

BÜRGERMEISTERBRIEF DI LEOPOLD ASTNER





Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!
FRÜHLINGSERWACHEN
So nannte sich die erste Veranstaltung des Stadtmarketing gemeinsam mit dem Hermagorer Bauernmarkt in der Karwoche. Ja, unsere Stadt soll im heurigen Sommer wieder zu einer lebendigen Stadt mit vielen Veranstaltungen erwachen! Neben den wöchentlichen/zweiwöchentlichen Bauernmärkten und dem Dämmershopping freuen wir uns nach coronabedingt mehrjähriger Pause wieder auf ein Speckfest am ersten Juniwochenende. Am 2. Juliwochenende findet wieder der traditionelle Hermagorer Kirchtag statt. Vom 12.-13. August wird die Bezirksstadt beim Honigfest wieder zum süßesten Eck Österreichs. Aber auch in unseren vielen Ortschaften

finden die traditionellen Feste und Kirchtage statt und bereichern so unser gesellschaftliches Leben.
Ich möchte mich bei allen Organisatoren unserer vielen Festlichkeiten recht herzlich bedanken. Jeder, der eine solche Aufgabe übertragen bekommt, übernimmt auch viel Verantwortung. Danke daher für dieses besondere Engagement, ohne welches viel in unserem Gesellschaftsleben nicht mehr stattfinden würde.
RECHNUNGSABSCHLUSS 2022
Einen erfolgreichen Budgetvollzug konnte ich in der letz-
ten Gemeinderatssitzung für das Jahr 2022 bekannt geben. So hat unsere Stadtgemeinde sowohl in der Ergebnisrechnung wie auch in der Finanzierungsrechnung ein positives Ergebnis aufzuweisen. Dies war einerseits auf die gute Wirtschaftslage im Jahr 2022 zurückzuführen: höhere Einnahmenanteile aus Bundessteuern (Ertragsanteile), höheres Kommunalsteueraufkommen durch unsere heimischen Betriebe, aber auch erheblich verbesserte Einnahmen aus der Ortstaxe durch den florierenden Tourismus. Andererseits haben wir in der Gemeindeverwaltung einen strikten und sparsamen Budgetvollzug umgesetzt. Wie bei jedem Bürger sind aber auch die Ausgaben der Gemein-

de aufgrund der Teuerungen viel stärker gestiegen als geplant.
Die Mehrkosten bei Energie, Treibstoffen, bei allen Investitionen (Straßenbau, Sanierung von Gemeindegebäuden, usw.), von der Kindergartenzufuhr bis zu den Zinsen, überall kam es zu Kostensteigerungen. Trotzdem ist es diesmal erstmals seit Jahren gelungen, ein positives Ergebnis zu erzielen und zumindest einen Teil der Abgänge der vorangegangenen Jahre wieder zu kompensieren.
Allen erfolgreichen Unternehmern und allen fleißigen Arbeitnehmern, welche durch ihre Leistungen das Steueraufkommen erwirtschaftet haben, ein herzliches Dankeschön!

Ihr
tner für Beratung, Planung und Ausführung von
I hr Ansprechpar tner für Beratung, Planung und Ausführung von HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE
tner für Beratung, Planung und Ausführung von BA D, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE
Ihr Ansprechpar tner für Beratung, Planung und Ausführung von BA D, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE
37 www.wiedenig.at
37 www.wiedenig.at
ERFOLGREICHE WINTERSAISON
Auch wenn die Auswertungen der letzten Wochen fehlen, können wir schon auf eine durchwegs erfolgreiche Wintersaison zurückblicken.







Nach den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie war diesmal wieder ein normaler Winterbetrieb möglich. Im Gegensatz zu anderen Regionen Österreichs konnten wir ab Anfang Dezember eine schneebedeckte Landschaft bieten.
Langlaufen im Tal und am Berg, Rodeln auf mehreren Rodelbahnen, Eisstocksport und natürlich das Skifahren bei optimalen Pistenverhältnissen waren Angebote für Gäste als auch für Einheimische. Viele Aktionen, wie etwa „Music meets Sun“, sollen das Wintererlebnis über die sportlichen Aktivitäten hinaus erweitern und mit Kultur und Kulinarik verbinden. Immer wichtiger wird es sein, die Jugend zum Skisport zu bringen.

Diskussionsteilnehmer




Daher wurde bei einer Diskussionsveranstaltung anlässlich von ÖBB s`cool, Österreichs größter Wintersportwoche, von allen Teilnehmern die Bedeutung der Weiterführung von Schulskikursen betont.



Fliesen & Öfen GRUBER

Terrassen individuell gestalten mit Naturstein-Teppich
Naturstein-Teppiche von Fliesen & Öfen Gruber sind voll witterungsbeständig und auch im Innenbereich einsetzbar. Das Grundmaterial, Marmor- oder Quarzbruch, gibt es in vielen unterschiedlichen Farbtönen - diese können natürlich auch individuell gemischt werden. Naturstein-Teppiche von Fliesen & Öfen Gruber sind die fugenlose Alternative zu Fliesen oder Steinplatten speziell im Außenbereich.
Bürgerfeldstraße 15, 9620 Hermagor | Kärnten | Austria tel. +43 (0) 4282 / 40 400 | fax. +43 (0) 4282 / 40 400-4 office@fliesengruber.at | www.fliesengruber.at



BÜRGERVERSAMMLUNG RATTENDORF
Am 24. März habe ich gemeinsam mit den Mitgliedern des Stadtrates im Gemeinschaftshaus in Rattendorf eine Bürgerversammlung abgehalten. Diese erstmalige Veranstaltung war äußerst gut besucht. Es hat sich dabei gezeigt, dass unsere Bürger am liebsten vor Ort ihre Anliegen schildern und besprechen wollen. Hauptthemen waren erwartungsgemäß notwendige Infrastrukturmaßnahmen, von der Räumung des Dorfbaches, einer verbesserten Ortsbeleuchtung bis hin zu Tempobeschränkungen auf den Gemeindestraßen. Die Landestraße L 22 durch die Ortschaft Rattendorf soll
planmäßig im Herbst dieses Jahres saniert werden. Gleichzeitig wird dann an der Südseite ein Gehsteig errichtet. Auch soll im Zuge dieser Baumaßnahme die Ortsbeleuchtung verbessert und die Wasserleitung erneuert werden. Mit den Anrainern wird es vor Baubeginn eine Besprechung vor Ort geben.
Die nächste Bürgerversammlung in einem Gemeindebereich wird dann etwa Mitte Juni im Bereich Pressegger See stattfinden. Der Ort und der genaue Termin werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling!



BERICHT VIZEBGM. GÜNTER PERNUL
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
In meinem Bericht darf ich mich ganz besonders der Feuerwehrjugend der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See widmen, denn diese Mädchen und Burschen sind der Garant für die Zukunft in unseren Freiwilligen Feuerwehren. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Jugendlichen bei ihren Übungen und Überprüfungen für den aktiven Dienst in den Feuerwehren vorbereitet werden.

Am 25. März 2023 fand im Feuerwehrhaus Hermagor der „Wissenstest der Feuerwehrjugend“ des Bezirkes Hermagor statt. 36 Mädchen und Burschen im Alter von 10 bis 15 Jahren haben sich in 3 Kategorien zur Prüfung vor eigens geschulten Bewertern angemeldet. Das Ziel des Bewerbes sind das Fördern des Interesses und die Vorbereitung auf den Dienst in der Feuerwehr. Mit 16 Jahren können die Mitglieder der Jugendfeuerwehr zum/zur Probefeuerwehrmann/-frau befördert werden und nach einem erfolgreichen Probejahr zur aktiven Feuerwehr wechseln. Um die begehrten Abzeichen in Bronze und Silber zu bekommen, mussten die Jugendfeuerwehrmitglieder in den Kategorien Organisationsgrundlagen, Bekleidungsvorschriften und Dienstgrade, Gerätelehre, Erste Löschhilfe und Feuerwehrfunk ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Am Ende des Tages stand fest, dass alle TeilnehmerInnen die geforderten Punkte erreicht und somit bestanden


Wissenstest der Feuerwehrjugend
Urkundenübergabe
haben. Gemeinsam mit BFK Herbert Zimmermann, BJB Franz Pfaffenberger, GFK Bernhard Tscheließnig und AFK Oberes Gailtal Christian Zerza durfte ich die Urkunden für die bestandene Wissensüberprüfung übergeben. Ich darf allen Jugendmitgliedern nochmals herzlich zu ihren Leistungen gratulieren und bin stolz auf den Nachwuchs in unserem Feuerwehrwesen!

SAUBERKEITSAKTION IM APRIL UND MAI
Im vergangenen Jahr wurden von Schulen, Kindergärten und Vereinen fleißig Abfälle aller Art gesammelt, die leider immer noch neben Straßen, Wanderwegen und Gräben unsachgemäß entsorgt werden. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich bei den engagierten TeilnehmerInnen vom letzten Jahr bedanken, die alljährlich einen Beitrag zu unserer sauberen Umwelt leisten.
Auch heuer hat die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wieder die Sauberkeitsak-

tion in den Monaten April und Mai gestartet und Schulen, Kindergärten und Vereine eingeladen, daran teilzunehmen. Wer noch mitmachen will kann sich im Umweltservicebüro melden. Dort werden Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Abfälle können kostenlos im Sammelzentrum entsorgt werden.
KOMPOSTANLAGE
Nach der Winterpause können seit 1. März 2023 wieder Grünschnitt, Strauch- und Baumschnitt kostenlos auf der Kompostanlage Herma-
gor abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass bei größeren Mengen mit dem Betreuer DI Robert Herzog in Kontakt zu treten ist. Das abgegebene biogene Material sowie die biogenen Abfälle aus der Biotonne werden vor Ort zu hochwertigem Qualitätskompost verarbeitet. Frischer Kompost kann auch heuer wieder zum Aktionspreis von 21 €/m³ in den Monaten April und Mai erworben werden.
Herzlichst
Euer Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent GÜNTER PERNUL
BERICHT VIZEBGM. IRMGARD HARTLIEB

Oxidation sind die Farben der Fresken geschwärzt und sehr in Mitleidenschaft gezogen worden.
Um dieses wertvolle Bauwerk erhalten zu können, bedarf es nunmehr unserer Hilfe und sollte uns allen ein Herzensanliegen sein.
Durch den Erwerb von Bausteinen bzw. einer Überweisung auf das Spendenkonto der Katholischen Pfarrkirche
Hermagor
Sehr geehrte
Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Als zuständige Referentin für Denkmäler in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See darf ich in meinem diesmaligen Referentenbericht ganz auf das sanierungsbedürftige Kirchlein St. Urban eingehen.
„ST. URBAN“ BRAUCHT UNSERE HILFE

Hoch über der Felswand der Garnitzenklamm steht das gotische Kirchlein St. Urban, das man nur zu Fuß durch den Wald oder die Klamm erreichen kann.
Laut Dr. Hermann Verderber wurde diese Kapelle 1590 erstmals urkundlich erwähnt. Das rechte Wappen auf dem Triumphbogen weist auf Anna Söllin von Teisegg hin, die mit ihrem Mann, Hanns Manndorfer, 1515 ins Gailtal kam und als Stifterin dieser Kirche aufscheint. Sie stammte aus Bruneck in Südtirol, wo Urbaniprozessionen (Urban ist der Patron der Winzer und Fassbinder) schon damals üblich waren und sie wohl an ihre alte Heimat erinnern sollten. Diese jährliche Prozession hat sich bis in unsere heutige Zeit erhalten und wird immer am Pfingstmontag durchgeführt.


Jedes Jahr besuchen ca. 10.000 Besucher der Garnitzenklamm auch diese Kapelle. Nun ist dieses Bauwerk in Gefahr, da es sehr sanierungsbedürftig ist. Feuchtigkeit durchdringt vor allem die südlichen Mauern und durch die


(AT28 2070 6046 0059 4941) kann jeder von uns etwas zum Erhalt dieser kulturellen Einrichtung beitragen.
Nur durch gemeinsame Anstrengungen der Bevölkerung, der Diözese Kärnten und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wird und sollte es möglich sein, dieses wertvolle und beliebte Bauwerk auch für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Mit lieben Grüßen bis zum Juni verbleibt
Ihre Vizebürgermeisterin IRMGARD HARTLIEBLiebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
SOZIALMOBIL
Bereits seit August 2020 gibt es im Rahmen eines LEADER-Projekts das Sozialmobil Hermagor-Gitschtal. Es wird von der heimischen Bevölkerung gut angenommen, was die kontinuierlich steigende Anzahl der Fahrten zeigt.
Ziel dieses LEADER-Projektes – das nun verlängert wurde –war es, die Lebensqualität der Menschen flächendeckend, unabhängig von ihrem Wohnort, zu erhöhen und durch einen Lückenschluss des Netzes die Mobilität zu steigern. Ein Fahrdienst, der die optimale Mischung zwischen öffentlichem Verkehr und Taxi mit einem speziellen Fahrzeug bietet, war der Grundgedanke, um dieses Projekt in die Realität umsetzen zu können.
Das Fahrzeug ist barrierefrei gestaltet und kann bis zu zwei Rollstühle gleichzeitig transportieren. Die Zielgruppen sind ältere Menschen (ab 60 Jahren) und Personen mit besonderen Bedürfnissen (von einem Arzt bestätigt bzw. Ausweis).
Das Sozialmobil ist Montag bis Freitag (an Werktagen) von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr für Sie im Einsatz! Die Buchung muss spätestens eine Stunde vor der Abfahrtszeit unter der Nummer 0660/9620000 erfolgen, die Rückfahrt erfolgt je nach Bedarf und wird mit dem Fahrer vereinbart. Individualfahrten außerhalb der Betriebszeiten sind ebenso möglich, eine diesbezüglich Anfrage muss an das Mobilbüro Hermagor un-

ter der Nummer 04282/25225 mindestens einen Tag vor der gewünschten Fahrt gerichtet werden.
Als Sozialreferentin unserer Stadtgemeinde freut es mich, dass wir beim Transport von älteren Menschen und auch von jenen mit besonderen Bedürfnissen eine Vorreiterrolle in der gesamten Region einnehmen und dass die Verhandlungen für eine Weiterführung dieser so wichtigen Einrichtung für unsere Bevölkerung sehr positiv verlaufen sind. Gerade im ländlichen Raum ist der Einsatz des Sozialmobils nicht mehr wegzudenken. Ich möchte an dieser Stelle alle Betroffenen dazu animieren, den Dienst auch zu nutzen!

ZEIT ALS GESCHENK
Die freiwillig tätigen MitarbeiterInnen des Besuchsund Begleitdienstes kommen regelmäßig zu Ihnen nach Hause und verbringen eine vorab festgelegte Zeit mit Ihnen (z.B. eine oder zwei Stunden).
Das Angebot soll auch pflegende Angehörige entlasten, damit sie Zeit für persönliche Erledigungen nützen können. Ihre Angehörigen werden einmal pro Woche kostenlos von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Besuchs -und Begleitdienstes besucht. Diese hören aktiv zu, fördern die Feinmotorik mit Spielen, üben das Gedächtnis beim Kartenspielen, Kreuzworträtsel lösen, Musik hören oder singen und fördern die Beweglichkeit mit Spaziergängen an der frischen Luft. Auch kleinere gemeinsame Ausflüge in der näheren Umgebung sind möglich. Je nach Neigung des Betreuten werden auch Bastel- und Handarbeiten hergestellt.
Mit der Unterstützung durch den Besuchs- und Begleitdienst wird der Alltag für alle abwechslungsreicher.
„Dieser kostenlose Service des Roten Kreuz kann ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung sein“, so Erika
Sozialmobil
Ebner, die seit vielen Jahren im Besuchsdienst tätig ist. Haben Sie schon öfters über eine ehrenamtliche Tätigkeit nachgedacht?
Beim Roten Kreuz Hermagor/ Kötschach wären Sie genau richtig und herzlich willkommen. Wir suchen dringend MitarbeiterInnen für den Besuchsdienst. Sie können sich die Zeit individuell einteilen. Information beim Roten Kreuz Hermagor unter Tel.: 0509144 1700
VOLLES HAUS IM JUGENDZENTRUM HERMAGOR

In den ersten drei Monaten des Jahres ging es im Jugendzentrum Hermagor bereits hoch her. Die Arbeitsschwerpunkte des Betreuerteams sind die-
ses Jahr dreigeteilt. Der erste liegt auf den auch bei Jugendlichen leider immer beliebter werdenden E-Zigaretten. Das zweite große Thema ist der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol und der dritte Schwerpunkt liegt auf der Fertigstellung des Schutzkonzeptes für das Jugendzentrum. Um die offene Jugendarbeit weiter zu professionalisieren und auch den Austausch zwischen den Jugendtreffs zu verbessern, fand bereits im Februar das Vernetzungstreffen der Einrichtungen der offenen Jugendarbeit Kärntens statt. Geschicklichkeitswettbewerbe, Spiel und Spaß kamen auch in den ersten Monaten des Jahres nicht zu kurz. Schwungvoll wurde das Jahr mit einem Dart-Turnier begonnen, bald darauf fand auch
schon der Fasching im JUZ statt. Großer Beliebtheit erfreut sich auch das beinahe wöchentliche gemeinsame Kochen und Essen, das von einer Kooperation mit der Lebensmittelkette Billa unterstützt wird.
Du willst wissen, was im Jugendzentrum Hermagor so los ist? Dann folge uns einfach auf Instagram oder Facebook. Oder schau einmal vor Ort in der Bahnhofstraße 5, gleich neben der Post, vorbei! Öffnungszeiten JUZ
Dienstag bis Donnerstag
13:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Handy, WhatsApp, Signal: 0677/636 951 31, Tel.: 04282/ 20158
KINDERGARTEN HERMAGOR
Am 31. März 2023 hatte Daniela Lindermuth, Köchin im Kindergarten Hermagor, ihren letzten Arbeitstag. Als zuständige Referentin war es mir ein Bedürfnis, ihr für die gute und

wertvolle Arbeit zu danken und ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute zu wünschen.
Bis zum nächsten Mal verbleibt ich mit lieben Grüßen.
Ihr Stadträtin MARTINA WIEDENIG
Daniela Lindermuth (Mitte) verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand.
MUSIKSCHULE


H E R M A G O R
FR., 5. Mai 2023
19:30 Uhr
Vorverkauf: € 18,-
Abendkasse: € 21,-


Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen!
Sehr geehrte Gemeindebürger!
Es ist geplant, im Gitschtal ein Hochwasserrückhaltebecken am Gösseringbach zu errichten. Damit sollen Siedlungsräume der Gemeinden Gitschtal und Hermagor vor einem bis zu hundertjährlichen Hochwasserereignis geschützt werden. Seit mehreren Jahren laufen bereits diesbezügliche Planungen verschiedenster Art. Derzeit werden die letzten Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern durchgeführt. Folglich ist geplant, um die wasserrechtliche und naturschutzrechtliche Bewilligung anzusuchen.
Örtlich soll das Rückhaltebecken im Bereich des sog. „Rossmannbichls“ zur Ausführung gelangen und sich von diesem ausgehend, in Richtung Süden über den Gösseringbach, bis zur vorbeiführenden Weißensee-Bundesstraße reichen.
Die Kosten für die Baumaßnahmen werden im zweistelligen Millionenbereich liegen, die von Bund, Land und den beiden Gemeinden aufgebracht werden müssen.
Der Vertreter des Bundes, DI. Martin Wenk, hat gemeinsam mit Vertretern des Landes Kärnten und der beiden Gemeinden Gitschtal und Hermagor eine Besichtigung vorgenommen.

In Hermagor wird heuer mit den Bauarbeiten im Bereich der „Martinzenbrücke“ begonnen, die Ausschreibung ist bereits im Gange.
Die Arbeiten an der Gössering im Bereich „Hermagor Süd“ sind abgeschlossen, die Endvermessung ist gerade im Laufen. Auch die beiden Wildholzrechen im Gösseringgraben sind fertiggestellt.
Von den Mitarbeitern der Wildbach- und Lawinenverbauung werden die Arbeiten am Plonbach seit Anfang März fortgesetzt. Es ist vorgesehen, südlich der B 111 die bestehende Verrohrung durch ein offenes Gerinne in Grobsteinschlichtung zu ersetzen und einen Geschiebeablagerungsplatz mit Ein- und Auslaufbauwerk in Beton herzustellen.
Nördlich der B 111 (oberhalb Hasslacher Holz) ist die Errichtung eines Wildholzrechens vor dem Einlauf in die Verrohrung sowie zweier Bachsperren in Beton zur Ufer- und Bachstabilisierung vorgesehen.
SPORT
Die Sportvereine in der Gemeinde waren im Winter wieder sehr aktiv und zahlreiche Skirennen wurden ausgetragen, bei denen die Vereine ihren Mitgliedern die Möglichkeit boten, sich im Wettkampf zu messen.
Ein herzliches Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Funktionäre und Helfer, die es erst möglich machen, Rennen zu veranstalten. Gleichzeitig gebührt auch ein Dank den Liftgesellschaften, die die Pisten für die Rennen zur Verfügung stellen.
Vereinsmeisterschaft
Ski Alpin und Ehrung
Para-Ski Doppelweltmeister
Markus Salcher
Nach dreijähriger Pause konnte am 12.03.2023 wieder die
Vereinsmeisterschaft Ski Alpin des SV Tröpolach durchgeführt werden. 72 TeilnehmerInnen haben sich sportlich auf der Krone-Abfahrt am Nassfeld gemessen.

Vereinsmeister 2023 wurden Maria Drumbl und Siegfried Pirker jun. Im Anschluss an die Siegerehrung fand die Ehrung des Para-Ski Doppelweltmeisters Markus Salcher statt.

Der Präsident des SV Tröpolach Siegmund Astner hob in seiner Rede die sportlichen Erfolge von Salcher hervor.
Bürgermeister DI Leopold Astner gratulierte dem Doppelweltmeister ebenfalls und bedankte sich beim SV Tröpolach für die Durchführung des Rennens.
Die Veranstaltung wurde musikalisch von der Trachtenkapelle Wulfenia umrahmt.
SV Tröpolach ist klarer Sieger im Gailtalcup 2023 Am 19.03. fand am Nassfeld das letzte Rennen der Gailtalcupsaison 2023 statt. Der SV Tröpolach gewann die Vereinswertung zum wiederholten Male.
Die 45. Auflage des Gailtalcups war geprägt von hervorragenden sportlichen Leistungen und auch von bestens organisierten Rennen. Alle Bewerbe konnten bei gutem Winterwetter und ausgezeichneten Pistenverhältnissen durchgeführt werden.

Einer der Höhepunkte der abgelaufenen Saison war die erstmalige Austragung des Gailtalcups im Lesachtal. Der Slalom wurde von über 100 TeilnehmerInnen gefahren. In der Vereinswertung konnte der SV Tröpolach seinen Titel verteidigen und gewann mit 6832 Punkten überlegen vor dem OSK Kötschach-Mauthen und dem DSG Lesachtal. Hervorzuheben ist, dass gerade in den Klassen Bambini und bei den Kindern wieder mehr

TeilnehmerInnen zu verzeichnen waren. Das bedeutet, dass die Zukunft des Gailtalcups gewährleistet ist.
Die Klassensieger im Gailtalcup:
Bambini: Lena Domenig, SCH und Felix Themeßl, OSK; Kinder K 8/K 9: Sophia Mitterdorfer, DSG und Falko Bauer, SVT
Kinder K 10/K 11: Costanza Di Fant, SVT und Kilian Buchacher, OSK
Kinder K 12: Matilda Abuja, SCH und Leo Marco, SVT Schüler S 13/S 14: Konstanze Ebner, OSK und Tristan
Simschitz, SVT
Schüler S 15/S 16: Maria
Drumbl, SVT und Max Zimmermann, SVT
Jugend J 18: Laurin Unterluggauer, DSG

Jugend J 21: Paul Zimmermann, SVT
Mannschaftswertung 2023:
SV Tröpolach 6832 Punkte
OSK Kötschach-Mauthen
4819 Punkte
DSG Lesachtal 3378 Punkte
SC Hermagor 3316 Punkte
GSK Grafendorf 590 Punkte
Die Vereinsmeisterschaft des SC Hermagor Ski Alpin fand am 12. März 2023 auf der Leitern-Abfahrt in Sonnleitn statt. 69 gemeldete StarterInnen haben in zwei Riesentorlaufdurchgängen ihr Können gezeigt. Vereinsmeister 2023 wurden Matilda Abuja und Dieter Wallner. In einer Zusatzwertung „Jeder kann gewinnen“ gab es Gutscheine von Sport Sölle und weitere Sachpreise. Die Siegerehrung fand im Restaurant „Zum Alois“ in Tröpolach statt.
Bis zum nächsten Mal verbleibe ich mit besten Grüßen!
Ihr Stadtrat SIEGFRIED PIRKERSehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Liebe Jugend!
Der Frühling ist die Jahreszeit des beginnenden Wachstums und der Blüte, jene Zeit, die dem Winter Kehraus macht und der Natur neues Leben einhaucht.
Wie bereits aufgefallen, sind die Mitarbeiter des Bauhofes stetig unterwegs, um die gemeindeeigenen Verkehrswege, Plätze und Anlagen zu säubern und Instand zu halten, was viel Arbeit und auch Zeit in Anspruch nimmt.
Nicht nur die Stadtgemeinde, sondern auch Agrargemeinschaften, Privatpersonen ect. betrifft die nächste angeführte Thematik:
HAFTUNG UND HANDLUNGSPFLICHTEN BEI BÄUMEN
Das schwere Unwetter im August 2022 in Unterkärnten mit seinen tragischen Folgen wirft immer wieder Fragen über die Haftung von Bäumen auf. Die Stadtgemeinde hat seit Jahren einen Baumkataster angelegt, der stetig aktualisiert wird. Wesentlich ist zunächst die Klärung der Frage, in welchem Eigentum sich der betroffene Baum befindet.

Haftungsvoraussetzung ist grundsätzlich der Baumbesitzer nach den Grundsätzen des § 1319 ABGB. Dieser ist dazu verpflichtet und hat dafür Sorge zu tragen, dass von
seinen Bäumen keine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht. Dabei handelt es sich um eine verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung. Das bedeutet, der Besitzer kann sich nur durch Nachweis befreien, dass er jede zur Abwendung der Gefahr erforderliche Sorgfalt angewendet hat. Dieser Beweis gilt dann als erbracht, wenn der Besitzer beweisen kann, dass er alle Vorkehrungen und Kontrollmaßnahmen gesetzt hat, die vernünftigerweise nach der Verkehrsauffassung erwartet werden können.
Sorgfaltsmaßstab – Wichtig ist vor allem, welche Anforderungen die Judikatur an die Sorgfalt eines Baumbesitzers stellt. Ist eine Erkrankung des Baumes zu vermuten, so hat dessen Besitzer allenfalls nähere Untersuchungen durch einen Fachmann (Sachverständigen) durchführen zu lassen, um den tatsächlichen Zustand des Baumes und die von diesem etwa ausgehenden Gefahren feststellen zu können. Der Besitzer hat weiters in besonderen Fällen (außergewöhnliches Alter des Baumes, seit langer Zeit Herabfallen von Ästen, Wurzelverletzungen als Infektionsstelle für Pilzbefall) von sich aus Überlegungen anzustellen, unter welchen Voraussetzungen Zweifel an der Festigkeit und Elastizität des Stammes zu weitreichenden Überprüfungen des Baumes Anlass geben müssen.
Konkrete Kontrolle – Die ÖNORM L 1122 enthält konkrete Maßnahmen zur Verkehrssicherung für die Baumpflege und Baumkontrolle und kann als Anhaltspunkt dafür dienen, welches Verhalten in Fachkreisen als einwandfrei angesehen wird, und gibt damit Auskunft über die von einem Sachverständigen einzuhaltende Sorgfalt.
Hinweis – und Warnschilder – ändern NICHTS an der Verkehrssicherungspflicht des Baumbesitzers – sie heben sie insbesondere nicht auf!
Konkrete behördliche Handlungspflichten finden sich nur
in Verbindung mit Straßen im § 91 StVO vor. Die Behörde hat Grundbesitzer aufzufordern, Bäume, welche die Verkehrssicherheit oder die Funktionsfähigkeit von dem Straßenverkehr dienenden Anlagen beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen. Der Kärntner Gemeindebund hat in seiner Ausgabe 01/23 darüber berichtet. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
ANMELDUNG ZUR BLUMENOLYMPIADE 2023

Auch heuer nimmt die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wieder an der Blumenolympiade teil. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen von passionierten Hobbygärtnern und Gewerbebetrieben, die sich in 7 Kategorien dem olympischen Gedanken stellen können. Die Bewertung erfolgt auf Gemeinde-, Regional- und Landesebene.
Bei der feierlichen Schlussveranstaltung Mitte September werden die Sieger vor den Vorhang geholt. Auch Nach-
wuchsgärtner sind herzlich eingeladen, sich beim Bewerb „Kind und Garten“ anzumelden und ihre Beete, Hochbeete, Kräutergärten oder Blumenkästen der Jury zu präsentieren. Die besten Projekte werden auf der Homepage der Blumenolympiade und in der Kleinen Zeitung veröffentlicht. Bis 20. Juni 2023 kann man sich für die Teilnahme an der Blumenolympiade im Büro des Umweltservice anmelden. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich am 6. Mai 2023 beim Frühlingsbauernmarkt in Hermagor am Wulfeniaplatz anzumelden.

In diesem Sinne – GEMEINSAM – mit Ihnen tragen wir zu einer sicheren, sauberen und lebenswerten Gemeinde bei!
Ihr Stadtrat HANNES BURGSTALLER
WIRTSCHAFT
In den vergangenen Monaten wurden von Mag. Philipp Auer (Stadtmarketingkoordinator) und Birgit Ortner (Projektbegleitung) zahlreiche Vorbereitungsarbeiten für die gemeinsame Projektumsetzung des „Ökologischen Stadterlebens“ getätigt.
Das Projekt besteht aus mehreren Modulen (Genusszirkel, StadtRad, Erholungsbereich). Für das Jahr 2023 ist die Realisierung des Moduls „StadtRad“ geplant. Dieses umfasst unter anderem die Errichtung von ökologischen Mobilitätsdrehscheiben und die Einbindung der Innenstadt in das bestehende bzw. teilweise neu zu errichtende Radwegenetz.
Am Donnerstag, den 27. April 2023 um 18:30 Uhr, werden im Rahmen der Sitzung von
„Wir gestalten Hermagor“ im mittleren Stadtsaal des Rathauses weitere Projektdetails präsentiert. Des Weiteren wer-
FRÜHLINGSERWACHEN IN HERMAGOR

Hermagor, eine lebens- und liebenswürdige Stadt, zeigte sich am 5.4.2023 wieder von seiner genussvollen Seite, die sowohl die einheimische Bevölkerung als auch die Gäste zu schätzen wusste.
Eine große Anzahl von Besuchern nahm an diesem Tag die Möglichkeit wahr, zwischen Genussstandlern und Kunsthandwerkern, die die breite Palette der regionalen Erzeuger repräsentieren, zu „genusswandeln“ und sich auf Ostern einzustimmen.
Für jeden Besucher war dann auch etwas dabei. Es wurden viele regional erzeugten Produkte angeboten: von Geschenken für Ostern über heimisch gezogenes Gemüse, bis hin zur Osterjause mit Hausbrot, Schinken, Würsten, Osterpinze uvm.
Und auch der Osterhase war unterwegs und erfreute vor allem die Kinder mit naturgefärbten Eiern.
Der Verein „Wir gestalten Hermagor“ in Kooperation mit dem Bauernmarkt, den heimischen Betrieben, dem Tourismus und dem Stadtmarketing zeigte wieder einmal auf, welch große Vielfalt an Produzenten es



auch im Gailtal gibt. Mit dieser Veranstaltung wurde wieder das Motto des Vereines „Wir gestalten Hermagor“ bewiesen, dass mit „LOKAL, REGIONAL UND GEMEINSAM“ viel bewegt werden kann und Hermagor eine Stadt ist, in der es sich zu leben lohnt!
den an diesem Abend auch Details zu den Ideen des neu adaptierten Vereins „Wir gestalten Hermagor“ vorgestellt.
Interessierte Zuhörer sowie künftig aktiv Mitwirkende sind natürlich sehr gerne willkommen.
AUS DEM RATHAUS
HERMAGORS NEUE ERDENBÜRGER
29.01.2023
Josua ENACHI
Micheldorf
Eltern: Cornelia Enachi-Robin und Adrian Enachi (ohne Foto)
12.02.2023
Theo OBERNOSTERER
Kühweg
Eltern: Lena Obernosterer und David Goldberger (ohne Foto)
TODESFÄLLE
Hildegard STEFFEN-TELESKLAV
11.02.2023
80 Jahre
Albert POCK
15.02.2023
94 Jahre
Charlotte STATTMANN
17.02.2023
87 Jahre
Karl KASTNER
18.02.2023
86 Jahre
Willibald ROHR
22.02.2023
79 Jahre
20.01.2023
Joana Heidi WALLNER Untervellach
Eltern: Miriam und Joachim Wallner
EHESCHLIESSUNGEN
Daniela GITSCHTHALER und Wolfgang MAUSCHITZ 14.02.2023
15.02.2023
Lea RESSI-ISKRAČ Neuprießenegg
Eltern: Michaela Ressi und Philipp Iskrač
Natascha LEITGEB und Helmut ZIMMERMANN 04.03.2023
Maria GOLLREIDER 22.02.2023
93 Jahre
Paula SÖLLE 28.02.2023
87 Jahre
Friederike EDER 13.03.2023
90 Jahre
Ambros JOST 18.03.2023
87 Jahre
Emil KRIEBER 25.03.2023
89 Jahre
Alfred MAIER 26.03.2023
82 Jahre
Reinhold STATTMANN 24.03.2023
63 Jahre
Kurt LUGGER 28.03.2023
81 Jahre
Werner WIEDENIG 30.03.2023
74 Jahre
Annemarie EDER 31.03.2023


83 Jahre
SILC - EINKOMMEN UND LEBENSBEDINGUNGEN
Was ist SILC?
In diesem Jahr nehmen 37 europäische Länder an der internationalen SILC-Studie teil. Auch Österreich ist wieder mit dabei, und es ging schon im Februar los. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Erfasst wird, wie Menschen in Österreich leben und arbeiten und wie sich ihre Lebenssituation verändert. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. In den Haushalten, die an SILC teilnehmen,
werden alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren befragt. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen kann es gelingen, die Lebenssituation in Österreich wirklichkeitsnah zu zeigen. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.
Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien nutzen diese Statistiken und informieren so über die Situation der Menschen in Österreich. Auch Entscheidungs-
träger:innen und Interessensverbände greifen auf diese Daten zurück. Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen
Hafenscherer BERND 31.03.2023
81 Jahre
Hans NOHA 01.04.2023
79 Jahre
Annelie GROSS-HEBBEN 02.04.2023
70 Jahre
Sieghilde MOSER
10.04.2023
83 Jahre
per Post einen Einladungsbrief zugeschickt. Ein Teil der Haushalte wird dann persönlich befragt, ein Teil kann telefonisch und ein Teil kann online teilnehmen.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/silcinfo
silc@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr)
Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 04282-2333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Titelbild Fotos: Christian Wassertheurer, Rudi Schneeberger, Gert Perauer · Erscheint 6x jährlich.

DIE STADTGEMEINDE GRATULIERT …










DAS STRANDBAD HERMAGOR ÖFFNET AM 08.05.2023
Am 08.05.2023 öffnet das Strandbad Hermagor seine Tore und wir freuen uns sehr, in die Sommersaison starten zu können. Der Tretbootverleih, der SUP-Verleih von Max Edlinger, der Minigolf- und der Beach-Volleyballplatz stehen ab diesem Zeitpunkt für Sie zur Verfügung.

Zudem wird unser Seegastronom Remo in dieser Sommersaison in gewohnter Weise für das leibliche Wohl unserer Badegäste sorgen.
Programmtipp
Am 06.05.2023 findet von 08.00 bis 19.00 Uhr direkt auf
dem Parkplatz des Strandbades der erste Autoslalom des Race Cups Kärnten (Teil der Kärntner Meisterschaft) statt.
Ermäßigte Saisonkarten
Die vergünstigten Saisonkarten sind in der Zeit vom 08.05. bis einschließlich 16.06.2023 im Info & Servicecenter im Rathaus Hermagor erhältlich. Die Eintrittspreise wurden gegenüber dem Vorjahr nicht erhöht.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Servicecard, die in der Bürgerservicestelle im Rathaus Hermagor erhältlich ist.
Genießen Sie ein paar Sonnenstunden in unserem Strand-
Appartementhaus Nähe Nassfeld/ Presseggersee
bad! Wir freuen uns auf eine gute Badesaison.
Neubau Ferienwohnung Nähe Talstation – Tröpolach
Information: Theresia Trojer BA tst@alpe-adria.com
Energieausweis in Arbeit!
Der Bau startet in Kürze!
Information: Ing. Klaus Trojer MA immobilien@alpe-adria.com

Energieausweis in Arbeit!
Immobilien Alpe-Adria.

Ing. Klaus Trojer e.U.
Zentrale: A-9620 Hermagor, Watschig 19 • www.alpe-adria.immobilien • immobilien@alpe-adria.com

UNSERE FEUERWEHREN

Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor konnte am 4. März 2023 bei der 154. Jahreshauptversammlung wieder eine Leistungsbilanz über das abgelaufene Jahr 2022 abgeben.
120 Mal wurde die FF Hermagor 2022 zu einem Einsatz gerufen. Wie in den vergangenen Jahren, lag der Schwerpunkt auf dem Gebiet der technischen Hilfeleistung. 11.791 geleistete Stunden zeigen, dass sich die KameradInnen auch ihrer Verantwortung bewusst sind. Besonders die 120 Einsätze und das breite Spektrum an Ausbildungen (Übungen, Schulungen, Lehrgänge, Leistungsabzeichen etc.) sind für diese enorme Stundenleistung verantwortlich.
Weiteres zählen noch die Jugendarbeit und die notwendigen Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft zu den größeren Stundenaufwendungen. Um die hohe Anzahl von Einsätzen qualitativ auf hohem Niveau abzusichern, ist es erforderlich, dass sich die gesamte Mannschaft regelmäßigen Übungen
und Schulungen unterzieht. Im Rahmen diese JHV wurden Fercher Enrico, Kandutsch Jakob, Schuller Tobias und Wlk Marvin vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann und Fischer Niklas vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Erfreulicherweise konnte auch ein Neueintritt als Gastmitglied, Bidner Sandro von der FF St.
JHV DER FF FÖROLACH
Am 14.01.2023 hielt die Freiwillige Feuerwehr Förolach ihre Jahreshauptversammlung mit Neuaufnahmen und Beförderungen ab. Dazu konnte Kommandantin OBI Judith Pichler als Ehrengäste Bürgermeister DI Leopold Astner, AFK-Stv. HBI Michael Druml und GFK-Stv. OBI Florian Zimmermann begrüßen. Die FF Förolach hat insgesamt 50 Mitglieder und zusätzlich zwei Feuerwehrjugendmitglieder in der Feuerwehrjugend Hermagor. Im Jahr 2022 musste zu 17 Einsätzen ausgerückt werden. Um für alle Aufgaben gut gerüstet zu sein, haben sich die KameradInnen bei insgesamt 32 Kursen, Übungen und Schulungen weitergebildet. Eine Kameradin absolvierte die Technische Leistungsprüfung in Silber.
Daniel, in den aktiven Dienst bekannt gegeben werden. Derzeit zählt die Feuerwehr Hermagor 82 Mitglieder.
Als Ehrengäste konnten BFK
Herbert Zimmermann, AFK
Robert Koppensteiner, GFK
Bernhard Tscheließnig, GFKStv. Florian Zimmermann, Bgm. DI Leopold Astner, Vzbgm. Irmgard Hartlieb, GR
Roland Jank, AL Bernhard
Resch, BH Hermagor – Mag. (FH) Patrik Zenaty, Polizeipostenkommandant Hannes Pock, Ortsstellenleiter-Stv. der Wasserrettung StR Hannes Burgstaller, Bezirksrettungskommandant-Stv. Joachim Hubmann, Martin Regittnig vom Roten Kreuz Hermagor und Ehrenabschnittsbrandinspektor Erich Hofer begrüßt werden.

Bgm. DI Leopold Astner angelobt und anschließend zum „Verwalter“ befördert. Weiters wurden Thomas Krieber, Florian Striedner und Florian Pichler zum „Oberfeuerwehr-
Johannes Binter zum „Hauptfeuerwehrmann“ und Patrick Rauscher zum „Verwalter“ befördert.
AM SYSTEM SCHULSKIKURS FÜHRT KEIN WEG VORBEI
Die heimische Tourismusbranche blickt auf einen äußerst guten Winter zurück. 2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher fahren Ski, 60 Prozent davon regelmäßig. Mit durchschnittlich mehr als 50 Millionen Skifahrertagen (Skier-Days) pro Jahr liegt Österreich nach den USA sogar weltweit auf Platz 2. Also alles in bester Ordnung? Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen von ÖBB S’COOL im Falkensteiner Hotel Carinzia in Tröpolach beleuchteten Tourismusstaatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler, Kärnten Werbung Geschäftsführer Mag. Klaus Ehrenbrandtner, Skisprunglegende Andi Goldberger und Hannes Mößlacher, Chefredakteur der Kärntner Kronen Zeitung, das medial viel diskutierte Thema der rückläufigen Anzahl an Schulskikursen sowie Lösungsansätze und Zukunftsszenarien.
Skifahren ist Teil der Identität
„Skifahren hat in Österreich eine lange Tradition und Skisportlerinnen und Skisportler von Weltrang hervorgebracht, was es zu einem festen Bestandteil der österreichischen Identität macht. Ein Blick auf die Pisten zeigt auch, dass der Skisport unverändert jung ist – ein deutliches Zeichen für dessen Zukunft. Um den Wintersport bei Kindern und Jugendlichen zu attraktivieren, brauche es ein Bündel an Maßnahmen, Kooperationen und vor allem auch digitale Inszenierung, um die realen Lebenswelten der Zielgruppen zu erreichen. Skifahren muss in Österreich so etwas wie ein Volkssport bleiben. Am System Schulskikurs führt dabei kein Weg vorbei,“ so Tourismusstaatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler.

Alpiner Skisport beliebteste Aktivität
Die Zahlen bestätigt auch
Mag. Klaus Ehrenbrandtner:
„Die beliebteste Aktivität unserer Kärnten Wintergäste ist nach wie vor mit 79 % der alpine Wintersport. Die Lust auf Winterurlaub ist weiterhin groß, wie wir auch den Nächtigungszahlen der aktuellen Wintersaison entnehmen können. Gerade nach den Jahren der Pandemie, die sich bei Kindern und Jugendlichen nicht nur als psychische Belastung manifestiert, sondern auch das Gesundheitsverhalten negativ beeinflusst hat, ist es jedoch enorm wichtig, die Jugend wieder verstärkt auf die Pisten zu holen. Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung und Motivation die Jugendlichen bei der ÖBB S´Cool mit dabei sind, lässt uns dies durchaus mit Hoffnung in eine positive Zukunft schauen. Ich danke allen Partnern für die großartige Zusammenarbeit und ich bin zuversichtlich, dass wir so manche TeilnehmerInnen der Wintersportwochen in den nächsten Jahren als Gäste in Kärnten begrüßen dürfen.“
Schulskikurse sollen wieder verpflichtend werden
Tatsächlich sind Schulskikurse in Österreich seit 1996 keine verpflichtende Schulveranstaltung mehr. Die Zahl der Nichtskifahrer hat sich außerdem in den letzten zwei Jahrzehnten von 40 auf 60 Prozent erhöht. Oftmals kamen Schulskikurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht mehr zustande. Dieser Umstand muss dringend geändert werden. „Wir haben es geschafft,
ÖBB S‘Cool trotz Teuerungen durch unsere starken Partner am Nassfeld und der Kärnten Werbung zu einem leistbaren Preis mit nachhaltiger Anreise mit den ÖBB anzubieten, und sorgen mit unserem RundUm-Paket (€ 469,- p.P.) für die notwendigen Rahmenbedingungen. Als Veranstalter des größten Schulskikurses Österreichs sind wir ein Teil der Lösung, können allerdings nur einen kleinen Beitrag leisten,
damit Wintersportwochen attraktiv bleiben. Es bedarf vieler weiterer Stellschrauben, um den Wintersport wieder beliebter zu machen“, so Julia Verhounig, Geschäftsführerin von Splashline und Veranstalterin von ÖBB S’Cool. Die gesamte Wintersportwoche wurde nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erstellt.
www.diewintersportwoche.at

Slow Food Grenzenlos
MARKT DES GUTEN GESCHMACKS Erleben – Verkosten – Einkaufen
• Slow Food Markt mit 30 Ausstellern aus Kärnten und Italien





• Besondere Bühne für Kräuter, Speck, Käse, Gemüse, Honig, Brot, allerlei rund ums Schaf und vieles mehr
• Live-Cooking & Geschmack-Workshops
• Miniköch:innen-Werkstatt
• Auszeichnung der ersten KEM-Genussbotschafter:innen
SA, 13. MAI 202 3 | 10-17 UHR
Kraftplätze – HOTEL SCHLOSS LERCHENHOF Hermagor, Untermöschach WER
Strahlendes Frühlingswetter, beste Pistenbedingungen und jedes Wochenende chilliger Sound: Die Wintersaison am Nassfeld fand mit Music meets Sun – powered by Wellcard und Antenne Kärnten seinen Ausklang. Namhafte DJs und Live-Acts wie beispielsweise Mel Merio, Benjamin Hoags, Celine Roscheck, Iris Camaa und SaxoBen legten ab 4. März jedes Wochenende an einer anderen Location im Skigebiet

auf. Den Anfang machte die Watschiger Alm beim „Hüttenmeister – Maestro di Baita“ mit Bierverkostung der Villacher Brauerei. Am 11. und 12. März drehte sich beim Schneemann alles um das Thema „VINO al SOLE“, gefolgt von dem Waterslide-Contest beim Café Kapas und der WU-Bar. Am 1. April lohnte sich ein Einkehrschwung bei der KofelAlm zum kulinarischen Hochgenuss und das Grande Finale fand traditionell auf der Berghex statt.

NEUES INTERREG PROJEKT: SIPA SICHERE PASSSTRASSE






Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und die Comune di Pontebba/Italien haben sich auf die gemeinsame Durchführung des INTERREG Projektes geeinigt und werden für die Projektdauer von 1. August 2022 bis 30. Juni 2023 an einer schnelleren zielgerichteten Verkehrsinfo und an der Ver-

besserung der Kommunikation auf behördlicher Ebene arbeiten.
Zu diesem Thema fand am 1. März 2023 bereits eine Sicherheitskonferenz in Pontebba statt, die ein sehr erfolgreiches erstes Kennenlernen auf Behördenebene ermöglichte und die Erarbeitung erster Verbesserungsvorschläge für
Cocktails & Street Food
eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehr und Behördenkommunikation auf den Weg brachte. Es wurde an Lösungsmöglichkeiten und Umsetzungsstrategien gearbeitet und bereits die ersten Ideen zur technischen Umsetzung präsentiert.
Enge Zusammenarbeit
Markus Brandstätter, Info- & Servicecenter Nassfeld-Pressegger See, Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi, Paul Schnabl vom Bezirkspolizeikommando Hermagor, Polizeikommandant von Hermagor Hannes Pock und die italienischen Kollegen Alberto Galtarossa – Commandante Carabinieri di Pontebba, Isp. Capo Daniele Missoni –Polizia locale, Canal del Ferro – Valcanale, die Bürgermeister der involvierten Gemeinden (Sindaco Ivan Buzzi und DI Leopold Astner) sowie Bern-

hard Resch, Amtsleiter der Stadtgemeinde Hermagor, erarbeiteten Vorschläge für eine Kommunikationsstrategie zwischen den Behörden und legten fest, welche Informationen in Zukunft grenzüberschreitend weitergegeben werden sollen.











Projektziele
Die Partnerschaft zwischen den benachbarten Gemeinden Hermagor und Pontebba/Italien soll vertieft werden und die Sicherheit entlang der Nassfeld Passstraße wird erhöht. Dies geschieht mittels Aufbau von LED Anzeigen in Tröpolach, Nassfeld und Pontebba sowie durch die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Behörden unter anderem bei Straßensperren.
AKTUELLE TOURISMUSINFORMATION

ANONYME BÜRGERBEFRAGUNG BRINGT KLARHEIT –NATUR UND LANDSCHAFT SIND WICHTIGER

Groß angelegte Bürger:innenbefragung in der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee bringt Klarheit darüber, welche Hebel in Bewegung gesetzt werden müssen, um als attraktive Lifework-Region am Fachkräfte-Arbeitsmarkt bestehen zu können. Seit Herbst 2022 wurde im Rahmen des Projekts „attraktive Region für attraktive Mitarbeiter:innen“ eine Online-Befragung mit rund 500 Teilnehmern durchgeführt, um einen IST-Stand der Bürgerzufriedenheit zu erheben. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass Natur und Landschaft sowie die Nähe zu Italien und Slowenien bei den Befragten punkten. Weniger zufriedenstellend sind Shoppingmöglichkeiten, leistbares Wohnen sowie das gastronomische Angebot. Angesichts des zunehmenden Personal- und Fachkräftemangels, gilt es, bestehende Un-
ternehmen als attraktive Arbeitgeber:innen zu positionieren, neue Unternehmen anzusiedeln sowie ausreichend Freizeitinfrastruktur anzubieten, um Mitarbeiter:innen überhaupt noch gewinnen bzw. halten zu können. Neue Denkansätze und Lösungen sind dringend gefordert und Basis für künftige Überlegungen.
Projekt ARGE ARAM

Sieben Organisation der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee arbeiten gemeinsam am Projekt „attraktive Region für attraktive Mitarbeiter:innen“. Ziel ist es, mit betrieblichen und überbetrieblichen Maßnahmen, darunter Qualitätscoachings, Wissenstransfer sowie attraktiven Mitar-


Gailtaler 29.
02.06. - 04.06.2023
Hermagor
Eintritt frei!
beiterbenefits, das Tauziehen um die besten Fachkräfte zu gewinnen.
Als sichtbares Zeichen für die Attraktivität der Region und ihrer Arbeitgeber:innen sowie als Anreiz für künftige und bestehende Arbeitnehmer:innen,
ist eine persönliche Mitarbeiter:innenCARD geplant, die freien bzw. ermäßigten Zutritt zu Freizeitbetrieben, Wellnesseinrichtungen, Rabattaktionen bis -30 %, Mobilitätsangeboten und vielem mehr bietet.
UMWELT
ENTSORGUNG BIOGENER ABFÄLLE
Frühling ist Gartenzeit und viele bringen jetzt ihren Garten wieder auf Vordermann. Auf der Kompostanlage Hermagor können folgende biogene Abfälle kostenlos an den dafür gekennzeichneten Ablagerungsorten entsorgt werden:
• Grasschnitt, Blumen, Topfpflanzen, Jätgut, Laub

• Fallobst
• Baum- Stauden- und Strauchschnitt


Bio, logisch!*
ckerln, Restmüllabfällen, Steinen usw. an!
Biogene Küchenabfälle oder Abfälle aus dem Haushalt dürfen nicht auf der Kompostanlage abgegeben werden. Diese Abfälle können durch die Biomüllabfuhr der Stadtgemeinde, kleinere Mengen bis zu 20 Liter im Sammelzentrum oder durch Eigenkompostierung entsorgt werden.
Öffnungszeiten: werktags von 8:00-18:00 Uhr
In die Biotonne oder auf den Komposthaufen gehören: Obst-, Gemüsereste und Schalen, Speisereste, verdorbene Lebensmittel, Eierschalen, Kaffeesatz, Kaffeefilter, Teebeutel, Schnittblumen, welke Blumen, Gartenabfall

Nein danke: Hygieneartikel, Windeln, Haustierkot, Verpackungen, Kehricht, Knochen, Steine, Metallteile, ...
bfällen entsteht im Kompostkreislauf menspiel von Wärme Luft und das ursprünglichste aller Düngemittel Die richtige Entsorgung von raussetzung dafür
KOMPOSTAKTION
Frischer Kompost ist wieder verfügbar. Bis Ende Mai 2023 können Sie Kompost zum Aktionspreis von € 21,-/m3 (Normalpreis € 25,-/m3) auf der Kompostanlage der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See erwerben. Kleinere Mengen können selbst aufgeladen und mittels Selbstbedienungskassa vor Ort ge-
zahlt werden. Bei größeren Mengen erfolgt der Verkauf nach telefonischer Vereinbarung mit DI Robert Herzog, Tel. Nr. 0677/62013555.
Kleinere Mengen Kompost können auch im Sammelzentrum abgeholt und dort bezahlt werden. Bitte beachten Sie hier die Öffnungszeiten des Sammelzentrums!
OBERKÄRNTNER QUALITÄTSKOMPOST
Der Kompost kann für Rasenflächen, Hochbeete und Gemüsebeete oder für den Obstanbau verwendet werden. Kompost ist gut für den Boden, die Pflanzen und die Umwelt, denn er verbessert die Bodenstruktur, steigert die Wasserhaltefähigkeit, regt das Bodenleben an und fördert somit die Bodenfruchtbarkeit.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Umweltservicebüro unter der Tel. Nr. 04282/2333 240 oder per E-Mail: umweltservice@hermagor.at zur Verfügung.
RASENMÄHEN ZEITLICH GEREGELT
• Blumen & Pflanzen (eigene Produktion)

• Floristik für jeden Anlass
• Spezialerde fürs Hochbeet
• Gemüsepflanzen & Kräuter
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag von 8 bis 12 Uhr
Gärtnermeister Uwe Rimmele 9611 Nötsch 139, Tel. 04256/2837 blumen.rimmele@aon.at www.rimmele.at
Es wird darauf hingewiesen, dass das Rasenmähen im Gemeindegebiet laut Lärmschutzverordnung an Sonnund Feiertagen generell und an Werktagen von 12 bis 14 Uhr und von 20 bis 8 Uhr verboten ist.
AKTUELLE TERMINE
Mo, 24.04.2023 Frühlingsmarkt
Hermagor Innenstadt, Beginn: 8 bis 16 Uhr
Hermagor Schülerkonzert der Musikschule Musikschule, Beginn: 18 Uhr
Di, 25.04.2023
Schülerkonzert der Musikschule
Hermagor Musikschule, Beginn: 18 Uhr
Mi, 26.04.2023
Schülerkonzert der Musikschule
Hermagor Musikschule, Beginn: 18 Uhr
Sa, 29.04.2023 Bauernmarkt
Hermagor Wulfeniaplatz, Beginn: 9 bis 12 Uhr
So, 30.04.2023 Frühlingskonzert der Musikkapellen
Hermagor der Gemeinde, Stadtsaal, Beginn: 19 Uhr
Do, 04.05.2023 KlangRaum Kirche
Hermagor Thema „Freiheit“, Orgel: B. Plattner, Text: B. und H. Berger, kath. Stadtpfarrkirche Beginn: 20 Uhr
Fr. 05.05.2023 Theaterstück „Gut gegen Nordwind“
Hermagor Veranst: Kiwanisclub Hermagor, Musikschule, Beginn: 19.30 Uhr
Sa, 06.05.2023 Frühlingsbauernmarkt
Hermagor Wulfeniaplatz, Beginn: 9 bis 12 Uhr
Hermagor Tag der Feuerwehr mit Feuerlöscherüberprüfung, FF Haus, Beginn: 8 bis 14 Uhr
Presseggersee Autoslalom – Race Cup Kärnten Strandbad Hermagor, Start: 9 Uhr

Do, 11.05.2023
Lesung „Overnosterers Spätlese, (sic!)“
Möderndorf von Engelbert Obernosterer, Ausstellungseröffnung „Spuren“, Druckgrafik Walther Preiml, GailtalMuseum, Beginn: 18 Uhr
Sa, 20.05.2023 Bauernmarkt
Hermagor Wulfeniaplatz, Beginn: 9 bis 12 Uhr
Do, 25.05.2023 „Worte erzählen, Namen sprechen“
Möderndorf Mag. Reinhard Beham über Verbindendes in der Vielfalt der Sprache, Musik: Ensemble Tonificante, GailtalMuseum, Beginn: 18 Uhr
Sa, 27.05.2023
FF-Bezirksleistungsbewerb
Rattendorf Beginn: 12 Uhr
Fr, 02.06.2023 „Löwe trifft Gailtaler Speck”
Hermagor 18 Uhr Dämmerschoppen am Gasserplatz
20.30 Uhr „Speck”takel mit MEETU am Wulfeniaplatz
Sa, 10.06.2023 Bauernmarkt
Hermagor Wulfeniaplatz, Beginn: 9 bis 12 Uhr
Do, 15.06.2023 Lionismus International & National Möderndorf Mag. Martin Grindhammer, Governor, GailtalMuseum, Beginn: 18 Uhr
Sa, 17.06.2023 Bauernmarkt
Hermagor Wulfeniaplatz, Beginn: 9 bis 12 Uhr
Di, 20.06.2023 Minikonzert der Musikschule
Hermagor Stadtsaal, Beginn: 16 Uhr
Sa, 24.06.2023 Bauernmarkt
Hermagor Wulfeniaplatz, Beginn: 9 bis 12 Uhr
RACE CUP KÄRNTEN STARTET WIEDER
Auch heuer veranstaltet das Team von DSM – Domenig Siegi Motorsport wieder den Saisonstart zur Kärnten Meisterschaft im Autoslalom am Parkplatz des Strandbades Hermagor.
Am Samstag, den 6. Mai 2023 kämpfen ab 9 Uhr die Autoslalom-Spezialisten aus Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und auch Slowenien sowohl bei den Klassen der Serienfahrzeuge, als auch bei den Rennklassen mit hochgezüch-
teten Spezialrennwagen um die besten Zeiten. Der Start ist für jeden mit gültigem Führerschein möglich. Natürlich ist mit Speis und Trank für die Zuseher bei freiem Eintritt bestens gesorgt. Auch die beiden Organisatoren und Lokalmatadoren Emanuel und Siegi Domenig kämpfen mit ihrem „DSM Opel GösserCorsa“ um Spitzenzeiten mit und hoffen auf einen erfolgreichen Saisonstart und Ihre tatkräftige Unterstützung!
Sa, 03.06.2023
29. Gailtaler Speckfest
Hermagor 10 Uhr Eröffnung am Hauptplatz
So, 04.06.2023
29. Gailtaler Speckfest
Hermagor ab 9 Uhr urige Livemusik
11 bis 12 Uhr Radio Kärnten Frühschoppen
Möderndorf
Kabarett-Brunch „Hamat, jo mei…“
Eine hum-ohrige Stunde mit Jakob
“Kobi“ Pernull, GailtalMuseum,
Beginn: 11 Uhr
INTERNATIONALES U-15 FUSSBALLTURNIER


Auch heuer findet von 25. April bis 1. Mai wieder das schon traditionelle Internationale Fußballturnier für U-15 Nationalteams im Gailtal statt. Die 19. Ausgabe dieses Turniers ist die erste Möglichkeit für die jüngsten Nationalteams der verschiedenen Länder, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Deshalb sind neben zahlreichen Fans auch viele Spielerbeobachter der renommiertesten europäischen Spitzenclubs aus England, Deutschland, Italien und Spanien bei den Spielen anwesend.
Die Veranstaltung, die auch oftmals als „Mini-Weltmeisterschaft“ bezeichnet wird, steht unter der Patronanz und Zusammenarbeit der Fußballverbände aus Österreich, Italien und Slowenien. Die Organisation in Österreich obliegt wiederum dem Obergailtaler Sportklub Kötschach-Mauthen in Kooperation mit den Nachbarvereinen SC Hermagor und
SV Arnoldstein. 12 Nationen wurden mit ihren U-15 Nachwuchs-Nationalteams (Jahrgang 2008) ausgewählt, um an diesem Turnier teilzunehmen. Die Gruppe D mit den Mannschaften aus Österreich, Portugal und Norwegen werden die Vorrundenspiele und zwei Platzierungsspiele in Kötschach-Mauthen, Hermagor und Arnoldstein austragen. Die weiteren teilnehmenden Mannschaften, die die Spiele in Friaul und Slowenien bestreiten werden, sind: Italien, Mexiko, Nordmazedonien (Gruppe A), Slowenien, Vereinigte Arabische Emirate, Rumänien (Gruppe B), Irland, Saudi Arabien und Tschechien (Gruppe C).

Spielplan Gruppe D – Vorrunde:
25.4.2023
Portugal : Norwegen
Kötschach-Mauthen,17.00 Uhr
26.4.2023
Norwegen : Österreich
Hermagor, 17:00 Uhr
19th TOURNAMENT DELLE NAZIONI U15

27.4.2023 Österreich : Portugal Kötschach-Mauthen,17.00 Uhr Platzierungs- und Semifinalspiele:
29.4.2023 Österreich : Mannschaft aus Gruppe C Arnoldstein, 14:00 Uhr
29.4.2023 Portugal : Mannschaft aus Gruppe C Kötschach-Mauthen,16:00 Uhr
Die Mannschaften sind wieder in Tourismusbetrieben in der Region untergebracht. Die Transporte werden von regionalen Busunternehmen durchgeführt. Damit ist neben den sportlichen Aspekten auch ein touristischer und wirtschaftlicher Stellenwert mit dieser Veranstaltung verbunden.
Diese internationale Veranstaltung soll aber insbesondere in den heute so schwierigen Zeiten einmal mehr bestätigen,
dass der Sport die Menschen und hier insbesondere die Jugend vereint.
Die Organisatoren hoffen, dass zahlreiche Zuschauer die Möglichkeit nutzen, den „Fußballstars von morgen“ bei ihren schnellen, technik- und variantenreichen Spielen bei freiem Eintritt auf die Beine zu sehen. Neben den ausführenden Sportvereinen OSK Kötschach-Mauthen, FC Hermagor und SV Arnoldstein sei insbesondere dem Land Kärnten, dem Kärntner Fußballverbande sowie allen Sponsoren und den Gemeinden Hermagor, Kötschach-Mauthen und Arnoldstein recht herzlich für die Unterstützung gedankt.
GESUNDE GEMEINDE
VORTRAG „ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE“
Im Rahmen des Projekts
„Kärntner Bündnis gegen Depression“ (Land Kärnten, pro mente kärnten und Gesundheitsland Kärnten) wurde in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Hermagor am 7. März 2023 im Rathaus der Vortrag „Erste Hilfe für die Seele“ angeboten. Die Dipl. Sozialbetreuerin Elisabeth Fritz gab in diesem Vortrag Aufschluss darüber, was man unter psychischer Gesundheit und unter psychischer Erkrankung versteht. Dazu gehört es, rechtzeitig Problemlagen zu erkennen, auf die Betroffenen aktiv zuzugehen und entsprechende Unterstützung anbieten zu können. In diesem Sinne stellte die Vortragende die fünf Schritte der „Ersten Hilfe für die Seele“ (ROGER) vor und gab Einbli-
cke in die EHFDS-Ausbildung und deren Inhalte. Darüberhinaus wurden Reaktions- und Interventionsmöglichkeiten erläutert sowie Anlaufstellen aufgezeigt, denn obwohl eine Depression eine sehr häufige Erkrankung ist, wird sie in der Öffentlichkeit leider wenig wahrgenommen und nicht selten missverstanden.
Zur Info: Jeder kann lernen zu helfen! In dem 12h-Seminar (4 x 3 Std.) „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden praxisnahe theoretische Inhalte vermittelt und konkrete Anleitung erlernt, wie bei psychischen Problemen und Krisen adäquat Hilfe geleistet werden kann und weitere notwendige Maßnahmen gesetzt werden können. Diese Seminare finden in Villach statt, ab einer gewissen Teil-
Seitens der Gesunden Gemeinde Hermagor bedankten sich Referentin StR Martina Wiedenig und Arbeitskreisleiter GR Markus Pernull bei Elisabeth Fritz recht herzlich für ihre informativen Ausführungen und überreichten ihr als Dankeschön ein kleines Honigpräsent.

nehmerInnenanzahl (20 Personen) könnte aber auch in Hermagor ein Kurs abgehalten werden. Nähere Infos dazu unter www.erstehilfefuerdieseele.at bzw. www.pro-mente.at
JETZT MITMACHEN BEI „BEWEGT IM PARK“ 2023!

die gern in der Gruppe trainieren. Neben frischer Luft und einem besseren Körpergefühl steht vor allem der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Kurse finden im-

mer am gleichen Wochentag (außer Feiertage), zur gleichen Uhrzeit, unabhängig vom Wetter statt. Mehr Infos sowie alle Kursbeschreibungen – Titel, Datum und Ort sowie Wissenswertes – finden Sie
Bei Interesse an einem Seminar in Hermagor melden Sie sich bitte bei der Gesunden Gemeinde (Gaby Zerza, Tel. 04282/2333-237 bzw. gaby. zerza@hermagor.at)
unter folgendem Link: www. bewegt-im-park.at. Auf der Landkarte können Sie ganz bequem Ihre Stadt/Gemeinde auswählen und sehen auf einen Blick alle Bewegungsangebote in Ihrer Nähe.
„Bewegt im Park“ bietet heuer von Juni bis September ein vielfältiges Aktivprogramm in öffentlichen Parkanlagen und freien Flächen in ganz Österreich. Die Teilnahme ist einfach, kostenlos und unverbindlich! Die Kursangebote sind offen für alle Bewegungshungrigen, unabhängig vom Alter und Fitnesslevel. Unter professioneller Anleitung können Sie diverse Sportarten sowie neue Aktivitäten ausprobieren und im Idealfall in Ihren Alltag integrieren. Die Angebote richten sich an alle Interessierten,
JHV DES SC VELLACH PRESSEGGER SEE



Am 17. Februar 2023 fand die Jahreshauptversammlung des SC Vellach Pressegger See im Gasthof „Zum Feierabend“ in Untervellach statt.
Obfrau Heidi Ronacher blickte mit Stolz auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Mit viel Engagement und Einsatz der MitarbeiterInnen konnten viele Teile der Sportstätte renoviert und erneuert werden. Auch für das neue Vereinsjahr haben sich die Funktionäre einiges vorgenommen. Die Hauptarbeit liegt im Breitensport, speziell in der Jugendarbeit im Tennis. In diesem Bereich setzt man auf Aufbauarbeit und auf sinnvolle Freizeitgestaltung für die Jugend.
Zur JHV konnte die Obfrau auch den Präsident des ASKÖ Kärnten, Anton Leikam, begrüßen, der die Arbeit des Vorstandes ebenfalls lobend hervorhob und auch weiterhin die Unterstützung bei Projekten zusicherte. Bgm. DI Leo-
pold Astner würdigte ebenfalls die Arbeit des Sportclubs und sicherte seine Unterstützung zu. Ebenfalls begrüßt wurde der Sportreferent StR DI Siegfried Pirker und die Jugendreferentin StR Martina Wiedenig. Der neugewählte Vorstand
„Wohin aber gehen wir…“ „Im Gewitter der Rosen…“ „…Ich bin immer ICH“ „Nebelland“ und „Bewegung des Herzens - Eine einzige Stunde frei sein …………“, „meiner Seele Flügel geben und ……….“
KSV

Literaturfrühstück in Hermagor
Veranstaltet vom Kärntner Schriftstellerinnen Verband in Kooperation mit dem Verein Bachmann Junior Preis Hermagor.
Zur Ausstellung von Inge Lasser „Ingeborg Bachmann - Wohin aber gehen wir“
Im Gedenken an Leben und Wirken der weltberühmten Schriftstellerin laden wir Literatur-Interessierte herzlich dazu ein, sich die Ausstellung, ihr Todestag jährt sich heuer zum 50. Mal, anzuschauen und mit der Künstlerin in einen Dialog zu treten. Heimische Autor:innen, Schüler:innen und die Mitglieder des KSV werden gebeten, sich mit einem eigenen Textbeitrag aktiv am Literaturfrühstück zu beteiligen.
Samstag, 24. 6. 2023, 10 Uhr 30 in der KostBAR der HLW in Hermagor, 10. Oktoberstraße 9 Moderiert von Mag.a Gabriele Russwurm-Biro
geht mit viel Tatenkraft in das neue Vereinsjahr: Präs. Siegfried Ronacher, Präs. Bernd Roth
Obfrau Heidi Ronacher, Stellvertr. Markus Pernull
Kassierin: Michaela Rauscher, Stellvtr. Claudia Kotz
Schriftführerin: Jasmin Stein-

wender, Stellvertr. Birgit Sleik


Sektion Tennis: Heidi Ronacher, Birgit und Michael Sleik
Sektion Asphaltstock: Manfred Moritz, Monika Jost
Sektion Fußball: Bruno Wernitznig
Kontrolle: Heimo Walker, Heinz Novak
JHV DES BIENENZUCHTVEREINS GÖRTSCHACH-FÖROLACH
Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 9
12 Uhr in der HLW-Hermagor frei zugänglich. Nach telefonischer Vereinbarung steht die Künstlerin sehr gerne auch für eine Gruppenführung zur Verfügung. Im Anschluss, ca. 13 Uhr, gibt es die Möglichkeit eines Spazierganges zum Ingeborg Bachmann Gedenk-Brunnen, Herbert Unterberger, 2018, am Dorfplatz in Obervellach bei Hermagor. (Nur bei gutem Wetter) Tel.: Inge Lasser 06605519147
Am 19. März 2023 hielt der Bienenzuchtverein Görtschach-Förolach seine Jahreshauptversammlung im Gasthof „Zum Fuchs“ in Egg ab. Neben zahlreichen Berichten der einzelnen Beauftragten konnte auch wieder gefachsimpelt werden. Der Obmann des BZV Kirchbach, Manuel Schluder, referierte über das Thema „Varroabekämp-

fung und AMA-Förderungen“. Vonseiten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See überbrachte Vizebgm. Günter Pernul Grußworte und bedankte sich bei den Imkern für ihren Einsatz für Natur und Umwelt.

Alles aus einer Hand:
Fenster aus Holz, Holz-Alu, Fenster mit Alu-Schale außen, Haustüren, Innentüren, Sonnenschutz, Insektenschutz
Waschautomat
WAFS 71427
statt 669.–555.-
Aktion gültig so lange der Vorrat reicht, längstens bis zum 05.05.2023
EP:Schuller
ElectronicPartner
AKTION
9620 Hermagor | www.elektro-schuller.at
HERMAGOR BAUT AUF
In unseren regionalen Filialen verbinden wir die Sicherheit eines großen Baukonzerns mit der Flexibilität eines örtlichen Bauunternehmens. So schaffen wir wertvolle Arbeitsplätze und garantieren rasche, kompetente Entscheidungen vor Ort. Darauf können Sie bauen.
Ihr regionaler Baupartner.
Zweigniederlassung Kärnten-Osttirol
Baubüro Hermagor
Kühwegboden 10, 9620 Hermagor-Presseggersee

T: +43 4282 2828 0 www.swietelsky.com

