Mitteilungsblatt Dezember 2012

Page 41

Aus unseren Schulen Klassentreffen Am 13. Oktober 2012 fand das 4. Klassentreffen der 4a Klasse des Schuljahres 1957/58 der VS Hermagor im Schlössl Lerchen-

hof statt. Nach der Begrüßung wurde in einer Trauerminute zweier leider allzu früh verstorbenen Schulkollegen gedacht. Mit

dem Kärntner Heimatlied wurde der offizielle Teil beendet. Die Organisation des geselligen Treffens lag in den bewährten

Händen des immer noch kleinsten Mitschülers Josef Trojer.

V.l.n.r.: Erich Hofer, Hans Themessl, Albert Wlk, Josef Trojer, Karl Baumgartener, Hermann Holbein, Walter Ressi, Heimo Walker, Peter Ebenberger, Siegfried Brandmüller, Werner Wiedenig, Georg Jost und Peter Wefing.

Projekttag „Energiebüchlein” Am Montag, dem 19.11.2012 fand in den 3. Klassen der NMS Hermagor ein Interreg-Projekttag statt, der vom Gemeindeverband Karnische Region initiiert wurde und dessen Umsetzung und Konzeption durch den Verein „energie:autark Kötschach-Mauthen“ sowie dem Institut für Lern-, Gedächtnis- und Teilleistungsförderung „mindmove“ erfolgte. Frau Sabrina Barthel (Verein „energie:autark Kötschach-Mauthen“), Frau Ruth Klauss (Institut „mindmove“), Herr Jan Lüke und Herr Christian Finger unterstützten als Fachleute die SchülerInnen, die ihre erworbenen Kompetenzen im Bereich des selbstständigen und kooperativen Lernens unter Beweis stellen konnten. Am Ende des Projekttages präsentierten die SchülerInnen ihre Arbeit in Form einer Lernstraße, die inhaltlich die Kategorien

„Energiequellen-Energieerzeugung“, „Energieformen“, „Sinnvoll Energie sparen“ und „Hier

wohne ich“ wirkungsvoll und nachhaltig thematisierte. Ziel dieses Projektes ist ein

„Energiebüchlein“, das gleichsam als Lehrbuch für die Schulen des Gailtales dienen soll.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Mitteilungsblatt Dezember 2012 by Rene Pettauer - Issuu