Am 9. und 10. März wird steirische Lebensfreude gefeiert – beim 114. Gady Markt in Lebring.
Wer, wo, was, wann
Gebrauchsanweisung zum 114. Gady Markt
Markt am 9. & 10.3.
Auf Sie freuen wir uns!
Hinweise und Tipps für einen entspannten und genussvollen Ausflug zum Steirischen Volksfest
Am 9. und 10. März ist es endlich wieder so weit. Zum 114. Mal heißt es: „Herzlich willkommen beim Markt in Lebring.“ Der Markt, der zweimal jährlich (März & September) stattfindet, wird aus gutem Grund auch das „Steirische Volksfest“ genannt. Tausende Besucher strömen zu diesem Anlass ins südsteirische Lebring, um das bunte Treiben am Samstag und Sonntag jeweils von 8 bis 18 Uhr zu erleben.
Trachtennachwuchs zum Treffen und zum Tanzen eingeladen Am Marktsamstag wird Lebring wieder zur Trachtenmetropole. Diesmal legt die Gady Family den Schwerpunkt auf die jüngsten Marktbesucher. So feiert heuer erstmals das Kindertrachtentreffen in Zusammenarbeit mit der Volkskultur Steiermark und dem Steirischen Heimatwerk am Samstag, den 9. März, um 12 Uhr im großen Festzelt I seine Premiere. Jedes Kind ist aufgerufen, dabei mitzumachen. Im Anschluss findet das Kindervolkstanzen unter der Leitung von Willi Gabalier auf der Festbühne statt.
Fröhliches Markttreiben am Sonntag Traditionell eröffnet eine Heilige Messe am Sonntag um 8.30 Uhr im Festzelt I den Markt. Danach spielen die Trachtenkapelle LebringSt. Margarethen und weitere Musikgruppen zum Fest auf. Da der 114. Gady Markt ganz im Zeichen der Kinder steht, darf ein Besuch im Vergnügungspark nicht fehlen. Für Kinder ebenso aufregend und anziehend: das Traktorsitzen auf einem der vielen ausgestellten Modelle. Für das kulinarische Wohl sorgen zahlreiche regionale Aussteller mit steirischen Köstlichkeiten und das Team des Schlosskellers Südsteiermark. Unterhaltung, Neuheiten aus der Mobilitäts und Landtechnikwelt sowie Spaß sind garantiert – natürlich bei freiem Eintritt für die ganze Familie.
Anreise Ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung. Marktzugang über vier Hofeingänge und die Zentrale
Essen und Trinken Zwei große Festzelte, das Steirische Weindorf und das Terrassen-Marktcafé stehen für beste Verpflegung mit regionalen Köstlichkeiten zur Verfügung.
Landmaschinen Neue und gebrauchte Landmaschinen in der größten Ausstellung im Süden Österreichs
Autos Neufahrzeuge von BMW, MINI, Toyota, Opel, Gebrauchtwagen, Crosscamp sowie jede Menge Zubehör und Accessoires erwarten Sie.
Unterhaltung Der große Vergnügungspark mit zahlreichen Attraktionen sorgt für Spaß bei Jung und Alt. Ein Fest für die ganze Familie
Unabhängiges Fachmagazin für die gute Nachricht
Zukunft!
Lehrwerkstatt
Junge Menschen sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Theresia Steiner, Leiterin der Personalentwicklung der Gady Family, weiß das. Die bestmögliche Lehrlingsausbildung ist ihr darum besonders wichtig. Seite 8
Schnelle Hilfe aus der Luft
Peter Hausbrandt ist Notarzt und mit dem Hubschrauber des ÖAMTC oft der Erste am Unfallort. Seite 12
Maria Schoiswohl Chefredakteurin
Ein Hoch auf die Familie
Familienstrukturen sind heute so individuell wie die Menschen selbst
Da gibt es Leihopis, die mit ihren Nachbarskindern Traktor fahren. Verwitwete Großmütter, die wie Schwestern die Welt erobern. Männerpaare, die ihre Pflegekinder vergöttern und Patchworkfamilien, die als große Sippe zum Osterfest laden. Es gibt Nachbarinnen, die als gute Tanten Gute-Nacht-Geschichten vorlesen und enge Freunde, die gerne die Katzen sitten wenn das Frauchen auf Urlaub ist. Es gibt alleinerziehende Papas, die ganzen Kinderscharen bei den Hausübungen helfen, und Mamapärchen, die Teenager bei ihren Liebesproblemen beraten. Menschen, die sich über das Internet verlieben, die Beziehungen mit Künstlichen Intelligenzen führen oder Jahrzehnte im selben Haushalt für die eigenen Eltern da sind.
Familien definieren sich über Beziehungen, unabhängig von der Verwandtschaft. Das war schon immer so, ist aber in unserer Zeit noch diverser als bisher. Die klassische Familienstruktur – Mutter, Vater, Kind(er) – ist nach wie vor die meist gelebte, aber auch sie erfährt stete Veränderung. Die Menschen haben gelernt – Familienarbeit kann jeder leisten, das Wichtigste ist dabei der Zusammenhalt. Dieser zeichnet sich aus durch Verlässlichkeit, Treue, Verbundenheit und Sicherheit. Durch Aufmerksamkeit, Dankbarkeit, Flexibilität und Offenheit. Aber vor allem zeichnet sich Familie durch die Liebe aus. Sie schweißt zusammen, sie vergibt und gibt. Ganz gleich was passiert.
Auch die Liebe ist so individuell wie die Menschen selbst. In Zeiten wie diesen brauchen wir mehr denn je davon. Da ist es gerade recht, wenn jetzt der Frühling kommt. Und die Frühlingsgefühle gleich mit ihm. In diesem Sinne: ein Hoch auf die Liebe – und die Familie!
Wer kommuniziert, gewinnt. Gewinnen wir gemeinsam.
Tracht immer perfekt gekleidet
zum Sauwohlfühlen
27 Stress lass nach als Lebensmotto
EU Ecolabel : AT/053/057
Bitte sammeln Sie Altpapier für das Recycling.
Produziert nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens Druck Styria, UW-Nr. 1417 4
202324010
Impressum: Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Steirisches Werbebüro Zwangsleitner Gesellschaft m.b.H., Leibnitzer Straße 76, 8403 Lebring, Austria, Fon 0699 16004070 • Herausgeberin: Ingrid Gady, MPA • Chefredakteurin: Dr. Maria Schoiswohl • Anzeigenleitung: Margit Krainer • Druck: Styria, Graz Idee, Konzeption, Redaktion & Artwork: www.kommhaus.com • Fotos, wenn nicht anders angegeben: Franz Gady GmbH, Michaela Lorber, Brina Vanray, Oliver Wolf, Gady Autohaus GmbH, die Rechte an Fotos von Inserenten liegen bei den entsprechenden Firmen. • Vorbehaltlich Irrtümer, Änderungen und Druckfehler • Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte gendern wir inklusiv. Das bedeutet, es wird abwechselnd eine weibliche, männliche oder neutrale Bezeichnung verwendet. • Namentlich gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. • Grundlegende Richtung: Partner ist ein periodisches Medium der Steirischen Werbebüro Zwangsleitner Gesellschaft m.b.H. Das Magazin berichtet aus dem Südosten Österreichs und wendet sich an alle Freunde der guten Nachricht. • So erreichen Sie die Redaktion und Anzeigenabteilung: Tel.: 0699 16004070, info@partnerzeitung.at www.partnerzeitung.at
„Voll Vertrauen gehe ich …
… mit Hoffnung und Mut“, heißt es so wunderbar in einem Liedtext.
Schwer vorzustellen, in einer Welt, in der nichts sicher scheint. Viele Menschen empfinden ihr Leben derzeit sehr intensiv, herausfordernd und kräfteraubend. In unserer Gesellschaft machen sich immer mehr Egoismus und Kälte breit. Der Umgang miteinander ist eher ein Gegeneinander und sehr rau geworden. Muss das wirklich sein? Haben wir in den letzten drei Jahren verlernt, gut miteinander umzugehen? Mit Mut und Zuversicht können auch schwierige Situationen und Gespräche respektvoll geführt werden. Unsere Kinder und Jugendlichen fordern wir zu nettem, freundlichem, höflichem Verhalten auf, aber was sehen sie von uns? Was leben wir vor? Viele Probleme, Schwierigkeiten und Missverständnisse entstehen oft erst durch unüberlegtes Handeln und Reden. Doch, wie gelassen bleiben bei der Fülle an Krisen, Kriegen und Negativmeldungen unserer Tage? Die Liste der Krisen und Konflikte der letzten Jahrzehnte ließe sich endlos fortsetzen. Krisen gab es immer, genau wie die guten Zeiten. „Alles hat seine Zeit“, steht schon im Alten Testament. Und trotzdem oder gerade deshalb brauchen wir in unsicheren Zeiten Stabilität und
Gelassenheit. Etwas, das bleibt. Etwas, das Sicherheit gibt. Für mich ist die Natur so ein Ort der Stabilität. Die Schöpfung Gottes mit dem ewigen Kreislauf des Gehens und Werdens, eingebettet in den Jahreskreislauf, hat für mich Stabilität. Die Natur selbst hat schon sämtliche Kriege, Pandemien und Despoten überdauert. Die Natur hat etwas, das höher ist als jede Veränderung, jeder Individualismus. Die Natur verbindet uns mit denen, die vor uns waren, und denen, die nach uns kommen. Sie hat in vielen Jahrtausenden nichts an Wahrheit und Gültigkeit, an Trost und Kraft verloren. In einer veränderten Welt braucht es Menschen, die diesen Schatz bewahren wollen und die Achtsamkeit im Umgang mit Mutter Erde vorleben, die damit Halt, Hoffnung und Sicherheit verbreiten. Gerade jetzt im beginnenden Frühling können wir wieder einmal bewusst innehalten, über unser eigenes Verhalten nachdenken und es hinterfragen.
In der Natur zur Ruhe kommen, einen Spaziergang oder eine Wanderung unternehmen, dankbar sein, dass unsere Füße uns durchs Leben tragen. Sich bewusst machen, was für ein Glück wir haben, in unserem Land leben zu dürfen. Damit der Lebensraum Erde für uns Menschen so erhalten bleibt wie jetzt, müssen wir alle lernen,
in Kreisläufen zu denken, die notwendigen Veränderungen zuzulassen und keine Angst davor zu haben. Lernen und erkennen, sich selbst als Teil der Natur zu verstehen. Die Grenzen des Machbaren wieder respektieren lernen. Die eigenen seelischen und körperlichen Belastbarkeiten. Die im unmittelbaren Umfeld, im eigenen Lebensund Gestaltungsraum. Nachhaltig leben und wirtschaften. Das Ökosystem erhalten, begreifen, dass die hemmungslose Plünderung der Erde die eigene Lebensgrundlage untergräbt. Nicht zulassen, dass Teile unseres Planeten lebensfeindlich werden. Zuversicht, Mut, Sicherheit und Gelassenheit stärken und diese Haltung auch leben. „Die Hoffnung hat zwei Kinder: Mut und Wut. Wut, über die Dinge, wie sie sind und Mut, sie zu ändern.“ (W. Spieler) Manchmal braucht es den Motor, die Wut über etwas, um neue Ideen, neue Perspektiven zu entwickeln. Beide Erfahrungen sind wesentlich, wenn Menschen sich ernsthaft „ihrer Zeit“ stellen und sich mit den Möglichkeiten und Chancen ihrer Zeit für die Gesellschaft auseinandersetzen.
Geschätzte Leserin und geschätzter Leser, Krisen und Herausforderungen haben die Welt immer vorangebracht. Gehen wir voll Vertrauen Richtung Frühling, setzen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten mutige Schritte. Bringen wir wichtige Themen zur Sprache, um sie voranzutreiben. Keine Ausrede: Wir müssen und können viele Entscheidungen selbst treffen. Nicht warten, dass es „die anderen“ und schon gar nicht „die da oben“ für uns tun. Sich selbstverantwortlich einüben im Umgang miteinander, durch Akzeptanz, Anerkennung, Achtsamkeit, Gelassenheit. Gelassenheit ist die wunderbare Fähigkeit, geschehen lassen, zulassen und loslassen zu können. Die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu leben – das bedeutet letztlich loslassen. Gelassenheit ist somit eine erstrebenswerte Lebenshaltung. Gelassenheit ist die Kunst, unterscheiden zu können, was in unserer Macht steht – und was nicht. Ich kenne keine bessere Lebenseinstellung als die eines Meisters der Gelassenheit, der sagte: Wenn es das Richtige für mich ist, wird es geschehen; wenn nicht, war es nicht das Richtige.
Ihre Ingrid Gady
Der Frühling kommt. Mit ihm kommen Vertrauen, Hoffnung und Mut.
von 9. bis 10. März 2024 stehen diesmal die Kleinen – beim großen Kindertrachtentreffen und Kindervolkstanzen.
Wenn Lebring zur Trachtenmetropole wird, dann ist wieder Gady Markt-Zeit. Beim Steirischen Volksfest liegt diesmal der Fokus auf den Kleinsten. Das Trachtentreffen wird zum Kindertrachtentreffen samt Kindervolkstanzen. Damit geht das beliebte Zusammenkommen in traditionellen Gewändern bereits in die zweite Runde.
Begeisterung für Traditionen
„Um Traditionen fortzuführen, braucht es vor allem eines: die Begeisterung dafür von klein auf. Da uns Traditionen, und dazu gehören auch die Steirischen Trachten, sehr am Herzen liegen, setzen wir den diesjährigen Schwerpunkt am Gady Markt zum zweiten Mal auf Trachten – und diesmal besonders auf den Trachtennachwuchs“, erklärt Philipp Gady, Eigentümer und Geschäftsführer der Gady Family. Er ergänzt: „Wir laden alle Trachtenfans und ihre Kinder herzlich zum Steirischen Kindertrachtentreffen und Kindervolkstanzen ein. So begeistern wir bereits die nächsten Generationen für unsere Werte und unsere Traditionen. Und der Spaß kommt auf dem Steirischen Volksfest bekanntlich auch nicht zu kurz.“
Samstag 9. März 12 Uhr
Kindertrachtentreffen
Philipp Gady (links) und Eugen Roth (rechts) laden zum 114. Gady Markt.
Beim Kindervolkstanzen zeigen die Kleinsten ihr Können.
Die Hoheiten live erleben
Das Kindertrachtentreffen mit Kindervolkstanzen mit Willi Gabalier als Höhepunkt findet am Samstag, 9. März 2024, um 12 Uhr im Festzelt I statt. Die Gady Family veranstaltet das Kindertrachtentreffen gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark und dem Steirischen Heimatwerk. Alle teilnehmenden Kinder bekommen ein Überraschungspaket. Umrahmt wird das Trachtenevent durch Tanz und Musik sowie traditionelles Handwerk – zu bestaunen im Ausstellungszelt. Außerdem finden sich auch Steirische Hoheiten in Lebring zur Audienz ein und präsentieren ihre regionale Tracht. Es ist auch bereits zur Tradition geworden, dass das Steirische Volksfest der Startschuss für die Bewerbung um die begehrten Positionen der Narzissenhoheiten ist. Wer selbst eine Narzissenhoheit werden will oder jemanden kennt, der das Amt würdig auszufüllen vermag, kann sich ab diesem Wochenende bewerben.
Schulen, Technik und Produkte kennenlernen Alle Schülerinnen und Schüler finden im Ausstellungszelt wieder ein reichliches Informationsangebot. Dort stellen die Schüler der Fachschule für Landund Ernährungswirtschaft Neudorf-St. Martin, die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Hatzendorf sowie die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof aus. Los geht’s an den Landwirtschaftlichen Fachschulen nach der achten Schulstufe. Welche spannenden Zusatzausbildungen während der dreijährigen Ausbildung zur Auswahl stehen und worauf die Schulen besonderen Wert legen, das und mehr erfahren die jungen Marktbesucher direkt von den Schülern selbst.
Wie die Luft zum Atmen, gehört die beliebte Landmaschinen-Ausstellung zum Gady Markt. Hier kommen Technik-Begeisterte jeden Alters auf ihre Kosten: Kinder lachen stolz beim traditionellen Traktorsitzen, Eltern, Großeltern, Onkel oder Tanten informieren sich bei den fachkundigen Vertretern der Gady Family vor Ort über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Landmaschinen- und Automobilbranche. Und so mancher schlägt bei einem der sensationellen MarktAngebote zu. Neben den Landmaschinen und Automobilen stellen mehr als hundert Dienstleister und Produzentinnen am Volksfest aus. Und für die Kleinen locken natürlich wieder der berühmte rosa Klassiker –die Schweinchenbahn – und zahlreiche Attraktionen im Vergnügungspark.
Wer schon einmal auf einem Gady Markt war, kennt und liebt es. Wer den Markt zum ersten Mal besucht, wird es genießen: das bunte Treiben, die steirische Geselligkeit, das fröhliche Beisammensein, die Mischung aus Volksfest und Ausstellung – einfach das Gady MarktGefühl. Die Besucher lassen sich mit Freunden und Familie im Marktgeschehen treiben, kehren auf das klassische Rindsgulasch von Haubenkoch Markus Rath vom Schlosskeller Südsteiermark ein und verkosten dazu steirische Weine. So lässt es sich entspannt und beschwingt in den heurigen Frühling starten.
Die Gady Family veranstaltet das Kindertrachtentreffen gemeinsam mit dem Steirischen Heimatwerk und der Volkskultur Steiermark. Von links: Anita Schmid (Steirisches Heimatwerk), Philipp Gady, Nadina Gady-Eugster, Simon Koiner-Graupp (Volkskultur Steiermark)
Am Marktsamstag findet das Kindervolkstanzen mit Willi Gabalier statt.
Wohin die Landwirtschaft sich entwickelt hat, passt nicht mehr in das romantische Bild, das viele von ihr haben.
Am Grottenhof herrscht Sorgfalt bei der Lebensmittelherstellung.
Erich Kerngast ist Direktor der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof
Bilder, erzeugt von der Werbe- und Filmindustrie, zeigen alles andere als die Realität, dringen aber über unsere Gefühlswelt tief in uns ein. Trifft die Gesellschaft auf die Realität, schüttelt sie den Kopf, um im selben Augenblick unverdrossen zum Discounter zu trotten. In der Kritik an einer industriellen Landwirtschaft ist sie sich einig und greift im nächsten Augenblick zu Lebensmitteln, die zu Preisen angeboten werden, die nur zustande kommen, wenn Böden, Tiere, ja selbst Menschen ausgebeutet werden.
Essen ist mehr als das Stillen von Hunger
Mein umfassender Fahrzeug- und Insassenschutz von Österreichs meistempfohlener* Versicherung.
● Ich will auf allen meinen Wegen bestmöglich geschützt sein
● Ich will selbst über eine maßgeschneiderte, individuelle Absicherung von Kraftfahrzeug, Lenker und Mitfahrenden entscheiden – über Art, Umfang und damit auch Prämie
● Ich will schnell wieder mobil sein, falls ein Schaden passiert.
Besuchen Sie unseren Stand am GADY MARKT!
Essen und Trinken ist aber viel mehr als nur das Stillen von Hunger und Durst, denn was wir essen, macht etwas mit uns. Das wird nirgendwo deutlicher als im Bienenstock. Ob sich aus einem gelegten Ei eine Arbeitsbiene oder eine neue Königin entwickelt, entscheidet neben der Form der Wabenzelle nämlich die Art des Futters, das die geschlüpfte Made erhält. Wer das realisiert hat, denkt wohl tiefschürfender darüber nach, was er fortan zu sich nimmt.
Jeder Griff ins Regal entscheidet, wie ich selber lebe und wie produziert wird. Es liegt in der Hand der Konsumenten. Wenn wir blühende, feingliedrige Landschaften vorfinden wollen, mit gesunden, fruchtbaren Böden, wenn uns das Tierwohl ein Anliegen ist und die Bauern von ihrer Arbeit leben können sollen, so müssen wir entsprechend einkaufen und unserem Essen einen Wert verleihen. Wir am Grottenhof beschreiten diesen Weg mit hochwertigen, schmackhaften Lebensmitteln, die mit Freude hergestellt werden.
Das zeigt die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof auch am 114. Gady Markt, wo wir gemeinsam mit der FS Neudorf ausstellen werden.
Die Fachschule für Land und Ernährungswirtschaft NeudorfSt. Martin legt Wert auf klare Ziele und moderne Ausbildung.
Jugendliche können nach der 8. Schulstufe die vielseitige und moderne Ausbildung in der Fachschule beginnen. Theoretische und praktische Lehreinheiten bereiten die Schülerinnen auf die Herausforderungen des Berufslebens vor. Ziel der Schule ist es, gestärkte Persönlichkeiten zu schaffen. In allen Unterrichtsgegenständen sind die Lehrkräfte bestrebt, die Persönlichkeit und das kreative Potenzial individuell zu fördern. Interessen, Vorwissen und persönliche Erfahrungen der Schüler werden dabei berücksichtigt und fließen in die Gestaltung der Lern- und Lehrprozesse ein.
Individuelle Weiterbildungen sind sehr beliebt
Besonders beliebt sind die Zusatzangebote, die im Laufe der dreijährigen Ausbildung möglich sind. Jugendliche bekommen die Möglichkeit zur Weiterbildung als Jungsommelier, Käsekennerin, Fleischexperte, vegetarische Fachkraft, Kinderbetreuer bzw. Tagesmutter, Office-Assistenz oder Patissier.
„Vom Korn zum Brot“
Beim diesjährigen Gady Markt wird das Thema „Vom Korn zum Brot“ präsentiert. Brot und Gebäck selbst herzustellen liegt absolut im Trend, die ständige Weiterbildung im Pädagogenteam sichert qualitätsvollen Unterricht.
Daten & Fakten
• 3-jährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft
• Abschluss: Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
• Zahlreiche Zusatzausbildungen sowie Berufsabschlüsse im Tourismusbereich möglich
• Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25 werden ab sofort angenommen.
• Informationen unter: www.fs-neudorf.at
Kontakt
am 9. & 10.3.
In einem Jahr zum landwirtschaftlichen Facharbeiter
Der Fachschullehrgang umfasst auch praktische Einheiten.
Die Land und forstwirtschaftliche Fachschule Stainz bietet einen berufsbegleitenden Fachschullehrgang an.
Die Motivationen von Menschen, am Bereich Land- und Forstwirtschaft anzudocken, sind vielfältig. Als Hobbylandwirt, als Selbstversorger, als Quereinsteiger oder einfach aus Interesse, die land- und forstwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung ist stark nachgefragt. Auch der berufsbegleitende Fachschullehrgang für Erwachsene an der LFS Stainz, dem land- und forstwirtschaftlichen Bildungszentrum in der Weststeiermark, erfreut sich großer Beliebtheit.
Dieser Fachschullehrgang richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die sich für eine theoretische und
Dir. Ing. Roswitha Walch Neudorf 17, 8410 St. Georgen Tel: 03182 2391 fsneudorf@stmk.gv.at
praktische landwirtschaftliche Grundausbildung interessieren. Ziel des Lehrgangs ist die Absolvierung der Facharbeiterprüfung. Nach bestandener Prüfung verleiht die Landwirtschaftskammer Steiermark den Berufstitel Landwirtschaftlicher Facharbeiter.
Dieser Abschluss bringt zahlreiche Zusatzqualifikationen, wie etwa die Grundausbildung Biologische Wirtschaftsweise und Sachkundenachweise, z. B. für den Pflanzenschutz oder den Tiertransport mit sich. Der Lehrgang dauert ein Schuljahr und umfasst 520 Stunden. Die theoretischen Unterrichtseinheiten werden in zwei Abendeinheiten pro Schulwoche und der praktische Unterricht am Samstagvormittag abgehalten. Der Lehrgang ist grundsätzlich kostenlos, nur die Kosten für Unterrichtsmittel sind zu bezahlen.
Information und Anmeldung
Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Stainz
Erzherzog Johann Schule Brandhofstraße 1, 8510 Stainz Tel.: 03463/2364 lfsstainz@stmk.gv.at www.lfsstainz.at
Die von den Schülerinnen veranstalteten Galaabende sind sehr beliebt.
Die bestmögliche Ausbildung der Lehrlinge liegt der Gady Family besonders am Herzen. Schließlich sind die Jugendlichen die Fachkräfte von morgen. Ab sofort gehört auch die Lehrwerkstatt zum Ausbildungsprogramm. Theresia Steiner, Leiterin der Personalentwicklung, erklärt im Interview, warum bei der Gady Family Lehrlingsausbildung einen besonders großen Stellenwert einnimmt.
Was macht den Lehrbetrieb der Gady Family so besonders?
Theresia Steiner: „Lehrlingsausbildung gehört seit vielen Jahrzehnten zu einer unserer zentralen Aufgaben. Sie ist eine gute Investition in die Zukunft der jungen Menschen. Dabei achten wir auf eine hohe Qualität unserer betrieblichen Ausbildungen und sind bestrebt, diese stets zu verbessern.“
Warum wurde die Gady Family Lehrwerkstatt eingeführt?
Theresia Steiner: „Im Berufsalltag ist gelegentlich wenig Zeit, alle Kompetenzen in
E-BIKES vonGeero
De foahrn g’scheit!
Unter 20 kg leicht, handgefertigt in der Steiermark. Derentnehmbare Power-Akku bringt dich bis zu 100 km weit und bietet dir maximale Flexibilität.
Entdecke alle Modelle &praktisches Zubehör unterwww.geero.at!
Wir beraten dich unverbindlich im GeeroStoreGraz & bei ausgewählten Gady-Standorten!
Tipp!
Am 9. +10. März 2024 triffstdu uns beim Gady Markt in Lebring. Wirfreuenuns aufdich!
*Gültig bis inkl. 30. April 2024, einlösbar auf alle GeeroE-Bikes, inkl. reduzierte Räder& Outlet. Nicht einlösbar auf Zubehör.Auf Versandkosten &Gutscheinenichtanrechenbar.Keine Barauszahlung.
gleicher Intensität zu vermitteln. In der Lehrwerkstatt besprechen Lehrlinge in Ruhe mit ihren Ausbildnern Themen, die sie interessieren und noch mehr vertiefen wollen. Hier kann der Nachwuchs seine praktischen Fähigkeiten verbessern und Arbeitsabläufe festigen. In der Lehrwerkstatt werden Jugendliche zudem optimal für die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.“
Welche Lehrberufe bietet die Gady Family an?
Theresia Steiner: „Das Unternehmen ermöglicht sechs technische und kaufmännische Ausbildungen. Jede einzelne hat Potenzial für eine erfolgreiche Karriere. Interessierte können eine Lehre in Kraftfahrtechnik, Bau- und Landmaschinentechnik, Karosseriebautechnik, Einzelhandel mit Schwerpunkt Automobile und Ersatzteile sowie Informationstechnologie absolvieren. Gleichzeitig kann man bei der Gady Family den Beruf der Bürokauffrau oder des Bürokaufmanns erlernen.“
Sichere dir
jetzt
NEUE SG EERO E-BIKE AU F GEERO.AT &S PA RE
DEM GUTSCHEIN-CODE*
Theresia Steiner, Leiterin der Personalentwicklung der Gady Family
Aktuelle Lehrstellen und Jobangebote gibt es unter karriere.gady.at
Die Lehrwerkstatt ist eine sinnvolle Einrichtung. Oft reicht die Zeit an einem herkömmlichen Arbeitstag nicht aus, um detailliert auf einzelne Arbeitsabläufe eingehen zu können. In der Lehrwerkstatt werden einzelne Arbeitsschritte intensiv besprochen. Und die Jugendlichen haben Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen.“
Markus Gablerits Werkstättenleiter und Lehrlingsausbildner für Kraftfahrzeugtechnik
BMW Graz-Liebenau
Viele Themen, die wir in der Lehrwerkstatt besprochen haben, waren hilfreich für die Vorbereitung zur Wintersaison. Einzelne Themen waren für mich eine gute Wiederholung. Wissen gibt einfach mehr Selbstbewusstsein im Berufsalltag. Der Tag in der Lehrwerkstatt war sehr lehrreich und unterhaltsam – speziell mit den Kollegen anderer Standorte.“
Jakob Kofler
Lehre Einzelhandel mit Schwerpunkt Automobile und Ersatzteile
BMW Graz-Liebenau
Ich fand es toll, dass mir in der Lehrwerkstatt von den Ausbildnern Arbeitsabläufe Schritt für Schritt erklärt worden sind. Es gab ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und auf Besonderheiten der Ausbildung einzugehen. Die Teamarbeit und das Treffen mit Kollegen anderer Standorte machten besonders viel Spaß.“
Leon Hütter
Lehre Kraftfahrzeugtechnik
BMW Lieboch
Die Lehrwerkstatt bietet den optimalen Rahmen, um gezielt auf die individuellen Interessen und Talente der Lehrlinge einzugehen.
Mit Tracht immer perfekt gekleidet
Schicke Dirndlkleider und fesche Lederhosen passen für jeden Anlass. Zwei Königinnen geben Tipps für den Auftritt in Tracht.
„Das Dirndl gehört zur Dienstkleidung bei unseren Auftritten“, erklären die Steirische Weinkönigin Sophie Friedrich und die Narzissenkönigin Michaela Ertlschweiger. Immer, wenn sie in offizieller Mission unterwegs sind, ziehen sie mit ihren schmucken Trachten und Krönchen bewundernde Blicke auf sich. „Für unsere Auftritte wurden wir mit zwei verschiedenen Trachten ausgestattet“, berichtet die Steirische Weinhoheit Sophie I. Das Steirische Heimatwerk schneiderte ihr und ihren beiden Prinzessinnen als Alltagstracht das Weinland-Dirndl sowie eine Sonntagstracht. Dieses festliche Dirndl ist eine Sonderedition der Winzerinnentracht. Eine Besonderheit sind Weinlaub und Weintrauben, eingestickt auf dem Leib. „Natürlich dürfen die passenden Accessoires nicht fehlen“, betont Sophie Friedrich. Dazu gehören Schmuck, Schuhe und ihr Janker, der Weinbauernrock. Die Weinkönigin wurde im August 2022 zur Hoheit gewählt und repräsentiert zwei Jahre lang den steirischen Wein. Sie ist auf dem Weingut ihrer Eltern in St. Stefan ob Stainz aufgewachsen und lernte so früh, den steirischen Wein zu leben und lieben. Als Weinkönigin kann sie Menschen für den steirischen Wein begeistern, zudem ist sie ein Vorbild für junge Frauen, im Weinbau beruflich Fuß zu fassen. Im vergangenen Jahr absolvierte sie als Weinkönigin gemeinsam mit ihren zwei Weinhoheiten rund 115 Auftritte. Zu den Höhepunkten gehörten unter anderem eine Reise nach Schweden, wo
Perfekt sitzender Leib, handbedruckte Stoffe, prächtige Farben und die richtigen Accessoires ...
... ob Dirndl oder Lederhose, die steirische Tracht ist extrem vielfältig und äußerst kleidsam!
Sophie Friedrich ist amtierende Weinkönigin, das Dirndl gehört bei ihr zum Alltag.
sie den steirischen Wein in all seinen Facetten präsentierte, der Steiermarkfrühling in Wien, die Bundesweintaufe und natürlich ihre Krönung im August 2022, die auch zu den bewegendsten Momenten gehörte. In ihrer Freizeit trägt sie gerne Tracht – zu besonderen Anlässen wie Weinpräsentationen, Taufen, Firmungen, Geburtstagen und Festen. „Tracht hat in der Gesellschaft einen wichtigen Stellenwert“, ist Sophie Friedrich überzeugt. Sie ist Bestandteil der Tradition und des Brauchtums in Österreich. „Und man ist immer gut gekleidet“, ergänzt Sophie I., die gerne Tracht mit Alltagsmode kombiniert. So trägt sie Trachtenrock und -bluse zur Jeansjacke oder Janker und Trachtenbluse zur Jeans. Auch modernen Schmuck zur Tracht findet sie schön.
Einmal im Leben Königin sein
Das Ausseer Dirndl in seinen traditionellen Farben Grün, Rosa und Violett ist die Dienstkleidung von Narzissenkönigin Michaela Ertlschweiger. „Unsere Tracht ist einzigartig“, sagt die Steirerin, die aus Donnersbach kommt. Traditioneller Schnitt und moderne Einflüsse werden geschickt miteinander kombiniert. Zum perfekten Auftritt als Narzissenhoheit werden sie und ihre beiden Prinzessinnen mit Trachtenröckerl, Schuhen und Lederbeutel ausgestattet. Dazu kommen handgefertigter Schmuck, handgedrucktes Seidentuch und natürlich die Krone bzw. das Diadem. „Ich fühle mich in Tracht einfach wohl“, betont Michaela Ertlschweiger, die zu Hochzeiten, Taufen, Geburtstagen und diversen Festen im Jahreskreis auf ihre Dirndlkleider zurückgreift. Und auch beruflich als Kindergartenpädagogin ist Tracht immer wieder angesagt –beim Sommerfest, bei der Muttertagsfeier oder beim Erntedankfest. „Schon unsere Kleinsten besitzen Trachtenkleidung, die sie stolz tragen“, berichtet die Narzissenkönigin, die bei ihren Auftritten das Ausseerland Salzkammergut repräsentiert. Besondere Erlebnisse waren unter anderem der Steirerball in der Wiener Hofburg sowie der Besuch bei der Skiflug WM am Kulm. In nächster Zeit stehen der Gady Markt in Lebring sowie der Steiermarkfrühling in Wien auf dem Programm. „Tracht lässt sich gut mit Alltagskleidung kombinieren“, erklärt auch die Narzissenkönigin. So
So wirst du Narzissenhoheit
Bewirb dich bis 28. April unter www.narzissenfest.at
trägt sie gerne ihren Trachtenrock mit Jeans, weißem T-Shirt und einem handbedruckten Seidentuch. „Als Narzissenkönigin erfüllte ich mir einen Wunsch“, berichtet Michaela Ertlschweiger. Sie hat Narzissenhoheiten bei der einen oder anderen Veranstaltung in der Region getroffen und war von ihnen stets begeistert. Zudem lebt sie Tradition, Brauchtum und Volkskultur. All das sind wichtige Voraussetzungen für eine Narzissenhoheit. „Gleichzeitig sollte man Lust auf ein neues Abenteuer haben, gerne unter Menschen und kommunikativ sein“, ergänzt die regierende Narzissenkönigin. Der Gady Markt in Lebring ist gleichzeitig der Startschuss für die Hoheitenbewerbung. Melden können sich Damen zwischen 18 und 30 Jahren, die Begeisterung für das Ausseerland Salzkammergut mitbringen. Bewerbungsende ist der 28. April 2024. Michaela Ertlschweiger gibt gleich Tipps für die Bewerbung: „Bleibt euch selber treu, verstellt euch nicht und habt einfach Spaß!“ Als Hoheit sollte man auch genügend Zeit zum Repräsentieren haben. Die vielen spannenden Begegnungen und neuen Freundschaften sind es auf alle Fälle wert, sich als Hoheit zu bewerben. Zudem kommt der enorm hohe Bekanntheitsgrad der Narzissenhoheiten, der sie überrascht hat.
Im Dienste der Hoheiten
Als Betreuer ist Moritz Veigl seit 2019 im Dienste der Narzissenhoheiten unterwegs – natürlich im passenden Outfit, der Lederhose. „Die Lederhose sollte auf alle Fälle perfekt passen!“, betont der Bad Ausseer. Dazu trägt er grüne Stutzen, je nach Auftritt ein weißes, hellblaues oder kariertes Hemd sowie ein grünes oder graues Lodengilet bzw. mehrfärbiges Seidengilet. Bei kühleren Temperaturen gehört zur Ledernen eine Strickjacke, ein Gams’l- oder sogenannter Quetschfaltenrock. Als Accessoire hat er das Stilett dabei. „Im Ausseerland spielt die Tracht eine sehr große Rolle“, berichtet der Hoheitenbetreuer. So werden die Trachten bei allen wichtigen offiziellen und privaten Anlässen aus dem Kasten geholt. „Meine Lederhosensaison startet am 1. Mai und endet zu Allerheiligen“, sagt Moritz Veigl, der als Mitarbeiter in einem Trachtenunternehmen eine besondere Affinität und Liebe zur Tracht hat.
Moritz Veigl (links) ist seit 2019 jährlich im Dienste der Narzissenhoheiten unterwegs. Die Ausseer Tracht trägt er in dieser Zeit gerne und viel.
Michaela Ertlschweiger ist amtierende Narzissenkönigin. Sie trägt ein klassisches Ausseer Dirndl in grün, rosa und lila.
Seit mehr als 40 Jahren sind die Hubschrauber des ÖAMTC unterwegs, um im Notfall zur Stelle zu sein. Dr. Peter Hausbrandt fliegt als Notarzt seit 2019 mit.
„Ganz ehrlich, es war die Lust am Fliegen im Hubschrauber, die mich für diesen Job anfangs begeistert hat. Heute gibt es viele Gründe darüber hinaus, warum ich meine Aufgabe liebe. Allen voran ist es das wunderbare Team mit dem ich arbeite“, erzählt der Unfallchirurg und Notarzt. Bereits 2013 war er auf den Straßen unterwegs, um schnelle Hilfe zu leisten. „Die Kriterien sind recht streng. Man muss eine gewisse Zeit am Boden im Einsatz sein, einen Aufnahmetest und regelmäßige Schulungen machen. Es sitzen echte Profis an Bord des Helikopters“, berichtet er weiter. Drei, um genau zu sein: „Pilot, Flugretterin und Notarzt.“
Team-Arbeit für Notfälle
Das Wichtigste an der Arbeit ist das funktionierende Team. Hausbrandt arbeitet im Unfallkrankenhaus Graz, davor war er im
LKH Bruck an der Mur. „Es gibt eigene Stellen für die Flugrettung im Krankenhaus. Ich kann also während meiner Arbeitszeit zu den Einsätzen, was ich sehr schätze“, sagt er. Der ÖAMTC hat insgesamt 17 Stützpunkte in ganz Österreich, an jedem sind Teams im Einsatz, die im Notfall schnell vor Ort sein können. Die meisten Einsätze gab es 2023 in Niederösterreich mit 4.698, in der Steiermark mit 3.794 und in Tirol mit 2.802. In ganz Österreich flogen die Helikopter 2023 zu 20.823 Einsätzen.
Rettung von oben Nicht jeder Einsatz mit dem Hubschrauber ist ein schwerer Unfall. „Wenn sich jemand überknöchelt, ist es oft für uns einfacher, mit dem Helikopter zum Unfallort zu gelangen, als der langwierige Fußmarsch für die Bergrettung“, erklärt Hausbrandt. Jeder Helikopter-Einsatz nach einem Sport- oder Freizeitunfall im alpinen Bereich ist übrigens selbst zu bezahlen. „Dass jemand nicht mitkommen will, passiert selten. In den meisten Fällen sind die Leute froh, dass sie rasch Hilfe bekommen. Sie wollen uns manchmal sogar Trinkgeld geben, was wir natürlich nicht nehmen. Es werden uns aber auch Jausenkörbe
oder Kinderzeichnungen zum Stützpunkt gebracht.“ Behandelt wird jeder, der einen Unfall hatte. „Da fragen wir nicht zuerst nach der Versicherung! Schnell zu helfen ist unsere Aufgabe. Die meisten sind ohnehin versichert, entweder durch einen ÖAMTC-Schutzbrief, eine Kreditkarte oder ähnliches. Auf dem Großglockner hat uns einmal jemand abgewiesen. Da hat uns der Hüttenwirt gerufen, weil es dem Mann nicht gut ging. Wir sind wieder abgezogen, bezahlt hat das niemand“, erinnert er sich.
Eigenverantwortlich handeln
„Leider ist das Bewusstsein, für sein eigenes Tun auch verantwortlich zu sein, weniger geworden. Dabei ist es wirklich nicht schwer, eine ordentliche Ausrüstung mitzunehmen, sich entsprechend zu kleiden – ich sage nur ‚mit Flip-Flops auf den Berg‘ – und die Rettungskette einzuhalten. Passieren kann immer etwas, selbst wenn nur noch 10 km/h auf der Straße erlaubt sind“, sagt Hausbrandt.
Rettungskette
1. Sofortmaßnahmen (eventuell Absichern der Unfallstelle, Herzdruckmassage, Stillung von Blutungen)
2. Notruf absetzen: 144 für Rettung, 122 für Feuerwehr, 133 für Polizei, 140 für den Alpin Notruf und 112 für den Euronotruf. Wichtige Angaben sind Ort des Unfalls, Art des Unfalls, Anzahl Verletze, eigene Personendaten.
3. Weiter Erste Hilfe leisten, bis das Notfallteam eintrifft.
„Man kann nichts falsch machen, außer man entscheidet sich, gar nichts zu machen. Eine Herzdruckmassage bei Kreislaufstillstand ist einfach zu bewerkstelligen: Man legt die Hände übereinander zwischen die Brustwarzen und drückt im Rhythmus von ‚We all live in a yellow submarine‘ gegen den Brustkorb. Man kann auch ‚Highway to Hell‘ von AC/DC verwenden“, erklärt Hausbrandt. Bei Hitzeschlag beispielsweise ist Schatten aufzusuchen, Beine sind hochzulegen und kalte Umschläge auf Nacken und Stirn zu legen.
Das Rote Kreuz Österreich hat zu Erste-HilfeFällen lehrreiche Videos gesammelt, die helfen, mit der Situation richtig umzugehen: www.roteskreuz.at/erste-hilfe-videos
Peter Hausbrandt ist Notarzt und mit dem Hubschrauber oft einer der Ersten am Unfallort. Privat setzt er auf einen BMW X5 der Gady Family.
Flexible Meisterleistung im Sport und auf der Straße
Mag. Adi Peinsith hat viele große Erfolge im Sport gefeiert und ist bis heute sehr aktiv. Ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittener BMW bringt ihn dabei weiter.
Mag.
Den Sport im Blut „Ich habe schon immer gerne und gut Tennis gespielt, ein Verkehrsunfall 1991 hat dann einiges verändert“, erzählt Peinsith. Seit seinem Unfall ist er querschnittgelähmt, das hat seinem Kampfgeist jedoch keinen Abbruch getan. „Bis 2007 habe ich neben dem Studium der Betriebswirtschaft mehr oder weniger professionell Rollstuhltennis gespielt. Tennis wurde nach dem Unfall zum Mittelpunkt meines sportlichen Lebens.“ Früh erkannte der heute 53-Jährige, dass Sport wichtig ist für die physische, aber auch für die psychische Fitness.
Tenniskarriere im In- und Ausland
Peinsith war als Rollstuhltennisspieler 2004 bei den paralympischen Spielen in Athen. Er gehörte dem paralympischen Komitee an. 2003 erlangte er den Staatsmeistertitel, erhielt 2004 von der damaligen Landeshauptfrau Waltraud Klasnic das Silberne Landessportehrenzeichen der Steiermark verliehen und verteidigte 2006 seinen Platz als Nummer eins der Steiermark im Rollstuhltennis. „Den Landesmeistertitel habe ich fünf oder sechs Mal gewonnen“, erzählt er von seinen Erfolgen als aktiver Spieler. Insgesamt blickt er auf zahlreiche Erfolge zurück. „Turniererfolge, Turniersiege und die Teilnahme bei Großevents waren einige Highlights. Ich erinnere mich gerne an die Paralympics in Athen, an die Australian Open, die US Open oder die French Open, um nur einige zu nennen. Und mein Einzug in die Liste der 20 Topspieler weltweit war natürlich auch ein Meilenstein meiner Karriere“, erinnert er sich.
Der Sport geht weiter
Nach seiner aktiven Tenniskarriere hat Peinsith mit Ausdauersport begonnen, insbesondere mit dem Handbiking. Bis heute betreibt er den Sport regelmäßig und kommt im Jahr auf etwa 5.000 gefahrene Kilometer.
Fahren mit Behinderung ohne Behinderung „BMW bietet bereits von vorne herein sehr viele Grundvoraussetzungen für das Fahren mit einer Behinderung. Dazu gehören zum Beispiel ein elektronisches Getriebe, eine elektrische Sitzverstellung sowie die nötige Geräumigkeit. Für mich speziell werden nur noch Bremse und Gas auf Handbetrieb umgebaut. Dann kann ich mit meinem BMW ohne Behinderungen am Straßenverkehr teilnehmen“, berichtet Peinsith. Er muss es wissen. Seit mehr als 20 Jahren fährt er einen BMW X5: „Alle in schwarz, mit schwarzen Felgen und alle von der Gady Family.“ Seit Oktober hat er den neuen, alle fünf bis sechs Jahre tauscht er den Wagen gegen ein Folgemodell.
Moderne Technik ist eine Erleichterung
„Die ständige Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik ist für Menschen mit Behinderung auf jeden Fall eine große Hilfe. Besonders Fahrassistenzsysteme erleichtern das Fahren und tragen wesentlich zu einer besseren Kontrolle des Fahrzeugs bei“, erläutert Peinsith. Welche Ausstattungsmerkmale das persönliche Fahrzeug haben soll, kann individuell beauftragt werden. Umbauten werden rasch und kostengünstig realisiert.
Tennisprofi
Adi Peinsith fährt seit mehr als 20 Jahren einen BMW X5 – immer in schickem Schwarz mit schwarzen Felgen.
Natürlich jung bleiben
Altern ist ein Prozess, der sich nicht vermeiden lässt. Aber er lässt sich verlangsamen. Wie das auf ganz natürliche Weise geht, weiß Sonja Krapf von ConturaOptima.
„Schönheit – in unserem Fall eine Verbesserung des Hautbildes –erreicht man nur, wenn man kleinste Verletzungen an der Haut durchführt und somit das Gewebe zu neuem Wachstum stimuliert.
Das Institut von ConturaOptima blickt auf langjährige Erfahrung in schonenden Behandlungsmethoden zurück. Dort empfangen sie Patientinnen und Patienten, die sich optisch verschönern lassen wollen, ohne sich gleich unters Messer legen zu müssen.
„Wir sind kein Kosmetikstudio, wir machen aber auch keine chirurgischen Eingriffe. ConturaOptima liegt genau dazwischen“, bekräftigt Sonja Krapf. Schon seit geraumer Zeit gibt es den Trend hin zu natürlicher Schönheit, weg von einem maskenhaften Erscheinungsbild, das jede Mimik unmöglich macht oder Eingriffen, die rasche Veränderung bringen. „Solche Operationen zeigen sehr schnell Wirkung. Sie sind aber fast immer mit Anästhesie verbunden, mit Narben und manchmal Schmerzen, die lang anhalten können. Jede Operation kann auch eine gewisse Gefahr bedeuten und immer mehr Menschen wollen dieses Risiko und Leid nicht mehr in Kauf nehmen. Wir bieten eine Alternative, die zwar mehr Eigeninitiative fordert, dafür aber unvergleichlich weniger Risiken birgt. Wir bewahren die natürliche Schönheit und helfen ein wenig nach, um sie richtig zur Geltung zu bringen“, erklärt Krapf.
Fachleute und beste Beratung „Wir haben ein fachlich kompetentes Team, das für alle Fragen zur Verfügung steht“, sagt Sonja Krapf. Dieses besteht aus
diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern, welche auf langjährige Erfahrung zurückblicken. Verstärkt wird das Team durch einen Facharzt mit langjähriger klinischer Berufserfahrung und Sonderausbildung.
Beratung steht ganz oben bei ConturaOptima. „Wir laden immer ein, vorbeizukommen und sich beraten zu lassen. Wir bemühen uns, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einzugehen und die Möglichkeiten für ihre individuelle Schönheit aufzuzeigen. Darum ist es gut, zu hören, was wirklich als störend empfunden wird. Danach richtet sich die Art der Behandlung“, erklärt Sonja Krapf. Unterwegs ist sie passend zu ihrer Begeisterung für ihren Beruf mit einem MINI, der ihre dynamische Herangehensweise an ihre Arbeit unterstreicht. Das Fahrzeug ist optisch und motorisch ein spritziger Ausdruck von Jugend.
Schönheit muss – nicht immer – leiden Durch sanfte Behandlungsmethoden und mit Einsatz der neuesten Technologien medizinischer Geräte können mit diesen Anwendungen effektive Ergebnisse an der Haut und dem tiefer liegenden Gewebe erzielt werden. Das Spektrum erfasst Therapien im gesamten Körperbereich. Vorrangig sind dabei Problemzonen, etwa im Gesicht und Halsbereich im Sinne von Reduktion des Doppelkinns, Straffung des Halsbereiches und jegliche Art des Faceliftings mittels konservativer Behandlungsmethoden. „Bei diesen Methoden der Behandlung werden Microverletzungen in der Haut verursacht, um die Kollagen- und Elastin-Produktion anzuregen. Die Haut wird jugendlicher, straffer und strahlender“, erklärt Sonja Krapf den Prozess. Zarte Poren und keine Narben sind das Ergebnis. Das geht auch ohne Schmerzen: „Wir haben eine lokale Anästhesie. Das Schmerzempfinden ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche sind sogar schon eingedöst, während es
Sonja Krapf bei der Behandlung einer Patientin
Natürliche Schönheit ist voll im Trend – weiß Sonja Krapf BSc., MSc., MA von ConturaOptima.
Auto & Mobil
andere als unangenehm empfinden. Aber wir gehen sehr auf die persönlichen Wünsche ein und tun alles, um Schmerzen zu vermeiden“, sagt Krapf.
Neueste Technik im Dienst der Schönheit Neben dem Medical Microneedling kommt auch Vampirlifting zum Einsatz. Dabei werden minimalinvasiv mit Plasma aus Eigenblut die Haut verjüngt und Falten behandelt. „Diese Behandlung ist
Auch Männer nehmen die Schönheitseingriffe von ConturaOptima in Anspruch.
perfekt für Menschen die sich nicht unbedingt Chemie unter die Haut spritzen und trotzdem jünger wirken möchten“, weiß Sonja Krapf. Die neuesten Lasertechnologien kommen nicht nur im Gesicht zur Anwendung, sondern werden auch bei der Entfernung von Besenreisern und Altersflecken sowie nicht mehr gewollten Tattoos angewandt.
„Ab etwa 40 macht sich die Alterung sichtbar bemerkbar. Tatsächlich startet dieser Prozess aber schon viel früher. Ab etwa 30 verliert die Haut wichtige Bausteine und regeneriert sich auch langsamer. Es empfiehlt sich also, früh anzufangen um dagegenzuhalten. Allerdings ist es natürlich nie zu spät“, gibt Sonja Krapf Hoffnung auf ein jugendliches Aussehen auch im höheren Alter.
Alle lassen Haare
Lästiger Haarwuchs und das noch lästigere Rasieren ist für viele ein ewiger Kampf gegen Windmühlen. „Mit unserer dauerhaften, medizinischen Haarentfernung ist ein für alle Mal Schluss damit. Neueste Diodenlaser-Technologie dämmt den unerwünschten Haarwuchs ein und macht die Haut gefühlt seidenglatt. Das wissen nicht nur Frauen“, schmunzelt Sonja Krapf. Mit fachlicher Kompetenz und der nötigen Sensibilität werden die betreffenden Körperregionen behandelt. Wer die natürliche Schönheit erhalten bzw. optimieren will, ist hier in besten Händen.
Cooper Electric: von 135 kW (184 PS) bis 160 kW (218 PS), Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 13,7-15,0, CO2-Emissionen mbiniert in g/km: 0, elektrische Reichweite kombiniert: 285-402 km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WL
der jeweils zuerst erreichte Grenzwert ab Erstzulassung. MINI Care Protect Leasing für den MINI E3-Türer J01, Anschaffungswert höchstens €29.726,25, (E-Mobilitätsbonus Hersteller für Privatkunden berücksichtigt), Anzahlung .850,-, Laufzeit 48 Mon., Leasingentgelt um €221,- mtl., genaue Höhe abhängig von Sonderausstattung und Zubehör gem. individueller Konfiguration, 10.000 km p.a., Restwert €15.331,64, Rechtsgeschäftsgebühr €210,54, Bearbeitungsgebühr €260,-, eff. Jahreszins 8,04%, Sollzins fix 6,99%, Gesamtbelastung Leasing €35.260,18.Details Versicherung: Haftpflichtversicherung kalkuliert auf Basis Bonus/Malusstufe0,€55,- p.M., Vollkasko-Flatrate €6 ,eff. Jahreszins inkl. Versicherung: 16,87%, Gesamtbelastung inkl. Versicherung €40.924,18. BMW Austria Leasing GmbH, Siegfried-Marcus-Straße 24, 5020 Salzburg, Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungsagent, -Zahl: 17752213, Agenturverhältnis mit Generali Versicherung AG.Beträge inkl. MwSt und Vers.St. Angebot freibleibend. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Angebot gültig bei allen teilnehmenden MINI Partnern.
Familienzuwachs
Seit 1. Jänner überzeugen in Fehring und Leibnitz hochmotivierte Fachleute mit ihrem Wissen zur Marke Toyota.
Die Gady Family Standorte Leibnitz und Fehring sind seit Jahresanfang Vertriebsund Servicestandorte für Toyota. „Wir sind sehr stolz, dass Toyota zu unseren Partnern zählt. Ein besonderes Team der Gady Family ist seit 1. Jänner für alle Fragen und Anliegen zur beliebten japanischen Marke verfügbar“, freut sich Philipp Gady.
Zwei Standorte, zwei Teams
In Leibnitz erwarten Markenleiter Alexander Dengg und Standortleiter Roland Heinrich mit Team die Interessentinnen und Liebhaber der Marke Toyota. „Ich bin seit 2012 bei der Gady Family, aber schon seit 1989 in der Branche tätig. Bis 1. Jänner war ich Markenleiter für Opel, jetzt ist Toyota dazugekommen“, erklärt Dengg. Er schätzt die hohe Qualität und die innovative Technik von Toyota. Als Markenleiter verantwortet der verheiratete Familienvater den gesamten Verkaufsbereich der Marken Toyota und Opel für die Gady Family. „Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sind mir am wichtigsten. Da ist mein Job, bei dem ich viel mit Menschen zusammenarbeite, ideal“, sagt Dengg.
das
Toyota hat seit 25 Jahren Hybriderfahrung und bietet zehn Jahre Relaxgarantie. Das bietet keine andere Marke. Ich bin stolz, den Gady Toyota Standort Leibnitz zu leiten“, freut sich Roland Heinrich. Der 47-jährige zweifache Vater hätte am liebsten einen Hilux Pickup mit 3.500 kg Anhänge-
„Ich
freue mich, dass wir nun auch Toyota anbieten. Da bekommt
Garantierte Zufriedenheit
An den beiden Standorten Leibnitz und Fehring werden ab sofort die vielen Toyota Modelle nicht nur verkauft, sondern auch serviciert. Das gesamte Wissen und die Erfahrung der fachlich versierten Mitarbeitenden der Gady Family stehen hier zur Verfügung.
Motto ‚Gady Family bewegt‘ eine noch größere Bedeutung für mich.“
Roland Heinrich
last. „Das ist mein Favorit. Ich vertraue der Marke. Beispielsweise ist der Allradantrieb von Toyota im Schnee auf jeden Fall ein Garant für Sicherheit – das weiß ich aus eigener Erfahrung“, sagt Heinrich.
Einfach relaxen und genießen „Toyota ist der Weltmarktführer und eines der zuverlässigsten Fahrzeuge der Welt.
Zum Verkaufsteam in Leibnitz gehören außerdem Friedrich Veit und Dietmar Kreuter. „Mich begeistert die vielfältige Modellpalette. Ich gehöre seit ein paar Monaten zum Team der Gady Family und fühle mich sehr wohl im Unternehmen. Mein Job kombiniert Menschen und Autos. Ich kann mir nichts besseres wünschen“, sagt Kreuter. Sein Traumauto ist ebenfalls ein Toyota Hilux.
Patrick Maier ist seit 17 Jahren am Gady Standort Fehring tätig, seit 2017 als Standortleiter. Er hat bereits bei der Gady Family gelernt. „Wir sind tatsächlich eine große Familie. Unsere Werte – Tradition, Vertrauen, Leistung, Stolz –sind uns sehr wichtig“, berichtet er. Der 32-jährige Familienvater ist schon gespannt auf den Land Cruiser von Toyota, der im April 2024 vorgestellt wird. „Toyota ist der größte Automobilhersteller der Welt. Die Fahrzeuge sind verlässlich. Davon überzeugt auch die zehnjährige Garantie auf Neuwagen“, sagt Maier. Mit einem Toyota hatte er auch ein unvergessliches Erlebnis: „Ich war mit einem Toyota Supra auf der Rennstrecke und habe eine Testfahrt gemacht. Abgesehen vom Adrenalin hat sich dabei auch gezeigt, wie hochwertig die Technik in diesem Wagen ist“, schwärmt er. Ein weiterer Verkäufer für die Marke Toyota wird in Fehring noch gesucht.
Alexander Dengg Markenleiter Toyota & Opel
Roland Heinrich Standortleiter Gady Leibnitz
Dietmar Kreuter Verkäufer Gady Leibnitz
Patrick Maier Standortleiter Gady Fehring
Friedrich Veit Verkäufer Gady Leibnitz
Das neue Jahr bringt Vielfalt auf die Straße
Es gibt nicht nur den einen Toyota. Die Modelle sind so verschieden, wie die Erwartungen an ein Auto nur sein können.
Seit 1. Jänner 2024 ist Toyota Mitglied der Gady Familiy. Die Vertriebs- und Servicestandorte Leibnitz und Fehring zeigen die vielfältige Palette an Modellen. Hier ist sowohl für Liebhaber sportlicher Motoren als auch für Menschen mit Blick auf den Umweltschutz etwas dabei.
Toyota Yaris Cross
• auf Wunsch mit dem neuesten, selbstladenden Hybridantrieb
Der Opel Rockse passt nicht nur in jede noch so winzige Parklücke. Er ist auch eine sichere Alternative zum Moped und hält garantiert trocken, wenn es einmal regnet.
Eher früher als später wird der Wunsch nach mehr Mobilität laut. Ein Moped muss her. Eltern stehen dann vor der schwierigen Entscheidung, ob sie mit dem Sicherheitsrisiko eines Zweirads leben können oder bis zum B-Führerschein warten wollen. Der Opel Rocks-e ist eine Alternative, die mit einem Maximum an Sicherheit und Nachhaltigkeit mobil macht. Der SUM (Sustainable Urban Mobility) von Opel darf ab 15 Jahren mit einem Führerschein der Klasse AM gefahren werden.
Reicht das? Reicht locker! Mit einer Reichweite von 75 Kilometern ist der Opel Rocks-e das ideale Fahrzeug für den Weg in die Schule oder den nächsten Supermarkt. Als Fahrzeug, das vor allem für den urbanen Raum konzipiert wurde, ist sogar der Arbeitsplatz leicht erreichbar. Dabei passt das kleine Wägelchen mit einer Abmessung von 2,41 x 1,40 x 1,52 (L x B
x H) Metern in jede noch so kleine Parklücke. Das Ladekabel ist immer an Bord, zum Anstecken genügt eine gewöhnliche Steckdose. 63 Liter Volumen im BeifahrerFußraum erlauben das Verstauen von Ladegut. Große Fenster und hochklappbare Seitenscheiben sowie ein Glas-Panoramadach machen das unverkennbare Erscheinungsbild aus.
Sicher und nachhaltig unterwegs Im Vergleich zu einem Moped bietet der Opel Rocks-e ein bedeutendes Mehr an Sicherheit. Er ist wesentlich sichtbarer für andere Verkehrsteilnehmer, da er eine größere Stirnfläche aufweist. Die LED-Scheinwerfer und die Rückleuchten sowie die hochgesetzten Blinkleuchten sorgen vor allem bei schlechtem Wetter oder in der Nacht für mehr Sichtbarkeit. Apropos schlechtes Wetter: Klar im Vorteil ist der Opel Rocks-e bei Regen. Geschützt und im Trockenen
werden die Distanzen gefahren, während das Moped keinen Schutz bei Wind und Wetter bietet. Gerade im Winter kann es auf einem Zweirad empfindlich kalt werden.
Ein Gitter-Rohrrahmen schützt bei Seitenaufprall. Er ist unter den Sitzen und vor der Verbund-Hinterachse durchgezogen. Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten sorgen für Sicherheit bei brenzligen Situationen im Straßenverkehr. Die Reifen haben mit 155/65 R 14 eine breite Auflagefläche – und es sind vier statt nur zwei. Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen geben ein gutes Gefühl.
Wer nachhaltig fahren will, steigt heute auf E-Mobilität um. Die liegt eindeutig im Trend. Somit erfüllt der Opel Rocks-e genau den Wunsch nach mehr Umweltschutz, weniger Lärm und geringerem Platzverbrauch.
Rechtzeitig an den Frühlingsbeginn
denken und Landmaschinen startklar machen
In den Startlöchern steht das LandmaschinenTeam der Gady Family in Lebring, um die Maschinen seiner Kunden frühlingsfit zu machen.
„Wenn der Frühling da ist, sollten alle Traktoren, Landmaschinen und Kleingeräte für den Saisonstart einsatzbereit sein“, sagt Markus Lackner, der Ende Dezember des Vorjahrs die Funktion des Werkstättenleiters Landmaschinen in Lebring übernommen hat. Gemeinsam mit dem technischen Leiter Ferdinand Pendl und Julia Ninaus, Landmaschinen-Serviceassistentin und Koordinatorin für den Servicebus, steht er Kunden beratend und unterstützend zur Seite. Er empfiehlt ihnen, rechtzeitig vor Frühlingsbeginn Landmaschinen servicieren oder reparieren zu lassen. „Zu dieser Zeit gibt es noch keinen großen Druck“, erklärt der Gady Family-Mitarbeiter. Generell sollten Serviceintervalle eingehalten werden, damit die Funktionen der Maschinen gewährleistet bleiben. Werden Verschleißteile benötigt, so sollten diese zeitgerecht bestellt werden, damit es zu keiner Verzögerung bei den Servicearbeiten kommt.
Profis für den Boden
Neu bei Gady: Geräte von Schmotzer und Güttler
Die Firma Schmotzer gilt als die Erfinderin der Hacke. Vor knapp 100 Jahren hatte Dr. Hans Schmotzer die Idee, eine Hacke zur Beikrautregulierung einzusetzen und erfand damit ein bahnbrechendes Gerät für den nachhaltigen Ackerbau. Bis heute sind
Karriere bei der Gady Family
Mobiles Gady Landmaschinen
Service 0699 16004199
24 Stunden Gady Landmaschinen
Hotline 0699 16004099
Ihr Gady Landmaschinen Servicebus schnell flexibel verlässlich!
Markus Lackner machte schon als Kleinkind mit der Gady Family Bekanntschaft. „Der Besuch des Gady Marktes war Pflicht“, erinnert sich der Werkstättenleiter. Fasziniert hatten ihn neben dem Spielzeug die ausgestellten Traktoren und Landmaschinen. Im Jahr 2000 begann er im Unternehmen seine Lehre und gehört seit 24 Jahren zum Team der Gady Family. Er sammelte unter anderem Erfahrungen als Kundendienst-Fahrer, Serviceberater, Landmaschinen-Verkäufer sowie in der Funktion Vertriebssteuerung des Landmaschinen-Verkaufs. Zu den Aufgaben seiner Abteilung gehören Reparatur und Servicierung von Traktoren, Landmaschinen und Kleingeräten für Arbeiten im Forst und am Hof. Dazu kommen Aufbauten von Zubehör, GarantieArbeiten, Kundendienst-Fahrten sowie Unterstützung in Notfällen beim Gady Landmaschinen 24 h-Service. „Und das sieben Tage in der Woche!“, ergänzt der Südsteirer. Die Gady Family, die Technik und die Maschinen machen den Reiz seiner Arbeit aus. Eine besondere Herausforderung ist, Kundinnen so rasch wie möglich zu helfen. „Das ist manchmal nicht so einfach, da sich Landmaschinen in der Technik sowie in der Bauart und deren Funktionen rasant entwickeln“, erklärt der Werkstättenleiter.
die Geräte von Schmotzer gefragt und ab sofort auch im Gady Sortiment enthalten. In Lebring können eine vierreihige Maishacke und eine sechsreihige Sojahacke von Schmotzer begutachtet werden.
Spezialist für Bodenbearbeitung
Die Anbaugeräte der Firma Güttler sind auch neu im Sortiment. Die Produktpalette für die Bodenbearbeitung reicht von Walzen über Großfederzahneggen bis hin zu Geräten für die Grünlandpflege. Die SuperMaxx Großfederzahnegge, verschiedene Grubber und Geräte für Grünlandnachsaat stehen bei Gady in Lebring zur Besichtigung bereit.
„Mit diesen beiden Firmen im Sortiment sprechen wir alle Ackerbauern an. Die Geräte werden aber auch bei Sonderkulturen und im Gemüsebau eingesetzt. Für die Grünlandpflege sind wir nun ebenfalls bestens ausgestattet, beispielsweise
mit speziellen Nachsaatgeräten“, betont Martin Knass. Er ist Ansprechpartner und Verkäufer in Lebring und weiß über die beiden Marken bestens Bescheid. Wer sich für eines der Geräte oder grundsätzlich für das Sortiment interessiert, kann sich nach telefonischer Terminvereinbarung vor Ort in Lebring darüber informieren.
am 9. & 10.3.
Gady Landmaschinen Verkaufsberater
Martin Knass 0043 699 16004314 martin.knass@gady.at
Markt
Ferdinand Pendl
Markus Lackner
Julia Ninaus
Dynamisches Spitzenteam über den Dächern von Leibnitz
Neue Restaurantleiterin und neuer Sommelier sorgen für frischen Wind im Schlosskeller Südsteiermark.
Sommelier René Kollegger, Restaurantleiterin Judith Kern und Haubenkoch Markus Rath (von links) verwöhnen ihre Gäste im Schlosskeller Südsteiermark.
Neue Restaurantleiterin Judith Kern
Seit Dezember 2023 heißt Judith Kern als neue Restaurantleiterin Gäste im Schlosskeller Südsteiermark herzlich willkommen. Die 26-jährige Südsteirerin begeistert mit Professionalität, Charme und Herzlichkeit. Dazu kommen Fachwissen, Organisationstalent sowie ihre langjährige Erfahrung im Tourismus.
Sommelier René Kollegger erkundet mit Gästen Weinvielfalt
Neu im Team ist auch Sommelier und Weinakademiker René Kollegger. Seine Lehre als Koch und Gastronomiefachmann absolvierte der Steirer im Weingasthof Gußmack in Voitsberg, das damals bereits ein besonderes Augenmerk auf nationale und internationale Weine legte. Danach sammelte Kollegger Erfahrungen in Amerika, Deutschland und Österreich. Hier war er unter anderem für Tom Riederer im Vier-Hauben-Restaurant im Pfarrhof in St. Andrä im Sausal tätig. Als Weinakademiker und Certified Sommelier rief der Steirer mit Christopher Pohn vom Weinrefugium Brolli und Christian Zach von der Weinbank eine „Profi“-Gruppe des Steirischen Sommeliervereins ins Leben, die den Nachwuchs fördert. Seit 2023 betreibt er den Podcast „Einfach Trinken“ und begeistert hier Weintrinker mit seinem Fachwissen. Nun gibt Kollegger sein Wissen im Schlosskeller Südsteiermark weiter und sorgt dafür, dass jede Weinprobe zu einem besonderen Erlebnis wird. „Ich freue mich, ein Teil des Schlosskeller Südsteiermark Teams zu sein und darauf, mit unseren Gästen die Vielfalt und Qualität der regionalen Weine zu erkunden“, betont der Weinkenner.
Wirtshaus und Gourmetstube
Im mit zwei Gault&Millau Hauben gekürten Wirtshaus werden traditionelle, österreichische Klassiker serviert, die à la carte im Angebot sind. In der Gourmetstube, die vom Restaurantkritiker mit vier Hauben ausgezeichnet worden ist, bereitet Küchenchef Markus Rath mit seinem Team ausgefallene Überraschungsmenüs mit fünf oder sieben Gängen zu. Hobbyköche können das eine oder andere Lieblingsgericht des Schlosskellers Südsteiermark gerne nachkochen. Im Kochbuch „Genuss trifft Gastlichkeit“ wurden Rezepte aus der Wirtshaus- und Gourmetküche zusammengestellt. Das Buch kann auf der Website unter www.schlosskellersuedsteiermark.at erworben werden.
Was ist Ihnen als neue Gastgeberin besonders wichtig?
Als neue Restaurantleiterin lege ich besonderen Wert darauf, dass jeder Gast nicht nur kulinarisch verwöhnt wird, sondern ein rundum unvergessliches Erlebnis genießt. Meine Leidenschaft liegt in persönlichen Begegnungen und tollen Gesprächen. Bei uns steht nicht nur die exzellente Küche im Fokus, sondern vor allem der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen.
Was zeichnet den Schlosskeller Südsteiermark aus?
Der Schlosskeller Südsteiermark ist ein besonderer Ort, der sich durch die Wertschätzung von Regionalität, saisonaler Frische und unverwechselbarem Charakter auszeichnet. Das kulinarische Abenteuer kann mit einem erfrischenden Aperitif auf unserer malerischen Terrasse gestartet werden, die einen atemberaubenden Ausblick auf die Südsteiermark bietet. Hier, inmitten der idyllischen Landschaft, wird der Grundstein für ein unvergessliches Erlebnis gelegt.
Wie verwöhnen Sie Ihre Gäste?
Unsere kulinarische Vielfalt spiegelt sich in unseren beiden Küchenlinien wider: Das Wirtshaus verwöhnt mit bodenständigen Köstlichkeiten, während die Gourmetküche höchste kulinarische Ansprüche erfüllt. Jeder Gang wird von einer sorgfältig ausgewählten Getränkebegleitung umrahmt, um alle Sinne zu verwöhnen. Den Abend sollte man an unserer Bar ausklingen lassen –ein Absacker darf einfach nicht fehlen. Bei uns steht nicht nur das Essen im Mittelpunkt, sondern das Zusammenspiel von authentischem Service, einladender Atmosphäre und dem Streben nach der Lust am Leben!
Kulinarik
Ein Zuhause zum Sauwohlfühlen
Tierwohl ist ein brandaktuelles Thema. Wie es funktioniert und was Mensch und Tier davon haben, wissen Werner Pail und Johann Lorber.
Auslauf, Stroh, Beschäftigung und Zuwendung machen ein Schwein zufrieden.
Die Marke „Mühlenhof Duroc“ wurde mit dem AMA-Lukullus ausgezeichnet, dem Preis für Leistungen und Projekte. Die Landwirte Werner Pail und Johann Lorber führen den Betrieb in St. Peter am Ottersbach. „Hinter dem Lukullus-Preis stehen auch die Firma Steirerfleisch, die TANN Graz und die Spar Steiermark Gruppe. Sie haben unsere Vision möglich gemacht“, sagt Werner Pail.
Das Glück bedarf der Arbeit daran „Das Schwein will als kluges Tier Beschäftigung in seinem Zuhause“, weiß Johann Lorber. Das funktioniert bereits durch eine Buchtenstruktur mit verschiedenen Beschäftigungsmaterialien im Warmstall. „Ein Auslauf mit viel Stroh, wie wir ihn bieten, ist eine Luxusbehausung. Dafür bedarf es aber der Unterstützung des Konsumenten, da sie kosten- und arbeitsintensiv ist“, ergänzt Werner Pail. Laut dem „Mühlenhof Standard“ stehen ein Warmbereich mit Futter- und Wasserversorgung sowie ein Auslauf mit dicker Strohdecke zur Verfügung. Die Tiere können wählen, wo sie sich aufhalten möchten. „Ich habe jedes Mal eine Freude, wenn ich in den Stall gehe und die Tiere beobachte“, freut sich Lorber.
Gesellschaft im Wandel
„Das Wissen um Tierhaltung war früher enorm. Fast jedes Haus hatte – vor allem am Land – einen Stall“, weiß Lorber. Mit dem steigenden Wohlstand kam eine erhöhte Nachfrage. Irgendwann stieg auch der Wunsch nach der Haltung der Tiere. „Das Interesse ist groß. Leider wollen immer noch weite Teile der Gesellschaft die beste Haltungsform, sind aber nicht bereit, auch den entsprechenden Preis dafür zu bezahlen“, sagt Lorber.
Respektvoller Umgang mit dem Schwein Die beiden sehen ihren Job darin, den Tieren ein gutes Leben zu bieten. Respekt vor dem Schwein als Nahrungsmittel gehört dazu. „Alle unsere bäuerlichen Kollegen haben natürlich diese Bestrebung“, sagt Pail. Sorge, dass billiges Fleisch aus dem Ausland überhand nimmt, haben die beiden nicht. Noch. „Wenn wir den heimischen Handel nicht mehr mit österreichischem Schweinefleisch versorgen können, wird – notgedrungen –Fleisch aus dem Ausland in unseren Regalen Einzug halten. Ich würde mir wünschen, dass das Bewusstsein dafür größer wäre“, sagt Lorber.
Freude über Steyr-Übergaben
Matthias Strunz (links) aus Rassberg ist stolzer Besitzer eines neuen Steyr Kompakt 4080 und immer top beraten von Andreas Niederl (rechts) von der Gady Family.
Einen neuen Steyr Kompakt 4100 begrüßt Manfred Koller auf seinem Hof in Fehring.
Volle Power mit dem PROFI CVT von Steyr
• Niedriger Geräuschpegel von 69 dB(A) für ein stressfreies Arbeiten
• Bis zu 20 LED Arbeitsscheinwerfer für perfekte 360 Grad Ausleuchtung
• Ergonomische Bedienung durch die Multicontroller-Armlehne
• Kabinen- und Vorderachsenfederung für mehr Komfort
• Power Plus für bis zu 34 PS mehr Leistung
Finanzierungsaktion
Das Sonderfinanzierungsprogramm 3/3 und 4/4 für Traktoren geht unverändert in die Verlängerung –bis 31.3.2024 bzw. bis auf Widerruf.
Für nähere Informationen, individuelle Finanzierungsangebote und alle weiteren Fragen rund um Steyr wenden Sie sich an den Steyr-Experten der Gady Family:
Gady Landmaschinen Verkaufsberater
Andreas Niederl 0699 16004025 andreas.niederl@gady.at 3/3 & Sonder-4/4 finanzierung
„Arbeiten hält jung“ weiß Avgust Smodis (2. von links). Er ist auch in der Pension noch verlässlicher Mitarbeiter am Gady Family Standort Graz-Liebenau.
Arbeit als Jungbrunnen
In Pension zu gehen bedeutet nicht, ohne Aufgabe zu sein. Weiter zu arbeiten hält viele Menschen jung und fit.
Eine sinnvolle Beschäftigung
„Das Arbeiten im Alter mag nicht für alle eine interessante Alternative sein. Für mich ist es das Elixier, das mich jung und fit hält“, erzähl Avgust Smodis. Er hat seinen Jungbrunnen in der Arbeit als Hausmeister und tatkräftige Unterstützung im E-Lager bei der Gady Family in Graz-Liebenau gefunden. Besonders geschätzt werden, neben seiner langjährigen Erfahrung, sein Einsatz und seine Verlässlichkeit. „Ich liebe es, bei den internen Firmenfeiern dabei zu sein. Da schwinge ich das Tanzbein mit den Kolleginnen. Das ganze Team ist liebenswert und der Austausch mit den Kollegen ist mir sehr wichtig“, sagt Smodis.
Arbeiten nach der Pensionierung
Alle, die eine Alterspension beziehen, haben in Österreich die Möglichkeit, einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Sie verringert
die Höhe der Pension nicht. Für viele ist die Arbeit ein zentraler Punkt in ihrem Leben. Sie ist nicht nur Mittel zum Geldverdienen, sondern bringt auch Wertschätzung ins Leben und das Gefühl, gebraucht zu werden. Daher ist die Option, nach der Pension weiterzuarbeiten, oft der beste Weg, um einen Pensionsschock zu vermeiden.
Spaß als treibende Kraft
Karl Bachernegg, ehemaliger IT-Leiter, ist seit 53 Jahren Teil der Gady Family. Sein umfangreiches Wissen und sein offenes Ohr schätzen seine Kollegen nach wie vor an ihm.
Update alter Programme und entwickelt neue Programme für die sich ändernden Anforderungen.
Erfahrung gibt es nicht zu kaufen 53 Jahre im Team zu sein bedeutet, viel Erfahrung in allen Belangen zu haben. Diese Eigenschaft ist unbezahlbar und wird bei der Gady Family sehr geschätzt. „Ich kenne alle Arbeitsabläufe und helfe auch gerne. Es kommt immer wieder vor, dass Kollegen mit Fragen zu mir kommen. Dann bin ich da und stelle mein Wissen zur Verfügung. Ich glaube, sie zählen darauf und wissen, dass ich immer ein offenes Ohr habe“, erzählt Karl Bachernegg. Sein Zugang zur Arbeit hat sich nach der Pensionierung nicht verändert, sein Motto ist das gleiche: Es muss Freude machen. Noch heute geht Bachernegg gerne zur Arbeit.
„Ich bin seit 1. Februar 2020 in Pension und im August seit 53 Jahren Teil der Gady Family. Bis heute liebe ich meine Arbeit und denke nicht daran aufzuhören. Es muss aber immer ein Spaßfaktor dabei sein“, sagt Karl Bachernegg. Seit 40 Jahren gibt es ein eigenes Datenmanagementsystem bei der Gady Family, das ständig weiterentwickelt wird. Bachernegg unterstützt seinen Nachfolger Kevin Taucher beim
Um sämtlichen Schaden geltend machen zu können, ist es wichtig, eine genaue Dokumentation über die Ausgaben und die Fahrten zu führen, welche aufgrund des Unfalls angefallen sind. Hat der Unfallgegner den Unfall verursacht oder zumindest großteils verursacht, kann man neben den Reparaturkosten auch Schmerzensgeld für die körperlichen und seelischen Verletzungen mit Krankheitswert geltend machen. Weiters können für den Fall der notwendigen Pflege auch Pflegeund Haushaltskosten geltend gemacht werden, wobei hier wichtig ist, dass genau dokumentiert wird, was an zusätzlicher Hilfe und Zeit notwendig wurde. Auch die Pflege von Angehörigen sowie ein Verdienstentgang können geltend gemacht werden. Wieder gilt – alles ist genau nachzuweisen. Sämtliche Ausgaben für Taxi und sonstige unfallkausalen Besorgungen können geltend gemacht werden, ebenso wie notwendig gewordene An- und Abmeldekosten für das Fahrzeug und allenfalls zu Schaden gekommene Gegenstände unabhängig vom Fahrzeug.
Wesentlich für die Geltendmachung ist immer eine genaue Dokumentation. Ob der geforderte Betrag schlussendlich zugesprochen wird oder nicht, hängt davon ab, ob den Gegner ein Verschulden trifft – dies wird durch das Gericht auf Grundlage eines Sachverständigengutachtens über das Unfallgeschehen festgestellt.
Partner-Rechtstipp von Rechtsanwältin
Dr. Nadina Gady-Eugster www.ra-eugster.at
Unsere GRAWE Kundenbetreuer:innen sind für Sie da. www.grawe.at
Frühjahrscheck bei Versicherungen:
Sind Ihre Versicherungen Ihrer aktuellen Lebenssituation angepasst?
Die Vögel zwitschern, die Blumen blühen und endlich zeigt sich die Sonne wieder – der langersehnte Frühling ist da! Es ist Zeit, sich nicht nur dem jährlichen Frühjahrsputz, sondern vor allem dem Versicherungscheck zu widmen.
Versicherungen sollten jährlich überprüft werden, ob der aktuelle Versicherungsschutz noch ausreicht oder sogar angepasst werden sollte. Denn die Lebensumstände ändern sich im Laufe der Zeit und können den Bedarf an unterschiedlichen Versicherungssparten beeinflussen. Eine unveränderte Versicherungspolizze über mehrere Jahre kann sogar zu einer Unterversicherung führen. Daher ist es wichtig, Veränderungen am Gebäude, sei es ein Anbau, eine Modernisierung oder die Installation erneuerbarer Energiesysteme der Versicherung zu melden, denn die Deckungssummen gehören entsprechend angepasst, um im Schadensfall nicht vor unerwarteten Problemen zu stehen.
Da Polizzen und Tarife regelmäßig an neue Risiken angepasst werden, können Sie durch einen jährlichen Versicherungscheck auch sicherstellen, dass Sie von den neuesten und besten Angeboten profitieren und dabei oft von potenziellen Adaptierungen profitieren.
Wussten Sie, dass die häufigsten Schäden am und im Haus Leitungswasser- und Sturmschäden sind? Schadenereignisse am eigenen Wohnhaus können schnell zu existenziellen Bedrohungen werden. Eine solide Gebäudeversicherung ist dabei nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern ein wichtiger Schutz vor den vielfältigen Gefahren, die das Wohneigentum bedrohen können.
Mittlerweile ist eine Gebäudeversicherung, die auch Elementarschäden abdeckt, unerlässlich geworden, d. h. Schäden durch Naturkatastrophen wie z. B. Starkregen, Überschwemmung, Hochwasser und Erdrutsch können versichert werden. Gerade die Naturkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig diese Versicherung für Ihr Hab und Gut ist!
Unsere Kundenberater:innen sind darauf spezialisiert, Ihren Versicherungsbedarf zu erheben und Sie optimal zu beraten!
Dr. Nadina Gady-Eugster Rechtsanwältin
mugifoto
Mit dem Partner Vorteilsclub gibt es schöne Preise zu gewinnen
Vorteilsclub Gewinnerin
Über einen Gutschein für einen Laternenkurs der Krippenfreunde Kaiserwald durfte sich Mathilde Knor aus 7536 Güttenbach freuen. Herzliche Gratulation!
Diesmal geht es um eine exklusive Genuss und Verwöhnbox von Naturita.
Schreiben Sie eine EMail mit der richtigen Antwort, Vorname, Nachname, Adresse und Telefonnummer an info@partnerzeitung.at Einsendeschluss: 31.3.2024
Eine Vielfalt an Bio- und Demeter-Produkten gibt es beim Reformhaus Naturita in Fernitz-Mellach.
Naturita – Dorado für Bio- und Demeter-Produkte
Eine erstklassige Auswahl an natürlichen und ökologischen Produkten sowie eine umfassende Beratung liegen Rita Kratzer, Geschäftsinhaberin des Reformhauses Naturita in Fernitz-Mellach, besonders am Herzen. „Wir belasten uns täglich mit viel Chemie und synthetischen Stoffen. Mit meinem Angebot schaffe ich einen guten Kreislauf im Ökosystem“,
Buchtipp – Die zweite Halbzeit
Fußballexperte veröffentlichte zweites Buch
„Die zweite Halbzeit“ von Harald Rampitsch ist druckfrisch auf dem Markt. In der Fortsetzung seiner Erfolgslektüre „Die erste Halbzeit“ berichtet der Autor und ehemalige Mitarbeiter der Gady Family in gut 50 Geschichten über seine Aktivitäten als jahrelanger Trainer und sportlicher Leiter im Jugend- und Amateurfußball. Zudem gibt er interessante Einblicke in sein Familienleben sowie in sein Berufsleben bis zu seinem Pensionsantritt. Harald Rampitsch war mehr als 10 Jahre lang als halbprofessioneller Kicker bei
erklärt die Südsteirerin. Seit Sommer 2019 bietet sie im Lilienpark ihren Kunden ein beeindruckendes Sortiment an regionalen Bio- und Demeter-Produkten. Die Palette reicht von hautschmeichelnder Naturkosmetik über umweltschonende, ökologische Reinigungsmittel bis hin zu ausgesuchten Lebensmittelprodukten. 2023 wurde das Angebot mit frischem Gemüse, Eiern, Milchprodukten und veganen Alternativen zur Kuhmilch aufgestockt. Zudem gibt es Artikel zum Wohlfühlen und Schmuck.
Schwerpunkt Beratung „Besonders gut angenommen werden unsere Beratungen“, weiß Rita Kratzer, die stolz auf ihr perfekt geschultes Team ist. Schließlich erwarten sich Kundinnen auf ihre Fragen auch kompetente Antworten. Speziell in den Bereichen Nahrungsergänzung macht sich dieses Wissen bezahlt. Weitere Schwerpunkte bei Naturita sind Nährstoffberatung, Nahrungsumstellung, Workshops über ätherische Öle und Gesundheitsfragebögen mit Beratung der Herzratenvariabilitätsmessung und Unverträglichkeiten. Für diese Belange kooperiert Rita Kratzer seit Jahren mit Fachärzten und Partnerbetrieben.
Unsere Gewinnfrage
Welche Produkte bietet Naturita seit 2023 neu an?
Rapid Lienz, Sturm Graz und Flavia Solva im Einsatz. Vorher und nachher spielte er jeweils als Amateur in Nussdorf-Debant, Winklern i. M. und Lebring. Seine interessanten Erlebnisse werden durch Fotos aus seinem Privatarchiv aufgelockert.
Das 240 Seiten umfassende Werk ist im Eigenverlag erschienen und kostet 25 Euro. Es kann per E-Mail an haraldrampitsch@gmx.at oder telefonisch unter 0699 16004020 bestellt werden. Für Portokosten werden fünf Euro verrechnet.
Harald Rampitsch ist Autor. Er hat 40 Jahre lang bei der Gady Family gearbeitet.
Von Landflucht keine Rede
Die Bezirkshauptstadt Oberpullendorf ist das Wirtschafts und Verwaltungszentrum des Mittelburgenlandes und freut sich über langsamen, aber konstanten Zuwachs.
Eine hohe Lebensqualität genießen die 3.340 Einwohner von Oberpullendorf.
Die „Krebsler“, wie die Oberpullendorfer mancherorts bezeichnet werden, blicken auf eine eindrucksvolle Geschichte zurück. Archäologische Nachweise zeigen eine 7.000-jährige Siedlungsgeschichte auf dem heutigen Gemeindegebiet. Die Stadt entstand im zehnten Jahrhundert aus einer ungarischen Grenzwächtersiedlung heraus. Den Namen „Krebsler“ verdanken die Gemeindebürger dem Stooberbach. Der Bach führt direkt durch das Gemeindegebiet und war besonders reich an Flusskrebsen. Für die Oberpullendorfer wurde der Krebs mit der Zeit zur Symbolfigur für die Stadt. Davon zeugt ein eigens gestalteter Brunnen mit Krebsmotiv im Ortszentrum.
Die siebte Stadt des Burgenlandes Im Jahr 1975 verlieh das Burgenland das Stadtrecht an Oberpullendorf. Die Gemeinde war damit die siebte Stadt des Burgenlandes. Seither entwickelte sich Oberpullendorf von einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zum Verwaltungs-, Wirtschaft- und Schulzentrum des gleichnamigen Bezirks Oberpullendorf. Heute ist die Stadtgemeinde der Treffpunkt des Mittelburgenlandes – und das nicht ohne Grund.
Das Zentrum der Region 200 Handels- und Gewerbebetriebe sorgen für Shopping-Vergnügen, von Mode über
Dinge des täglichen Bedarfs bis hin zu erstklassigen Weinen aus dem Blaufränkischland. Unter den zahlreichen Geschäften befindet sich auch einer der zwei burgenländischen Gady BMW-Standorte. Neben einem Standort in St. Michael gehört auch das Autohaus Kohla-Strauss in Oberpullendorf zur Gady Family. Das gastronomische Angebot lässt die Gäste und Bewohnerinnen der Stadt im klassischen Wirtshaus und Kaffeehaus, aber auch beim Heurigen oder im Asia-Restaurant speisen. Die Oberpullendorfer Einkaufsstraßen sind belebt, es bleiben keine Wünsche offen.
Für die hohe Lebensqualität sorgt neben dem wirtschaftlichen Angebot die medizinische Versorgung. Die Schulbildung ist vom Kindergarten bis zum Oberstufengymnasium und der Bundeshandelsakademie gesichert. Auch das Jobangebot lässt sich sehen. Auf die 3.340 Einwohner kommen 3.511 Arbeitsplätze in 457 Betriebsstätten. Das Bevölkerungswachstum zeigt seit den 1950er Jahren nach oben – von Landflucht keine Rede.
Am Ball zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und moderne Angebote zu schaffen, all das sind Anliegen der Gemeindevertreter. Seit zwei Jahren nutzt die Stadtgemeinde die CITIES-App. Angeschafft wurde die App, um die Kommunikation zu beschleunigen.
Termine, Veranstaltungen und Aktionen werden zeitnah geteilt. Auch für NichtOberpullendorfer dient die App mittlerweile als Informationsquelle, ebenso wie für Gäste am Neusiedlersee.
Feldspritzen Überprüfung Jetzt Termin vereinbaren!
Julia Ninaus
Tel.: 03182 2457-501069
julia.ninaus@gady.at www.gady.at
Feldtag am 20. April 2024 ab 10 Uhr in Muggendorf, 8345 Straden
Am 20. April 2024 findet bei Familie Hirschmann in Muggendorf im südoststeirischen Straden der Feldtag statt.
Er steht wie immer im Zeichen der Feldarbeit. Präsentiert werden die neuesten Modelle vom Massey Ferguson, Steyr, Amazone, Giant, Farmtech und Vigolo. Direkt am Feld kann nicht nur zugesehen werden, wie die Traktoren arbeiten, sondern alle Maschinen und Geräte können auch ausprobiert werden. Das Gady Landmaschinen Team seht den ganzen Tag zur Verfügung und beantwortet Fragen zu den Geräten.
www.gady.at
Gesetzlich vorgeschrieben: Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten
Die wiederkehrende Überprüfung hat Günther Berka zu seinem Beruf gemacht. Mit seinem mobilen Prüfstand fährt er durch vier Bundesländer.
„Früher wurden die Pflanzenschutzgeräte auf freiwilliger Basis überprüft. Seit 2016 ist es gesetzlich vorgeschrieben. In Gebrauch befindliche Geräte, die älter als fünf Jahre sind, dürfen nur mit einer gültigen Prüfplakette verwendet werden. Das Prüfintervall beträgt drei Jahre. Das wird gemacht, um die Gesundheit von Mensch und Umwelt sicherzustellen“, erklärt Berka. Bereits seit 1995 ist er in der Überprüfung tätig, seit 2000 selbstständig in dem Sektor.
Überprüfung wird angenommen
Die Überprüfungen wurden immer gut angenommen, sodass sich Günther Berka einen mobilen Prüfstand zugelegt hat. Unterwegs ist er in der Steiermark, in Wien, Nieder- und Oberösterreich. „Zu unseren bekanntesten Kunden gehört das Ernst-Happel-Stadion. Dort geht es um die Rasenpflege und natürlich arbeiten die nur mit gut gewarteten Maschinen“, sagt er. Wenn Berka mit seinem Prüfstand Händler wie die Gady Family besucht, lassen Kunden dort ihre Geräte überprüfen.
Kein Betrieb ohne „Pickerl“
„Das ist wie beim Pickerl fürs Auto. Es läuft ein Programm durch und das Gerät wird genau nach Vorgabe gecheckt. Wenn es irgendwo ein Problem gibt, kann es gleich bei der Gady Family repariert werden. Nur mit einer gültigen Plakette darf das Gerät nämlich auch betrieben werden. Dazu gibt es dann noch einen Prüfbefund, der alle drei Jahre erneuert werden muss“, weiß der gelernte Landmaschinenmechaniker. Das gilt übrigens seit 2021 auch für Granulatstreuer, mit denen Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden.
Perfektes Intervall
Das Prüfungsintervall von drei Jahren hält Berka für genau richtig. „Da geht es darum, dass Pflanzenschutzmittel nicht unkontrolliert verteilt werden. Außerdem überprüfen wir Pumpenleistung, Manometer, Schaltung und noch vieles mehr. Die Überprüfung darf nur von Werkstätten oder Prüforganen durchgeführt werden, die dafür autorisiert sind. In Österreich gibt es insgesamt drei mobile Pflanzenschutzgeräteüberprüfer.“ „Es freut uns, dass wir diesen Service gemeinsam mit Herrn Berka anbieten können und laden alle ein, ihre Geräte durchchecken zu lassen“, sagt Philipp Gady. Jedes Jahr gibt es das Angebot zur Überprüfung bei der Gady Family in Lebring. Immer nach dem Frühlingsmarkt ist Günther Berka vor Ort.
Stress lass nach als Lebensmotto
In der fünften Generation ist Siegfried Schauer Landwirt auf dem Hof der Familie. Er liebt das Leben am Land mit seiner Beschaulichkeit.
Alfred Roßmann (rechts) von der Gady Family mit Familie Schauer bei der Übergabe des neuen Massey Ferguson 6S.135 Dyna VT
„Ich bin seit 2015 Betriebsführer. 2021 wurde mir und meiner Frau Silke die Landwirtschaft von meinen Eltern übergeben. Es steckt viel Familiengeschichte in dem Hof“, erzählt Schauer. Er ist Landwirt aus Leidenschaft, seine Frau arbeitet im Pfarrkindergarten. „Ich habe eine Lehre im Einzelhandel absolviert. Mein Traumberuf war aber immer Landwirt“, sagt er. Die Veränderungen am Hof waren im Laufe der Zeit umfassend.
Modernisierung und mehr Power Angefangen hat die Bewirtschaftung mit einem Ochsengespann, das im Laufe der Zeit durch Traktoren ersetzt wurde. „Wir arbeiten mit Massey Ferguson. Bei der Gady Family haben wir schon elf Traktoren gekauft, immer gut beraten duch die Gady FamilyMitarbeiter Alfred Roßmann und Markus Lackner. Wir haben den Massey Ferguson 6S.135 Dyna VT ganz neu am Hof. Da stimmen die Leistung und der Preis“, erzählt Schauer. Die Maschine kommt sowohl am Acker als auch im Wald zum Einsatz. Angebaut werden Mais, Getreide, Hirse und Ölkürbis. Der Fruchtfolge wird dabei besondere Bedeutung zugemessen.
Strenge Kontrollen für Betriebe
Der Landwirt züchtet Vulkanlandschweine der Kreuzung Edelschwein x Pietrain, die Mastschweine liefert er selber an den Fleischhof Raabtal. Beide Betriebe besitzen das AMA (Agrarmarkt Austria)-Gütesiegel. Das bedeutet mehr Aufwand und strenge Kontrollen.
Entspannter leben
Siegfried Schauer liebt das Landleben: „Ich bestimme selber über meinen Tagesablauf. Der richtet sich natürlich nach den Tieren. Was ich besonders schätze ist, dass die Zeit eine andere Bedeutung hat. Geht’s heute nicht, geht’s morgen. Die Natur lässt sich nicht in ein Zeitkorsett stecken. Das entschleunigt auch die Menschen“, stellt Schauer immer wieder fest.
Freude über MF-Übergaben
Michael Unger aus Fehring (mitte) mit seinem Massey Ferguson 4708, übergeben vom Gady Landmaschinen Verkäufer Bernhard Fink (rechts) und Gady Standortleiter Patrick Maier (links)
Matthias Gruber aus St. Margarethen an der Raab und Gady Landmaschinen Verkäufer Bernhard Fink (von links) bei der freudigen Übergabe des gebrauchten Massey Ferguson 4345
Der Massey Ferguson 6S.135 DVT – ein Alleskönner
• 4,9 Liter / 4 Zylinder / Common Rail AGCO Power Stage 5 mit All-In-One Abgasnachbehandlung
• Dyna VT – stufenloses Getriebe
• Load Sensing Hydraulik (CCLS)
• 6 Pfosten Komfortkabine, Sitz mit pneumatischer Federung, mechanische Kabinenfederung
Besonders günstige Finanzierungsangebote für MF Spezialtraktoren Massey Ferguson bietet für einen Teil der Spezialtraktoren eine Sonderfinanzierung an. Landwirte profitieren von einem 0,00 %-Zinssatz für die Dauer von 24 Monaten. Das Angebot gilt für die Modelle: MF 5S, MF 6S, MF 7S, MF 8S, MF 8700 S und M-Modelle. Nähere Informationen und individuelle Finanzierungsangebote erhalten Sie bei Ihrem Gady Ansprechpartner für Landmaschinen.
Wenn das Auto liegen bleibt, ist das noch lang kein Grund, zu verzweifeln. Die Pannenhilfe befreit schnell aus der misslichen Lage.
ist bestens geschult.
Pannenhilfe
Das ist dabei:
• Pannenhilfe vor Ort
• Abschleppen zum nächsten BMW-Partner
• Weiterfahrt in Taxi
• Ladeservice für vollelektrische Fahrzeuge
• Ersatzfahrzeug zur Weiterfahrt
• Hotelübernachtung
• Weiter- oder Heimreise im Zug oder Flugzeug
• Fahrzeugabholung oder -rückführung
Acht Fachkräfte sind ab April mit dem Servicemobil der Gady Family unterwegs und arbeiten für die BMW Pannenhotline. Patrick Maier, Standortleiter Fehring, leitet das Projekt der Gady BMW Pannenhilfe: „Wir kommen, wenn bei BMW Kunden einmal eine Panne auftritt. Zwei Jahre ab Erstzulassung können BMW Kunden diesen Service kostenlos in Anspruch nehmen“, erklärt Maier.
Bestens serviciert, bestens abgesichert
Wer sich den Service für längere Zeit sichern will, hat eine kostengünstige Möglichkeit. „Bei jedem Motorölservice in einer BMW Fachwerkstätte verlängert sich der Anspruch um weitere zwei Jahre. Das geht, bis das Fahrzeug zehn Jahre alt ist“, sagt Maier. Mit dieser Kombination erhält das Fahrzeug das beste Service und Fahrerin oder Fahrer sind bei einer Panne gut aufgehoben.
Bei Anruf rasche Hilfe
Bei einer Panne genügt der Anruf bei einer Hotline. Bei der Nutzung der My BMW App verbindet sich die App auf schnellstem Wege mit einer Zentrale. Dabei wird der Fahrzeugstandort automatisch übertragen. Auch bei einem Klick im DriveIn Menü wird die Pannenhilfe informiert. „Wir erhalten dann die Info und schicken unser Team los“, sagt Maier.
Umfassender Service
Die Gady BMW Pannenhilfe greift bei allen möglichen Szenarien. Abgesehen von der Pannenhilfe vor Ort gehören auch das Abschleppen, ein Leihauto, ein Taxi, eine Bahnfahrt oder ein Aufenthalt im Hotel dazu. „Die Gady Family ist der erste Standort in Österreich und Deutschland, der den neuen BMW X1 als Einsatzfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommt“, freut sich Phillip Gady. Auch Patrick Maier freut sich, wenn mit April das Fahrzeug bereitsteht.
Gady Pannenhotline: 0699 16 00 44 40
BWM Austria Pannenhilfe: 0800 21 53 99
Im Ausland: +49 89 588 099 556
My BMW App für IOS und für Android
Gady Rechenrätsel
Gady braucht deine Hilfe, wie schließt sich der Rechenkreis?
So geht’s: Hilf Gady beim Rechnen und schreibe das jeweilige Ergebnis auf die roten Striche in den Autosymbolen. Schick uns deine Lösung an: info@partnerzeitung.at oder per Post an Steirisches Werbebüro, Leibnitzer Straße 76, 8403 Lebring.
Gib eine Telefonnummer an, unter der wir dich oder deine Eltern erreichen können. Viel Glück!
• Die Gewinner werden gezogen.
• Gewinnen kannst du Gutscheine für den Vergnügungspark beim Gady Markt in Lebring.
• Die Gewinner werden direkt verständigt.
• Keine Barablöse möglich.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Einsendeschluss: 31.3.2024
Die Gewinnerinnen des letzten Rätsels sind Olivia, Gabriele und Isolde Strelli –herzliche Gratulation!
Das Team um Patrick Maier (rechts außen), Leiter der Gady BMW Pannenhilfe,
Land & Leute
Liebenswürdige Dickschädel
Die Herkunft der Maine Coon umranken viele Legenden, auch Waschbären gehören dazu.
„Die Maine Coon ist eine besonders menschenbezogene Katzenrasse. Diese Eigenschaft war der Grund, warum wir begonnen haben, sie zu züchten“, erzählt Rudi Kolleritsch. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er einen Buschenschank als Familienbetrieb in Mureck und züchtet die freundlichen Samtpfoten.
Mysteriöse Entstehung
Woher die Maine Coon stammt, ist nicht ganz klar. Es gibt die Theorie, dass ihre Urväter mit Handelskapitän Coon an Bord eines Schiffes nach Amerika kamen oder dass Marie-Antoinette die Vorfahren nach Amerika brachte. Sehr unwahrscheinlich ist, dass die Maine Coon ein Mischwesen aus Katze und Waschbär (Racoon) sei, was biologisch unmöglich ist. Eher wahrscheinlich ist, dass das Coon im Namen von ihrem Fell, das an den Waschbär erinnert, kommt. Fest steht, dass sie aus Maine im Nordosten der USA stammt. Dort war sie als Haus- und Hofkatze dank ihres hervorragenden Jagdgeschicks und ihrer perfekten Anpassung an kaltes Wetter sehr beliebt. Im 19. Jahrhundert wurde die erste Maine Coon in den USA auf einer Landwirtschaftsmesse ausgezeichnet.
Einmal im Jahr gibt es Babys „Wir haben uns eher zufällig für das Züchten entschieden. Begonnen hat alles mit einer Katze, die bei uns einzog. Irgendwann haben wir uns die Frage gestellt, ob wir vielleicht Baby-Katzen mit ihr haben wollen. So hat es begonnen mit der Zucht“, erinnert sich Birgit Kolleritsch. Die Zuchtkatze wirft einmal im Jahr. „Das ist jedes Mal ein emotionaler und spannender Moment. Erst wenn die Babys geboren sind, sehen wir, wie ihr Fell aussieht“, sagt Rudi Kolleritsch.
Liebevoll werden die jungen Katzen im Familienverband aufgezogen, lernen alles, was eine Katze fürs Leben braucht. Erst dann dürfen sie weiterziehen und die Herzen neuer Menschen erobern.
Scheiden tut weh „Es ist immer ein trauriger Moment, wenn unsere Katzen das Haus verlassen. Aber wir kennen die Menschen, die ihnen ein neues
Birgit und Rudi Kolleritsch Buschenschank & Ferienwohnungen
Zuhause schenken und wissen, dass sie ein spannendes Leben vor sich haben“, sagt Birgit Kolleritsch. Unterwegs sind sie und die Katzen in einem BMW iX1 30 der Gady Family. Den Katzen gefällt der Wagen – auch wenn die Samtpfoten Autofahren oft nicht so gerne haben. Die Maine Coon gehört zu den Halblanghaarkatzen. Kater können bis zu neun Kilogramm schwer werden. Luchspinsel auf den Ohren sind besonders charmant und bei den meisten Vertretern der Art zu sehen.
Katzen und Kunst „Katzen brauchen viel Zuwendung. Dabei haben sie einen ordentlichen Dickschädel. Das muss man als Katzenhalter akzeptieren. Aber solange man sich viel mit ihnen beschäftigt, werden sie glücklich sein“, weiß Rudi Kolleritsch, der keine Lieblingskatze hat. „Sie sind alle gleich lieb. Jede einzelne Katze ist durch ihren Charakter etwas Besonderes.“ Rudi Kolleritsch vermutet, dass sich viele Künstler wie Mark Twain, Charles Dickens, Pablo Picasso oder Andy Warhol sowie John Lennon mit Katzen umgeben haben, weil sie ihre Eigenschaft, sich nie unterzuordnen und gleichberechtigt zu leben, sehr schätzten.
Schaufenster –Marktangebote
Markt am 9. & 10.3.
Hier finden Sie geballte Informationen aus der Welt der Automobile und Landmaschinen. Dazu stellen wir Ihnen besondere Angebote, Innovationen und Attraktionen komprimiert vor.
Marktangebote für BMW & MINI Fans
BMW Fahrradheckträger Pro 2.0 angepasst an Ihr BMW Modell statt € 729,99
Alle Angaben ohne Gewähr. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Toyota
Gady-Liebenau:
50 Jahre Tradition! Attraktive Angebote & Umbau in Graz-Liebenau.
50 Jahre Toyota Markenerfahrung im Einklang mit einem modernen Konzept Wir bauen unseren Betrieb in GrazLiebenau auf das neue Toyota Konzept um. Unsere Filiale ist in der Zwischenzeit wie gewohnt für Sie geöffnet. Im Laufe des Jahres wird auch der Betrieb in Seiersberg auf das neue Toyota-Konzept umgebaut. Im Zuge des Umbaus erwarten Sie attraktive Angebote im Bereich Neu-, Vorführund Gebrauchtwagen sowie umfangreiche Service- und Mobilitätslösungen. Informieren Sie sich vor Ort oder online unter www.gady.st
Toyota – Qualität in ihrer schönsten Form Die Bedürfnisse für Mobilität sind heute so vielfältig wie die Ausstattungsdetails in Ihrem Toyota. Gleiches gilt auch für unsere Finanzdienstleistungen. Unsere flexiblen
Kredit- und Leasingmodelle bieten Ihnen viele Möglichkeiten, die zu Ihren Wünschen und Ihrem Leben passen. Unsere Versicherungen bieten Ihnen darüber hinaus zuverlässigen Schutz für viele Lebenslagen.
Angebot: Toyota C-HR Hybrid im Toyota Easy Leasing ab € 209,-/mtl.* + Fixer Sollzinssatz!
*rechtliche Details unter www.toyota.at
Graz-Liebenau 0316 471333
Graz-Seiersberg 0316 281645
Deutschlandsberg 03462 2816 www.gady.st
Gady HandelsgesmbH oder www.gady.st
Toyota Aygo X 1.0 Vorführwagen, EZ 12/2023, Benzin
Jetzt um € 16.450,–*
Toyota C-HR 2.0 GR-Sport Dynamic Vorführwagen, EZ 01/2024, Hybrid
Jetzt um € 35.550,–*
Toyota Yaris Cross 1.5 Active Vorführwagen, EZ 05/2023, Benzin
Jetzt ab € 21.350,–*
Toyota Yaris Cross 1.5 Active Drive Vorführwagen, EZ 11/2023, Hybrid
Jetzt ab € 27.450,–*
* inkl. Toyota Relax mit bis zu 10 Jahren Garantie
Toyota Gady – Umbau in Graz-Liebenau. Der Betrieb ist wie gewohnt geöffnet.
Kubota -1000-fach bewährt in Österreich.
Besuchen Sie uns am GADY-Markt
www.kubota-eu.com
Esch-Technik Maschinenhandelsgesellschaft m.b.H. 1230 Wien ·4614Marchtrenk/Linz 8401 Kalsdorf/Graz ·9300 St. Veit/Glan Infos und Probefahrten: 0664 966 1996 www.esch-technik.at
ZU 100 % AAA -KLA SS IFIZIERT ES PRODUK TPORTFOLI O IN BEZ UG AU F EFFIZIEN Z, NA SS BREMSEN UND AK US TISCHE EFFE KT E
BM Wi 4: von 210k W( 286P S) bis400 kW (5 44 PS ), Kr af tstoff ve rbrauc h 0,0l /100 km ,CO 2 -E mission 0,0gCO 2 /km ,
St romver br auc h von 15,8 kW hbis 22 ,5 kW h/ 100k m. Angegebene Verbrauchs- un dCO 2 -E missionsw er te er mitt elt nach WLTP
Markt am 9. & 10.3.
HER VO RRA GENDE HALTBARKE IT ST RES SFREI BEI REI FEPANN EN DA NK RUNFOR WA RD™ TEC HNOL OGIE 1
P ZERO™ E. DER MODERNE HOCHLEIS TUNGSREIFEN
FÜR HIGH-END-ELEK TROF AHRZEUGE.
Alle zur Markteinführung des P ZERO™ E verfügbaren Produktgrößen sind mit den Features erhältlich und erfüllen die dreifache A-Klassifizierung. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte pirelli.de/pzero-e
1 Die RunForward™ Technologie ermöglicht im Falle einer Reifenpanne eine Weiterfahrt von bis zu 40 km bei bis zu 80 km/h.
Quelle: interne Tests der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Pirelli.
2 Im Vergleich zum traditionellen UHP-Reifen P ZERO™ (PZ4) in der Dimension 235/45 R18, normiert nach Laufleistung, gemäß ISO 14026. Die Angabe wurde von Bureau Veritas geprüft.
GERINGER E UMWE LTBELA ST UNG2 114.
Rosensteiner
Next Generation
Technische Innvation: Einzigar tig im Branchenvergleich, serienmäßig enthalten!
Neuar tige elektrische Ansteuerung der Grundfunktionen: Rühr werksteuerung,Umschalten auf Reinwasser tank und Rotationsdüse komfor tabel vom Traktorsitz aus bedienen. Dadurch Restmengen minimieren und Betriebssicherheit maximieren!
Einzigar tiger 3D-Trapez-Pendelausgleich mit Schwingmetalldämpfung: DerSpritzbalken ist automatisch in nahezu jeder Hangneigung parallel zum Boden.
Effiziente Gestängeklappung: BessereHaltbarkeit und mehr Sicherheit weil das Klappsystem nach oben und nichtnachhintenfunktionier t! BeiHindernissen im Feld ergibt sich dadurch Zeit-und Wegersparnis!
Mehr Information bei Alfred Roßmann 0699 16004045 oder unter www.gady.at
MF 3 Special Serie für Wein- und Obstbau
Die Baureihe MF 3 Special umfasst sechs Versionen, die speziell entwickelt wurden, um die Abmessungen, Spezifikationen und Leistungen zu bieten, die den Anforderungen von Wein- und Obstbaubetrieben entsprechen.
Die neueste Generation von 3,6 Liter Vierzylindermotoren Stufe V treibt die MF 3 Spezialtraktoren mit einer Leistung von 75 bis 120 PS bei Traktoren mit Kabine und bis zu 105 PS bei Plattform- und AL-Modellen an. Der serienmäßige Kraftstofftank fasst 75 Liter, optional ist ein größerer 100 Liter Tank erhältlich.
Die MF 3 Specialty-Serie verfügt über ein Spitzenmodell mit 120 PS für alle Varianten außer den Modellen MF 3GE und MF 3AL. Die gesamte Palette umfasst Modelle mit Kabine oder Plattform, eine Auswahl an Getrieben, einschließlich eines 30F/15R Eco, sowie die Option einer Essential- oder Efficient-Ausstattung.
MF-ERSATZTEILE UND SCHMIERSTOFFE
24/7 LIEFERSERVICE WÄHRENDDER ERNTEZEIT
12 Monate Garantie auf alle AGCO Originalteile inkl. Arbeitszeit 10+ Teile: Speziell für Maschinen, die älter als 10 Jahre sind Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kostengünstige Reparaturen garantiert Perfekte Passform und lange Lebensdauer
O Original MF-EErsattzteile bei Ihreem MF-VVertriiebspartneer Franz Gady GmbH.
Steirische Kompetenz vom Acker bis zum Kern ERNTEN. WASCHEN. TROCKNEN.
Mehr Infos im neuen landwirt.com Video!
Ascon3 POLYLINER & POLYPLOW
DasMust-Have in der Kürbisernte
Den braucht der Waldbauer.
Die gelungene Kombination aus kompakten Abmessungen und einem leistungsstarkem Rückeanhänger mit bis 8t zGG auf öffentlichen Straßen. Das bietet der S-line Rückeanhänger S8. Jetzt ab 23.900 €* zzgl. MwSt..
Profi Forstkran mit 6,7 mReichweite und 35 kNm Kran-Komfort-Steuerung
Je tz tanmelden undregis trie ren: www.amazone.at/myAMAZONE
Anbaus treuer ZA-TS
Mulchgrubber Cenio
Verlän gern Sieden Schutz für IhreM as chine mit 24 Monaten Herstellergarantieumein weiteres Jahr! forInnovation | www.amazone.at | Edmund.Pernhofer@amazone.de | Tel.:0664 /88873103 114. Gady Markt | 09. –10. März 2024 114. Markt am 9. & 10.3.
Anbau-Volldrehpflug Tere s
Einzelkorn-S ämas chine Precea
Hochdruckreiniger
statt€2.356,80
n Fördermenge: 380 –760 l/h n Arbeitsdruck: 30 –180 bar n Stromart: 400 V Bestell-Nr.: 1.524-977.0 Aktion
Kehrmaschine KM
Aufbausämas chine Cent aya
9. und 10. März 2024 in Lebring
C2SB €699,00 statt €960,00 n Max. Flächenleistung: 3.92 n Arbeitsbreite: 480 mm mit 1Seitenbesen 700 mm mit 2Seitenbesen 980 mm n Platzsparende Parkpositio dank Einklappfunktion Bestell-Nr.: 1.517-131.0 20m m m on
Gady Markt
SEPPI M. Mulchtechnik Universal- und Forstmulcher Lageraktion
Brennholztechnik für Profis
Quatromat m. Fö.Band
Toppreise auf Lagergeräte !!
IGLAND Rückewagen
mit Lenkachse -unschlagbar ! g
Unsere besteLeistung und optimale Kontrolle, auch bei wenig Restprofil.
Hochwertige Flankenoptik und ausgeprägte Felgenschutzleiste. Starke Bremsleistung auf trockener und nasser Fahrbahn. Großartige Lenkpräzision und Reaktionsfreudigkeit.
Fahrgestell aus hochfesten Vierkantprofilen
Kippaufbau mit massiven Brückenträgern auseinem Stück gefer tigt,Plateau-Sonderabmessungen auf Kundenwunsch möglich. Optionales FUHRMANN Rollplanensystem mit klappbarem Mittelrohr lieferbar
FUHRMANN-Kipper optional in Heavy-DutyAusführung für den professionellen Baustellen-Einsatz erhältlich. Bordwände,Plateau und stabile,hydraulische Rückwandklappe aus HARDOX®-Verschleißstahl
GeradeimBereich der Landwirtschaft dientdiese Ausbildungals zweites Standbein.Sokannst du zukünf tigauchBetreuung&P flege am Bauernhof anbieten oder als topausgebildeteFachkraf tam Arbeitsmark tFuß fassen
Meldedichjet zt an unter lfshafendorf@stmk.gv.at oder hlsp@caritas-steiermark. at Wirfreuenuns aufdich!
Überzeugen Sie sich selbst vonder Klangqualitätund dem Komfortunserer Hörgeräte.
Besseres Sprachverstehen
IndividuelleAnpassung
zu mi r. JetztHörstärke entdeckenund 14 Tage kostenlos dieneuesten
neur oth. co m Pa sst
VieleModelle auch als Akku-Hörgeräteerhältlich 114.
Markt am 9. & 10.3.
QR-Code sc anne
Termin onlinebu
en& chen die n Hörgeräte testen.
ErlebenauchSie Ihren Hörstärke- Moment. Wirsind fürSie da. Ihre Neurot h- Fachinstitute, 23xinder Steiermark
Service- Hotline: 00 80 08 0018 001
Zielgruppe: Erwachsene mitabgeschlossener Berufsausbildung mi td em Zi el die Facharbeiterprüfung Landwirtschaftabzulegen
Organisation: je Schulwoche 2Abende+ Samstag vormittags
Kosten: DerLehrgang ist kostenfrei,nur die Kosten fürdie Unterrichtsmittelsindzutragen
Informationbzw.Anmeldung:
Land-und forstwirtschaftliche Fachschule Stainz Erzherzog Johann Schule Brandhofstraße 1, 8510 Stainz Tel.: 03463/2364 lfsstainz@stmk.gv.at, www.lfsstainz.at
GIANT-MASCHINEN
Ihr Par tner für Sta ll -und We idete chnik Stalleinrichtungen,Kälberstallungen, Tränketechnik, Futterraufen, Fang-, und Behandlungsanlagen, Wiegetechnik, Viehanhänger,. Agrartechnik GmbH
Für Sie am GADY-Markt Lebring Eine Quelle de rF reu de
Im me raG aud i be im G a d y!
#M ite in an der Pu nt ig am er
Was, wenn es hagelt, oder stürmt? Was, wenns zu viel regnet? Oder zu wenig?
Jedes Jahr führen Hagel, Dürre, Sturm und andereWetterextremereignisse zu großen Schäden in der Landwirtschaft. Mit der Agrar Universal Versicherung haben Sie ein kalkulierbares Einkommen im Schadensfall.
Kontakt: Ing. Josef Kurz, +43 664 827 20 56, kurz@hagel.at www.hagel.at
Schäden durch Wetterextreme nehmen zu
Besuchen Sie unseren Stand am GADY MARKT im Ausstellerzelt
Wir sichern, wovonSie leben.
Angrillen an drei Standorten
Steirische Grillmeister sorgten beim Angrillen für das leibliche Wohl.
Am 12. und 13. Jänner 2024 fand an drei Standorten der Gady Family das Angrillen statt. Das Opel Angrillen in Graz und Leibnitz, das 1. Toyota Angrillen ebenfalls in Leibnitz und in Fehring. Zum einen konnten Kunden viele Opel Modelle zu stark reduzierten Preisen besichtigen und erwerben. Zum anderen wurde die umfangreiche Produktpalette von Toyota präsentiert – inklusive toller Eröffnungsangebote. Zu den Höhepunkten des Angrillens gehörten einmal mehr deftige Spezialitäten, die von steirischen Grillmeistern fachmännisch zubereitet wurden.
Danke ans Team
Christmas-Shopping
Beim Christmas-Shopping wurden Interessierte eingeladen, Landmaschinen zu besichtigen und sich zu informieren.
Ein Traktor als Weihnachtsgeschenk? Die Gady Family macht’s möglich. Das Landmaschinen-Team lud im Dezember 2023 zu einem gemütlichen Weihnachts-Shopping nach Lebring ein. Interessierte nutzten das Angebot, bestaunten die kleineren und großen Landmaschinen und ließen sich von den Experten ausgiebig informieren. Einige Kunden beschlossen, ein Landmaschinen-Modell zu erwerben. Da staunte die Familie nicht schlecht, als zu Weihnachten der Kaufvertrag unter dem Christbaum lag oder das neue Gefährt in der Garage stand.
Etwa 280 von 400 Mitarbeitenden der Gady Family aus der Steiermark und dem Burgenland kamen zur Jahresabschlussfeier. Bei der Feier wurden Lehrlinge und Mitarbeiterinnen ausgezeichnet. Eigentümer und Geschäftsführer Philipp Gady sowie Geschäftsführer Eugen Roth gaben einen Rückblick auf
das Geschäftsjahr 2023 sowie einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Diese werden spannend, dynamisch und herausfordernd. „Mit Weitblick und Flexibilität kann das Unternehmen rasch und effizient auf neue Anforderungen reagieren und ist für zukünftige Aufgaben gut gerüstet“, ist Philipp Gady überzeugt.
Bei der Feier wurden verdiente Lehrlinge und Mitarbeiterinnen geehrt.
Das Kindertrachtentreffen
Rahmenprogramm beim 114. Gady Markt
Rahmenprogramm
114. Gady Markt
Samstag, 9. März 2024
Festzelt I
11.00 Uhr
12.00 Uhr
13.00 Uhr
14.00 Uhr
Festzelt II
11.00–17.00 Uhr
Schücherleitn Musi
Das Kindertrachtentreffen & Kindervolkstanzen mit Willi Gabalier
In Zusammenarbeit mit der Volkskultur Steiermark und dem Steirischen Heimatwerk Freigarten Blos
Grazer Spitzbuam
Steirisches Weindorf
12.00–17.00 Uhr
7ma Blech
Sonntag, 10. März 2024
Festzelt I
8.30 Uhr
9.30 Uhr
13.15–14.00 Uhr
14.00–17.00 Uhr
15.00–15.30 Uhr
Heilige Messe Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle
Handwerk • Verkostung • Verkaufsstände• Kinderprogramm Am Gelände
Große Landmaschinenausstellung • Autoausstellung, leichte Nutzfahrzeuge, E-Mobilität
Steirisches Weindorf • Terrassen Marktcafé • regionale Schmankerln • Wein und Bier aus der Steiermark • Ponyreiten • Pferde- & Eselschau Haupthaus 1. Stock
Haubenkoch Markus Rath kocht mit dem Schlosskeller Südsteiermark-Team in der Schauküche auf Großer Vergnügungspark Spaß für Groß und Klein mit vielen Attraktionen
Anfahrt
Auto: A9 (Pyhrn Autobahn) – Ausfahrt 208 Lebring
Zug: Graz – Lebring S5, Gehweg 1,5 km Bus: Leibnitz – Lebring (Auenbachweg), Bus 600, Gehweg 290 m Öffentliche Parkplätze ausreichend vorhanden!
Beim Trachtentreffen am Samstag, 9. März um 12 Uhr, stehen die Kinder im Zentrum.
Auf zum Tanz heißt es für die Kleinen beim Kindervolkstanzen am Marktsamstag.
Mit dem Trachtentreffen startete die Gady Family gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark und dem Steirischen Heimatwerk im vergangenen Jahr eine neue Tradition. Für das diesjährige Treffen haben sich die Veranstalter etwas Besonderes überlegt: So stehen erstmals die Kinder mit dem Kindertrachtentreffen am Marktsamstag, den 9. März, um 12 Uhr im Festzelt I im Mittelpunkt. Für alle kleinen Teilnehmer gibt es neben dem Gruppenfoto auch ein Geschenk. Um 13 Uhr folgt das Kindervolkstanzen mit Willi Gabalier.
Neuheiten bestaunen
Die Landmaschinenschau & Autoausstellung ist ein Magnet für Marktbesucher.
Das Steirische Weindorf ist seit vielen Jahren ein Magnet.
Neben der umfangreichen Traktoren und Landmaschinenausstellung gibt es auch Spannendes für Autofans zu sehen. Die in der Gady Family neu vertretene Automarke Toyota zeigt ihre umfangreiche Modellpalette, bei den Gady Premiummarken BMW und MINI sind die Neuheiten BMW X2 und MINI Countryman ein besonderes Highlight. Und bei Opel findet sich eine große Auswahl an Jungwagen zu stark reduzierten Preisen wieder.
114. Gady Markt Lageplan
Zugang mit Ständen
Pferde & Esel
Ausstellungszelt
Campingausstellung
Gebrauchtwagen
Zugang über
Vergnügungspark
Opel & Toyota E-Mobilität Gebrauchtwagen & Nutzfahrzeuge
Gebrauchtwagen
Landmaschinen neu
Ständestraße Kommunalgeräte Ständestraße
Steyr-Traktoren neu Massey Ferguson-Traktoren neu
Landmaschinen gebraucht Traktoren gebraucht Gebrauchtwagen Opel & Toyota Neuwagen + Zubehör