In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist kontinuierliche Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg. Entscheidend ist nicht das eingerahmte Diplom an der Wand, sondern die Fähigkeit, konkrete Probleme zu lösen. In der heutigen digitalen Welt ist oft nicht der Zugang zu Wissen, sondern der Wille zur Vertiefung das grösste Hindernis für persönliches Wachstum. Daher ist es wichtig, die Neugierde und die Lernbereitschaft zu fördern.
In diesem Journal stellen wir verschiedene Aspekte der Ausbildung vor. Von moderner Technik wie dem «EcoFlow Alternator Charger» bis zu «intelligenter Bedienung» mit CAN-Keypads – diese Technologien zeigen die Notwendigkeit ständiger Weiterbildung auf.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Sicherheit am Arbeitsplatz. Ob es um die korrekte Anwendung von Boostern geht oder um Manövrierleuchten zur besseren Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen – wir alle profitieren von einem sicheren Arbeitsumfeld. Daher ist es unerlässlich, unsere Mitarbeitenden kontinuierlich zu schulen und auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen.
Wir stellen Ihnen auch den Beruf des Logistikers bzw. der Logistikerin vor – eine der beliebtesten Ausbildungen in der beruflichen Grundbildung. Sie bildet das Fundament für einen zukunftssicheren Beruf und bietet vielfältige Perspektiven in unserem eigenen Unternehmen oder anderswo.
Ich lade Sie ein, sich von dieser Ausgabe inspirieren zu lassen und Neues zu lernen. Oft ist es erst die intensive Auseinandersetzung mit einer neuen Thematik, die einem die Augen öffnet und einen zum Staunen bringt. Der technologische Fortschritt bietet uns dafür sicherlich genügend Möglichkeiten.
Ihr
Simon Baumann
Geschäftsführer
DEM GENERATOR GEHT ES AN DEN KRAGEN
MIT EINER BEEINDRUCKENDEN DAUERLEISTUNG VON 3’600 WATT UND EINER SPITZENLEISTUNG
VON BIS ZU 18’000 WATT ÜBERTRIFFT DIE INSTAGRID ONE POWERSTATION DIE LEISTUNG
VON STANDARDSTECKDOSEN UND ERMÖGLICHT DEN BETRIEB JEDEN GERÄTES MIT 230 V BETRIEBSSPANNUNG OHNE EINSCHRÄNKUNGEN.
SIMON BAUMANN, GESCHÄFTSFÜHRER
Da die Instagrid ONE Powerstation ohne Lüfter auskommt, ist sie ideal für staubige Umgebungen wie Baustellen geeignet und kann sogar bei Regen im Freien verwendet werden. Ihre Handlichkeit und Platzersparnis führen dazu, dass benzinbetriebene Generatoren in vielen Anwendungen ersetzt werden. Das alles klingt zu gut, um wahr zu sein. Was steckt hinter diesem beeindruckenden Produkt?
Spannung eines einzelnen Mikro-Moduls
Die Innovation
Die Gründer von Instagrid, Sebastian Berning und Andreas Sedlmayr, haben bei der Produktentwicklung das «First Principles Thinking» angewandt – ein Ansatz, bei dem komplexe Probleme in ihre grundlegenden Bausteine zerlegt und von Grund auf neu zusammengesetzt werden. Das Ergebnis ist eine bahnbrechende
Technologie: Anstatt eines grossen Batterieblocks und eines zentralen Wechselrichters verwendet die Instagrid ONE Powerstation kleine Lithium-Ionen-Batteriemodule mit jeweils einem eigenen Mikro-Wechselrichter. Diese 24 Mikro-Module mit einer Spannung von je 22 Volt werden durch eine zentrale Elektronik im Millisekundentakt kontrolliert-chaotisch zu- oder abgeschaltet und in ihrer Polarität gesteuert. Durch die Summe der Mikro-Module entsteht eine Sinuskurve, die reiner ist als die aus dem öffentlichen Stromnetz. Wird mehr Leistung benötigt, so werden mehr Mikro-Module parallel zugeschaltet. Die einzelnen Mikro-Module werden von einer Zentralelektronik mit einer sogenannte Starterbatterie gestartet. Sie stellt sicher, dass beim Einschaltprozess alle internen Abläufe zur Überprüfung der Sicherheit durchlaufen werden.
Diese patentierte Bauweise bringt entscheidende Vorteile:
• Effizient: Mit einem Wirkungsgrad von 97% nutzt die Instagrid ONE Power-Unit die gespeicherte Energie optimal aus.
• Kompakt und leise: Die hohe Effizienz und die gleichmässige Wärmeverteilung ermöglichen den Betrieb ohne aktiven Lüfter, was die Powerstation kompakt und leise macht.
• Robust und wetterfest: Diese passive Kühlung und das robuste Aluminium-Gehäuse ermöglichen einen hohen Wasser- und Staubschutz (IP55).
• Zuverlässig: Dank der kontrolliert-chaotischen Ansteuerung stellt Instagrid sicher, dass auch bei einem Ausfall eines Mikro-Moduls die Powerstation weiter funktioniert, wenn auch mit verminderter Kapazität. Die Spitzenleistung leidet ebenfalls geringfügig darunter, während die 3’600-Watt-Nennleitung weiterhin zuverlässig zur Verfügung gestellt wird.
• Sicher: Der modulare Aufbau erlaubt es, die Mikro-Module für den Transport zu trennen, sodass sie einzeln unter 100 Wh liegen und gemäss ADR-Gesetz ohne Auflagen regulär transportiert werden dürfen. Dies erklärt auch die drei Schalterstellungen: Transport (Schlossstellung), AUS und EIN.
GVS AGRAR AG
Hat ein Traktor ein Problem, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Jede stehende Minute ist bei wichtigen Arbeitsgeräten ein grosser Verlust. Hier kommt der Servicebus der GVS Agrar zum Einsatz. Der Servicebus ist eine mobile Werkstatt. Darin befinden sich Schweissgerät, Winkelschleifer, Druckluftkompressor und viele weitere Gerätschaften, die vor Ort betrieben werden müssen. Bisher kam dabei ein klassischer Kraftstoffgenerator zum Einsatz. Jedoch kam es dabei immer wieder zu Problemen aufgrund der maximalen Leistung. Daher wechselte die GVS Agrar auf einen Instagrid ONE und ist sehr zufrieden mit der Umstellung. Nun können sämtliche Geräte problemlos auch unterwegs betrieben werden
EIN LEISTUNGSSTARKES SYSTEM
Der Stromverteiler Instagrid LINK erweitert nicht nur die Funktionen einer tragbaren Stromversorgung, sondern eröffnet auch neue Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Instagrid LINK können bis zu drei Geräte mit FI-Schutzeinrichtung (Fehlerstrom-Schutzschalter / RCD) betrieben werden – geräuschlos und abgasfrei während des gesamten Arbeitstages. Dieses Gerät ermöglicht nicht nur den sicheren Betrieb mehrerer Geräte auf der Ausgangsseite, sondern erlaubt auch den Anschluss von bis zu drei Instagrid ONE Powerstations. Dadurch kann die Kapazität verdreifacht werden, und dank des nahtlosen «Hot-Swapping» ist eine unbegrenzte Laufzeit möglich.
Für den Instagrid LINK ist es eingangsseitig unerheblich, um welche Art von 230-V-Speisung es sich handelt. Einer der Eingänge kann auch vom Stromnetz des Gebäudes gespeist werden. Mit dieser Konfiguration kann der Instagrid LINK auch als Notstrom-Lösung eingesetzt werden. Er gewährleistet damit eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei kritischen Einsätzen. Als System bietet es eine kontinuierliche Stromquelle – zuverlässig, einfach aufgebaut und überall mobil einsetzbar.
Im Einsatz auf der Baustelle: Art. IGONE mit Art. ILINK
Die Software – das Gehirn
Die ausgeklügelte Software der Zentralelektronik überwacht und schützt die einzelnen Mikro-Module mithilfe von jeweils zwei Temperatur- und einem Entladungssensor, insgesamt also mit weit über 50 Sensoren. Selbst nach einem Schweisseinsatz mit 3’600-Watt-Dauerverbrauch an einem heissen Tag bei 40° C kann die Powerstation problemlos aufgeladen werden. Am Ende des Ladevorgangs findet das «Balancing» der einzelnen Zellen statt. Hierbei werden in den Batteriezellen die Zellspannungen ausgeglichen, um gleichmässige Ladung, Entladung und längere Lebensdauer zu gewährleisten. Es ist deshalb ratsam, ab und zu die Instagrid ONE Powerstation nach dem Ladevorgang noch etwas länger am Netz zu belassen. Dank integriertem GPS- und GSM-Modul behält die Nutzerin oder der Nutzer über die Instagrid App jederzeit den Überblick über Standort und Zustand des Geräts – ein wertvolles Feature im Flottenmanagement.
Nachhaltig und zukunftsorientiert
Die Instagrid ONE Power-Unit produziert keine lokalen Abgase und keine Motorengeräusche wie benzinbetriebene Generatoren. Auch beim Produkt selbst wurde auf Nachhaltigkeit geachtet: Das Ge-
häuse besteht aus recyceltem Voll-Aluminium und alle Verbindungen sind lösbar, sodass zukünftige Reparaturen und der Austausch von Teilen möglich sind. Gemeinsam mit der Modularität ist eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Benutzerfreundlichkeit: Weniger ist mehr
Von Anfang an wurden Anwenderinnen und Anwender in den Designprozess mit einbezogen. Eine Powerstation für den Einsatz unter härtesten Bedingungen muss einfach und robust sein. Das Ergebnis ist eine bedienungsfreundliche Powerstation mit nur einem Schalter und einer Steckdose – einfacher geht es nicht. Die vielen Auszeichnungen, insbesondere der iF Gold Design Award, bezeugen diese herausragende Leistung.
Fazit
Ob auf Baustellen, im Handwerk oder bei Outdoor-Aktivitäten – die Instagrid ONE Powerstation ist die perfekte Lösung für alle, die jederzeit und überall auf zuverlässige Stromversorgung mit viel Power angewiesen sind: einfach, kompakt und mit schier grenzenloser Leistung. Die Tage vieler herkömmlicher Generatoren sind gezählt. ®
SCHAFFHAUSER POLIZEI, ABTEILUNG GARAGE
Tankstellen gibt es in der Schweiz soweit das Auge reicht – für Strassenfahrzeuge. Muss aber ein Boot betankt werden, ist das Tankstellennetz begrenzt. Dieses Problem kennt auch die Schaffhauser Polizei. Die nächste Seetankstelle ist in Steckborn. Fährt das Polizeiboot von Schaffhausen nach Steckborn zum Tanken und wieder zurück, wird allein für diesen Weg schon wieder merklich Treibstoff verbraucht. Daher verfügt die Schaffhauser Polizei über eine mobile Tankstelle. Aktuell ist dies ein 12-Volt-Modell. «Die gängigen mobilen Tankstellen sind 220 V. Bei 220 V ist die Auswahl grösser und die Preise niedriger. Das kam bisher aber für uns nicht in Frage», erklärt Thomas Zimmermann von der Abteilung Garage. Mit dem Instagrid ONE sieht das nun anders aus, und es kann demnächst auf eine mobile 220-Volt-Tankstelle umgestellt werden, sobald das aktuelle Modell ausfällt.
Ein weiterer wichtiger Einsatzzweck für den Instagrid ONE ist das Aufladen von Streifenwagen während längeren Einsätzen. Die Fahrzeuge brauchen bei laufenden Einsätzen auch parkiert einiges an Strom. Die Funkgeräte und anderes Equipment müssen dabei regelmässig wieder im Fahrzeug aufgeladen werden und auch im Fahrzeug ziehen diverse Verbraucher Strom. Bisher musste das über die Lichtmaschine gehandhabt werden – also bei laufendem Motor. Das führte aber teils zu Unmut bei Anwohnerinnen und Anwohnern, sowohl aufgrund des Lärms als auch der Emissionen. Neuerdings entfallen diese Probleme, da mit dem Instagrid ONE über einen MiniPlug die Fahrzeuge ohne Lärm und ohne Emissionen von aussen mit Strom versorgt werden können.
KARL GEIGES AG
Die Karl Geiges AG ist im Strassen-, Tief- und Wasserbau tätig. Neben einem guten Team und ausgeprägtem Know-how sind diverse Maschinen und Werkzeuge wichtige Teile der Arbeit. Kim Hofer ist zuständig für die Werkstatt und hat sich für die Anschaffung von zwei Instagrid ONE entschieden. Einen für die Arbeit auf den Baustellen und einen für die Arbeit in der Werkstatt.
Die erhöhte Bewegungsfreiheit dieser Powerstation kann auch auf dem Firmenareal von Vorteil sein. Während auf dem Gelände der Karl Geiges AG kleinere Umstellungen geplant waren, war auch eine Fernwartung der Neutralisationsanlage vorgesehen. Dieser Prozess nimmt einige Zeit in Anspruch und die Anlage muss dabei permanent mit Strom versorgt sein. «Eigentlich wird die Neutralisationsanlage ja im Betrieb nicht bewegt und wird mit Netzstrom gespiesen. In diesem Fall war es aber ein grosser Vorteil, dass wir mit dem Instagrid ONE die Anlage betreiben und sie trotzdem währenddessen auf dem Areal verschieben konnten», erklärt Kim Hofer.
Auch der Rest des Teams, der den Instagrid ONE vorwiegend auf den Baustellen verwendet, ist begeistert von der kleinen, leistungsstarken Powerstation. Gerade in der Nähe von Wohnhäusern können dadurch unnötige Lärmemissionen vermieden werden. Wenn Wasser gepumpt werden musste, war bisher der Kraftstoffgenerator eine Lärmquelle, was nicht selten zu Reklamationen führte. Dieses Problem gehört nun der Vergangenheit an.
FEUERWEHR RAPPERSWIL-JONA
Zum Aufgabengebiet der Feuerwehr Rapperswil-Jona gehört auch die mobile Infrastruktur für die Spitalregion 3 des Kanton St.Gallen. Bei der Unterstützung der Rettungsdienste bei Ereignissen mit vielen Verletzten oder der Unterstützung bei Grossanlässen kommt je nach Bedarf der Wechselladebehälter (kurz: «WELAB») zum Einsatz. Neu verfügt dieser über einen Instagrid ONE sowie einen Instagrid LINK. Bei der Ankunft an einem Einsatzort zählt jede Sekunde. Je schneller das Material einsatzbereit ist, desto schneller können die Feuerwehrleute und Sanitätsmitarbeitenden mit der Arbeit beginnen.
Bisher setzte die Feuerwehr Rapperswil-Jona auf einen kraftstoffbetriebenen Generator, um Strom zu erzeugen, wenn kein Stromanschluss vorhanden war oder zur Überbrückung, bis der Stromanschluss mit dem Einsatzmittel verbunden werden konnte. Neu kommt der Instagrid ONE sowie der Instagrid LINK zum Einsatz. Der Instagrid ONE liefert Strom für Licht und Wärme im «WELAB», ab der Sekunde, in der er auf dem Platz steht. Der Instagrid LINK gehört zur Ausstattung, falls weitere Verbraucher angeschlossen werden müssen. So kann die Triage im vorderen Teil des Wechselladebehälters umgehend aufgenommen werden und sobald Kapazitäten vorhanden sind an eine externe Stromquelle oder den Kraftstoffgenerator angeschlossen werden.
Manövrierleuchten
MEHR SICHERHEIT DURCH MEHR LICHT BEIM RANGIEREN
GUTES LICHT BEIM RANGIEREN, VOR ALLEM IN DUNKLEN JAHRESZEITEN, ZAHLT SICH MEHRFACH AUS: ZUM EINEN KÖNNEN KOLLISIONEN MIT PERSONEN ODER GEGENSTÄNDEN VERMIEDEN WERDEN, ZUM ANDEREN KÖNNEN DIE DARAUS ENTSTEHENDEN KOSTEN FÜR REPARATUREN, BUSSEN, GERICHTSKOSTEN, VERSICHERUNG ETC. GESPART WERDEN, GANZ ZU SCHWEIGEN VOM ADMINISTRATIVEN AUFWAND UND VON DER ZEIT, WÄHREND DER DAS FAHRZEUG AUFGRUND DER REPARATUR AUSFÄLLT.
ENZO RAZZANO, PRODUCT MANAGER
Manövrierleuchten bringen bei langsamen Fahrmanövern zusätzliches Licht im seitlichen Bereich eines Fahrzeugs, der sonst von herkömmlichen Rückfahrscheinwerfern nicht beleuchtet werden
Art. BM4
Art. BM6
Art. BM3
Manövrierleuchten Labcraft BM3, BM4 und BM6
kann. Nicht nur beim Rückwärtsfahren, sondern auch beim langsamen Vorwärtsfahren (bis zu 10 km/h) bringt das zusätzliche Licht mehr Sicherheit, zum Beispiel beim Fahren durch enge Gassen.
Die Leuchten werden in der Regel seitlich am Fahrgestellunterbau montiert. Mittlerweile gibt es jedoch auch Lösungen für die senkrechte Aufbaumontage wie zum Beispiel das neue Modell BM4 vom Hersteller Labcraft (Art. BM4). Das Licht wird jeweils nur nach unten auf den Boden gestrahlt, um andere Verkehrsteilnehmende nicht zu blenden.
Könnte man nicht einfach einen simplen Arbeitsscheinwerfer oder eine Rückfahrleuchte für die seitliche Beleuchtung einsetzen? Die Antwort lautet Nein, denn ein simpler Arbeitsscheinwerfer hat keine Strassenzulassung und eine Rückfahrleuchte darf nur nach hinten leuchten (in gewissen Fällen dürfen Rückfahrscheinwerfer auch seitlich montiert werden, jedoch maximal 15 Grad nach aussen gerichtet). Gemäss Kundenaussagen wurden zwar früher Ausnahmen
geduldet, jedoch achten die Strassenverkehrsämter vermehrt darauf, dass für die seitliche Beleuchtung Manövrierleuchten gemäss den Anweisungen in den ECE-Regelungen 23 und 48 eingesetzt werden.
ECE R23
Das Reglement ECE R23 definiert die technischen Spezifikationen von Rückfahr- und Manövrierleuchten wie zum Beispiel Leuchtfarbe, Leuchtstärke usw.
ECE R48
Das Reglement ECE R48 definiert die Montage am Fahrzeug sowie die elektrische Schaltung. Wichtige Punkte für die Einhaltung von REG 48 sind:
Montage
• Manövrierleuchten sind nur an Zugfahrzeugen erlaubt (nicht an Anhänger und Auflieger), und pro Seite darf nur eine Leuchte montiert werden.
• Die Leuchte darf die anderen Verkehrsteilnehmenden nicht blenden. Zur Kontrolle kann dies wie folgt gemessen werden: Ab einer Montagehöhe von ≥1 Meter darf das aus der Leuchte austretende Licht aus einer Ebene, die 10 Meter vom Fahrzeug entfernt ist, nicht sichtbar sein. Ist das Licht sichtbar, muss die Leuchte entsprechend nach unten geneigt werden. Das heisst, je höher eine Leuchte an der Fahrzeugseite positioniert ist, desto stärker muss diese nach unten gerichtet sein.
Elektrische Schaltung
• Die Manövrierscheinwerfer müssen so installiert werden, dass sie nicht eingeschaltet werden können, ohne dass gleichzeitig die Scheinwerfer für Fernlicht oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
• Die Manövrierscheinwerfer werden für langsame Fahrmanöver (bis zu 10 km/h) automatisch eingeschaltet, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a. bevor das Fahrzeug nach jedem Einschalten des Motors erneut in Bewegung gesetzt wird (bei einer anschliessenden Verzögerung, zum Beispiel beim Bremsen an einer roten Ampel, darf die Leuchte nicht wieder automatisch einschalten),
b. wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist,
c. bei erneuter bewusster Betätigung, zum Beispiel durch Einschalten eines kamerabasierten Systems zur Unterstützung von Einparkmanövern oder durch einen separaten Schalter.
• Die Manövrierscheinwerfer werden automatisch ausgeschaltet, wenn die Vorwärtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 km/h überschreitet. Sie bleiben ausgeschaltet, bis die Bedingungen für das Einschalten erneut erfüllt sind.
WICHTIG
Manövrierleuchten sind nicht mit Rückfahrscheinwerfern zu verwechseln: Zu erkennen ist eine zugelassene Manövrierleuchte durch die Markierung «ML» auf dem Gehäuse oder auf dem Glas. Rückfahrscheinwerfer haben die Markierung «AR».
Beispiel einer ML-Markierung für Manövrierleuchten
Beispiel einer AR-Markierung für Rückfahrleuchten
Für die geschwindigkeitsabhängige Schaltung ist es nötig, das Geschwindigkeitssignal zum Beispiel aus dem CAN-Bus-System herauszulesen. Moderne Lastwagen verfügen dazu über Steuergeräte (herstellerspezifisch), die mit dem CAN-Bus-System kommunizieren und es ermöglichen, die unterschiedlichen CAN-Bus-Signale für verschiedene Anwendungen zu nutzen. Eine weitere Möglichkeit wäre, programmierbare Steuerungen einzusetzen (siehe Bericht in der Journalausgabe 24), da sie ebenfalls das Geschwindigkeitssignal aus dem CAN-Bus-System herauslesen können.
Im Hoelzle-Webshop finden Sie eine Auswahl an Manövrierleuchten vom englischen Hersteller Labcraft. Mit dem Modell Banksman BM3 hat Labcraft vor einigen Jahren die erste zugelassene Manövrierleuchte auf den Markt gebracht. Der Hersteller hat das Angebot kürzlich mit den Modellen BM4 und BM6 erweitert. Die drei Modelle werden in England hergestellt und haben eine Werksgarantie von fünf Jahren. ®
mit und ohne
Unterschied
Manövrierleuchte (Modell Banksman BM3 von Labcraft – Art. BM3)
EcoFlow Alternator Charger
VOLL AUFGELADEN VON A NACH B
EINFACH VON A NACH B FAHREN – UND BEI DER ANKUNFT IST DIE ECOFLOW POWERSTATION WIEDER VOLL AUFGELADEN. DAS WAR BISHER MITTELS KFZ-STECKDOSE MÖGLICH, SOFERN DIE FAHRT VON A NACH B ÜBER ZEHN STUNDEN DAUERTE. ALSO ETWA VON ZÜRICH NACH HAMBURG. NEU REICHT FÜR EINE AUFLADUNG EINER DELTA 2 POWERSTATION WÄHREND DER FAHRT GUT EINE STUNDE. DAS ENTSPRICHT IN ETWA EINER FAHRT VON ZÜRICH NACH BERN.
DAMIR VELJACA, LEITUNG BUSINESS UNIT SPEICHER- UND LADELÖSUNGEN
Möglich macht’s der einfach zu installierende EcoFlow Alternator Charger. EcoFlow Powerstationen verfügten bereits zu Beginn über eine Vielzahl von Lademöglichkeiten. Das ist entscheidend für die Flexibilität im alltäglichen Gebrauch einer Powerstation. Bisher konnte die EcoFlow Delta Produktlinie an einer Haussteckdose, mittels Solarpanels oder an einer KFZ-Steckdose aufgeladen werden. Gerade bei Fahrzeugen ohne aufgebaute Solarpanels war die KFZ-Steckdose eine der wichtigsten Möglichkeiten, um die Delta Powerstation wieder einsatzbereit zu machen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Fahrzeug liefert den Strom ab der Lichtmaschine. Die KFZ-Steckdose, auch Bordspannungssteckdose genannt, bietet im Normalfall eine Maximalleistung von 120 Watt. Der Nachteil: Bei kurzen Strecken ist das gerade ausreichend, um kleinere Geräte wie Smartphones wieder aufzuladen.
Der Alternator Charger ist ein «Lichtmaschinen-Schnellladegerät». Die Ladeleistung beträgt bis zu 800 Watt, wobei für eine Kilowattstunde Ladung gerade einmal 1.3 Stunden Fahrzeit ausreichen. Dank den kompakten Abmessungen ist eine Installation in den meisten Fahrzeugen möglich, ohne dass das Gerät dabei wichtigen Platz beansprucht. Das Ladegerät wird direkt
mit der Fahrzeugbatterie verbunden. Dank Plug’n’Play ist das ist das Verbinden und das Trennen der Delta Powerstation nach der einmaligen Installation des Alternator Charger intuitiv und ohne Werkzeug machbar.
Drei Funktionen in einem Gerät
Neben der Kernfunktion, dem Aufladen von EcoFlow Delta Powerstationen, ermöglicht der Alternator Charger dank bidirektionalem Laden auch Erhaltungsladung der Fahrzeugbatterie. Gerade bei Wohnmobilen und Campervans, die nicht regelmässig gefahren werden oder gar stationär überwintern, ist diese Form der Batteriepflege essenziell. Die Lebensdauer von Fahrzeugbatterien kann durch eine korrekte Erhaltungsladung merklich verlängert werden.
Sicher und flexibel
Der Alternator Charger verfügt über eine variable Spannungsanpassung von 12/24 V. adurch kann eine Erhaltungsladung sowohl bei PKWs als auch bei grossen Wohnmobilen mit 24 V Systemen gemacht werden. Das Ladegerät verfügt über die Galliumnitrid-Technologie (GaN). Dieses innovative Halbleitermaterial ist eine leistungsstarke Alternative zu Silizium, das bisher als Halbleitermaterial für Ladegeräte sowie in der Stromversorgung verwendet wurde. Die GaN-Technologie ermöglicht die kompakte Bauweise des EcoFlow Alternator Charger, da im Vergleich zu Geräten mit Silizium-Halbleitern weniger Komponenten verbaut werden müssen.
Ein weiterer Vorteil gegenüber Silizium ist die effizientere Spannungsübertragung sowie die höheren Frequenzen. Daraus ergeben sich höhere Leistungen sowie eine hohe thermische Beständigkeit. So können die wenigen Komponenten noch näher aneinander verbaut werden, ohne dass dabei gefährliche Hitze entsteht. Ebenso verfügt der EcoFlow Alternator Charger über einen Unterspannungsschutz, der übermässigen Energieverbrauch und Schäden an der Starterbatterie verhindert. Zum Sicherheitspaket des Alternator Charger gehören ebenso ein Kurzschlussschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz und Verpolungsschutz.
Der Einbau
Für diesen Bericht wurde der Einbau in der Praxis getestet. Dazu wurde der Alternator Charger in einen Jeep Wrangler eingebaut. Der Einbau wurde von Simon Kaufmann, einem passionierten Camper, Fotografen und Sozialpädagogen, gemeinsam mit Deniz Thoma, Mitarbeiter Kommunikation bei Hoelzle und ebenfalls leidenschaftlicher Camper, ausgeführt. Den beiden standen lediglich der Originallieferumfang inklusive der Schnellanleitung des Alternator Charger sowie ein Satz gängiger Werkzeuge zur Verfügung. Als Vorbereitung wurden zwei Videos vom Hersteller geschaut, in denen der Einbau an zwei Beispielen kurz erklärt wurde.
Nach knapp 45 Minuten war der Alternator Charger verbaut und funktionierte auf Anhieb. ®
Herzstück des EcoFlow Alternator Charger: das intelligente Ladegerät
Einbaubeispiele auf dem YouTube-Kanal von EcoFlow
EINBAU – STEP BY STEP
1
EcoFlow Delta Powerstation platzieren. Da die Powerstation gut und sicher transportiert werden muss, sollte diese Position als erstes definiert werden.
2 Position für Ladegerät definieren, möglichst in der Nähe der Powerstation (Kabellängen beachten).
3
Beginnen, das Kabel vom Ladegerät zur Fahrzeugbatterie zu verlegen. In diesem Beispiel erfolgte der Eingang via Seitenverkleidung unterhalb des Fahrersicherheitsgurtes. Dort befanden sich bereits Kabelstränge des Fahrzeugs.
4 Verlegen des Kabels in Richtung Fussraum.
5
Übergang von der Passagierkabine in den Motorraum. Hier sind häufig bereits Öffnungen für andere Kabel vorhanden. Im Fall des Jeep Wrangler war eine leere Tülle vorhanden, die für den Eintritt in den Motorraum genutzt werden konnte.
6 Einziehen der nötigen Kabellänge für die weitere Verlegung in Richtung Starterbatterie.
7
Verlegen des Kabels im Motorraum. Hier gilt es, die Sicherheit zu beachten. Das Kabel sollte nicht enormer Hitze ausgesetzt sein und beim Schliessen der Motorhaube nicht eingeklemmt werden. Im Beispiel des Jeep Wrangler wurde das Kabel des Alternator Charger an einem vorhandenen und isolierten Kabelstrang mittels Kabelbindern fixiert und zur Batterie hingeführt.
8
9
Anschliessen an die Fahrzeugbatterie. Schwarzes Ende an Minuspol, rotes Ende zuerst an das mitgelieferte Sicherungskabel und dann an den Pluspol.
Anschliessen des Kabels des Alternator Charger an das Ladegerät.
Zum Abschluss werden das Ladegerät an der finalen Position sicher festgeschraubt, die Delta Powerstation transportsicher gemacht und das Ladegerät mit der Powerstation verbunden. In der EcoFlow App ist ersichtlich, ob alle Geräte laufen. Die Powerstation wird nun während der Fahrt mit bis zu 800 Watt aufgeladen.
Unterwegs bei Tag und Nacht. Gerade bei nächtlichen Fotoexpeditionen kann der Strombedarf sehr hoch sein. Foto: Simon Kaufmann
3 4 2 9
Erfolgreiche Testfahrt: Bereits nach wenigen Metern Fahrt lädt der Alternator Charger die Delta 2 mit der maximalen Leistung von 800 Watt.
ON THE ROAD AGAIN
Simon Kaufmann ist in seiner Freizeit oft mit seinem Jeep unterwegs. Gemeinsam mit seiner Partnerin Jasmin bereiste er bereits grosse Teile von Europa. Den Strom im Fahrzeug bezieht er von einer EcoFlow Delta 2. Diese wurde bisher mehrheitlich mittels Solarpanel auf dem Fahrzeugdach aufgeladen. Das funktioniert grundsätzlich sehr gut. Doch gerade, wenn wenig Sonne scheint oder wenn das Fahrzeug im Schatten parkiert wird, führte das gelegentlich zu einer Stromknappheit.
Der Strombedarf ist nämlich sehr gross. Unter Anderem wollen eine Kühlbox, eine Kaffeemaschine, ein Hochleistungsmixer und ein Haarföhn betrieben werden. Auch das Licht im Dachzelt, der Ventilator, sowie die Soundanlage und die Aussenbeleuchtung am Fahrzeug werden von der EcoFlow Delta 2 versorgt.
Wenn Simon als Landschaftsfotograf unterwegs ist, müssen zusätzlich Kamera- und Drohnenakkus, Stirnlampen, sowie Laptop und weitere Technik geladen werden. Das gesamte Equipment muss bei mehrtägigen Expeditionen mit Strom versorgt werden.
Der Alternator Charger ergänzt nun das bisherige Setup um eine leistungsstarke Möglichkeit, die Delta 2 während der Fahrt wieder aufzuladen. Wenn das Fahrzeug parkiert ist, wird wie bisher mit den Solarpanels aufgeladen. So sind den Reisen und der Kreativität hinsichtlich Energiebedarfes keine Grenzen mehr gesetzt.
Gemeinsam unterwegs und «Powered by EcoFlow», Simon und Jasmin
WAS AM SHOWTRUCK GUT AUSSIEHT, PASST NICHT IMMER FÜR DIE STRASSE
THIS IS A VERY NICE TRUCK! OB AUF DEN STRASSEN AMERIKAS, IM URLAUB IN SCHWEDEN ODER IM OUTBACK AUSTRALIENS: WER KENNT SIE NICHT, DIE 500-PS-LASTWAGEN BELEUCHTET MIT SCHEINWERFERN, DIE DIE NACHT ZUM TAG WERDEN LASSEN, UND WUNDERSCHÖNER ZIERBELEUCHTUNG IN ALLEN MÖGLICHEN FARBEN.
SAMUEL KNÖPFLI, PRODUCT MANAGER
Auch auf unseren Strassen trifft man sie ab und zu, so einzigartig, dass man kaum mehr wegschauen kann. Doch was ist hierzulande erlaubt? Was geht nicht? Und wie kann man sich mit denselben Scheinwerfern legal auf der Strasse bewegen und beim Truck-Treffen trotzdem auffallen? Trocken wie so mancher Gesetzestext beginnt die UNECE Nr. 48. Ein Gesetzestext, der einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus von Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen in Europa regelt. Wer möchte, kann sich hier über 107 Seiten Wissen aneignen oder eben herausfinden, was erlaubt ist und was nicht. Weiter gilt bei uns die
VTS Version 01.04.2024 (Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge). Etwas einfacher zu verdauen, sind die Broschüren der ASA (Vereinigung der Strassenverkehrsämter), die auf der gleichnamigen Website kostenlos eingesehen werden können.
Zusatzfernlichter-Innovationen
Der Anbau von zusätzlichen Fernlichtern wurde von uns bereits im Bericht «Zusatzscheinwerfer: was ist erlaubt – was nicht» in Ausgabe 20 behandelt.
HIER FINDEN SIE DEN BERICHT
«ZUSATZSCHEINWERFER: WAS IST ERLAUBT – WAS NICHT»
AUS DER AUSGABE 20 DES HOELZLE.JOURNAL.
Scheinwerfer für Zusatzfernlicht XV7; die Standlichter können weiss oder orange umgeschaltet werden.
Die Gesamtanzahl der Fernlichter sowie die maximal mögliche, kumulierte Referenzzahl von 100 begrenzen die Möglichkeiten.
Gerade in skandinavischen Ländern, wo viel bei Dunkelheit gefahren wird, oder bei Fahrzeugen, die sowohl auf öffentlichen Strassen als auch offroad eingesetzt werden, sind die Bedürfnisse der Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftsfahrer oft anders, als es die Gesetzgebung erlaubt. Hier gilt es jedoch zu bedenken, dass die Gefahr besteht, andere Verkehrsteilnehmende mit zu starker Beleuchtung zu blenden und dadurch einen Unfall herbeizuführen. Grenzwerte im öffentlichen Strassenverkehr sind zwingend einzuhalten.
Dies hat Hersteller dazu bewogen, homologierte Scheinwerfer mit integriertem Offroad-Modus herzustellen. So werden Scheinwerfer im öffentlichen Strassenverkehr zugelassen – nach ECE-R149 im leistungsreduzierten Modus blendfrei mit tiefer Referenzzahl betrieben. Dieselben Scheinwerfer sorgen durch den Offroad-Boost mit voller Leistung abseits der Strassen für maximale Ausleuchtung – Sicherheit für alle Strassenverkehrsteilnehmende und volle Ausleuchtung im Offroad-Betrieb.
Zusätzliche Standlichter vorne und deren Farbe
Vorne dürfen höchsten zwei Standlichter plus zwei zusätzliche Markierlichter vorhanden sein. Dies ist gemäss VTS-Artikel 109 Abs. 1a geregelt. Die Standlichter dürfen die Farbe Weiss oder Hellgelb aufweisen. Die Farbe Hellgelb ist in der UNECE Nr. 48 beschrieben und entspricht umgangssprachlich eher Weiss als Gelb.
Somit ist klar: Zusätzliche Standlichter vorne (mehr als zwei) und auch Standlichter in oranger Farbe, wie auf den Strassen Amerikas, sind hierzulande verboten, auch wenn sie gut aussehen. Die dynamischen LED-X-Standlichter in den Modellen XV7 und XV9 sind nach ECE-R148 homologiert und können in Weiss verwendet werden, solange sie auf maximal zwei Stück begrenzt sind und die Anbauvorschriften beachtet werden.
Wer jedoch den coolen Showtruck oder ein Offroad-Gefährt aufbaut, kann bei den XV7 und XV9 Scheinwerfern die Standlichter ebenfalls in orange aktivieren, um auch bei Treffen abseits der Strasse aufzufallen. ®
Die Summe aller Referenzzahlen, die auf den Fernlichtern stehen, darf 100 nicht übersteigen.
Beispiel:
Referenzwert des PKW-Fernlichts in den Originalscheinwerfern 17.5
Referenzwert Zusatzfernlicht 30
Berechnung
Installation i.O.!
(2 x 17.5) + (2 x 30) = 95
KORREKTES ANWENDEN VON BOOSTERN
DIE TAGE WERDEN WIEDER KÜRZER UND KÄLTER. DIE STARTERBATTERIEN IN DEN FAHRZEUGEN LEIDEN UND BENÖTIGEN VERMEHRT STARTHILFE. DAFÜR KOMMEN IMMER HÄUFIGER BOOSTER ZUM EINSATZ. SIE SIND PRAKTISCH, WEIL MAN NICHT AUF FREMDE HILFE ODER EIN ZWEITES FAHRZEUG ANGEWIESEN IST.
THEO VIGNUDA, PRODUCT MANAGER
Viele Menschen ziehen es vor, neue Geräte zu verwenden, ohne die Anleitung zu konsultieren. Erst nach etlichen Versuchen und wüsten Beschimpfungen in Richtung des Produktes wird die Anleitung zurate gezogen. Was bei vielen Geräten schlimmstenfalls einen hohen Blutdruck verursacht, kann bei einer Fehlhandhabung mit Boostern grössere Schäden verursachen – an Mensch und Maschine.
Die Prämisse bei der Verwendung von Boostern ist, dass man mit dem «Überbrücken» von Fahrzeugen vertraut ist. In der Rubrik «#HoelzleAcademy» in dieser Ausgabe wird das Überbrücken von Fahrzeugen von Grund auf erklärt. Weiter ist es wichtig, als Erstes die Gebrauchsanweisung des Fahrzeuges zu konsultieren und sich zwingend an die Anweisungen des Fahrzeugherstellers zu halten.
Die Reihenfolge für den korrekten Anschluss eines Boosters bis zum Starten und späteren Abklemmen ist wichtig und muss wie folgt eingehalten werden:
1. Zündung ausschalten und wenn möglich Verbraucher ausschalten.
2. Vergewissern, dass der Booster ausgeschaltet ist.
3. Plusklemme an den Pluspol der Batterie anschliessen.
4. Minusklemme gemäss Bedienungsanleitung des Fahrzeugs anschliessen (normalerweise Chassis, Masse oder Minuspol)
5. Booster einschalten und kurz warten. Viele Booster haben zusätzliche Funktionen wie Verpolungsschutz, Spannungsüberprüfung (12/24 V) oder Batterieanalyse, die vor dem Starten berücksichtigt werden müssen. An dieser Stelle sollte die Anleitung des Boosters zur Hand sein oder dessen Funktionen bekannt sein.
6. Wenn der Booster keine Fehlermeldung anzeigt, kann das Fahrzeug gestartet werden.
WICHTIG: Alle Booster-Hersteller nennen die maximale Zeit für das Starten und die Ruhezeit zwischen den Startversuchen, zum Beispiel:
• Lemania AGM Booster: max. 10 Sekunden starten à 3 Minuten Pause
• Schumacher AGM Booster: Max. 8 Sekunden starten à 3 Minuten Pause.
• NOCO GB: Kurz versuchen – 20 bis 30 Sekunde ruhen lassen. Max. 5 Startversuche in 15 min.
• Telwin Startzilla: Max. 3 bis 10 Sekunden starten und dann Countdown abwarten bis zum zweiten Versuch (in der Regel 15 bis 60 Sekunden).
7. Wenn das Fahrzeug startet, den Booster ausschalten. Klemmen abhängen (zuerst Minus, dann Plus) und sich am laufenden Motor erfreuen.
Booster, die, wie bei Punkt 5 beschrieben, zusätzliche Funktionen haben, sind auf eine «Restspannung» des Fahrzeuges angewiesen. Sollte diese nicht ausreichen oder die Batterie zu schwach sein, um das Starten zu unterstützen, verfügen einige Lithium-Booster über eine «ungeschützte» Funktion.
Um diese Funktion zu aktivieren, muss ein Taster 2 bis 3 Sekunden gehalten werden. In diesem Modus werden alle Schutzmechanismen deaktiviert. Das bedeutet, der Booster gibt nun die maximale Leistung an die Klemmen weiter, ohne auf Verpolung, Spannungserkennung etc. zu achten. Eine falsche Handhabung wie zum Beispiel Verpolung oder falsche Spannungseinstellung (24 statt 12 V) kann zur Zerstörung des Boosters oder der Bordelektronik des Fahrzeugs führen. Es ist auch unerlässlich im «ungeschützten» Modus, die vorgegebenen «Anlass- und Ruhezeiten» strikt einzuhalten, um eine Beschädigung des Boosters zu vermeiden.
Angeschlossen und bereit zu boosten – doch zuvor gilt es einige Schritte zu beachten.
Dieser Bericht soll nicht den Eindruck erwecken, dass die Handhabung von Boostern schwierig oder gar gefährlich sei, sondern vielmehr, dass es sich lohnt, ein paar Minuten in das Studium der Bedienungsanleitung zu investieren. ®
Für jeden Anwendungsfall den passenden Booster – von klein bis gross (von links nach rechts): Art. GB20, Art. SZ9024XT/12/24V und Art. LeTruckTrolley
Keypad mit CAN-Schnittstelle von Blink
INTELLIGENTE BEDIENUNG LEICHT GEMACHT
MOBILE MASCHINEN BRAUCHEN EIN EINGABEGERÄT, UM DIE BEFEHLE DER BEDIENERIN ODER DES BEDIENERS ZU VERARBEITEN UND AUSZUFÜHREN. EIN ALTBEWÄHRTER KIPPSCHALTER ODER TASTER SIND ALLEN BEKANNT. MIT DEM TECHNOLOGISCHEN FORTSCHRITT ERÖFFNEN SICH ABER NEUE MÖGLICHKEITEN. DER FOLGENDE BERICHT ZEIGT AUF, WARUM ES SINNVOLL IST, AUF DIE MODERNEN KEYPADS ZU SETZEN.
URS DÄSCHER, PRODUCT MANAGER
Keypads Pro Serie von BLINK wie Art. K2200SI/4
Flexibel, smart, robust
Der italienische Hersteller Blink Marine hat sich unter anderem auf robuste und anpassungsfähige Keypads, die CAN-Bus fähig sind, spezialisiert. Wie der Name des Herstellers andeutet, hatten die Produkte ihren Ursprung vor 23 Jahren im Marine-Bereich. Man begann damals mit der Produktion von Bordinstrumenten für Seefahrzeuge. Dieser Ursprung kommt den Produkten bis heute zugute, da sie seit der ersten Stunde mit rauen Aussenbedingungen wie Wind, Sonne und Salzwasser umgehen und somit eine hohe Standhaftigkeit bieten mussten. Dieses Ziel verfolgt der Hersteller bis heute: Er will ein Produkt herstellen, das sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich ohne Kompromisse eingesetzt werden kann. So finden die Produkte heute vielseitige Einsatzorte – sei es beim Sattelanhänger, Strassenfertiger, Güllefass, Feuerwehrfahrzeug oder sogar beim Rallyeauto im Motorsport.
Die Befestigung erfolgt über Gewindebolzen auf der Rückseite. Ebenfalls ersichtlich sind aussen die speziellen Dichtlippen.
Aufbau und Funktion
Grundsätzlich sind alle Keypads gleich aufgebaut. Sie können horizontal oder vertikal angeordnet werden. Aussen wird schnell ersichtlich, dass das komplette Gehäuse vergossen ist und aus Silikonkautschuk und PU (Polyurethan) besteht. Dadurch kann ein IP67-Schutz gewährleistet werden. Die Bedienfelder sind symmetrisch angeordnet und können 4 bis 15 verschleissfreie Taster umfassen, die einen definierten Druckpunkt als Rückmeldung vermitteln. Die Verbindung zur Stromversorgung und Kommunikation der Daten wird mittels eines 4-poligen Deutsch-Steckers sichergestellt.
Die Symboleinsätze können aus Hunderten von Symbolen für die jeweilige Funktion passend ausgewählt und mithilfe eines materialschonenden Werkzeuges (Art. BMTOOL) in die vorgeformten Passungen eingesetzt werden.
Für eine optimale Beleuchtung sorgen die in der Tastatur verbauten RGB-LEDs, die sich in ihrer Farbe und Helligkeit frei konfigurieren lassen.
Tool Art. BMTOOL zum Einsetzen der Symbole in das Keypad
Die Befestigung der Tastaturen erfolgt ausschliesslich über Gewindebolzen, mit denen das Keypad als Aufbaumontage befestigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass eine Anfertigung eines passenden Einbauschachtes oder ein Ausschneiden auf eine bestehende Fläche nicht nötig ist. Eine spezielle Dichtlippe aussen auf der Rückseite sorgt dafür, dass nach der Montage keine Feuchtigkeit zu den Bohrungen eindringen kann, selbst wenn das Keypad im Aussenbereich eingesetzt wird.
Programmierung
Die Programmierung und Kommunikation in digitaler Form über die CAN-Schnittstelle ist sicherlich die markanteste Eigenschaft, denn nur über den 4-poligen Deutsch-Stecker wird das Keypad mit Strom versorgt. Über den CAN-Bus werden Befehle entgegengenommen und ausgegeben. Dies hat zur Folge, dass eine Steuerung benötigt wird, die diese Befehle erteilt oder entgegennimmt. Dazu können Steuerungen verwendet werden, die das CAN J1939- oder CANOpen-Protokoll unterstützen. Die Tastaturen unterstützen
ZWEI BEISPIELE NACH CAN J1939-PROTOKOLL, DIE FÜR DIE
PROGRAMMIERUNG NÖTIG
SIND
Das erste Bild zeigt auf, welche Nachricht vom Keypad gesendet wird, wenn die Taste 1 gedrückt wird. Wenn also der Status der Taste 1 erkannt werden soll, müssen diese Daten in eine Steuerung eingegeben bzw. editiert werden.
Richtung
CAN-Adresse Nachricht
Funktion
Von Tastatur 18EFFF21h 04 18 01 01 01 21 FF FF Taste 1 EIN
Das zweite Bild zeigt auf, welche Nachricht an das Keypad gesendet werden muss, damit die LED der Tasten 1 und 2 aufleuchten. Wenn also beim Drücken der Tasten 1 und 2 die Tasten aussen hell beleuchtet werden sollen, muss diese Nachricht von einer Steuerung an das Keypad gesendet werden.
Richtung
CAN-Adresse Nachricht
Funktion
Zur Tastatur 18A72100h 11 FF FF FF FF FF FF FF LED #1,2 rot EIN
Auf Anfrage bietet HOELZLE den Kundinnen und Kunden Hand und stellt genau für diese Anwendung eine vorgefertigte Software inklusive Steuerung zur Verfügung. Auf dieser können sie relevante Anpassungen wie Farbe, Helligkeit oder Funktion vornehmen.
INTEGRATION VON ZWEI KEYPADS IN EINEM NUTZFAHRZEUG
Warnlichtbalken / Arbeitsscheinwerfer
Innenbeleuchtung
Seitenblinker
Rückfahrkamera
Kastenbeleuchtung
Keypad 8 Tasten
Art. K2400SI/8
beide. Mit den programmierbaren Steuerungen von MRS, die HOELZLE im Sortiment führt, bietet sich für jede Anwendung etwas Passendes an. Um das Ganze umzusetzen, muss wie bei jeder Komponente mit CAN-Schnittstelle bekannt sein, welche Nachrichten benötigt werden oder mit welchen Nachrichten etwas ausgelöst wird. So auch bei den Keypads, bei denen zu jeder Version eine komplette Dokumentation mit Beispielen vorhanden ist.
CAN-Bus – teuer und viel zu kompliziert?
Im ersten Augenblick mag es kompliziert klingen, Eingabegeräte wie die CAN-Bus-Schnittstelle anzuwenden. Genauer betrachtet, überwiegen jedoch die Vorteile, auf solche Systeme zu setzen:
• Verkabelungsaufwand: Nicht selten ist der Aufwand für eine Verkabelung die teuerste Investition und ein Zeitfresser in der Werkstatt. Mit den Keypads, egal ob für 4 oder 8 Tasten, ist der Verdrahtungsaufwand mit seinen vier Kabeln immer derselbe. Zudem können mehrere Keypads mit derselben Datenbusleitung verbunden werden. So kann zum Beispiel an einem Fahrzeug vorne und hinten ohne grossen Aufwand ein Keypad integriert werden.
• Flexibilität: Während bei konventionellen Schaltern oder Tastern schon beim Bestellvorgang definiert werden muss, welche Beleuchtung und Funktion verbaut werden soll, bietet sich hier durch die Kommunikation mittels CAN-Bus die
Steuerung Art. 115430000
CAN-Schnittstelle zu Fahrzeug
Keypad 4 Tasten Art. K2200SI/4
Warnlicht /Arbeitslicht am Kofferraumdeckel
Möglichkeit, die Farbe, Helligkeit oder Funktion der Taster nach Belieben anzupassen – und dies mit nur einer Grundkomponente. Ebenso kann die Beleuchtung nicht nur zur Überwachung verwendet werden, sondern auch als Indikator für andere Funktionen dienen und sogar zur Diagnose genutzt werden. So kann beispielsweise der aktivierte Taster grün leuchten, sobald eine Leuchte aktiviert wird und Strom fliesst. Ist die Leuchte defekt und es fliesst kein Strom mehr, wechselt die Farbe auf Rot.
In der obenstehenden Grafik wird aufgezeigt, wie zwei Keypads vorne und hinten am Nutzfahrzeug integriert werden und die Befehle für das Einschalten zusätzlicher Verbraucher übernehmen. Gewisse Funktionen wie Kastenbeleuchtung oder das Arbeitslicht nach hinten können also von vorne im Armaturenbrett oder aber später von hinten ein- oder ausgeschaltet werden. Dank der gemeinsamen Datenbusleitung können die Tastaturen gespiegelt und der Verkabelungsaufwand auf ein Minimum reduziert werden.
Nach dem einmaligen Initialaufwand zur Integration eines Keypads kann die bestehende Software auch für zukünftige Projekte wiederverwendet werden. Man stelle sich ein Bedienfeld mit acht Tasten vor, das nur mit vier Kabel zusammengesteckt wird, wobei Farbe, Helligkeit und Funktion softwareseitig nach Bedarf angepasst werden können. Diese Flexibilität und Einfachheit verdeutlichen den erheblichen Nutzen solcher Keypads und machen sie zu einer wertvollen Ergänzung in der modernen Fahrzeugelektronik. ®
Logistiker/in EFZ (Lager)
GRUNDLAGE FÜR EINEN BERUF MIT ZUKUNFT
DU INTERESSIERST DICH FÜR DEN BERUF DES LOGISTIKERS, DER LOGISTIKERIN? DAMIT BIST DU NICHT ALLEINE, AUF DER RANGLISTE DER MEISTGEWÄHLTEN BERUFLICHEN GRUNDBILDUNGEN 2017 STEHT LOGISTIKER/IN AUF DEM SIEBTEN PLATZ! DIE GRÜNDE DAFÜR SIND VIELSEITIG – GERNE ERZÄHLEN DIR UNSERE LERNENDEN SOWIE UNSER BERUFSBILDNER, WAS SIE AN DIESEM BERUF FASZINIERT.
Hoelzle – heute bestellt, morgen geliefert!
Aber zuerst stellen wir dir kurz unsere Firma vor. Vielleicht ist das ja bald dein Lehrbetrieb! Wer in der Schweiz einen Spezialisten für Fahrzeugelektronik benötigt, ist bei Hoelzle an der richtigen Adresse mit über 70 Jahren Erfahrung, mehr als 7‘000 zufriedenen Kunden und über 11‘000 der meistgebrauchten Fahrzeugelektronikteilen an Lager. Du hörst sicher bereits heraus, die Logistik ist für uns das A und O. Unsere Kunden benötigen die bestellten Waren oft so schnell wie möglich. Wer bis 17 Uhr bestellt, erhält sein Paket bereits am nächsten Tag
UNSERE LOGISTIK
Wie das geht? Dazu braucht es auf der Seite der Logistik ein eingespieltes Team und die modernsten Arbeitsmittel. Viele unserer Produkte sind relativ klein und finden Platz in unserem technischen Herzstück. Der AutoStore ist ein hochmodernes, automatisches Lagersystem. In tausenden Boxen sind die Artikel hinterlegt, Roboter holen die benötigten Boxen automatisch an einen Ausgabeport, von wo aus du die Produkte entnehmen und verpacken kannst. Aber keine Sorge, auch klassische Lagerregale und Gabelstapler sind bei uns zu finden – bei uns ist die Arbeit vielseitig, das Team eingespielt und die Tage lehrreich.
APROPOS KOLLEGEN BEGLEITEN
Neben sehr guten Anstellungsbedingungen, modernen Arbeitswerkzeugen und einem motivierten Team bieten wir dir auch etwas neben der Arbeitszeit. Hoelzle legt für dich und alle anderen Kollegen jeden Monat einen kleinen Betrag zur Seite. Was damit passiert entscheidet das Team gemeinsam. Skitag, Europark oder sogar einen Helikopterflug auf einen Gletscher –gemeinsam erleben wir spannende Momente und Erfolge, manchmal auch ausserhalb unserer Arbeitszeit!
EINBLICKE IN ANDERE BEREICHE
Was macht eigentlich ein Produktmanager? Woher kommen unsere Flyer und Produktbilder? Wie sieht ein Alltag im Aussendienst aus? Wir zeigen dir neben deinem Beruf auch alles, was davor und danach passiert. An den «Begleittagen» siehst du im Laufe deiner Lehrzeit in diverse Abteilungen und begleitest deine Kollegen in ihren Tätigkeiten. Auch ein einmonatiger Austausch mit einem anderen Betrieb ist Teil deiner Ausbildung bei uns. So bekommst du zusätzlich einen Einblick in den Bereich «Distribution».
WAS SAGEN UNSERE LERNENDEN?
WARUM LOGISTIKER/IN EFZ BEI HOELZLE?
• Beruf mit Zukunft
• Spannend und abwechslungsreich
• Modernste Arbeitsmittel
• Sehr gute Anstellungsbedingungen
• Eingespieltes und motiviertes Team
• Stellentausch und Begleittage
• Teamausflüge
• Gratis GA der SBB
Leon, 3. Lehrjahr
Logistik hat mich schon lange interessiert, also habe ich bei Hoelzle einen Schnuppertag gemacht. Mir hat es hier sofort gefallen. Es ist abwechslungsreich und ich arbeite gerne mit dem Team zusammen. Und der AutoStore ist sehr cool.
Es ist ein super Job und ich fühle mich wohl im Team. Mir gefällt die Arbeit in der Lagerlogistik gut, weil ich körperlich arbeiten kann, aber nicht den ganzen Tag draussen bin. Und ich kann hier viele verschiedene Aufgaben machen, es wird nie langweilig.
HAST
DU FRAGEN ODER MÖCHTEST BEI UNS ZU EINEN SCHNUPPERTAG MACHEN?
Melde dich direkt bei unserem Berufsbildner:
Martin Mock
Tel: 044 928 34 75
Mail: m.mock@hoelzle.ch
ERFOLGREICHER LEHRABSCHLUSS
Wir gratulieren Leony Frei zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Logistikerin EFZ! Sie hat mit einer Top-Note von 5.1 abgeschlossen.
In den letzten drei Jahren konnte sie sich viel praktisches und theoretisches Wissen aneignen und ist nun bereit für den Übertritt in die Berufswelt.
Leony, das hast du Super gemacht.
Liebe Grüsse
Martin
Alessio, 2. Lehrjahr
#HoelzleAcademy
Nützliches Wissen für die Profis von morgen
Überbrücken Gewusst wie
Ein kurzes Rütteln, ein paar Motorengeräusche und fertig. Wer schon etwas länger Auto fährt, kennt diese unangenehme Situation vermutlich aus eigener Erfahrung. Irgendwann neigt sich die Starterbatterie dem Ende zu, und das Starten des Motors ist nicht mehr möglich. Wer weiss, wie man korrekt überbrückt, kann sich in einem solchen Fall selbst helfen.
Safety first!
In den meisten Fällen ereignet sich das Problem auf einem Parkplatz oder in einer Garage – halt dort, wo das Fahrzeug gerade steht. Es kann aber durchaus auch auf einer befahrenen Strasse passieren, wenn das Auto zum Beispiel nach dem Überbrücken auf halbem Weg «absäuft» und nochmals überbrückt werden muss. Hier gilt zuallererst: Warnweste anziehen, Pannendreieck aufstellen und keine Risiken eingehen.
WICHTIG: Auch wenn wir erst später im Bericht auf das genaue Vorgehen eingehen, folgt hier ein gängiger und sehr gefährlicher Fehler, der unbedingt vermieden werden sollte: Am Pannen-
fahrzeug kommt beim Überbrücken niemals die schwarze Klemme an den Minuspol, sondern an die Masse! Der Grund: Wenn eine leere Batterie geladen wird, entsteht Knallgas. Beim Abtrennen der Klemme kann es einen Funken geben, der zu einer Explosion führen kann.
«Safety first» bezieht sich auch auf die beteiligten Fahrzeuge. Bevor du mit dem Überbrücken beginnst, solltest du die Handbücher beider Fahrzeuge zur Hand nehmen. Darin steht jeweils, wie die Anlasshilfe funktioniert und wo die Kabel angeschlossen werden. Manchmal findest du im Motorenraum einen Aufkleber mit den nötigen Informationen.
Das richtige Material
Irgendein schwarzes und ein rotes Kabel und los geht’s? Nicht ganz. Entscheidend für die richtige Wahl des Kabels ist, ob die beiden Fahrzeuge Diesel oder Benziner sind. Da Dieselfahrzeuge eine höhere Stromaufnahme während des Startvorganges haben, wird ein Kabel mit grösserem Querschnitt benötigt, bei Benzinern jedoch reicht eines mit kleinerem Querschnitt. Ist eines der beiden Fahrzeuge ein Diesel, gilt immer der höhere Querschnitt. Unser Tipp: Selbst wenn du einen Benziner fährst, habe immer ein Starterkabel mit dem grösseren Querschnitt von 35 mm2 mit dabei. So kannst du auch beim Überbrücken mit einem Dieselfahrzeug helfen.
In dieser Kategorie möchten wir den Profis von morgen die Grundlagen der Fahrzeugelektrik vermitteln. Schülerinnen und Schüler, Lernende und alle die sich neu mit den Themen Fahrzeugelektrik- und elektronik auseinandersetzen möchten, finden hier spannende Informationen und Wissenswertes für den Berufsalltag. Die Themen werden in Absprache mit der Abteilung für Berufsbildung des Auto Gewerbe Verband Schweiz («AGVS») erarbeitet.
Überbrücken
Nun kann es losgehen: Die beiden Fahrzeuge müssen möglichst nahe beieinanderstehen. In unserem Beispiel siehst du, dass die beiden Fahrzeuge Front an Front stehen – das ist meist die bestmögliche Positionierung.
Nun kommt der entscheidende Punkt: die Reihenfolge. Diese ist immer gleich, unabhängig von Fahrzeug, Diesel oder Benzin. Wir sprechen im Folgenden immer vom «Pannenfahrzeug» und vom «Spenderfahrzeug», also dem Auto, das dem Pannenauto «Strom spendet».
Pannenfahrzeug
1. Rote Klemme an + (Pluspol) des Spenderfahrzeugs
2. Rote Klemme an + (Pluspol) des Pannenfahrzeugs
3. Schwarze Klemme an - (Minuspol) des Spenderfahrzeugs
4. Schwarze Klemme an Massepunkt des Pannenfahrzeugs (niemals an den Minuspol!)
5. Überprüfen, ob alles korrekt verbunden ist und ob alle vier Klemmen festsitzen
6. Spenderfahrzeug starten, etwa drei bis fünf Minuten laufen lassen und warten
7. Nach drei bis fünf Minuten versuchen, das Pannenfahrzeug zu starten
Spenderfahrzeug
8. Starten nicht erfolgreich? Warte ein paar Minuten und probiere es erneut
9. Wenn das Starten funktioniert hat und der Motor des Pannenfahrzeugs läuft: Rückbau in umgekehrter Reihenfolge:
14. Motorhaube schliessen und nun 30 bis 60 Minuten fahren, um die Starterbatterie wieder aufzuladen
#HoelzleAcademy
Alles richtig gemacht und das Fahrzeug startet doch nicht mehr ohne externe Hilfe? Dann gilt es, herauszufinden, wo das Problem liegt. Denn nicht immer ist eine leere Starterbatterie der Grund dafür. Im nächsten Journal werden wir dir im Lernendenbericht zeigen, wie du herausfindest, ob die Starterbatterie, der Alternator oder etwas an der Fahrzeugelektronik das Zündungsproblem verursacht.
Eine Alternative zum Überbrücken ist die Starthilfe mittels Booster. Der Vorteil hier liegt in der einfachen Handhabung, denn es ist kein zweites Fahrzeug erforderlich. In diesem Journal findest du einen Bericht von Theo zu diesem Thema.
Super, er läuft wieder!
Aber Vorsicht, die Starterbatterie ist immer noch leer. Jetzt musst du sie wieder aufladen, indem du fährst. Beim Fahren wird die Starterbatterie über den Alternator wieder aufgeladen. Rund 30 bis 60 Minuten Fahrt sind erforderlich, um die Starterbatterie wieder genügend aufzuladen.
Ursachen für eine entladene Starterbatterie
Es gibt viele Gründe, warum sich eine Starterbatterie entlädt. Drei der gängigsten Gründe zeigen wir dir hier kurz auf:
Fehlerhafte Starterbatterie
Auch neue Batterien können fehlerhaft sein. Manchmal bemerkt man das direkt nach dem Einbau, manchmal leider erst, nachdem das Fahrzeug bereits eine Weile in Betrieb war.
Alte Starterbatterie
Starterbatterien sind nicht für die Ewigkeit und weisen eine durchschnittliche Lebensdauer von vier bis fünf Jahren auf. Abhängig von Faktoren wie Starthäufigkeit, Belastung und Temperatur. Die meisten Fahrzeuge warnen dich aber, wenn die Batterie in kritischem Zustand ist.
Erhöhter Ruhestromverbrauch bei stehendem Fahrzeug
Moderne Fahrzeuge wissen sich hier meist selbst zu helfen. Verlässt du den Wagen, schalten die meisten Verbraucher irgendwann von selbst ab. Früher war das aber anders. Wer nach dem Parkieren vergessen hatte, den Radio oder die Scheinwerfer auszuschalten, erlebte nicht selten eine Überraschung beim nächsten Versuch, das Auto zu starten.
Lange Standzeiten
Wie alle Akkumulatoren entlädt sich auch die Starterbatterie, wenn sie lange nicht gebraucht wird. Es gibt diverse Möglichkeiten, wie du dieses Problem vermeiden kannst. Das hängt aber auch vom Fahrzeugtyp ab und lässt sich nicht allgemein beantworten. Bei älteren Fahrzeugen kannst du oft einfach den Minuspol der Starterbatterie abhängen, wenn du weisst, dass das Fahrzeug eine Weile nicht gebraucht wird. Bei neueren Fahrzeugen empfiehlt es sich meist, ein Batterieladegerät an die Starterbatterie anzuschliessen. Was in allen Fällen gilt: Je extremer die Temperatur vor Ort, desto kritischer für die Batterieladung. Weder sehr hohe noch sehr niedrige Temperaturen sind gut für Akkumulatoren aller Art.
UNTERWEGS IN DER ZENTRALSCHWEIZ
Zur Pensionierung von Markus Felder
UNGLAUBLICHE 14 JAHRE WAR MARKUS EIN TEIL DES HOELZLE TEAMS. MARKUS GEHT NUN IN SEINEN WOHLVERDIENTEN RUHESTAND. WIR DANKEN MARKUS HERZLICH FÜR SEINEN EINSATZ FÜR HOELZLE UND FÜR SEINE KUNDEN IN DEN LETZTEN 14 JAHREN.
NOE LOCHMATTER, LEITUNG VERKAUF
Lieber Markus,
heute ist ein besonderer, aber auch ein emotionaler Tag für uns alle. Nach vielen gemeinsamen Jahren heisst es nun, Abschied zu nehmen. Du hast in deiner Zeit bei uns nicht nur als Kollege, sondern auch als Mensch einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Dein Engagement, dein Fachwissen und deine Zuverlässigkeit haben massgeblich dazu beigetragen, dass wir als Team so erfolgreich arbeiten konnten. Du warst immer da, wenn es darum ging, Herausforderungen zu meistern und hast mit deinem positiven Wesen stets für eine angenehme Atmosphäre gesorgt.
Auch wenn wir dich nur ungern gehen lassen, wissen wir, dass du neue Wege einschlagen und neue Herausforderungen annehmen möchtest. Wir wünschen dir von Herzen viel Erfolg und alles Gute für deine private Zukunft. Mögen all deine Pläne aufgehen und dich auf deinem weiteren Weg begleiten.
Vergiss uns nicht – und schau gerne mal wieder vorbei! Deine Zeit bei uns wird uns allen in bester Erinnerung bleiben.
Vielen Dank für alles, Markus. Mach’s gut und auf Wiedersehen!