
3 minute read
7 ZUGKRAFTREGELUNG ..................................................................................................... G
from Claas ARION 640-630-620-610 C.I.S. ARION 540-530-520-510 C.I.S. Betriebsanleitung - PDF DOWNLOAD (GE
Beim Transport von Geräten auf öffentlichen Straßen ein Signalsystem gemäß Straßenverkehrsordnung verwenden. Die Signalgeber müssen stets sauber und betriebsbereit sein. Bei Straßenfahrt dürfen die Arbeitsscheinwerfer nicht eingeschaltet sein. Bei Straßenfahrt müssen die Bremspedale miteinander verriegelt sein. Bei Fahrten im Straßenverkehr darf der Handgashebel nicht eingesetzt werden. Auf der Straße oder in Kurven die Differentialsperre nicht benutzen. Frontzapfwelle und Heckzapfwelle ausschalten. Angehängte, getragene oder aufgesattelte Geräte in Transportstellung setzen. Wenn das Arbeitsgerät über eigene Transporträder verfügt, diese benutzen. Die Bestimmungen zur Gurtpflicht für den Fahrer und Beifahrer sind in der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Einsatzlandes festgelegt. Die geltenden Vorschriften des Landes beachten, in dem der Traktor eingesetzt wird. Auf schlechten Straßen und Wegen langsamer fahren.
001hsn35
Bei notwendigerweise oder wegen Panne auf öffentlicher Straße abgestelltem Traktor besteht Gefahr für den Straßenverkehr. Deshalb unbedingt folgendes beachten: - Warnblinker einschalten. - Warndreieck vor der Gefahrenzone aufstellen (gemäß den vor Ort geltenden Bestimmungen). Vor jeder Richtungsänderung die Geschwindigkeit verringern. Bei Bergabfahrt immer einen Gang eingelegt lassen, nie auskuppeln. Der eingelegte Gang muss dem entsprechen, der für eine entsprechende Steigung gewählt würde. Eine Änderung der Reifengröße kann: - eine erneute Kalibrierung des Armaturenbretts erfordern, um die von CLAAS freigegebenen Werte des Traktors und die in der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem der Traktor gefahren wird, vorgeschriebene
Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten (zur Kalibrierung des Armaturenbretts siehe Kapitel B). - eine Freigabe für Reifen erfordern, die ursprünglich für das betreffende Modell nicht vorgesehen waren. Beim Ankuppeln eines Anhängers oder eines Arbeitsgeräts die folgenden 3 Bedingungen beachten: - Die zulässigen Grenzwerte für den Anhängebock/die Anhängekupplung (diese Werte werden in Kapitel G angeführt). - Die auf dem Typenschild des Traktors angegebenen zulässigen maximalen Anhängelasten (diese Werte sind ebenfalls in einer Tabelle mit den Kenndaten des Traktors aufgeführt). - Die erlaubten Grenzwerte der Straßenverkehrsordnung des Landes beachten, in dem der Traktor eingesetzt wird. Ab einer bestimmten Größe muss der Anhänger bzw. die angehängte Maschine über ein eigenes Bremssystem verfügen. Einsatz eines Anhängers bzw. einer angehängten Maschine mit Druckluft- oder Hydraulikbremssystem (Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des angekuppelten Geräts): - Verfügt die Maschine über eine Hydraulikbremse, die dem Bremssystem zugehörige Hydraulikleitung am
Hydraulikdruckanschluss des Bremsventils am Traktorheck anschließen (Siehe Kapitel E der
Betriebsanleitung).
- Verfügt die Maschine über eine Druckluftbremse, die dem Bremssystem zugehörige Druckluftleitung(en) am/an den pneumatischen Kupplungskopf/-köpfen am Traktorheck anschließen (Siehe Kapitel E der
Betriebsanleitung). Sicherstellen, dass die (Hydraulik- oder Pneumatik-) Druckeigenschaften des Anhängerbremssystems vom Traktor mit den für die jeweils angehängte Maschine bzw. für den Anhänger erforderlichen Druckeigenschaften übereinstimmen. Den Zustand der Maschinen- bzw. Anhängerbremsen regelmäßig überprüfen oder überprüfen lassen (Eine defekte Anhäner- oder Maschinenbremse beinträchtigt durch Überlastung der Traktorbremsen die Sicherheit des Schleppzugs). CLAAS haftet in keinem Fall bei unsachgemäßer Wartung (oder Einstellung) der Anhänger- bzw. Maschinenbremsen.
6.1.7 Verwendung des Traktors 6.1.7.1 Allgemein
Die CLAAS-Traktoren wurden für landwirtschaftliche Einsätze entwickelt. Dennoch ist der Einsatz in bestimmten Arbeitsumfeldern untersagt, in denen es zum Umstürzen des Traktors kommen könnte: - Nicht stabilisierte Wasserufer. - Abrupte Gefälle. Die angeführte Liste ist nicht vollständig. Das Gefahrenpotenzial im jeweiligen Arbeitsumfeld muss ständig ermessen werden. Sicherstellen, dass sich keine Personen in der Gefahrenzone zwischen Traktor und Arbeitsgerät aufhalten. Sicherstellen, dass sich keine Personen in der Nähe des Hubbereichs aufhalten. Sicherstellen, dass sich bei Benutzung des Traktors niemand im Bereich der Räder befindet. Vor dem Verlassen des Traktors die vorn oder hinten angehängte Maschine am Boden abstellen. Nur Arbeitsgeräte in einwandfreiem Zustand verwenden, die der Traktorleistung und der auszuführenden Arbeit angepasst sind. Die Vorder- und Hinterachslast darf die in vorliegender Betriebsanleitung angegebene zulässige Höchstlast nicht überschreiten. Wenn man längere Zeit einem hohen Lärmpegel ausgesetzt ist, kann es zu Hörschäden bis hin zu Taubheit kommen. Zum Schutz vor Lärm geeigneten Gehörschutz, wie Ohrenstopfen, tragen. Halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Leitungen mit hoher elektrischer Spannung und dem Traktor. Sicherstellen, dass sich zu keinem Zeitpunkt Personen in der Reichweite der Arbeitsgeräte aufhalten. Vor der Benutzung der externen Bedienelemente sicherstellen, dass sich niemand in der Reichweite der Arbeitsgeräte aufhält und dass der Motor bei Mindestdrehzahl läuft.
6.1.7.2 Spurweite des Traktors
Zur Begrenzung der Umsturzgefahr immer die für die jeweilige Arbeit maximal zulässige Spurweite verwenden.
6.1.7.3 Ankuppeln der Arbeitsgeräte
Die Betriebsanleitung der am Traktor angehängten Maschine, der gezogenen Maschine oder des Anhängers sorgfältigst beachten und die Kombination Traktor-Maschine oder Traktor-Anhänger nicht verwenden, wenn nicht alle Anweisungen eingehalten sind. Bei Blockieren oder Panne eines Arbeitsgeräts die in den Herstellerangaben vorgegebene Vorgehensweise befolgen, um eine sichere Freigabe des Arbeitsgerätes zu gewährleisten.