












Bürgermeister Christoph Wolf traf im Rahmen eines Arbeitsgesprächs die Staatssekretärin im Finanzministerium, um sich über die angespannte Lage der Gemeindefinanzen auszutauschen. Seite 12
Kläranlagen-Ausbau des Wasserverbandes 8
Sechs neue Wohneinheiten geplant
11
Besuch bei Staatssekretärin Eibinger-Miedl 12
Abschlusskonzert im Turnsaal 13
Eisvergnügen in Hornstein 15
Für ein blühendes Hornstein 16
Gesang, Gebäumt, Gewitter 17
Kreativer Ausklang vor der Sommerpause 18
60 Jahre Schach in Hornstein 1965 – 2025 18
Neue Bälle für Kindergartenkinder 18
Regionale Produkte direkt von den Produzenten 19
Österreichs Forstdirektoren besuchten Urbarialwald Hornstein! 20
Hornsteins VOR-Schnupperticket geht ins 3. Jahr 21
BÜRGERSERVICESTELLE
Rathausplatz 1
MO bis DO 07:00 – 12:00 Uhr
FR 07:00 – 13:00 Uhr
02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at Fachgespräche nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
ELEKTRO-ORTSBUS 0664 872 02 07
MO bis FR 08:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
KINDERGARTEN/KRIPPE
Schulgasse 10
MO bis FR 06:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-33 | kindergarten@hornstein.bgld.gv.at
SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
MO bis FR 07:00 – 07:45 Uhr (Frühbetreuung)
MO bis FR 11:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-35 | stb@hornstein.bgld.gv.at
JUGENDZENTRUM: JUZ7053
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
FÜR ALLE VON 9 BIS 11 JAHREN
MO bis FR 08:00 – 13:00 Uhr (Schulfreie Tage)
E-ORTSBUS-SCHÜLERVERKEHR
MO bis FR 07:00 – 08:00 Uhr & 11:45 – 14:00 Uhr & 16:00 – 16:30 Uhr
E-ORTSBUS-EINKAUFSFAHRT
DO 09:30 – 10:45 Uhr
Hornstein (Abholung beim Wunschort nach tel. Anmeldung) – Neufeld SPAR –Ebenfurth HOFER & LIDL – Hornstein (beim Abholort) | € 5,– (hin und retour)
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM
Industriegasse II/10
MI 16:00 – 19:00 Uhr
FR 16:00 – 19:00 Uhr
SA 08:00 – 13:00 Uhr
FR 16:00 – 17:00 Uhr
FÜR ALLE VON 12 BIS 20 JAHREN
DI und FR 17:00 – 20:00 Uhr
CARITAS LERNCAFÉ
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
MO, DI, DO 13:00 – 17:00 Uhr
BÜCHEREI 02689 2225-80
MO 16:00 – 19:00 Uhr
MI 08:00 – 11:00 Uhr
SA 09:00 – 12:00 Uhr
► Berechtigungskarte nicht vergessen!
BMV-Mülltelefon: 08000 806 154
Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0
Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.
IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Hornstein Redaktion: Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE), Yannic Sommer, BA, Manuela Gerdinich (Marktgemeinde Hornstein / Rathausplatz 1, 7053 Hornstein / +43 2689 2225 / post@hornstein.bgld.gv.at) Bilder: Marktgemeinde Hornstein, Dominik Krotscheck, stock.adobe.com, freepik.com
Gestaltung: Dominik Krotscheck Hersteller: Marktgemeinde Hornstein / Rathausplatz 1, 7053 Hornstein
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der anderen Geschlechter. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Liebe Hornsteinerinnen! Liebe Hornsteiner!
Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm einige Höhepunkte im Gemeindeleben, die zeigen, wie lebendig und engagiert Hornstein ist.
Ein besonderer Anlass, zu dem ich Sie herzlich einladen darf, ist unser großes P ngstfest, das von 6. bis 9. Juni wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anziehen wird. Gemeinsam mit den Vereinen haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt – vom Kindernachmittag über den Frühschoppen bis hin zum musikalischen Highlight am Pfingstmontag. Der Reinerlös kommt wie immer den veranstaltenden Vereinen zugute. Kommen Sie vorbei – als Gast oder gerne auch als Helfer: Jede helfende Hand ist willkommen!
Auch abseits des P ngstfests tut sich einiges in unserer schönen Gemeinde:
Die nächste Ausbaustufe im Industriegebiet ist in Vorbereitung –ein starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort.
Mit dem Land konnten wir erste Schritte zur Errichtung einer P egeeinrichtung setzen.
Im Bildungsbereich unterstützen wir weiterhin gezielt: etwa mit der Fortsetzung des Musikschulprojekts „Bläserklasse“ oder durch neue Kooperationen der Gemeindebücherei mit den Volksschulen .
Auch in der Abwasserinfrastruktur (Kanal) investieren wir kräftig –mit Blick auf Umwelt, Qualität und Zukunftssicherheit.
Abgerundet wird das Gemeindeleben durch zahlreiche Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten, den Eisdealer im Zentrum oder den Bauernmarkt am Rathausplatz, zu deren Besuch ich Sie herzlich einlade.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe – und freue mich auf ein Wiedersehen beim Pfi ngstfest oder bei einer der vielen anderen Gelegenheiten.
Liebe Grüße
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Ihr Bürgermeister
Sofern Sie weiterhin eine Zustellung des Amtsblatts wünschen, können Sie sich gerne im Rathaus unter 02689 2225 für eine Zustellung anmelden, oder das untenstehende Formular verwenden.
Wir drucken das Amtsblatt in der Gemeinde für Sie aus und stellen es Ihnen auf Wunsch kostenlos zum Monatsbeginn zu.
Name und Adresse
□ Abholung □ Zustellung
Industriegebiet Hornstein
Im Industriegebiet nimmt der jüngste Abschnitt weiter Gestalt an – in enger Zusammenarbeit mit externem Experten.
Im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Hornstein befindet sich ein bestehendes Industriegebiet am südwestlichen Ortsrand. Dieses gliedert sich historisch nach den Entstehungszeitpunkten in das Industriegebiet I, das Industriegebiet II und das Industriegebiet III.
Während die Industriegebiete I und II bereits fertiggestellt sind, ist das Industriegebiet III aktuell in Aufschließung. Die Entwicklung des jüngsten Industriegebiets III wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden Abschnitte wurden durch die Gemeinde entwickelt, während der dritte Abschnitt in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungsgesellschaft realisiert wurde.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Auf knapp 350.000 m2 haben sich mittlerweile über 40 Betriebe angesiedelt. Aktuell steht die nächste Ausbaustufe in den Startlöchern. Bereits 2019 hat sich die Gemeinde dazu entschieden, die weitere Entwicklung des Industriegebiets gemeinsam mit der betriebsbau Schuster GmbH durchzuführen. Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe wird der aktuelle Aufschließungsteil des Industriegebiets mit rund 50.000 m2 entwickelt.
Die Gemeinde erhält für die Umwidmungen pro Quadratmeter 10 Euro. Die gesamte Aufschließung des Projektgebiets erfolgt durch die Entwicklungsgesellschaft, die Gemeinde trifft somit kein finanzielles Risiko.
Aktuell wird auf die Genehmigung des Kanalprojekts durch das Amt der Burgenländischen Landesregierung gewartet, ohne die die weiteren Aufschließungsarbeiten nicht starten können.
„Das Industriegebiet Hornstein ist seit Jahren ein beliebter Standort bei Unternehmen und Mitarbeitern.“
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Bürgermeister
Wirtschaftsstandort Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort im Burgenland. „Mit über 1.000 Arbeitsplätzen für Hornsteiner und die Region nimmt Hornstein einen wichtigen Platz als Wirtschaftsstandort ein, was auch im Landesentwicklungsplan so festgelegt wurde“, freut sich Wolf.
Nachhaltige Arbeitsplätze sind ein wichtiger Faktor: „Wir sind permanent mit großen Unternehmen im Gespräch und achten dabei auch auf eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in Hornstein“, sagt Wolf abschließend.
Parcom Ventile & Fittings Ges.m.b.H. mit Sitz in Hornstein ist seit 1995 auf industrielle Verbindungstechnik spezialisiert. Als Generalvertreter führender Hersteller bietet das Unternehmen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen – selbst bei unvollständigen Angaben oder speziellen Anforderungen.
Ein eigenes Lager ermöglicht kurze Lieferzeiten. Auf Wunsch fertigt Parcom auch vormontierte Baugruppen und Paneele – bis hin zur Reinraumproduktion für die Halbleiter- und Pharmaindustrie.
Gegründet von erfahrenen Branchenkennern, wird Parcom heute von Ing. Marcus Plessl geführt. Erfahrung und Innovationsgeist gehen hier Hand in Hand – für beste Betreuung und nachhaltige Lösungen.
Interview mit Geschäftsführer
Ing. Marcus Plessl
Was gefällt Ihnen besonders an Hornstein?
P: „Mir persönlich gefällt die ruhige und idylische Lage und das ländliche Lebensgefühl. Man fühlt sich hier der Natur sehr nahe. Trotz der ländlichen Lage ist die Infrastruktur sehr gut ausgebaut und man bekommt alles was man zum Leben benötigt in den ansässigen Geschäftslokalen.“
Welche Vorteile bietet das Industriegebiet in Hornstein?
P: „Durch seine Lage ist das Industriegebiet sehr einfach über die Autobahn zu erreichen. Das macht es für Kunden und Lieferanten einfach uns zu fi nden, bzw. uns Waren zuzustellen.“
Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Christoph Wolf?
P: „Wir haben bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Ich würde die Zusammenarbeit als professionell und engagiert beschreiben. Man fühlt sich gut aufgehoben.“
Welche Infrastruktur schätzen Sie in der Gemeinde?
P: „Wie schon zu Beginn erwähnt bekommt man alles was man braucht ohne lange Wege auf sich nehmen zun müssen. Abgesehen davon kommt die lokale Gastronomie sehr gut bei unseren Kunden an, wenn wir Sie zum Essen einladen.“
Wie hat sich Hornstein aus Ihrer Sicht in den vergangen Jahren verändert?
P: „Als wir 2014 von Wien nach Hornstein gesiedelt sind, war das Industriegebiet ziemlich überschaubar. Seit dieser Zeit merkt man, dass sich dieses immer mehr entwickelt und es entstehen laufend neue Gebäude. Der Abgang der Firma Kludi war zwar ein Rückschlag, doch das Gebäude hat rasch einen neuen Besitzer gefunden. Man merkt, dass der Standort eine Atraktivität für Unternehmer hat.“
Was macht den Standort Hornstein für Unternehmen so attraktiv?
P: „Warum der Standort für andere Firmen interessant ist kann ich nicht beurteilen. Für mich als Unternehmer waren es in erster Linie die damaligen Grundstückspreise und die gute Anbindung an die Autobahn bzw die bestehende Infrastruktur.“
Wie viele Mitarbeiter sind aktuell in Ihrem Betrieb hier tätig?
P: „Derzeit beschäftige ich 14 Mitarbeiter, welche zum Teil aus Hornstein selbst oder der näheren Umgebung kommen. Viele Firmen haben die Befürchtung am Land keine Mitarbeiter zu fi nden, ich habe diese Erfahrung nicht gemacht.“
Gibt es Pläne für zukünftige Erweiterungen?
P: „Pläne gibt es immer und als Unternehmer muß ich mich rechtzeitig auf Marktgegebenheiten anpassen und vorbereiten. Aus diesem Grund habe ich eine zusätzliche Halle gebaut um etwaigen aufkommenden Platzproblemen vorzubeugen. Auch wenn die derzeitige wirtschaftliche Lage österreichweit eher schlecht ist, muß man sich auf den nächsten großen Schwung vorbereiten.“
Ing. Marcus Plessl lebt in Hornstein und hat die HTL Mödling absolviert. In seiner Freizeit dreht sich vieles um Autos – vor allem darum, wie man sie am besten bewegt.
„Hornstein entwickelt sich stetig weiter, die Infrastruktur passt, und die Nähe zur Autobahn macht den Standort für Unternehmen besonders attraktiv.“
Ing. Marcus Plessl
Geschäftsführer
Interview mit Nicole Wolf
Was sind Ihre Tätigkeiten im Unternehmen?
W: „Meine Hauptaufgabe ist die Bedienung der Orbitalschweißmaschinen, welche wir benötigen um die Verrohrungssystem zu bauen. Aber die Arbeit hier ist sehr abwechslungsreich da es eigentlich keine fi xen Stationen gibt. Man packt dort an wo man gebraucht wird.“
Warum haben Sie sich für das Unternehmen entschieden?
W: „Da ich stolze Hornsteinerin bin ist die Nähe natürlich ein großer Vorteil. Aber auch die fehlenden Vorurteile gegen Frauen in technischen Berufen, macht die Fa. Parcom als Arbeitgeber sehr attraktiv.“
Nicole Wolf lebt in Hornstein und ist ausgebildete Fachkraft für Mechatronik im Bereich Windkraftanlagen. In ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit ihrem Hund oder besucht Konzerte.
Verbandsgeschäftsführer Martin Hornyik, Verbandsgeschäftsführer a.D. und Bgm. a.D. Walter Krenn, Verbands- und Gemeindevorständin Gertrude Pogats, LT-Präs. Astrid Eisenkopf, Bgm. Christoph Wolf und Verbandsobmann Klaus Pleninger
Die Marktgemeinde Hornstein investiert über den Abwasserverband bedeutende Mittel in den Ausbau und Erhalt einer der wichtigsten Infrastrukturen im Hintergrund: der Abwasserentsorgung.
Im Rahmen der dritten Ausbaustufe der Verbandskläranlage des Wasserverbandes Neufelderseen-Gebiet wurden seit 2022 rund 9,5 Millionen Euro in neue Reinigungsanlagen, Speichersysteme und energieeffiziente Technik investiert –ein Großprojekt, das auch für Hornstein hohe Relevanz hat. Mit dem Ausbau der Verbandskläranlage steigen auch die Kostenanteile für die Mitgliedsgemeinden – darunter auch Hornstein. „Wir leisten unseren Beitrag, weil wir wissen, dass es sich um eine Investition in die Zukunft handelt. Eine moderne, leistungsfähige und sichere Abwasserentsorgung ist für Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität unerlässlich“, betont Wolf. Die Marktgemeinde Hornstein trägt mit steigenden Jahresbeiträgen zur Finanzierung bei. Seit 2020 hat sich aufgrund der Investitionen und gestiegenen Betriebskosten der jährli-
che Kostenanteil der Marktgemeinde für den Abwasserverband um knapp das 2,5-fache, auf mittlerweile 455.000 Euro pro Jahr, erhöht. Die gesamten Kosten für die Abwasserentsorgung der Gemeinde betragen rund 600.000 Euro pro Jahr.
Die neue Technik sorgt unter anderem für verbesserte Phosphorentfernung, mehr Betriebssicherheit und höhere Kapazität – besonders wichtig angesichts wachsender Strukturen in unserer Region.
„Ich danke allen Beteiligten im Wasserverband für ihre professionelle Arbeit – unsere Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass wir auch in Zukunft auf Qualität, Umweltschutz und vorausschauende Infrastruktur setzen“, so Wolf abschließend.
Personalaufwand sonst. Aufwendungen
„Die Investitionen sind nicht nur notwendig, sondern auch zukunftsweisend. Sie garantieren langfristig auf dem Stand der Technik gereinigtes Abwasser für Mensch und Umwelt in unserer Region und für Hornstein.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Station 1: Sonderbauwerke im Verbandsgebiet
Station 2: Abwasserhebewerk
Station 3: Rechenhaus mit Rechengutwäscher
Station 4: Sand-/Fettfang
Station 5: Sandwäscher
Station 6: Anaerobbecken
Station 7: Belebungsbecken
Station 8: Oberflächenbelüfter
Station 9: Phosphorfällung – Verteilbecken Nachklärung
Station 10: Nachklärbecken
Station 11: Ablaufmessung
Station 12: Rücklaufschlammhebewerk
Station 13: Schlammstabilisierung
Station 14: Schlammvorlagebecken
Station 15: Schlamm presse
Station 16: Solare Trocknung (Glashaus)
Station 17: Containerplatz
Station 18: Schlammspeicher
Station 19: Hochwasserpumpwerk
Leitha
Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland
Marktgemeinde Hornstein Rathausplatz 1 7053 Hornstein 02689 2225 post@hornstein.bgld.gv.at www.hornstein.at
21. Mai 2025 bis 08. August 2025
Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag 7:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 7:00 bis 13:00 Uhr Rathausplatz 1, 7053 Hornstein | 02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at | www.hornstein.at
Bautätigkeit in Hornstein
Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) errichtet ab Herbst 2025 sechs Wohneinheiten mit geplanter Übergabe Ende 2026.
Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) startet im Herbst mit der Errichtung von sechs Wohneinheiten auf den Grundstücken in der Pottendorfer Straße (siehe Lageplan). Diese Grundstücke wurden bereits vor Jahren als gewidmetes Bauland von der OSG angekauft.
Durch den neuen Bebauungsplan im Ortsgebiet ist in diesem Bereich der verdichtete Wohnbau verhindert worden, weshalb auf diesem Areal lediglich sechs Wohneinheiten (min. 400 m² Baulandfläche pro Wohneinheit erforderlich) entstehen können. Diese unterteilen sich in zwei Doppelhaushälften und zwei Einfamilienhäuser.
Der Baustart ist für Herbst 2025 geplant, die Übergabe für Ende 2026. Bei weiteren Infos zu diesen Objekten steht Ihnen die OSG im Büro Eisenstadt gerne zur Verfügung:
Büro Eisenstadt
Ruster Straße 75/1 7000 Eisenstadt 02682/623 54-0 eisenstadt@osg.at
Erweiterung MKH
Bürgermeister Christoph Wolf und Vizebürgermeister Rainer Schmitl präsentierten Landesrat Dr. Leonhard Schneemann bei einem gemeinsamen Termin die Vorstellung für eine Pflegeeinrichtung mit 12–16 betreuten Wohnungen und zusätzlich 12 Tagesbetreuungsplätzen für Senioren.
Eine konkrete Vereinbarung wird gemeinsam mit dem Land erarbeitet und die Pläne werden mit der OSG als Grundstückseigentümer abgestimmt. Anschließend folgt im Gemeinderat ein entsprechender Beschluss.
„Ich bedanke mich bei LR Dr. Leonhard Schneemann für das offene Gespräch und bin zuversichtlich, dass wir auf partnerschaftlicher Augenhöhe dieses Projekt verwirklichen können“, so der Bürgermeister.
Austausch zur Finanzlage der Gemeinden
Bürgermeister Christoph Wolf traf im Rahmen eines Arbeitsgesprächs Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Eibinger-Miedl, um sich über die angespannte Lage der Gemeindefinanzen auszutauschen. Im Fokus stand die zunehmend schwierige Budgetlage vieler Kommunen –auch Hornstein ist davon massiv betroffen.
Die aktuelle finanzielle Lage ist alarmierend: Die Nettoauszahlungen der Ertragsanteile an die Marktgemeinde Hornstein sind im Jahr 2024 und 2025 aufgrund der hohen Abzüge durch das Land Burgenland massiv gesunken. „Das Land behält mittlerweile rund drei Viertel der Gemeindegelder ein – 2021 war es noch weniger als die Hälfte. Diese Tatsache setzt das Gemeindebudget enorm unter Druck und deckt nicht mal mehr die Fixkosten ab“, erklärt Wolf.
„Der Wirtschaftsmotor Gemeinde darf nicht ins Stocken geraten. Dafür brauchen wir dringend mehr finanziellen Spielraum und faire Rahmenbedingungen. Es kann nur eine gemeinsame Lösung geben – Bund und Land sind gleichermaßen gefordert, die burgenländischen Gemeinden nicht im Stich zu lassen“, so Wolf abschließend.
„Ich danke Staatssekretärin Eibinger-Miedl für die off enen Worte und das konstruktive Gespräch. Es ist wichtig, dass die Herausforderungen der Gemeinden auf Bundesebene ernst genommen werden.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Erfolgsprojekt Bläserklasse Abschlusskonzert
Mit einem mitreißenden Konzert im Turnsaal der Volksschule Hornstein fand das diesjährige Projekt „Bläserklasse“ einen erfolgreichen Abschluss.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen zeigten eindrucksvoll, was sie im vergangenen Schuljahr auf ihren Instrumenten gelernt haben – von Trompete bis Klarinette, von Tuba bis Saxophon. „Das Konzert war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll dieses Projekt für unsere Kinder, aber auch für den Musikstandort Hornstein insgesamt ist“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf.
Der Bürgermeister bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten: „Mein besonderer Dank gilt Musikschuldirektor MMag. Martin Ivancsits mit seinem Team, der Volksschuldirektorin Klára Deutsch, und der Jugendblasmusik Hornstein rund um Obmann Daniel Högerl.“
„Ich freue mich schon auf viele neue Nachwuchstalente im kommenden Schuljahr und danke allen, die mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Gemeinde fördert Musikunterricht –Fortsetzung fixiert
Das Projekt wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Die Marktgemeinde Hornstein übernimmt im kommenden Schuljahr ein Drittel der Kosten für den Musikschulunterricht und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung musikalischer Bildung vor Ort. „Wir investieren bewusst in kulturelle Bildung, denn Musik verbindet, fördert das Gemeinschaftsgefühl und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder“, so Bürgermeister Wolf. Die Jugendblasmusik Hornstein stellt zudem die Instrumente zur Verfügung und übernimmt ein weiteres Drittel der Unterrichtskosten. Die Eltern leisten lediglich einen geringen Kostenbeitrag von € 50 pro Semester.
Eisdealer ist zurück
Schon in der dritten Saison bietet Eisdealer Helmut Piringer seine Eisköstlichkeiten in Hornstein an, dieses Jahr wieder mit einem festen Verkaufsstand im Herzen des Ortes.
Seit März verwandelt sich der neu gestaltete Park im Zentrum von Hornstein regelmäßig in eine ‚italienische Piazza‘, wenn der Eisdealer seinen Verkaufsstand öffnet. Die Bevölkerung genießt auf den Bänken zwischen blumenbepflanzten Fahrrädern frische Eissorten und lässt bei frühlingshaftem Wetter den Nachmittag gemütlich ausklingen. Die Eissorten werden überwiegend aus regionalen Produkten hergestellt, es finden sich auch viele laktosefreie Sorten in der Auswahl. Zu den heurigen Spezialitäten zählen die Sorten ‚Germknödel‘ und ‚Punschkrapferl‘, zweiteres allerdings wegen des Alkoholanteils nur für Erwachsene.
Der zentral gelegene Park eignet sich ideal für den Stand, da er von allen Seiten gut erreichbar ist. „Das ideale Genusswetter haben die Hornsteiner in der vergangenen Woche bereits voll ausgenutzt“, zeigt sich Bürgermeister Christoph Wolf begeistert und freut sich auf die neue Eiszeit.
Öffnungszeiten Eisdealer in Hornstein: Mittwoch & Freitag: 15:00 – 18:00
Samstag/Sonntag/Feiertag: 14:00 – 18:00 Bei Schlechtwetter geschlossen.
Kindergartenkinder unterwegs
Die Kinder des Kindergartens Hornstein unternahmen im Mai eine Wanderung durch den Bürgergarten zur Ortsmitte. Dort wurden sie von Bürgermeister Christoph Wolf zu einem Eis eingeladen.
„Ich freue mich sehr, den Hornsteinern auch dieses Jahr über den gesamten Sommer hinweg das beliebte, regionale Eis des Eisdealers anbieten zu können, das in den vergangenen Jahren bereits sehr gut angekommen ist.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Gemeinde organisierte wieder Blumenmarkt Für ein
Pünktlich zum Beginn des frühlingshaften Wetters organisierte die Marktgemeinde Hornstein wieder einen Blumenmarkt.
„Ich bedanke mich bei allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern, die gemeinsam mit unserem Bauhofteam unsere Gemeinde jedes Jahr zum Blühen bringen.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Mitorganisiert wurde der Blumenmarkt von Gemeindevorständin Getri Pogats. „Ich bedanke mich besonders bei Gerti und dem gesamten Bauhof-Team für das Engagement und den Einsatz, damit auch die öffentlichen Flächen zum Blühen gebracht werden.“
Mewald-Hornstein-03-2024_raster.pdf 1 11.06.2024 08:25:10
+HANDWERKERBONUS
Für die, die bleiben.
Zum Atem holen, Kraft schöpfen, Trauern, Zuhören und Erinnern.
3. Juni & 1. Juli 2025 16:00 – 17:30 Uhr
Bücherei im Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Anmeldung –telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777
Persönliche Fach-Beratung, Gratis Ausmess-Service & Profi-Einbau zum Fixpreis - und Ihr Tor passt!
Mehr erfahren: ALL INCLUSIVE SICHER & WETTERFEST
Tore aus Aluminium: die sichere Lösung für Ihr Eigenheim
Jugendblasmusik der FF Hornstein
Das verlängerte Wochenende zum Tag der Arbeit begann für die JBM Hornstein mit der Maikundgebung der SPÖ Hornstein am 30. April im Forsthaus. Nach Platzkonzert und Fackelumzug um Ortsmitte und Kirche ließ man den Abend noch gemütlich ausklingen und stimmte sich gemeinsam aufs traditionelle Wandern am nächsten Tag bei wunderbarem Wetter ein.
Samstag ging es für uns nach Steinbrunn zum Kirtagsbaumaufstellen! Ein Wetterumschwung war bereits angekündigt worden, aber den genauen Zeitpunkt konnte niemand vorhersehen oder glauben. Auch die fleißigen jungen Damen beim Fest und jungen Herren beim aufzustellenden Baum ließen sich nicht verdrießen und trotzten samt Festgästen dem beginnenden Nieselregen. Aus der willkommenen Abkühlung wurde bald ein Platzregen und man konnte der Gewitterzelle förmlich bei ihrer Bewegung über den Kirtag hinweg zusehen. Die hartgesottenen Gäste hielten tapfer Stand und der Rest kehrte nach dem stärksten Guss mit festerer Bekleidung wieder – die JBM Hornstein war nicht zu stoppen und sorgte munter für Stimmung. Eine Hand am Instrument, eine Hand zur Zeltsicherung. Abends ging es für uns noch zur Florianimesse und einem Festmarsch um die Kirche mit unseren Kameraden der FF Hornstein. Nach gemeinsamem Umtrunk und Ausklang beim Cafe Elfi erwischte uns ein weiterer Platzregen, aber das waren wir und unsere Uniformen zum dem Zeitpunkt auch schon gewohnt.
Tags darauf trafen wir uns schon zeitig in der Früh und unterstützten die Kollegen der FF Wampersdorf bei ihrer Florianifeier und dem Feuerwehrfest. Nach Kranzniederlegung und Messe ging es mit dem Frühschoppen im Feuerwehrhaus weiter. Dass es zwischendurch auch immer wieder regnete, muss an diesem Wochenende nicht extra erwähnt werden – der Stimmung und ausgezeichneten Laune tat es keinen Abbruch. Mit unseren Sängern Kathi und Philip heizten wir den Gästen und vor allem den vielen Kameraden aus den umliegenden Gemeinden ordentlich ein und freuen uns schon auf ein Revival.
Im restlichen Mai wurde dann weiter an neuen Stücken mit und ohne Gesang geprobt und Uniformen und Notenmaterial auf den letzten Stand gebracht. Und natürlich stehen wir gemeinsam mit den Kollegen vom ASV Hornstein und TC Hornstein schon in den Startlöchern für unser großes Pfi ngstfest von Freitag, 6. Juni bis Montag, 9. Juni. Organisiert ist schon alles seit Wochen und Monaten, aber jetzt geht’s ans Eingemachte mit dem Zelt und seiner Einrichtung. Wir freuen uns schon darauf und möchten unsere 45 Jahre Vereinsjubiläum am liebsten alle Tage mit euch feiern – aber unseren eigenen Frühschoppen gibt’s erst zum Höhepunkt am Pfi ngstmontag! Davor sind wir schon am Samstagnachmittag beim Kindernachmittag vertreten und unterstützen unsere Musikkollegen von der Dorfmusik Zillingtal am Sonntag beim Frühschoppen mit Beifall und Stimmung.
Mit musikantischen Grüßen, eure JBM Hornstein
Malgruppe Fritz Miedler
Die Malgruppe Fritz Miedler erfreut sich großer Beliebtheit und ist längst ein Fixpunkt im kulturellen Leben von Hornstein.
Freitagabend treffen sich die kunstbegeisterten Teilnehmer:innen im gemütlichen Ambiente des Forsthauses, um gemeinsam ihrer Leidenschaft nachzugehen und kreative Werke zu schaffen.
Mit den letzten drei Terminen im Juni nähert sich die Gruppe ihrer wohlverdienten Sommerpause. Doch ganz ohne Pinsel und Farbe geht es natürlich nicht: Auch in den Sommermonaten will man sich ein paarmal – diesmal samstags – in der freien Natur treffen, um unter freiem Himmel zu malen und sich inspirieren zu lassen.
Schachklub ASKÖ Hornstein
60 Jahre Schach in Hornstein 1965 – 2025
Anlässlich von 60 Jahren Schach in Hornstein lud der Schachklub zu einem offenen Schnellschachturnier im Forsthaus ein.
Das Turnier begann um 9:00 Uhr, gespielt wurden 7 Runden nach dem Schweizer System, mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler. Geleitet wurde das Turnier von RS Thomas Wolf und MK Alfred Wersching. Ein spannender Tag voller Strategie, Taktik und Gemeinschaft war garantiert.
Kindergarten Hornstein Neue Bälle für Kindergartenkinder
Große Freude im Hornsteiner Kindergarten: Fredi Stefanits, Inhaber der Druckerei SPRINTS in Hornstein, spendete neue Spielbälle an die Kinder. Die farbenfrohen Bälle wurden pünktlich zum Start der Gartensaison übergeben – und sorgten sofort für leuchtende Kinderaugen und strahlende Gesichter bei den Pädagoginnen.
Bauernmarkt in Hornstein
Jeden dritten Samstag findet beim Hornsteiner Rathaus der Bauernmarkt statt.
Der Bauernmarkt in Hornstein ist ein beliebter Treffpunkt für Liebhaber regionaler Produkte und findet jeden dritten Samstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr am Rathausplatz statt. Organisiert wird der Markt von der Leithabergler Bauernmarktgruppe, die sich der Förderung regionaler Erzeugnisse verschrieben hat.
Das vielfältige Angebot umfasst frisches Obst und Gemüse, Honig, Säfte, Schnäpse, verschiedene Käsesorten, Fleischprodukte, süße Mehlspeisen und Wildspezialitäten. Zudem sind handgefertigte Produkte wie Seifen, Kerzen und Textilien erhältlich. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen und Austausch mit den Produzenten ein.
„Der Bauernmarkt hat auch eine soziale Funktion, er fördert das Miteinander, hebt Regionalität hervor und belebt unsere Ortsmitte. Und natürlich gibt es einzigartige Produkte.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
14.6.2025 9 – 12 UHR AM RATHAUSPLATZ
Weitere Termine 2025 19. Juli | 16. August 20. September | 18. Oktober 15. November | 20. Dezember
Urbarialgemeinde Hornstein
Im Rahmen der Forstdirektorenkonferenz Ende April 2025 in Eisenstadt wurde die Urbarialgemeinde Hornstein als Exkursionsort ausgewählt.
Das Thema der Konferenz stand unter den Motto „Klimawandelorientierte Forstwirtschaft im pannonischen Trockengebiet“.
Heiße Sommer, milde Winter, Starkregen und Stürme – der Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme fordern die heimischen Wälder zunehmend. Die Folgen der Klimaerwärmung bedrohen die Gesundheit und Widerstandskraft des Waldes, sagen Expertinnen und Experten. Einerseits direkt, weil manche Bäume bei Trockenheit so gestresst sind, dass sie allein dadurch absterben, und andererseits kommen indirekt gewisse Schadorganismen ins Spiel, die den Bäumen anderweitig zusetzen.
Um die Wälder gesund und klimafit zu halten, braucht es entsprechende Maßnahmen, die bereits Jahrzehnte im Voraus umgesetzt werden müssen
Um dem entgegenzuwirken, soll einerseits die Bewirtschaftung der Wälder den neuen Gegebenheiten angepasst werden, wie auch hitzeresistentere Baumarten gepflanzt werden – eine Herausforderung für Forstwirte und Waldbauern.
In Hornsteins Urbarialwald sind schon seit Jahren Maßnahmen für eine Umwandlung des Waldes gesetzt worden. Kahlschläge werden nur mehr vereinzelt, in reinen Robini-
enbeständen, ausgeführt und die Schlaggröße wurde halbiert auf etwa 5 ha. In den meisten Beständen wird seit Jahren eine Läuterung (etwa 5-6 Jahr), dann eine Ausforstung (etwa zwanzigstes Jahr) und mit etwa 35 – 40 Jahren eine Starklichtung durchgeführt. Jährlich werden bis zu tausend Jungpflanzen ausgesetzt, wobei seltene Baumarten wie Speierling und Elsbeere bevorzugt werden. Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur und dem Land Burgenland eine „Libanonzeder-Plantage“ am Goldbergweg gepflanzt, um Trockenheitsresistente Arten zu begleiten.
Genannte Maßnahmen haben die Forstdirektoren unter Leitung des Burgenländischen Forstdirektors D.I. Iby bewogen, unseren Urbarialwald zu besuchen und die gesetzten Maßnahmen zu besichtigen, zu bewerten und zu diskutieren.
Das Resümee war jedenfalls, dass eine massive Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten auf die Forstwirtschaft und damit auch auf unseren Wald zukommen wird.
Eine Verkostung Hornsteiner Spezialitäten im Föhrenwald beendete den Besuch der Sektionschefin und der anwesenden Forstdirektoren.
Obmann Herbert Szinovatz
Vorreiterrolle in Klima- und Mobilitätsfragen
Die Marktgemeinde Hornstein setzt weiterhin auf nachhaltige Mobilität und Umweltschutz: Schon im dritten Jahr stellt die Gemeinde ihren Bürgern das VOR-Metropolregion-Schnupperticket kostenlos zur Verfügung.
Hornstein war die erste burgenländische Gemeinde, die dieses innovative Angebot einführte, mittlerweile sind etliche Gemeinden nachgezogen, denn es zeigt sich: die Nachfrage ist groß!
Das Schnupperticket ermöglicht es den Bürgern mit Hauptwohnsitz in Hornstein, an drei Tagen pro Monat kostenlos das öffentliche Verkehrsnetz der Metropolregion Wien, Niederösterreich und Burgenland zu nutzen. Bürgermeister Christoph Wolf zeigt sich begeistert über die Resonanz in den bisherigen Jahren: „Die Nachfrage war so groß, dass wir das Ticket gerne ein weiteres Jahr zur Verfügung stellen. Insgesamt wurden 457 Reservierungen im Gültigkeitszeitraum von 365 Tagen vorgenommen, die Auslastung konnte somit um stolze 19 % gesteigert werden!“
Das Projekt trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern fördert auch die Mobilität der Bevölkerung. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Maßnahme nicht nur den öffentlichen Verkehr in der Region stärken, sondern auch langfristig dazu beitragen, mehr Menschen für umweltschonende Verkehrsmittel zu begeistern“, so Bürgermeister Wolf, selbst begeisterter Zugnutzer, weiter.
Das Ticket ermöglicht die Nutzung von Bahn und Bus in der Metropolregion und kann unkompliziert telefonisch oder per E-Mail reserviert werden ( post@hornstein.bgld.gv.at ), Hornsteins Bevölkerung ist herzlich eingeladen, vom Angebot Gebrauch zu machen.
Umfangreiches ÖPNV-Angebot in Folder zusammengefasst
Darüber hinaus beweist Hornstein auch mit weiteren Maßnahmen seine Vorreiterrolle in Klima- und Mobilitätsfragen. Der öffentliche Personennahverkehr in der Gemeinde ist breit aufgestellt und innovativ. Neben dem VOR-Ticket profitieren die Bürgerinnen und Bürger von einem durchdachten Mobilitätskonzept: So sorgt der Pedibus dafür, dass Schulkinder sicher und gemeinsam zur Schule gehen können. Ergänzt wird das Angebot durch einen Schülerbus sowie durch Burgenlands ersten Elektro-Ortsbus. Auch das burgenländische Anrufsammeltaxi (BAST) ist in Hornstein mit 24 eigenen Haltepunkten stark vertreten. Zusätzlich wird die Gemeinde über vier Haltestellen durch Linien des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR) an das überregionale Netz angeschlossen. „Im Ortsgebiet haben wir 20 eigene Haltepunkte für das Anruf-Sammeltaxi zusätzlich zu den bestehenden 4 VORHaltestellen definiert, um alle Einzugsgebiete abdecken zu können“, erklärt Wolf. Alle Infos sind in einem praktischen Flyer zusammengefasst, der an jeden Haushalt ging und im Rathaus abgeholt werden kann. Das umfangreiche Angebot finden Sie auch auf unserer Website unter hornstein.at/buergerservice-und-politik/gemeindeservices/elektro-ortsbus
Mit diesem umfassenden und nachhaltigen Angebot positioniert sich Hornstein als Musterbeispiel für klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum.
Am 25. April 2025 traf sich der Kinder- und Jugendgemeinderat wieder im Jugendzentrum Hornstein. Dabei ging es nicht nur ums Reden – hier wird wirklich mitentschieden!
„Mit diesem Angebot geben wir jungen Menschen die Chance, gemeinsam mit Vertreter:innen der Gemeinde neue Ideen für Hornstein zu entwickeln und über konkrete Maßnahmen abzustimmen“, erklärt Radmila Panić, Leiterin des Jugendzentrums und des Lerncafés.
In den Sitzungen wird altersgerecht erklärt, was eine Idee kostet, welchen Nutzen sie bringt, wie und ob sie umgesetzt werden könnte. Egal ob es um neue Freizeitangebote, mehr Umweltbewusstsein oder sichere Wege zur Schule geht –jede Meinung zählt.
Das Ziel dieser regelmäßigen Treffen: Jugendlichen zeigen, dass sie gehört werden und ihre Vorschläge wirklich etwas verändern können. Denn Hornstein soll nicht nur ein Ort zum Leben sein – sondern ein Ort, den ihr selbst mitgestalten könnt.
JUZ – Sommer Schließzeiten
30.06.2025 – 25.07.2025
Radmila Panić
JUZ-Leiterin
0676 837 30129
LERNCAFÉ Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 – 17:00
JUZ Dienstag und Freitag 17:00 – 20:00
JUZ JUNIOR Freitag 16:00 – 17:00
Haus der Generationen ORTSMITTE 3, 7053 HORNSTEIN
juz@hornstein.at Jugendzentrum Hornstein juz_hornstein juz_hornstein
Themengebiete für Entdecker
Die Bücherei Hornstein beteiligt sich ab sofort an der landesweiten Initiative „Mobile Kinderbibliothek Burgenland“.
Dieses Projekt ist eine Kooperation des Landes Burgenland, der Bibliotheken Burgenland, der Bildungsdirektion Burgenland und des Vereins Schule und Kultur.
Ziel ist es, die Leselust und Lesekompetenz von Kindern in Volksschulen zu fördern. Dazu werden mobile Bücherboxen mit altersgerechten und thematisch abgestimmten Büchern direkt in die Schulen gebracht. Diese Boxen können flexibel für verschiedene schulische Aktivitäten wie Lesenächte, Werkstätten oder thematische Projekte eingesetzt werden.
Pädagog:innen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Bibliothekar:innen der Bücherei Hornstein individuelle Bücherboxen zusammenzustellen. Die Auswahl erfolgt aus dem umfangreichen Bestand der Bibliothek und kann nach Themen, Genres oder Lesealter angepasst werden. Die Entlehnung erfolgt unkompliziert über ein „Klassenkonto“. In einem ersten Schritt wurden aus dem umfangreichen und altersgerechten Bestand der Bücherei Hornstein 5 Themenkreise erstellt, die im Unterricht für lehrplanenthaltene Bereiche in unterschiedlichen Klassen eingesetzt werden können
der Marktgemeinde Hornstein
• Körperbewusstsein – Wissen, was in dir steckt. Aufklärung, Sexualität und Selbstbild
• Die Bienen – Bienen verstehen, Wissen und Geschichten für alle
• Biografien – Von mutig bis außergewöhnlich: entdecke inspirierende Lebensgeschichten
• Tod und Trauer – Trost zwischen den Seiten. Über Leben, Sterben und Weitergehen
• Gefühle – Miteinander fühlen, voneinander lernen. Bücher über Gefühle, Empathie und gesellschaftliches Miteinander
In der online-Bücherei Hornstein ( hornstein.bvoe.at ) können aber auch alle anderen Besucher:innen in den zusammengestellten Themenkreisen schmökern und sich entsprechende Bücher ausleihen.
Die Bücherei freut sich auf eine weitere Intensivierung der Kooperation mit der Volksschule Hornstein und allen kleinen Leser:innen!
Rechte Hauptzeile 22, Forsthaus Dachgeschoß 02689 2225-80 www.hornstein.bvoe.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag: 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
10:00 – 12:00 Vatertagsbier – Team Wolf Lindi‘s Pub Bürgermeister Christoph Wolf und sein Team freuen sich auf euer Kommen!
8:00 – 9:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
9:15 –10:15 Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00 Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:00
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30 GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10
19:15 – 20:15 Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00
Papier 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Berggasse, Friedhofgasse, Gartengasse, Goldbergweg, Haydngasse, Hyrtlgasse, Karl Stix Wohnpark, Lenaugasse, Linke Hauptzeile, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Neubaugasse, Neusatzstraße, Ortsmitte, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Reitschule, Rosengasse, Schlachtbrückengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Semmelweisgasse, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Wohnpark Reitschule
16:00 – 17:30 Hornsteiner Trauercafé – Bestattung Gerbautz, Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 Anmeldung – telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777
18:00 – 20:00 FRAUENleben: Frausein-Körperlichkeit-Älterwerden – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Texte, Fotos und Diskussion mit Sonja Schiff. Anmeldung erwünscht unter 0676 62 84 84 73 oder office@feminina-bgld.at
16:00 – 17:00 Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
19:15 – 20:15
20:25 – 21:00
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
7:00
13:00 – 17:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
Gelber Sack Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Sprechstunde „Demenz“ – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Bitte um Voranmeldung bei Marina Moyses unter 0680 242 20 20: Auch telefonische Beratungen möglich!
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
7:00
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Restmüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
14:00 – 16:00 Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00 Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:00 High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30 GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10
19:15 – 20:15
7:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
19:15 – 20:15
20:25 – 21:00
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
16:00 – 17:00 Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
7:00
Gelber Sack 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Am Weiberg, Am Weissenlaim, Am Zimmermannberg, Auf der Schanz, Berggasse, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Eisenstädter Straße, Feldgasse, Flurgasse, Friedhofgasse, Gewerbezone, Goldbergweg, Graben, Grabengasse, Hutweide, Industriegasse I, Industriegasse II, Industriegasse III, Karl Stix Wohnpark, Kirschensteg, Krautgartenstraße, Lindensteg, Linke Hauptzeile, Marterlweg, Mondoichler Platz, Mühlgasse, Neubaugasse, Neufelder Straße, Neusatzstraße, Obere Gasse, Ortsmitte, P anzensteig, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Roggengasse, Rosengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Seegasse, Siget, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Steinbruchgasse, Südostautobahn A3, Teichgasse, Waldstraße, Weidengasse, Wiesengasse, Wirtschaftspark, Wohnpark Ortsbach, Wohnpark Reitschule
13:00 – 17:00 Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
14:00 – 16:00
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
17:00
9:00 – 12:00 Bauernmarkt – Leithabergler Rathausplatz
4. DC Lindi Dartlerei: Hobby und Doppelturnier – DC Lindi Pfarrsaal Hornstein, Linke Hauptzeile 43 Hobby und Doppelturnier. Um Voranmeldung wird gebeten: 0664 123 80 99 oder dclindi@gmx.at
13:00 4. DC Lindi Dartlerei: Damen und Herren Einzel – DC Lindi Pfarrsaal Hornstein, Linke Hauptzeile 43 Um Voranmeldung wird gebeten: 0664 123 80 99 oder dclindi@gmx.at
14:00 – 15:00 Schachkurs – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
8:00 – 12:00 Beachvolleyball Jux- und Hobbyturnier – JUZ7053, SFC Hornstein, Marktgemeinde Hornstein Funpark Hornstein
15:30 Sonnwendfeier – Kinderfreunde Hornstein Friedhofgasse nach dem Tennisplatz 15:30 – 18:30 Kinderprogramm, ab 19:00 Abendprogramm mit Live Musik
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3
18:00 – 19:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:00 High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:00 Gemeindevorstandssitzung – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1
19:00
18:30 – 19:30
19:15 – 20:15
Gemeinderatssitzung – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1
GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00
7:00
Papier 3 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Leithaweg, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Sandäckerweg, Sedlmayerstraße, Wienerstraße
Papier 4 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Weissenlaim, Am Zimmermannberg, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Graben, Grabengasse, Hutweide, Kirschensteg, Lindensteg, Obere Gasse, Pflanzsteig, Siget, Steinbruchgasse, Teichgasse, Waldstraße
8:00 – 12:00 Krämermarkt – Marktgemeinde Hornstein Reitschule
16:00 – 17:00 Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
19:15 – 20:15
20:25 – 21:00
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
14:00 – 15:00 Schachkurs – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
DI
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:00 High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
19:15 – 20:15
7:00
7:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Restmüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
18:30 – 19:30 GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10
16:00 – 17:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
19:15 – 20:15
20:25 – 21:00
7:00
13:00 – 17:00
Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Gelber Sack 1 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gartengasse, Getreideweg, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Haydngasse, Hyrtlgasse, Leithaweg, Lenaugasse, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Reitschule, Sandäckerweg, Schlachtbrückengasse, Sedlmayerstraße, Semmelweisgasse, Wacholdergasse, Wienerstraße
Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
18:00 – 19:00
Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
14:00 – 15:00 Schachkurs – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
10:00 – 11:30
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00 Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:00 High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30 GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10
19:15 – 20:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
DR. MED. JOHANNES REISNER
Rechte Hauptzeile 25, 7053 Hornstein 02689 25008
MO 07:00 – 11:00 Uhr
DI 09:00 – 12:00 Uhr
MI Geschlossen
DO 07:00 – 11:00 Uhr
FR 09:00 – 11:00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr
DR. MED. HANS HEINDL, MSC.
Alte Bandfabrik 1/4a, 7053 Hornstein 02689 2268
www.drheindl-hornstein.at
MO & DI 08:00 – 13:00 Uhr
MI Geschlossen
DO 08:00 – 13:00 Uhr
FR 14:00 – 17:00 Uhr
DR. MED. BERNADETTE WENINGER
Alte Bandfabrik 1 / Top 8, 7053 Hornstein 02689 25600 www.dr-weninger.com
MO 07:30 – 11:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
DI 09:00 – 13:00 Uhr
MI 14:00 – 18:00 Uhr
DO Geschlossen
FR 07:30 bis 12:00 Uhr
ALLGEMEINMEDIZINISCHER BEREITSCHAFTSDIENST (02682 141)
Im Burgenland steht Ihnen an Wochenenden, Feiertagen sowie an Werktagen in den Abendstunden ein flächendeckender allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst zur Verfügung:
• Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 – 16:00 Uhr
• Montag bis Freitag (werktags): 17:00 – 22:00 Uhr
Der Bereitschaftsdienst umfasst sowohl Akutordinationen in den Spitälern als auch den Visitenarzt, der bei Bedarf direkt zu Ihnen nach Hause kommt.
TAG DATUM BEREITSCHAFTSARZT
Bei plötzlich auftretenden Beschwerden wenden Sie sich ebenfalls an 02682 141 – die Landessicherheitszentrale (LSZ) organisiert die passende medizinische Versorgung:
• entweder in Form eines telefonischen Beratungsgesprächs
• oder durch den Visitenarzt, der direkt zum Patienten geschickt wird und vor Ort behandelt.
Das Notarztsystem für lebensbedrohliche Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwere Unfälle ist rund um die Uhr im Einsatz.
SO 01.06.2025 Dr. Gabriele Mittermayer Kleine Zeile 6, 7042 Antau 02687 62 132
SA 07.06.2025 Dr. Sabine Neuberger-Schmitl Hauptstraße 8/1, 7032 Sigleß 02626 71 7000
SO 08.06.2025 Dr. Nina Mitrovits Neugasse 3a, 7035 Steinbrunn 02688 20 288
MO 09.06.2025 Dr. Elfriede Ehrenhofer Kirchengasse 9b, 7051 Großhöflein 0664 28 18 603
SA 14.06.2025 Dr. Johannes Reisner
SO 15.06.2025 Dr. Johannes Reisner
Rechte Hauptzeile 25, 7053 Hornstein 02689 25 008
Rechte Hauptzeile 25, 7053 Hornstein 02689 25 008
DO 19.06.2025 Dr. Michaela Kollwencz-Gmeiner Kapellenplatz 1, 7052 Müllendorf 02682 62 550
SA 21.06.2025 Dr. Michaela Pinter Hauptstraße 26, 7023 Stöttera 02626 20 034
SO 22.06.2025 Dr. Michaela Pinter Hauptstraße 26, 7023 Stöttera 02626 20 034
SA 28.06.2025 Dr. Waltraud Jagnjic Schaftriebgasse 2, 7011 Gemeinde Siegendorf 02687 48 542
SO 29.06.2025 Dr. Gerald Ulber
TAG DATUM BEREITSCHAFTSAPOTHEKE
DO 29.05.2025 Ebreichsdorf
FR 30.05.2025 Ebenfurth
SA & SO 31.05. & 01.06.2025 Ebreichsdorf
MO 02.06.2025 Ebreichsdorf
DI 03.06.2024 Pottendorf
MI 04.06.2025 Hornstein
DO 05.06.2025 Neufeld/Leitha
FR 06.06.2025 Ebenfurth
SA & SO 07.06. & 08.06.2025 Ebenfurth
MO 09.06.2025 Ebenfurth
DI 10.06.2025 Pottendorf
MI 11.06.2025 Hornstein
DO 12.06.2025 Neufeld/Leitha
FR 13.06.2025 Ebenfurth
Obere Hauptstr.1, 7041Wulkaprodersdorf 02687 62 190
TAG DATUM BEREITSCHAFTSAPOTHEKE
SA & SO 14.06. & 15.06.2025 Pottendorf
MO 16.06.2025 Ebreichsdorf
DI 17.06.2025 Pottendorf
MI 18.06.2025 Hornstein
DO 19.06.2025 Hornstein
FR 20.06.2025 Ebenfurth
SA & SO 21.06. & 22.06.2025 Hornstein
MO 23.06.2025 Ebreichsdorf
DI 24.06.2025 Pottendorf
MI 25.06.2025 Hornstein
DO 26.06.2025 Neufeld/Leitha
FR 27.06.2025 Ebenfurth
SA & SO 28.06. & 29.06.2025 Neufeld/Leitha
MO 30.06.2025 Ebreichsdorf
Samstag 14. JUNI
Das Nenngeld wird zu 100% ausbezahlt!
15:30 - 18:30 Uhr
Zum Preisgeld beim Herren Einzel werden zusätzlich für den 1. Platz 3 Karten, den 2. Platz 2 Karten und für den 3. Platz 1 Karte für das PDC TURNIER in Rust vom 20. -22. Juni ausgespielt
gesponsert von:
Viel Spaß und Action für Kinder jeden Alters garantiert! Zauberer Magic Albi kommt auch.
Ab 19:00 Uhr Live Musik von Peter & Verena 20:00 Uhr Happy Spritzer-Time 21:00 Uhr Sonnwendfeuer 23:00 Uhr Happy Hour
WO: Friedhofgasse, nach dem Tennisplatz, 7053 Hornstein
Sonntag, 01.06.2025
(Aufgrund des Pfingstfestes bereits eine Woche früher!)
Lindi‘s Pub 10 bis 12 Uhr
Bürgermeister Christoph Wolf und sein Team freuen sich auf Euer Kommen!
M ITTWOC H , 18.6.2025
Weiterer Termin: Dienstag, 23. Dezember 2025 2025 .6.
Name als Berufung
In der Bibel hat die Namensgebung große Bedeutung. Gott gibt allem, was er erschafft, einen Namen. Auch Adams erster Akt ist es, alle Tiere zu benennen. Selten hat ein Mensch die Gelegenheit, sich selbst einen Namen zu verleihen. Künstler vielleicht – oder der Papst. Die Wahl des Namens ist meist programmatische Aussage für das künftige Pontifikat. Dies gilt besonders für das neue Oberhaupt der Katholischen Kirche, den 69-jährigen Augustiner Robert Francis Prevost, nun Papst Leo XIV. „Leo“ ist dabei alles andere als symbolisch oder zufällig. Ganz in biblischer Tradition betrachtet der 266. Nachfolger des Apostels Petrus diesen Namen als Berufung und erinnert an Leo XIII., der den Grundstein für die moderne katholische Soziallehre gelegt hat. Wie ein weiterer Vorgänger, Papst Franziskus, sieht es Leo XIV als Leitbild der Kirche, sich um die „Geringsten und Ausgestoßenen“ zu kümmern.
Wir wünschen Papst Leo XIV. Gottes Segen für sein Wirken als Symbol einer Kirche, die gemeinsam unterwegs ist – missionarisch, synodal und geerdet im Leben der Menschen.
Ein Meilenstein auf dem Weg mit Jesus – Erstkommunion der Hornsteiner Kinder
Gestärkt mit ihrer ersten Heiligen Kommunion und den Segenswünschen der Gottesdienstgemeinde strahlen die 14 Hornsteiner Erstkommunionskinder um die Wette. Aufgrund der Kirchenrenovierung fand sie diesmal ausnahmsweise in der Basilika Loretto statt.
Schnuppertermine für angehende Ministranten … … gibt es bis zur feierlichen Aufnahme beim Erntedankfest am 28. September 2025 ab sofort an jedem 2. Sonntag um 10:15 Uhr (beginnend am 8.6.), an jedem 2. Samstag um 18 Uhr (beginnend am 1.6.) sowie jeden Freitag um 18 Uhr.
Kirchenrenovierung
Wenn Sie die Renovierungsarbeiten unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende und bedanken uns im Voraus.
R.K. Pfarre Hornstein AT20 3300 0000 0170 5318
Wir laden ein
9. Juni 2025 – 10:15 Uhr | Kirche Zillingtal
Pfingstmontag, Hl. Messe des Seelsorgeraums und anschließende Agape in der Alten Schule
22. Juni 2025 – 10:15 Uhr | Pfarrsaal
Hl. Messe zu Fronleichnam und anschließende Prozession
Gottesdienste
Die aktuellen Termine und Orte, an denen wir Gottesdienste feiern, finden Sie in den Schaukästen bei Kirche und Pfarrheim, zum Mitnehmen bei den Gottesdiensten sowie unter www.martinus.at/hornstein
GEBURTSTAGE
IM JUNI 2025
50 Jahre Andreas Leibl
50 Jahre Rita Kopinits
50 Jahre Ing. Marcus Plessl
55 Jahre Peter Schläger
55 Jahre Michael Zimmermann
60 Jahre Stephan Pincolits
60 Jahre Gerlinde Sestak
60 Jahre Barbara Ruttenstein
60 Jahre Ankica Salic
60 Jahre Gerald Hösch
65 Jahre Voichiţa Almasan
65 Jahre Harald Krouza
70 Jahre Bruno Fidler
70 Jahre Orhan Yalniz
70 Jahre Slavica Beljic
70 Jahre Herbert Worschitz
70 Jahre Hermine Cermak
Edith und Dieter Laibacher
Diamantene Hochzeit
75 Jahre Erich Szinovatz
75 Jahre Ingeborg Hamschik
80 Jahre Gheorghe Lazăr
85 Jahre Rudolf Szlosbaytel
94 Jahre Hertha Rathey
IM JUNI 2025
Katja und Christian Auer
Silberne Hochzeit
Hedwig und Peter Brabetz
Diamantene Hochzeit
Katharina und Johann Szinovatz
Diamantene Hochzeit
STERBEFÄLLE
IM APRIL 2025
Michael Hohlagschwandtner
Margarethe Probst
Oskar Buchner
Helmut Simon
Otto Guszich
GEBURTEN
IM APRIL 2025
Anton Sándor
Paul Berthold
Arel Öztürk
Eintritt ab 16 Jahren – Ausweiskontrolle!
ab 16 Uhr Vergnügungspark Keinrath ab 18 Uhr Zeltbetrieb Sperrstunde 02 Uhr