
3 minute read
3 SICHERHEIT ........................................................................................................................ G
from Claas ARION 640-630-620-610 C.I.S. ARION 540-530-520-510 C.I.S. Betriebsanleitung - PDF DOWNLOAD (GE
6.1.3 Vorsichtsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme
Vorsicht ist der beste Unfallschutz. Vor Inbetriebnahme des Traktors lesen Sie die Betriebsanleitung sowie die Sicherheitshinweise. Berücksichtigen Sie all diese Informationen bei der Benutzung des Traktors. Diese Regel gilt für alle Personen, die den Traktor benutzen, sich um seine Wartung und seine Instandhaltung kümmern oder Kontrollen an ihm durchführen. Wenn der Traktor von einer anderen Person als dem Halter gefahren wird, muss letzterer dem Fahrer alle für eine risikolose Arbeit unerlässlichen Anweisungen geben. Der Fahrerstand muss sauber sein (Armaturenbrett - Lenkrad Boden - Pedale - Windschutzscheibe - PanoramaTeleskoprückspiegel - usw.).
Die Trittstufen des Einstiegs müssen immer sauber sein (z.B. frei von Schmutz), um ein Ausrutschen beim Auf- und Absteigen zu vermeiden. Einsteigen in den Traktor: - Körper dem Fahrerstand zuwenden. - Die linke/rechte Tür öffnen (Je nach Ausrüstung). - Beim Besteigen der Treppenstufen immer an den dafür vorgesehenen Griffen/Handläufen festhalten: - Eine Hand nur umsetzen, wenn beide Beine festen Stand haben. - Ein Bein nur umsetzen, wenn beide Hände Halt haben. - Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. - Türe schließen (Je nach Ausrüstung). - Sitzgurt anlegen. Nicht auf einen fahrenden Traktor steigen bzw. von ihm absteigen. Um auf den Traktor zu steigen oder von ihm abzusteigen, nicht auf die Vorderräder oder ein anderes Anbauteil des Traktors treten. Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich alle Bedienelemente in Ausgangsstellung befinden, insbesondere der Zapfwellenhebel.
001hsn25

001hsn26
Den Motor nur in ausreichend belüfteten Räumen laufen lassen. Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich keine Personen in nächster Nähe befinden. Vor dem Anfahren die Handbremse komplett lösen. Keine Arbeit beginnen, wenn der Zustand des Traktors nicht einwandfrei ist. Vom Traktor aussteigen: - Sicherstellen, dass alle Bedienungen in Neutralstellung sind. - Arbeitsgeräte bis auf den Boden absenken. - Erforderlichenfalls den Motor abstellen. - Handbremse anziehen.
- Sitzgurt lösen. - Die Tür öffnen (Je nach Ausrüstung). - Sich umdrehen und mit dem Gesicht zum Fahrerstand absteigen. - Beim Absteigen über die Treppenstufen stets an den hierfür vorgesehenen Griffen/Handläufen festhalten: - Eine Hand nur umsetzen, wenn beide Beine festen Stand haben. - Ein Bein nur umsetzen, wenn beide Hände Halt haben. - Türe schließen (Je nach Ausrüstung). Beim Verlassen des Traktors nicht herunterspringen.
6.1.4 Traktorzustand
5748

Nur wenn der Traktor in einwandfreiem Zustand gehalten wird und alle regelmäßigen Wartungsarbeiten fristgerecht ausgeführt werden (Ölwechsel, Betriebsmittelstand, Inspektionen, Einstellungen sowie vollständige Reinigung) kann mit optimaler Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gearbeitet werden. Folgende Elemente sind vorrangig zu überwachen: - Elemente mit hohen Temperaturen: - Sicherstellen, dass die vom Luftstrom transportierten Teilchen wie Stroh, Gras, Holzspäne usw. sich nicht in Bereichen mit hoher Temperatur ansammeln. - Verschmutzungen rund um den Motor und im Auspuffbereich entfernen. - Bei vorne oder seitlich am Traktor angekuppelten Arbeitsgeräten die Auffangbereiche der verschiedenen Halterungen überprüfen und reinigen. - Bremsen: - Bremswirksamkeit prüfen. - Funktionstüchtigkeit der Handbremse und Betriebsbremse prüfen. - Bei Betätigen der Bremsen (Betriebsbremsen oder Handbremse) sicherstellen, dass die Vorderachse einschaltet (Bei Traktoren mit 4-Radantrieb). - Lenkung: - Die hydrostatische Lenkung auf einwandfreie Funktion überprüfen.
001hsn27
- Getriebe: - Den Ölstand des Getriebes prüfen (vor allem, wenn Druckanschlüsse verwendet werden). - Hydraulikanlage: - Die gesamte Anlage auf einwandfreien Zustand überprüfen (Anschlüsse, Rohr- und Schlauchleitungen), insbesondere die Versorgungsschläuche der Lenkzylinder. - Stromkreis: - Die elektrische Anlage auf einwandfreien Zustand überprüfen (Batterien, Kabel, Scheinwerfer, Blinker, Warnblinkleuchten, Rundumleuchten, Scheibenwischer etc.). - Beleuchtung - Signalisierung: - Alle Beleuchtungs- und Signalelemente müssen nicht nur funktionieren, sondern auch gut sichtbar sein und daher gereinigt werden. 001hsn28
