I.P.
facebook.com/HGVSuedtirol
50. Jahrgang · Bozen, März 2015 · Nr. 3
www.HGV.it
Der richtige Umgang mit Allergenen HGV hat südtirolweit Informationsveranstaltungen organisiert – Handlungsempfehlungen der Handelskammer Bozen und vom TIS erstellte Webseite www.foodlabelcheck.eu, die es in zweifelhaften Fällen ermöglicht, zu kontrollieren, ob in einer Speise eines der 14 zu kennzeichnenden Allergene enthalten ist.
Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - D.L. 353/2003 (convertito in Legge 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE/BZ
Der HGV hat seine Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Service und Küche über die Kennzeichnungspflicht von Allergenen und über den praktischen Umgang derselben informiert. Alle Betriebe, die Speisen und Getränke verabreichen und verkaufen, sind seit 13. Dezember 2014 verpflichtet, das Vorhandensein von Allergenen in Speisen und Getränken zu kommunizieren. Dies sieht eine Verordnung der Europäischen Union vor. Die Details zur Kennzeichnungspflicht hat die entsprechende Verordnung nicht festgelegt. Die Art und Weise kann jeder Staat selbst bestimmen und obwohl der HGV gemeinsam mit den anderen Wirtschaftsverbänden und mit der Handelskammer Bozen bereits vor geraumer Zeit in Rom Vorschläge für eine möglichst einfache Umsetzung der Norm hinterlegt hat, bleibt derzeit immer noch offen, wann Italien die Detailbestimmungen zur EU-Verordnung erlassen wird. In der Zwischenzeit herrscht bei vielen Gastwirtinnen und Gastwirten Unklarheit, wie sie sich angesichts der Kennzeichnungspflicht von Allergenen ver-
Der HGV informierte über die Kommunikation Kennzeichmuss stimmen nung von Allergenen Reinhard Steger, Küchenin Speisen meister und diplomierter und Diätkoch, gab wertvolle Getränken. Tipps für den sicheren Um-
Zahlreiche Gastwirtinnen und Gastwirte nahmen diese Gelegenheit wahr, um sich über die rechtlichen Details in Sachen Kennzeichnung von Allergenen zu informieren und Tipps im praktischen Umgang mit Allergenen zu erhalten. Ester Demetz, HGV-Vizedirektorin und Leiterin der Rechtsabteilung im HGV, in-
formierte zunächst über die Verordnung aus rechtlicher Sicht. In Erwartung genauerer Anweisungen aus Rom, empfiehlt der HGV, der Kennzeichnungspflicht mittels eines entsprechenden Hinweisblattes nachzukommen. Dieses können alle HGV-Mitglieder unter www.HGV.it herunterladen. Das Hinweisblatt führt alle 14 Allergene an, die laut Verordnung der EU gekennzeichnet werden müssen, und kann in die Speisekarten gelegt oder an gut sichtbarer Stelle im Gastbetrieb ausgehängt werden. Wird das Hinweisblatt ausgehängt, so wird empfohlen, in der Speisekarte auch ausdrücklich anzugeben, dass Allergiker bei den Mitarbeitern des Betriebes nähere
HGV-HGJLandesskirennen am 25. März in Ratschings
Informationen über die Aktivitäten der HGJ
Elektronische Rechnung an die öffentliche Verwaltung
Seite 4
Seiten 29–30
Seite 52
halten sollen. Aus diesem Grund hat der HGV für Mitglieder sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Service und Küche südtirolweit fünf Informationsveranstaltungen zum Thema Allergene und deren Kennzeichnung organisiert.
HGV hat aufgeklärt
mündliche Informationen einholen können. »Denn laut Gesetz gilt die mündliche Auskunftspflicht«, unterstrich Demetz. Dies setzt natürlich voraus, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, korrekte Auskünfte zu erteilen. »Wir sind überzeugt, dass die mündliche Auskunft die beste Lösung ist, schließlich ist ein Gast, der Allergiker ist, ohnehin gewohnt, Auskunft zu verlangen, um sich zu vergewissern», betonte Demetz. Zudem erklärte sie, dass das Gesetz unabhängig von der Kennzeichnungspflicht verlange, Mitarbeiter, die mit Lebensmitteln umgehen, in Sachen Lebensmittelhygiene zu schulen. Als kleine technische Hilfe nannte Demetz die von
gang mit Allergenen in der Küchenpraxis. Dabei ging er insbesondere auf die Kommunikation mit dem Gast ein und betonte, dass sowohl die Mitarbeiter in der Küche als auch die Servierfachkräfte, aber auch die Mitarbeiter an der Rezeption, auf einen guten Informationsfluss achten müssen. »Dies erfordert eine hohe Kompetenz der Mitarbeiter in der Küche, im Service und an der Rezeption. Hinter dieser Mehrbelastung steckt auch eine große Chance für die Südtiroler Gastronomie, und zwar der Anspruch, noch mehr auf die Bedürfnisse des Gastes einzugehen«, betonte Küchenmeister Steger. Die Infoveranstaltungen des HGV zum Thema Allergene und deren Kennzeichnung fanden in Reischach, Marling, Bozen, Brixen und Goldrain statt und wurden von zahlreichen Gastwirtinnen, Gastwirten und deren bt Mitarbeitern besucht.