Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der anderen Geschlechter. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Liebe Hornsteinerinnen! Liebe Hornsteiner!
Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite – und auch in unserer schönen Gemeinde ist vieles in Bewegung.
Ein besonders starkes Zeichen für unseren Wirtschaftsstandort ist die erfolgte Betriebsansiedelung der Firma Jolly durch den Kauf der ehemaligen KLUDI-Liegenschaft. Dass ein renommiertes Unternehmen wie dieses künftig auch in Hornstein produziert, ist nicht nur ein großer Vertrauensbeweis in den Wirtschaftsstandort, sondern auch eine Chance für neue Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung.
Im Bereich Digitalisierung setzen wir mit der Einführung der eID einen weiteren Schritt Richtung modernes Bürgerservice: Wichtige e-Government Dienste können nun bequem von zu Hause aus erledigt werden – sicher, schnell und einfach.
Große Herausforderungen stellen hingegen die Abzüge bei den Ertragsanteilen dar, die unser Gemeindebudget massiv belasten. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen arbeiten wir mit voller Kraft weiter an den wichtigen Projekten – etwa an der Errichtung des neuen Feuerwehrhauses, das derzeit planmäßig voranschreitet. Im Zuge dessen wird auch die Fabrikgasse neu gestaltet, um ein sicheres Zu- und Abfahren zum Feuerwehrhaus zu ermöglichen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine angenehme und erholsame zweite Sommerhälfte und freue mich, Sie bei den kommenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Liebe Grüße
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Ihr Bürgermeister
BESTELLUNG GEDRUCKTES AMTSBLATT
Sofern Sie weiterhin eine Zustellung des Amtsblatts wünschen, können Sie sich gerne im Rathaus unter 02689 2225 für eine Zustellung anmelden, oder das untenstehende Formular verwenden.
Wir drucken das Amtsblatt in der Gemeinde für Sie aus und stellen es Ihnen auf Wunsch kostenlos zum Monatsbeginn zu.
Name und Adresse □ Abholung
Zustellung
Abholung
Zustellung
Traditionsunternehmen investiert in modernen Produktionsstandort
JOLLY schreibt Zukunft in Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein freut sich über eine starke Neuansiedelung im Industriegebiet.
Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Hornstein
Mit einer Gesamtinvestition von 6 Millionen Euro an den Standorten Hirm und Hornstein entsteht die modernste Stiftfertigung Europas. „Die Entscheidung für Hornstein ist ein starkes Signal für unseren Wirtschaftsstandort“, zeigt sich Bürgermeister Christoph Wolf erfreut. „Wir setzen neben der Erweiterung unseres Industriegebiets, auch auf nachhaltige Nutzung bestehender Infrastruktur – ganz ohne neue Flächenversiegelung – und dürfen mit JOLLY ein Unternehmen begrüßen, das für Qualität Made in Austria steht.“
Der Standort Hornstein punktete durch beste Verkehrsanbindung, die Nähe zur Autobahn sowie die Möglichkeit zur Revitalisierung bestehender Bausubstanz. Das bestehende Betriebsgebäude wird derzeit umfassend saniert und mit modernster Technologie ausgestattet. Die Übersiedelung der Maschinen ist bereits angelaufen, der Vollbetrieb soll mit Jänner 2026 starten.
Neue Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung
Der neue Standort wird künftig rund 20 Mitarbeiter beschäftigen. In Kombination mit dem bereits seit den 1970er Jahren bestehenden Werk in Hirm entstehen wichtige Synergien in der Produktion und Logistik. „Jeder neue Arbeitsplatz bringt nicht nur Wertschöpfung in die Region, sondern stärkt auch unsere Kommunalwirtschaft“, betont Bürgermeister Wolf. „Hornstein bleibt ein Ort, wo wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität Hand in Hand gehen.“
Gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Die Unternehmensleitung lobt insbesondere die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung: „Der Austausch mit Bürgermeister Christoph Wolf war von Anfang an offen und lösungsorientiert. Hornstein zeigt, dass wirtschaftliche Entwicklung hier nicht nur möglich, sondern auch gewünscht ist.“
Für Bürgermeister Wolf ist das Bestätigung des eingeschlagenen Weges: „Wir setzen auf partnerschaftliche Zusammenarbeit von der ersten Anfrage bis zur erfolgreichen Umsetzung – dieser Fall zeigt, wie gut das funktionieren kann.“
Tradition trifft Innovation
Die Marken JOLLY, CRETACOLOR und SAX stehen seit über 150 Jahren für hochwertige Schreib-, Zeichen- und Büromaterialien aus Österreich. Mit dem Ausbau der Produktion im Burgenland – künftig ausschließlich an den Standorten Hirm und Hornstein – bekennt sich das Unternehmen klar zum Produktionsstandort Österreich.
„Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Traditionsunternehmen wachsen und gleichzeitig innovativ bleiben können. Dass wir mit JOLLY einen derart renommierten Namen in Hornstein begrüßen dürfen, ist ein großer Erfolg für unseren Standort“, so Bürgermeister Wolf abschließend.
„Die traditionsreiche österreichische Marke JOLLY, Teil der Brevillier Urban & Sachs Gruppe, zieht in das ehemalige Betriebsgebäude der Firma Kludi ein und errichtet hier eine hochmoderne Produktionsstätte“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
NEU VERKAUFT ~ 13.200 m 2
Industriegebiet Hornstein
Nächste Ausbaustufe
Im Industriegebiet nimmt der jüngste Abschnitt weiter Gestalt an – in enger Zusammenarbeit mit externem Experten.
Im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Hornstein befi ndet sich ein bestehendes Industriegebiet am südwestlichen Ortsrand. Dieses gliedert sich historisch nach den Entstehungszeitpunkten in das Industriegebiet I, das Industriegebiet II und das Industriegebiet III.
Während die Industriegebiete I und II bereits fertiggestellt sind, ist das Industriegebiet III aktuell in Aufschließung. Die Entwicklung des jüngsten Industriegebiets III wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden Abschnitte wurden durch die Gemeinde entwickelt, während der dritte Abschnitt in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungsgesellschaft realisiert wurde.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Auf knapp 350.000 m2 haben sich mittlerweile über 40 Betriebe angesiedelt. Aktuell steht die nächste Ausbaustufe in den Startlöchern. Bereits 2019 hat sich die Gemeinde dazu entschieden, die weitere Entwicklung des Industriegebiets gemeinsam mit der betriebsbau Schuster GmbH durchzuführen. Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe wird der aktuelle Aufschließungsteil des Industriegebiets mit rund 50.000 m2 entwickelt.
Die Gemeinde erhält für die Umwidmungen pro Quadratmeter 10 Euro. Die gesamte Aufschließung des Projektgebiets erfolgt durch die Entwicklungsgesellschaft, die Gemeinde trifft somit kein fi nanzielles Risiko.
Aktuell wird auf die Genehmigung des Kanalprojekts durch das Amt der Burgenländischen Landesregierung gewartet, ohne die die weiteren Aufschließungsarbeiten nicht starten können.
„Das
Industriegebiet Hornstein
ist
seit Jahren ein beliebter Standort bei Unternehmen und Mitarbeitern.“
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Bürgermeister
Wirtschaftsstandort Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort im Burgenland. „Mit über 1.000 Arbeitsplätzen für Hornsteiner und die Region nimmt Hornstein einen wichtigen Platz als Wirtschaftsstandort ein, was auch im Landesentwicklungsplan so festgelegt wurde“, freut sich Wolf.
Nachhaltige Arbeitsplätze sind ein wichtiger Faktor: „Wir sind permanent mit großen Unternehmen im Gespräch und achten dabei auch auf eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in Hornstein“, sagt Wolf abschließend.
IG III IG IV
MICROCAR Stephan Pincolits e.U.
Im Jahr 1963 eröffneten Stephan Pincolits Senior und seine Gattin Nora am damaligen Standort Wiener Straße eine KfzWerkstätte mit Fahrzeughandel. Vertrieben wurden die Marken British Leyland, Mini und alle Marken der British Motor-Corporation, kurzzeitig auch Nuffi eld-Traktoren.
Anfang der 80er Jahre erfolgte die Übersiedlung in das damals neu errichtete Firmengebäude in die Industriegasse I/10, da die Marktgemeinde damals bestrebt war, alle Gewerbebetriebe aus dem Ortskern auszusiedeln. Am neuen Standort vertrieb und wartete die Firma Stephan Pincolits die Marke Mazda. Etwa 10 Jahre später war die Firma Stephan Pincolits Senior der erste Hyundai-Händler Österreichs.
Bereits im Jahre 1998, nach dem unerwarteten Ableben des Seniors, nahm der heutige Firmenchef Stephan die Marke Microcar in das Sortiment auf. Im Jahr 2000 verabschiedete er sich von der PKW-Marke Hyundai und beschloss, sich ausschließlich auf die vierrädrigen Leicht-Kraftfahrzeuge der Marke Microcar zu konzentrieren. „Seit 2000 vertreten wir die Marke Microcar und seit 2014, seit Microcar mit Ligier im Werk in Frankreich fusioniert hat, vertreiben, warten und servicieren wir die Marken Microcar und Ligier, und sind somit die einzige Kfz-Werkstätte Österreichs, die sich ausschließlich auf vierrädrige Leicht-Kfz spezialisiert hat“, so der Firmenchef.
Zum „Pickerl“ sowie zu Wartungs- oder Serviceterminen sind natürlich auch andere Marken wie Aixam, Chatenet, Casalini willkommen. Microcar und Ligier sind jedoch, mit mehr als 52 % Marktführer, die „Hausmarken“.
Interview mit Geschäftsführer
Stephan Pincolits
Was gefällt Ihnen besonders an Hornstein?
P: „An Hornstein gefällt uns nicht nur die landschaftlich schöne Lage am Fuß des Leithagebirges, sondern auch die Lage im VierBezirke-Eck „Eisenstadt-Umgebung“, Baden, Mattersburg und Wiener Neustadt und Umgebung, woher viele unserer Kunden kommen.“
Welche Vorteile bietet das Industriegebiet in Hornstein?
P: „Die Vorteile des Industriegebiets sind die Nähe zu Wien, Wiener Neustadt und Eisenstadt sowie die direkte Anbindung an die Autobahn. Direkte Anbindung an den Bahnhof Ebenfurth oder Müllendorf wäre aus unserer Sicht für die weitere Entwicklung des Industriegebiets wünschenswert.“
Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Christoph Wolf?
P: „Die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und dem Bürgermeister Mag. Christoph Wolf erleben wir als sehr gut, freundlich und kooperativ.“
Welche Infrastruktur schätzen Sie in der Gemeinde?
P: „An der Infrastruktur in Hornstein schätzen wir die Anbindung an die Autobahn und die B16/B17 sowie privat das Vorhandensein von praktischen Ärzten, Zahnärzten und Schulen.“
Wie hat sich Hornstein aus Ihrer Sicht in den vergangen Jahren verändert?
P: „In den vergangenen Jahren hat sich Hornstein durch den Zuzug aus Wien und dem „Speckgürtel“ von Wien verändert. Leider ist die Anzahl der (Gewerbe)Betriebe nicht proportional zum Anstieg der Bevölkerung gestiegen. Es bräuchte eine Revitalisierung des Industriegebiets mit Klein- und mittelständischen Betrieben.“
Was macht den Standort Hornstein für Unternehmen so attraktiv?
P: „Die Attraktivität Hornsteins machen folgende Faktoren aus: die Nähe zu Wien, und den oben erwähnten Bezirken, ein (noch) erweiterbares Industriegebiet und der steigende Zuzug vor allem junger Familien.
„An Hornstein gefällt uns die Lage im Vier-BezirkeEck „Eisenstadt-Umgebung“, Baden, Mattersburg und Wiener Neustadt und Umgebung, woher viele unserer Kunden kommen.“
Stephan Pincolits Geschäftsführer
Aus welchen Gründen fiel Ihre Wahl auf Hornstein als Unternehmensstandort?
Da unsere Firma als traditionelles Familienunternehmen seit 1963 besteht, haben wir diesen Standort „geerbt“. Als wir die Möglichkeit hatten, Anfang der 80er-Jahre als Mazda-Betrieb nach Eisenstadt zu wechseln, haben wir uns bewusst entschieden, hier zu bleiben.“
Gibt es Pläne für zukünftige Erweiterungen?
P: „Wir sind ein traditionelles Familienunternehmen mit nur 2 Mitarbeitern, meiner Frau Martha und mir. Da wir in 5 bis 6 Jahren das gesetzliche Pensionsalter erreicht haben werden, gibt es keine Erweiterungspläne.“
Stephan Pincolits, geboren 1965, ist nicht nur gelernter KfzMechaniker – er ist ein echter Praktiker mit Herz und Hirn. Schon früh tauchte er in die Welt der Technik ein: Im elterlichen Betrieb aufgewachsen, sammelte er bereits als Jugendlicher wertvolle Erfahrungen in der Kfz-Mechanik und Elektronik. Diese Leidenschaft ist ihm bis heute geblieben.
Der Hornsteiner lebt und arbeitet mit großer Hingabe in seinem Heimatort. Seine Begeisterung für Technik endet dabei nicht mit dem Arbeitstag. Auch privat widmet er sich mit Freude der Kfz-Technik, Elektronik und allem, was Motoren und Mechanik betrifft. Darüber hinaus schlägt sein Herz für ein ganz anderes Thema: die Geschichte der K.u.K.-Monarchie.
Stephan ist für alles zuständig, was die Werkstatt betrifft. Trotzdem mag er den Begriff „Zangler“ nicht, denn als Mechaniker braucht man Hirn, technisches Verständnis und Engagement. Das „Zangeln“ und das „Tester anschließen“ überlässt er den Amateuren. Das sei vor allem der Jugend gesagt, die sich für den Beruf des Kfz-Mechanikers interessieren.
An Hornstein gefallen ihm am besten die attraktive Lage und die „gmiatlichen Leit“.
Die älteste gebürtige Hornsteinerin, ist am 7.7.2025 in Adelaide in Australien im Kreise ihrer Familie einen Monat nach ihrem 104. Geburtstag verstorben.
Wir trauern um
Reinhold Buchas
Mit großer Trauer nimmt unsere Gemeinde Abschied von Reinhold Buchas, der am 1. Juli nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Als Kapellmeister, Musikpädagoge und Komponist hat er unsere musikalische Gemeinschaft über viele Jahre entscheidend geprägt. Sein Engagement für die Musikvereine und die Ausbildung vieler junger Musikerinnen und Musiker wird unvergessen bleiben.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Wir trauern um
E-Government am Puls der Zeit
ID Austria Registrierung im Rathaus
Die ID Austria öffnet zahlreiche Bereiche des E-Governments und der digitalen Verwaltung. Sie dient als eindeutiger Identitätsnachweis im Internet. Das Registrierungs-Service wird im Rathaus während der Öffnungszeiten angeboten.
Die ID Austria ermöglicht den Zugang zu FinanzOnline, das digitale Signieren von Dokumenten und den Zugriff auf FinanzOnline. So Wolf: „Auf den Portalen des Bundes kann beispielsweise auch auf das persönliche Finanzamtskonto und das Urkundenservice des Bundes zugegriffen werden.“
Gerade die COVID-Pandemie hat gezeigt, dass Prozesse auch in der öffentlichen Verwaltung digital abgewickelt werden können. „Mit der ID Austria erhält man den Schlüssel zur Welt der E-Government-Services“, fasst Wolf zusammen.
• Bürgerservicestelle im Rathaus während der Öffnungszeiten besuchen und ID Austria freischalten lassen
„Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, einfachen Zugriff auf die E-Government-Services zu haben. Durch die Registrierung der ID Austria im Rathaus schaff en wir einen einfachen Zugang zu diesem Angebot.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
SO KANN ES NICHT WEITERGEHEN!
Schie age bei Ertragsanteilen: Das Extrembeispiel Juni 2025
Bund zahlt ans Land Bgld. für Hornstein: € 197.214,89
Finanzieller Tiefpunkt erreicht
Land behält sich vom Geld vom Bund Bund: : € 247.531,81
Trotz leicht steigender Ertragsanteile vom Bund bleiben den burgenländischen Gemeinden immer weniger Mittel zur Verfügung. Grund dafür sind stetig steigende Abzüge des Landes. „Das Land greift uns tief in die Tasche – ohne nachvollziehbare Berechnungen. Das ist keine faire Partnerschaft mehr, sondern ein Raubzug durch die Hintertür“, kritisiert Bürgermeister Christoph Wolf.
Hornstein zahlt im Juni drauf
Besonders deutlich zeigt sich die Schieflage im Juni 2025: Der Gemeinde Hornstein wurden zwar rund 197.000 Euro zugewiesen, gleichzeitig jedoch 248.000 Euro vom Land abgezogen – ein negativer Saldo von über 50.000 Euro. „Wir haben nicht einen einzigen Euro vom Land erhalten“, so Wolf.
Und fordert somit von Hornstein: € 50.316,92
Gemeinde zahlt drauf und 550.000 Euro Entschädigung gestrichen
Die Gemeindefinanzen steuern auf einen neuen Tiefpunkt zu: Im Juni 2025 wurden der Marktgemeinde Hornstein zwar rund 197.000 Euro an Ertragsanteilen zugewiesen –gleichzeitig aber Abzüge durch das Land in Höhe von rund 248.000 Euro verrechnet.
Die Ertragsanteile, die vom Bund über die Länder an die Gemeinden fließen, werden zunehmend durch nicht transparente Abzüge geschmälert. „Wir erhalten nur eine ExcelTabelle als Berechnungsgrundlage – ohne Erläuterung. Wir können diese Abzüge weder nachvollziehen noch prüfen“, erklärt der Bürgermeister. Daher hat sich die Marktgemeinde Hornstein mit einem offiziellen Schreiben an den Rechnungshof und die Bundesregierung gewandt.
Gesetzesnovelle kostet 550.000 Euro
Zusätzlich belastet eine aktuelle Gesetzesänderung im Burgenländischen Straßengesetz die Gemeindefinanzen. Demnach entfallen künftig Entschädigungen für ältere Kanäle, die Oberflächenwässer von Landesstraßen aufnehmen. Für
Hornstein bedeutet das einen Verlust von rund 550.000 Euro. „Dass dies auch rückwirkend gilt, ist ein beispielloser Vorgang und aus unserer Sicht verfassungswidrig“, sagt Wolf und kündigt eine rechtliche Prüfung an.
Förderungen bleiben aus
Auch bei Förderungen gibt es massive Unsicherheiten. So wartet die Gemeinde seit Monaten auf die Auszahlung der offenen Kindergartenförderung für 2024. Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund 80.000 Euro weniger ausbezahlt als im Vorjahr. „Wie sollen wir eine qualitative Kinderbetreuung sicherstellen, wenn uns die Mittel entzogen werden?“, fragt sich der Bürgermeister.
Forderung nach struktureller Lösung
Wolf appelliert eindringlich an Land und Bund: „Wie sollen wir Kinderbetreuung, Pflege, Infrastruktur und Klimaschutz finanzieren, wenn uns systematisch Mittel entzogen werden?“ Neben kurzfristiger Unterstützung fordert er eine langfristige Lösung – etwa durch eine Reduktion der Abzüge und eine transparente Neuordnung der Mittelverteilung. „Wenn das Rückgrat der Gemeinden bricht, verliert unser Gemeinwesen seine Basis. Wir brauchen jetzt klare Maßnahmen – nicht irgendwann, sondern heute.“
Abgabenertragsanteile
ÖFFENTLICHER
Mobilität heißt, aktiv bleiben und am Gemeinschaftsleben teilnehmen können. Ich freue mich daher besonders, dass wir mit unserem Ortsbus allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ermöglichen, bequem und individuell ans Ziel zu kommen.
Zudem werden Kinder umweltfreundlich und stauvermeidend in die Schule gebracht. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Projekt waren und sind wir eine Vorzeigegemeinde. Unser VORSchnupperticket eröffnet den Weg über die Bundeslandgrenzen hinaus zu einer klimaschonenden Mobilität, und der Pedibus bringt unsere Volksschüler aktiv und klimaschonend ans Ziel. Auch diese vielfältigen Mobilitätsangebote – um die uns viele beneiden – zeichnen unsere Heimatgemeinde aus!
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Ihr Bürgermeister
ELEKTRO-ORTSBUS 0664 872 02 07
MO bis FR 08:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
MO bis FR 08:00 – 13:00 Uhr (Schulfreie Tage)
E-ORTSBUS-SCHÜLERVERKEHR
MO bis FR 07:00 – 08:00 Uhr & 11:45 – 14:00 Uhr & 16:00 – 16:30 Uhr
E-ORTSBUS-EINKAUFSFAHRT
DO 09:30 – 10:45 Uhr
Hornstein (Abholung beim Wunschort nach tel. Anmeldung) – Neufeld SPAR –Ebenfurth HOFER & LIDL – Hornstein (beim Abholort) | € 5,– (hin und retour)
Schulbus / Schulbus-Haltestelle
Pedibus
BAST-Haltestelle
BAST-Hauptachse
Ö entliche Haltestelle (VOR & BAST)
PEDIBUS 0 2689 2225
Zur Schule mit dem Autobus auf Füßen.
MO bis FR 07:30
VOR 0800 22 23 24
Aktuelle Fahrpläne: www.vor.at
BAST 0800 500 805
MO bis SO 04:30 – 08:00 Uhr (Zu- & Abbringer Hauptachse)
MO bis SO 08:00 – 19:00 Uhr (lokale Beförderung)
MO bis SO 19:00 – 20:30 Uhr (Zu- & Abbringer Hauptachse)
Haltepunkte sowie aktuelle Bedienzeiten: www.bast-burgenland.at
Für mehr Sicherheit, Klarheit und üssigen Verkehr
Neue Verkehrsregelungen in Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein setzt weitere wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Entlastung stark frequentierter Bereiche.
Mit gleich drei aktuellen Verordnungen, beschlossen vom Gemeinderat am 16. Juni 2025, werden gezielte Verkehrsregelungen eingeführt, die die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs in besonders sensiblen Zonen gewährleisten sollen.
Halte- und Parkverbot am Rathausplatz
Am Rathausplatz kommt es regelmäßig zu Problemen, da im Verbindungsbereich zwischen der Linken und Rechten Hauptzeile Fahrzeuge abgestellt werden und dadurch das Abbiegen für Busse erheblich erschwert oder gar verunmöglicht wird. Es wurde daher ein generelles Halte- und Parkverbot verordnet, eine entsprechende gelbe Bodenmarkierung wird angebracht.
Für Besucher stehen auch in Zukunft ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung – bitte nutzen Sie diese.
Verkehrsmaßnahmen in Bachgasse und Wildblumengasse
Um die Sicherheit und die Durchfahrt in der Bachgasse sowie in der neuen Wildblumengasse (hinter Wohnpark Ortsbach, Verbindung zur Wiener Straße) zu verbessern, wurden umfassende verordnungspflichtige Verkehrsmaßnahmen beschlossen. Diese beinhalten unter anderem eine 30-km/hBeschränkung, eine Begegnungszone sowie einen kombinierten Fuß- und Radweg, wodurch die Durchfahrt von PKWs aus der Wiener Straße unterbunden wird.
Parkverbot für Schwerfahrzeuge im Bereich des Kreisverkehrs
Auf dem Parkplatz beim Kreisverkehr werden regelmäßig Busse abgestellt, die die eigentlich für Kunden der Gastrobetriebe vorgesehenen Parkflächen blockieren. Um Engstellen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen, wurde ein Parkverbot für KFZ über 3,5 Tonnen erlassen. Dieses wird durch entsprechende Verkehrszeichen ausgewiesen, die Gastrobetriebe werden informiert.
Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an die entsprechenden Verkehrsregeln zu halten, damit für alle ein reibungsloses Miteinander gewährleistet ist bzw. Verwaltungsstrafen verhindert werden.
Die Verordnungen liegen aktuell bei der Aufsichtsbehörde zur Prüfung und treten anschließend mit dem Aufstellen der Verkehrszeichen bzw. dem Anbringen der Bodenmarkierungen in Kraft.
Neues Studio für Körper, Geist und Seele erö net in Hornstein „Glow&Flow“
im Industriegebiet Hornstein
Bewegung, mentale Gesundheit und ein ganzheitliches Wohlbefinden – all das vereint das neue Studio „Glow&Flow“ von Lisa Enderlin in Hornstein. Was als persönliche Leidenschaft begann, ist heute ein Ort geworden, an dem Menschen jeden Alters ihre körperliche und mentale Stärke entdecken und weiterentwickeln können.
Nach sieben intensiven Jahren im Polizeidienst spürte Lisa Enderlin den Wunsch nach mehr Freiheit, Kreativität und persönlicher Erfüllung. Diese innere Veränderung war der Ausgangspunkt für einen mutigen beruflichen Neuanfang –und für eine Reise zu sich selbst.
Schon während ihrer Zeit im Dienst wuchs ihr Interesse an mentaler Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung stetig. Dieser Weg führte sie schließlich zur Ausbildung als psychologische Beraterin. Parallel dazu begleitete sie über ein Jahrzehnt der Kraftsport – doch es war Poledance, das sie schließlich tief bewegte: eine Bewegungsform, die Körper und Geist gleichermaßen fordert, das Selbstbewusstsein stärkt und pure Freude an der eigenen Entwicklung entfacht.
Nach ersten Erfahrungen als Trainerin in einem bestehenden Studio entwickelte Lisa ihr eigenes ganzheitliches Konzept. Mit viel Engagement und Herzblut schuf sie einen Raum, in dem Bewegung, Achtsamkeit und persönliche Weiterentwicklung harmonisch ineinandergreifen.
Heute arbeitet Lisa laufend an neuen Kursformaten und Workshops. Sie bildet sich regelmäßig in verschiedenen Fachbereichen weiter und legt dabei größten Wert auf Qualität, Vielfalt und individuelle Betreuung. Ihr Ziel ist klar: Menschen zu begleiten, ihr inneres Strahlen (wieder) zu entdecken –durch Bewegung, Bewusstsein und persönliche Entfaltung.
Das Studio – Ein Ort für Bewegung und innere Balance
Das Angebot richtet sich an alle, die ihrem Körper und Geist etwas Gutes tun möchten:
• Poledance-Schnupperstunde: Für alle, die einen neuen, kreativen Zugang zu Bewegung suchen.
• Rückengesundheit ganzheitlich gedacht: Spezielle Kurse zur Linderung von Rückenbeschwerden und Förderung einer gesunden (inneren) Haltung.
• Klangreise mit geführter Meditation: Entspannung und innere Ruhe finden – eine wertvolle Auszeit vom stressigen Alltag.
• Mental Coaching im Einzelsetting: Individuelle Begleitung bei persönlichen Herausforderungen oder zur Stärkung der eigenen Resilienz.
Kurse für Kinder – spielerisch stark werden
• Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren erleben spielerisch Bewegung, Musik und Kletterspaß.
• Kinder ab 6 Jahren tauchen in die Welt der Pole-Akrobatik ein – altersgerecht, sicher und mit viel Freude.
Weitere Angebote & Veranstaltungen
Das Studio bietet darüber hinaus regelmäßig Workshops zu den Themen Gesundheit, Bewegung und Hormonyoga. Ebenso können die Räumlichkeiten für Kindergeburtstage, Junggesellinnenabschiede oder eigene Veranstaltungen oder Kurse angemietet werden.
„Ich lade alle herzlich ein, das Studio kennenzulernen – sei es zum Schnuppern, Entspannen oder einfach, um sich inspirieren zu lassen.“
Lisa Enderlin
Gut betreut durch die Sommerferien
9 Wochen Ferienbetreuung mit fi nanzieller Förderung für Hornsteiner Familien
Der Sommer bringt für viele Familien auch die Herausforderung, Beruf und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Die Marktgemeinde Hornstein bietet deshalb auch heuer wieder – auf Initiative von Bürgermeister Christoph Wolf – eine durchgängige Ferienbetreuung für alle ein- bis fünfzehnjährigen Hornsteiner Kinder an.
Förderungen für Familien und Veranstalter
Zur Entlastung der Familien übernimmt die Gemeinde direkte Förderungen für Campteilnahmen:
• € 50 Förderung pro Woche für ASV-Camps
• € 30 Förderung pro Woche für Tennis-Camps
Zudem fördert die Gemeinde auch die Durchführung der Ferienangebote, um ein professionelles und abwechslungsreiches Programm sicherzustellen.
Vielfältiges Angebot über 9 Wochen
Die Ferienbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem ASV Hornstein, dem Tennisclub, dem Jugendzentrum (JUZ) und lokalen Pädagoginnen und Pädagogen. Ein besonderes Highlight ist die kreative Land-Art-Woche im Hornsteiner Bürgergarten, bei der Kinder mit Naturmaterialien fantasievolle Kunstwerke gestalten – betreut vom erfahrenen JUZ-Team. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich die Englischwoche in der Bücherei, die von Hilde Schwarzbich geleitet wird. Dort können Kinder im Volksschulalter spielerisch ihren Wortschatz erweitern und anwenden. Für sportbegeisterte Kinder gibt es zusätzlich ein abwechslungsreiches Angebot an Sportcamps in den Bereichen Fußball, Tennis und allgemeine Bewegung.
Neben diesen externen Programmen stehen in allen neun Ferienwochen der Kindergarten, die Krippe und das Tagesheim mit vertrautem Betreuungspersonal zur Verfügung. Dort erwartet die Kinder eine liebevolle und abwechslungsreiche Betreuung mit wechselnden Themenschwerpunkten.
„Trotz der angespannten Finanzlage durch die massiven Landesabzüge, die das Gemeindebudget stark unter Druck setzen, ist es uns durch große Budgetdisziplin gelungen, die Förderung für Hornsteiner Familien aufrechtzuerhalten.
Denn die Sommerbetreuung ist ein zentraler Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Eltern sammelten 1.350 Euro
Weitere Gartengestaltung für Kindergarten
Hornstein geplant
Am Rande des heurigen Kindergartenabschlusses übergaben die Eltern der Vorschulkinder dem Kindergarten Hornstein ein besonderes Abschiedsgeschenk: Im Rahmen einer Sammelaktion beim Kindergartenfest wurden insgesamt 1.350 Euro gesammelt – ein Betrag, der nun für die weitere Gestaltung des Kindergartengartens verwendet wird.
„Mit dem Geld sollen unter anderem neue Bäume gepflanzt werden, die künftig nicht nur für Schatten und ein angenehmes Mikroklima sorgen, sondern den Kindern auch vielfältige Naturerfahrungen ermöglichen“, berichtet Bürgermeister Christoph Wolf. Weitere Elemente der Gartengestaltung werden in den kommenden Wochen gemeinsam mit dem Kindergartenteam abgestimmt. Der erste Teil der Gartengestaltung konnte bereits im Juni umgesetzt werden.
Die symbolische Scheckübergabe fand am letzten Kindergartentag statt – kurz bevor die Kinder in die Volksschule wechseln. Bürgermeister Christoph Wolf und Kindergartenleiterin Sabrina Kopinits nahmen die Spende von Elternvertreterin Barbara Hahnekamp-Vitorelli entgegen. „Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Eltern für ihren Beitrag zur Verschönerung unseres Kindergartens – ein Geschenk, das mit den Kindern mitwächst“, so Wolf abschließend.
GEMEINSAM.SICHER GEGEN PHISHING
Phishing ist ein Versuch persönliche Daten über das Internet zu erlangen. Über E-Mails und betrügerische Webseiten wird versucht, persönliche Daten oder Informationen wie Kreditkartennummern, Kennwörter, Kontodaten usw. abzufragen. Phishing gibt es in unterschiedlichsten Varianten. Fingierte E-Mails etwa sollen beim Nutzer den Eindruck erwecken, sie kämen von seiner Bank oder einem Online-Auktionshaus. Die Empfängerin oder der Empfänger wird aufgefordert, einen Link anzuklicken - vom dem er zu einer meist täuschend echt aussehenden Betrugs-Webseite geleitet wird. Dort wird der Nutzer unter einem Vorwand gebeten, seine persönlichen Daten – darunter auch Passwörter –einzutragen.
Bei Verdachtsmomenten kontaktieren Sie bitte sofort Ihr Bankinstitut!
TIPPS IHRER POLIZEI
• Kein seriöses Unternehmen oder Bankinstitut fordert per E-Mail zur Eingabe von persönlichen Daten wie Passwörter usw. auf.
• Internetseiten, auf denen man sensible Nutzerdaten eingeben muss, erkennen Sie an den Buchstaben „https“ in der Adresszeile der Webseite und einem Schlossoder Schlüssel-Symbol im Internet-Browser. Weiters sind sichere Webseiten auch an einer grün hinterlegten Adresszeile oder an einem grün hinterlegten Zertifikatszeichen erkennbar, wenn sich der Betreiber einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat.
• Überprüfen Sie die Adresszeile des Webbrowsers. Oft reicht ein Blick, um zu erkennen, dass es sich gar nicht um die richtige Website handelt.
• Richten Sie sich Ihre wichtigen Homepages wie zum Beispiel Bankzugang etc. als Favoriten in Ihrem Browser ein und verwenden Sie nur diese. So stellen Sie sicher, dass Sie nur die offiziellen Seiten verwenden.
• Wichtig ist der Schutz durch Passwörter: Soweit möglich,
verwenden Sie nicht das gleiche Passwort für mehrere Dienste. Je länger ein Passwort, desto schwerer ist es zu knacken. Es sollte mindestens acht Zeichen lang sein und aus einer zufälligen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Ein solches könnte leicht erstellt werden, indem sich der Benutzer einen Satz überlegt und von jedem Wort den ersten Buchstaben sowie alle Zahlen und Sonderzeichen verwendet (zum Beispiel der Satz: „Ich bin am 1. Jänner 1970 geboren.“ ergäbe das Passwort: Iba1.J1970g.)
• Wer sich die zahlreichen Codes schwer merken kann, dem helfen so genannte Passwort-Safes. Das sind PC-Programme, mit denen sich Geheimzahlen sicher speichern lassen. Der Anwender braucht sich dann nur noch ein Haupt-Passwort zu merken.
• Sind Sie sich unsicher, ob Sie ein Passwort bekannt gegeben haben, dann ändern Sie als erstes das Passwort und melden Sie diesen Vorgang an die Betreiber der Homepage bzw. des Unternehmens.
Einen schönen und sicheren Sommer wünscht Ihnen
Ihr GEMEINSAM.SICHER – Team
133 Ihre Polizei – immer für Sie da!
TeamWolf
Traditioneller Seeheuriger 2025
Unser legendärer Seeheuriger beim Vereinsdreieck der Seesiedlung Hornstein war wieder ein echtes Sommer-Highlight! Es wurden saftige Koteletts & legendäre Luki-Würschtl kredenzt, hausgemachter Strudel & süßeVerführungen sowie ein Glaserl Wein, ein kühles Bier, ein Drink für jeden Gusto. Es spielte Gerhard Kainz Musik, die ins Herz geht – und in die Tanzbeine.
Der Sonnenuntergang mit Seeblick sorgte für Stimmung pur. Plaudereien, Lacher & die besten See-Geschichten dauerten bis spät in die Nacht. Lachen, schwitzen, essen – wie immer in dieser Reihenfolge!
Danke an unser großartiges Team und alle helfenden Hände.
TeamWolf
Jugendblasmusik der FF Hornstein
Sommerauftritte, keine Zeit für Pause
Mit dem Dämmerschoppen Musik im Park am Freitagabend zum 4. Juli hat unsere Jugendmusik der FF Hornstein erfolgreich ein neues Format in unserer Gemeinde gelauncht. Der kurze Nachmittagsregen sorgte für angenehme Temperatur und auch der Wind war bald verblasen. Aus diesem Grund stand einem musikalischen Abend mit Publikumsunterstützung und Eiscreme nichts im Wege. Wir bedanken uns für euer aller Interesse und freuen uns auf Wiederholung Ende der Sommerferien am Freitag, 29. August, ebenfalls ab 18:00 Uhr bei der Alten Schule.
Für den August haben wir auch noch einen Frühschoppen bei unseren Freunden vom Musikverein Donnerskirchen geplant. Dafür und für die vielen weiteren Gelegenheiten sind wir gerade am Einstudieren neuer Gesangsnummern dran und freuen uns auf deren Aufführung vor Publikum. Bis in den Herbst hinein wird es dafür noch einige Chancen
geben. Also haltet uns gerne weiter die Treue oder greift auch selbst zum Instrument, wie eure Kinder das tun.
Mit musikantischen Grüßen, eure JBM Hornstein
Baubeginn im August
2025 Grünes Licht für Ausbau der Pottendorfer Linie
Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG), bei dem das Behördenverfahren zur weiteren Attraktivierung der Pottendorfer Linie inkl. der Schleife Ebenfurth anhängig ist, hat bekanntgegeben, dass die Maßnahmen zur Streckenattraktivierung an der Pottendorfer Linie umgesetzt werden können. Die Bauarbeiten dafür beginnen im August 2025.
Die umfassende und dringend notwendige Streckenattraktivierung- und Sanierung zwischen Wampersdorf und Ebenfurth beinhaltet auch die Modernisierung bzw. Neuerrichtung der Bahnhöfe Pottendorf-Landegg und Ebenfurth sowie die Errichtung eines viergleisigen Kreuzungsbereichs für Züge am südlichen Ortsende von Pottendorf. Die Maßnahmen sind essenziell, damit die Umlegung des Fernverkehrs von der Südbahn auf die Pottendorfer Linie gewährleistet ist – dies deshalb, damit im Bahnhof Wien Meidling die Verkehre der West- und Südstrecke entflechtet werden können. Erst danach können weitere Projekte wie die S-Bahn Stammstrecke in Wien fertigstellt, der Ausbau des Hauptbahnhofs Wr. Neustadt weitergeführt und der viergleisige Ausbau Wien Meidling – Mödling gestartet werden. Alle diese Projekte sind terminlich und bahnbetrieblich voneinander abhängig.
Schleife Ebenfurth aufgeschoben
Für das Verfahren betreffend Schleife in Richtung Burgenland hat sich das Bundesverwaltungsgericht als unzuständig erklärt, da es die Zuständigkeit jener Behörden anzweifelt, die die Genehmigungsverfahren durchgeführt haben (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Länder Niederösterreich und Burgenland). Die ÖBB-Infrastruktur AG und die involvierten Behörden teilen diese Rechtsansicht aufgrund der klaren Rechtslage nicht. Die ÖBB wird die Entscheidung daher bei den Höchstgerichten (Verwaltungsgerichtshof
und Verfassungsgerichtshof) anfechten. Auch eine Anfechtung beim Verwaltungsgerichtshof (Amtsrevisionen) durch die Genehmigungsbehörden ist höchstwahrscheinlich.
Der Baubeginn für die Schleife Ebenfurth ist vom Ausgang der Entscheidungen der höheren Instanzen abhängig. Jedenfalls verzögert sich der geplante Baustart für die Schleife. Damit heißt es für unzählige Burgenländische und Ungarische Pendler:innen „weiter warten auf eine schnelle Anbindung an die Bundeshauptstadt“.
Weitreichende Konsequenzen
Zukünftige Fahrplankonzepte sind bei weiterer Verzögerung der Schleife Ebenfurth völlig neu zu evaluieren. Dies hat zur Folge, dass es auf absehbare Zeit zu keinen Verbesserungen des aktuellen Fahrplans auf der Pottendorfer Linie und der Raaberbahn kommt.
Haben Sie noch Fragen?
Wenden Sie sich bitte an infra.kundenservice@oebb.at . Informationen zu den Baumaßnahmen der ÖBB-Infrastruktur finden Sie auch unter infrastruktur.oebb.at
ÖBB
Eisenberger
Oktoberfest-Spezialitäten
Restaurant
40 Jahre Heurigen-Restaurant Jaitz 05.09.2025 - 07.09.2025
Kommt und feiert mit uns das 40 Jährige Jubiläum!!!
Grillstelze Klein: € 20,00 (A,D,M)
Gross: € 40,00 (A,D,M) mit Senf, Kren, Gurkerl, Pfefferoni und Brez´n
Lindenfest
02. August 2025
Weisswürste mit Senf und Brez´n € 12,00 Grillhendl, Spareribs usw.
Ein Fest für die ganze Familie in der Lindenallee Hornstein
15:00 - 18:00 Uhr Bunter Kindernachmittag
Mass Bier € 9,00
Waldheuriger
www.spoehornstein.at www.facebook.com/spoehornstein office@spoehornstein.at SPÖ Hornstein, Sedlmayr Straße 9, 7053 Hornstein Foto: Rudi Schmidt mit den Kinderfreunden, der Freiwilligen Feuerwehr und der ASV Jugend Hornstein
Ab 19:00 Uhr Tanzmusik von XANDL Kaffee & Kuchen von den SPÖ Frauen
Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Sonntag. Wir sorgen mit Speisen, Getränke und Hornsteiner Schmankerl gerne für Ihr Wohl! Für musikalische Umrahmung ist gesorgt.
Mein Team und ich freuen sich auf Ihr Kommen! Christoph Wolf, Bürgermeister
Persönliche Fach-Beratung, Gratis Ausmess-Service & Profi-Einbau zum Fixpreis - und Ihr Tor passt!
Mehr erfahren:
Malgruppe Miedler beendet Sommersemester im Grünen
Kreativer Abschluss im Schlosspark Pottendorf
Mit einem gemeinsamen Treffen im idyllischen Schlosspark Pottendorf ließ die Hornsteiner Malgruppe Fritz Miedler das Sommersemester ausklingen. Bei angenehmem Wetter und inspirierender Umgebung nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum kreativen Austausch und gemütlichen Beisammensein.
Nach der Sommerpause startet die Gruppe wieder am Freitag, dem 3. Oktober, um 16:30 Uhr im Forsthaus, Mehrzweckraum. Neue Interessierte sind herzlich willkommen – Freude am Malen und Gestalten stehen im Mittelpunkt.
Fronleichnamsprozession 2025 in Hornstein
Gelebter Glaube, gelebte Gemeinschaft
Am Sonntag, dem 22. Juni 2025, fand bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel die traditionelle Fronleichnamsprozession in Hornstein statt. Zahlreiche Bürger nahmen daran teil und setzten damit ein starkes Zeichen für den gemeinschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gemeinde.
Nach der feierlichen Heiligen Messe in der Pfarrkirche führte die Prozession durch die Ortsmitte zu den vier festlich geschmückten Altären. Diese waren liebevoll von engagierten Familien und Helferinnen gestaltet worden und verliehen der Route einen würdigen Rahmen. Die Blasmusik begleitete den Umzug mit feierlichen Klängen und unterstrich die besondere Atmosphäre des Tages.
Für die spirituelle Gestaltung und Leitung der Prozession sorgte die Pfarre Hornstein. Die Freiwillige Feuerwehr begleitete den Umzug in traditioneller Weise und trug ebenso wie der Kameradschaftsbund zur würde- und respektvollen Durchführung bei.
Die Fronleichnamsprozession ist nicht nur ein kirchliches Hochfest, sondern auch Ausdruck lebendiger Dorfkultur. Sie zeigt, wie sehr Gemeinschaft, Glauben und Ehrenamt in Hornstein geschätzt und gelebt werden. Ein besonderer Dank gilt allen, die durch ihr Mitwirken zum Gelingen dieses festlichen Tages beigetragen haben.
Weitere Termine 2025 20. September | 18. Oktober | 15. November | 20. Dezember
16.8.2025 9 – 12 UHR AM RATHAUSPLATZ
FREIWILLIGE SPENDEN FÜRS LERNCAFÉ UND JUGENDZENTRUM
Helft uns dabei unsere Küche im Haus der Generationen auszustatten.
Was wir brauchen?
en. id b
Töpfe, Pfannen, Kochlöffel, Schneidebretter Küchenhelfer aller Art – gerne auch gebraucht, aber sauber und intakt!
Solltet ihr etwas von den angeführten Dingen haben und spenden wollen, meldet euch telefonisch bei Radi 0676 837 30 129 oder per E-Mail an juz@hornstein.at
Vielen Dank!
Lesen, Reservieren und Recherchieren – jetzt noch benutzerfreundlicher
Die neue Webseite der Bücherei ist online
Die Gemeindebücherei Hornstein hat eine neue Webseite: unter www.hornstein.bvoe.at können alle Mitglieder und jene, die es noch werden wollen, viele Services bequem von zuhause aus nutzen. Die moderne, übersichtliche Seite soll den Büchereibesuch noch angenehmer machen und die Vorfreude auf den Besuch bei uns noch steigern.
Online-Katalog rund um die Uhr
Egal, ob Klassiker, Neuerscheinungen, Tonies, Spiele oder Kinderbücher, der gesamte Bestand der Bücherei ist online einsehbar. Mit der praktischen Suchfunktion können Leserinnen und Leser gezielt nach Titeln, Autoren oder Themen suchen. So weiß man schon vor dem Besuch, ob das gewünschte Buch oder passende Literatur zu einem bestimmten Stichwort verfügbar ist – dank der neuen Webseite auch mobil.
Reservieren leicht gemacht
Wer ein Buch gefunden hat, kann es direkt online reservieren und innerhalb von 14 Tagen bequem abholen. Ist das Wunschbuch gerade verborgt, bekommt man nach der Reservierung ein Email, sobald das Buch wieder in die Bücherei zurück gebracht wurde, es wartet dann 14 Tage in der Reservierungsbox auf den oder die neuen Leser/in.
Auch die Verlängerung der Ausleihungen sind über das eigene Benutzerkonto einfach vor Ablauf der Frist möglich (wenn das Buch schon neu reserviert ist, kann es jedoch nicht mehr verlängert werden), alles was man zum Einloggen braucht ist die Benutzernummer (diese steht auf allen Belegen, die nach jedem Besuch der Bücherei per Email zugestellt werden) und das Passwort (das bei Vergabe dem Geburtsdatum JJJJ-MM-TT entspricht und jederzeit von den Usern geändert werden kann). Gerne geben wir euch Hilfestellungen dazu bei uns vor Ort.
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Die neue Webseite informiert außerdem laufend über Veranstaltungen und Projekte wie unsere Lesungen oder Veranstaltungen mit den Volksschulkindern und bietet auch eine Rückschau auf bisherige Events, die in den vielen Fotoalben festgehalten sind.
Restmüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
Lindenfest – SPÖ Hornstein Lindenallee
15:00 – 18:00 Bunter Kindernachmittag, ab 19:00 Uhr Tanzmusik von XANDL, ab 20:00 Uhr Rote Bar.
SO 3 8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
4
5
18:00 – 19:00
19:15 – 20:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00 Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00
7:00
19:15 – 20:15
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
14:00 – 16:00
8:00
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
18:00 – 19:00
Papier 2 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Seesiedlung I. Straße, Seesiedlung II. Straße, Seesiedlung III. Straße, Seesiedlung Seeresort, Seesiedlung V. Straße, Seesiedlung VI. Straße, Seestraße von 2 bis 110 Gerade, Seestraße von 1 bis 113 Ungerade
Gelber Sack 1 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gartengasse, Getreideweg, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Haydngasse, Hyrtlgasse, Leithaweg, Lenaugasse, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Reitschule, Sandäckerweg, Schlachtbrückengasse, Sedlmayerstraße, Semmelweisgasse, Wacholdergasse, Wienerstraße
Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
19:15 – 20:15 Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Papier 3 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Leithaweg, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Sandäckerweg, Sedlmayerstraße, Wienerstraße
Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
17 8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
18:00 – 19:00
19:15 – 20:15
7:00
7:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
14:00 – 16:00
16:00
8:00
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
Buschenschank – Weinbau Brigitta, Eva-Christina und Roland Wolf Sandäckerweg 3 Ausg‘steckt is: von 22. bis 28. August 2025. Familie Wolf freut sich auf Ihren Besuch! SO 24
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
18:00 – 19:00
19:15 – 20:15
7:00
7:00
7:00
19:15 – 20:15
Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Papier 4 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Weissenlaim, Am Zimmermannberg, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Graben, Grabengasse, Hutweide, Kirschensteg, Lindensteg, Obere Gasse, Pflanzsteig, Siget, Steinbruchgasse, Teichgasse, Waldstraße
Im Burgenland steht Ihnen an Wochenenden, Feiertagen sowie an Werktagen in den Abendstunden ein flächendeckender allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst zur Verfügung:
• Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 – 16:00 Uhr
• Montag bis Freitag (werktags): 17:00 – 22:00 Uhr
Der Bereitschaftsdienst umfasst sowohl Akutordinationen in den Spitälern als auch den Visitenarzt, der bei Bedarf direkt zu Ihnen nach Hause kommt.
TAG DATUM BEREITSCHAFTSARZT
Bei plötzlich auftretenden Beschwerden wenden Sie sich ebenfalls an 02682 141 – die Landessicherheitszentrale (LSZ) organisiert die passende medizinische Versorgung:
• entweder in Form eines telefonischen Beratungsgesprächs
• oder durch den Visitenarzt, der direkt zum Patienten geschickt wird und vor Ort behandelt.
Das Notarztsystem für lebensbedrohliche Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwere Unfälle ist rund um die Uhr im Einsatz.
SA 02.08.2025 Dr. Carina Scheiblauer-Marchhart Wiener Neustädterstr. 121, 7033 Pöttsching 0664 57 01 500
SO 03.08.2025 Dr. Sabine Neuberger-Schmitl Hauptstraße 8/1, 7032 Sigleß 02626 71 70 00
SA 09.08.2025 Dr. Peter Krenn Hauptstraße 58, 2491 Neufeld an der Leitha 02624 55 32 20
SO 10.08.2025 Dr. Nina Mitrovits Neugasse 3a, 7035 Steinbrunn 02688 20 288
FR 15.08.2025 Dr. Waltraud Jagnjic Schaftriebgasse 2, 7011 Gemeinde Siegendorf 02687 48 542
SA 16.08.2025 Dr. Andreas Vlaschitz Schulgasse 5, 2443 Leithaprodersdorf 02255 63 77
SO 17.08.2025 Dr. Peter Berkowitsch Hauptstraße 25, 2491 Neufeld an der Leitha 02624 52 715
SA 23.08.2025 Dr. Nina Mitrovits Neugasse 3a, 7035 Steinbrunn 02688 20 288
SO 24.08.2025 Dr. Michaela Kollwencz-Gmeiner Kapellenplatz 1, 7052 Müllendorf 02682 62 550
SA 30.08.2025 Dr. Peter Berkowitsch Hauptstraße 25, 2491 Neufeld an der Leitha 02624 52 715
SO 31.08.2025 Dr. Peter Berkowitsch Hauptstraße 25, 2491 Neufeld an der Leitha 02624 52 715
TAG DATUM BEREITSCHAFTSAPOTHEKE
MI 30.07.2025 Hornstein
DO 31.07.2025 Neufeld/Leitha
FR 01.08.2025 Ebenfurth
SA & SO 02.08. & 03.08.2025 Hornstein
MO 04.08.2025 Ebreichsdorf
DI 05.08.2025 Pottendorf
MI 06.08.2025 Hornstein
DO 07.08.2025 Neufeld/Leitha
FR 08.08.2025 Ebenfurth
SA & SO 09.08. & 10.08.2025 Neufeld/Leitha
MO 11.08.2025 Ebreichsdorf
DI 12.08.2025 Pottendorf
MI 13.08.2025 Hornstein
DO 14.08.2025
Neufeld/Leitha
TAG DATUM BEREITSCHAFTSAPOTHEKE
FR 15.08.2025 Unterwaltersdorf
SA & SO 16.08. & 17.08.2025 Unterwaltersdorf
MO 18.08.2025 Ebreichsdorf
DI 19.08.2025 Pottendorf
MI 20.08.2025 Hornstein
DO 21.08.2025 Neufeld/Leitha
FR 22.08.2025 Ebenfurth
SA & SO 23.08. & 24.08.2025 Ebreichsdorf
MO 25.08.2025 Ebreichsdorf
DI 26.08.2025 Pottendorf
MI 27.08.2025 Hornstein
DO 28.08.2025
Neufeld/Leitha
FR 29.08.2025 Ebenfurth
SA & SO 30.08. & 31.08.2025 Ebenfurth
Zeiten der Rufbereitschaft:
• Werktag: 19:00 – 23:00 Uhr
• Samstag: 12:00 – 23:00 Uhr
NUTZTIERNOTDIENST (02682 141)
• Sonn- und Feiertag: 08:00 – 23:00 Uhr
28.07. – 03.08. Dr. Bernhard Samm Hauptstraße 105, 2821 Lanzenkirchen
04.08. – 10.08. Dr. Birgit Lehenauer
11.08. – 17.08. Mag. Eike Both Eisenstädterstraße 85, 7081 Schützen am Gebirge
18.08. – 24.08. Mag. Reinelt
25.08. – 31.08. Dr. Bernhard Samm
Gewerbestraße 7, 2443 Leithaprodersdorf
HEIMTIERNOTDIENST (02682 141)
Seit 2020 gibt es den Burgenländischen Heimtiernotdienst, der für eine tierärztliche Versorgung Ihrer Lieblinge am Wochenende und an Feiertagen garantiert.
09. & 10.08.2025 Mag. Eike Both Eisenstädterstraße 85, 7081 Schützen am Gebirge 0664 35
15. & 16. & 17.08.2025 Dr. Franz Pürrer Landseer Str. 20, 7342 Kaisersdorf
23. & 24.08.2025 Mag. Herbert Wildt Waldgasse 18, 7034 Zillingtal
30. & 31.08.2025 Viechdoktorei
Seit Dezember 2021 bietet die Aktion „Hornstein hilft“ kostenlose Unterstützung im Alltag durch ehrenamtliche Helfer – von Besorgungen bis zu Gesprächen – zentral koordiniert über die Bürgerservicestelle im Rathaus.
Fahr- und Begleitdienst (Telefon-) Besuchsdienst
Einkaufs- und Medikamentenservice Spaziergehdienst
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich mich informieren möchte, Unterstützung brauche oder wenn ich ehrenamtlich mitwirken will?
Rufen Sie in der Bürgerservicestelle des Rathauses an, Ihre Anfragen werden schnell und zuverlässig bearbeitet.
Kein Kampfsport, keine Kampfkunst, keine „Selbstverteidigungs-Tricks“
KURSDAUER
KURSINHALT
4 Doppelstunden (6., 13., 20., und 27. September 2025)
Erarbeiten eines „Handlungsleitfadens“ für kritische Situationen (von verbaler bis physischer Gewalt)
KOSTEN PRO TEILNEHMERIN
€ 40,00 (Bar zu bezahlen in der ersten Einheit)
Dieser Kurs für Mädchen und Frauen ab 14 Jahren vermittelt, wie man gefährliche Situationen frühzeitig erkennt, richtig kommuniziert, im Ernstfall abschreckt und sich notfalls körperlich verteidigt. Im Fokus steht Gewalt durch Dritte – nicht innerhalb von Familie oder Beziehung.
KURSORT Volksschule Hornstein
ANMELDUNG
Florian David 0676 38 15 991 / fl orian-david@gmx.at
Termine :
Neue Kurse ab
Herbst 2025
11 - 20 Monate Donnerstag 09:00-10:15 7 Einheiten 84 Euro 0 - 10 Monate Donnerstag 10:30-11:45 7 Einheiten 84 Euro
| Ortsmitte in Solange vorhanden, jederzeit möglich Informationen unter unserewunder anna@unserewunder
Treffpunkt: Haus der Generationen | Ortsmitte 3 in 7053 Hornstein Solange freie Plätze vorhanden, ist ein Quereinstieg jederzeit möglich Informationen und Anmeldung unter www unserewunder at oder anna@unserewunder at
sere
Treffpunkt: Haus der Generationen | Ortsmitte 3 in 7053 Hornstein Solange freie Plätze vorhanden, ist ein Quereinstieg jederzeit möglich Informationen und Anmeldung unter www unserewunder at oder anna@unserewunder at
Unsere Wunder | Mag Anna Casar | Dipl Kindergesundheitstrainerin | 0650 6454776 mit freundlicher Unterstützung der
Kindergesundheitstrainerin 6454776
Unsere Wunder | Mag Anna Casar | Dipl Kindergesundheitstrainerin
mit freundlicher Unterstützung der
GOVORIŠ LI HRVATSKI?
KROATISCH-KURS
Kostenloser Basiskurs ab Herbst!
Jeden Mittwoch ab 1. September, von 18:00 bis 20:00 Uhr, im Sitzungssaal im Hornsteiner Rathaus.
Teilnahme für HornsteinerInnen kostenlos, Anmeldung unter post@hornstein.bgld.gv.at
Klára Deutsch-Eselböck Hochzeit
AUS DEM STANDESAMT
GEBURTSTAGE
IM AUGUST 2025
50 Jahre Petra Goger
50 Jahre Peter Mladik
50 Jahre Alexandra Scheucher
55 Jahre Alena Waissmaier
55 Jahre Karin Agfalter
55 Jahre Gabriele Brabetz
55 Jahre Petra Brückner
55 Jahre Maria Filca
60 Jahre Dipl.-Ing. Edmund Pollak
60 Jahre Erika Barati
60 Jahre Christine Ali
65 Jahre Helmut Pollak
65 Jahre Christine Szinovatz
65 Jahre Maria Monika Trapichler
65 Jahre Karin Hiesböck
65 Jahre Roland De Riz
70 Jahre Josef Pogats
70 Jahre Veronika Panholzer
70 Jahre Maria Schumich
70 Jahre Emine Yilmaz
Wir gratulieren der interimistischen Direktorin der Volksschule Hornstein, Klára Deutsch-Eselböck, ganz herzlich zu ihrer Hochzeit und wünschen ihr und ihrem Ehemann eine Ehe voller Freude, Vertrauen und gemeinsamer Momente!
75 Jahre Wolfgang Reisacher
75 Jahre Margarethe Raimann
75 Jahre Dipl.-Ing. Helmut Steiner
80 Jahre Christine Fugger
85 Jahre Hilda Prior
90 Jahre Helene Fleischmann
HOCHZEITSJUBILÄEN
IM AUGUST 2025
Dagmar und Alexander Huber-Krenn
Silberne Hochzeit
Christine und Wolfgang Reisacher Goldene Hochzeit
HOCHZEITEN
IM JUNI 2025
Manuela Pultz und Mag. Ferdinand Gleiss
Michael Gritsch und Marcel Mahrhofer
STERBEFÄLLE
IM JUNI 2025
Waltraud Gerdinich
Maria Gerdenich
Herbert Felix
GEBURTEN
IM JUNI 2025
Aleksander Nikolić
Amelie Huszár
Livia Berto
Miron Kozar
Emily Kolda
Ortsverband Hornstein
40jähriges Bestandsjubiläum mit Bezirkstre en
am 07. September 2025
0830 – 0945 Uhr
Marsch zum Pfarrheim
Heilige Messe mit Pfarrer Mag. Ignaz Ivanschitz und Segnung der Fahnenbänder mit Übergabe
1000 – 1100 Uhr
Auszug und Marsch zum Kriegerdenkmal
Begrüßung und Grußbotschaften
Festansprache des Präsidenten
Totengedenken mit Kranzniederlegung
Musikstück
Marsch zum Gasthaus Jaitz
Beendigung des Festaktes mit Schlussmeldung, Landeshymne