Amtsblatt der Marktgemeinde Hornstein 07/2025

Page 1


ASV COLDAMARIS Hornstein: Meister der 1. Klasse Nord

Der ASV COLDAMARIS Hornstein erkämpfte sich in einem spannenden Duell gegen Neufeld/Leitha ein 2:2-Unentschieden und sicherte sich damit verdient den ersten Platz in der Abschlusstabelle der 1. Klasse Nord. Seite 12

Meister der 1. Klasse Nord 12

Landesabzüge steigen weiter 13

Sommerbewegungsprogramm startet wieder 14

Hornstein gewinnt Bezirkswertung und holt Platz 3 beim Landesfinale 15

Mehr Sicherheit an der Volksschule Hornstein 17

Vier Tage Gemeinschaft, Musik und beste Stimmung 18

Musikschule begeisterte beim Konzert .

20

Historische Verbindungen zwischen Eisenstadt und Hornstein beleuchtet 21

Starkes Team zeigt volle Einsatzbereitschaft 23

Zwei besondere Lesungen für die Volksschüler 27

ÖFFNUNGSZEITEN

BÜRGERSERVICESTELLE

Rathausplatz 1

MO bis DO 07:00 – 12:00 Uhr

FR 07:00 – 13:00 Uhr

02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at Fachgespräche nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

ELEKTRO-ORTSBUS 0664 872 02 07

MO bis FR 08:00 – 13:00 Uhr (Schulfreie Tage)

E-ORTSBUS-EINKAUFSFAHRT

DO 09:30 – 10:45 Uhr

Hornstein (Abholung beim Wunschort nach tel. Anmeldung) – Neufeld SPAR –Ebenfurth HOFER & LIDL – Hornstein (beim Abholort) | € 5,– (hin und retour)

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM

Industriegasse II/10

MI 16:00 – 19:00 Uhr

FR 16:00 – 19:00 Uhr

SA 08:00 – 13:00 Uhr

KINDERGARTEN/KRIPPE

Schulgasse 10

MO bis FR 06:45 – 17:00 Uhr

02689 2226-33 | kindergarten@hornstein.bgld.gv.at

SCHULISCHE TAGESBETREUUNG

MO bis FR 07:00 – 07:45 Uhr (Frühbetreuung)

MO bis FR 11:45 – 17:00 Uhr

02689 2226-35 | stb@hornstein.bgld.gv.at

JUGENDZENTRUM: JUZ7053

Haus der Generationen, Ortsmitte 3

FÜR ALLE VON 9 BIS 11 JAHREN

FR 16:00 – 17:00 Uhr

FÜR ALLE VON 12 BIS 20 JAHREN

DI und FR 17:00 – 20:00 Uhr

CARITAS LERNCAFÉ

Haus der Generationen, Ortsmitte 3

MO, DI, DO 13:00 – 17:00 Uhr

BÜCHEREI 02689 2225-80

MO 16:00 – 19:00 Uhr

MI 08:00 – 11:00 Uhr

SA 09:00 – 12:00 Uhr

► Berechtigungskarte nicht vergessen!

BMV-Mülltelefon: 08000 806 154

Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0

Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Hornstein Redaktion: Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE), Yannic Sommer, BA, Manuela Gerdinich (Marktgemeinde Hornstein / Rathausplatz 1, 7053 Hornstein / +43 2689 2225 / post@hornstein.bgld.gv.at) Bilder: Marktgemeinde Hornstein, Dominik Krotscheck, stock.adobe.com, freepik.com

Gestaltung: Dominik Krotscheck Hersteller: Marktgemeinde Hornstein / Rathausplatz 1, 7053 Hornstein

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der anderen Geschlechter. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Liebe Hornsteinerinnen! Liebe Hornsteiner!

in diesem Amtsblatt blicken wir auf Ereignisse zurück, die zeigen, wie lebendig und vielfältig unser Gemeindeleben ist. Besonders freut mich der Titelgewinn unserer Fußballmannschaft in der 1. Klasse, ein starkes Zeichen für Teamgeist und sportlichen Einsatz. Auch unsere Volksschüler haben beim Fußballturnier groß aufgespielt und den Bezirkssieg geholt.

Die dritte Gemeinderatssitzung brachte wichtige Beschlüsse für die Zukunft unserer Gemeinde, vor allem auch für die Sommerbetreuung in den Ferien. Nachzulesen sind die Ergebnisse im Kurzbericht.

Das Pfi ngstfest war erneut ein Höhepunkt des Jahres! Mein Dank gilt den Vereinen und allen, die zum Gelingen beigetragen haben sowie allen Besucherinnen und Besuchern.

Und schließlich waren die Lesungen in unserer Bücherei als Abschlussevent zum Schulschluss ein schönes Zeichen dafür, wie Kultur und Bildung von Klein auf gefördert werden.

Ich wünsche Ihnen allen einen wunderbaren Sommer! Nutzen Sie das Freizeitprogramm in Hornstein, wir sehen uns!

Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Ihr Bürgermeister

BESTELLUNG GEDRUCKTES AMTSBLATT

Sofern Sie weiterhin eine Zustellung des Amtsblatts wünschen, können Sie sich gerne im Rathaus unter 02689 2225 für eine Zustellung anmelden, oder das untenstehende Formular verwenden.

Wir drucken das Amtsblatt in der Gemeinde für Sie aus und stellen es Ihnen auf Wunsch kostenlos zum Monatsbeginn zu.

Name und Adresse

Abholung

Zustellung

Abholung

Zustellung

NEU VERKAUFT ~ 13.200 m 2

Industriegebiet Hornstein

Nächste Ausbaustufe

Im Industriegebiet nimmt der jüngste Abschnitt weiter Gestalt an – in enger Zusammenarbeit mit externem Experten.

Im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Hornstein befi ndet sich ein bestehendes Industriegebiet am südwestlichen Ortsrand. Dieses gliedert sich historisch nach den Entstehungszeitpunkten in das Industriegebiet I, das Industriegebiet II und das Industriegebiet III.

Während die Industriegebiete I und II bereits fertiggestellt sind, ist das Industriegebiet III aktuell in Aufschließung. Die Entwicklung des jüngsten Industriegebiets III wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden Abschnitte wurden durch die Gemeinde entwickelt, während der dritte Abschnitt in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungsgesellschaft realisiert wurde.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Auf knapp 350.000 m2 haben sich mittlerweile über 40 Betriebe angesiedelt. Aktuell steht die nächste Ausbaustufe in den Startlöchern. Bereits 2019 hat sich die Gemeinde dazu entschieden, die weitere Entwicklung des Industriegebiets gemeinsam mit der betriebsbau Schuster GmbH durchzuführen. Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe wird der aktuelle Aufschließungsteil des Industriegebiets mit rund 50.000 m2 entwickelt.

Die Gemeinde erhält für die Umwidmungen pro Quadratmeter 10 Euro. Die gesamte Aufschließung des Projektgebiets erfolgt durch die Entwicklungsgesellschaft, die Gemeinde trifft somit kein fi nanzielles Risiko.

Aktuell wird auf die Genehmigung des Kanalprojekts durch das Amt der Burgenländischen Landesregierung gewartet, ohne die die weiteren Aufschließungsarbeiten nicht starten können.

„Das Industriegebiet Hornstein ist seit Jahren ein beliebter

Standort

bei Unternehmen und Mitarbeitern.“

Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Bürgermeister

Wirtschaftsstandort Hornstein

Die Marktgemeinde Hornstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort im Burgenland. „Mit über 1.000 Arbeitsplätzen für Hornsteiner und die Region nimmt Hornstein einen wichtigen Platz als Wirtschaftsstandort ein, was auch im Landesentwicklungsplan so festgelegt wurde“, freut sich Wolf.

Nachhaltige Arbeitsplätze sind ein wichtiger Faktor: „Wir sind permanent mit großen Unternehmen im Gespräch und achten dabei auch auf eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in Hornstein“, sagt Wolf abschließend.

IG III IG IV

K & K Busreisen GmbH

k&k Busreisen ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Hornstein. Seit 1948 steht es für sichere, komfortable und preiswerte Reisen – ein Konzept, das sich bewährt hat. Dank eigener Tankstelle, Servicehalle und modern ausgestatteter Werkstätte werden Wartung und Sicherheitschecks zuverlässig im Haus durchgeführt. So ist bei jeder Fahrt ein gutes Gefühl garantiert.

Interview mit Geschäftsführern

Gerald und Stefan Kutsenits

Was gefällt Ihnen besonders an Hornstein?

G & S: „An Hornstein gefällt uns besonders die gelungene Mischung aus Tradition, Natur und Gemeinschaft. Mit unserem Heimatort verbinden wir viele schöne Erinnerungen. Hornstein ist für uns nicht nur ein Ort auf der Landkarte, sondern ein Stück Heimat mit Herz.“

Welche Vorteile bietet das Industriegebiet in Hornstein?

S: „Das Industriegebiet in Hornstein ist ein bedeutender wirtschaftlicher Motor für die Region und bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für Unternehmen als auch für die Gemeinde selbst. Besonders hervorzuheben ist die verkehrsgünstige Lage: Durch die Nähe zur Autobahn A3 sind sowohl Wien als auch Eisenstadt und das benachbarte Ausland rasch erreichbar. Das schafft ideale Voraussetzungen besonders für uns als Bus-Unternehmen. Zudem zeichnet sich das Industriegebiet durch moderne Infrastruktur und großzügige Flächen aus, die Betrieben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Es ist ein attraktiver Standort für kleine und mittelständische Unternehmen genauso wie für größere Betriebe. Insgesamt trägt das Industriegebiet wesentlich zur wirtschaftlichen Stabilität Hornsteins bei und macht den Ort zu einem zukunftsorientierten und lebenswerten Standort.“

Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Christoph Wolf?

G: „Die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister erlebe ich als

äußerst positiv, konstruktiv und von gegenseitigem Respekt geprägt. In Gesprächen begegnet er einem auf Augenhöhe, nimmt Anliegen ernst und bemüht sich um praktikable Lösungen.“

Welche Infrastruktur schätzen Sie in der Gemeinde?

S: „Die Verkehrsanbindung ist ein großer Vorteil. Auch der öffentliche Verkehr ist gut organisiert und ermöglicht eine umweltfreundliche Mobilität, was besonders für Pendler und Schüler wichtig ist. Darüber hinaus bietet Hornstein eine starke soziale Infrastruktur: Kindergarten, Volksschule, Nahversorger, medizinische Betreuung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten – alles ist vor Ort und gut erreichbar.“

Wie hat sich Hornstein aus Ihrer Sicht in den vergangen Jahren verändert?

G: „Aus meiner Sicht hat sich Hornstein in den letzten Jahren sehr dynamisch und gleichzeitig mit viel Feingefühl weiterentwickelt. Die Gemeinde hat es geschafft, mit der Zeit zu gehen, ohne dabei ihre Wurzeln und ihren dörflichen Charakter zu verlieren – das finde ich besonders bewundernswert. Gleichzeitig hat sich auch wirtschaftlich einiges getan. Das Industriegebiet wurde weiterentwickelt, neue Betriebe haben sich angesiedelt, und es wurden viele Arbeitsplätze geschaffen – eine wichtige Grundlage für eine lebendige Gemeinde. Hornstein ist heute moderner, offener und vielfältiger – und trotzdem ein Ort, an dem man sich zu Hause fühlt.“

Was macht den Standort Hornstein für Unternehmen so attraktiv?

S: „Ein großer Vorteil ist die strategisch günstige Lage: Die unmittelbare Nähe zur Autobahn A3 ermöglicht eine schnelle Anbindung an Wien, Eisenstadt, das Burgenland sowie angrenzende Länder. Das verkürzt Anfahrtszeiten erheblich und erleichtert die Planung von Tages- und Mehrtagesreisen in alle Himmelsrichtungen. Im Industriegebiet ist ausreichend Platz für Busflotten, Werkstätten und Büroflächen. Nicht zuletzt punktet Hornstein durch seine hohe Lebensqualität – ein Faktor, der auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist. Kurz gesagt: Hornstein verbindet Standortvorteile mit Lebensqualität – ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Busreise-Unternehmen.“

Aus welchen Gründen fiel Ihre Wahl auf Hornstein als Unternehmensstandort?

G & S: „Die Entscheidung, Hornstein als Standort zu wählen, war für uns nicht nur logisch, sondern auch emotional. Der wich -

„Hornstein hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch und gleichzeitig mit viel Feingefühl weiterentwickelt. Die Gemeinde hat es geschafft, mit der Zeit zu gehen, ohne dabei ihre Wurzeln und ihren dörflichen Charakter zu verlieren.“

Gerald Kutsenits Geschäftsführer

tigste Grund: Hornstein ist unser Heimatort. Diese enge Verbindung zur Gemeinde war ausschlaggebend dafür, hier zu investieren und etwas aufzubauen, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich Sinn macht. Zudem bietet Hornstein ideale Rahmenbedingungen: die verkehrsgünstige Lage, die gute Infrastruktur und das positive wirtschaftliche Umfeld machen den Ort auch aus unternehmerischer Sicht sehr attraktiv. Aber letztlich war es das Herz, das entschieden hat – für einen Ort, der Heimat ist und bleibt.

Wie viele Mitarbeiter sind aktuell in Ihrem Betrieb hier tätig?

G & S: „Unser Unternehmen hat rund 70 Mitarbeiter mit Busfahrern, Werkstätte, Büro.“

Gibt es Pläne für zukünftige Erweiterungen?

G & S: „Unsere Pläne für die Zukunft sind klar auf nachhaltiges Wachstum und eine umweltbewusste Weiterentwicklung ausgerichtet. Wir möchten nicht nur unser Unternehmen ausbauen, sondern dabei auch Verantwortung für die Umwelt und die Region übernehmen. Ein zentrales Ziel ist die Erweiterung unseres Fuhrparks mit modernen, umweltfreundlichen Fahrzeugen. Dabei setzen wir verstärkt auf Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen oder Elektrobusse, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und den Transport in Einklang mit den neuesten Umweltstandards zu bringen. Auch neue Reiseangebote sind in Planung: Wir möchten unser Portfolio um besondere Themenrei -

sen, Genussfahrten oder Kulturtrips erweitern – mit dem Anspruch, unseren Gästen nicht nur eine Fahrt, sondern ein echtes Erlebnis zu bieten. Zusätzlich planen wir eine Erweiterung unserer Betriebsflächen am Standort Hornstein, was wir mit der Errichtung der 3 Hallen mit Waschplatz schon gut in Angriff genommen haben. Was uns wichtig ist: Wir wachsen mit Maß und Herz – immer mit Blick auf Qualität, persönliche Betreuung und unsere regionale Verankerung. Denn so wie wir in Hornstein verwurzelt sind, soll auch unser Wachstum auf einem stabilen und nachhaltigen Fundament stehen.“

Stefan Kutsenits ist gebürtiger Hornsteiner und ein leidenschaftlicher Fußballfan. Auch abseits des Spielfelds ist Sport ein wichtiger Teil seines Lebens – in seiner Freizeit spielt er gerne Golf. Besonders wichtig ist ihm zudem die gemeinsame Zeit mit seiner Familie.

Auch wenn Gerald Kutsenits heute nicht mehr in Hornstein lebt, bleibt er seiner Heimat im Herzen stets verbunden. Die Leidenschaft fürs Reisen begleitet ihn nicht nur beruflich, sondern auch privat – neue Orte zu entdecken und unterwegs zu sein, ist für ihn pure Lebensfreude.

Interview mit Gabor Zsadony

Was sind Ihre Tätigkeiten im Unternehmen?

G: „Ich bin als Busfahrer großteils mit dem Ortsbus unterwegs, mit dem ich Schüler und Schülerinnen sicher zur Schule bringe und viele Hornsteiner und Hornsteinerinnen bei ihren täglichen Besorgungen transportiere.“

Was gefällt Ihnen besonders an Hornstein?

G: „Mir gefällt die saubere und freundliche Ortschaft sehr gut. Die Leute hier sind nett und angenehm im Umgang.“

Warum haben Sie sich für das Unternehmen entschieden?

W: „Ich fahre gerne Bus und arbeite gerne mit Menschen zusammen. Das hat mich motiviert, in diesem Unternehmen tätig zu werden. “

Gabor Zsadony aus Fertőszentmiklós fährt den Ortsbus und interessiert sich in seiner Freizeit besonders für Motorsport, Schwimmen und Reisen.

3. GEMEINDERATSSITZUNG 2025 am 16.

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt für die Sitzung sind die Gemeinderäte Jürgen Szinovatz und Natascha Gertlbauer sowie der Ersatz-Gemeinderat Herbert Worschitz.

Zu Beginn hält der Gemeinderat anlässlich der tragischen Ereignisse in Graz eine Schweigeminute ab.

21. ANGELOBUNG EINES GEMEINDERATSMITGLIEDS

UND EINES ERSATZ-GEMEINDERATSMITGLIEDS

Der Vorsitzende berichtet, dass aufgrund der Zurücklegung des Gemeinderatsmandats von Kevin Pressegger, BSc., am 07. April 2025 unter diesem Tagesordnungspunkt eigentlich die entsprechende Angelobung der neuen Mitglieder erfolgen müsste. Diese müssen von der Bezirksverwaltungsbehörde berufen werden, was bislang nicht geschehen ist. Daher kann keine entsprechende Neubesetzung vorgenommen werden.

22. ÄNDERUNGEN DER ENTSENDUNGEN – BESCHLUSSFASSUNG

Aufgrund der Zurücklegung des Gemeinderatsmandats von Kevin Pressegger, BSc., muss auch seitens der SPÖ-Fraktion ein neuer Vertreter in die Mitgliederversammlung des Wasserverbands Neufelder-Seengebiet entsandt werden. Es wird vereinbart, die Entsendung in der kommenden Gemeinderatssitzung zu beschließen.

23. 12. ÄNDERUNG DES DIGITALEN FLÄCHENWIDMUNGSPLANS (VEREINFACHTES VERFAHREN) – BESCHLUSSFASSUNG

Der Bürgermeister berichtet, dass seitens einer Hornsteiner Familie ein Ansuchen auf Umwidmung von Grünland in Bauland-Wohngebiet gestellt wurde. Die Erweiterung dient zur Deckung eines dringenden privaten Wohnbedarfs und soll für die Errichtung eines Einfamilienhauses genutzt werden. Die Bauland-Erweiterung betrifft 769m2 in der Neusatzstraße.

6. 2025

24. ERWEITERUNG DES INDUSTRIEGEBIETS III – TEIL 3: ERKLÄRUNG VON AI ZU BI – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende berichtet, dass seitens der Kooperationspartner für die Entwicklung des Industriegebiets III – Teil 3 ein Ansuchen auf Umwidmung einer Teilfläche von Aufschließungsgebiet-Industriegebiet zu Bauland-Industriegebiet eingelangt ist.

Die Fläche von rund 13.200 Quadratmetern wurde an die Firma Voß Edelstahl verkauft, welche sich mit einem Betriebsobjekt und, nach Auskunft, mit rund 20 Mitarbeitern, in Hornstein ansiedeln möchte. Gemäß der Kooperationsvereinbarung vom 02.12.2019 erhält die Gemeinde nach Rechtskraft der Bauland-Industriegebietswidmung eine weitere Zahlung von € 4 pro Quadratmeter (somit € 52.800). Der Baustart der Firma Voß soll noch in diesem Jahr erfolgen. Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung, mit der festgestellt wird, dass die Erschließung durch Straßen und Versorgungsleitungen gesichert ist.

Der Vizebürgermeister erklärt sich vor Einstieg in diesen Tagesordnungspunkt für befangen.

25. UNTERSTÜTZUNG SOMMERFERIENBETREUUNG 2025: VEREINS- UND KINDERFÖRDERUNG – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende berichtet, dass auch in diesen Sommerferien wieder eine durchgängige Ferienbetreuung seitens der Gemeinde und der Vereine organisiert wurde. Seitens der Gemeinde wurden neben der bekannten Sommerferienbetreuung durch das Team der schulischen Tagesbetreuung und des Kindergartens Hornstein heuer auch eine Englisch-Woche und ein LandArt-Workshop organisiert. Seitens der Vereine bieten der ASV Hornstein sowie der TC Hornstein jeweils zwei Wochen Ferienbetreuung an. Folgende Förderungen sollen ausbezahlt werden:

FÖRDERUNGEN FERIENBETREUUNGSWOCHEN DER VEREINE 2025

Ferienbetreuungswoche Kosten für Eltern Förderung pro Kind mit Hauptwohnsitz

an Verein ASV Camp

ASV Fußballcamp

Tenniscamp 1

110 regulär

90 für Mitglieder

Tenniscamp 2 € 110 regulär

90 für Mitglieder

Der Gemeinderat beschließt die Förderauszahlungen entsprechend der oben angeführten Tabelle.

Der Vizebürgermeister nimmt am weiteren Sitzungsverlauf wieder mit Stimmrecht teil.

26. FORTSETZUNG PROJEKT „BLÄSERKLASSE“ – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende berichtet, dass das Projekt Bläserklasse der Marktgemeinde Hornstein, der JBM der FF Hornstein und der Musikschule Hornstein auch im Schuljahr 2025/2026 fortgesetzt werden soll. Die Kosten für den Musikschulunterricht betragen im kommenden Schuljahr pro Semester und Schüler € 156. Dabei soll folgende Kostenaufteilung angedacht werden:

• € 50 Marktgemeinde Hornstein

• € 56 JBM der FF Hornstein

• € 50 als Selbstbehalt der Eltern/Erziehungsberechtigten

Der Gemeinderat beschließt die Fortführung der Bläserklasse.

27. BERICHT DES BÜRGERMEISTERS

AUSZAHLUNGSMODALITÄTEN INVESTITIONSGESETZ Fördermittel aus dem kommunalen Investitionsgesetz werden nun automatisch ohne Antrag ausbezahlt. Eine Nachweisprüfung oder Abrechnung ist nicht mehr erforderlich. Es reicht, dem Gemeinderat über die Investitionen zu berichten. Die Gemeinde Hornstein erhält bis 2028 noch rund € 400.000.

ERGEBNIS DER VERKEHRSVERHANDLUNG VOM 08.04.2025

• Die Einbahnregelung in der Seesiedlung XV. Straße wurde aufgrund der engen Fahrbahnbreite umgesetzt und bereits verordnet.

• Die Errichtung von Schutzwegen in der Lorettostraße, Neufelder Straße und Wiener Straße wurde abgelehnt, da die erforderliche Anzahl an Fußgängern in der Spitzenstunde nicht erreicht wurde. Die Gemeinde führt derzeit neue Zählungen durch. Bei ausreichender Frequenz kann eine externe Zählung beauftragt werden.

• Die Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h bei der Ortseinfahrt von Eisenstadt wurde nicht empfohlen, da keine verkehrstechnischen Mängel festgestellt wurden. Mittels Seitenradar wurden rund 3400 Fahrzeuge pro Tag gemessen, mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 89 km/h. Erlaubt wären aktuell 100 km/h.

• Die Verkehrszeichen für die Aufschließung Bachgasse und Wildblumengasse wurden teilweise durch die Bezirksverwaltungsbehörde verordnet. Die restlichen Zeichen werden im Tagesordnungspunkt 28a behandelt.

FLÄCHENWIDMUNGSPLAN SEESIEDLUNG

Die 11. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplans und der neue Teilbebauungsplan für die Seesiedlung Hornstein sind rechtskräftig.

e ID-REGISTRIERUNGSSTELLE

Die Gemeinde strebt an, künftig als eID-Registrierungsstelle zu fungieren. Eine entsprechende Schulung wird in Kürze durchgeführt. Nach Freigabe durch das Ministerium können eIDs direkt im Rathaus beantragt werden.

PFLEGESTÜTZPUNKT HORNSTEIN

Die Errichtung eines Pflegestützpunkts mit betreuten Wohnungen wurde mit dem Land vereinbart. Eine schriftliche Vereinbarung liegt trotz mehrfacher Urgenz noch nicht vor. Verbandskläranlage: Die Kläranlage des Wasserverbands Neufelder Seengebiet wurde saniert und neu eröffnet. Die Investitionskosten betragen rund 9,6 Millionen Euro. Die Gemeindeanteile bleiben dadurch auch künftig hoch. Pfingstfest Hornstein: Das diesjährige Pfingstfest war ein großer Erfolg. Die Gemeinde unterstützte durch den Bauhof und eine zusätzliche Vereinsförderung. Ein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern.

ASV HORNSTEIN

Der ASV Hornstein wurde Meister der 1. Klasse Nord und steigt auf. Der Bürgermeister gratuliert dem gesamten Team herzlich.

28. VERKEHRSBESCHRÄNKUNGEN IM ORTSGEBIET –BESCHLUSSFASSUNG

A. STVE PLAN BACHGASSE / WILDBLUMENGASSE

Der Vorsitzende berichtet, dass im Zuge der Aufschließung Ried Ortsbach vom Verkehrsplanungsbüro ein entsprechender StVE-Plan für die Bachgasse und die Wildblumengasse erstellt wurde. Der StVE-Plan sieht unter anderem eine 30-km/h-Beschränkung, eine Begegnungszone sowie einen kombinierten Fuß- und Radweg vor. Dieser soll das direkte Durchfahren von PKW aus der Wiener Straße in das Aufschließungsgebiet unterbinden und lediglich den Fußgänger- und Fahrradverkehr zulassen.

28. VERKEHRSBESCHRÄNKUNGEN IM ORTSGEBIET –BESCHLUSSFASSUNG

B. HALTE- UND PARKVERBOT RATHAUSPLATZ

Der Bürgermeister berichtet, dass es regelmäßig zu Problemen kommt, da im Verbindungsbereich zwischen der linken und der rechten Hauptzeile im Bereich des Rathausplatzes Fahrzeuge abgestellt werden und dadurch das Abbiegen der Busse erheblich erschwert wird. Um in diesem Bereich für Klarheit zu sorgen und den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, soll dort mittels gelber Bodenmarkierung ein Halte- und Parkverbot verordnet werden.

Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung.

28. VERKEHRSBESCHRÄNKUNGEN IM ORTSGEBIET –BESCHLUSSFASSUNG

C. PARKVERBOT FÜR KFZ ÜBER 3,5T AM GRUNDSTÜCK NR. 2500

Der Vorsitzende berichtet, dass regelmäßig Busse auf dem Parkplatz beim Kreisverkehr abgestellt werden. Diese nehmen jedoch jene Parkflächen ein, die eigentlich für Pkw vorgesehen sind – insbesondere für Kundinnen und Kunden des Kastlgreißlers sowie für Gäste der umliegenden Gastronomiebetriebe. Hier soll nun ein Parkverbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen verordnet werden.

Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung.

Der Gemeinderat beschließt die entsprechende Verordnung.

29. BAUKARTELL – ANSCHLUSS DER SAMMELKLAGE – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende berichtet, dass sich die Gemeinde im Zusammenhang mit dem Baukartell an der Ausschreibung der Bundesbeschaffung bezüglich der Geltendmachung und gerichtlichen Durchsetzung eventueller Schadenersatzansprüche beteiligen wird. Der Prozessfinanzierer erhält dabei 22 % des ersiegten Betrags. Für die Gemeinde besteht kein finanzielles Risiko. Der Gemeinderat beschließt den Abruf über die Bundesbeschaffung und erteilt dem Prozessfinanzierer die entsprechende Prozessvollmacht.

33. BERICHT DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES VOM 03.06.2025

Der Obmann des Prüfungsausschusses berichtet von der Sitzung am 03.06.2025. Geprüft wurde unter anderem die Kommunalsteuereinnahmen 2023, 2024 und 2025 sowie die Verrechnung von Essen und Materialbeitrag in den Kinderbildungseinrichtungen. Weiters Thema waren der Winterdienst in den Saisonen 2023/2024 sowie 2024/2025 und der Geschäftsbereich Bürgerservice & Bürgerinformation sowie Administration.

30. ÜBEREINKOMMEN ÖFFENTLICHES WASSERGUT (MINIBACH) – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende berichtet, dass im Hinblick auf die Kanalerweiterung im Industriegebiet III - Teil 3, ein Übereinkommen mit dem öffentlichen Wassergut (Republik Österreich) abgeschlossen werden muss. Der Gemeinderat beschließt das vorliegende Übereinkommen.

Die Höhe des Material- und Essensbeitrags wurde hinterfragt. Die Gemeinde wird nun beim Land Burgenland anfragen, welche Leistungen im Rahmen dieser Beiträge verrechnet werden können. Damit möchten wir sicherstellen, dass die Abrechnung konform erfolgt. Sobald uns eine Rückmeldung des Landes vorliegt, werden wir die bisherigen Einnahmen und Ausgaben aus den Material- und Essensbeiträgen gegenüberstellen. Sollte sich daraus ein Guthaben ergeben, wird der entsprechende Betrag selbstverständlich an die betroffenen Eltern rückerstattet.

31. JAHRESABSCHLUSS 2024 DES VEREINS ZUM BETRIEB VON BÜRGERBETEILIGUNGSPHOTOVOLTAIKANLAGEN – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende erläutert die vorliegende Bilanz 2024 für den Verein. Hierbei handelt es sich um die PV-Anlage beim Kindergarten. Weiters erläutert er, dass in diesem Jahr keine Ausschüttung erfolgen soll. Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Bilanz.

Die seit Dezember 2024 ausständige Personalkostenförderung in Höhe von knapp 200.000 Euro für das Jahr 2024 trifft die Kinderbetreuung hart. Diese Förderung ist für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung vor Ort von großer Bedeutung. Leider wurde die Förderung ohne Vorankündigung massiv reduziert. Mehrfache Nachfragen bei der Fachabteilung der Burgenländischen Landesregierung blieben seit Dezember 2024 unbeantwortet.

34. PERSONAL (UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT)

A. ANSUCHEN UM GEWÄHRUNG EINES GEHALTSVORSCHUSSES –BESCHLUSSFASSUNG

B. BERICHT

Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.

35. ALLFÄLLIGES

32. INDUSTRIEGEBIET WIRTSCHAFTSPARK

A. JAHRESABSCHLUSS 2023 – KORREKTURBESCHLUSS

B. JAHRESABSCHLUSS 2024 – BESCHLUSSFASSUNG

Der Vorsitzende berichtet, dass der Jahresabschluss 2023 korrigiert wurde. Dies wurde erforderlich, da sich der Grundstücksverkaufspreis geändert hat. Die Korrektur hat keine steuerlichen Auswirkungen. Auch der Jahresabschluss 2024 soll beschlossen werden. Der Gemeinderat beschließt den korrigierten Jahresabschluss 2023 sowie den Jahresabschluss 2024.

Der Bürgermeister teilt den Termin der nächsten Sitzung wie folgt mit:

• 29. September 2025 – Gemeinderatssitzung

Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 19:56 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.

ASV COLDAMARIS Hornstein

Meister der 1. Klasse Nord

Der ASV COLDAMARIS Hornstein erkämpfte sich in einem spannenden Duell gegen Neufeld/Leitha ein 2:2-Unentschieden und sicherte sich damit verdient den ersten Platz in der Abschlusstabelle der 1. Klasse Nord.

In einem packenden Spiel der 1. Klasse Nord (Burgenland) bewies der ASV COLDAMARIS Hornstein eindrucksvoll Kampfgeist und sicherte sich mit einem 2:2-Unentschieden gegen Neufeld/Leitha nicht nur einen Punkt, sondern auch den ersten Platz in der Endtabelle. Die heimischen Fans bekamen eine Partie zu sehen, die an Spannung kaum zu überbieten war – geprägt von Rückschlägen, Comebacks und einer beeindruckenden Teamleistung der Hornsteiner.

Früher Rückstand – Hornstein hält dagegen

Das Match begann mit einem kleinen Dämpfer für den ASV Hornstein: Bereits in der 24. Minute brachte Marco Baumgartner die Gäste aus Neufeld mit 0:1 in Führung. Hornstein tat sich zunächst schwer, ins Spiel zu fi nden, kämpfte sich aber mit zunehmender Spielzeit in die Partie. Besonders in der zweiten Halbzeit trat die Heimmannschaft deutlich selbstbewusster auf.

Hrnko und Sara treffen für Hornstein

Nach dem Seitenwechsel ließ der ASV Hornstein keinen Zweifel daran, dass man sich mit einer Niederlage nicht abfinden wollte. In der 52. Minute gelang Patrik Hrnko mit dem 1:1-Ausgleichstreffer ein erster wichtiger Schritt zurück ins Spiel. Die Freude währte jedoch nur kurz – Horst Kögl stellte

Amtsblatt der Marktgemeinde Hornstein, Ausgabe 7, Juli / 2025

in der 64. Minute die Führung für Neufeld erneut her.

Doch Hornstein blieb ruhig, konzentriert und energisch. Der Wille, nochmals zurückzuschlagen, war spürbar – und wurde belohnt: In der 75. Minute verwertete Mario Sara einen sehenswert herausgespielten Angriff zum 2:2-Ausgleich. Ein Tor, das nicht nur die Moral der Mannschaft unterstrich, sondern auch zeigte, dass der ASV Hornstein mit einer starken Teamleistung selbst schwierige Situationen meistern kann.

Platz eins zum Abschluss

Mit dem Unentschieden sicherte sich der ASV COLDAMARIS Hornstein einen wertvollen Punkt – und krönte eine starke Saison mit dem ersten Platz in der Endabrechnung. Ein gerechtes Remis, das gleichzeitig als Beweis für den Kampfgeist und die Qualität der Mannschaft aus Hornstein dient.

Bürgermeister gratulierte im Namen der Gemeinde

Nach dem Schlusspfi ff ließ es sich Bürgermeister Christoph Wolf nicht nehmen, der Mannschaft persönlich zu gratulieren. Im Namen der Gemeinde überreichte er dem ASV COLDAMARIS Hornstein eine Tafel zur Erinnerung, eine Flasche Sekt sowie einen Pokal und würdigte damit die herausragende Leistung.

€ 2.100.000

€ 1.300.000

€ 500.000

€ 500.000

€ 1.300.000

€ 2.100.000

€ 2.700.000

€ 2.900.000 + 88,66 % + 21,13 %

Abzüge Land Burgenland

Nettoauszahlung an Gemeinde Hornstein

Einnahmen Abgabenertragsanteile

Besonders problematisch sei die fehlende Transparenz: „Wie diese Abzüge berechnet werden, bleibt völlig unklar. Die Gemeinden haben keine Möglichkeit zur Kontrolle“, so Wolf. Er sieht darin eine bedenkliche Entwicklung: „Es wirkt, als werden wir für Landesprojekte zur Kasse gebeten.“

Zusätzlich wurde ohne Vorwarnung auch die KindergartenPersonalkostenförderung 2024 für Hornstein um ein Drittel reduziert – rund 170.000 Euro fehlen im Gemeindebudget. „Wir haben mehrfach nachgefragt wie es in diesem Jahr aussieht – bis heute keine Antwort. Das ist schlicht inakzeptabel“, so der Bürgermeister.

Finanzielle Lage der Gemeinden spitzt sich zu Landesabzüge steigen weiter

*Prognose Land Bgld. (Stand Mai 2025)

Die finanzielle Lage der burgenländischen Gemeinden spitzt sich weiter zu. Obwohl die Ertragsanteile 2025 laut aktueller Vorschau erneut leicht steigen, sinkt die tatsächliche Auszahlung an die Gemeinden aufgrund massiv erhöhter Landesabzüge. In Hornstein verbleiben von knapp 3,2 Millionen Euro an Bundessteuern nur mehr rund 790.000 Euro netto.

Wolf fordert daher dringend Maßnahmen: kurzfristige Finanzspritzen zur Sicherung der Liquidität sowie langfristige Entlastungen durch sinkende Abzüge. „Wir können unsere zentralen Aufgaben wie Kinderbetreuung, Abwasserentsorgung oder soziale Einrichtungen sonst nicht mehr aufrechterhalten. Investitionen sind unter diesen Bedingungen kaum mehr möglich.“

„Das Land behält mittlerweile 75 % der Gelder ein – das ist ein fi nanzieller und sozialer Kahlschlag!“

Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)

Gesundes Dorf Hornstein Sommerbewegungsprogramm

startet wieder

Die Marktgemeinde Hornstein organisiert auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit dem Gesunden Dorf und dem Verein „Hornstein bewegt“ ein umfangreiches Bewegungsangebot in den Sommermonaten.

Die angebotenen Kurse reichen von Faszien-Yoga, Gesundheitsgymnastik und Beweglichkeitstraining bis hin zu Shuffle Dance, Body & Soul Work Out, Inlineskaten für Anfänger und Beachvolleyball – durchgeführt von erfahrenen Trainerinnen und Bewegungscoaches. Das Programm findet im Juli und August 2025 statt, die Einheiten werden großteils im Bürgergarten oder Funpark Hornstein abgehalten – bei Schlechtwetter gibt es Ausweichräume wie das Forsthaus oder den Turnsaal.

„Mit diesem Angebot bieten wir allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern einen umfassenden Überblick über das äußerst

vielfältige sportliche Programm in unserer Gemeinde“, erklärt Gemeinderätin und Organisatorin Andrea Gibas.

Die Teilnahme ist mit einem einmaligen Beitrag von € 35,–möglich (€ 30,– für Mitglieder von „Hornstein bewegt“). Eine einmalige Anmeldung reicht – bitte per E-Mail an gesundesdorf@hornstein.at

Details zum Programm: hornstein.at/gesellschaft-und-freizeit/sport-und-freizeitangebot/gesundes-dorf

„Als Bürgermeister freut es mich, dass wir auch 2025 in Kooperation mit dem Gesunden Dorf und Hornstein bewegt ein abwechslungsreiches Sportangebot im Sommer anbieten können. Ich lade alle ein, daran teilzunehmen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihren großartigen Einsatz!“

Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)

Hornstein gewinnt Bezirkswertung und holt Platz 3 beim Landesfi nale

Großer Jubel in Hornstein: Die Mannschaft der Volksschule Hornstein sicherte sich beim diesjährigen Sumsi Cup die Bezirkswertung und qualifizierte sich damit für das Landesfinale am 17. Juni. Im Finalspiel gelang ein klarer 3:0-Sieg – der Lohn für ein starkes Turnier und großartiges Teamwork.

Großer Jubel in Hornstein: Die Mannschaft der Volksschule Hornstein sicherte sich beim diesjährigen Sumsi Cup zunächst die Bezirkswertung mit einem klaren 3:0-Finalsieg – und legte beim Landesentscheid in der Folge nach. Dort holte das engagierte Team den hervorragenden 3. Platz und zählte damit zu den besten Schulmannschaften des Burgenlandes.

„Unsere Volksschule hat einmal mehr bewiesen, was mit Engagement, Begeisterung und Zusammenhalt möglich ist. Ich gratuliere der gesamten Mannschaft sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg – Platz drei im Landesfinale ist eine beachtliche Leistung!“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf!

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Lehrerteam sowie dem Trainerteam, das die Kinder hervorragend auf das Turnier vorbereitet und begleitet hat. „Ich bin unglaublich stolz auf unsere Volksschülerinnen und Volksschüler! Das ist Werbung für unseren Ort, unseren Nachwuchs und den Sportgeist unserer Gemeinde“, so der Bürgermeister weiter.

Als kleine Anerkennung erhielten alle Spielerinnen und Spieler sowie die mitgereisten Fans der Volksschule bereits nach dem Bezirksentscheid einen Gutschein für eine Kugel Eis beim Eisdealer in der Ortsmitte – eine süße Belohnung für großartige Leistungen auf dem Spielfeld.

Sumsi Cup der Volksschulen

SCHUTZ DER EIGENEN SICHERHEIT

BEI AMOK UND TERROR

Atmen Sie durch und bewahren Sie Ruhe. Machen Sie sich ein Bild von der Situation.

FLÜCHTEN VERSTECKEN

Letzte Konsequenz

FLÜCHTEN

wenn es möglich ist

• Nutzen Sie Fluchtwege

NOTRUF

VERTEIDIGEN

• Lassen Sie Ihre Sachen zurück – diese behindern Sie

VERSTECKEN

wenn flüchten unmöglich ist

• Verstecken Sie sich hinter großen Gegenständen

• Versperren und blockieren Sie Türen

• Stellen Sie Ihr Handy lautlos und schalten Sie die Vibrationsfunktion aus

• Verhalten Sie sich leise

VERTEIDIGEN

wenn es keinen anderen Ausweg gibt

• Verwenden Sie Gegenstände, um einen Angriff abzuwehren

• Suchen Sie Unterstützer und helfen Sie anderen

NOTRUF

Als letzte Konsequenz!

SOBALD SIE IN SICHERHEIT SIND, RUFEN SIE 133 ODER 112

Folgen Sie den Social-Media-Kanälen der Polizei und des Bundesministeriums für Inneres. Vorsicht bei der Verbreitung von anderen Informationen in sozialen Medien. Gerüchte bringen Opfer in Gefahr und verursachen Panik.

Neue Maßnahmen sorgen für mehr Schutz und Klarheit

Mehr Sicherheit an der Volksschule Hornstein

Die Volksschule Hornstein setzt neue Maßnahmen zum Schutz unserer Kinder, ab Herbst gelten deshalb ein paar neue Regeln.

Die tragischen Vorfälle an einer Grazer Schule haben viele Menschen bewegt – auch bei uns in Hornstein. In einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe wurden daher die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen an der Volksschule Hornstein gemeinsam mit Expertinnen und Experten überprüft und gezielt angepasst. Ziel ist es, das Schulhaus noch sicherer zu machen – für unsere Kinder, für das Lehrpersonal und für alle, die sich dort täglich aufhalten.

„Auch wenn die Polizei bestätigt hat, dass es aktuell keine konkrete Gefährdungslage an burgenländischen Volksschulen gibt, möchten wir bestmöglich vorbereitet sein“, betont Bürgermeister Mag. Christoph Wolf. Die neuen Regelungen wurden in enger Abstimmung mit dem Landeskriminalamt Burgenland, dem Lehrerkollegium, dem Elternverein sowie der Gemeinde entwickelt.

Neue Regeln

• Die Haupteingangstür der Volksschule schließt künftig automatisch um 8 Uhr. Schülerinnen und Schüler, die danach eintreffen, müssen anläuten.

• Die Hausordnung wird weiterhin strikt eingehalten: Das Schulgebäude ist ausschließlich für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal zugänglich. Alle Kinder werden bitte außerhalb des Schultores verabschiedet.

• Ein zusätzlicher Gangdienst kontrolliert den Zutritt zur Schule.

• Frühbetreuung nur mehr über den Turnsaal-Eingang: Der Zugang zur Schule ist erst ab 07:45 Uhr möglich.

• Die Verbindungstür zwischen Tagesheim und Volksschule bleibt bis 07:45 Uhr geschlossen.

• Die Kinder der Frühbetreuung werden um 07:45 Uhr zur Garderobe begleitet. Dort übernimmt das Betreuungspersonal den Gangdienst bis Unterrichtsbeginn.

Wenn es ernst wird

Sollte es zu einer akuten Gefährdungslage kommen, greifen zusätzlich vorbereitete technische und organisatorische Maßnahmen, die in enger Zusammenarbeit mit der Polizei erarbeitet wurden. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben, klare Abläufe zu kennen und nicht auf Gerüchte in sozialen Netzwerken zu vertrauen.

Direktorin Klára Deutsch-Eselböck und Elternvereinsobfrau Elisabeth Szorger danken allen Eltern für das Vertrauen und die Unterstützung: „Unsere Kinder sollen sich in der Schule sicher und geborgen fühlen. Deshalb setzen wir alles daran, ein geschütztes Umfeld zu schaffen.“

Voller Erfolg für Hornsteiner P ngstfest

Vier Tage Gemeinschaft, Musik und beste Stimmung

Von 6. bis 9. Juni 2025 wurde auf der Hornsteiner Reitschule gefeiert: Das Pfingstfest 2025 lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich vom Wetter nicht abschrecken ließen und bot vier Tage lang ein abwechslungsreiches Programm – von DJ-Acts und Kinderunterhaltung über Blasmusik bis hin zu regionalen Köstlichkeiten.

Veranstaltet wurde das Fest von der Jugendblasmusik der FF Hornstein, dem ASV Hornstein und dem Tennisclub Hornstein, die mit großem Einsatz für ein gelungenes Fest sorgten. „Ich bedanke mich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die dieses Fest möglich gemacht haben – ebenso bei allen Gästen aus Hornstein und Umgebung, die durch ihren Besuch zum Erfolg beigetragen haben“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

Am Freitag sorgte das PfingstFever mit DJ Flux, DJ Shorty und TwoCreaturez für Partylaune. Der Samstag stand im Zeichen des Miteinanders: Der beliebte Kindernachmittag mit den Hornsteiner Vereinen bot Spiel und Spaß für die ganze Familie. Am Abend folgte der stimmungsvolle Kroatische Abend mit der Tamburizza Hornstein & Koprive.

Der Sonntag brachte mit dem Motto „Zeitreise“ musikalische Abwechslung: Ab 11 Uhr sorgten die Dorfmusik Zillingtal und anschließend die Schanglmusi für Frühschoppen-Atmosphäre. Abends unterhielten die Vogeltanzdieband, TrashBax und derBerto das Publikum im Festzelt.

Den Abschluss bildete der traditionelle Frühschoppen am Pfi ngstmontag mit der Jugendblasmusik der FF Hornstein, der wie jedes Jahr gut besucht war und einen stimmungsvollen Ausklang bot.

„Das Pfi ngstfest ist ein wunderbares Beispiel dafür, was in Hornstein durch Vereinsleben, Ehrenamt und Zusammenhalt möglich ist.

Danke an alle Beteiligten – von der Organisation über den Bauhof bis zu den Künstlern – für vier unvergessliche Tage!“

Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)

Großartige Ausbildung der

Kinder Musikschule begeisterte beim Konzert

Vor Kurzem lud die Musikschule zum Jahreskonzert ins Forsthaus – und bot dem Publikum einen eindrucksvollen Abend voller musikalischer Vielfalt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten unter der Leitung ihrer Lehrkräfte ein buntes Programm, das von klassischen Stücken über Volkslieder bis hin zu Popmusik reichte.

Ein besonderer Dank des Bürgermeisters ging stellvertretend an Musikschuldirektor Martin Ivancsits und Andrea Prior für das großartige Engagement des gesamten Teams der Musikschule: „Die Arbeit der Musikschule Hornstein ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunft unserer Kinder. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern für die hervorragende Ausbildung und Betreuung der jungen Musikerinnen und Musiker.“

Schon die Kleinsten der musikalischen Früherziehung hatten ihren großen Auftritt auf der Bühne. Weiter ging es mit bekannten Melodien auf Flöten, Schlagzeug und weiteren Instrumenten, die die große Bandbreite der Ausbildung an der Musikschule Hornstein zeigten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der heurigen Bläserklasse: Die Drittklassler der Volksschule Hornstein präsentierten stolz drei Stücke ihres Könnens auf Blech- und Holzblasinstrumenten im Ensemble.

Erstmals wurde das Konzert auch kulinarisch umrahmt: Der Elternverein der Volksschule kredenzte im Anschluss an das Konzert im Hof ein fantastisches Buffet mit Kuchen, Broten und erfrischenden Getränken. So klang der Abend in gemütlicher Atmosphäre aus – ein schönes Beispiel dafür, wie Musik, Gemeinschaft und Genuss in Hornstein Hand in Hand gehen.

„Ich freue mich sehr, dass wir in Hornstein langjährig einen Standort der Musikschule haben und so vielfältige junge Talente ausbilden dürfen. Das ist nicht nur eine musikalische Bereicherung, sondern fördert weiters den Zusammenhalt und das Dorfl eben.“

Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)

Kamingespräch „100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt“ Historische Verbindungen zwischen Eisenstadt und Hornstein beleuchtet

Im Rahmen der Feierlichkeiten zu 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt fand am 26. Mai 2025 im Forsthaus Hornstein ein ganz besonderes Kamingespräch statt.

Zahlreiche Gäste aus Hornstein und Eisenstadt folgten der Einladung von Bürgermeister Christoph Wolf und nahmen an einem spannenden Abend teil, der ganz im Zeichen der historischen Verbindungen zwischen den beiden Gemeinden stand.

Gemeinsam mit den Ehrengästen wHR Dr. Gerald Schlag als Vortragender nahmen auch Mag. Ullrike Zeger (Leiterin des Hornsteiner Heimatarchivs) und zahlreiche Gemeinderäte der beiden Gemeinden daran teil. In gemütlicher Atmosphäre im historischen Forsthaus wurde über gemeinsame Geschichte, bewegte Jahrzehnte und prägende Persönlichkeiten gesprochen.

„Es war ein sehr bereichernder Abend, der uns allen einmal mehr gezeigt hat, wie eng die Verbindungen zwischen Hornstein und Eisenstadt historisch gewachsen sind“, so Bürgermeister Wolf. Er dankte allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihren Beitrag zu einem gelungenen Abend – sei es bei der Organisation, der inhaltlichen Gestaltung oder der kulinarischen Begleitung.

Ortschronik Hornstein als einzigartige historische Aufarbeitung der Geschichte

Zum Abschluss richtete Wolf eine herzliche Empfehlung an alle, die mehr über die historischen Verbindungen zwischen Hornstein und Eisenstadt erfahren möchten:

„Wer tiefer in die Geschichte unserer Gemeinde eintauchen will, dem lege ich die Hornsteiner Ortschronik ans Herz – sie ist eine wahre Fundgrube für spannende Geschichten und historische Details.“

Die Hornsteiner Ortschronik umfasst rund 1.800 Seiten in fünf Bänden und kann im Rathaus zum symbolischen Betrag von € 75 erworben werden.

Auf den Spuren von Esterházy

Historische Ortswanderung trotz

Regen ein voller Erfolg

Spannende Einblicke in die Geschichte Hornsteins gab es bei der heurigen Ortswanderung mit Dr. Günther Stefanits – trotz Regen, aber mit viel Begeisterung!

Trotz regnerischen Wetters ließen sich zahlreiche Interessierte die alljährliche historische Ortswanderung mit Ortshistoriker und Ehrenbürger Dr. Günther Stefanits nicht entgehen. Die Veranstaltung, die mittlerweile zu einer festen Tradition geworden ist, stand heuer unter dem Motto „Auf den Spuren von Esterházy“.

Kurzerhand wurde die Wanderung ins Trockene verlegt: Im Gasthaus Jaitz verwandelte Dr. Stefanits den Nachmittag mit gewohntem Tiefgang und großer Leidenschaft in eine spannende Reise durch die bewegte Geschichte unseres Ortes. Mit seinem fundierten Wissen und erzählerischem Gespür

ließ er die historischen Verbindungen zur Familie Esterházy eindrucksvoll lebendig werden.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmenden – und ganz besonders Dr. Günther Stefanits für die faszinierenden Einblicke in unsere Vergangenheit.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste historische Wanderung – dann hoffentlich bei Sonnenschein!

Christoph Wolf, Team Wolf Hornstein

Jährliche Inspizierung der Feuerwehr Hornstein

Starkes Team zeigt volle Einsatzbereitschaft

Vor Kurzem fand die jährliche Inspizierung der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein statt. Bürgermeister Christoph Wolf zeigte sich beeindruckt vom hohen Ausbildungsstand und der Einsatzbereitschaft der Mannschaft: „Unsere Feuerwehr ist Tag und Nacht einsatzbereit – mit großer Fachkompetenz und großem persönlichem Engagement. Wir können stolz sein auf dieses starke Team.“

Im Rahmen der Inspizierung wurde nicht nur die Ausrüstung und Organisation überprüft, sondern auch der Ausbildungsstand der Kameradinnen und Kameraden beurteilt. Das Kommando der Feuerwehr überzeugte erneut mit professioneller Führung und sorgfältiger Vorbereitung. „Ich danke dem gesamten Kommando und allen Mitgliedern der Feuerwehr Hornstein, insbesondere bei Kommandant Robert Szinovatz, für ihren unermüdlichen Einsatz – sie sind eine unverzichtbare Stütze für die Sicherheit unserer Gemeinde“, so Wolf.

Projekt Neubau des Feuerwehrhauses voll im Gange

Der Bürgermeister informierte die Mitglieder bei dieser Gelegenheit auch gleich über den aktuellen Stand der Dinge beim Projekt Neubau des Feuerwehrhauses. Der Einreichplan steht kurz vor dem Abschluss, die Ausschreibung der Gewerke erfolgt im Sommer. „Mit diesem Projekt schaffen wir die notwendige Infrastruktur, um unsere Feuerwehr zukunftssicher aufzustellen“, betont der Bürgermeister.

Der Bürgermeister bedankte sich abschließend im Namen der Marktgemeinde Hornstein bei allen, die durch ihren freiwilligen Einsatz tagtäglich zum Schutz und zur Sicherheit im Ort beitragen.

Dartlerei erfolgreich über die Bühne gegangen

Am 13. und 14. Juni fand im Pfarrsaal Hornstein die 4. DC Lindi Dartlerei statt. Das Turnier war gut besucht und bot Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Kategorien – Einzel, Doppel, Damen und Herren – die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Mit 24 Dartautomaten, einer reibungslosen Organisation und einem klar strukturierten Ablauf war für einen professionellen Rahmen gesorgt. Die Veranstaltung verlief planmäßig, das Interesse am Dartsport zeigte sich erneut groß.

Ein Dank gilt allen Beteiligten sowie dem Organisationsteam – die 5. Ausgabe kann kommen.

DC Lindi

ÜBUNG DES BUNDESHEERES

öff entliche BEKANNTMACHUNG

In Erfüllung des gesetzlichen Auftrages des Österreichischen Bundesheeres werden von 21 07 25 bis 24 07 25 ca. 50 Soldaten mit 5 Räderfahrzeugen im Raum HORNSTEIN Ausbildung durchführen.

Der Ausbildungsleiter: Birsak, Obst e.h. (BIRSAK, Obst)

Mewald-Hornstein-03-2024_raster.pdf 1 11.06.2024 08:25:10

+HANDWERKERBONUS

Für die, die bleiben.

Zum Atem holen, Kraft schöpfen, Trauern, Zuhören und Erinnern.

Hornsteiner Trauercafé

1. Juli 2025 16:00 – 17:30 Uhr

Bücherei im Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22

Anmeldung –telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777

Von MEWALD mit Profi-Einbau!

Persönliche Fach-Beratung, Gratis Ausmess-Service & Profi-Einbau zum Fixpreis - und Ihr Tor passt!

Mehr erfahren: ALL INCLUSIVE SICHER & WETTERFEST

Tore aus Aluminium: die sichere Lösung für Ihr Eigenheim

Jugendblasmusik der FF Hornstein

Pfi ngsten und Sommerausblick

Nachdem unsere Jugendblasmusik der FF Hornstein schon Anfang Mai mit allen Wassern gewaschen sein musste, um das verzögerte Aprilwetter bei mehreren Florianifeiern auszuhalten, konnte es im Juni eigentlich nur besser werden –tja, weit gefehlt.

Mitte Mai veranstalteten die Bläserklasse der Hornsteiner Volksschule und kurz darauf auch die Musikschule mit den größeren Kindern ihre Abschlusskonzerte des Schuljahres. Besonders im Turnsaal war der Fokus voll auf unsere Kleinsten gesetzt und die Buben und Mädchen bewiesen beinahe ohne Lampenfieber, was sie nach nicht einmal einem Jahr gemeinsamer Probenzeit an Rhythmus und Tönen gelernt hatten. Besonders die Vielfalt an Musikstücken, garniert mit Sprech-, Gesangs- und Klatscheinlagen war beeindruckend und macht Mut für den Fortbestand der örtlichen Blasmusik. Gleich anschließend fand ein informativer Elternabend für die nächstjährige Bläserklasse statt und wir durften den Eltern wieder eine große finanzielle Unterstützung seitens der JBM zusichern.

Zu Pfi ngsten war dann schließlich der Höhepunkt der Hornsteiner Events erreicht. Wettertechnisch zwar durchaus spannend und herausfordernd. Aber nicht nur die drei veranstaltenden Vereine und einzelnen Helfer bewiesen in den Tagen vor und natürlich am Wochenende selbst, wie Zusammenhalt und Unterstützung funktionieren. Auch die Hornsteiner Bevölkerung selbst trotzte dem Wetter und war bei jeder Gelegenheit im Festzelt anzutreffen. Das bisschen Regen und Wind hielt uns weder davon ab, auf einen Frühschoppen zu gehen, und noch weniger, spät in der Nacht das Zelt zu verlassen – vielleicht auch, weil so manche Tanzschuhe noch immer im Schlamm der Reitschule feststecken… Die Stimmung war bereits am Samstag ausgelassen und wurde von unseren Freunden der Dorfmusik Zillingtal gekonnt aufgegriffen und abends schließlich mit den TrashBax grandios getoppt. Montags zum eigenen Frühschoppen der JBM Hornstein war die Hütte bereits beim ersten Marsch voll und die Gäste belagerten bei endlich stabilem Sommerwetter sogar den Platz vor dem Zelt, sodass wir Musiker fast nicht aufhören wollten. Zum Glück gab es die einsichtigeren Kollegen, die gerne an den Tag danach erinnerten. Und da

auch Getränkefl aschen einmal leer wurden, raffte man sich doch noch zum Wegräumen und Heimgehen auf.

Besonders erwähnenswert sind auch die drei geehrten Musiker, die wir zu unserem 45-jährigen Vereinsjubiläum auszeichnen konnten: Lukas Prior bekam das Ehrenabzeichen in Bronze für 10 mindestens 10 Jahre aktive Vereinsarbeit, AnnaBrigitte Zsulits bekam es in Silber für 15 Jahre und Andreas Lukasser bekam das ÖBV-Ehrenabzeichen in Gold plus Spange für 50 Jahre aktive Tätigkeit in einem Musikverein. Hierfür wurde sogar seine früheste Zeit im Tiroler Blasmusikverband berücksichtigt, wobei diese Auszeichnung im gesamten Burgenland noch nicht oft vergeben werden konnte. Zwischendurch durften wir am Pfingstsamstag auch noch auf einer privaten 50er Feier aufspielen, um einmal kurz das Festgelände zu verlassen. Und zu Fronleichnam war die örtliche Messe für den Sonntag danach angesetzt und unser Musikverein holte die Pfarrgemeinde direkt beim Pfarrheim auf der Linken Hauptzeile ab um die feierliche Prozession um die Ortsmitte anzuführen und gemeinsam mit den Feuerwehrkameraden zu begleiten. Freitags davor nahmen wir mit einer Instrumentenstation auch beim Schulschlussfest der Volksschule teil, um die Kinder neugierig für Blasmusik zu machen.

Bevor es für die JBM Hornstein in die etwas ruhigere Sommerzeit geht, freuen wir uns schon auf den dreitägigen Busausfl ug ins Tiroler Kaunertal zum riesigen Bezirksfest anlässlich 70 Jahre Jubiläum der dortigen Musikkapelle. Für alle Freunde, die heuer leider nicht mitfahren können, werden wir ausgiebig und gerne bei nächster Gelegenheit von den vielen Eindrücken berichten.

Eine kleine Änderung gibt es auch in unserem Terminkalender: statt des Gassenheurigen am 13. Juli wollen wir in diesem Sommer einfach Platzkonzerte mit Getränken und kleinen Snacks direkt bei der Alten Schule abhalten – Eiscreme als Nachspeise gibt es ja sowieso. Einfach nach Dämmerschoppen im Park Ausschau halten und am Freitag, 4. Juli und 1. August ab 18:00 Uhr beim (Eis)Dealer eures Vertrauens vorbeikommen und gemütlich der Blasmusik lauschen.

Mit musikantischen Grüßen, eure JBM Hornstein

Sonne, Sand & Spaß:

Das BeachvolleyballJuxturnier 2025

Am 14. Juni 2025 ging im Funpark Hornstein wieder ordentlich was ab – das alljährliche Beachvolleyball Spaß- und Juxturnier lockte auch heuer wieder viele motivierte Hobbymannschaften an den Start. Wie schon im Vorjahr wurde das Turnier vom SFC Hornstein gemeinsam mit dem Jugendzentrum der Marktgemeinde Hornstein organisiert.

Bei strahlendem Sonnenschein wurde im Quattro-Modus (vier Spieler:innen pro Team, mindestens eine Frau am Feld) um Punkte gebaggert, gepritscht und gesmasht – aber vor allem: gelacht! Der Spaß stand ganz klar im Vordergrund. Und wenn es einmal zu einer Netzberührung kam, drückten die Schiris auch ein Auge zu – ganz im Sinne des fairen Miteinanders.

Für lockere Stimmung abseits des Spielfelds, Snacks und Getränke sorgte das Team vom Jugendzentrum. Der gesamte Reinerlös kam der Jugendarbeit in Hornstein zugute.

„Es war uns eine riesige Freude, das Turnier auf die Beine zu stellen! Ein großes Danke an alle Teams, den SFC Hornstein für die sportliche Unterstützung und die Marktgemeinde Hornstein für die tolle Zusammenarbeit“, so Radmila Panić, Leiterin des Jugendzentrums.

JUZ – Sommer Schließzeiten

30.06.2025 – 25.07.2025

Radmila Panić

JUZ-Leiterin

0676 837 30129

LERNCAFÉ Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 – 17:00

JUZ Dienstag und Freitag 17:00 – 20:00

JUZ JUNIOR Freitag 16:00 – 17:00

Haus der Generationen ORTSMITTE 3, 7053 HORNSTEIN

juz@hornstein.at Jugendzentrum Hornstein juz_hornstein juz_hornstein

Jährliche Abschlussveranstaltung der Bücherei Hornstein im Forsthaus

Zwei besondere Lesungen für die Volksschüler

Mitreißende Lesungen, lebendige Geschichten und kreative Begegnungen: Die Bücherei Hornstein verwandelte sich im Juni in eine Bühne für Fantasie und Lesefreude – und machte dabei Lust auf den „Lesesommer Burgenland“.

Im Juni öffnete die Bücherei Hornstein im Rahmen des Schulunterrichts ihre Türen für ein ganz besonderes literarisches Erlebnis. Zwei renommierte Autor:innen begeisterten mit ihren Geschichten die gesamte Volksschule Hornstein und veranschaulichten, wie lebendig und fantasievoll Lesen sein kann.

Für die 1. und 2. Klassen las der mehrfach ausgezeichnete Autor und Illustrator Michael Roher aus seinem Werk „Ida, Chris und Emil im Zug“. Mit viel Charme, Humor und bildhafter Sprache nahm er die Kinder mit auf eine fantasievolle Reise, aber nicht nur das. Der leidenschaftliche Zeichner gestaltete mit den Ideen der Kinder ein Plakat, das sie mitnehmen durften. Besonders beschwingt wurde es beim sich steigernden ICE-Tanz, da bebte der Forsthausboden!

Petra Piuk präsentierte den Schüler:innen der 3. und 4. Klassen ihr originelles Buch „Schneewittchen pfeift auf Prinzes-

sin“. Ihre moderne, freche Geschichte hinterfragte auf kluge und unterhaltsame Weise Rollenklischees und förderte das Selbstbewusstsein der Kinder.

Für die Bücherei war diese Veranstaltung mehr als nur eine Lesung, sie war der schon traditionelle Höhepunkt im Jahresprogramm mit allen Klassen der Volksschule, die das gesamte Jahr über regelmäßig zum Ausleihen und sich vorlesen lassen die Bücherei besuchen. „Autor:innenbegegnungen wie diese sind ein unschätzbar wertvolles Mittel und machen Bücher lebendig“, betont Elisabeth Szorger vom Team der Bücherei.

Auch der beliebte „Lesesommer Burgenland“ wurde den Kindern wieder in Erinnerung gerufen: Mit dem Lesepass können Bücherentlehnungen über die Sommerferien dokumentiert werden. Wer seinen Pass bis Ende September in der Bücherei abgibt, wird mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk belohnt.

der Marktgemeinde Hornstein

Rechte Hauptzeile 22, Forsthaus Dachgeschoß 02689 2225-80 www.hornstein.bvoe.at

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: 16:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 11:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

TERMINE JULI 2025

16:00 – 17:30

18:00 – 19:00

18:00 – 19:00

19:15 – 20:15

7:00

8:00 – 9:00

9:15 – 10:15

14:00 – 16:00

16:00 – 22:00

Hornsteiner Trauercafé – Bestattung Gerbautz, Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22

Anmeldung – telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777

Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24

Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter

Restmüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband

Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at

Seeheuriger – Team Wolf Vereinsdreieck, Seesiedlung Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag, für Speis und Trank ist gesorgt.

8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon

18:00 – 19:00

7:00

High Intensity Training (HIT) – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband

7:00 Papier 3 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Neumeierhof, Seesiedlung IV. Straße, Seesiedlung IX. Straße, Seesiedlung VII. Straße, Seesiedlung VIII. Straße, Seesiedlung X. Straße, Seesiedlung XI. Straße, Seesiedlung XII. Straße, Seesiedlung XIII. Sraße, Seesiedlung XIV. Straße, Seesiedlung XV. Straße

18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

18:00 – 19:00

Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

8:00 – 9:00

9:15 – 10:15

14:00 – 16:00

8:00

18:00 – 19:00

Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

7:00

Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1

Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at

Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon

High Intensity Training (HIT) – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31

Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Papier 1 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Weinberg, Auf der Schanz, Eisenstadter Straße,  Feldgasse, Flurgasse, Gewerbezone, Industriegasse, Industriegasse I, Industriegasse II, Industriegasse III, Krautgartenstraße, Marterlweg, Mondpichler Platz, Mühlgasse, Neufelderstraße, Roggengasse, Seegasse, Weidengasse, Wiesengasse, Wohnpark Ortsbach

7:00

18:00 – 19:00

18:00 – 19:00

18:00 – 19:00

19:15 – 20:15

8:00 – 9:00

9:15 – 10:15

14:00 – 16:00

Gelber Sack Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband

Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

Sprechstunde „Demenz“ – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 3

Bitte um Voranmeldung bei Marina Moyses unter 0680 242 20 20: Auch telefonische Beratungen möglich!

Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31

Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at

9:00 – 12:00 Bauernmarkt – Leithabergler Rathausplatz

8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon

18:00 – 19:00

High Intensity Training (HIT) – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

7:00 Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband

7:00 Restmüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband

7:00 Papier 1 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Landeggerstraße, Pottendorferstraße, Landeggerstraße - See, Seestraße von 112 bis Ende Gerade, Seestraße von 115 bis Ende Ungerade

7:00

18:00 – 19:00

18:00 – 19:00

19:15 – 20:15

8:00 – 9:00

9:15 – 10:15

14:00 – 16:00

Gelber Sack 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Am Weiberg, Am Weissenlaim, Am Zimmermannberg, Auf der Schanz, Berggasse, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Eisenstädter Straße, Feldgasse, Flurgasse, Friedhofgasse, Gewerbezone, Goldbergweg, Graben, Grabengasse, Hutweide, Industriegasse I, Industriegasse II, Industriegasse III, Karl Stix Wohnpark, Kirschensteg, Krautgartenstraße, Lindensteg, Linke Hauptzeile, Marterlweg, Mondoichler Platz, Mühlgasse, Neubaugasse, Neufelder Straße, Neusatzstraße, Obere Gasse, Ortsmitte, P anzensteig, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Roggengasse, Rosengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Seegasse, Siget, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Steinbruchgasse, Südostautobahn A3, Teichgasse, Waldstraße, Weidengasse, Wiesengasse, Wirtschaftspark, Wohnpark Ortsbach, Wohnpark Reitschule

Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31

Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)

Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at

8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon

High Intensity Training (HIT) – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31

18:00 – 19:00

7:00

18:00 – 19:00

18:00 – 19:00

19:15 – 20:15

Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Papier 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Berggasse, Friedhofgasse, Gartengasse, Goldbergweg, Haydngasse, Hyrtlgasse, Karl Stix Wohnpark, Lenaugasse, Linke Hauptzeile, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Neubaugasse, Neusatzstraße, Ortsmitte, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Reitschule, Rosengasse, Schlachtbrückengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Semmelweisgasse, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Wohnpark Reitschule

Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Gibas, BSc Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31

Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44

Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)

DR. MED. JOHANNES REISNER

Rechte Hauptzeile 25, 7053 Hornstein 02689 25008

MO 07:00 – 11:00 Uhr

DI 09:00 – 12:00 Uhr

MI Geschlossen

DO 07:00 – 11:00 Uhr

FR 09:00 – 11:00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr

BEREITSCHAFTSDIENSTE IM JULI 2025

DR. MED. HANS HEINDL, MSC.

Alte Bandfabrik 1/4a, 7053 Hornstein 02689 2268

www.drheindl-hornstein.at

MO & DI 08:00 – 13:00 Uhr

MI Geschlossen

DO 08:00 – 13:00 Uhr

FR 14:00 – 17:00 Uhr

DR. MED. BERNADETTE WENINGER

Alte Bandfabrik 1 / Top 8, 7053 Hornstein 02689 25600 www.dr-weninger.com

MO 07:30 – 11:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

DI 09:00 – 13:00 Uhr

MI 14:00 – 18:00 Uhr

DO Geschlossen

FR 07:30 bis 12:00 Uhr

ALLGEMEINMEDIZINISCHER BEREITSCHAFTSDIENST (02682 141)

Im Burgenland steht Ihnen an Wochenenden, Feiertagen sowie an Werktagen in den Abendstunden ein flächendeckender allgemeinmedizinischer Bereitschaftsdienst zur Verfügung:

• Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 – 16:00 Uhr

• Montag bis Freitag (werktags): 17:00 – 22:00 Uhr

Der Bereitschaftsdienst umfasst sowohl Akutordinationen in den Spitälern als auch den Visitenarzt, der bei Bedarf direkt zu Ihnen nach Hause kommt.

Bei plötzlich auftretenden Beschwerden wenden Sie sich ebenfalls an 02682 141 – die Landessicherheitszentrale (LSZ) organisiert die passende medizinische Versorgung:

• entweder in Form eines telefonischen Beratungsgesprächs

• oder durch den Visitenarzt, der direkt zum Patienten geschickt wird und vor Ort behandelt.

Das Notarztsystem für lebensbedrohliche Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwere Unfälle ist rund um die Uhr im Einsatz. TAG

SA 05.07.2025 Dr. Christine Endredi-Kitzinger Eisenstädter Straße 21, 7011 Siegendorf 02687 48 281

SO 06.07.2025 Dr. Michaela Pinter Hauptstraße 26, 7023 Stöttera 02626 20 034

SA 12.07.2025 Dr. Nina Mitrovits Neugasse 3a, 7035 Steinbrunn 02688 20 288

SO 13.07.2025 Dr. Michaela Kollwencz-Gmeiner Kapellenplatz 1, 7052 Müllendorf 02682 62 550

SA 19.07.2025 Dr. Elfriede Ehrenhofer Kirchengasse 9b, 7051 Großhöflein 0664 28 18 603

SO 22.07.2025 Dr. Peter Berkowitsch Hauptstraße 25, 2491 Neufeld an der Leitha 02624 52 715

SA 26.07.2025 Dr. Christine Endredi-Kitzinger Eisenstädter Straße 21, 7011 Siegendorf 02687 48 281

SO 27.07.2025 Dr. Sabine Neuberger-Schmitl

TAG DATUM BEREITSCHAFTSAPOTHEKE

MO 30.06.2025 Hornstein

DI 01.07.2025 Pottendorf

MI 02.07.2025 Hornstein

DO 03.07.2025 Neufeld/Leitha

FR 04.07.2025 Ebenfurth

SA & SO 05.07. & 06.07.2025 Unterwaltersdorf

MO 07.07.2025 Ebreichsdorf

DI 08.07.2025 Pottendorf

MI 09.07.2025 Hornstein

DO 10.07.2025 Neufeld/Leitha

FR 11.07.2025 Ebenfurth

SA & SO 12.07. & 13.07.2025 Ebreichsdorf

MO 14.07.2025 Ebreichsdorf

DI 15.07.2025 Pottendorf

Hauptstraße 8/1, 7032 Sigleß 02626 71 70 00

TAG DATUM BEREITSCHAFTSAPOTHEKE

MI 16.07.2025 Hornstein

DO 17.07.2025 Neufeld/Leitha

FR 18.07.2025 Ebenfurth

SA & SO 19.07. & 20.07.2025 Ebenfurth

MO 21.07.2025 Ebreichsdorf

DI 22.07.2025 Pottendorf

MI 23.07.2025 Hornstein

DO 24.07.2025

Neufeld/Leitha

FR 25.07.2025 Ebenfurth

SA & SO 26.07. & 27.07.2025 Pottendorf

MO 28.07.2025 Ebreichsdorf

DI 29.07.2025 Pottendorf

MI 30.07.2025 Hornstein

DO 31.07.2025

Neufeld/Leitha

Seit Dezember 2021 bietet die Aktion „Hornstein hilft“ kostenlose Unterstützung im Alltag durch ehrenamtliche Helfer – von Besorgungen bis zu Gesprächen – zentral koordiniert über die Bürgerservicestelle im Rathaus.

DAS ANGEBOT VON HORNSTEIN HILFT

Fahr- und Begleitdienst (Telefon-) Besuchsdienst

Einkaufs- und Medikamentenservice Spaziergehdienst

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich mich informieren möchte, Unterstützung brauche oder wenn ich ehrenamtlich mitwirken will? Rufen Sie in der Bürgerservicestelle des Rathauses an, Ihre Anfragen werden schnell und zuverlässig bearbeitet.

BÜRGERSERVICESTELLE HORNSTEIN 02689 2225, Erreichbarkeit: Mo. – Fr.: 7:00 – 12:00 Uhr, Fr.: 7:00 – 13:00 Uhr

19.7.2025

Weitere Termine 2025 16. August | 20. September | 18. Oktober | 15. November | 20. Dezember

9 – 12 UHR AM RATHAUSPLATZ

Samstag, 05. Juli 2025

Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen Samstagnachmittag. Wir sorgen mit Speisen, Getränke und Hornsteiner Schmankerl gerne für Ihr Wohl! Für musikalische Umrahmung ist gesorgt. von 16.00 bis 22.00 Uhr Seesiedlung Vereinsdreieck

Mein Team und ich freuen sich auf Ihr Kommen! Christoph Wolf, Bürgermeister

Impressum: Volkspartei Hornstein | Team Wolf, Pflanzsteig 14, 7053 Hornstein

AUS DER PFARRE

Firmvorbereitung 2025/26

Du bist mindestens Jahrgang 2013 und möchtest gefirmt werden?

Dann bist du herzlich eingeladen, dich bis 31. August 2025 bei Pfarrer Ignaz Ivanschitz zu melden.

Die Vorbereitung auf dieses Sakrament startet am 13. September 2025 um 16:30 Uhr mit einem ersten Kennenlerntreffen im Pfarrsaal. Im Anschluss daran feiern wir gemeinsam eine Wortgottesfeier.

Die Firmung selbst findet voraussichtlich am Samstag, den 7. März 2026 im Rahmen der bischöflichen Visitation in unserem Seelsorgeraum statt.

Eine Voraussetzung ist übrigens, dass du am katholischen Religionsunterricht in deiner Schule teilnimmst.

Pfarrer Ignaz Ivanschitz erreichst du unter 0676/880 70 3194.

Annakirtag am 20. Juli 2025

Den Festtag der Hl. Anna, der Mutter Mariens und Patronin unserer Pfarrkirche, feiern wir auch heuer wieder mit einer Patroziniumsmesse.

Im Anschluss gibt es einen musikalisch begleiteten Frühschoppen und ab 12 Uhr bieten wir ein Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal an.

Kirchenrenovierung

Wenn Sie die Renovierungsarbeiten unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende und bedanken uns im Voraus.

R.K. Pfarre Hornstein AT20 3300 0000 0170 5318

Wir laden ein 20. Juli 2025 – 10:15 Uhr | Pfarrsaal Hl. Messe und Annakirtag mit Frühschoppen

Gottesdienste

Die aktuellen Termine und Orte, an denen wir Gottesdienste feiern, finden Sie in den Schaukästen bei Kirche und Pfarrheim, zum Mitnehmen bei den Gottesdiensten sowie unter www.martinus.at/hornstein

Foto ©
Judith
Wolf_die bildermacherin

Monika und Karl Högerl Goldene Hochzeit

Peter Brabetz Diamantene Hochzeit

AUS DEM STANDESAMT

GEBURTSTAGE

IM JULI 2025

50 Jahre Patricia Schläger

50 Jahre Mario Kaufmann

50 Jahre Lucky Osazee

50 Jahre Christopher Görz

50 Jahre Sabine Stadler

55 Jahre Ali Gökpinar

55 Jahre Judit Baánné Lóránt

55 Jahre Simone Zadrazil, BEd

55 Jahre Mihaela Retegan

60 Jahre Helmut Kalser

60 Jahre Isabella Mastalski

60 Jahre Rosemarie Gritsch

60 Jahre Manfred Brabetz

60 Jahre Sabine Blank-Renner

60 Jahre Bernhard Krischke

65 Jahre Edith Binder

65 Jahre Ingeburg Plamberger

70 Jahre Silvia Szinovatz

70 Jahre Irmgard Breser

70 Jahre Lukas Matkovits

75 Jahre Walter Bögl

75 Jahre Angelika Reumann

75 Jahre Karl Jurasovich

80 Jahre Viktor Milkovits

80 Jahre Nora Pincolits

80 Jahre Juliana Matkovits

85 Jahre Elfriede Kühn

85 Jahre Hannelore Steppan

85 Jahre Fritz Lindner

90 Jahre Susanna Seyffarth

91 Jahre Božo Božiċ

100 Jahre Gertrud Deleja-Hotko

HOCHZEITSJUBILÄEN

IM JULI 2025

Irene und Franz Probst Goldene Hochzeit

STERBEFÄLLE

IM MAI 2025

Christine Glock

Ingrid Pollak

Angelo Rathey

Veronika Szlosbaytel

GEBURTEN

IM MAI 2025

Leah Condurachi

Felix Krimbacher

Hedwig und

Einen erholsamen Sommer und schöne Ferien wünschen

Bürgermeister Christoph Wolf und das gesamte Team der Marktgemeinde Hornstein.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt der Marktgemeinde Hornstein 07/2025 by Marktgemeinde Hornstein - Issuu