meine echte Zeitung
Das Magazin für Kund:innen der Raiffeisenbank Leibnitz
Ausgabe 1/2024
Mehr Fördergelder im Jahr 2024
Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
Regionale Neuigkeiten
www.rbleibnitz.at
Meine
Aktuell
echte Zeitung online © Silke Pendl
Vorstand
Vorstandsdirektor Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA, und Vorstandsdirektor Peter Wippel (v. l.)
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, das begonnene Jahr bringt wieder viele neue Eindrücke und Erfahrungen. Wir lernen als Gesellschaft täglich dazu. Voraussetzung dafür ist, die Themen anzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Nur so kann der beste Weg in die Zukunft gefunden werden. Auch wirtschaftliche Stabilität ist nur möglich, wenn die anstehenden Themen sachlich und ohne Emotionen analysiert werden. Wir leisten dafür unseren Beitrag
Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA Vorstandsdirektor
als Partner und Ratgeber für die Region. Sie sind eingeladen, mit uns gemeinsam die Zukunft jeden Tag neu und zum Besseren zu gestalten. Das ist meine echte Bank!
Wir wünschen weiterhin ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2024 und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Peter Wippel Vorstandsdirektor
Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenbank Leibnitz eGen, Bahnhofstraße 2, 8430 Leibnitz, +43 3452 82800-0, info@rbleibnitz.at, www.rbleibnitz.at | Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisenbank Leibnitz eGen | Fotos: Raiffeisenbank Leibnitz eGen, Porträts Christian Freydl, außer anders angegeben | Idee und Konzeption: Raiffeisenbank Leibnitz eGen, Kommhaus, www.kommhaus.com | Artwork: Kommhaus | Druck: Marko Druck | Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.
2 Aktuell Inhalt © Silke Pendl Aktuell 03 Kunden & Märkte 04 Wirtschaft & Neues 08 Kultur & Soziales 09 Team & mehr 11
© Christian Freydl
Beratung steht an erster Stelle
Am Beginn jeder Entscheidung steht die umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein Beratungsgespräch schafft Klarheit.
Die Berater:innen der Raiffeisenbank Leibnitz sind Ansprechpartner:innen für alle finanziellen Belange. „Oft zeigt sich erst im Gespräch, welches das beste Produkt für das individuelle Bedürfnis ist. Manchmal ist das ein einfaches Konto, manchmal sind es auch diffizilere Anlageformen. Speziell in Kreditfragen ist eine professionelle Unterstützung unerlässlich. Unsere Expert:innen helfen im Beratungsgespräch, die Möglichkeiten klarer zu sehen und die beste Entscheidung zu treffen“, sagt Prok. Ferdinand Adam, Leiter der Privatkund:innenberatung. Wichtig ist dabei die Vereinbarung von Terminen mit den Berater:innen der Raiffeisenbank Leibnitz. Bei einem Termin stehen die Kund:innen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Berater:innen nehmen
sich viel Zeit und beschäftigen sich ausführlich mit dem jeweiligen Thema.
Fokussierte Serviceleistung
„Das Team für Kund:innenservice der Raiffeisenbank Leibnitz hat ein gemeinsames Ziel: für die Kund:innen schnell und zielgerichtet die optimale Lösung zu finden. Darin sind wir geschult und hier liegt unser Fokus“, erklärt Carina Höller. Seit 2018 bei der Raiffeisenbank Leibnitz beschäftigt, leitet sie seit Jänner 2024 die Abteilung Kund:innenservice. Seit Jänner ist sie auch Mitglied des Führungskreises.
Neue Prokuristen verstärken das Team
Viel Verantwortung geht mit der Position einher. Mit 1. Jänner 2024 haben zwei weitere Mitarbeiter die Prokura der Raiffeisenbank Leibnitz übernommen.
„Lukas Mörth und Helmut Schadler haben mit 1. Jänner 2024 ihren Verantwortungsbereich erweitert“, sagt Vorstandsdirektor Peter Wippel. „Wir sind sehr froh, die Prokura der Raiffeisenbank Leibnitz an zwei so erfahrene und verantwortungsbewusste Mitarbeiter übertragen zu können“, ergänzt Vorstandsdirektor Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA. Lukas Mörth ist seit 2013 Teil des Teams, Helmut Schadler bereits seit dem Jahr 1991. Beide haben das Bankgeschäft im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung in allen Details kennengelernt. Sie waren schon in den verschiedensten Positionen tätig, Helmut Schadler beispielsweise im Kreditcontrolling.
Er leitet aktuell die Abteilung Marktfolge und wurde heuer zum Nachhaltigkeitsbeauftragten bestellt. Lukas Mörth ist Abteilungsleiter-Stellvertreter der Marktfolge und verantwortet die Bereiche Rechnungswesen, Bilanzierung und Controlling. „Die Position als Prokurist bringt Rechte und Pflichten durch die Entlastung und Unterstützung der Geschäftsleitung mit sich. Für etwas Sorge zu tragen, ist für mich sehr erfüllend“, sagt Schadler. Für Lukas Mörth ist es die Tatsache, jeden Tag etwas Neues zu lernen: „Aber auch die Zusammenarbeit in einem ausgezeichneten Team ist der Grund, warum ich mich täglich auf die Arbeit freue.“
3 Aktuell
Ausführliche Beratung ist der erste Schritt hin zu punktgenauen Lösungen für individuelle Wünsche.
Zur digitalen Visitenkarte von Carina Höller
© Silke Pendl
Prok. Lukas Mörth Abteilungsleiter-Stellvertreter Marktfolge
Prok. Helmut Schadler Abteilungsleiter Marktfolge
Beim Bauen und Sanieren
Förderungen
nutzen
Für klimafreundliche Sanierungsmaßnahmen stehen 2024 mehr Fördergelder bereit als je zuvor. Die Raiffeisenbank Leibnitz ist Ansprechpartner beim Bauen, Wohnen und Sanieren.
Neue Regeln für Wohnbau-Sanierungen Seit Jänner gibt es neben den Landesförderungen zahlreiche neue Förderungen vom Bund. Vor allem für klimafreundliche Sanierungen sind die staatlichen Fördermittel massiv erhöht worden. Das gilt sowohl für Ein- und Zweifamilienhäuser als auch für Reihenhäuser und den mehrgeschoßigen Wohnbau. Die Förderpauschalen für die thermische Sanierung wurden beispielsweise verdreifacht. Für den Heizungstausch werden jetzt im Schnitt 75 Prozent der Kosten übernommen – in manchen Fällen sogar bis zu 100 Prozent. Außerdem ist die Bundesförderung mit der Landesförderung kombinierbar.
Wann zahlt sich eine Sanierung aus?
Welche Baumaßnahmen am dringendsten notwendig sind, welche energetischen Maßnahmen langfristig am meisten Geld sparen, welche Förderungen es gibt, welche Vorschriften einzuhalten sind – all das sind Fragen, die ohne professionelle Beratung schwer zu beantworten sind. Wer seine Nerven und sein Konto schonen will, dem sei die ganzheitliche Energie-, Förder- und Finanzierungsberatung der Raiffeisenbank Leibnitz ans Herz gelegt. Dank der Expertise der Berater:innen gewinnen Sie einen Überblick über sämtliche Fördermöglichkeiten und können sich für das jeweilige Projekt die dazu passende, günstige Finanzierung anbieten lassen. Das „Rundum-sorglosPaket“, z. B. durch Hilfestellung bei der Vermittlung der geförderten und zertifizierten Energieberatung, beinhaltet auch eine Sanierungs- und Thermografieberatung.
Gebäude in Zukunft effizient nutzen
Am dringlichsten sind meist die Themen Fassadendämmung sowie Heizungs- und Fenstertausch. Diese Maßnahmen senken nicht nur die Betriebskosten, sondern
heben auch den Wohnkomfort und steigern langfristig den Wert der Immobilie. Gleichzeitig profitiert die Umwelt durch den niedrigeren Energieverbrauch.
Unabhängig und günstig Energie gewinnen Auch eine Photovoltaik-Anlage ist eine gute Investition in die Zukunft. Sonnenenergie ist die beste Lösung für alle, die langfristig Kosten senken möchten und auf eine unabhängige, nachhaltige Stromversorgung Wert legen. Die Expert:innen der Raiffeisenbank Leibnitz ebnen mit einer raschen Finanzierung den Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage und kümmern sich auch um die Landesförderung. Die Abwicklung des Bundeszuschusses erfolgt direkt durch die PV-Anbieter:innen. Durch die Partnerschaft mit dem steirischen Photovoltaik-Komplettanbieter Solana Renewable Technologies GmbH profitieren Kund:innen zusätzlich von einem Preisnachlass. Als Kompetenzführer bietet die Raiffeisenbank Leibnitz alles aus einer Hand. Einen Beratungstermin gib es innerhalb kurzer Zeit.
Mit der Raiffeisenbank Leibnitz zum gemütlichen Zuhause. Mit dem Raiffeisen Fördercheck und umfassender Beratung Geld und Nerven sparen.
4 Kunden & Märkte
© Raiffeisen
Kompetenz in der Region 60 Prozent aller steirischen „Wohnträume“ werden von Raiffeisen finanziert. Kompetente Wohnbauberater:innen bieten eine umfassende Begleitung für alle Anliegen und Vorhaben rund um Immobilien an. Raiffeisen verfügt auch über eine zentrale Förderserviceabteilung. Dadurch erhält die Beratung auch in der Raiffeisenbank Leibnitz eine ganz besondere Qualität. Wohnen ist immerhin ein elementarer Teil des Lebens: Es ist der Mittelpunkt der Familie, der Treffpunkt mit Freund:innen, der Ort zum Aufleben und Zurückziehen. Die Raiffeisenbank Leibnitz rät allen, die sanieren, Energiesparmaßnahmen umsetzen, bauen oder eine Immobilie kaufen wollen, vorbeizukommen und sich umfassend beraten zu lassen.
SAVE THE DATE
Die Raiffeisenbank Leibnitz freut sich auf Ihren Besuch: Baumesse Grottenhof 20. und 21.
April 2024
Fördergelder clever nutzen –kommen Sie zum Raiffeisen Fördercheck!
Annahme: Sie tauschen Ihre alte Ölheizung auf eine neue BiomasseHeizung, konkret einen Kombikessel, der mit Pellets und Scheitholz betrieben werden kann.
Gesamtkosten für die Investition (lt. beispielhaftem Angebot)
Sie machen bei uns den Fördercheck:
Bundesförderung:
Raus aus Öl und Gas
(Förderung bis zu 75 % der Investitionskosten, max. 18.000,– Euro)
Land Steiermark: Umweltförderung
€ 37.500,–
€ 18.000,–
€ 2.500,–(Förderung bis zu 30 % der Investitionskosten, max. 2.500,– Euro)
Offene Finanzierung (beispielhaft):
€ 17.000,–Förderungsanteil für diese Investition (beispielhaft, gerundet): 55 %
Stand 25.1.2024, beispielhafte Berechnung auf Basis der Förderung der Kommunalkredit „Raus aus Öl und Gas 2024“ und Umweltförderung „Holzheizungen 2024“ des Landes Steiermark. Berechnungsannahme ist die maximale Nutzung der Förderungen seitens Bund und Land Steiermark. Zuerkennung und Höhe sämtlicher Förderungen sind abhängig von persönlichen Voraussetzungen, Förderungen müssen individuell beantragt und berechnet werden. Irrtum und Änderungen vorbehalten.
Mit Sumsi sparen ist ein Kinderspiel
Mit der fleißigen Biene macht Sparen das ganze Jahr über Spaß. Sie bringt Geschenke für jede Spareinlage. Es gibt viele Vorteile wie die SumsiClubkarte für das SumsiKonto. Vorsorgen und Sparen werden so spielerisch vermittelt.
Bei den SumsiSparterminen bekommen Kinder und Jugendliche ein Geschenk, wenn sie ihr Sparschwein bei der Raiffeisenbank Leibnitz ausleeren. SumsiSpartage 2024 gleich im Kalender vormerken:
25.–29. März 2024 8.–12. Juli 2024
5
Kunden & Märkte
Alle SumsiVorteile im Überblick
Mehr Zeit
haben
fürs Zeithaben
Nach mehr als 40 Jahren geht Kurt Kapper am 1. Juni 2024 in den Ruhestand.
„Am 2. Februar 1981 begann ich, bei der Raiffeisenbank Leibnitz zu arbeiten. Seit Tag eins war ich im Kund:innenservice bzw. in der Betreuung und Beratung tätig“, erinnert sich Kurt Kapper. Am Beginn stand eine Einschulung am Schalter. Es folgten Jahre in der damaligen Auslandsabteilung und in den Wechselstuben. Dann startete er in der Privatkund:innenberatung. „Bis 2015 war ich Abteilungsleiter der Servicebank, es folgte der Wechsel in den Bereich Veranlagung & Freie Berufe mit der Spezialisierung auf Wertpapiere. Veränderung und Fortbildung waren mir immer wichtig und neue Aufgaben fand ich spannend“, sagt Kapper. Neben der Raiffeisen Bankausbildung in der Steiermark hat er auch Ausbildungen an der Raiffeisenakademie sowie am Raiffeisen Campus in Wien absolviert.
Kurt Kapper steht dem Team Veranlagung & Freie Berufe noch bis Ende Mai mit Rat und Tat zur Verfügung.
Kulinarik, Wein und Reisen
„Ich werde oft gefragt, was ich im Ruhestand vor habe. Als gebürtiger Seggauberger begeistert mich die Landschaft der Südsteiermark. Ich liebe das Reisen, die Kulinarik und den Wein. Das werde ich wohl noch mehr genießen“, sagt er. Eines ist ihm aber sehr wichtig: „Ich habe dann mehr Zeit für mich und meinen Freundeskreis.“ Die Zeit bei der Raiffeisenbank Leibnitz empfand er als schön, arbeitsreich und immer lustig – vor allem die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Kund:innen. Sie wird Kurt Kapper am meisten vermissen. „Es gab viele technische Entwicklungen und ich habe viele Umbauten und drei verschiedene Geschäftsleiter miterlebt“, erinnert er sich. Viel Erfolg weiterhin wünscht er der Raiffeisenbank Leibnitz und dem Team viel Freude bei der Arbeit mit den Kund:innen.
Tipps für den Umgang mit dem Kaufkraftverlust
Die Expert:innen der Raiffeisenbank Leibnitz wissen, welche Strategie bei hohen Preisen und gestiegenen Lebenshaltungskosten wirksam ist.
„Wir alle spüren die Teuerung. Zeitgemäße Veranlagungen können dem Kaufkraftverlust gegensteuern. Wir finden für jeden die richtige Lösung für den persönlichen Vermögensaufbau. Ich empfehle, zum Gespräch vorbeizukommen, damit wir gemeinsam das beste Angebot finden können“, sagt Christof Haiden CFP® EFA®, der in der Raiffeisenbank Leibnitz als Berater in der Abteilung Veranlagung & Freie Berufe tätig ist.
Langfristige Planung
Fondssparen ist ideal, um längerfristig in die Zukunft zu planen. „Wichtig dabei ist, regelmäßig zu investieren. So sichert man sich günstige Kaufgelegenheiten. Als Möglichkeit, langfristige Ertragschancen zu lukrieren, ist Fondssparen eine optimale Ergänzung zu
klassischen Anlageformen. Ich rate auf jeden Fall zu einem Termin bei unseren Spezialist:innen in der Bank. Sie kennen den Markt und die besten Optionen für gewinnbringende Veranlagungen“, sagt Christof Haiden.
Nachhaltigkeit beim Investment Besonders interessant sind nachhaltige Investments. Bei diesen werden neben der finanziellen Analyse auch die sozialen und ökologischen Leistungen eines Unternehmens beurteilt. Diese kommen dem steigenden Wunsch nach Nachhaltigkeit in der Bevölkerung nach. „Ich empfehle, den jährlichen Anlage-Check zu machen, bei dem wir die Veranlagungen entsprechend den Wünschen und dem Veranlagungsziel optimieren“, sagt der Profi.
6
Kunden & Märkte
Aktiv gegen digitale Kriminalität
Schnelle Reaktion auf CyberBetrug ist essenziell im modernen Geschäftsleben.
Mitarbeitende der Raiffeisenbank Leibnitz absolvieren Schulungen, um digitale Betrügereien zu erkennen. „Wir achten darauf, dass unser Team hier sattelfest ist“, sagt Vorstandsdirektor Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA. Wenn neue Betrugsmaschen bekannt werden, gibt es für die Mitarbeiter:innen sofort ein Update, bei dem sie die Mechanismen kennenlernen. „Es ist notwendig, schnell zu reagieren, um Schaden abzuwenden“, sagt Vorstandsdirektor Peter Wippel. Bedrohungen verschiedenster Art, angefangen von Phishing-Mails über Phishing-SMS bis hin zu Anrufen mit KIStimmen werden bei verschiedenen Kursen thematisiert. Auf diese Weise begegnen die Expert:innen der Raiffeisenbank Leibnitz gezielt dem betrügerischen Handeln.
Tipps für den Umgang mit Cyber-Attacken
Phishing (von fishing bzw. fischen) und Quishing (QR-Code und fishing) haben nur ein Ziel: die Beschaffung persönlicher Daten wie Kreditkartennummer, Passwörter und Ähnliches. Wer einen QR-Code mit dem Smartphone scannt, riskiert, Informationen an Kriminelle weiterzugeben.
Regionale:r
„QR-Codes vermitteln einen schnellen Zugang zu Inhalten. Es ist vor allem bei nicht bekannten Absender:innen oft besser, die Website über die bekannte Suchmaschine aufzurufen“, rät Vorstandsdirektor Peter Wippel.
Gefährliche Links
Kriminelle Links können Malware beinhalten. Dazu gehören Computerviren, Würmer und Trojaner. Unter anderem schleusen sie Funktionen ein, die das Betriebssystem unterwandern und im Hintergrund persönliche Daten ausspionieren. Dagegen helfen beispielsweise starke Passwörter. „Es gilt: Je komplexer ein Passwort ist, desto sicherer ist es. Ideal sind zwölf oder mehr Zeichen inklusive Buchstaben, Zahlen, Groß-/Kleinschreibung und Sonderzeichen“, weiß Vorstandsdirektor Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA. Gesundes Misstrauen und besondere Vorsicht sind bei Betrugsversuchen via Telefon und Mail ratsam. Es ist besser, bei verdächtigen Kontakten einmal öfter anzurufen und Rücksprache zu halten, als blind zu vertrauen und E-Mails, Links oder QR-Codes ungeprüft zu öffnen.
TOP TIPPS –so erkennen Sie Phishing:
Schreibfehler im EMailText
Schreibfehler in der URL
Links oder Attachments mit der Aufforderung, sie zu öffnen
Wirtschaftstrainer:in
Regionale Entwicklung zum Wohle aller steht
im Zentrum der Tätigkeit.
Die Entwicklung des Landes, der Region und der Menschen ist für Raiffeisen seit jeher ein zentrales Anliegen. Der Lehrgang Regionale:r Wirtschaftstrainer:in ist aus genau diesem Grund entstanden. Er wird am Raiffeisen Campus in Kooperation mit dem Wirtschaftspädagogikinstitut der Wirtschaftsuniversität Wien gelehrt und verdeutlicht volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Wirkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Carina Wölger und Christof Haiden haben die Ausbildung zum:zur Regionalen Wirtschaftstrainer:in erfolgreich abgeschlossen. Die beiden sind durch die Ausbildung qualifiziert, regionale Initiativen zur Wirtschaftsbildung umzusetzen. Mit ihrem Wissen gehen sie hinaus in Bildungseinrichtungen und vermitteln ihre Kenntnisse weiter.
7 Kunden & Märkte
Mit Stolz und Freude nahmen die beiden Wirtschaftstrainer:innen ihre Diplome entgegen. Sie setzen regionale Initiativen zur Wirtschaftsbildung um.
Der Traum vom eigenen Kind
Oft bleibt der Kinderwunsch unerfüllt. Das Kinderwunsch Institut in Dobl unterstützt Eltern bei der Erfüllung ihres Traums.
„Unsere Klinik ist entstanden, weil wir selbst in der Situation waren, dass wir Kinder wollten – und dieser Traum zunächst unerfüllt blieb. Wir haben sieben Versuche gebraucht und wissen, wie belastend diese Situation ist. So entstand der Gedanke, anderen Eltern zu helfen, damit sie es nicht ganz so schwer haben wie wir“, erinnert sich
Claudia Schenk-Hauschka, MA. Sie ist Prokuristin am Kinderwunsch Institut, ihr Ehepartner, Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Schenk, ist Gynäkologe und leitet die Klink.
Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
Am 19. September 1999 eröffneten die beiden das Kinderwunsch Institut, damals noch in ihrem Haus. „Wir haben den Keller ausgebaut und so eingerichtet, dass eine professionelle Arbeit möglich war. Am Anfang sind unsere Klient:innen durch unseren Garten und über eine Treppe in unser Institut gekommen. Das Echo war von Beginn an sehr positiv. Wir haben 2001 die erste Petrischalenbefruchtung durchgeführt“, erinnert sich Michael Schenk. 2004 wurde ein weiteres Gebäude errichtet, 2009 folgten umfassende Umbau- und Sanierungsarbeiten.
Möglichkeiten für jede Ausgangssituation Beim Erstgespräch im Kinderwunsch Institut geht es ums gegenseitige Kennenlernen. „Wir beantworten alle Fragen – und davon gibt es viele, wenn es um den Kinderwunsch geht. Wir wollen, dass unsere Klient:innen so entspannt wie möglich sind. Dazu gehört, Sorgen ernst zu nehmen und darüber zu reden. Wir finden heraus, warum der Kinderwunsch
bisher unerfüllt blieb und haben dafür auch alle Möglichkeiten zu diagnostischen Untersuchungen“, erklärt Michael Schenk. Es folgt eine ausführliche Therapieberatung mit Erläuterung der verschiedenen Lösungsansätze. „Bei einem unerfüllten Kinderwunsch ist Zeit ein wesentlicher Faktor. Rasche und entschlossene Hilfe ist wichtig, um den Traum wirklich werden zu lassen. Rund 30 Mitarbeitende betreuen das Paar am Weg zum Wunschkind“, ergänzt Claudia Schenk-Hauschka.
Forschung als Basis
Das Kinderwunsch Institut legt Wert darauf, immer am neuesten Wissensstand zu sein. „Das war immer sehr wichtig für uns. Nur mit Forschung lassen sich innovative Lösungsmöglichkeiten finden“, sagt Michael Schenk. Darum gehen hier Medizin und Forschung Hand in Hand. Im hauseigenen Forschungszentrum für medizinische Weiterentwicklung werden Studien zu Medikamenten und neuen Verfahren gemacht und es finden Weiterbildungen für interessierte Kolleg:innen statt. 2015 wurde die Forschungsgesellschaft FRED (Fertility Research Education Development) gegründet. Hier arbeiten Embryolog:innen und Humanmediziner:innen. Begleitet wurde die Gründung von weiteren Umbauten des Kinderwunsch Instituts: „Die Raiffeisenbank Leibnitz ist seit damals ein verlässlicher Partner mit freundlicher Beratung und Kompetenz für uns“, sagt Michael Schenk. Ein Ziel verfolgen alle am Kinderwunsch Institut: Paaren das Glück der Elternschaft zu ermöglichen.
8 Wirtschaft & Neues
www.kinderwunsch-institut.at
© Florian Lierzer
Claudia Schenk-Hauschka und Michael Schenk
Echt in der Region zu Hause
Die Wirtschaft mit regionalen, zuverlässigen Partner:innen zu beleben, ist wichtig. Die Raiffeisenbank Leibnitz engagiert sich in der Region und fördert unter anderem Sport und Veranstaltungen.
Gas geben auf zwei Rädern
Maximilian Graf holte sich beim OÖ Motocross Cup Finale zwei Siege und beendete damit sehr erfolgreich die Saison 2023 in der Klasse MX85. Der 15jährige Elektrotechniklehrling aus Ragnitz hat in seiner bisherigen Laufbahn schon einige Rennerfahrung gesammelt. Bei der Österreichischen Motocross Staatsmeisterschaft 2023 belegte er in der Kategorie Jugend den sensationellen neunten Platz mit einer Gesamtwertung von 175. Das Team der Raiffeisenbank Leibnitz gratuliert herzlich und wünscht dem erfolgreichen MotocrossFahrer alles Gute für die Saison 2024.
Hier geht’s zur Vereinswebsite
Gas geben im Ring
Der ASKÖ KickboxClub Leibnitz fördert den Nachwuchs ebenso wie Fortgeschrittene und veranstaltet auch Wettkampftrainings. Solche Vereine sind als Ort der Begegnung essenziell für eine funktionierende Gemeinschaft und das wird von der Raiffeisenbank Leibnitz gerne unterstützt.
Gas geben auf zwei Beinen 2023 wurde der Verein „Running Leibnitz“ gegründet. Das Motto des Vereins: „Das Wichtigste am Sport ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme, wie auch das Wichtigste im Leben nicht der Sieg, sondern das Streben nach einem Ziel ist. Das Wichtigste ist nicht, erobert zu haben, sondern gut gekämpft zu haben.“ Dementsprechend sind alle zum Laufen eingeladen – und zwar ganzjährig. Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr gibt es einen Lauf über fünf bis sieben Kilometer mit einer Dauer von 40 bis 70 Minuten. Als Sponsor wünscht die Raiffeisenbank Leibnitz dem Verein viele „Mitläufer:innen“ und alles Gute!
Gas geben bei der Gesundheit
Hier geht’s zur Vereinswebsite
Kosten war bei diesem fruchtigen Salat leider nicht möglich, auch wenn die verkleideten Mitarbeiter:innen zum Anbeißen ausgesehen haben. Wie viel Energie in Vitaminen steckt, bewies heuer das Team der Raiffeisenbank Leibnitz am Faschingsdienstag. Von der Erdbeere über die Ananas bis zur Banane war alles dabei, was bunt und fruchtig ist. In bester Laune wurden mit den fröhlichen Kostümen die Kund:innen empfangen.
Gas geben beim Feiern
Auch dieses Jahr hat der Verein LIFFT mit den von ihm betreuten Kindern Fasching gefeiert. Es gab Krapfen, lustige Verkleidungen und viel Spaß. Die Raiffeisenbank Leibnitz steuerte die Luftballons für das Fest bei. Der Verein und vor allem die Kinder freuten sich sehr über die Unterstützung. Der Verein LIFFT bietet interdisziplinäre Frühförderung, Familienbegleitung und den Familienentlastungsdienst an.
9 Kultur & Soziales
© Sonja Graf
© ASKÖ Kickbox -Club Leibnitz
© Verein LIFFT
Sudoku-Gewinner
Das SudokuGewinnspiel in der letzten Ausgabe war knifflig. Markus Haselbacher aus Tillmitsch hat es trotzdem, wie viele andere, gelöst. Er wurde als Sieger gezogen und darf sich über den Gewinn eines echt coolen Sparbuchs im Wert von € 100, freuen. Die Übergabe erfolgte am 29. Februar durch Mag. Walter Krenn, Kundenberater bei der Raiffeisenbank Leibnitz. Das Team der Raiffeisenbank Leibnitz gratuliert Markus Haselbacher herzlich zu dem Gewinn.
Weihnachtsgewinnspiel
Beim Online Adventskalender Gewinnspiel der Raiffeisenbank Leibnitz gab es eine rege Teilnahme. Am Ende wurde ein Gewinner durch Ziehung ermittelt. Patrick Bernhard darf sich über JBLKopfhörer freuen. „In Zukunft kann er damit seine Lieblingsmusik noch mehr genießen“, sagt Kundenberaterin Manuela Lackner. Das gesamte Team gratuliert. Summendes Zuhause
Worträtsel
Das Jugendzentrum „WAVE“ in Leibnitz ist auch ein Treffpunkt für eine Tiergruppe, die besonders unter Druck steht. Mit Unterstützung der Raiffeisenbank Leibnitz wurde ein Insektenhotel errichtet, das den Tierchen einen sicheren Unterschlupf bietet. Eingebettet ist das Hotel in ein Projekt zu naturnaher Gartengestaltung und Förderung der klimafreundlichen Jugendmobilität. Das Jugendzentrum wurde für das Projekt „Grün statt Grau“ in Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet.
Finden Sie die zehn gesuchten Wörter mit Bezug zu aktuellen Themen dieser Ausgabe. Gewinnen Sie ein Sparbuch im Wert von € 100,–. Die Wörter sind waagrecht, senkrecht, diagonal, vorwärts oder rückwärts geschrieben.
Viel Erfolg!
Einsendeschluss: 05.05.2024. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unter allen Einsendungen wird ein Sparbuch im Wert von € 100,– verlost. Barablöse ist nicht möglich.
10 Kultur & Soziales ✃
V M P Q O X M R N L A N O I G E R B N N K A G A G N U R E D R ö F M T E E Q R D L C M X Z G C Y B E R R U R C S K I N D E R W U N S C H O A E A M C U U F M N S T C U L V W B I J T O D D E N P H V S M G A S D N M P U Z Q A G Z O I L S K O S X A F F X N C J U C Z U N I K D A A S W A O Z G W P X R P I E C D P I G K U N E T S I R U K O R P G
© Heribert Kindermann, MA
Mitarbeiterin im Porträt
Birgit Huß ist seit 1. Jänner 2024 als Privatkund:innenberaterin tätig. Wertschätzung ist ihr bei der Arbeit besonders wichtig.
Seit 1. September 2022 ist Birgit Huß bei der Raiffeisenbank Leibnitz beschäftigt. „Ich habe im Zuge des Ausbildungspools alle Abteilungen kennengelernt und am 1. Jänner 2024 in die Privatkund:innenberatung gewechselt“, erzählt sie. Besonders gefällt ihr die Abwechslung bei ihrer Tätigkeit. „Jeder Tag bedeutet eine neue Herausforderung“, sagt sie. Die Zusammenarbeit mit Menschen, allen voran mit Kund:innen, macht ihr große
Wir gratulieren!
Ausbildung
Birgit Huß hat die Bankausbildung III mit sehr gutem Erfolg bestanden.
Noa Bakoš hat die Bankausbildung V mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Herzliche Glückwünsche den Absolvent:innen!
Willkommen im Team
Tobias Urdl ist seit 4. Dezember 2023 als Trainee im Team.
David Pronegg verstärkt den Ausbildungspool der Raiffeisenbank Leibnitz seit 1. Jänner 2024.
Aktuell durchlaufen die beiden Mitarbeiter eine Einschulung in allen Abteilungen. Danach werden sie das Team Kund:innenservice unterstützen. Herzlich willkommen!
Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen!
Birgit Huß
Freude. „Ich bekomme so viel zurück.“ Die Bankausbildung III war für sie eine intensive Zeit. „Ich hatte parallel Terminanfragen und erste Aufgaben als Beraterin“, erinnert sie sich. Für heuer plant sie die Bankausbildung IV, das Top-BeraterProgramm der Raiffeisen-Versicherung sowie Workshops und Weiterbildungen. Auch privat ist Birgit Huß sehr aktiv, etwa als Schlagzeugerin im Musikverein Heimschuh.
Fabian Engler hat die Bankausbildung V mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
Elisabeth Strauß ist seit 1. Jänner 2024 am Empfang die erste Ansprechperson der Raiffeisenbank Leibnitz.
Herzlich willkommen!
Jubiläum
Dietmar Koller feierte am 1. Jänner 2024 sein 35jähriges Dienstjubiläum.
Herzliche Gratulation vom gesamten Team der Raiffeisenbank Leibnitz!
Geburtstag
Hannes Jurtin feierte am 29. (!) Februar 2024 seinen 60. Geburtstag.
Zum Runden alles Gute vom gesamten Team der Raiffeisenbank Leibnitz!
11 Team & mehr
DREH DAS LEBEN LAUTER!
HOL DIR DEIN EXKLUSIVES GESCHENKPAKET ZUR ERÖFFNUNG DEINES JUGENDKONTOS BEI DER RAIFFEISENBANK LEIBNITZ!
JBL GO 3* für den ultimativen Sound bis zu 30,– Euro Vorsorge-/Start-Bonus Vorteile über die Raiffeisen Club-App
GRATIS KONTO bis zum 19. Geburtstag
Eröffnung ab dem 10. Lebensjahr möglich
GRATIS DEBITKARTE
Mögliche VERLÄNGERUNG bis zum 21. Geburtstag (Schule, Lehre, Grundwehr- oder Zivildienst)
ONLINEBANKING ÜBER MEIN ELBA bequem mit deinem Smartphone Keine Überziehungen möglich
SMART Depot 24: Gratis Depotführung und weitere smarte Konditionen bis zum 24. Lebensjahr Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein!
UMSTELLUNGSMÖGLICHKEIT AUF STUDENTENKONTO bis zum 24. Geburtstag
RAIFFEISEN CLUBERMÄSSIGUNGEN bis zum 24. Geburtstag
Beim RAIFFEISEN ÖTICKETSERVICE Monatliche CLUBANGEBOTE, wie bei Sport Überbacher, dem Boulderclub Graz uvm. über Facebook, Instagram oder die Raiffeisen Club-App
GRATIS UNFALLVERSICHERUNG
Mit dem Raiffeisen Jugendkonto erhältst du eine kostenlose Unfallversicherung. Mehr Infos bei deinem Berater der Raiffeisenbank Leibnitz.
* solange der Vorrat reicht Werbung der Raiffeisenbank Leibnitz eGen; Stand: Februar 2024
12 Aktuell
HIER GEHT̕S ZUR RAIFFEISEN CLUBAPP www.rbleibnitz.at
Österreichische Post AG • Info.Mail Werbung Entgelt bezahlt