

















Das Feuerwehrhaus-Projekt ist nun auch finanziell gesichert. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Land Burgenland wurde die Umsetzung mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) beschlossen. Seite 5
Feuerwehrhaus wird neu gebaut! 5
Landesabzüge belasten Budget massiv 6
Aushang und Schulung aller Mitarbeiter zum Gewaltschutz 7
Durchgängige Ferienbetreuung in Hornstein 8
Kläranlage: Ausbau und Anpassung fertiggestellt 22
Buntes Treiben in Hornstein 23
Urlaub ins Ungewisse 24
Obmann im Amt bestätigt 25
Sautanz in Hornstein .
. 25
Tag der offenen Ateliertür 26
„Der Ludwig“ schließt Ende Juni 2025 29
2024: Wieder Rekordzahlen 31
BÜRGERSERVICESTELLE
Rathausplatz 1
MO bis DO 07:00 – 12:00 Uhr
FR 07:00 – 13:00 Uhr
02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at Fachgespräche nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
ELEKTRO-ORTSBUS 0664 872 02 07
MO bis FR 08:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
MO bis FR 08:00 – 13:00 Uhr (Schulfreie Tage)
E-ORTSBUS-SCHÜLERVERKEHR
MO bis FR 07:00 – 08:00 Uhr & 11:45 – 14:00 Uhr & 16:00 – 16:30 Uhr
E-ORTSBUS-EINKAUFSFAHRT
DO 09:30 – 10:45 Uhr
Hornstein (Abholung beim Wunschort nach tel. Anmeldung) – Neufeld SPAR –Ebenfurth HOFER & LIDL – Hornstein (beim Abholort) | € 5,– (hin und retour)
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM
Industriegasse II/10
MI 16:00 – 19:00 Uhr
FR 16:00 – 19:00 Uhr
SA 08:00 – 13:00 Uhr
KINDERGARTEN/KRIPPE
Schulgasse 10
MO bis FR 06:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-33 | kindergarten@hornstein.bgld.gv.at
SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
MO bis FR 07:00 – 07:45 Uhr (Frühbetreuung)
MO bis FR 11:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-35 | stb@hornstein.bgld.gv.at
JUGENDZENTRUM: JUZ7053
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
FÜR ALLE VON 9 BIS 11 JAHREN
FR 16:00 – 17:00 Uhr
FÜR ALLE VON 12 BIS 20 JAHREN
DI und FR 17:00 – 20:00 Uhr
CARITAS LERNCAFÉ
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
MO, DI, DO 13:00 – 17:00 Uhr
BÜCHEREI 02689 2225-80
MO 16:00 – 19:00 Uhr
MI 08:00 – 11:00 Uhr
SA 09:00 – 12:00 Uhr
► Berechtigungskarte nicht vergessen!
BMV-Mülltelefon: 08000 806 154
Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0
Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.
IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Hornstein Redaktion: Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE), Yannic Sommer, BA, Manuela Gerdinich (Marktgemeinde Hornstein / Rathausplatz 1, 7053 Hornstein / +43 2689 2225 / post@hornstein.bgld.gv.at) Bilder: Marktgemeinde Hornstein, Dominik Krotscheck, stock.adobe.com, freepik.com
Gestaltung: Dominik Krotscheck Hersteller: Marktgemeinde Hornstein / Rathausplatz 1, 7053 Hornstein
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung der anderen Geschlechter. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Liebe Hornsteinerinnen! Liebe Hornsteiner!
Unsere Gemeinde entwickelt sich stetig weiter: Die Beschlüsse für das neue Feuerwehrhaus sind nach intensiven Phasen gefasst – ein wichtiger Schritt für die Sicherheit im Ort. Der lang ersehnte Neubau ist fi nanziell auf Schiene!
Die Faschingszeit brachte ausgelassene Stimmung, ob bei den traditionellen Veranstaltungen unserer Vereine oder in Kindergarten und Schule. Unsere Bücherei feiert einen neuen Besucherrekord – ein Zeichen, dass Kultur und Lesen hoch im Kurs stehen. Auch das Kläranlagenprojekt des Wasserverbandes ist abgeschlossen und sorgt für eine nachhaltige Zukunft in diesem Bereich, mit an die wachsenden Bevölkerungszahlen angepassten Kapazitäten.
Und unser Ferienprogramm wurde vorgestellt: ab sofort können die Kinder auswählen und sich für die schönsten Wochen im Jahr ganz nach Interessen bei den Vereinen oder Gemeindeveranstaltungen anmelden. Wir dürfen uns jetzt schon auf viele Highlights freuen!
Liebe Grüße
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Ihr Bürgermeister
Sofern Sie weiterhin eine Zustellung des Amtsblatts wünschen, können Sie sich gerne im Rathaus unter 02689 2225 für eine Zustellung anmelden, oder das untenstehende Formular verwenden.
Wir drucken das Amtsblatt in der Gemeinde für Sie aus und stellen es Ihnen auf Wunsch kostenlos zum Monatsbeginn zu.
Name und Adresse □ Abholung
Zustellung
Abholung
Zustellung
Im April 2025 findet im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein eine Feuerlöscherüberprüfung statt. Jeder, der einen Feuerlöscher besitzt und an einer Überprüfung interessiert ist, kann diesen am
FREITAG, 4. APRIL 2025, 17.00 – 19.00 UHR
und
SAMSTAG, 5. APRIL 2025, 08.00 – 13.00 UHR
im Feuerwehrhaus, Wienerstraße 20b abgeben. Der Feuerlöscher ist mit Namen und Adresse zu versehen.
Die Überprüfung und der Austausch von Verschleißteilen (Dichtungen und anderes Kleinmaterial) ist mit einem Selbstkostenbeitrag von € 10,–pro Gerät verbunden und bei Abholung der Feuerlöscher zu bezahlen.
Für Firmen, die mehr als drei Feuerlöscher zu überprüfen haben, kann die Überprüfung auch vor Ort durchgeführt werden. Bitte um telefonische Anmeldung bei HLM Edith Kopinits unter 02689 2943 bis zum 4. April 2025!
ACHTUNG: Jeder Feuerlöscher sollte alle 2 Jahre überprüft werden!
Bitte kontrollieren Sie das Überprüfungsdatum an der Prüfplakette!
Wir freuen uns auf Sie!
HBI Robert Szinovatz eh. Kommandant d. FF-Hornstein
Umsetzung beginnt 2025
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat eine Förderung für den Neubau von 3 Millionen Euro (aus Bedarfszuweisungen) zugesagt. Zusätzlich erhält die Gemeinde eine Basisförderung von 360.000 Euro als Klasse 6 Feuerwehr vom Land. „Unser Gemeindeanteil wird rund eine Million Euro betragen. Die Finanzierungsfreigabe soll in Kürze erteilt werden“, schildert der Bürgermeister.
„Wir hoffen, dass alle Vereinbarungen eingehalten werden, damit im Sinne aller Hornsteiner und insbesondere unserer fleißigen Feuerwehrmitglieder eine rasche Realisierung erfolgen kann“, führt Wolf aus. Die Planungsarbeiten sind bereits als Vorentwurf abgeschlossen. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit während der Planungsphase und möchte ausdrücklich die Zusammenarbeit zwischen der Projektentwicklung Burgenland, Feuerwehr und Gemeinde auf Augenhöhe betonen“, sagt der Bürgermeister.
Der Grundstein für das Projekt Feuerwehrhaus war der Ankauf eines direkt an das bestehende Feuerwehrhaus angrenzenden Grundstücks durch die Gemeinde im Jahr 2018, wodurch dem Wunsch der Feuerwehr zur Beibehaltung des Standorts entsprochen werden konnte. „Ich freue mich, dass wir dieses Projekt nun federführend als Gemeinde in Kooperation mit unserer Feuerwehr und mit dem Land umsetzen können, und bedanke mich bei allen Beteiligten, dass für dieses wichtige Projekt die Parteipolitik hintangestellt wurde“, sagt der Bürgermeister.
„Wir bedanken uns beim Landeshauptmann. Wir sind auch zuversichtlich, dass wir gerade in Bezug auf den laufenden Betrieb ebenfalls auf die zukünftige Unterstützung zählen dürfen“, sagt der Bürgermeister abschließend.
Das Feuerwehrhaus-Projekt ist nun auch finanziell gesichert. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Land Burgenland wurde die Umsetzung mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) beschlossen.
Umsetzungsbeschluss im März
Bereits im März ist der Beschluss gefasst worden. „Alle Unterlagen seitens des Landes und der PEB liegen vor, ein Umsetzungsbeschluss konnte bereits in der Gemeinderatssitzung Ende März erfolgen“, so Wolf.
„Nach langen und intensiven überparteilichen Gesprächen ist uns ein Schulterschluss gemeinsam mit dem Land Burgenland gelungen. Nach mehreren Terminen mit dem Landeshauptmann haben wir uns dazu entschlossen, das Projekt mit der Projektentwicklung Burgenland (PEB) abzuwickeln.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Kostenaufstellung
Gemeinde nanzen weiterhin unter Druck
Der Rechnungsabschluss 2024 spiegelt ein herausforderndes Haushaltsjahr wider.
„Die Nettoauszahlungen der Ertragsanteile an die Gemeinde Hornstein sinken aufgrund der hohen Landesabzüge rapide, was die Gemeindefinanzen enorm unter Druck setzt. Umfangreiche Sparmaßnahmen mussten bereits im Vorjahr beschlossen werden. Leider setzt sich dieser Negativtrend auch im Jahr 2025 fort“, so Bürgermeister Christoph Wolf.
Das Land behält mittlerweile rund drei Viertel der Gemeindegelder ein – während es im Jahr 2021 nicht einmal die Hälfte war. „Wir brauchen dringend Verhandlungen auf Augenhöhe zur Stärkung der Gemeindefinanzen im gesamten Burgenland“, fordert Wolf und weiter: „Der Wirtschaftsmotor Gemeinde darf nicht ins Stocken geraten, derzeit müssen jedoch viele Serviceleistungen der Gemeinde eingeschränkt werden!“
Dennoch ist es der Marktgemeinde Hornstein gelungen, die Leasing- und Darlehensverbindlichkeiten im Jahr 2024 um über € 760.000 zu senken. Im Jahr 2025 werden die letzten Grundstücke am Lodisch verkauft, wodurch eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits in Höhe von über € 500.000 ermöglicht wird.
Vorsichtige Investitionen
Aufgrund der herausfordernden Lage wurden im Jahr 2024 nur vorsichtige Investitionen getätigt, erklärt der Bürgermeister: „In der Volksschule haben wir neue Möbel angekauft, eine neue Bushaltestelle im Ortsgebiet errichtet und zwei geförderte Pergolen zur Beschattung errichtet.“ Der Fokus liege derzeit zur Gänze auf dem Neubau des Feuerwehrhauses.
Abzüge Land Burgenland
Nettoauszahlung an Gemeinde Hornstein
Einnahmen Abgabenertragsanteile
Sichtbar machen! Gemeinde setzt Zeichen
„Um Gewalt entgegenzuwirken, geht unsere Gemeinde einen wegweisenden Schritt: Als erste Gemeinde überhaupt haben wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Expertinnen und Experten des Gewaltschutzzentrums Oberwart schulen lassen“, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf.
„Die Schulung ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets zur Gewaltprävention. Die Teilnehmer wurden darin sensibilisiert, Anzeichen von häuslicher Gewalt zu erkennen, Betroffene dezent anzusprechen und sie in geeigneter Form an die richtigen Hilfsangebote zu vermitteln“, so Gewaltschutzbeauftragte Lilli Szorger. Ziel ist es, Opfern von Gewalt einen niedrigschwelligen Zugang zu Unterstützung zu ermöglichen und ihnen zu vermitteln: Du bist nicht allein!
Zusätzlich setzt die Gemeinde auf eine verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit. „In Bushaltestellen wurden Plakate erneuert, auch in allen öffentlichen Gebäuden, wie im Rathaus, im Jugendzentrum und in der Bücherei, wo die Gewaltschutzbeauftragte der Gemeinde, Elisabeth Szorger, während der Öffnungszeiten anzutreffen ist“, erläutert Wolf weitere Maßnahmen und ergänzt: „Hornstein soll ein sicherer Ort für alle sein!“
Sollten Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld von Gewalt betro en sein, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen. Das Gewaltschutzzentrum steht unter 0800 700 217 oder 03352 314 20 für vertrauliche und auch anonyme Beratung zur Verfügung!
macht keine blauen Flecken.
Kein Raum für Gewalt.
macht keine blauen Flecken.
macht keine blauen Flecken.
macht keine blauen Flecken.
Kein Raum für Gewalt.
Kein Raum für Gewalt.
macht keine blauen Flecken.
Kein Raum für Gewalt.
Kein Raum für Gewalt.
Bereits 2022 hat die Gemeinde Hornstein beschlossen, umfangreiche Maßnahmen im Zuge der Gewaltprävention zu setzen“, so Bürgermeister Christoph Wolf und Gemeinderätin Natascha Gertlbauer.
Waldmüllergasse 1/2 - 7400 Oberwart
Waldmüllergasse 1/2 - 7400 Oberwart
Waldmüllergasse 1/2 - 7400 Oberwart 03352 / 314 20 | office.bgld@gewaltschutzzentrum.at | www.gewaltschutzzentrum.at/burgenland
03352 / 314 20 | office.bgld@gewaltschutzzentrum.at | www.gewaltschutzzentrum.at/burgenland
Waldmüllergasse 1/2 - 7400 Oberwart 03352 / 314 20 | office.bgld@gewaltschutzzentrum.at | www.gewaltschutzzentrum.at/burgenland
Waldmüllergasse 1/2 - 7400 Oberwart
03352 / 314 20 | office.bgld@gewaltschutzzentrum.at | www.gewaltschutzzentrum.at/burgenland
03352 / 314 20 | office.bgld@gewaltschutzzentrum.at | www.gewaltschutzzentrum.at/burgenland
Gut betreut durch die Sommerferien!
Auch heuer bietet die Marktgemeinde Hornstein – auf Initiative von Bürgermeister Christoph Wolf – wieder eine durchgängige Ferienbetreuung für alle ein- bis fünfzehnjährigen Hornsteiner Kinder an.
Der Sommer bringt die schönsten Wochen des Jahres! Entspannen, etwas Neues ausprobieren oder nichts tun müssen -dafürstehendiegroßenFerienfürKinder.Auchheuerbietet die Marktgemeinde Hornstein – auf Initiative von Bürgermeister Christoph Wolf – wieder eine durchgängige Ferienbetreuung für alle ein- bis fünfzehnjährigen Hornsteiner Kinder an. Trotz eingeschränkter finanzieller Mittel ist es gelungen, ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zu bieten: vomsportlichenAngebotderVereineübereinenEnglischkurs in der Bücherei bis zur kreativen Gestaltung m Bürgergarten mit Malerei und Bastelarbeiten aus Naturmaterialien können sich Kinder auf professionelle Ferienbetreuung freuen..
Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit dem ASV Hornstein und dem Tennisclub, die auf ihren Anlagen jeweils 2 Wochen ihrem Lieblingssport nachgehen werden. Auch das Jugendzentrum und unsere Englisch-Pädagogin sind wieder Teil der Sommerbetreuung: Besondere Highlights in diesem Jahr sind wieder eine Land-Art-Woche im Hornsteiner Bürgergar-ten, in der die Kleinen gestalterisch vielseitig aktiv werden dürfen. Schon im letzten Jahr haben Kinder begeistert Kunst-werke aus Naturmaterialien wie Blättern, Holz und Steinen gezaubert und werden auch heuer wieder vom JUZ-Team angeleitet, kreativ zu werden. Aufgrund des großen Erfolges des letzten Jahres wird auch heuer wieder die Englisch-Woche in der Bücherei im Forsthaus von Hilde Schwarzbich organi-siert. Kinder im Volksschulalter können ihren Wortschatz in verschiedenen Bereichen „in English please“ üben, ausbauen und anwenden und wie im letzten Jahr passend dazu ihre Jause zubereiten.
Wer lieber in gewohnter Umgebung betreut wird, dem stehen in allen neun Ferienwochen der Kindergarten, die Krippe und das Tagesheim mit Turnsaal und dem großzügigen Garten zur Verfügung. Den Kindern bekanntes Personal betreut die Kinder dort abwechslungsreich mit verschiedenen Themenschwerpunkten in jeder Woche. Die Betreuung ist bedarfsgerecht geöffnet.
Die Anmeldung zu den einzelnen Wochen erfolgt entweder bei der Gemeinde oder direkt bei den Vereinen und ist ab sofort möglich. Ein neuer Folder mit allem Wissenswerten inklusive der jeweiligen Anmeldeadressen bietet sämtliche Informationen zu Zeitdauer, Verpflegung etc.. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, dank der unsere Kinder auch in den Sommerferien die beste Betreuung genießen dürfen!“, so Wolf abschließend.
„Ich freue mich, dass wir im Sommer in allen neun Wochen eine Ferienbetreuung anbieten und –trotz eingeschränkter fi nanzieller Möglichkeiten – ein so vielfältiges Programm anbieten können!“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Industriegebiet Hornstein
Im Industriegebiet der Marktgemeinde Hornstein nimmt der jüngste Abschnitt weiter Gestalt an – in enger Zusammenarbeit mit externem Experten.
Im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Hornstein befindet sich ein bestehendes Industriegebiet am südwestlichen Ortsrand. Dieses gliedert sich historisch nach den Entstehungszeitpunkten in das Industriegebiet I, das Industriegebiet II und das Industriegebiet III.
Während die Industriegebiete I und II bereits fertiggestellt sind, ist das Industriegebiet III aktuell in Aufschließung. Die Entwicklung des jüngsten Industriegebiets III wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden Abschnitte wurden durch die Gemeinde entwickelt, während der dritte Abschnitt in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungsgesellschaft realisiert wurde.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Auf knapp 350.000 m2 haben sich mittlerweile über 40 Betriebe angesiedelt. Aktuell steht die nächste Ausbaustufe in den Startlöchern.
Bereits 2019 hat sich die Gemeinde dazu entschieden, die weitere Entwicklung des Industriegebiets gemeinsam mit der betriebsbau Schuster GmbH durchzuführen. Mit einer Partnerschaft auf Augenhöhe wird der aktuelle Aufschließungsteil des Industriegebiets mit rund 50.000 m2 entwickelt.
Die Gemeinde erhält für die Umwidmungen pro Quadratmeter 10 Euro. Die gesamte Aufschließung des Projektgebiets erfolgt durch die Entwicklungsgesellschaft, die Gemeinde trifft somit kein finanzielles Risiko.
Aktuell wird auf die Genehmigung des Kanalprojekts durch das Amt der Burgenländischen Landesregierung gewartet, ohne die die weiteren Aufschließungsarbeiten nicht starten können.
„Das Industriegebiet Hornstein ist seit Jahren ein beliebter Standort bei Unternehmen und Mitarbeitern.“
Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE) Bürgermeister
Wirtschaftsstandort Hornstein
Die Marktgemeinde Hornstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort im Burgenland. „Mit über 1.000 Arbeitsplätzen für Hornsteiner und die Region nimmt Hornstein einen wichtigen Platz als Wirtschaftsstandort ein, was auch im Landesentwicklungsplan so festgelegt wurde“, freut sich Wolf.
Nachhaltige Arbeitsplätze sind ein wichtiger Faktor: „Wir sind permanent mit großen Unternehmen im Gespräch und achten dabei auch auf eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in Hornstein“, sagt Wolf abschließend.
Transformatorengesellschaft m.b.H.
Trafomodern ist ein etabliertes Unternehmen mit 66 Mitarbeitern, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Transformatoren, Drosseln und Netzgeräten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und höchsten Qualitätsstandards beliefert das Unternehmen namhafte nationale und internationale Marktführer.
Die Produkte finden Anwendung in vier zentralen Bereichen:
• Antriebstechnik – Effiziente Lösungen zur Optimierung von Elektromotoren in Maschinenbau, E-Mobilität und Infrastruktur.
• Erneuerbare Energien – Nachhaltige Technologien, die die Energiewende aktiv unterstützen.
• Mobilität – Sichere und zuverlässige Komponenten für Schiffe, Bahnen und Seilbahnen.
• Industrie – Maßgeschneiderte Transformatoren für anspruchsvolle industrielle Anwendungen weltweit.
Mit Innovationskraft, technologischem Know-how und nachhaltigen Lösungen trägt Trafomodern zur Weiterentwicklung zukunftsweisender Branchen bei.
Interview mit Geschäftsführer Christoph Blum
Was schätzen Sie an Hornstein/im Industriegebiet Hornstein an der Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Bürgermeister Wolf?
B: „Hornstein überzeugt mit einem gepfl egten Ortskern und einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Die Verkehrsanbindung ist sehr gut, und die Infrastruktur bietet alles, was für Unternehmen und Bewohner wichtig ist.“
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Gemeinde?
B: „Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde verläuft unkompliziert. Hornstein bietet eine industriefreundliche Umgebung und unterstützt Unternehmen in ihrer Entwicklung.“
Welche Infrastruktur schätzen Sie in der Gemeinde?
B: „Der Standort punktet mit einer guten Verkehrsanbindung sowie einer funktionierenden Nahversorgung. Die Nähe zu wichtigen Ballungsräumen wie Wien, Wiener Neustadt, Baden und Eisenstadt macht Hornstein zusätzlich attraktiv.“
Wie entwickelt sich der Wirtschaftsstandort Hornstein?
B: „Hornstein bleibt für Unternehmen interessant, und die Industriestraße III zeigt, dass weiterhin neue Betriebe angesiedelt werden. Auch als Wohnort gewinnt die Gemeinde zunehmend an Bedeutung, besonders für Familien.“
Warum hat sich Trafomodern in Hornstein angesiedelt?
B: „Die Entscheidung für Hornstein fi el bereits 1989, als das Unternehmen aus Niederösterreich ins Burgenland übersiedelte. Damals war eine Expansion notwendig, und Hornstein bot als erster Ort im Burgenland attraktive Rahmenbedingungen für das Unternehmenswachstum. “
Gibt es Expansionspläne für die Zukunft?
B: „Eine Expansion ist grundsätzlich vorstellbar. Im internationalen Wettbewerb müssen jedoch verschiedene Faktoren sorgfältig abgewogen werden, um langfristig erfolgreich zu bleiben. “
Christoph Blum ist deutscher Staatsbürger, 56 Jahre alt, geboren in München und bekennender Bayer. Vor 24 Jahren zog er aus beruflichen Gründen nach Österreich und lebt heute in Baden bei Wien. Seine Karriere ist eng mit Trafomodern verbunden. Neben seiner technischen Expertise begeistert er sich für Mountainbiken, Tennis und das Fahren von Oldtimern.
„Die Nähe zu wichtigen Ballungsräumen wie
Wien, Wiener Neustadt, Baden und Eisenstadt macht Hornstein als Standort so attraktiv.“
Dipl.-Ing. (MBA) Christoph M. Blum Geschäftsführer
Was schätzen Sie am Standort Hornstein?
L: „Das Industriezentrum Hornstein liegt strategisch günstig, nur wenige Kilometer von wichtigen Knotenpunkten wie dem Flughafen Wien und dem Dienstleistungsangebot der Stadt Wien entfernt. Die Autobahnanbindung sorgt für eine effi ziente Logistik und spart Zeit sowie Kosten.“
Warum haben Sie sich für das Unternehmen entschieden?
Interview mit Danijel Lukovic
Was sind Ihre Tätigkeiten im Unternehmen?
L: „Mit sechs Jahren Erfahrung im Qualitätswesen sorge ich für die Einhaltung der ISO 9001 und optimiere Prozesse, um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten – getreu dem Leitspruch: ‚Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt, nicht das Produkt.‘ Dafür setzen wir auf präzise Prozessplanung und die KAIZENPhilosophie (in schrittweisen Änderungen eine große Wirkung erzielen), um kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen. Neben der Prozessqualität betreue ich auch die Fertigungstechnologie, insbesondere die Automatisierung. Seit eineinhalb Jahren planen wir den Einsatz von „Cobots“, kollaborativen Robotern die unproduktive Tätigkeiten übernehmen, das Fachpersonal entlasten und unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern.“
H: „Als ich vor 20 Jahren bei trafomodern begann, wusste ich nicht, ob die Tätigkeit meinen Erwartungen entsprechen würde. Doch dank kompetenter Kollegen konnte ich viel lernen und mich weiterentwickeln. Besonders schätze ich die Karrierechancen und die Förderung durch externe Seminare. Diese Strategie zeigt sich im Erfolg des Unternehmens – insbesondere im Bereich erneuerbare Energien, wo trafomodern heute führend ist. Bildung und Erfahrung sind für die Geschäftsleitung entscheidend, und die Möglichkeit, kreativ an Prozessen mitzuwirken, motiviert mich, das Unternehmen weiter in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten.“
Der seit 1990 in Hornstein lebende Danijel Lukovic hat unter anderem eine Ausbildung in der Werkmeisterschule für Elektrotechnik absolviert. In seiner Freizeit tüftelt er an elektronischen Geräten und verbindet deren Funktion mit seiner zweiten Leidenschaft, dem Hobbytischlern. Da ihn die amerikanischen Fahrzeuge aus den 70-er Jahren immer schon angezogen haben, nimmt er regelmäßig Teil an US-Auto-Treffen teil. Übrigens, er fährt auch selbst eine amerikanische Marke.
Für die, die bleiben. Zum Atem holen, Kraft schöpfen, Trauern, Zuhören und Erinnern.
Trauercafé
8.4. & 6.5. 2025 16:00 – 17:30 Uhr
Anmeldung –telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777
FIN 2023, Spielfilm, 81 min, DF, Freigegeben ab 12 Jahren Freitag, 25. 04. 2025, 19.00h Forsthaus Hornstein, Rechte Hauptzeile 22, 7053 Hornstein
© Sputnik
Buch & Regie: Aki Kaurismäki
Abendkasse Kartenpreis: € 4,- Freie Platzwahl, kleines Buffet, alle Infos unter: facebook.com/WanderkinoHornstein und @wanderkino_hornstein_euxxl bei Instagram
Bücherei im Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 +HANDWERKERBONUS
Auf Ihr Kommen freuen sich die Schüler:innen und das Team der MS Hornstein!
Persönliche Fach-Beratung, Gratis Ausmess-Service & Profi-Einbau zum Fixpreis - und Ihr Tor passt!
Mehr erfahren:
7:00
7:00
7:00
19:00 – 21:00
16:00 – 17:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
19:15 – 20:15
Papier 1 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Landeggerstraße, Pottendorferstraße, Landeggerstraße - See, Seestraße von 112 bis Ende Gerade, Seestraße von 115 bis Ende Ungerade
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Restmüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
Klubabend: Schach für Fortgeschrittene – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
20:25 – 21:00 Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
7:00
13:00 – 17:00
17:00
Gelber Sack 1 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gartengasse, Getreideweg, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Haydngasse, Hyrtlgasse, Leithaweg, Lenaugasse, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Reitschule, Sandäckerweg, Schlachtbrückengasse, Sedlmayerstraße, Semmelweisgasse, Wacholdergasse, Wienerstraße
Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Smartphone und Social Media: Sicher unterwegs im digitalen Alltag – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Kostenloser Workshop, Anmeldung unter 02689 2225 oder post@hornstein.bgld.gv.at
18:00 – 19:00 Sprechstunde „Demenz“ – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Bitte um Voranmeldung bei Marina Moyses unter 0680 242 20 20: Auch telefonische Beratungen möglich!
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00 Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
SO
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
14:00 – 16:00 Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
16:30 – 18:30
Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
Feuerlöscherüberprüfung 2025 – Freiwillige Feuerwehr Hornstein Feuerwehrhaus, Wienerstraße 20b
17:00 – 19:00
SA 05 8:00 – 13:00
9:00
8:00
Feuerlöscherüberprüfung 2025 – Freiwillige Feuerwehr Hornstein Feuerwehrhaus, Wienerstraße 20b
Die Überprüfung und der Austausch von Verschleißteilen (Dichtungen und anderes Kleinmaterial) ist mit einem Selbstkostenbeitrag von € 10,– pro Gerät verbunden und bei Abholung der Feuerlöscher zu bezahlen.
Die Überprüfung und der Austausch von Verschleißteilen (Dichtungen und anderes Kleinmaterial) ist mit einem Selbstkostenbeitrag von € 10,– pro Gerät verbunden und bei Abholung der Feuerlöscher zu bezahlen.
Flurreinigung 2025 – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1
Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
7:00 – 12:00
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
10:00 – 11:30
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
Krämermarkt – Marktgemeinde Hornstein Reitschule
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30
19:15 – 20:15
7:00
GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Papier 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Berggasse, Friedhofgasse, Gartengasse, Goldbergweg, Haydngasse, Hyrtlgasse, Karl Stix Wohnpark, Lenaugasse, Linke Hauptzeile, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Neubaugasse, Neusatzstraße, Ortsmitte, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Reitschule, Rosengasse, Schlachtbrückengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Semmelweisgasse, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Wohnpark Reitschule
16:00 – 17:30 Hornsteiner Trauercafé – Bestattung Gerbautz, Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 Anmeldung – telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777
19:00 – 21:00 Klubabend: Schach für Fortgeschrittene – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
16:00 – 17:00 Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
19:10 – 20:10 Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:15 – 20:15
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
20:25 – 21:00
13:00 – 17:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
7:00
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
14:00 – 16:00
16:30 – 18:30
Restmüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
14:00 – 15:00
10:00
Schachkurs – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Osterlesung „Bruno: Bärige Ostern“ – Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
7:00
19:00 – 21:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
Klubabend: Schach für Fortgeschrittene – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:10 – 20:10 Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
13:00 – 17:00 Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
18:00 – 19:00
Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
14:00 – 16:00 Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
9:00 – 12:00
15:00
8:00
Bauernmarkt – Leithabergler Rathausplatz
Ostereiersuchen – Naturfreunde Hornstein Föhrenwald
Das Eiersuchen ist für Groß und Klein, darum pack dein kleines Körbchen ein!
Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
18:00 – 19:00
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
7:00
7:00
19:00 – 21:00
Papier 3 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Leithaweg, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Sandäckerweg, Sedlmayerstraße, Wienerstraße
Papier 4 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Weissenlaim, Am Zimmermannberg, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Graben, Grabengasse, Hutweide, Kirschensteg, Lindensteg, Obere Gasse, Pflanzsteig, Siget, Steinbruchgasse, Teichgasse, Waldstraße
Klubabend: Schach für Fortgeschrittene – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
MI 23
16:00 – 17:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
19:15 – 20:15
20:25 – 21:00
7:00
13:00 – 17:00
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Sanft mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yoga Standard mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Meditation & Atemübungen mit P. Senthilkumar Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Info und Anmeldung unter www.senthil.at oder 0650 62 094 10
Gelber Sack Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
Clubnachmittag des PVÖ Hornstein – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
SA
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
Flow Yoga: Yoga für Fortgeschrittene – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
9:15 – 10:15 Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
14:00 – 16:00 Bürgermeistersprechstunde – Marktgemeinde Hornstein Rathaus, Rathausplatz 1 Bitte um Terminvereinbarung bei Karin Gerdenich unter 02689 2225-21 oder karin.gerdenich@hornstein.bgld.gv.at
16:00 Kindergemeinderat – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 32 Was würdest du ändern, wärst du einen Tag Bürgermeister? Für alle Hornsteiner von 6 bis 12 Jahren.
17:00 Jugendgemeinderat – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 32 Was würdest du ändern, wärst du einen Tag Bürgermeister? Für alle Hornsteiner von 12 bis 20 Jahren.
19:00 Wanderkino „Fallende Blätter“ – Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
9:00 – 12:00
Blumenmarkt – Marktgemeinde Hornstein Bauhof (ASZ) Hornstein Hornstein blüht auf, machen Sie mit!
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
14:00 – 15:00 Schachturnier: Hornstein vs. Pamhagen – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
8:00 – 9:00
16:00 Konzert: „Wer singen will, ndet immer ein Lied!“ – Singgemeinschaft Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
9:15 –10:15 Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30
18:00 – 19:00
18:00 – 19:00
LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31 Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30
19:15 – 20:15
GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10
Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4
Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00 Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00 Restmüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
19:00 – 21:00 Klubabend: Schach für Fortgeschrittene – ASKÖ Schachklub Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
16:00 – 17:00 Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00
19:10 – 20:10
High Intensity Training (HIT) – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Yin Yoga: Tiefe Entspannung – Andrea Trapichler Feel Well Studio, Rechte Hauptzeile 31
Nur mit Anmeldung unter www.feelwellfitness.org oder 0676 744 98 44
Liebe Hornsteinerinnen und Hornsteiner!
Hiermit möchten wir Sie informieren, aus welchen Gründen die Sperrmüll- und Strauchschnitt Abholaktionen 2025 nicht mehr statt nden wird.
Liebe Hornsteinerinnen und Hornsteiner!
Hiermit möchten wir Sie informieren, aus welchen Gründen die Sperrmüll- und Strauchschnitt Abholaktionen 2025 nicht mehr statt nden wird.
• Die Aktionen wurden von mehreren Unternehmen und Privatpersonen aus den umliegenden Gemeinden missbraucht. Es wurde immer wieder Sperrmüll und Strauchschnitt an Stellen im Ortsgebiet deponiert, der nachweislich nicht von Hornsteiner Haushalten stammte.
• Die Aktionen wurden von mehreren Unternehmen und Privatpersonen aus den umliegenden Gemeinden missbraucht. Es wurde immer wieder Sperrmüll und Strauchschnitt an Stellen im Ortsgebiet deponiert, der nachweislich nicht von Hornsteiner Haushalten stammte.
• Die entsprechenden Abholzeiten wurden als Zeitrahmen interpretiert, wodurch sich in den Gassen, die schon abgefahren wurden, immer neue Haufen gebildet haben.
• Die entsprechenden Abholzeiten wurden als Zeitrahmen interpretiert, wodurch sich in den Gassen, die schon abgefahren wurden, immer neue Haufen gebildet haben.
• Bei den Aktionen wurden immer wieder auch jene Gegenstände abgelegt, die explizit nicht abgeholt werden, was zusätzlichen Aufwand verursachte.
• Die Sperrmüllaktion lockte immer wieder auch Sperrmüllsammler nach Hornstein, die zum Teil nicht genau wussten, was genau Müll ist und was noch seitens der Eigentümer verwendet wird. Dadurch entstand zusätzliches Kon iktpotential.
• Bei den Aktionen wurden immer wieder auch jene Gegenstände abgelegt, die explizit nicht abgeholt werden, was zusätzlichen Aufwand verursachte.
• Die Sperrmüllaktion lockte immer wieder auch Sperrmüllsammler nach Hornstein, die zum Teil nicht genau wussten, was genau Müll ist und was noch seitens der Eigentümer verwendet wird. Dadurch entstand zusätzliches Kon iktpotential.
Diese und andere Gründe führten zu einer enormen Steigerung der Kosten der Aktionen und zu einem Durchführungszeitraum von rund sechs Wochen, was ebenfalls zu weiteren Kon ikten zwischen Bürgern, Mitarbeitern sowie den ausführenden Unternehmen führte.
Diese und andere Gründe führten zu einer enormen Steigerung der Kosten der Aktionen und zu einem Durchführungszeitraum von rund sechs Wochen, was ebenfalls zu weiteren Kon ikten zwischen Bürgern, Mitarbeitern sowie den ausführenden Unternehmen führte.
Die Entsorgung ist selbstverständlich weiterhin im Abfallsammelzentrum Hornstein zu den Ö nungszeiten möglich!
Die Entsorgung ist selbstverständlich weiterhin im Abfallsammelzentrum Hornstein zu den Ö nungszeiten möglich!
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM
Industriegasse II/10
MI 16:00 – 19:00 Uhr
FR 16:00 – 19:00 Uhr
SA 08:00 – 13:00 Uhr
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM
Industriegasse II/10
MI 16:00 – 19:00 Uhr
FR
► Berechtigungskarte nicht vergessen!
BMV-Mülltelefon: 08000 806 154 Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0 Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.
► Berechtigungskarte nicht vergessen!
BMV-Mülltelefon: 08000 806 154 Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0 Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.
Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag 7:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 7:00 bis 13:00 Uhr Rathausplatz 1, 7053 Hornstein | 02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at | www.hornstein.at Bankverbindung: RLB Burgenland IBAN AT753300000001702000, BIC
Am 28. Februar 2025 fand im Forsthaus Hornstein ein Workshop der KEM & KLAR! Leithaland in Zusammenarbeit mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) statt. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Regionsentwicklung.
Die Teilnehmenden erhielten zunächst eine Einführung in die sechs Umweltziele der Europäischen Union sowie die Sustainable Development Goals (SDG). Anschließend wurde die Studie „Wasserschatz Österreichs“ vorgestellt. Diese Studie verdeutlicht, dass unsere Region bis zum Jahr 2050 möglicherweise mit Wasserknappheit konfrontiert sein könnte. In einer Gruppenarbeit entwickelten die Studierenden daraufhin Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen.
Ein weiterer Programmpunkt war die Präsentation der Projekte Klimawandelanpassungs-Modellregionen und Klimaund Energiemodellregionen. Dabei lag ein besonderer Fokus auf den bereits umgesetzten Maßnahmen der KEM & KLAR! Leithaland. Dazu zählen unter anderem Projekte mit Schulen, die Entwicklung klimafitter Ortskerne und verschiedene Mobilitätsveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhielten somit praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen der Region.
Zum Abschluss des Workshops präsentierte Bernhard Heimhilcher, Modellregionsmanager der KEM & KLAR! Leithaland, verschiedene Plattformen, die anschauliche Informationen zu Klimaprognosen und Gefahrenvorsorge bereitstellen. Dazu
gehören unter anderem das HORA-System, die Clima-Maps sowie die Klimaszenarien, die eine fundierte Grundlage für zukünftige Planungen im Bereich Klimawandelanpassung bieten.
Der Workshop bot den Studierenden wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Regionalentwicklung. Durch den praxisnahen Ansatz und die interaktiven Elemente konnten sie wertvolle Erkenntnisse für ihre zukünftige Arbeit im Bildungsbereich gewinnen.
Investitionen in Umwelt und Zukunft Kläranlage:
Nach Vorstudien zur Entwicklung des Einzugsgebietes und zu möglichen technischen Lösungen für einen Ausbau der Kläranlage, sowie nach den Ausschreibungen von Planer, Bauaufsicht und ausführenden Firmen, starteten Anfang 2022 die Baumaßnahmen zur Anpassung und Erweiterung der Kläranlage des Wasserverbandes Neufelderseen-Gebiet in der Landeggerstraße in Neufeld/Leitha.
Landeggerstraße
2491 Neufeld a. d. Leitha
Diese wurden notwendig, da die bestehende Kläranlage seit 1980 im Dauerbetrieb läuft, der Zuzug ins Verbandsgebiet (Ebenfurth, Eggendorf, Hornstein, Neufeld/L., Steinbrunn (Neue Siedlung & See) und Zillingdorf) nach wie vor hoch ist, und auch die Esterházy‘schen Feriensiedlungen und die Industriegebiete der Mitglieder erweitert wurden.
Mit der größten Investition in der Geschichte des Verbandes (Gründung 1976), nämlich rd. 9,3 Mio EUR, wurde die Kläranlage während des ununterbrochenen und laufenden Betriebs mit der 3. Ausbaustufe (1. Ausbaustufe 1980 / 2,507 Mio EUR, 2. Ausbaustufe 1996 / 1,562 Mio EUR) von 27.800 auf 40.000 Einwohnergleichwerte, von einem max. Zulauf von 220 Liter/ Sekunde auf 320 Liter/Sekunde, und von einem Beckenvolumen von 12.686 m³ auf 20.000 m³ erweitert. Dabei wurde die Anlage neben dem Ausbau auch verfahrenstechnisch, mechanisch und elektrisch auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und mit einem modernen Leitsystem ausgestattet.
Wasserverband Neufelderseen-Gebiet
T A G D E R
T A G D E R O F F E N E N T Ü R 09.05.25 12:00 – 16:00 Uhr
O F F E N E N
Landeggerstraße (Kläranlage), 2491 Neufeld an der Leitha T A G D E R
12:00 – 16:00 Uhr
O F F E N E N T Ü R 09.05.25 12:00 – 16:00 Uhr
T Ü R 09.05.25
Was passiert mit unserem Abwasser? Wissenswertes Erfahren…
Landeggerstraße (Kläranlage), 2491 Neufeld an der Leitha
Landeggerstraße (Kläranlage), 2491 Neufeld an der Leitha Wasserverband Neufelderseen-Gebiet
Was passiert mit unserem Abwasser? Wissenswertes Erfahren…
Schauen Sie hinter die Kulissen und erleben Kommen Sie mit unseren Mitarbeitern ins Sie, wie Abwasserreinigung fu ktioniert Gespräch und erfahren Sie mehr über unsere
Schauen Sie hinter die Kulissen und erleben Kommen Sie mit unseren Mitarbeitern ins Sie, wie Abwasserreinigung funktioniert Gespräch und erfahren Sie mehr über unsere für die Umwelt so wichtige Arbeit! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Fasching
In der traditionellen „fünften Jahreszeit“ ist auch in Hornstein wieder einiges los. Am Faschingsdienstag verteilte Bürgermeister Christoph Wolf Faschingskrapfen an alle Kindergarten- und Volksschulkinder und das Lehrerteam um Direktorin Klára Deutsch, das heuer als M&Ms bezauberte. Auch die Teams im Rathaus und am Bauhof freuten sich über die kleine Stärkung.
Buntes Treiben in der Ortsmitte –Faschingsumzug der Jugendblasmusik
Schon am Faschingssamstag war in Hornstein einiges los. „Der Faschingsumzug der Jugendblasmusik ist stets ein Highlight für die Familien“, erklärt der Bürgermeister. Start und Ziel des Umzugs waren auf der Reitschule, der Wagen führte den Umzug einmal um die Ortsmitte bis zum Rathaus. Die Gäste wurden mit reichlich Getränken und köstlichen Krapfen verwöhnt, während die Musikantinnen und Musikanten mit ihren Klängen für ausgelassene Stimmung sorgten. „Ich bedanke mich bei Obmann Daniel Högerl und seinem Team für die Organisation. Die Veranstaltung zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht“, so Wolf.
Lumpenball der Pfarre
Auch der Lumpenball der Pfarre Hornstein, der traditionell am Rosenmontag stattfindet, gilt als weiteres Highlight im Hornsteiner Faschingskalender. „Gratuliere dem Team rund um Christine Gaunersdorfer, Susanne Fidler und Claudia Pinczolits zu dieser gelungenen Veranstaltung“, so Bürgermeister Christoph Wolf. Der volle Saal wurde bis spät nachts betanzt, die Gäste kamen in lustigen und originellen Kostümen.
„Es freut mich, die schöne Tradition des Krapfen-Verteilens aufrechtzuerhalten. Die Krapfen haben allen sichtlich geschmeckt.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Jugendblasmusik der
Nachdem wir über so viele Wochen an unserem Anhänger gebastelt und geschraubt hatten, kam es am Faschingssamstag Anfang März endlich zur öffentlichen Schaustellung. Bei frühsommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein trafen wir auf der windigen Reitschule ein und wurden schon von den ersten Faschingsnarren empfangen. Während der Bürgermeister Krapfen von unserer Bäckerei Huber-Janele verteilte und die JBM Hornstein für die Getränkeversorgung zuständig war, trafen immer mehr Verkleidete und ganze Gruppen, wie unsere Tamburizza Kollegen, ein und ließen sich bereitwillig von den vielen Fotografen ablichten. Rudi Schmidt und sogar Bezirksblätter und BVZ waren vor Ort und gewannen ihre Eindrücke von Superhelden, Hexen, TicTac-Packerl und sogar prähistorischen Riesenechsen. Als auch die Polizei für den Begleitschutz eingetroffen war, startete der bunte Tross um die Ortsmitte mit kurzem Zwischenstopp auf dem Rathausplatz. Abschluss und Ausklang fand der gutgelaunte Marsch wieder auf der Reitschule. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die gute Disziplin und freuen uns schon auf noch mehr Zulauf und Teilnehmer im nächsten Jahr.
In der angebrochenen Fastenzeit konzentrieren wir uns voll auf die Frühschoppensaison, die für die JBM Hornstein spätestens Anfang Mai in Steinbrunn beim Kirtagsbaumaufstellen beginnt, und da wollen wir wieder mit neuen Stücken und Gesangseinlagen von Kathi und Philip auftrumpfen. Während wir für das gemeinsame Pfi ngstfest Anfang Juni
noch nach Helfern und Gönnern suchen, arbeiten wir auch am sozialen Vereinsgefüge und besuchen verschiedene Veranstaltungen als Gemeinschaft oder laden zu Weiterbildung, Seminaren oder Projektorchestern ein.
Unser mittlerweile dritter Ausfl ug ins Tiroler Kaunertal, zu einem Bezirksfest im Bezirk Laudeck, ist nun auch fi xiert. Wir planen eine dreitägige Busreise zum Jubiläumsfest 70 Jahren Musikkapelle Kaunertal. Die Reise wird von Freitagfrüh 18. Juli bis Sonntagabend 20. Juli stattfi nden und wer uns dabei in die Tiroler Bergwelt begleiten möchte, meldet sich bitte bis 18. Mai bei unserem Vorstand (alle Kontakte unter www.jbmhornstein.at ).
Mit musikantischen Grüßen, eure JBM Hornstein
Naturfreunde Hornstein
Unter dem Motto „heuer ist alles anders – auf, auf zu unserer Abenteuerreise“ zog es die Naturfreunde Hornstein in den Semesterferien auch heuer wieder auf die Skipisten der Tauplitzalm.
Obwohl die Hornsteiner schon Jahrzehnte auf die Tauplitz fahren, wussten sie diesmal nicht, was sie erwartete, denn nach einem Besitzerwechsel wird das Hotel nun als Jugendherberge geführt.
Unbeirrt von den neuen Rahmenbedingungen waren wieder 41 Teilnehmer*innen plus Hündin Bella dabei und verbrachten eine unvergessliche Urlaubswoche. Die kleinen Abstriche bei der Unterkunft machte das vielseitige Pistenangebot am Berg wett. Erholung, gute Stimmung und Spaß beim Skifahren standen im Mittelpunkt.
Beim Abschlussrennen konnten alle Kids ihr Können unter Beweis stellen. Mit der Siegerehrung endete das Wochenprogramm gebührend und hinterließ bei allen strahlende Gesichter.
Naturfreunde Hornstein
Generalversammlung Hornstein bewegt Obmann
Bei der Generalversammlung des Vereins „Hornstein bewegt“ wurde Obmann Norbert Hickl in seinem Amt bestätigt. Christoph Wolf, der selbst im Jahr 2012 neben Wolfgang Szoldatics und Dr. Hans Heindl Mitbegründer des Vereins war, gratulierte.
Der Verein fördert aktiv die gemeinsame körperliche Betätigung und Bewegung. „Diverse Veranstaltungen zeigen den Erfolg des Teams. Vom Rote-Nasen-Lauf bis hin zum Sommerbewegungsprogramm der Gemeinde motivieren die Mitglieder alle Generationen zu mehr Bewegung,“ so der Bürgermeister.
„Ich gratuliere Norbert und seinem Team zur Wiederwahl und wünsche allen für die kommende Funktionsperiode viel Erfolg.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
Weinritterorden Legat Eisenstadt-Leithaberg
Folgende Vorstandsmitglieder wurden (wieder)gewählt:
Obmann: Norbert Hickl Obmann-Stv.: Ing. Wolfgang Szoldatics
Schriftführerin: Irene L. Strobl Kassier: Michael Pickhard
Sektion „GesundheitsGymnstik“: Karin Puschnig-Dragschitz Sektion „HIT & Yoga“: Andrea Trapichler
Sektion „Laufen”: Ing. Thomas Wolf
Konsulent Referat “Gesundheit”: Dr. Hans Heindl
Am 1. März feierte das Legat Eisenstadt-Leithaberg den traditionellen Sautanz erstmals im Gasthof Jaitz in Hornstein.
80 ritterliche Eidgenossen und Freunde aus den Consulaten Luxemburg, Tirol, Wien, Niederösterreich und dem Burgenland erfreuten sich an den Köstlichkeiten, die Stefan Jaitz mit seinem Team servierte.
Die Vorsitzenden Legate Ing. Walter Zwiletitsch, DI Peter Prieler und der Vorsitzende der Komturei Hornstein Loretto Karl-Heinz Spielauer begrüßten an der Spitze der überregionalen Gästeschar den Europavorsitzenden Generalconsul Prof. Alfred Tombor Tintera, Europa-Senator Dr. Hubert Weber, MMag. Franz Borenitsch (Erzdekan der Europäischen Weinritterordens), den Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt Mag. Thomas Steiner und den „Hausherrn“ Bürgermeister Mag. Christoph Wolf.
Der europäische Weinritterorden ist derzeit in 25 Ländern Europas aktiv und bietet im Rahmen seines kulturdiplomatischen Netzwerkes ein umfassendes Veranstaltungsangebot zur Pflege der Wein- und europäischen Wertekultur.
Text: Weinritterorden Legat Eisenstadt-Leithaberg
offen. ist eine Initiative des Landes Burgenland. Ziel ist, bildende Kunst im Burgenland sichtbar und frei zugänglich zu machen.
An zwei April-Wochenenden öffnen in zwei Regionen des Burgenlands 130 Künstler*innen ihre Ateliers, Werkstätten und Arbeitsräume.
Ergänzt wird das Programm durch 35 Galerien, Museen, Kunstvereine und private Sammlungen. Standorte, die mit Sa & So gekennzeichnet sind, haben bereits am jeweiligen Samstag geöffnet.
In Kooperation mit 89 burgenländischen Weingütern und unterstützt von Wein Burgenland bieten zahlreiche Standorte die Möglichkeit, ausgezeichnete Weine zu verkosten.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Vielfalt der zeitgenössischen Kunstszene im Burgenland erlebbar zu machen. Auch in Hornstein öffnet das Atlier in der Sonnenbergstraße seine Türen.
Nora Kalinda Malerei www.instagram.com/nora_sunchildsews
Johann Karner Malerei, Gra k yes@johannkarner.com +43 699 195 65 338 www.johannkarner.com
Karin Seifried Keramik, Objekte, Workshops karin.seifried@aon.at +43 664 421 62 73 www.keramik-seifried.at
Atelier Karin SEIFRIED Sonnenbergstr. 23 in Hornstein Samstag 5. & Sonntag 6.4. offen
Wein www.weingut-pmc.at
SILC - Einkommen und Lebensbedingungen
SILC - Einkommen und Lebensbedingungen
Was ist SILC?
Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei.
Was ist SILC?
Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche SILC-Studie, und Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmässig.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Welche Haushalte dürfen teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.
Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmässig.
Welche Haushalte dürfen teilnehmen?
Wo gibt es weitere Informationen? www.statistik.at/silcinfo erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at +43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/silcinfo | erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at | +43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)
Samstag, 26. April 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr, Bauhof (ASZ) Hornstein
Angeboten werden Beet- und Balkonpflanzen, Kräuter im Topf sowie Jungpflanzen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Hornstein zum Blühen bringen!
Einladung zur Wanderung zum
DONNERSTAG, 1. MAI 2025 8:00 – 15:00 Uhr
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
1. Labestation » Beim Juden «
2. Labestation »Schöner Jäger«
3. Labestation »Kürschnergrube«
Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hornstein! Der Reinerlös der Veranstaltung wird für den Ankauf von Einsatzmitteln verwendet. www.ffhornstein.at
Manche Betriebsschließungen schmerzen ganz besonders, so wie jene von Zuckerbäcker Ludwig Kralits. Hat er doch kürzlich angekündigt, dass wir ab Sommer ohne seine Torten und Mehlspeisen auskommen müssen, auch am beliebten Bauernmarkt wird ein Plätzchen frei bleiben.
Als Begründung werden die steigenden Rohstoffpreise in Kombination mit hohen Energie- und laufenden Kosten ins Treffen geführt, die es ihm nicht mehr ermöglichen, die hohe Qualität seiner Produkte wirtschaftlich vertretbar zu gewährleisten.
‚Ein Leben ohne Torte ist möglich, aber sinnlos‘, so sein Motto. Seit 2005 ist er Zuckerbäcker, ab 2011 verwirklichte er seinen Traum von der Selbständigkeit in Hornstein. 14 Jahre lang wird es aus der Backstube am Graben geduftet haben. Mit 3 Mitarbeiterinnen wurden nicht nur für spezielle Anlässe kreative Torten, sondern auch laufend Cremeschnitten, Kirschpralinen, Esterhazyschnitten und Co gebacken, am Jahresende gabs Glücksbringerwürfel und zu Allerheiligen die beliebten Stritzel. Nicht zu vergessen die fantastischen Weihnachts-Kekserl. In Hornsteins Jubiläumsjahr kreierte er eine eigene 750-JahrTorte mit typischen Hornsteiner Zutaten.
Von Chef Ludwig Kralits gabs immer ein freundliches Lächeln zu den Mehlspeisen dazu. Der ausgewiesene England- und Faschingsfan ist uns auch durch seine besonders originellen Faschings-Kostüme in Erinnerung und wird uns mit solchen auch zukünftig in Hornstein erhalten bleiben.
„Im Namen der Hornsteiner Bevölkerung danke ich Ludwig Kralits von Herzen für 14 Jahre voller Genuss und Handwerkskunst. Seine Produkte und der Stand am Bauernmarkt waren fester Bestandteil unseres Dorflebens. Seine Backwaren haben unseren Alltag versüßt!!
Nutzt die Zeit bis Juni, um seine Köstlichkeiten noch einmal zu genießen!“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A. MSc (CE)
„Kunst im „Lerncafé“ und „JUZ_Junior“
Kunst kann mehr als nur betrachtet werden – sie kann inspirieren, anregen und zum eigenen kreativen Schaffen ermutigen. Dies bewies die Wanderausstellung der Künstlerin Sascha Putrja, die vom 14. Februar bis 20. März 2025 im Lerncafé und Jugendzentrum Hornstein gastierte. Die Ausstellung bot für die Kinder nicht nur einen Einblick in das faszinierende Werk von Putrja, sondern verfolgte ein besonderes Ziel: Kinder dazu zu ermutigen, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Während der gesamten Ausstellungsdauer hatten junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die einzigartigen Werke der Künstlerin zu entdecken. Die ausdrucksstarken Bilder dienten als Inspirationsquelle für zahlreiche kreative Prozesse. Im Anschluss an die Ausstellung setzten die Kinder im „Lerncafé“ und im „JUZ_Junior“ ihre Eindrücke in eigenen Kunstwerken um – ein eindrucksvoller Beweis für die Kraft der Kunst, neue Perspektiven zu eröffnen und kreative Potenziale zu wecken.
„Es war großartig zu sehen, wie begeistert die Kinder auf die Werke reagierten und wie sie ihre eigenen Ideen entwickelt haben“, so die Leiterin des Lerncafés und Jugendzentrums Radmila Panić.
Radmila Panić
JUZ-Leiterin
0676 837 30129
LERNCAFÉ Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 – 17:00
JUZ Dienstag und Freitag 17:00 – 20:00
JUZ JUNIOR Freitag 16:00 – 17:00
Haus der Generationen ORTSMITTE 3, 7053 HORNSTEIN
juz@hornstein.at
Erfolgsprojekt Bücherei Hornstein
Die Bücherei Hornstein im Dachgeschoss des Forsthauses kann auch für das Jahr 2024 wieder eine beeindruckende Bilanz vorweisen.
„Mittlerweile haben wir 569 registrierte Leser, rund ein Drittel davon ist unter 14 Jahren. Allein im letzten Jahr haben sich 79 neue Nutzer eingeschrieben, diese kommen mittlerweile auch aus der gesamten Umgebung Hornsteins. Die fast ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeiter um Büchereileiterin Elisabeth Szorger haben letztes Jahr 1.774 Stunden Arbeit in die Bücherei einfl ießen lassen, und das sieht man. Die Erfolge sind mittlerweile auch an österreichweiten Auszeichnungen messbar, im Jahr 2024 hat die Bücherei mit dem Projekt Trauercafé den 2. Platz beim österreichweiten BVÖ-Projektgewinn gemacht und darüber hinaus den Preis der Jury gewonnen!“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf sehr über dieses kulturelle Zentrum.
Die Bücherei hält laufend Veranstaltungen ab – nicht nur für die Schulklassen unter der Woche. Insgesamt 10 Events gab es 2024 für die breite Öffentlichkeit, von Oster-, Weihnachts- und Halloween-Lesung über Theater-Lesung, online Adventkalender mit dem Buch des Tages bis hin zu Schwerpunkten wie der „Bunten Sprachenwelt“ für Mehrsprachigkeit oder Lesungen externer Autoren. Auch an den Programmen des Landes Burgenland – wie dem Lesesommer, Buchstart Burgenland mit dem Baby-Buch für jedes Neugeborene oder der Langen Nacht der Bibliotheken –nimmt die Bücherei Hornstein selbstverständlich teil und
der Marktgemeinde Hornstein
385 weiblich / 184 männlich
Ehrenamtliche Mitarbeiterin Manu Gerdinich, Bürgermeister Christoph Wolf und Büchereileiterin Elisabeth Szorger
war 2024 auch ausgewählte Votingstelle für den Burgenländischen Buchpreis 3x7.
Leser können in der Bücherei an 3 Tagen pro Woche schmökern oder auch jederzeit online im Gesamtbestand suchen, reservieren oder nach Neuerscheinungen Ausschau halten. Der Bestand wird dabei durch Zukäufe und auch Buchspenden aktuell und attraktiv gehalten wie die statistischen Zahlen, die regelmäßig im Spitzenfeld innerhalb der Vergleichszahlen anderer Büchereien sind, zeigen.
Rechte Hauptzeile 22, Forsthaus Dachgeschoß 02689 2225-80 www.hornstein.bvoe.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag: 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonntag, 27.04.2025
Impressum: Singgemeinschaft Hornstein, 7053 Hornstein, Neusatzstraße 16
Sicher unterwegs im digitalen Alltag
Kostenloser Workshop
03.04.2025, 17:00 Uhr im Rathaus
Anmeldung unter 02689 2225 oder post@hornstein.bgld.gv.at
OSTER-LESUNG IN DER BÜCHEREI HORNSTEIN
10 UHR, SAMSTAG, 12. APRIL 2024 (von Serena Romanelli und Hans de Beer) Bruno Bärige Ostern
Was würdest du ändern, wärst du einen Tag Bürgermeister?
KINDERGEMEINDERAT
JUGENDGEMEINDERAT
für alle Hornsteiner von 6 bis 12 Jahren für alle Hornsteiner von 12 bis 20 Jahren
Freitag 25.4.2025, 16:00 Uhr
Freitag 25.4.2025, 17:00 Uhr
Haus der Generationen – Ortsmitte 3 | Anmeldungen unter: post@hornstein.bgld.gv.at
Wir freuen uns auf dein Kommen!
Christoph Wolf Dein Bürgermeister
Annika Slanina Deine Jugendreferentin
Radmila Panic ´ Leiterin JUZ/Lerncafé
Warum hat sich Jesus ans Kreuz schlagen lassen?
Diese Frage eines Erstkommunionkindes haben sich bestimmt schon viele gestellt. Warum hat Gott zugelassen, dass sein Sohn hingerichtet wurde, und warum hat sich Jesus darauf eingelassen?
Um das Unvorstellbare zu verstehen, braucht es den Glauben, dass Jesus nicht nur ein Mensch, sondern zugleich Gott ist. Und es braucht den Glauben, dass Gott uns Menschen – egal wie reich, wie schön, wie alt, wie klug, wie stark, wie auch immer … – so nahe sein möchte, dass er in der menschlichen Gestalt von Jesus zu uns gekommen ist. Dass er bereit ist, unser Kreuz tragen.
Um zu zeigen, wie Jesus uns in unserem Leben berührt, wie er Dunkelheit in Licht verwandeln kann, laden wir Sie herzlich ein, am Karfreitag eine Blume zum Kreuz zu legen.
Kirchenrenovierung – ein Zwischenstand Am 10. März wurde damit begonnen, den Verputz abzuschlagen. Sobald die feuchten Mauerstellen im Sockelbereich vollständig freigelegt sind, beginnt die Trocknungsphase. In der Zwischenzeit wird das Gerüst für die weiteren Arbeiten aufgestellt. Die Bänke sind zwischengelagert, und die Elektriker haben sämtliche Leitungen gesucht sowie beschriftet. Weiters wurde die Sakristei vollständig ausgeräumt. Dabei wurde festgestellt, dass die Schränke aufgrund der Feuchtigkeit stark vermorscht waren und daher entsorgt werden mussten. Trotz allem sind bis jetzt – Gott sei Dank – noch keine großen Überraschungen aufgetreten.
Wenn Sie die Renovierungsarbeiten unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende und bedanken uns im Voraus.
R.K. Pfarre Hornstein AT20 3300 0000 0170 5318
Ostermontag – Emmausgang von Hornstein nach Zillingtal
Eigentlich gehen sie zu zweit: die Emmausjünger. Sie sind auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus, und sie unterhalten
sich über das, was geschehen ist: Jesus ist am Kreuz gestorben. Wie geht es weiter? Da tritt Jesus zu ihnen und erläutert ihnen, was das zu bedeuten hat.
In Erinnerung an dieses Geschehen laden wir am Ostermontag zu einem gemeinsamen Emmausgang von Hornstein nach Zillingtal.
21. April 2025, 13 Uhr – Start am Kirchenplatz Hornstein –Zwischenstation mit Stärkung in Steinbrunn – hl. Messe in Zillingtal um 17 Uhr
Anmeldung bei allen Pfarrgemeinderäten und Pfarrer Ignaz
Ivanschits unter 0664/880 70 3194
Wir laden ein
6. April 2025 – ab 11 Uhr | Pfarrsaal
Fastensuppenessen
12. April 2025 – 18 Uhr | Start beim Cholerakreuz
Palmprozession und hl. Messe im Pfarrsaal
17. April 2025 – 19 Uhr | Pfarrsaal
Hl. Messe Gründonnerstag
18. April 2025 – 18 Uhr | Pfarrsaal
Hl. Messe Karfreitag
19. April 2025 – 21 Uhr | Pfarrsaal
Feier der Auferstehung
20. April 2025 – 10:15 Uhr | Pfarrsaal
Hl. Messe Ostersonntag
21. April 2025 – 10:15 Uhr | Pfarrsaal
Hl. Messe Ostermontag, musikalische Gestaltung durch die Tamburizza Hornstein
21. April 2025 – 13 Uhr | Start am Kirchenplatz
Emmausgang von Hornstein nach Zillingtal mit hl. Messe um 18 Uhr
Gottesdienste
Die aktuelle Gottesdienstordnung und alle weiteren Termine finden Sie in den Schaukästen bei Kirche und Pfarrheim, zum Mitnehmen in der Kirche oder unter www.martinus.at/hornstein
Robert Szinovatz
60. Geburtstag
Unser geschätzter Kollege Robert Szinovatz feiert seinen 60. Geburtstag! Seit vielen Jahren ist er nicht nur die gute Seele unseres fl eißigen Bauhof-Teams, sondern gibt auch als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hornstein den Takt an. Lieber Robert wir danken dir für all die Jahre voller Einsatz und freuen uns auf weitere Jahre in der Gemeinde und bei der Feuerwehr!
21 Jahre lang war sie gute Seele in unserem Kindergarten, hat Generationen von Kindern begleitet, getröstet, mit ihnen gelacht, gesungen und gespielt und war dabei stets helfende Hand, zuletzt in der ‚blauen Gruppe‘. Nunmehr geht die begeisterte Sängerin Elisabeth Gludovacz in Pension, künftig werden nur noch die drei Enkelkinder in den Genuss der persönlichen Betreuung durch sie kommen.
„Mit ihrer liebevollen Art hat sie nicht nur unzählige Kinder betreut, sondern auch unser Team bereichert. Ihr Engagement wird uns allen fehlen. Wir danken ihr von ganzem Herzen für all die wunderbaren Jahre und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Glück und viele schöne Momente!“, bedankt sich Bürgermeister Christoph Wolf mit einem Blumenstrauß.
GEBURTSTAGE
IM APRIL 2025
50 Jahre Michael Kaiser
50 Jahre Krisztián Csik
50 Jahre Martin Kralits
55 Jahre Claudia Sobotka
55 Jahre Susanne Schuneritsch
55 Jahre Corinna Svoboda
55 Jahre Michael Schneider
55 Jahre Mag. Claudia Pamperl
60 Jahre Silvia Kittinger
60 Jahre Ursula Falkner
60 Jahre Mag. Mag. Gernot Schauer
60 Jahre Waltraud Zarits
60 Jahre Kamila Mitsch
60 Jahre Dipl.-Ing. Dragan Babic
60 Jahre Mag. Herbert Blüml
60 Jahre Elisabeth Schmidt
65 Jahre Leopoldine Auer
65 Jahre Harald Meller
70 Jahre Johannes Höld
70 Jahre Hannes Zahlbruckner
70 Jahre Marianne Kopinits
70 Jahre Bernhard Biebel
75 Jahre Teresa Skorupinska
75 Jahre Anthony Williams
80 Jahre Rudolf Ullrich
85 Jahre Erna Kopinits
90 Jahre Anna Schwartz
90 Jahre Juliana Gaubmann
93 Jahre Angelo Rathey
94 Jahre Juliana Worsitz
HOCHZEITSJUBILÄUM
IM APRIL 2025
60 Jahre – Diamantene Hochzeit
Edith und Dieter Laibacher
STERBEFÄLLE
IM FEBRUAR 2025
Maria Hickl
GEBURTEN
IM FEBRUAR 2025
Frieda Matkovits
9:00 UHR
11:00 UHR
TREFFPUNKT, EINTEILUNG UND START im Bauhof/ASZ Hornstein
MITTAGSJAUSE FÜR ALLE TEILNEHMER im Bauhof/ASZ Hornstein
EINE GEMEINSAME AKTION VON
Wir laden alle Hornsteinerinnen und Hornsteiner herzlich ein, bei der heurigen Flurreinigung mitzumachen.
Es ist ein Erlebnis für alle Generationen! Die Bauhofmitarbeiter unterstützen dabei tatkräftig mit den Gemeindefahrzeugen.
ABLAUF
1. Team bilden (mindestens 2 Personen).
3. Greifer, Handschuhe und Müllsäcke ausfassen.
Mag. Christoph Wolf, MA Bürgermeister
2. Route im Bauhof auswählen.
4. Route abgehen und Müll sammeln.
Johannes Schmitl, BA Umweltgemeinderat
WHR Mag. Herbert Szinovatz Naturschutzbund
HINWEIS: Sollten Sie eine größere Müllablagerung entdecken, schicken Sie uns ein Foto und den Standort an post@hornstein.bgld.gv.at oder melden sie Sie ganz einfach über die Hornstein-cities-App. Wir kümmern uns darum!
Marktgemeinde Hornstein | 02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at | www.hornstein.at