Raiffeisenbank Leibnitz Geschäftsbericht 2021

Page 1

Raiffeisenbank Leibnitz eGen Bahnhofstraße 2, 8430 Leibnitz, Austria

Bankleitzahl 38206

DVR 0038881

Firmenbuch-Nr.: FN 48876 b

Firmenbuchgericht: Landesgericht für ZRS Graz

Telefon: +43 3452 82800-0

Fax: +43 3452 82800-55

E-Mail: info@rbleibnitz.at

www.rbleibnitz.at
Mein echter Geschäftsbericht online
Geschäftsbericht 2021

Unsere Philosophie

Leitidee

Wer in der Südsteiermark eine echte Bank sucht, gestaltet mit der Raiffeisenbank Leibnitz seine Zukunft:

• schnell

• sicher

• selbstständig

Vision

Die Raiffeisenbank Leibnitz ist die anerkannt führende Marke für Finanzdienstleistungen in der Südsteiermark.

Werte

• Selbstständigkeit

• Verlässlichkeit

Credo

Raiffeisenbank Leibnitz

Meine echte Bank

2021 notwendige Eigenmittel vorhandene Eigenmittel Quelle: Raiffeisenbank Leibnitz 2019 363,6
400 350 300 250 200 150 100 50 0 Mittelverwendung in Tausend Euro 20172018201920202021 Bausparen 1.8953.260 3.9404.954 9.419 Konsortial 12.18915.70914.81617.92720.211 Direktkredite271.562289.478 305.798326.089363.271 Gesamt 285.646308.447324.554348.970392.901 100 150 200 250 300 350 50 0 Entwicklung der Bilanzsumme in Mio. Euro 20172018201920202021 323,8349,8363,6404,0445,0 350 300 250 200 150 100 50 0 40 30 20 10 0 50 40 30 20 10 0 2017 323,8 2018 349,8 Entwicklung der Eigenmittel in Tausend Euro 20172018201920202021 23.48523.14229.83717.25719.010 37.28138.39941.48942.46245.989 2019 2017 2018 Kunden-Wertpapiere in Tausend Euro 20172018201920202021 45.633 48.58154.56749.78566.657
Kennzahlen
Sicherheit
Heimat
Mittelaufkommen in Tausend Euro 20172018201920202021 Versicherung RW 18.22817.81216.66016.27516.426 Bausparen 10.322 10.077 9.529 8.6518.374 Wertpapier 45.63348.58154.56749.78566.657 Giroeinlagen84.75389.83992.317135.736160.994 Spareinlagen 187.107 191.421 193.829188.524185.879 Gesamt 346.043 357.730 366.902398.971438.330 Versicherung RW Bausparen Wertpapier Giroeinlagen Spareinlagen Bausparen Konsortial Direktkredite 2017 45.633 2018 48.581 2019 54.567 2019 366.902 2017 346.043 2018 357.730 2020 398.971 2020 404,0 2020 2020 49.785 400 2021 438.330 2017 285.646 2017 2018 308.447 2019 324.554 2020 348.970 2021 392.901 2021 445,0 2021 2021 66.657 400 450 60

Alles was eine echte Bank ausmacht!

MEINE ECHTE BANK

© Christian Freydl

Wir sind für Sie da!

Raiffeisenbank Leibnitz eGen, Bahnhofstraße 2, 8430 Leibnitz

Beratungszeiten

Montag bis Freitag: 7 bis 19 Uhr

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin.

Unser Telefon 03452 82800-0 ist von Montag bis Freitag von 7.45 bis 18 Uhr besetzt.

Unsere Bankstelle ist Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr geöffnet

Unsere Kassen in Leibnitz sind geöffnet:

Mo., Mi., Fr.: 8.30–12 Uhr und 14–16.30 Uhr

Di. und Do.: 8.30–12 Uhr

Selbstbedienungszone Leibnitz & Autobank Neutillmitsch

Täglich von 5 bis 24 Uhr geöffnet

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenbank Leibnitz eGen

• Fotos: Raiffeisenbank Leibnitz eGen, außer anders angegeben

• Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisenbank Leibnitz eGen

• Idee, Konzeption und Artwork: www.kommhaus.com

• Druck: Marko Druck GmbH

• Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.

• Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Das impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.

Stand 05/2022

3 Inhalt Vorstand / Aufsichtsrat / Betriebsrat 05 Bericht des Vorstandes 06 Echter Partner der Region 08 Unsere Abteilungen 12 Bericht des Aufsichtsrates 16 Eigenmittelübersicht 17 Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2021 18 Passiva Bilanz zum 31. Dezember 2021 19 Gewinn- und Verlustrechnung 20
© Christian Freydl

Vorstand / Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Leibnitz

Der Vorstand

Vorstandsdirektor Peter Wippel

Der Aufsichtsrat

Vom Betriebsrat entsandt

5
Mag. Philipp Gady Josef Prutsch Vorsitzender-Stellvertreter Mag. Horst Bruckner Vorsitzender Gerhard Wohlmuth, M.A. KommR Peter Reichl Dr. Karl-Heinz Schrötter Mag. Kerstin Feirer Andreas Lerch, B.A. Edmund Straus Christof Haiden Vorstandsdirektor Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA (v. l. n. r.)

Bericht des Vorstandes

Stürmische Zeiten brauchen bedachte Entscheidungen und vernünftiges Handeln.

Mit Augenmaß und Ruhe vorzugehen, das haben uns die vergangenen Jahre gelehrt. Die Raiffeisenbank Leibnitz hat im Umgang mit neuartigen Anforderungen höchste Professionalität bewiesen und ist bestens gerüstet für die weiteren Herausforderungen der Zukunft.

Im zweiten Corona-Jahr war das Thema Sicherheit vor allem auf dem Finanzsektor erneut omnipräsent. Rasante Veränderungen und oft unklare Aussichten machten Planbarkeit in vielen Bereichen schwierig. Die allgemeine Stimmung erreichte mehr als einmal ihren Tiefpunkt, Zusammenhalt und Optimismus begannen in weiten Teilen der Bevölkerung und der Wirtschaft zu erodieren. Ein Bedürfnis nach Verlässlichkeit zeichnete sich zunehmend ab.

Zuverlässigkeit aus Tradition

Die Raiffeisenbank Leibnitz, die 2022 ihr 125-jähriges Bestehen feiert, war von Beginn an ein verlässlicher Partner und agiert bis heute ganz im Sinne des Gründers der Raiffeisenbank, Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Solidarität und Gemeinschaftssinn waren die Basis für die Zusammenarbeit – und so ist es bis heute. Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Kunden und der Gesellschaft bewusst, handeln mit Augenmaß und nachhaltig. Mit festen Grundsätzen und der nötigen Flexibilität reagieren wir beweglich auf Veränderungen. Damit sind wir gerüstet für eine Zukunft, die uns zahlreiche Herausforderungen bringen wird.

Bewusstes Handeln

Die Technologie macht rasante Fortschritte, Fragen des Umweltschutzes brennen uns als Gesellschaft unter den Nägeln, Spannungen in Europa und auf der Welt zwingen uns zu bedachtem und

überlegtem Handeln in unseren Aktionen. Banken spielen in all diesen Bereichen eine wichtige Rolle, beeinflussen sie doch mit ihren Entscheidungen die Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Das bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung, derer wir uns bewusst sind.

Konstante im Wandel

Eine erhöhte Marktvolatilität, die sich seit Ende 2021 abzeichnet, wird uns voraussichtlich auch in nächster Zukunft noch beschäftigen. Die steigende Inflation, der Krieg in der Ukraine, die Zinswende und die Veränderungen durch die Pandemie sorgen nachhaltig für Marktverwerfungen. Ein starker Partner mit Augenmaß ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Schwankungen bringen gleichermaßen Risiken und Chancen mit sich. Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist für ein erfolgreiches Wirtschaften in dieser Situation unerlässlich. Die Pandemie war ein guter Lehrmeister und die Raiffeisenbank Leibnitz hat ihre Hausaufgaben gemacht.

Das macht uns einmal mehr zum verlässlichen Partner, vor allem in unruhigen Zeiten. Unsere Kunden standen und stehen bei allen Entscheidungen stets an erster Stelle. Als Genossenschaft waren wir schon immer eine Triebfeder regionaler Entwicklungen. Regionalität hat während der Pandemie an Attraktivität gewonnen und das wird sich in absehbarer Zeit

6

nicht ändern. Als Raiffeisenbank Leibnitz arbeiten wir in der Region und für die Region und haben damit einen Vorteil gegenüber internationalen Finanzmärkten. Diese Konstante besteht seit 125 Jahren und wird auch in stürmischen Zeiten ein sicherer Anker für unsere Kunden bleiben.

7
Peter Wippel und Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA Vorstandsdirektoren © Christian Freydl

Echter Partner der Region

2021 war ein bewegtes Jahr, das viele Herausforderungen und noch mehr Erfolge mit sich brachte.

Covid-19 prägte auch das vergangene Geschäftsjahr. Trotzdem fanden viele Veranstaltungen statt, es wurde geplaudert, gefeiert, gelacht und gelebt. Das gesellschaftliche Leben ist aufgeblüht und hatte erstaunliche Momente im Gepäck. Die Raiffeisenbank Leibnitz war bei den schönsten Augenblicken mit dabei.

Innovativ gegen Keime

Das Oberflächenbeschichtungsverfahren von Mr. Clean & Dr. Hyg stellt sicher, dass die Raiffeisenbank

Leibnitz hygienisch sauber bleibt – mit einer Vertragsverlängerung zwischen den Hygiene-Experten und der Raiffeisenbank Leibnitz. „Das Verfahren schützt Kunden und Mitarbeiter“, sind sich die Vorstandsdirektoren

Andreas Draxler und Peter Wippel von der Raiffeisenbank Leibnitz einig.

Echte Sponsion

Vorstandsdirektor Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA schloss erfolgreich sein Studium MBA Banking & Management am Management Center Innsbruck ab. Während dieses Studiums eignen sich Führungskräfte jenes Know-how an, das sie in der Praxis gewinnbringend einsetzen können. Dies wurde gebührend bei der internen Raiffeisen Sponsion in Wien gefeiert. Dr. Walter Rothensteiner, Generalanwalt des österreichischen Raiffeisenverbandes, gratulierte zum Erfolg.

8
© Klimpt/Raiffeisen Campus © Christian Freydl

Kathi Tanzer bei Judo Grand Slam

Kathi Tanzer von der SU Noricum Leibnitz wurde beim Judo Grand Slam in Baku zweite hinter der Japanerin Rina Tatsukawa. Damit kletterte sie von Rang 59 auf Rang 34 in der aktuellen Weltrangliste. Die Raiffeisenbank Leibnitz gratulierte sehr herzlich zum Erfolg.

Baggern und Pritschen

Die Sieger des Union Raiffeisen Leibnitz VolleyballTurniers 2021 heißen „Kati steht am Netz“. Katrin Wonisch und Martin Timischl erkämpften bei Sonnenschein und Regen im tiefen Sand den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch dem Team!

Karin Strametz lebt für den Sport

Die gebürtige Leibnitzerin, die seit ihrem zehnten Lebensjahr Leichtathletik betreibt, erreichte bei der Hallen-EM 2021 das Semifinale. Seit 2021 wird Strametz von der Raiffeisenbank Leibnitz gesponsert, die gratulierte und weiterhin viel Erfolg wünschte.

Enzo Diessl in Bestform

Der 17-jährige Leichtathlet aus Leibnitz stellte 2021 beim Track & Field Meeting im Wiener Dusika Stadion die Welt-Jahresbestleistung in seiner Altersklasse auf. Die Raiffeisenbank Leibnitz gratulierte dem jungen Talent herzlich zum Sieg.

Weinberg Open Air

Am 8. August 2021 sorgte Betty O auf Schloss Gamlitz für Begeisterung beim Publikum. Bei südsteirischem Wein sorgte sie mit ihrem musikkabarettistischen Programm für heitere und ausgelassene Stimmung auf und vor der Bühne.

Top-Online-Konzert von „Sir“ Oliver Mally

2021 kamen Fans in einen außergewöhnlichen Musikgenuss: „Sir“ Oliver Mally begeisterte mit Band und dem Gastposaunisten Luis Bonilla die Online-Konzertbesucher.

9
© Betty
O
© Norbert Wiesner © Birgit Schleich © ÖLV © Werner Schlatte © Diessl

Generalversammlung mit Optimismus

Bei der Generalversammlung am 14. Juni 2021 wurde über die wichtigsten Zahlen und Fakten aus dem vergangenen Geschäftsjahr informiert. Die Bilanz für 2020 war erfolgreich und erlaubte einen optimistischen Blick in die Zukunft.

111 Jahre Wasser für Leibnitz

Zum Jubiläum am 23. September 2021 überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die Urkunde zur Führung des Steirischen Landeswappens an Franz Krainer, Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH.

Oktobergespräche 2021

Bei den Oktobergesprächen 2021 in der Raiffeisenbank Leibnitz drehte sich alles um gewinnbringende und nachhaltige Geldanlagen. Als Dankeschön gab es für alle Kunden und Partner eine Brotbackmischung im Backformkörbchen.

Legendärer Flohmarkt in Leibnitz

Wie jedes Jahr lud der Lions Club Leibnitz auch 2021 zum Flohmarkt der Löwen. Gut erhaltene und schöne Sachen konnten hier zu günstigen Preisen erstanden werden. Der Reinerlös ging an in Not geratene Menschen im Bezirk Leibnitz.

Unterstützung für Kinder mit Behinderung

14 Pädagoginnen arbeiten im Verein LIFFT in der Frühförderung und Familienentlastung. Seit 20 Jahren ist der Verein im Bezirk Leibnitz tätig und unterstützt Familien bei der Betreuung, Pflege und Förderung von Kindern mit Behinderung.

Schachpartie der Weltklasse

Der Schachverein Leibnitz feierte 2021 sein 70-jähriges Bestehen mit einer Simultanveranstaltung von Weltklasse-Format. Die Nummer 66 der Welt, Markus Ragger, musste sich nur dem Vereins-Obmann, Gerhard Kubik (r.), geschlagen geben.

10
© www.arthur-foto7.at
© Franz Köllinger

Strom vom Dach

Am Dach des Hauptgebäudes der Raiffeisenbank

Leibnitz wurden im Jahr 2021 29,44 MWh Solarstrom durch die Photovoltaikanlage erzeugt. Davon wurden 24,72 MWh im Haus verbraucht. Insgesamt wurde dadurch eine CO2-Einsparung von 11,8 t generiert.

Klangvolles Geschenk

Die Musikkapelle Seggauberg feierte 2021 ihr 21-jähriges Jubiläum. Die Raiffeisenbank Leibnitz leistete im Rahmen des großen Bezirksmusikfestes finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung eines Bassflügelhorns.

Steirisches Landeswappen für Stahlbau Grasch

Im September 2021 erhielt das Stahlbauunternehmen

Grasch das Steirische Landeswappen im Rahmen einer Firmenfeier. Eine Abordnung der Musikkapelle St. Nikolai im Sausal begleitete die Feierlichkeiten musikalisch, überreicht wurde das Wappen von LH Hermann Schützenhöfer.

Fahrzeug für die FF Wagna

Die Freiwillige Feuerwehr Wagna erhielt 2021 ein neues Fahrzeug. Die Raiffeisenbank Leibnitz war als Sponsoringpartner an der Neuanschaffung beteiligt. Damit wird die wichtige und lebensrettende Arbeit der freiwilligen Helden unterstützt.

Feuerwehrauto für die FF Hasendorf

Die Raiffeisenbank Leibnitz war 2021 ebenfalls

Sponsoringpartner für die Neuanschaffung eines Feuerwehrautos für die Freiwillige Feuerwehr Hasendorf. Mit dem modernen Löschfahrzeug sind die Hasendorfer und umliegende Gemeinden nun noch besser geschützt.

Wanderung in Leutschach

Beim diesjährigen Privatbankausflug fand eine Wanderung in geselliger Runde nach Leutschach statt. Jedes Jahr unternimmt die Raiffeisenbank Leibnitz einen Ausflug. Ein beliebter Anlass, um den Teamgeist zu stärken.

11
© FF Wagna © www.photoworkers.at/ © FF Hasendorf

Unsere Abteilungen

Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Vorstand & Stabstellen Führungskreis

Assistentinnen

Interne Revision

Kreditcontroller

12
Christian Reicht Nadine Zenz (Karenz) Irmgard Huss Karin Slonek Andreas Lerch, B.A. VDir. Mag. (FH) Andreas Draxler, MBA VDir. Peter Wippel Helmut Brodatsch Prok. Ferdinand Adam Prok. Günther Obernberger Prok. Walter Rentmeister Helmut Schadler Helmut Brodatsch Prok. Mag. Elisabeth Pechtl Mag. Magdalena Hammer

Service- & Privatkundenberater

Trainees

13
Yasmine Bauer Kundenberaterin/Wohnbau Roland Flakus Kundenberater/Wohnbau Claudia Kiesenhofer Assistenz Dietmar Koller Kundenberater Anna Maria Hammer Teamleiterin Schalter Mario Herbst Kundenberater Carina Höller Assistenz Josef Riedl Assistenz Astrid Stani Kundenberaterin/Wohnbau Manuela Tax Assistenz Muamer Vatres Kundenberater/Schalter Alfred Walitsch Kundenberater/Schalter Carina Wölger Kundenberaterin/Jugend Prok. Ferdinand Adam Abteilungsleiter Fabian Engler Michael Schauperl Hannes Jurtin Kundenberater/Schalter Lina Trabi

Unsere Abteilungen

Firmenkundenberater

Rechtsabteilung

Veranlagung & Freie Berufe

Bankstelle Neutillmitsch

14
Mateja Plajnšek Dejan Tibold Gabriela Knipitsch Masa Leban Romi Šober Petra Hainisch Assistenz Karin Koweindl Assistenz Alexander Schauperl, CFM Berater Prok. Walter Rentmeister Abteilungsleiter Barbara Bauer Assistenz Armin Binna, Bakk. Berater Prok. Mag. Elisabeth Pechtl Abteilungsleiterin Kurt Kapper Abteilungsleiter Christof Haiden Berater Sabine Hack Bankstellenleiterin/Wohnbau Sabina Dzananovic Kundenberaterin/Schalter

Marktfolge & Rechnungswesen

15
Herbert Handl Maria Draxler Wolfgang Fagitsch Gabriele Gassmann Bianca Brodatsch Franziska Jost Claus Prenner Franz Fischer Wilma Posch Julia Weiland Helga Friessnegg, MSc Lukas Mörth Teamleiter Helmut Schadler Abteilungsleiter Christian Reicht Günther Obernberger Edmund Straus Florence-Danielle Truber

Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat hat sich regelmäßig über die Geschäftspolitik und die Geschäftsentwicklung der Raiffeisenbank Leibnitz informiert und in seinen Sitzungen die erforderlichen Beschlüsse gefasst. Dabei hat er sämtliche gesetzlichen und satzungsmäßigen Aufgaben wahrgenommen. Darüber hinaus wurden in den sechs Aufsichtsratssitzungen, einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrates sowie einer gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand all jene Beschlüsse gefasst, die von der Satzung und der Geschäftsordnung vorgesehen sind, vor allem zu Großveranlagungen und Organkrediten.

Im Zuge seiner Prüfungstätigkeit konnte sich der Aufsichtsrat auch davon überzeugen, dass die Raiffeisenbank Leibnitz von den Verantwortungsträgern sorgfältig, gewissenhaft, mängelfrei und im genossenschaftlichen Sinn geführt wird. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates prüfte gemäß seinem

Prüfungsauftrag in einer Sitzung interne Abläufe sowie stichprobenartig Einzelgeschäfte. Weiters wurde gemeinsam mit der Externen Revision vom Raiffeisenverband Steiermark der Jahresabschluss zum 31.12.2021 eingehend geprüft. Da dieser den gesetzlichen Vorschriften entspricht, erteilt der Bankprüfer den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Ebenso war es notwendig, den Kreditausschuss vierzehn Mal einzuberufen, damit schnell die notwendigen Beschlüsse gefasst werden konnten.

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Einsatzbereitschaft und ihre erfolgreiche Arbeit im Jahr 2021.

Jahresabschluss per 31. Dezember 2021

Bei den nachfolgend dargestellten Zahlen und Angaben handelt es sich um keine der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung. Das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021 der Raiffeisenbank Leibnitz eGen wurde in einem mit einem uneingeschränkten Prüfungsurteil versehenen Bestätigungsvermerk zusammengefasst. Die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021 wird beim Firmenbuch des Landesgerichts für ZRS Graz sowie in der Raiffeisenzeitung erfolgen.

Eigenmittelübersicht

(Nachrangeinlagen,

17
Das Kernkapital und die ergänzenden Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen:
EIGENMITTEL (CA1) Betrag zum 31.12. 2021 in EUR Vorjahr in TEUR HARTES KERNKAPITAL (CET1) 44.290.068,60 39.987 P9. Gezeichnetes Kapital 981.093,77 1.023 P11. Gewinnrücklagen 39.188.867,77 34.850 P11. IPS-Rücklage 646.810,20- 649P12. Haftrücklage 4.771.000,00 4.771 A9. abzgl. immaterielle Vermögensgegenstände 4.082,74- 8KERNKAPITAL (T1) 44.252.130,31 39.987 ERGÄNZUNGSKAPITAL (T2) 1.737.328,97 2.475 Auslaufende Instrumente des Ergänzungskapitals
Haftsummenzuschlag gem. Übergangsbestimmungen, Neubewertungsreserve) 1.037.328,97 2.075 EIGENMITTEL (CA1) 45.989.459,28 42.462
(Kurzfassung)

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2021 (Kurzfassung)

gemäß Art. 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

a) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (harte Kernkapitalquote in %)

b) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kernkapitalquote in %)

c) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. c der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Gesamtkapitalquote in %)

18 Aktiva EUR Vorjahr in TEUR 1 Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 15.449.134,52 12.785 2 Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind: a) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere b) zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassene Wechsel 0,00 0,00 0,00 0 0 0 3 Forderungen an Kreditinstitute: a) täglich fällig b) sonstige Forderungen 51.132.494,54 428.216,43 51.560.710,97 52.022 449 52.471 4 Forderungen an Kunden 356.009.552,01 315.700 5 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) von öffentlichen Emittenten b) von anderen Emittenten darunter: eigene Schuldverschreibungen 0,00 303.692,34 0,00 303.692,34 0 2.110 0 2.110 6 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 0,00 0 7 Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten 1.202.694,27 17.216.938,65 1.203 17.218 8 Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten 0,00 2.800,00 0 3 9 Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 4.082,74 8 10 Sachanlagen darunter: Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden 915.281,05 1.252.399,27 1.042 1.348 11 Anteile an einer herrschenden oder an mit Mehrheit beteiligten Gesellschaft darunter: Nennwert 0,00 0,00 0 0 12 Sonstige Vermögensgegenstände 2.491.269,33 1.733 13 Gezeichnetes Kapital, das eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist 0,00 0 14 Rechnungsabgrenzungsposten 6.625,97 9 15 Aktive latente Steuern 654.530,24 584 Summe der Aktiva 444.951.736,04 403.969
Posten unter der Bilanz Aktiva EUR Vorjahr in TEUR 1 Auslandsaktiva 12.301.314,13 13.867 Passiva EUR Vorjahr in TEUR 1 Eventualverbindlichkeiten darunter: a) Akzepte und Indossamentverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten 0,00 103.471.642,50 106.732.380,00 0 85.188 88.449 2 Kreditrisiken darunter: Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften 0,00 52.196.827,74 0 48.384 3 Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften 0,00 0 4 Anrechenbare Eigenmittel
(EU) Nr.
darunter: Ergänzungskapital
der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 1.737.328,97 45.989.459,28 2.475 42.462 5 Eigenmittelanforderungen
darunter:
gemäß Teil 2 der Verordnung
575/2013
gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4
237.623.803,43 18,62 18,62 19,35 215.725 18,54 18,54 19,68 6 Auslandspassiva 22.410.631,16 19.537

Passiva Bilanz zum 31. Dezember 2021 (Kurzfassung)

19
Passiva EUR Vorjahr in TEUR 1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 47.889.515,74 34.604 a) täglich fällig 107.916,71 103 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 47.781.599,03 34.501 2 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 346.872.154,25 324.259 a) Spareinlagen 185.878.841,31 188,524 darunter: aa) täglich fällig ab) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 0,00 185.878.841,31 0 188.524 b) sonstige Verbindlichkeiten 160.993.312,94 135.736 darunter: ba) täglich fällig 147.025.403,27 131.060 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 13.967.909,67 4.676 3 Verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 4 Sonstige Verbindlichkeiten 1.263.219,75 1.093 5 Rechnungsabgrenzungsposten 10.752,75 3 6 Rückstellungen 3.538.597.49 2.524 a) Rückstellungen für Abfertigungen 1.277.360,89 1.313 b) Rückstellungen für Pensionen 7.401,66 0 c) Steuerrückstellungen 1.323.975,00 569 d) sonstige 929.859,94 642 6a Fonds für allgemeine Bankrisiken 0,00 0 7 Ergänzungskapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 0,00 0 8 Zusätzliches Kernkapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 darunter: 0,00 0 Pflichtwandelschuldverschreibungen gem. § 26a BWG 0,00 0 8b Instrumente ohne Stimmrecht gem. § 26a BWG 0,00 0 9 Gezeichnetes Kapital 981.093,77 1.023 10 Kapitalrücklagen 0,00 0 a) gebundene 0,00 0 b) nicht gebundene 0,00 0 11 Gewinnrücklagen 39.188.867,77 34.850 a) gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) satzungsmäßige Rücklagen 3.827.675,64 2.987 c) andere Rücklagen 35.361.192,13 31.863 12 Haftrücklage gem. § 57 Abs. 5 BWG 4.771.000,00 4.771 13 Bilanzgewinn/Bilanzverlust 436.534,52 841 Summe der Passiva 444.951.736,04 403.969

Gewinn- & Verlustrechnung (Kurzfassung)

Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

ac) sonstiger Sozialaufwand

ad) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung

ae) Dotierung der Pensionsrückstellung

af) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen

b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)

4.625.604,663.427.566,00887.878,85107.603,6252.073,7795.050,1255.432,302.475.589,00-

20
Gliederung EUR Vorjahr in TEUR 1. Zinsen und ähnliche Erträge darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren 4.682,67 7.045.996,38 12 7.534 2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 44.608,68- 191I. NETTOZINSERTRAG 7.001.387,70 7.343 3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 394.789,46 0 a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Erträge aus Beteiligungen c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 394.789,46 0,00 0 0 0 4. Provisionserträge 4.420.664,08 3.797 5. Provisionsaufwendungen 727.827,97- 5616. Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften 51.247,05 62 7. Sonstige betriebliche Erträge 236.258,21 275 II. BETRIEBSERTRÄGE 11.376.518,53 10.916 8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 7.101.193,66- 7.082a)
darunter:
ab)
Personalaufwand
aa) Löhne und Gehälter
4.5513.28191210253621412.5319. Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände 203.475,25- 20510. Sonstige betriebliche Aufwendungen 621.172,37- 400III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN 7.925.841,28- 7.687IV. BETRIEBSERGEBNIS 3.450.677,25 3.229 11./ 12. Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen von bzw. zu den Wertberichtigungen auf Forderungen und zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten 1.724.425,01 80213./ 14. Auflösung von Wertberichtigungen aus Wertpapieren, die wie Finanzanlagen bewertet sind 0,00 16 V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 5.175.102,26 2.443 15. Außerordentliche Erträge darunter: Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 0,00 0,00 0 0 16. Außerordentliche Aufwendungen darunter: Zuweisungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 0,00 0,00 0 0 17. Außerordentliches Ergebnis (Zwischensumme aus Posten 15 und 16) 0,00 0 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag darunter: aus latenten Steuern 70.802,30 1.217.045,79363 7819. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 18 auszuweisen 23.447,66- 24VI. JAHRESÜBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG 3.934.608,81 2.341 20. Rücklagenbewegung darunter: Dotierung der Haftrücklage Auflösung der Haftrücklage 0,00 0,00 3.498.074,290 0 1.500VII. JAHRESGEWINN/JAHRESVERLUST 436.534,52 841 21. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0,00 0 VIII. BILANZGEWINN/BILANZVERLUST 436.534.52 841

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Raiffeisenbank Leibnitz Geschäftsbericht 2021 by Kommhaus Newsroom - Issuu