© Studio EM >> Zukunftsgedanken >> Zusammenarbeit >> Gastronomie >> Kostbarkeiten Zeitung für schneidige Ideen AMBOSS Ausgabe 03 I 2023 www.edelschmiede.tirol Tiroler Edelschmiede | Unterwasser 65 | 6384 Waidring
Wo viele Menschen an einem Strang ziehen und gemeinsam an der Zukunft arbeiten, kommt immer etwas Konstruktives und Innovatives heraus. Darum legen wir großen Wert darauf, alle Mitarbeitenden in den Prozess der Optimierung mit einzubeziehen. Der Blick von außen und andere Denkprozesse stoßen Veränderungen an, die es braucht, um beweglich zu bleiben.
Durch den gemeinsamen Einsatz schaffen wir hervorragende Arbeit für unsere Kunden. Wir gehen auf individuelle Wünsche ein und versuchen, die vielen Enden zusammenzufassen zi einem perfekten Ergebnis. Oftmals geschieht dies in Zusammenarbeit mit Architekten und anderen Gewerken. Diese bringen wiederum neue Sichtweisen ein.
Auf diese Art verändern wir uns laufend und werden jeden Tag ein Stück besser in unserem Tun. Eine der wichtigsten Zutaten dabei ist die Leidenschaft. Wir brennen für unser Handwerk und gehen täglich mit dem Willen zur Arbeit, etwas für die Ewigkeit zu schaffen.
Ich wünsche dir viel Spaß bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung für schneidige Ideen.
Dein
Stefan Schwentner
Amboss für schneidige Ideen
Mit vereinten Kräften in Richtung Zukunft Begeisterung und Leidenschaft
Innehalten, Rekapitulieren und Bilanz ziehen über die Arbeit waren Inhalt beim Workshop, der im Juli dieses Jahres bei der Tiroler Edelschmiede stattfand. „Wir haben den Workshop heuer kurzerhand in die Werkstatt verlegt. Hier arbeiten wir und hier wollen wir auch die Pläne für unsere Arbeit gestalten“, sagt Stefan Schwentner.
Beim Review/Preview waren alle eingeladen, über die weitere Entwicklung des Unternehmens nachzudenken. Die intensive Einbindung der Mitarbeitenden ist in der Tiroler Edelschmiede ein wichtiges Tool zur Mitarbeiterbindung. Besprochen wurden die Organisation und die Optimierung von Prozessen. „Es ist ein Anliegen aller, die Arbeitsabläufe so flüssig wie möglich zu gestalten. Von jedem kamen Ideen, wie wir es in Zukunft noch besser machen können. Das hilft uns sehr, den Workflow reibungsloser zu gestalten“, erläutert Stefan Schwentner. Es wurde auch auf die vergangenen Monate zurückgeschaut. Der Rückblick fiel durchwegs positiv aus, wobei vor allem die Wertschätzung und der Respekt gegenüber allen im Team besonders hervorgehoben wurden. „Wir wollen uns als Unternehmen immer weiterentwickeln und das bedeutet, dass wir besser werden wollen. Es gibt einen Plan mit unseren Zielen, den alle einsehen können. Darauf werden die einzelnen Punkte angeführt und es motiviert sehr, wenn zu sehen ist, wie einer nach dem anderen abgearbeitet wird“, freut sich Stefan Schwentner. Die Teilnehmenden waren mit den Ergebnissen des Workshops überaus zufrieden.
„Unsere Mitarbeitenden sind unglaublich talentierte Menschen, die nicht nur im Betrieb, sondern auch außerhalb hervorragende Leistungen erbringen. Ich bin der Meinung, dass man das durchaus loben soll. Respektvoller Umgang und wertschätzende Kommunikation gehören bei uns sowieso zur Firmenkultur. Aber jeder freut sich über ein Extralob“, ist Stefan Schwentner überzeugt.
Alexander Berger ist seit 1.9.2022 Teil des Teams und macht bei der Tiroler
Edelschmiede eine Lehre zum Metallund Schmiedetechniker. „Ich habe schon eine Lehre zum landwirtschaftlichen Facharbeiter abgeschlossen. Die wurde mir angerechnet. Die jetzige Ausbildung dauert also nur zweieinhalb Jahre. Es macht mir sehr viel Spaß und ich liebe die Arbeit mit Metall“, sagt Alexander Berger. Wie viel Freude ihm der Beruf macht beweist sein Zeugnis in der Berufsschule. Er hat die zweite Klasse mit Auszeichnung bestanden.
Markus Zelger ist ein umtriebiger Mitarbeiter, der schon einmal auf einen Festwagen der Landjugend steigt, um dort sein Können an der Esse zu präsentieren. „Schmieden macht mir viel Freude, das Metall zu beherrschen ist eine spannende Tätigkeit“, erzählt er. Neben dem Beruf und dem Engagement in der Region hat er noch Zeit für eine ganz besondere Leidenschaft. Im Theaterstück „Der fast perfekte Ehemann“, einer Komödie auf der Volksbühne Waidring, spielte er die Hauptrolle.
2 Editorial
Alle Mitarbeitenden waren eingeladen, gemeinsam über weitere Verbesserungen im Unternehmen nachzudenken. Viele Ideen wurden geboren.
Mit viel positiver Energie wurde über die nächsten Schritte im Unternehmen diskutiert.
Regelmäßig werden bei der Tiroler Edelschmiede Mitarbeitende geehrt.
Die Gründe für die besondere Anerkennung sind vielfältig.
Alexander Berger (links) und Markus Zelger (rechts)
© Elisabeth Jogna, Kommhaus
Individuelle Rastplätze
Neue, einzigartige Aussichtsplätze laden entlang des Premiumwanderwegs Kugelwand-Harau zum Rasten ein.
Das Schönste am Wandern ist das Rasten. Ganz besonders, wenn die Rastplätze so liebevoll gestaltet sind wie in der Region Kaiserwinkl. „Die Wanderwege rund um den Walchsee sind etwas ganz Besonderes. Wir kennen die Region gut und haben uns sehr über den Auftrag des Tourismusverbandes Kaiserwinkl gefreut“, berichtet Stefan Schwentner.
17 Bänke aus Stahl fertigte die Tiroler Edelschmiede. Dabei war es besonders wichtig, die Sitzgelegenheiten gegen Korrosion zu schützen, da sie bei jedem Wetter im Freien stehen. „Wir haben sie
Harmonisch wohnen
Die Raststationen befinden sich an besonders pittoresken Plätzen. Die
verzinkt und auf Wunsch des Auftraggebers in einem speziellen Rot-Ton beschichtet. Die Bänke sind entlang der Strecke leicht wiederzuerkennen“, erzählt Stefan Schwentner. Zum Aufstellen der Bänke kamen zum Teil Helikopter zum Einsatz, weil der Transport anders nicht möglich war.
Kenner schätzen die Region Kaiserwinkl für ihre Almwiesen, die überwältigenden Berge und das faszinierende Panorama. Informationstafeln beinhalten alles Wissenswerte über die Umgebung und die umliegenden Berge.
Formschöner Postkasten
Geländer, Zaun und Sichtschutz fügen sich mit den Glaselementen zu einem harmonischen Gesamtbild und unterstreichen die Architektur des Gebäudes.
Der erste Eindruck bleibt. Bei einem Gesamtensemble für ein Privathaus ergeben die einzelnen Elemente ein harmonisches Bild.
„Die Herausforderung bei diesem Auftrag war, für ein Privathaus ein stimmiges Design für verschiedene Elemente im Außenbereich zu finden. Das ist uns sehr gut gelungen“, freut sich Stefan Schwentner.
Gestaltet wurden ein Balkongeländer, ein Gartenzaun sowie der passende
Sichtschutz. Der Zaun besteht aus eckigen Stehern, in denen graue Glasfüllungen montiert sind. Dadurch wirkt die Konstruktion offen und einladend. Das Glas lässt den Blick auf den Garten zu und erzeugt so eine einladende Stimmung. Das elegante Grau unterstreicht die moderne Architektur des Gebäudes und harmoniert mit den Farbtönen der gesamten Anlage.
Accessoires und Kostbarkeiten rund ums Haus
Auch im Kleinen auf Details zu achten ist eine Spezialität der Tiroler Edelschmiede. So entstehen Kunstwerke, wie etwa dieser Postkasten, den die Tiroler Edelschmiede für die Pfarre St. Ulrich am Pillersee gefertigt hat. Er besteht aus handgeschmiedetem Eisen. Lackiert passt er genau zum historischen Pfarrhof, wo er von der Tiroler Edelschmiede montiert wurde. „Da freut man sich jeden Tag darauf, die Briefe zu holen“, ist Stefan Schwentner überzeugt.
3
Das Logo der Region Kaiserwinkl findet sich in den Elementen wieder. Das Umland wird anhand der Stelen erklärt.
Bänke wurden auf Kundenwunsch in rot beschichtet.
Handgeschmiedetes Eisen macht den Postkasten zu einem Kleinod in der Pfarre St. Ulrich am Pillersee.
Gastromöbel vom Fachmann
In der Hotellerie ist hochwertige Handarbeit besonders gefragt.
Die Tiroler Edelschmiede hat im Auftrag der Tischlerei Petrovic aus Bremen für einen Hotelbetrieb auf der Nordsee-Halbinsel Sankt Peter Ording Metallelemente gefertigt und vor Ort montiert. Das umfangreiche Projekt umfasste das Mobiliar für einen Hotelbetrieb vom Stuhl bis zu Abdeckungen. „Wir arbeiten häufig mit anderen Gewerken zusammen. Die Aufträge sind spannend, muss man doch den Kundenwunsch mit den technischen Möglichkeiten und dem Arbeitsprozess der anderen Gewerke unter einen Hut bringen. Für uns sind diese Projekte echte Highlights“, sagt Stefan Schwentner.
Von 11. bis 15. November ist die Tiroler Edelschmiede auch heuer bei der „Alles für den Gast“, der führenden österreichischen Branchenmesse für Gastronomie und Hotellerie in Salzburg, mit einem eigenen Stand vertreten. Dort präsentiert sie ihr interessantes Portfolio für die Branche und steht für Gespräche und Fragen bereit.
Stilvolles Wohnen im Herzen von Kitzbühel
„Wir waren für dieses wunderschöne Projekt mit einer Vielzahl an Aufgaben betraut. So haben wir Geländer, Türen sowie Blechverkleidungen gefertigt und montiert“, berichtet Stefan Schwentner. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Thaler Bauprojekte GmbH aus Oberndorf.
Baubeginn war im April 2022, im Juli 2023 wurde das Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 1.300 m2 fertiggestellt. Das besondere an dem Wohnhaus ist die absolute Ruhelage inmitten des urbanen Zentrums von Kitzbühel, mit Blick auf den Hahnenkamm und die Kitzbüheler Altstadt. Drei Wohnungen gibt es in der Parkresidenz: eine Gartenwohnung, eine Terrassenwohnung und ein Penthouse. In allen drei Wohnungen wurden die Metallelemente von der Tiroler Edelschmiede gefertigt und montiert. Die Elemente aus Metall wurden aus Stahl gefertigt und pulverbeschichtet. „Das macht sie nicht nur extrem widerstandsfähig und langlebig, sondern bedeutet auch eine optisch besonders reizvolle Ergänzung zu dem außergewöhnlichen Gebäude. Die Zusammenarbeit war äußerst professionell“, sagt Stefan Schwentner.
4 IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: Tiroler Edelschmiede, Unterwasser 65, 6384 Waidring, T +43 5353 5346, office@edelschmiede.at, www.edelschmiede.tirol | Artwork: Kommhaus, www.kommhaus.com Fotos: Tiroler Edelschmiede, außer anders angegeben | Druck: Salzkammergut Druckerei Mittermüller | Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler | Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
Metall in Kombination mit Holz schafft eine besondere Atmosphäre.
Langlebig und schön müssen Möbel für die Hotellerie sein.
Erstklassige Architektur mit viel Natur inmitten der Stadt machen das Projekt
The Park Residences zum begehrten Wohnobjekt.
© Studio EM © Studio EM © Studio EM © Studio EM
Schlichtes Grau und klare Linien in der Parkresidenz in Kitzbühel werden durch die pulverbeschichteten Metallelemente betont.
Besuchen Sie uns! Halle 10, Stand 0113