
IHR MAGAZIN FÜR TOP IDEEN
IHR MAGAZIN FÜR TOP IDEEN
DER MARIENDOM LINZ ZEIGT SICH GÄSTEN MIT EINEM VÖLLIG NEUEN ERSCHEINUNGSBILD. S. 14
Ausgabe 01 2024
ZUKUNFT S. 03
Lehrlingsausbildung für ein erfolgreiches Leben mit Top Job.
JAHRE –TOP JUBILÄUM S. 04 WOHLFÜHLZONE S. 10
Riegler Metallbau feierte Geburtstag mit einem großen Fest.
Das neue Bürogebäude von Riegler Metallbau lädt zum Verweilen ein.
IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: Riegler Metallbau GmbH, Wolfernstraße 41, 4400 Steyr | Grafik, Layout und Text: Kommhaus, www.kommhaus.com | Fotos: Riegler Metallbau GmbH, außer anders angegeben | Druck: Druckerei Haider in Schönau im Mühlkreis | Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte gendern wir inklusiv. Das bedeutet, es wird abwechselnd eine weibliche, männliche oder neutrale Bezeichnung verwendet. | Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler | Das Riegler Magazin für Top Ideen dient zur periodischen Information von Partnern von Riegler Metallbau. Zur Abbestellung der Zusendung übermitteln Sie uns einfach ein formloses kurzes E-Mail an b.riegler@riegler-metall.at. Danke!
Das Fest zum 40jährigen Bestehen von Riegler Metallbau war eine würdige Ehrung einer Ära. Wir feierten damit aber auch ein neues Kapitel in der Firmengeschichte. Von unserem Vater Eduard Riegler, der vor vier Jahrzehnten das Unternehmen gegründet hat, wurden Lukas Riegler als Geschäftsführer und Bettina Riegler als Prokuristin betraut. Wir sind dankbar für den Mut und die Entschlossenheit unseres Vaters, sich selbstständig zu machen und eine so spannende Firma zu führen. Sehr viel durften wir von ihm lernen, vor allem Demut und Bescheidenheit. Sie waren immer seine Ratgeber
und sind es auch für uns. Heute ist Riegler Metallbau eines der führenden Metallbauunternehmen in Österreich. Darauf sind wir stolz. Wir sind uns bewusst, dass wir mit der Leitung eine große Verantwortung übernommen haben. Mit Zuversicht blicken wir in die Zukunft, unterstützt von treuen Kundinnen, einem bestens geschulten Top Team und der Erfahrung unserer Eltern, die uns mit ihrem Wissen zur Seite stehen.
Eduard Riegler mit seinen Kindern Bettina Riegler, Prokuristin und Lukas Riegler, Geschäftsführer
Gemeinsam im Siegerboot bedeutet, von Beginn an Richtung Karriere zu navigieren.
EINE LEHRE
BEI RIEGLER
METALLBAU
BEDEUTET
VIEL MEHR ALS
EINE ERFOLGREICHE
KARRIERE. IM
TOP TEAM KOMMT
AUCH DIE
HERZENSBILDUNG
NICHT ZU KURZ.
„Riegler Metallbau war die Ausbildung junger Menschen schon immer ein wichtiges Anliegen. Auch heute sind wir voller Überzeugung Lehrbetrieb. Unsere Lehrlinge bekommen bei uns nicht nur das fachliche Wissen vermittelt, sondern entwickeln sich durch spezielle Weiterbildungen zu sozial kompetenten Erwachsenen. Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Bettina Riegler
Ausgezeichnete Leistung
Beim oberösterreichischen Lehrlingswettbewerb für Maschinenbau-/Stahlbau-/Schweißtechnik hat Lisa Seyerlehner in der Stahlbau-/Schweißtechnik den sensationellen dritten Platz geschafft und sich zum Bundeslehrlingswettbewerb in Tirol im Oktober qualifiziert. Elias Forster hat den groß-
artigen vierten Platz belegt. „Wir sind sehr beeindruckt von unseren jungen Talenten. Ihnen steht eine erfolgreiche Zukunft bevor“, meint Lukas Riegler.
Ausbildung mit Mehrwert
Die Lehrlinge bei Riegler Metallbau absolvieren ihre Lehre in Form einer Job-Rotation. Sie durchlaufen alle Abteilungen und lernen die Vielfalt der Metalltechnik kennen. Sie nehmen an den Weiterbildungen von HeartBeat teil und erfahren unter anderem, wie erfolgreiche Teamarbeit funktioniert. Die Lehrzeit bei Riegler Metallbau umfasst auch gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Arbeit. Respekt gegenüber allen im Team, Förderung der Selbstständigkeit und Integration in die Familie Riegler – das stärkt den Zusammenhalt im Unternehmen.
Bei der 40-Jahr-Feier gab es zahlreiche Ehrungen, es wurde gefeiert, getanzt und gratuliert und die Freude war allgegenwärtig.
VIER ERFOLGREICHE JAHRZEHNTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
GIPFELTEN IN EINEM RAUSCHENDEN FEST. DIE KINDER FÜHREN DAS UNTERNEHMEN IN DIE ZUKUNFT MIT FREUDE AN DER ARBEIT UND MUT ZUR KREATIVITÄT.
Rund 200 Personen folgten der Einladung zum Fest von Riegler Metallbau und konnten am 26. April eine großartige Feier genießen.
Geehrt und ausgezeichnet
Thomas Weber, Geschäftsführer von Netzwerk Metall, führte durch die Veranstaltung und interviewte auf sehr kurzweilige Art Eduard und Lukas Riegler sowie Markus Vogl, Bürgermeister von Steyr. Firmengründer Eduard Riegler erhielt von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer die Auszeichnung „Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich“ verliehen. Von KommR Ing. Judith Ringer von der WKOÖ, Bezirksstelle Steyr, wurde die Jubiläumsmedaille in Silber für 40 Jahre Riegler Metallbau überreicht. „Ich habe mich sehr gefreut. Die Auszeichnungen sind eine starke
Bestätigung für meine Arbeit. Dabei galt für mich immer das Motto ‚Geht nicht, gibt’s nicht‘ und zwar seit dem ersten Tag“, sagt Eduard Riegler.
Skulptur mit Botschaft
Einzigartig war das Geschenk der Lehrlinge an die Familie Riegler. Sie überreichten feierlich eine ‚40 Jahre‘-Skulptur. „Die Überraschung war groß! Es macht mich stolz, dass unsere Lehrlinge von sich aus so eine tolle Arbeit leisten“, erzählt Eduard Riegler.
„Als HR-Managerin freue ich mich ganz besonders darüber, dass unsere Lehrlinge so kreativ sind. Ich bin seit 2017 Prokuristin bei Riegler Metallbau und kenne das Unternehmen gut. Das wird in Zukunft hilfreich bei der Unternehmensführung sein“, sagt Bettina Riegler. Bettina und Lukas
haben mit Mut und Zuversicht die Agenden von ihrem Vater Eduard übernommen, der bis 2025 den Geschwistern beratend zur Seite steht. „Unsere Wertschätzung gegenüber der Arbeit unseres Vaters wird uns in den kommenden 40 Jahren und darüber hinaus begleiten“, ist Lukas Riegler sicher. „Demut ist ein wertvoller Begleiter auf unserem Weg. Wir wollen im Arbeiten Konsens erreichen, unsere Stärken nutzen und unseren Spirit leben. So verdienen wir auch in Zukunft das Vertrauen von Kunden und Mitarbeiterinnen“, ist Bettina Riegler überzeugt.
Sechs Mitarbeitende wurden bei der Feier ausgezeichnet. Um Mitternacht gab es ein herzliches „Happy Birthday“ als Ständchen zum Geburtstag von Eduard Riegler am 27. April.
KNAPP 100
BESUCHER KAMEN
ZUM TOP TEAM
SOMMERFEST 2024. KULINARISCH, SPORTLICH UND ENTSPANNT GING DIE GROSSE FEIER
ÜBER DIE BÜHNE UND BEGEISTERTE GÄSTE JEDEN ALTERS.
Gemeinsam als Top Team zu arbeiten heißt auch, gemeinsam zu feiern .
Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums wurde am 26. Juli 2024 ein großes Happening von allen Mitarbeitenden gefeiert. Beim Sommer-Familien-Fest gab es neben kulinarischen Köstlichkeiten auch eine Vielzahl von Aktivitäten und viel Platz zum Entspannen und Genießen.
Jung und Alt feierten bei herrlichem Sommerwetter
„Insgesamt sind 99 Gäste gekommen, um gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Die jüngste Besucherin war neun Monate alt“, erinnert sich Lukas
Riegler. Das Unterhaltungsprogramm umfasste unter anderem ein Bällebad, Fußballdart, eine Hüpfburg, die Riegler Olympiade und vieles mehr, wofür auch Preise überreicht wurden. Die Feier wurde von Sonnenschein begleitet. „Das hat die fröhliche Stimmung unterstützt. Es wurde ausgelassen und entspannt gefeiert“, erzählt Bettina Riegler. Das Eis-Radl von Buburuza versorgte die Gäste mit fruchtigen, cremigen und kühlen Köstlichkeiten. Die Sonne genießen, plaudern, sich austauschen und entspannen war das Motto für viele.
Zusammenhalt und Begeisterung
„Wir haben das Fest genutzt, um Danke zu sagen. Dafür, dass wir als große Familie bei Riegler Metallbau so gut gemeinsam funktionieren. Aber auch dafür, dass wir seit 40 Jahren erfolgreich arbeiten.
Das verdanken wir vor allem unserem Top Team, das mit Begeisterung an unseren Projekten arbeitet. Wir sind eben die Top Team Family und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern“, sagt Lukas Riegler mit Überzeugung.
GENERATION Z MANGELT
ES NICHT AN BEGEISTERUNGSFÄHIGKEIT.
STRUKTURELLE PROBLEME SIND
OFT DER WAHRE STOLPERSTEIN.
Beim „Metall Talk“ trafen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Generation Z aufeinander und diskutierten notwendige Veränderungen in der Arbeitskultur. „Die Generation Z verdient mehr Vertrauen. Junge Menschen wollen die Verantwortung, die möchten sich aktiv weiterentwickeln. Unsere Lehrlinge zeigen uns das täglich“, sagt Bettina Riegler, die als Gastgeberin der Sendung fungierte. Sie fordert neben einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildungssystem eine
Wer vertraut, motiviert dazu, Verantwortung zu übernehmen.
Der Metall Talk war gut besucht und ein voller Erfolg. Thomas Weber (Netzwerk Metall), Elena Kern (Marketing Riegler Metallbau), Martin F. Polaschek (Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Bettina Riegler (Riegler Metallbau) und Prof. Bernhard Kittel (Uni Wien) diskutierten beim Metall Talk über die Generation Z.
Aufwertung der Berufsschulen, um den zukünftigen Fachkräften die beste Ausbildung zu bieten. Die Bedeutung von Bildung unterstrich auch Martin F. Polaschek, Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, und sicherte eine rasche Anpassung der Lehrpläne zu.
Motiviert und wissbegierig
Elena Kern wehrte sich als Vertreterin der Generation Z gegen das Vorurteil gegenüber ihrer Generation, arbeitsscheu und wenig motiviert zu sein. „Als
Mitarbeiterin bei Riegler Metallbau beweise ich jeden Tag das genaue Gegenteil“. Prof. Bernhard Kittel, Wirtschaftssoziologe, bestätigte das Argument, indem er betonte, dass wissenschaftliche Untersuchungen die Arbeitsmotivation junger Menschen belegen: „Die unmotivierte Generation Z ist ein konstruiertes Bild und entspricht nicht der Realität.“
Er macht strukturelle Probleme am Arbeitsmarkt und die mangelnde Wertschätzung für den Fachkräftemangel mitverantwortlich.
Das einstige Direktionsgebäude der Steyrer Werke erblüht nach einem Umbau durch Lukas Kapeller in neuer Schönheit. „Wir haben im Zuge des Dachgeschoß-Ausbaus acht Gaupen realisiert. Mit diesen Dachaufbauten werden geneigte Dächer lichtdurchflutet und sie eignen sich hervorragend zur Gestaltung. Genau das wurde bei dem Projekt umgesetzt“, erinnert sich Lukas Riegler.
Alu trifft Geschichte
Der Dachboden des Gebäudes in der Damberggasse 27 wartete rund 90 Jahre auf seine Revitalisierung. Diese startete Lukas Kapeller 2023. Der Haubenkoch baute das ehemalige Direktionsgebäude zum Wohnhaus um und den Dachboden zum Hotel und Restaurant aus. Acht Gaupen wurden dabei von Riegler
Metallbau auf dem Dach errichtet. „Was gleich auffällt sind die verschiedenen Größen der Gaupen. Die größte ist 6,7 Meter lang und drei Meter hoch. Eine ist drei Meter lang und fast fünf Meter hoch. Das sind gewaltige Dimensionen, die sowohl im Außen- als auch Innenbereich entsprechende Wirkung haben“, weiß Eduard Riegler. Die Gaupen aus einer Aluminium-GlasKonstruktion mit Sandwichpaneelen stehen dabei in harmonischem Kontrast zu dem historischen Gebäude. Von hier eröffnet sich der Blick über das ehemalige Areal der Steyrer Werke und die Altstadt von Steyr.
Altes Holz, modernes Design
Im Inneren finden Gäste im BoutiqueHotel mit fünf Zimmern Platz und genießen die Haubenküche von Lukas
Kapeller. Das Ambiente ist behaglich, die Gestaltung dunkel gehalten. Die acht unterschiedlich großen Gaupen vermitteln dem Dachboden Raum, Großzügigkeit und ein Gefühl der Freiheit. Besonders auffällig ist ein weiteres außergewöhnliches Detail: „Die Gaupen wurden in einen bestehenden Dachstuhl eingebaut, der mit modernem Holzbau ergänzt wurde. Auch die alten Dachziegel wurden wiederverwendet. Das gelungene Zusammenspiel von Alt und Neu erzeugt eine besondere Spannung“, erklärt Lukas Riegler. Das Konzept für den Dachbodenumbau stammt von der hertl.architekten ZT GmbH aus Steyr. Riegler Metallbau zeichnete für die Realisierung der modernen Dachgaupen verantwortlich und brachte das Wissen um Metallverarbeitung und Design in die Arbeit mit ein.
In die Höhe und in die Breite erstrecken sich die Dachgaupen auf dem ehemaligen Direktionsgebäude der Steyrer Werke.
Moderne Materialien und historisch gewachsene Architektur erzeugen ein besonderes Spannungsfeld.
Unterschiedlich große Gaupen lockern das Dach auf und erzeugen außen wie innen eine luftige Atmosphäre.
Alt und neu sind hier harmonisch vereint.
Glasfronten und der Blick nach draußen nehmen jedes Gefühl der Enge und fördern die freie Entfaltung.
Offenheit ohne Barrieren vermittelt Luftigkeit und Freiheit.
Seit etwa einem Jahr wird das neue Bürogebäude von Riegler Metallbau vollumfänglich genutzt. Konzept, Entwurf und Planung stammen von hertl.architekten. „Das neue Büro ist großzügig und offen. Das fördert auch Großzügigkeit und Kreativität im Denken“, freut sich Bettina Riegler. Herzstück ist die Begegnungszone, nach Eduard Riegler Ed’s genannt. Sie wurde gemeinsam mit Bettina Stelzer-Wögerer von der Wögerer GmbH gestaltet. „Die Leute kommen zum Jausnen, nutzen Ed’s aber auch für Besprechungen, Präsentationen oder Schulungen, für Feiern und für Empfänge“, ergänzt Lukas Riegler.
Angenehm auf Knopfdruck
Ein Faltklappelement liegt über der gesamten Front der Begegnungszone. Motorbetrieben erzeugt es auf Knopfdruck vor allem im Sommer Offenheit. So lässt sich im Handumdrehen ein angenehmes Feierabendklima schaffen, unterstützt noch von einem Dartautomaten. „Wir wollen, dass sich unser Top Team wohlfühlt, auch über die Arbeitszeit hinaus. Ich glaube, mit dem Ed’s haben wir das ein Stück weit geschafft“, freut sich Bettina Riegler. Großzügigkeit ist im gesamten Büro spürbar, es gibt keine Barrieren. Die Offenheit von Riegler Metallbau ist im umgebauten Büro an jedem Ort spürbar, etwa beim freien Blick auf die Werkstatt.
Ein gutes Arbeitsklima bedeutet, sich im Unternehmen wohlzufühlen.
Bettina Riegler
Glas. Viel genutzt im neuen Bürogebäude unterstreicht es die offene Atmosphäre.
Erholen, jausnen, besprechen – all das passiert im Ed’s bei einem offenen Blick durch die Glasfront. Faltklappelemente sorgen für eine angenehme Atmosphäre zu jeder Jahreszeit.
Großzügig präsentiert sich der neue Eingangsbereich.
Das Atrium reicht über beide Geschoße. Weiträumigkeit ist auch hier zentrales Thema.
Wie Baldachine schweben die Dachelemente über dem neuen Raum. Die Leichtigkeit wird verstärkt durch die Glaselemente von Riegler Metallbau.
BESTEHEN UND BEKAM EINEN
BEGEGNUNGS- UND WILLKOMMENSRAUM.
Die Trennung von außen und innen, von Himmel und Erde, verschwimmt.
Raumhohe Verglasungen sollen nicht Barriere sein, sondern laden zum Eintreten und Erkunden ein.
Anfang August 2024 starteten die Bauarbeiten für ein Projekt, das dem Mariendom in Linz für Besucherinnen ein neues Gesicht verleihen soll. Ein barrierefreier Willkommens- und Begegnungsraum begrüßt zukünftig in moderner Anmutung die Gäste. Verantwortlich für den Umbau zeichnet Dombaumeister Michael Hager, der Entwurf stammt von Peter Haimerl. Architektur aus München. „Der Mariendom in Linz feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Der Bau des neuen
Raumes ist Teil davon. Und wir sind
Teil des Projektes, was uns besonders freut. Der Raum umfasst etwa 120 Quadratmeter und ist ebenerdig. Offen gestaltet wird er ein Ort sein, wo sich Menschen für Führungen treffen, wo sie Tickets erhalten oder an Veranstaltungen teilnehmen, ein Ort der Begegnung“, weiß Bettina Riegler.
Offenheit in alle Richtungen
Riegler Metallbau wurde damit beauftragt, dreiseitige, raumhohe Ver-
glasungen zu gestalten. „Da diese profillos ausgeführt sind, verstärkt sich der Eindruck der Offenheit noch mehr. In die geschwungene Dachkonstruktion aus Beton haben wir zudem geschwungene Glas-Dach-Elemente integriert. Auch diese sind in profilloser Verglasung ausgeführt. So entsteht auch nach oben hin das Gefühl der Grenzenlosigkeit. Bei organischen Formen sind millimetergenaues und exaktes Arbeiten unbedingt erforderlich“, erzählt Lukas Riegler.
Riegler Metallbau GmbH Wolfernstraße 41, 4400 Steyr, Austria office@riegler-metall.at, www .riegler-metall.at