Hot Spot! Innviertel

Page 1

„Initiative Innviertel“ Dr.-Thomas-Senn-Straße 10 4910 Ried im Innkreis T +43 7752 21118 F +43 5 90909-5609

ausgabe vier 2020

5 Jahre Erfolgsgeschichte 230 Mitglieder vom KMU bis zum Global Player

Veranstaltungen „Im Gespräch“ Weichenstellung für die Zukunft

Bildungskatalog Vernetzung von Schule und Wirtschaft – über 270 Angebote

CORE smartwork die gemeinsame Kommunikationsplattform

Arbeitgeberkatalog eine starke Wirtschaft mit international tätigen Unternehmen präsentiert sich

Regionalitätspreis Auszeichnung für Regionalentwicklung 2019

für den Übergang von der Handelsschule in die Lehre

Hot Spot! Innviertel-Award in den Werte-Kategorien Lebensqualität, Bodenständigkeit und Innovation

Speed Dating Netzwerken, Kontakte knüpfen, Geschäfte anbahnen

Foto: Hot Spot! Innviertel

Hot Spot! Innviertel Award

iSchool

Positive Impulse für die regionale Wirtschaft setzen – der Hot Spot! Innviertel Award

Gemeinsam mehr bewegen Vieles ist im Wandel begriffen. Die weltweite Covid-19-Situation stellt für die gesamte Gesellschaft eine bis dato nicht gekannte Herausforderung dar. Flexibilität, Einsatz und starker Zusammenhalt sind die Gebote der Stunde. „Gemeinsam mehr bewegen“, dass dieses Motto Früchte trägt, hat unsere Initiative seit ihrem fünfjährigen Bestehen schon mehrfach bewiesen. Sowohl bei der Kooperation zwischen Schulen und Wirtschaft, wie auch bei der Integration von zugezogenen Arbeitskräften konnten wir viele Fortschritte erzielen. Aktivitäten wie die Verleihung des Hot Spot! Innviertel Awards an Unternehmen und Institutionen für besondere Leistungen haben überregional für Beachtung gesorgt. Es zeigt sich, dass eine einheitliche, starke Marke Innviertel viel an Strahlkraft besitzt. Die positive Entwicklung unserer Region wurde in zahlreichen Medienberichten zum Thema gemacht. Davon profitieren alle, rückt es doch das Innviertel als attraktiven Platz zum Arbeiten und zum Leben in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Nun gilt es gemeinsam unsere Anstrengungen weiter zu intensivieren, um das Innviertel nachhaltig als Marke für die nächsten Generationen zu positionieren. Bleiben Sie gesund.

Andreas Fill, Sprecher der Initiative

Gautschi Engineering Gautschi zählt mit den drei Geschäftsbereichen Schmelzund Giessöfen, Giessanlagen und Wärmebehandlungsöfen weltweit zu den führenden Unternehmen für die Entwicklung, Konstruktion und Errichtung von Anlagen in der Aluminiumindustrie. In der fast 100-jährigen Firmengeschichte hat Gautschi weltweit mehr als tausend Anlagen installiert. Aktuell ist gerade die Markteinführung der neuen Regenerativbrennergeneration „Smartburner“ für Schmelzöfen in Gange, die sowohl beim Energieverbrauch wie auch bei den CO - und NOx-Emissionen beste Werte im ² Wettbewerb aufzeigen und gesetzliche Grenzwerte langfristig unterschreiten. Unvergleichbare Energieeinsparungen werden auch mit dem neu entwickelten Compact Coil Furnace (CCF) erzielt, der zur Wärmebehandlung

von Automobil- und Folienvormaterial dient. Die größte Errungenschaft des Unternehmens ist jedoch das 2020 eröffnete CASTHOUSE (R)EVOLUTION CENTER (CRC). Am neuen Standort in Ranshofen verfügt Gautschi über eine der modernsten Versuchsgiessereien für den vertikalen Giessprozess. Kunden wird ein Showroom mit produktionsnahen Dienstleistungen wie Technologie-, Legierungs-, und Produktentwicklungen angeboten. Zusätzlich können auch Mitarbeitertrainingsprogramme aktiv gestaltet und weitere Zukunftsanwendungen entwickelt werden. Gautschi baut auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung am Standort Ranshofen und ist daher gerne Mitglied von Hot Spot! Innviertel geworden.

Caritas Foto: Foto: Gautschi

Der Global Player in Ranshofen ist mit an Board.

Eine der modernsten Versuchsgiessereien für den vertikalen Giessprozess – Gautschi Engineering in Ranshofen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hot Spot! Innviertel by Kommhaus Newsroom - Issuu