Bischofsvisitation im kommenden Jahr zu erwarten.
Zunächst muss jedenfalls das Inventar ausgeräumt und sachgerecht eingelagert werden. Weiters werden der Sockel und die feuchten Teile des Mauerwerks abgeschlagen, ausgetrocknet und ebenso wie die Elektrik erneuert. Darüber hinaus werden die Risse in der Sakristei behoben und beide Räume gefärbelt. Sobald es das „Go“ des Bischofshofes gibt, können die Arbeiten beginnen. Entgegen unseren eigenen Plänen ist dies jedoch frühestens ab Februar 2025.
Neben diesen notwendigen Maßnahmen sind wir jedoch mehr denn je gefragt, das Pfarrleben lebendig zu gestalten –unabhängig vom Kirchengebäude.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende und bedanken uns im Voraus.
R.K. Pfarre Hornstein
AT20 3300 0000 0170 5318
Reinigungskraft gesucht
… für die Kirchen in Hornstein und Steinbrunn, insgesamt 4 Stunden pro Woche, mit Unfallversicherung
Weitere Infos bei Pfarrer Mag. Ignaz Ivanschits
Tel. 0676/880703 194
Großzügige Spende
Mathias Thek von der Raiffeisenlandesbank Burgenland, Filiale Hornstein, überreicht eine Spende in der Höhe 600 Euro für Anschaffung eines Veranstaltungszeltes.
Foto: privat
Full house beim Adventpunsch
Ein gelungener Nachmittag für Groß und Klein war unser Adventpunsch am 8. Dezember. Wir bedanken uns vielmals bei unseren Helferinnen und Gästen!
Wir laden ein
1. Jänner – 8:45 Uhr
Hl. Messe
3. und 4. Jänner 2025
Die Sternsinger sind in Hornstein unterwegs.
6. Jänner 2024 – ab 10:15 Uhr
Hl. Messe mit den Sternsingern
12. Jänner 2024 – ab 14:30 Uhr | Pfarrheim
7. Pfarrcafé
Gottesdienste
Die aktuelle Gottesdienstordnung und alle weiteren Termine finden Sie in den Schaukästen bei Kirche und Pfarrheim, zum Mitnehmen in der Kirche oder unter www.martinus.at/hornstein
GEBURTSTAGE
IM JÄNNER 2025
50 Jahre Ismail Haylaz
50 Jahre Zdzislaw Scechura
50 Jahre Guido Gluschitsch
55 Jahre Judith Pinter
55 Jahre Sorin Bogman
55 Jahre Habibe Bozkurt
60 Jahre Veli Basdogan
60 Jahre Cumali Dökmez
60 Jahre Musa Türker
60 Jahre Fatima Dökmez
60 Jahre Martina Trichtl
60 Jahre Werner Slanina
60 Jahre Gabriele Kriz
60 Jahre Csaba Csiki
60 Jahre Michael Schwarzbich
65 Jahre Marion Öri
65 Jahre Justine Pavitsits
65 Jahre Ing. Josef Schmidt
70 Jahre Ismet Cetin
70 Jahre Ion Rucsanda
70 Jahre Rudolf Firlinger
70 Jahre Mst. Wilhelm Brestak
75 Jahre Maria Siklosi
75 Jahre Kazimierz Witeska
75 Jahre Maria Witeska
75 Jahre Walter Huth
80 Jahre Ingeborg Reichel
85 Jahre Edith Csaszar
90 Jahre Mathilde Kopinits
STERBEFÄLLE
IM NOVEMBER 2024
Franz Gruber
Harald Reitbauer
Dr. Martin Mokhareghi
Rauner Lucia
Maria Siklosi
HOCHZEITEN
IM NOVEMBER 2024
Marina Kutić & Goran Kutić
Stefanie Keiseder, BA & Stefan Fugger, MSc (WU)
GEBURTEN
IM NOVEMBER 2024
Maya Kayleen Bittner
Paul-Alexander Lechner
Wir erhalten die gute Tradition, Christbäume abzuholen und umweltgerecht zu entsorgen.
Diese Serviceleistung wird wieder kostenlos durch die Mitarbeiter des Bauhofs durchgeführt.
Wir bitten Sie, Ihren Christbaum bis vor Ihrem Haus zu deponieren.
Dienstag, 7. Jänner 2025 um 7:00 Uhr
Die Christbäume sind gut sichtbar an der straßenseitigen Grundstücksgrenze entlang der Fahrbahn abzulegen. Bitte vermeiden Sie Behinderungen.
Die Mitnahme ist nur möglich, wenn die Christbäume zur Gänze von Schmuck, Kerzen, Lametta usw. befreit sind.
Wer den Termin verpasst, kann seinen Baum kostenlos im Abfallzentrum Hornstein entsorgen: Mittwoch und Freitag 16:00 – 19:00 Uhr, Samstag 08:00 – 13:00 Uhr