„Initiative Innviertel“ Dr.-Thomas-Senn-Straße 10 4910 Ried im Innkreis T +43 7752 21118 F +43 5 90909-5609
Foto: Robert Gortana
Foto: Hot Spot! Innviertel
ausgabe eins 2019
Kultur im Gespräch Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung zum Workshop „Kultur im Gespräch“. Gemeinsame Kulturplattform im Innviertel als Ziel Am 14. Jänner lud Hot Spot! Innviertel zum Workshop „Kultur im Gespräch“ in den Fill Future Dom nach Gurten. Dabei sollte die Grundlage für eine Plattform aller Kulturschaffenden in den drei Innviertler Bezirken Braunau, Ried im Innkreis und Schärding geschaffen werden. Nach der Begrüßung durch Hausherrn Andreas Fill schilderte der Leaderprojekt-Manager Markus Wiesbauer die Ausgangssituation. Derzeit werden zur Koordination von Kulturaktivitäten im kleineren Leaderprojekt „Mitten im Innviertel“ Erfahrungen gesammelt. Markus Wiesbauer berichtete über den aktuellen Status nach zwei Jahren Arbeit. Nun soll eine umfassende und nachhaltige Lösung gefunden werden. Dazu haben Kulturschaffende der Region den Kontakt zur Initiative Hot Spot! Innviertel gesucht. Der Workshop am 14. Jänner markierte die Kick-off-Veranstaltung zur Realisierung einer gemeinsamen Kulturplattform. 70 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Kultur beteiligten sich aktiv an der Lösungsfindung. Die Region verfügt über eine große Vielfalt an künstlerischen und
kulturellen Aktivitäten. Eine bunte Szene, von traditioneller Volkskultur bis hin zur Avantgarde sorgt immer wieder mit unterschiedlichen Akzenten für Aufsehen weit über die Region hinaus. Dahinter stehen kreative Menschen mit Visionen und Engagement. Durch die Vernetzung der einzelnen Aktivitäten wird eine Basis zur gemeinsam Bereicherung geschaffen. Die Ideen sprudelten Martin A. Schoiswohl moderierte die Veranstaltung. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurde ein Zukunftsbild entworfen. Nach der Visionsarbeit erfolgte die Definition der Werte. Fragen nach Organisationsform, Personalbedarf, dem Leistungsangebot, Zielgruppen und auch nach handelnden Personen wurden im Anschluss beantwortet. Die Ideen sprudelten. Aus diesem Schatz formuliert nun ein eigener Arbeitskreis das Konzept, das anschließend in die Umsetzungsphase gelangt. Tenor der Teilnehmer: „Spannend, kreativ und überraschend konstruktiv.“
Andreas Fill, Sprecher der Initiative
Fachkräfte von morgen Ein probates Mittel dem mancherorts herrschenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken, ist diese selbst auszubilden. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmen im Innviertel bieten jungen engagierten Menschen eine solide Ausbildung und die Chance, anschließend Karriere im eigenen Unternehmen zu machen. Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben die Vielfalt der Lehrberufe sowie die Unternehmen die diese anbieten, kennenzulernen, laden wir am 3. Mai zur „Langen Nacht der Lehre & andere coole Jobs.“ An dieser Aktion beteiligen sich sowohl große international erfolgreiche Unternehmen als auch kleinere Betriebe quer durch alle Branchen. Das Innviertel ist eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Österreichs mit dementsprechend vielen attraktiven Arbeitsplätzen. Mit der Langen Nacht der Lehre schaffen wir die Möglichkeit, dass die interessierten jungen Menschen die Unternehmen besuchen und sich selbst ein Bild von ihrem möglicherweise zukünftigen Arbeitsplatz machen können. Davon profitieren schlussendlich alle: die Jugendlichen selbst, die Unternehmen und darüber hinaus die ganze Region. Andreas Fill, Sprecher der Initiative
„Wir sind ein Familienunternehmen, das 1985 mit einer Produktionsfläche von 90 m2 gegründet wurde. Mittlerweile sind wir eine, in zweiter Generation geführte, Holding GmbH mit rund 5.500 m 2 Produktionsfläche und 85 Mitarbeitern. Seit jeher mit stabilen kontinuierlichen Wachstumsraten. Der Fokus liegt auf Spezialprodukten wie UVDruck, Kaltfoliendruck, Personalisierung oder Veredelung. Dank unserer innovativen Produktion mit Sondermaschinen wie Laser oder digitale
Folien- und Lackiermaschinen sind wir in der Lage jegliche individuelle Sonderwünsche professionell zu erfüllen. Als zukunftsorientiertes Innviertler Unternehmen, das österreichweit tätig ist, ist uns die positive Entwicklung der Region besonders wichtig. Als Mitglied der Initiative Hot Spot! Innviertel können wir aktiv daran mitarbeiten.“ Peter Estermann, Geschäftsführer & Gesellschafter der Estermann GmbH
Foto: MOELLE
„Ich bin dabei.“