- Bei der Benutzung der Gelenkwelle müssen alle Schutzvorrichtungen der Gelenkwelle korrekt angebracht sein: 1 - Schutzschild (traktorseitig). 2 - Gelenkwellenschutz. 3 - Schutzabdeckung (geräteseitig). 4 - Haltevorrichtung des Schutzes (2). - Schadhafte Elemente der Schutzvorrichtungen müssen sofort ausgewechselt werden. - Sicherstellen, dass sich alle Bauteile des Gelenkwellenschutzes überschneiden - Gleitweg der Gelenkwelle beachten.
1
3
4
- Die Räder des Traktors stets vorsichtig einschlagen: Das Reifenprofil darf keinen Kontakt mit den Schutzvorrichtungen der Gelenkwelle haben. - Wenn die Zapfwelle nicht mehr verwendet wird: - Die Zapfwelle außer Betrieb setzen. - Die Gelenkwelle von der Zapfwelle des Traktors abhängen und am Arbeitsgerät befestigen. - Die Schutzkappe am Zapfwellenstummel anbringen. - Nach dem Ausschalten der Zapfwelle kann das Arbeitsgerät aufgrund seiner Trägheit weiterdrehen. Vor dem Annähern warten, bis das Arbeitsgerät vollständig stillsteht. - Sicherstellen, dass Drehzahl und Drehrichtung der Zapfwelle des Traktors mit Drehzahl und Drehrichtung des angehängten Arbeitsgerätes übereinstimmen.
6.1.7.7
2
461msn00m
Einsätze unter erschwerten Bedingungen 6515
Vor schwereren Einsätzen (z.B. Zwillingsbereifung, Transport mit Anhänger für Tiefbauarbeiten, Verwendung von kombinierten Geräten usw.) einen CLAAS-Fachhändler befragen, um sicherzustellen, ob verstärkte Felgen am Traktor vorhanden sind bzw. um diese montieren zu lassen. Untergrundlockerer, Untergrundlockerer mit Entwässerung und Rigolpflüge sind tief arbeitende Geräte. Ihre Verwendung setzt hohe Zugkräfte voraus und verursacht oft starke Überbelastungen, die den Traktor auf Dauer beschädigen können. Für eine ordnungsgemäße Verwendung des Traktors: - die Ballastierung des Traktors sehr sorgfältig durchführen. - die Lastkapazität des Traktors nicht überschreiten.
A. 18
ARION 640-510 C.I.S. - 02/2012 - de