Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it
Alle Wege zur Kundschaft
1/1 Seite Letzte, 2. Seite
820 € MODUL A
1/2 Seite quer
€
G
1/4 Seite hoch
Dashdsmagazinonline: hds-bz.it/magazin
1/2 Seite hoch
86,25 x 252 m m
F 1/4 Seite quer
Webbanner
300 x 250 Px (rectangle)
300 €/Monat hds-bz.it
Erfolgreich werben und 30 % sparen!
Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite.
Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung.
Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it MODUL C
Entscheiden wir mit!
Am 4. Mai finden in Südtirol Gemeinderatswahlen statt. Es geht darum, wer unsere Interessen und Anliegen in den nächsten fünf Jahren in unseren Dörfern und Städten vertreten wird.
Heute entscheiden Hunderte von Wirtschaftstreibenden in den Gemeinderäten und -ausschüssen sowie als Bürgermeister und Referenten mit. Ein besonderer Dank geht an diese Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich neben ihrer Tätigkeit für die Anliegen der lokalen Wirtschaft einsetzen.
Immer wieder wird auf die Bedeutung der Entscheidungen auf Europa-, Staatsund vor allem Landesebene hingewiesen. Nicht minder von Bedeutung sind allerdings auch jene Beschlüsse, die in unseren Gemeindestuben gefasst werden: Die zahlreichen Kompetenzen der Gemeinden reichen von der Raumordnung, vom Bauleitplan, von der Mobilität und Verkehrspolitik über die Festlegung von öffentlichen Tarifen, Gebühren und Steuern bis hin zur Parkraumbewirtschaftung und zur Förderung und Belebung der Dorf- und Stadtkerne.
Wirtschaftstreibende sind meist jene, die von diesen Entscheidungen im besonderen Maße betroffen sind. Dort, wo es Vertretern der Wirtschaft gelingt, sich in die Gemeindearbeit aktiv einzubringen, finden ihre Anliegen Gehör. Ist das nicht der Fall, werden viele Entscheidungen von Leuten getroffen, die nicht immer Verständnis für unsere Notwendigkeiten haben.
Für den hds braucht es daher für die bevorstehenden Wahlen mutige, engagierte und verlässliche wirtschaftsnahe Menschen, die sich für die Belange der Gemeinden einsetzen. Entscheidend ist auch die Zusammenarbeit aller Wirtschaftssektoren und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen, die Verständnis für unsere Anliegen zeigen und auch die Meinung bei verschiedenen Themen mit uns teilen.
Mein Appell geht somit an Südtirols Unternehmertum und Wirtschaftstreibende, bei den Gemeinderatswahlen zu kandidieren. Es geht darum, jene Kandidatinnen und Kandidaten zu motivieren, begeistern und unterstützen, die konsequent die Entwicklung in Dörfern und Städten verfolgen und entsprechend aktiv die Interessen der Wirtschaft vertreten.
REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut. it TITELBILD: Adobe Stock GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: Adobe Stock, gettyimages, Karriere Südtirol/Zulupictures, Shutterstock, Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld, Alfred Tschager DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 18. MÄRZ 2025 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana 4 7 12 13 19 24 25 26
23 recht und gewerkschaften Steckbrief zum Bereich
titelgeschichte
Die Sprache des Geschäfts
Verändertes Kundenverhalten erzwingt auch angepasste Geschäftsmodelle.
Alle Wege
zur Kundschaft
Die Menschen wechseln auf dem Weg zu einem Produkt oder zu einer Dienstleistung zwischen einer Vielzahl von Kanälen hin und her. Und diese werden immer mehr. Was aber sind die besten und relevantesten Wege zur Kundschaft? Und welche Media-Mixmodelle werden im Marketing für die Zukunft prognostiziert?
Die Studie „Marketingmonitor Handel 20232026“ des EuroHandelsinstituts EHI in Köln identifiziert – wie könnte es anders sein – KI als zentralen Trend – die Digitalisierung ist dabei eine entscheidende Voraussetzung. Mit über 82 Prozent der befragten Handelstreibenden ist KI mit Abstand die Entwicklung, der das größte Potenzial zur Veränderung im Marketing zugetraut wird.
Die Technologie ist – in Bezug auf Marketing – nicht nur bekanntermaßen fähig, Inhalte wie Texte oder Bilder zu erstellen, auch Analysen und Prognosen über das Kaufverhalten der Konsumgruppe sind möglich und gewinnen an Qualität. Andersherum kann der Handel durch verlässliche Prognosen seinen Abverkauf optimieren. Bereits heute hilft KI, den Service und die Kommunikation mit der Kundschaft persönlicher zu gestalten. Fazit: KI ist im Marketing angekommen.
Bedürfnisse der Kunden
Die Trends im Marketing des Handels stützen sich im Wesentlichen auf zwei Säulen: Technologie und Kundschaft. Ein technologieunabhängiges Marketing wird es künftig kaum noch geben. Hier bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, denn die Technologie ist der Möglichmacher für eine konsequente Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen, während die kundenorientierten Marketingprogramme das „Öl“ für innovative technische Lösungen bereitstellen, nämlich die Kundendaten.
Die Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen ist eine der wichtigsten Aufgaben im Handelsmarketing: „Wir wollen dazu beitragen, dass es den Menschen besser geht!“
So die Devise. In dieser schnelllebigen Zeit, in der Ansprüche der Menschen an den Handel zunehmen, Kundenbedürfnisse sich wandeln, die Kanalvielfalt zunimmt und Technologie fast täglich neue Marketinglösungen bietet, ist die Ausrichtung des Marketings an den Bedürfnissen der Kundschaft eine zentrale Herausforderung für alle Marketingentscheidenden.
Kundendaten: das neue Kapital
Zurück zur KI: Durch die künstliche Intelligenz wird es möglich, die Zielgruppe gezielt anzusprechen und Kundenbindung aufzubauen. Eine große Mehrheit der Unternehmen arbeitet heute schon intensiv mit Large Language Modellen, wie ChatGPT, um Content für Social Media oder Texte für Produktbeschreibungen zu erstellen. In der Analyse und Prognose wird ein großes Potenzial gesehen, denn Künstliche Intelligenz durchsucht vorhandene Kundendaten nach interessanten Mustern und Zusammenhängen, um Vorhersagen über das künftige Kundenverhalten sowie Kaufverhalten zu treffen. Kundendaten werden zum neuen Kapital.
„Prompten“ ist gefragt
KI wird somit verstärkt datenbasiertes Marketing unterstützen können. Die Daten aus den unterschiedlichen Kanälen, auf denen sich die Kundschaft bewegt, können besser zusammen analysiert werden. Apropos Kanäle: Marketingverantwortliche prognostizieren, dass die Wege zur Kundschaft zahlreicher werden, d. h. die Herausforderung, die Kundschaft mit den richtigen Kanälen zu erreichen, steigt.
Vertrauen schaffen
Unser Nachbarland Österreich schlägt Alarm. Die Sicherheitsstudie 2025 vom Handelsverband in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres, dem Bundeskriminalamt und der Kriminalprävention zeigt alarmierende Zahlen: Cybercrime und Bestellbetrug nehmen im Onlinehandel rapide zu. 27 Prozent der Bevölkerung wurde bereits Opfer von Fake-Webshops. Besonders betroffen sind die Branchen Mode, Elektronik sowie Urlaub und Reisen. 17 Prozent der Händler geben an, dass ihre Webshops bereits kopiert wurden, was wiederum das Vertrauen in den Onlinehandel beeinträchtigt.
Zu den gängigsten Formen von Cybercrime im Handel zählen aktuell Phishing (63 Prozent), Malware-Angriffe (56 Prozent), Botnetze (23 Prozent), Cyber-Erpressung durch Hacker (21 Prozent) sowie Ransomware (19 Prozent). Im Vergleich mit den Vorjahren ist die Betroffenheit in fast jedem Bereich gestiegen.
KI ist absolut keine Frage der (Betriebs-)Größe.
Fortsetzung auf Seite 6
Bei den Betrugsformen häufen sich zurzeit vor allem Bestellungen, bei denen den Käufern vorab bewusst ist, dass sie die Rechnung nicht begleichen werden können (63 Prozent). Auch die Nutzung verfälschter Namens- bzw. Adressdaten (57 Prozent) sowie das Abstreiten des Erhalts der Ware, obwohl diese korrekt geliefert wurde, ist weit verbreitet (54 Prozent).
Fazit: Vertrauen im Austausch mit Kundinnen und Kunden schaffen, bleibt oberste Priorität.
KI wird darüber hinaus massive Veränderungen in den Berufsbildern mit sich bringen, indem zum Beispiel „repetitive Aufgaben abgegeben werden“. KI wird dementsprechend die Arbeit der Menschen unterstützen, sie jedoch nicht ersetzen. Berufsbilder verändern sich beziehungsweise neue entstehen. Denn wie in vielen Bereichen des Handels wird zukünftig Personal benötigt, das sich mit Generativer KI auskennt, also wird zukünftig mehr die Fähigkeit Anweisungen zu geben – „prompten“ – gebraucht werden.
Media-Mix in der Werbung
Wie schaut es mit dem Media-Mix aus? Seit 2012 hat sich der Anteil von Digitalangeboten in der Werbung verfünffacht und die Langzeitbetrachtung zeigt weiter aufwärts. Die klassischen Papier-Prospekte werden
sich von ihrer Rolle als Leitmedium verabschieden und den Media-Mix, dort wo es sinnvoll ist, als Ergänzungsmedium abrunden. Digitale Werbemedien werden somit künftig den Papierprospekt in der Handelskommunikation zumindest teilweise ablösen. Am geeignetsten erscheint den Marketingverantwortlichen dafür die App. Als weitere relevante Alternative werden digitale Prospektportale, Newsletter und Social Media genannt. Bislang wurden digitale Medien zur Unterstützung von Printmedien genutzt, ob sich das Verhältnis umkehren wird, wird man sehen.
Das Bewährte erhalten
Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist absolut keine Frage der (Betriebs-)Größe. KI betrifft mittlerweile weite Teile unserer Gesellschaft auch in Südtirol. Verändertes Kun-
denverhalten erzwingt auch angepasste Geschäftsmodelle. In einer Welt, in der die einzige Konstante der ständige Wandel ist, sind neue Instrumente und Anwendungen in den Betrieben unerlässlich geworden. Gerade die Branche Handel befindet sich in einem Wandel. Es braucht neue, innovative Technologien – aber Achtung: ohne das Bewährte und jene Besonderheiten auf Seite zu schieben, die unseren Wirtschaftsraum ausmachen.
Jetzt ist auf jeden Fall der Zeitpunkt, auf der einen Seite Unternehmen erstmals an diese Technologien heranzuführen und auf der anderen Seite bereits KI-affine Firmen in ihrer Weiterentwicklung und bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen mstoffella@hds-bz.it
Ergreifen Sie die Chance und bereichern Sie Ihr Business. Der Wirtschaftsverband hds hat gemeinsam mit Südtirols IT-Branche 5 maßgeschneiderte Gesamtlösungen für Online-Shops ausgearbeitet.
Als Mitglied können Sie von fünf attraktiven Angeboten verschiedenster IT-Experten profi tieren: von der kostenfreien Erstberatung über erste Sichtbarkeit, Social Media, E-Commerce bis hin zur Bestell-App.
Lassen Sie sich beraten. Holen Sie sich Ihr Digitalisierungspaket!
hds-bz.it/digitalisierungspakete
Neue Konvention Telepass Business
Profitieren Sie von exklusiven Vorteilen! Für hds-Mitglieder wird Mobilität einfacher und günstiger – dank der neuen Telepass-Konvention, die von Confcommercio abgeschlossen wurde! Mit dem TBusiness-Angebot erhalten Unternehmen und ihre Mitarbeiter Zugang zu einem integrierten Mobilitätsservice mit exklusiven Sonderkonditionen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Drive: Telepass-Gerät für die Autobahnmaut, Partnerparkplätze und weitere Services – mit der Möglichkeit, bis zu 100 Prozent der Mehrwertsteuer für betriebliche Mautkosten zurückzuerhalten.
• Move: Eine einzige App für über 20 Mobilitätsdienste, darunter Kraftstoff, Taxis, Züge, Parkgebühren, E-Ladestationen und mehr – mit bis zu 2 Prozent Cashback auf Mobilitätsausgaben.
• Card: Eine auf den Mitarbeiter ausgestellte Prepaid-Karte für betriebliche Ausgaben – mit bis zu 0,75 Prozent Cashback auf Kartenzahlungen.
Zusätzlich: Bis zu 6 Monate kostenlos!
Alle Details und die Möglichkeit zur Aktivierung finden Sie auf associati.confcommercio.it.
Noch nicht registriert? Halten Sie einfach Ihre ConfcommercioMitgliedskarte bereit – in nur wenigen Schritten erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven Vorteilen!
Mehr Infos zu den aktuellen Konventionen finden Sie auf hds-bz.it/konventionen.
SCF ZAHLUNGSFRIST
SCF hat die Frist für die Zahlung der Gebühren für Hintergrundmusik in Handels- und Handwerksbetrieben auf den 31. März verschoben. Mitglieder des hds profitieren weiterhin von 30 Prozent Rabatt, die durch die Konvention mit Confcommercio gewährt werden.
Mehr Infos auf hds-bz.it/konventionen
Nächste Veranstaltungen des hds!
Bist du Mitglied des Wirtschaftsver- bandes hds und möchtest kein Event oder keine Veranstaltung verpassen? Würdest du gerne an der Diskussion teilnehmen, um direkt in die Ent- scheidungen einzugreifen, die deine Gemeinde, deinen Bezirk, deine Fach- gruppe betreffen, und zur Entwicklung des Handels, der Dienstleistungen oder der Gastronomie in Südtirol beitragen? Dann merke dir die Termine der nächsten Veranstaltungen auf hds-bz.it/veranstaltungen vor.
BEITRÄGE FÜR NAHVERSORGUNGSDIENST
Reminder. Der Wirtschaftsverband hds erinnert Handelsbetriebe in Südtirol daran, dass sie auch 2025 Förderbeiträge für den „Nahversorgungsdienst“ beim Land beantragen können. Gefördert werden Detailhändler in ländlichen Gebieten mit einem breiten Angebot an Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs. Die Anträge müssen bis 30. April (Neueröffnungen bis 31. August) online über civis.bz.it eingereicht werden. Die hds Servicegenossenschaft bietet dazu Beratungsdienste an: beratung@hds-bz.it.
Förderung
für Südtiroler Unternehmen
Beiträge zur Stärkung der internationalen Präsenz von KMU. Mit den Beiträgen für Internationalisierung unterstützt die Handelskammer Bozen heimische Kleinst-, Kleinund mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von verschiedenen Internationalisierungsmaßnahmen. Dabei werden Beratungsleistungen und/oder Dienstleistungen zur Initiierung oder Stärkung der Präsenz der Betriebe im Ausland gefördert.
Für die Ausschreibung Internationalisierung stellt die Handelskammer Bozen insgesamt 450.000 Euro an Beiträgen zur Verfügung. Der Verlustbeitrag der Handelskammer beträgt 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die maximale Höhe des Beitrages beträgt 10.000 Euro und der Mindestbetrag der förderfähigen Ausgaben beträgt 3000 Euro.
Vordrucke und Termine
Die Auflistung aller förderfähigen Ausgaben sowie alle weiteren Details und die Gesuchsvordrucke sind unter handelskammer.bz.it abrufbar. Auch bei dieser Ausschreibung gilt, dass Anbieter von Gütern, Dienstleistungen und Beratungsleistungen nicht gleichzeitig Beitragsempfänger sein dürfen. Die Beitragsgesuche können von Montag, 26. Mai um 10:00 Uhr bis Freitag, 30. Mai um 16:00 Uhr über die Onlineplattform ReStart eingereicht werden. Interessierte Unternehmen können die Plattform schon ab dem 12. Mai nutzen, um sich zu registrieren und alle notwendigen Dokumente für das Fördergesuch vorzubereiten. Der Zugriff auf ReStart erfolgt mittels digitaler Identität SPID, nationaler Servicekarte CNS oder der elektronischen Identitätskarte CIE.
Informationen: Handelskammer Bozen, Bereich Internationalisierung, T 0471 945 656/692, international@handelskammer.bz.it.
Digitale Fitness stärken
Der hds macht Mitglieder digital fitter dank maßgeschneiderter Digitalisierungspakete, die von heimischen Anbietern im IT- und Internetbereich zur Verfügung gestellt werden.
Alle Details •
Betriebliche Welfare–Leistungen
hds-bz.it/betriebswelfare
Sie möchten in Ihrem Betrieb Welfare-Leistungen für Ihre Mitarbeiter einführen?
Wir bieten Ihnen
• Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten
• eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits
• Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans
Kontakt: Jasmin Lumetta, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it; Lisa Baumgartner, T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it
Was versteht man unter betrieblichem Welfare?
Als betriebliches Welfare kann man das Paket an Initiativen, Gütern und Leistungen bezeichnen, das der Betrieb seinen Beschäftigten zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf bereitstellen kann. Dadurch können Kosten optimiert und die Produktivität verbessert werden.
Der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser (l.), mit Quästor Paolo Sartori.
Lebendige Orte schaffen mehr Lebensqualität!
Gesetzesvorschlag wertet Ortszentren auf Der Kommission für produktive Tätigkeiten, Handel und Tourismus der römischen Abgeordnetenkammer liegt ein Gesetzesentwurf vor, der darauf abzielt, die historischen Ortszentren vor dem Verfall zu bewahren und die Qualität der Einzelhandelstätigkeiten zu stärken. „Die Initiative ist grundsätzlich begrüßenswert. Alle Maßnahmen, die unsere Stadt- und Dorfzentren aufwerten, um sie lebendiger, attraktiver und lebenswerter zu gestalten, sind auf jeden Fall ein wichtiges Signal“, kommentiert hds-Präsident Philipp Moser.
Mit der vorgeschlagenen Regelung möchte der Einbringer eigene Bestimmungen zur Aufwertung der Qualität und Traditionen der Einzelhandelsbetriebe festlegen, um ein möglichst attraktives Ortsbild zu wahren. In diesem Zusammenhang soll die Eröffnung, Erweiterung oder Verlegung von Geschäften in den historischen Zentren nur mit einer speziellen Genehmigung durch den Einheitsschalter für gewerbliche Tätigkeit SUAP möglich sein. Der hds mahnt in diesem Zusammenhang dazu, dass auf einen Aspekt besonders geachtet werden sollte. „Unternehmen, insbesondere Neugründungen, sollten nicht mit unnötiger Bürokratie belastet werden. Es sind klare und transparente Regeln erforderlich. Zudem wäre eine Ausweitung der Maßnahmen auch auf die Stadtviertel wünschenswert“, betont Moser.
Quästor Paolo Sartori 1 Jahr im Amt
hds dankt für den Einsatz. Mit 1. März 2025 ist Quästor Paolo Sartori genau 1 Jahr in Bozen im Amt. Der Wirtschaftsverband hds nimmt dies zum Anlass, um ihm für seine bisherige erfolgreiche Tätigkeit und für seine strenge Hand rund um Ordnung und Sicherheit zu danken. In den vergangenen zehn Jahren ist das Sicherheitsgefühl vieler Südtirolerinnen und Südtiroler gesunken, was zu einer wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung wurde. Dank der Arbeit von Quästor Paolo Sartori und seinem Team konnte dieses Sicherheitsgefühl im vergangenen Jahr spürbar gestärkt werden. Doch Sicherheit bedeutet nicht nur die Umsetzung konkreter Maßnahmen, sondern auch eine offene Kommunikation und die Sensibilisierung der Bevölkerung.
Coopbund fördert monni BON
hds sagt danke! Der Verband der Südtiroler Genossenschaften Coopbund Alto Adige Südtirol setzt sich bei seinen Mitgliedern für monni BON ein, ein praktisches und innovatives Instrument für die betriebliche Sozialfürsorge.
„Wir unterstützen mit Begeisterung das Gutscheinsystem von monni, eine einzigartige Gelegenheit für lokale Unternehmen, auf smarte, effektive und zugängliche Weise Sozialfürsorgedienstleistungen anzubieten. Dank monni BON profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch die gesamte Gemeinschaft, was einen positiven Kreislauf von Wohlstand und Wachstum schafft. Coopbund fördert aktiv die Einführung von monni BON in den Genossenschaften und stärkt damit den Wert von Solidarität und Innovation“, erklärt Monica Devilli, Präsidentin von Coopbund.
Weitere Infos: info@monni.bz.it
V. l. hds-Direktorin Sabine Mayr, Philipp Moser, Monica Devilli und Coopbund-Geschäftsführer Stefano Ruele.
POS-Anbindung an Kasse ab 2026
Ab dem 1. Jänner 2026 tritt eine neue gesetzliche Regelung in Kraft: Alle POSGeräte (Bezahlterminals) müssen zwingend mit der Registrierkasse verbunden sein. Diese Maßnahme soll eine einheitliche und transparente Abwicklung von Kartenzahlungen gewährleisten und steuerrechtliche Anforderungen erfüllen.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Wer ein Kassensystem nutzt, das bisher nicht mit dem POS-Gerät verbunden ist, muss spätestens bis zum Inkrafttreten der neuen Regelung eine kompatible Lösung sicherstellen. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit ihrem Kassensystem-Anbieter in Verbindung setzen, um mögliche Anpassungen vorzunehmen und den reibungslosen Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
PR Achtung, Attacke!
Wer sich nicht gegen Hackerangriffe schützt, bringt sich und andere Unternehmen in Gefahr. Eine IT-Security-Strategie erspart nicht nur Ärger, sondern macht viele Prozesse auch transparenter und effizienter.
Die Gefahr durch Hackerangriffe, Ransomware und Datendiebstahl nimmt seit Jahren stetig zu. Laut Schätzungen sind rund 80 Prozent aller italienischen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen. „Hacker sind hoch
Eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie ist bei jeder Betriebsgröße und jeder Branche essenziell.
monni POS-Geräte sind kompatibel monni POS-Geräte unterstützen bereits das so genannte Protokoll 17 (scambio importo) und sind somit mit den neuen Anforderungen kompatibel. Das bedeutet, dass die monni POINTS in Südtirol keine zusätzlichen technischen Anpassungen benötigen, sofern ihr Kassensystem ebenfalls diese Schnittstelle unterstützt.
Für technische Fragen kontaktieren Sie frühzeitig direkt den Anbieter Ihres Kassensystems.
spezialisiert und organisiert, ihre Angriffe werden immer komplexer – unter anderem auch durch die Nutzung von KI. Und sie machen auch keinen Unterschied zwischen großen oder kleinen Unternehmen oder Branchen“, weiß Richard Tappeiner, Abteilungsleiter Central IT-Services beim Südtiroler IT-Unternehmen Systems. Im schlimmsten Fall geht gar nichts mehr. Dazu drohen Image- und Vertrauensverlust, Schadenersatzforderungen Dritter und behördliche Strafen.
Auf Nummer sicher
Präventive Maßnahmen gegen Cyberangriffe und gezielte Gegenmaßnahmen im Ernstfall sind heute daher für jedes Unternehmen unverzichtbar. Als Südtirols Marktführer in Sachen IT-Security und Datenschutz bietet Systems eine individuelle Data-ProtectionStrategie mit Firewalls, Monitoringsystemen, laufenden Datensicherungen und einem Passwort- und Berechtigungsmanagement sowie Awareness-Training und Disaster-RecoveryPlan. Schnelle Reaktionszeiten gehören zudem zum Service dazu, und mit den drei Systems-Standorten in Schlanders, Bruneck und Bozen ist auch eine persönliche VorOrt-Betreuung gewährleistet. Überzeugen Sie sich am besten selbst und lassen sich kostenlos von den Systems-Experten beraten!
Weitere Informationen: www.systems.bz
hds-bz.it/nachhaltigkeit
DerAktionsflyeronline unterDownloads
Nachhaltigkeit trifft auf städtischen Handel
STA und hds für nachhaltige Lieferungen in Meran
Mit der Initiative Move to Cargo wird in Meran ein innovativer und umweltfreundlicher Lieferdienst ins Leben gerufen. Die STA – Südtiroler Transportstrukturen AG und der Wirtschaftsverband hds kooperieren mit Fix-Fahrradkurier und der Gemeinde Meran, um eine nachhaltige Alternative für lokale Lieferungen zu schaffen.
Ab Mai 2025 bis Juni 2026 können Einzelhändler in Meran ihren Kunden umweltfreundliche Fahrradlieferungen anbieten – schnell, zuverlässig und kostengünstig. Dabei profitieren nicht nur Händler und Kunden, sondern auch die gesamte Stadt durch weniger Verkehrsbelastung und mehr Lebensqualität.
Einfache, flexible und kostengünstige Lieferung
Der Service umfasst unter anderem Hauslieferungen per Lastenrad innerhalb des Gemeindegebiets von Meran, neue Pick-up-Box am Pferderennplatz Meran (Projektpartner), ideal für Pendler und Anwohner, und günstige Lieferkosten. Mit diesem innovativen Service können lokale Geschäfte ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die schnelle und nachhaltige Lieferung sorgt für eine höhere Kundenfrequenz, mehr Sichtbarkeit und fördert gleichzeitig einen verantwortungsbewussten Konsum.
Move to Cargo ist Teil des Forschungsprojekts SuCoLo.eu zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und wird von der Europäischen Union und NextGenerationEU unterstützt.
Mehr Infos:
Martin Stampfer, Bereichsleiter NOI Kompetenzzentrum, T 0471 310 511, mstampfer@hds-bz.it, hds-bz.it/noibozen
Gelebte Nachhaltigkeit wird prämiert
Die Qualifizierung und Stärkung des nachhaltigen Engagements von Unternehmen im Handel, in der Gastronomie und im Dienstleistungssektor durch die Aufwertung und Förderung eines umweltfreundlichen Verhaltens: Das ist das Ziel der italienweiten Initiative Imprendigreen.
Der Weg zum Nachhaltigkeitszertifikat geht schnell und einfach. Dafür müssen allein die einsprachige Checkliste auf der Internetseite imprendigreen.confcommercio.it ausgefüllt und die Besonderheiten des vertretenen Wirtschaftssektors berücksichtigt werden.
Der Mitgliedsbetrieb des Wirtschaftsverbandes hds, Mountain Spirit Ohg (Bozen), hat vor Kurzem das Imprendigreen-Siegel für umweltbewusstes Management erhalten. Feierlich überreicht wurde das Diplom samt Aufkleber von der Bezirksleiterin Marcella Macaluso. Der hds gratuliert!
Viele Wirtschaftstreibende aus dem Pustertal und Gadertal haben an der diesjährigen Bezirksversammlung des hds teilgenommen.
Im Bild die Führungsspitze des hds mit den Unternehmern, die für ihre langjährige Mitgliedschaft prämiert wurden.
PUSTERTAL/GADERTAL
Tourismus und Handel gemeinsam
Bezirksversammlung in Bruneck. Im Februar fand im Raiffeisen Forum in Bruneck die diesjährige Bezirksversammlung des hds Pustertal/Gadertal statt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen vor allem das Thema Tourismus und die Ehrung langjähriger Mitglieder.
Bezirkspräsident Daniel Schönhuber erwähnte in seiner Einführung, dass der Tourismus im Bezirk immer internationaler werde. „Die große Herausforderung ist neben dem Arbeitskräftemangel, unsere Orte und Dörfer weiterhin lebendig, attraktiv und auch erreichbar zu gestalten. Die bezirksweiten Aktionen sollen für das Einkaufen vor Ort sensibilisieren“, so Schönhuber. Präsident Philipp Moser hob in seinen Grußworten hervor, dass die bevorstehenden Ge-
meinderatswahlen für die Wirtschaft sehr wichtig sind, denn viele Entscheidungen werden in den Gemeindestuben getroffen. Vizepräsident Sandro Pellegrini hingegen berichtete über die laufenden Verhandlungen zum lokalen Zusatzvertrag im Handel und in den Dienstleistungen.
Spannendes Impulsreferat
Es folgte ein Impulsreferat von Tourismusexperte und Unternehmensberater Alois Kronbichler zum Thema „Tourismus in Südtirol – Quo Vadis?“. Die Stärke Südtirols im Vergleich zu anderen Realitäten liege in den Unternehmerfamilien. Handel und Tourismus würden sich gegenseitig befruchten:
Auf der einen Seite geben Gäste rund ein Drittel in den Bereichen Transport, Dienstleistungen und Handel aus, während letzterer die Attraktivität einer Destination wesentlich steigert.
BRIXEN Brixen for Kids geht in die nächste Runde
Die Initiative „Brixen for Kids“ startet erfolgreich ins zweite Jahr – mit dem Amateursportverein FEJDJUX ASV als neuem Partner. Seit Mai 2024 bietet das Projekt vom hds-Ortsausschuss und Stadtmarketing Brixen eine kostenlose Kinderbetreuung in der Brixner Altstadt.
Jeden Samstagvormittag werden Kinder von 3 bis 11 Jahren betreut, während Eltern entspannt einkaufen oder das Stadtangebot genießen. Bis April 2025 findet die Betreuung in der Regensburger Allee 14 A statt. Der Standort wechselt saisonal, bleibt aber zentral in Brixen.
Mehr Infos unter brixen.org/brixenforkids.
hds ehrt treue Mitglieder
Abgeschlossen wurde die diesjährige Bezirksversammlung mit der Ehrung langjähriger hds-Mitglieder im Bezirk .
• Seit 50 Jahren beim hds ist Andreas Baur Kg aus Innichen, • seit 40 Jahren Milesi Ohg der Karin Milesi & C. aus Bruneck, • seit 30 Jahren Töpferei & Keramikmanufaktur Karl Heinz Malfertheiner und Stoll GmbH aus Bruneck.
Sterzinger Einkaufsgutscheine. Die „Sterzinger Einkaufs- und Genussgutscheine“ sind seit 2010 eine Erfolgsgeschichte. In über 100 Geschäften, Bars und Restaurants einlösbar, stärken sie die regionale Wirtschaft und sind ein geschätztes Geschenk für jeden Anlass.
Die Zahlen sprechen für sich: Nach dem bisherigen Rekord von 431.650 Euro im Jahr 2022 und 480.850 Euro in 2023 wurde 2024 mit 532.380 Euro erneut eine Bestmarke erreicht – ein Plus von über 10 Prozent!
„Die steigende Nachfrage zeigt, wie sehr die Gutscheine von Unternehmen und Privatpersonen geschätzt werden – besonders in der Weihnachtszeit“, so Florian Mair, Geschäftsführer der Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld. Das Angebot stärkt die Wertschöpfung in der Region und unterstützt gezielt Mitgliedsbetriebe.
Die Gutscheine sind in der Tourist-Info Sterzing sowie für Mitglieder und Kontoinhaber in den Wipptaler Raiffeisenkassen erhältlich. Sie können in zahlreichen Geschäften, Gastronomiebetrieben und Beherbergungen sowie im Ski- und Wandergebiet Rosskopf eingelöst werden. Ein Geschenk, das Freude bereitet und die heimische Wirtschaft ankurbelt!
V. l. Florian Mair (Geschäftsführer Tourismusgenossenschaft Sterzing), Selina Grassi (Stadtmarketing Tourismusgenossenschaft Sterzing), Matthias Knollenberger (Ortsobmann hds Sterzing), Andrea Volgger (hds), Angelika Runggaldier (Stadtmarketing Tourismusgenossenschaft Sterzing) und Florian Frick (HGV).
Übergabe Jackpot: v. l. Kaufmann Norbert Abfalterer vom teilnehmenden Geschäft Schuhe Abfalterer, in dem der glückliche Einkauf getätigt wurde, Robert Alexander Steger der Präsident der Bezirksgemeinschaft Pustertal, Helmuth Oberkofler, Daniel Schönhuber, Georg Oberhollenzer, Geschäftsführer Raiffeisenkasse Bruneck in Vertretung der Raiffeisenkassen des Pustertals und Gadertals.
PUSTERTAL/GADERTAL
Übergabe Sonderpreis: v. l. Daniel Schönhuber, Jonas Falkensteiner (Filialleiter Pur Südtirol Bruneck), Lea Thaler und Paul Zandanel (IDM Südtirol).
Kauf lokal, einfach genial!
Gemeinsam für lebendige Ortszentren. Mit großer Begeisterung wurde die Weihnachtsaktion „Kauf lokal, einfach genial!“ im Februar erfolgreich abgeschlossen. Die Initiative des hds-Bezirksausschusses Pustertal/Gadertal sollte nicht nur den lokalen Einzelhandel stärken, sondern auch das Bewusstsein für den Wert regionaler Geschäfte schärfen.
Die Gewinner
• Jackpot: Helmuth Oberkofler darf sich über 14 Gutscheine im Gesamtwert von 560 Euro freuen – einlösbar in den 139 teilnehmenden Betrieben des Adventshoppings Pustertal/Gadertal.
• Sonderpreis: Lea Thaler erhielt einen 1000-Euro-Gutschein für Südtiroler Qualitätsprodukte, den sie im Genussmarkt Pur Südtirol in Bruneck einlösen kann.
FREIENFELD
Begegnung und Gemeinschaft
„Diese Aktion zeigt, wie sehr die Menschen unsere lebendigen Ortszentren schätzen“, betont hds-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber. „Es geht nicht nur um den Einkauf – es geht um Begegnung, um Gemeinschaft und um den Erhalt unserer einzigartigen Nahversorgung.“
„Ein herzliches Dankeschön an alle Partner, die diese Kampagne unterstützt haben: die Raiffeisenkassen, die Autonome Provinz Bozen, die Bezirksgemeinschaft Pustertal, IDM Südtirol und Eurocar. Ihr Beitrag macht unsere Städte und Dörfer lebenswerter!“, unterstreicht Schönhuber abschließend.
wmarinoni@hds-bz.it
Thomas Luhn (r. im Bild) ist der neue Ortsobmann des hds in der Gemeinde Freienfeld. Der Nahversorger, der das Lebensmittelgeschäft Luhn Market Ohg betreibt, tritt die Nachfolge von Julia Reiterer (l.) an, die ihre Tätigkeit 2024 beendet hat. Der hds bedankt sich herzlich bei Reiterer für ihr langjähriges Engagement und wünscht Thomas Luhn viel Erfolg in seiner neuen Rolle.
mkerschbaumer@hds-bz.it
fachgruppen
KONDITOREN
3-Länder-Wettbewerb, Schulthemen und Planung 2025
Erstes Meeting an der BBZ E. Hellenstainer. In der ersten Vorstandssitzung 2025 der Südtiroler Konditoren traf man sich mit der Schulleitung des Berufsbildungszentrums E. Hellenstainer sowie den Fachlehrern des Bereichs Konditorei in Brixen.
Anerkennung und Themen
Ein großes Kompliment wurde der Schule für die ausgezeichnete Organisation des 3-Länder-Wettbewerbs 2024 ausgesprochen. In diesem Jahr findet der Wettbewerb in Freiburg statt, und die Südtiroler Konditoren unterstützen auch weiterhin gerne den Nachwuchs in der Konditoreibranche. Ein besonderer Dank ging zudem an die engagierten Lehrlinge, die auf der Messe Hotel mit ihrem Können das Publikum begeistert haben.
Ein zentrales Anliegen war zudem der Vorschlag der E. Hellenstainer zur Modernisierung des Prüfungsprogramms. Dieser wurde ausführlich erörtert und vom Vorstand positiv aufgenommen. Die geplanten Anpassungen sollen dazu beitragen, die Ausbildung noch praxisnaher zu gestalten.
Neben dem konstruktiven Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Konditorenausbildung standen weitere wichtige Themen auf der Agenda. So wurde unter anderem die Möglichkeit eines zusätzlichen Herbsttermins für die Lehrabschlussprüfung ins Auge gefasst.
Blick auf 2025
Für 2025 wurde die Planung eines Panettone-Kurses und einer Qualitätsprüfung von Panettone im Rahmen der Fachmesse Hotel in Bozen besprochen. Diese Veranstaltungen stärken den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche und bieten wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ein vielversprechender Auftakt ins Jahr 2025, der von gemeinsamem Engagement und einer klaren Vision für die Zukunft der Konditorenbranche geprägt ist.
kgutgsell@hds-bz.it hds-bz.it/konditoren
ESG-Fragebogen für mehr
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist heute wichtiger denn je. Unternehmen, die nachhaltig agieren, erschließen neue Chancen für Wachstum und Innovation und sichern damit ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Die Raiffeisenkassen und die Raiffeisen Landesbank stehen den Klein- und Mittelbetrieben auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit begleitend zur Seite. Um den Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens zu ermitteln, hat Raiffeisen einen speziellen, leicht verständlichen ESG-Fragebogen entwickelt. Dieser deckt die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (G overnance) ab und enthält detaillierte Fragen dazu. Gemeinsam mit dem/der Raiffeisen-Berater*in füllen Betriebsinhaber*innen den Fragebogen aus und erhalten daraufhin einen ESC-Score, eine Kennzahl, die das Unternehmen hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsbemühungen bewertet. Der Fragebogen ist auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen abgestimmt und berücksichtigt lokale Gegebenheiten. Er liefert praxisnahe und umsetzbare Ergebnisse und hilft Unternehmen, ihre Stärken und Verbesserungspotenziale leichter zu identifizieren. Neben dem Fragebogen bieten die Raiffeisenkassen individuelle Beratung und Unterstützung, um die Bemühungen der Unternehmen zu optimieren.
fachgruppen
hds-bz.it/grosshandel
hds-bz.it/werbefachleute
GROSSHANDEL
Sicherheit und Effizienz
Exklusive Fahrtrainings im Safety Park. Die Fachgruppe Großhandel im hds setzt sich aktiv für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. Die Arbeitsgruppe Mobilität, bestehend aus Werner Gramm, Christian Ossanna und Roman Tschimben, hat hierfür eine Kooperation mit dem Safety Park in Pfatten ins Leben gerufen. Dank dieser Vereinbarung erhalten hds-Mitglieder 20 Prozent Rabatt auf spezielle Fahrsicherheitstrainings: LKWSicherheitstraining – kompakt und intensiv sowie PKW-Sicherheitstraining – richtig reagieren in Notfällen. Der Anmeldeschluss für die ersten beiden Kurse ist bereits verstrichen, doch interessierte Unternehmen können sich gerne weiterhin melden. Neue Termine sind in Planung!
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Sicherheit und Effizienz Ihres Teams nachhaltig zu verbessern.
WERBEFACHLEUTE
pperez@hds-bz.it
Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr:
v. l. Fachgruppenleiter Pietro Perez, Präsident Werner Gramm und der Zentrumsleiter des Safety Park, Lukas Nothdurfter.
Rückblick und Ausblick auf ereignisreiche Jahre. Mit einem gelungenen Neujahrsessen hat der Vorstand der Werbefachleute im hds (TARGET) das vergangene Jahr reflektiert und zugleich die Weichen für ein kreatives 2025 gestellt.
Ein klarer Fokus wurde auf die Herausforderungen gelegt, die 2025 mit sich bringen wird, wobei ein zentraler Punkt des Treffens auch die Festlegung des Jahresthemas war. Kreativwirtschaft im Zeichen der KI wird nicht nur das Jahr prägen, sondern sich auch in allen kommenden Veranstaltungen widerspiegeln. Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Kreativwirtschaft wird ein spannendes Thema sein, das im Laufe des Jahres intensiv beleuchtet wird.
Neben den üblichen Stammtischen und Webinaren stehen in diesem Jahr auch interessante Fahrten zu Messen auf dem Programm sowie die Auseinandersetzung mit öffentlichen Ausschreibungen. Möglichkeiten, die den kreativen Köpfen der Branche wertvolle neue Perspektiven eröffnen wird.
Stay tuned – es bleibt spannend! Die Werbefachleute im hds (TARGET) sind bereit, mit neuen Ideen und viel Elan in das Jahr 2025 zu starten. Ein Jahr voller Entdeckungen, Innovationen und kreativer Höhepunkte!
innerebner@hds-bz.it
Der Vorstand startet mit viel Enthusiasmus und Innovationsgeist ins Jahr 2025: v. l. Simon Wachtler, Alfred Tschager, Sabine Peer, Fachgruppenleiterin Simone Innerebner, Präsident Arnold Malfertheiner, Martin Viehweider, Vizepräsidentin Tatjana Finger, Reinhold Sieder und Willy Vontavon. Auf dem Bild fehlt Mario Viganò.
Ein bedeutendes Urteil des Arbeitsgerichts Turin vom 11. Dezember 2024 stellt einen wichtigen Wendepunkt für Verbände und Tankstellenbetreiber dar. Die Entscheidung bekräftigt die Rechtswidrigkeit bestimmter Vertragsänderungen, bei denen bisher übliche Pachtverträge durch einen „Unternehmenswerkvertrag“ (appalto di servizio) ersetzt wurden.
Änderungen in der Tankstellenführung
Bislang konnte der Pächter einer Tankstelle diese eigenständig führen und durch seinen persönlichen Einsatz die Rentabilität steigern, was sich auch positiv auf sein Einkommen auswirkte. Mit der Einführung des Unternehmenswerkvertrags wird dieser Ansatz jedoch geändert. Die Gesellschaften, die im Besitz der Tankstelle sind, bleiben nicht nur Eigentümer, sondern übernehmen auch die unternehmerische Verantwortung für die Betriebsführung.
Pächter als Dienstleister
Der ehemalige Pächter wird nun zum Dienstleister und muss eine festgelegte Liste von Tätigkeiten gemäß den Vertragsbedingungen ausführen. Für Vertragsverstöße drohen Pönalen, und er erhält einen festen Jahresbetrag, gegebenenfalls ergänzt durch eine prozentuale Beteiligung am Verkaufserlös. Das jüngste Urteil stellt diese Praxis jedoch infrage und verstärkt die Vermutungen, dass diese Art von Vertrag ein verschleiertes, abhängiges Arbeitsverhältnis darstellt.
Forderungen nach neuer Vertragsgestaltung
„Dieses Urteil, und auch zukünftige Entscheidungen, bestätigen, was wir der Regierung im vergangenen Jahr mehrfach mitgeteilt haben. Es wird höchste Zeit, dass sie dies zur Kenntnis nimmt und ernsthaft darüber nachdenkt, eine Vertragsgestaltung zu schaffen, die den geltenden Vorschrif-
SERVICE-DIENSTLEISTUNGEN
Beratung und Verkauf | Dichtheitsprüfung | Wartung
Reinigung und Entsorgung | Generalinspektion laut Norm EN 858-2
UMWELTDIENSTE. ZUVERLÄSSIG UND KOMPETENT FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT.
info@ekos.bz.it Tel. 0472 979 610
DREILÄNDERTREFFEN IM NOI TECHPARK
hds-bz.it/tankstellen
Save the date. Am 1. April findet ab 09:00 Uhr im NOI Techpark in Bozen ein exklusives Dreiländertreffen der Tankstellenbranche statt. Vertreter aus Österreich, Deutschland und Südtirol kommen zusammen, um die Zukunft des Sektors zu diskutieren. Das Treffen richtet sich an alle Mitgliedsbetriebe der Tankstellenpächter sowie der Freien Tankstellen. Merken Sie sich den Termin vor – es erwartet Sie ein spannender Tag voller wertvoller Einblicke und Gespräche!
ten entspricht. Wie bereits seit Langem von Faib, Fegica und Figisc Confcommercio gefordert, muss schnellstmöglich ein Dialog mit den Tankstellenbetreibern aufgenommen werden. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der notwendigen Anpassung des Sektors und der entsprechenden Vorschriften“, fordert der Präsident der Tankstellenpächter im hds, Walter Soppera (im Bild).
cwalzl@hds-bz.it
hds-bz.it/optiker
hds-bz.it/filmproduzenten
für eine gute
FILM Zukunft der nationalen
Filmfinanzierung
Ein Dialog über den Tax Credit.
Am 10. April um 09:00 Uhr findet in Bozen ein Branchentalk statt, der wichtige Einblicke in die Entwicklungen rund um die Finanzierung regionaler Filmprojekte geben wird. Bisher konnten lokale Produzenten von dem „Tax Credit“ profitieren –einer Maßnahme, die viele Projekte unterstützt hat. Doch die aktuellen Änderungen stellen besonders kleine Unternehmen vor große Herausforderungen.
Federico Giuseppini, Experte und Rechtsanwalt, wird die Veranstaltung leiten. Mit seiner Erfahrung, unter anderem bei Projekten wie „Vermiglio“ und seiner Beratung für verschiedene Filmproduktionsunternehmen, wird er auf die neuesten gesetzlichen Entwicklungen eingehen. Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an diesem Gedankenaustausch zu beteiligen und zu erfahren, wie sich die Filmfinanzierung künftig gestalten könnte.
kgutgsell@hds-bz.it.
v.
OPTIKER – OPTOMETRISTEN
Mehr als 10.000 gebrauchte Brillen
Große Sammelaktion für den guten Zweck. Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres mit 5438 gesammelten Brillen bestätigt sich die Initiative „Spenden Sie Ihre Brille“ der Optiker - Optometristen im hds in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Südtirol auch in den ersten Monaten dieses Jahres als wichtige Solidaritätsaktion zugunsten bedürftiger Menschen in Entwicklungsländern.
Ein besonderer Mehrwert
Der Vorstand der Berufsgruppe, unter der Leitung von Präsident Luca Guerra und Vizepräsidentin Elke Dollinger sowie Vorstandsmitglied Alex Daldossi, hat gemeinsam mit Vertretern des Lions Club Laurin, Präsident Christoph Resch und Vorstandsmitglied Stephan Filippi, insgesamt 4670 Brillen aus Optikgeschäften in ganz Südtirol gesammelt, gezählt und sortiert. In etwas mehr als einem Jahr haben die Optiker in Südtirol bisher somit insgesamt 10.108 Brillen gesammelt. Was den Beitrag der Optiker aus Südtirol besonders auszeichnet, ist der Mehrwert ihrer Professionalität: Jede gesammelte Brille wird sorgfältig überprüft, vermessen und einzeln mit der entsprechenden Sehstärke verpackt.
Synergische Zusammenarbeit
„Wir sind stolz darauf, wie die Optiker auch in diesem Jahr enthusiastisch auf diese Initiative reagiert haben. Jede gespendete Brille bedeutet konkrete Hilfe für diejenigen,
die keinen Zugang zu angemessener Sehversorgung haben. Wir laden alle weiterhin ein, ihre gebrauchten Brillen in den teilnehmenden Optikgeschäften zu spenden“, sagt Guerra. „Die Zusammenarbeit zwischen Lions und den Optikern aus Südtirol zeigt, wie die Synergie zwischen Fachleuten und Freiwilligenarbeit zu einer Aktion mit großer sozialer Wirkung führen kann. Wir werden weiterhin zusammenarbeiten, um unseren Beitrag für diejenigen zu leisten, die ihn benötigen“, ergänzt Resch.
Nächste Schritte
Die Sammlung geht weiter, und die gesammelten Brillen werden nun an das Italian Lions Center for the Collection of Used Glasses gesendet, das sie wiederum bedürftigen Menschen in Entwicklungsländern zur Verfügung stellt. Das Lions Programm zur Sammlung und Wiederverwertung von Brillen wurde 1994 als offizielle Aktivität des Lions Clubs International übernommen. Es basiert auf über 70 Jahren Einsatz für die Wiederherstellung und Spende von Brillen an Menschen, die sich diese nicht leisten können.
pperez@hds-bz.it
Gemeinsam
Sache:
l. Alex Daldossi, Luca Guerra, Elke Dollinger, Christoph Resch und Stephan Filippi.
GASTRONOMIE, LEBENSMITTELEINZELHANDEL
Begrenzung der Gebühren für Essensgutscheine
Neue Regelung. Eine wichtige gesetzliche Änderung bringt ab Dezember 2024 Entlastung für Gastronomiebetriebe und Lebensmittelgeschäfte: Die Kommission für die Annahme von Essensgutscheinen wird auf maximal 5 Prozent des Gutscheinwertes begrenzt. Diese Regelung gemäß Art. 37 des Wettbewerbsgesetzes umfasst bereits sämtliche Zusatzkosten wie Transaktions-, Verwaltungs- und Abwicklungsgebühren.
Was bedeutet das für Betriebe?
• Keine versteckten Zusatzkosten: Die 5 Prozent decken alle Dienstleistungen der Anbieter ab.
• Verträge müssen angepasst werden: Unzulässige Klauseln sind automatisch nichtig.
Ab wann gilt die Regelung?
• Neue Verträge: Ab 18. Dezember 2024 mit Inkrafttreten des Gesetzes.
• Bestehende Verträge: Anpassung bis spätestens 1. September 2025 erforderlich.
• Bereits ausgestellte Gutscheine: Alte Konditionen gelten noch bis 31. Dezember 2025.
Worauf sollten Betriebe achten?
Anbieter passen derzeit ihre Verträge an – prüfen Sie neue Vertragsklauseln genau, bevor Sie unterschreiben!
hds-bz.it/gastronomie
hds-bz.it/handel
hds-bz.it/hds-food
hds-bz.it/handelsagenten
Unterstützung durch den hds
Der Wirtschaftsverband hds bietet eine Anlaufstelle für Beratung und Fragen rund um die neuen Vorgaben.
Ihr Kontakt: Pietro Perez, H 335 377 500, pperez@hds-bz.it
HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER
Neue App
Für Handelsagenten und -vertreter wurde eine neue, kostenfreie App entwickelt, die speziell auf die Anforderungen im Vertrieb zugeschnitten ist. Die Anwendung ist in den gängigen AppStores verfügbar und bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen für den Arbeitsalltag.
Mit der App können unter anderem Marge und Aufschläge, Warenrabatte, Rabattstaffelungen sowie die Mehrwertsteueraufteilung bequem berechnet werden. Zusätzlich ist es möglich, Dokumente direkt als PDF zu generieren. Weitere Informationen zur neuen App finden Sie in der Onlinenews vom 5. Februar, die im Menüpunkt „News & Eventi“ auf fnaarc.it verfügbar ist.
cwalzl@hds-bz.it
hds-bz.it/buchhaendler
hds-bz.it/baecker
BUCHHÄNDLER
Kulturkarte und Verdienstkarte
Vorteile, Nutzung, Anspruch. Die Nutzung beider Karten erfolgt über Einkaufsgutscheine. Jeder Gutschein ist individuell, namentlich und kann nur vom Inhaber der Karte verwendet werden, nach Überprüfung der Identität durch den Händler. Die Einkaufsgutscheine werden vom Begünstigten über die entsprechende Plattform generiert. Es gibt keine Ausgabenlimits für einen einzelnen Kauf. Es ist jedoch nicht möglich, mehrere Einheiten desselben Gutes zu kaufen. Zum Beispiel ist es nicht möglich, mehrere Tickets für dieselbe Kinovorstellung oder mehrere Exemplare desselben Buches zu kaufen. Wenn der Kauf 500 Euro übersteigt, kann der Wert der Karte bis zur vollständigen Ausschöpfung genutzt werden, und dann kann der Restbetrag in bar (oder mit einer anderen vom Händler akzeptierten Zahlungsmethode) hinzugefügt werden, um den Kauf abzuschließen.
Wer hat Anspruch? Anspruch auf die Kulturkarte im Wert von 500 Euro, haben alle im Jahr 2006 Geborenen, die in Italien wohnen und die zu Familien gehören, deren ISEE-Wert 35.000 Euro nicht übersteigt. Anspruch auf die Verdienstkarte, im Wert von 500 Euro, haben alle in Italien lebenden Personen, die innerhalb des Jahres, in dem sie das 19. Lebensjahr vollenden, ihr Abschlussdiplom mit einer Note von 100 oder 100 mit Auszeichnung erworben haben. Die Karte wird im Jahr nach dem Erwerb des Diploms vergeben und kann in diesem Jahr genutzt werden. Um die 500 Euro der Verdienstkarte zu erhalten, muss der Antrag vom 31. Jänner bis zum 30. Juni des Jahres nach dem Erwerb des Abschlussdiploms eingereicht werden.
cwalzl@hds-bz.it
FAKTURIERUNGSFRIST
Betriebe, die die Kultur- und Verdienstkarte annehmen und denen noch Guthabenforderungen zustehen, müssen die Rechnungen bis zum 31. März 2025 einreichen. Die Nichteinhaltung dieser Frist führt zum Verlust des Anspruchs auf Erstattung. Die Rechnung muss gemäß den Anweisungen ausgefüllt werden, die auf der Registrierungsplattform veröffentlicht sind: cartegiovani.cultura.gov.it
BÄCKER 14.600 Euro an Spenden gesammelt
Erfolgreiche Weihnachtsaktion. Die traditionelle Spendenaktion der Bäcker im Wirtschaftsverband hds zur Weihnachtszeit wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Reinerlös der landesweiten Aktion „AIUTARE – HELFEN – DAIDÉ“ kommt den Hilfsprojekten von Südtirol hilft und der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft zugute. 18 Südtiroler Bäckereien mit ihren Filialen haben insgesamt 14.600 Euro an Spenden gesammelt. „Die Spendensumme hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, zeigen sich die Verantwortlichen erfreut. „Ein starkes Zeichen der Solidarität!“ So die Vertreter der Bäcker, die den teilnehmenden Betrieben für ihr Engagement herzlich danken. Im Rahmen der Spendenaktion backten Südtirols Bäcker während der Adventszeit spezielle Weihnachtsbrote. Mit dem Kauf eines dieser Brote war eine Geste der Solidarität verbunden: Für jedes verkaufte Brot wurde 1 Euro gespendet. Die beiden PartnerMühlen der Bäckerinnung, Rieper Mühle und Meraner Mühle, unterstützten die Aktion mit einem Beitrag von jeweils 0,50 Euro pro verkauftes Brot, wodurch der Gesamtbetrag verdoppelt wurde.
kgutgsell@hds-bz.it
Bei der Scheckübergabe im Februar: v. l. Heinrich Erhard (Zentralratspräsident der Vinzenzgemeinschaft), Hannes Schwienbacher (stellvertretender Landesinnungsmeister der Bäcker), Jürgen Pfitscher (Vorstand Bäcker), Martin Psenner (Vorstand Bäcker), Wolfgang Aumer (Sales Director A. Rieper AG), Stefanie Torggler Alberti (Vorstand Bäcker) und Heiner Feuer (Präsident von Südtirol hilft).
BAUSTOFFHÄNDLER
Ein Blick hinter die Kulissen
Intensiver Grundkurs in Meran. Wenn das Magazin erscheint, liegt der Intensivkurs für Baustoffverkäufer und Baustoffverkäuferinnen in Meran bereits hinter den Teilnehmenden – doch die erlernten Inhalte und Erfahrungen werden sie noch lange begleiten. Von Mitte Februar bis Anfang März verwandelte sich die Berufsschule Luis Zuegg in ein Zentrum der Weiterbildung, das 25 Personen von sechs führenden Südtiroler Baustoffhändlern zusammenbrachte (im Bild).
Ein solides Fundament für den Erfolg Der speziell auf Neueinsteiger zugeschnittene Kurs bot eine nachhaltige Schulung in den Kernbereichen der Branche. Die Teilnehmenden erhielten fundierte Kenntnisse in Bauphysik, Baustoffkunde, Materialbedarf und Kostenkalkulation. Zudem standen Verkaufstechniken, Verhandlungsführung sowie Kommunikationsstrategien im Fokus. Abgeschlossen wurde die Fortbildung mit einem Betriebsbesuch bei Bauexpert in Marling, wo die Teilnehmenden wertvolle Praxiserfahrungen sammelten.
Begeisterung und Zukunftspläne
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde die praxisnahe Gestaltung sowie die Möglichkeit, wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen. Brigitte Schönthaler, Präsidentin der Baustoffhändler im hds, zieht eine positive Bilanz: „Der Bedarf an qualifizierten Baustoffverkäufern und Baustoffverkäuferinnen ist in Südtirol sehr groß. Viele der Teilnehmenden sind Neueinsteiger, daher war es uns wichtig, einen umfassenden Grundkurs anzubieten. Die Resonanz ist überwältigend, und wir planen bereits einen Aufbaukurs, um die erworbenen Kompetenzen weiter zu vertiefen.“
cwalzl@hds-bz.it
Die richtige Wahl für Ihren Betrieb: Alperia!
»Ich habe das Stromangebot von Alperia speziell für Mitglieder des hds unterzeichnet. Neben den Ersparnissen in der Rechnung, kann ich zum nächstgelegenen Energy Point gehen, wenn ich etwas brauche.«
Informationen in den Alperia Energy Points oder schreiben Sie uns: consulting@alperia.eu
fachgruppen
FASHION
Check yourself!
Sensibilisierungskampagne für Brustkrebsfrüherkennung. Im März, dem Frauenmonat, setzt die Fachgruppe Fashion im hds zusammen mit mamazone Südtirol und den Südtiroler Raiffeisenkassen ein kraftvolles Zeichen für die Brustkrebsfrüherkennung. Unter dem Motto „Check yourself“ soll die neue Sensibilisierungskampagne mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge rund um das Thema Brustgesundheit fördern. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Doch durch eine frühzeitige Erkennung können die Heilungschancen erheblich steigen.
„Gemeinsam mit mamazone Südtirol möchten wir ein starkes Signal senden und das Bewusstsein für Brustkrebsvorsorge weiter stärken. So können wir Leben retten“, erklärt Philipp Moser, Präsident des Wirtschaftsverbandes hds. Markus Rabanser, Präsident der Fachgruppe Fashion, ergänzt: „Mit dieser Aktion zeigen die teilnehmenden Modegeschäfte ihr Engagement für ein gesellschaftlich wichtiges Thema.“
Die Aktion
In den Modegeschäften der Fachgruppe Fashion im hds werden Informationsanhänger in den Umkleidekabinen platziert, um Frauen aller Altersgruppen für ihre Brustgesundheit zu sensibilisieren. Unterstützt wird die Kampagne von den Südtiroler Raiffeisenkassen, die ebenfalls Informationsanhänger in ihren Filialen verteilen.
BÄCKER
aufzuräumen!
wirklich so? Die Wahrheit ist, sein kann – vorausgesetzt, Menge.
Ballaststoffen und Nährstoffen: Es die Verdauung. Wer Brot aus und ohne künstliche Zusätze
Menge entscheidend. In Maßen und Gemüse, trägt Brot zu zu beeinflussen. bewusst gewählt und richtig sein kann.
für den Brotkauf:
Portionsgröße.
Vollkornbrot, denn die Ballaststoffe sind gut für deine
abgepacktes Brot, das oft Zucker und versteckte Fette
Brustkrebs – Fakten und Zahlen
Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens. In Italien betrifft es jährlich über 55.000 Frauen, in Südtirol rund 450. Dank der Früherkennung konnte die Sterblichkeit durch Brustkrebs jedoch gesenkt werden.
Infos: Erika Laner, mamazone SüdtirolFrauen und Forschung gegen Brustkrebs, H 335 6506 353, info@mamazone.it, mamazone.it
Wie Brot die Gesundheit
Deine Meinung zählt!
Hilf uns, die Beziehung der Südtiroler zum Brot besser zu verstehen!
Die Teilnahme ist ganz einfach und dauert nur wenige Minuten!
Was für Brot kaufst du? Kennst du dessen Nährwert?
Deine Antworten helfen uns, die Essgewohnheiten in Südtirol besser zu verstehen und wichtige Informationen zu sammeln – etwa über den Salzverbrauch in der Bevölkerung durch den Brotkonsum.
Mit deiner Unterstützung können wir Südtirol gemeinsam gesünder machen.
Umfrage läuft bis Ende März. „Wenn ich Brot sage ... woran denkst du?“, diese Frage steht im Zentrum einer Kampagne des Dienstes für Hygiene der Lebensmittel und der Ernährung (SIAN) des Südtiroler Sanitätsbetriebes. Durchgeführt wird sie in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Bäckerinnung.
Nimm teil und lerne das Alltagslebensmittel Brot neu kennen.
Scanne den QR-Code mit deinem Smartphone oder einem anderen Gerät mit Kamera, um an unserer Umfrage teilzunehmen.
„Die Umfrage liefert wertvolle Erkenntnisse über das Ernährungsverhalten unserer Gesellschaft und erlaubt uns, noch gezielter auf die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher einzugehen“, erklärt Vizelandesinnungsmeister Pellegrini.
Anfang März bei der Vorstellung der Kampagne: v. l. Christian Marth (Vorstand Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck), Sonia Prader (Primarin Gynäkologie am Krankenhaus Brixen), Erika Laner (mamazone Südtirol), Martina Ladurner (mamazone Südtirol), Herbert Von Leon (Obmann Raiffeisenverband Südtirol) und Markus Rabanser. Hier scannen
hds-bz.it/gewerkschaften
Wir sind der Bereich Recht und Gewerkschaften im Wirtschaftsverband hds
Wir sind zuständig und kompetent. Wir sind ein Juristenteam, stehen Mitgliedern zur Verfügung, setzen uns für deren Interessen ein und bieten individuelle Beratungen zu verschiedenen Rechtsthemen.
Was sind die Themen?
• Kollektivverträge: gesamtstaatlicher Kollektivvertrag, damit verbundene Fonds (Fondo Est und Mutualhelp, Bilaterale Körperschaft) und territoriales Abkommen
• Gesetzliche Bestimmungen: Handelsordnung, Raumordnung und andere berufsrelevante Bestimmungen
• Welfare: Erstinformationen und Vorteil einer Konvention mit Plattformanbieter
• Ergebnisprämien: Unterstützung bei der Einführung
Individuelle Beratungen und Informationen:
• Ausarbeitung/Überprüfung und Beratung verschiedener Verträge: AGBs, NDA, Lieferverträge, Lizenzvereinbarungen, Agenturverträge u. a.
• Online-Shop: Beratung zu rechtlichen Aspekten (Verbraucherkodex, Preisangabe, Geoblocking u. a.)
• Andere rechtliche Beratungen: Forderungseintreibungen, Mietverträge u. a.
• Datenschutz: Unterstützung über professionelle Partner
• Zudem: laufende und aktuelle Informationen, Webinare, Videorubriken
Wir sind das Team
Jasmin Lumetta
Bereichsleiterin, T 0471 310 422 jlumetta@hds-bz.it
Lisa Baumgartner T 0471 310 423, lbaumgartner@hds-bz.it
Wo? Hauptsitz in Bozen
betriebe informieren
Ein Wendepunkt für die Nahversorgung
Herbert Engl eröffnet vierten Dorfladen. Herbert Engl, ein erfolgreicher und tüchtiger Unternehmer, hat bis vor Kurzem drei Dorfläden in Terenten, Kiens und Olang betrieben. Mitte Februar eröffnete er nun seinen vierten Dorfladen im Ortszentrum von Terenten – den rundum erneuerten Dorfladen Market Gasser. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Supermarkt, der über Jahrzehnte von Manfred Gasser, dem ehemaligen hds-Ortsobmann, und seiner Familie geführt wurde.
Daniel Schönhuber, der hds-Bezirkspräsident des Pustertals und Gadertals, gratulierte den Familien Engl und Gasser für ihren unermüdlichen Einsatz im Bereich der Nahversorgung. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung einer funktionierenden Nahversorgung in ländlichen Regionen und den Mehrwert, den diese sowohl für die Dorfbewohner als auch für Feriengäste schafft. Solche Projekte seien nur mit engagierten und vorausschauenden Unternehmern möglich. Schönhuber wünschte Herbert Engl und seinem Team viel Erfolg und eine weiterhin erfolgreiche Geschäftsentwicklung.
Eröffnung Market Gasser in Terenten: v. l. Maria Klauser Wwe. Gasser, Sonja Gasser, Herbert Engl und Daniel Schönhuber.
wmarinoni@hds-bz.it
Zum Einstand erhielt die Unternehmerin aus den Händen des Bezirksleiters Aaron Pircher die beliebte hds-Wanduhr.
Ein neuer Meilenstein
Boutique Magic in Mals. Michaela Theiner setzt einen neuen Meilenstein und erweitert ihr Mode-Imperium. Im Februar konnte die erfolgreiche Unternehmerin ihre neue Boutique Magic in Mals eröffnen. Neben ihren bestehenden Geschäften in Schlanders und Lana bringt sie nun auch nach Mals ihre Mischung aus Stil, Mode und persönlicher Beratung.
Seit 20 Jahren ist Michaela Theiner eine feste Größe in der Südtiroler Modewelt. Schon als Kind träumte sie von einem eigenen Mo -
degeschäft – heute lebt sie diesen Traum mit Leidenschaft. Magic steht für Mode mit Persönlichkeit und einem Hauch von Zauber. Mit dieser Neueröffnung beweist Michaela Theiner einmal mehr, dass Erfolg aus Beständigkeit und Hingabe entsteht. Der hds gratuliert herzlich zur Eröffnung!
Nachfolger für Supermarkt in der Klausner Altstadt gesucht! Der Standort befindet sich in der Altstadt von Klausen Die Nettoverkaufsfläche beträgt 104 m². Sehr günstige Mietkonditionen. Interessiert? Anfragen an pp.klausen@gmail.com
DIGITALISIERUNG, MARKETING & SOCIALS
Google Ads verstehen
Der erste Schritt zu erfolgreichem Onlinemarketing. In einer Welt, in der digitale Sichtbarkeit über den Erfolg eines Unternehmens entscheidet, ist gezielte Werbung wichtiger denn je. Doch wie erreicht man die richtigen Menschen zur richtigen Zeit? Google Ads ist eines der effektivsten Werkzeuge, um genau das zu tun – wenn man es richtig einsetzt. Viele Unternehmer, Selbstständige und Marketingverantwortliche stehen vor der großen Herausforderung, ihre Onlinepräsenz zu stärken. Doch oft fehlt das Wissen, wie man eine Kampagne strukturiert, das Budget effizient nutzt oder die passenden Keywords wählt. Und genau hier setzt der Grundlagenkurs der hds weiterbildung zu Google Ads an. Unter der Anleitung von Manfred Trienbacher, der über 20 Jahre Erfahrung in SEO-Strategien und digitalem Marketing mitbringt, lernen die Teilnehmenden, wie Google Ads funktioniert und wie sie selbst erste Kampagnen aufsetzen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Übungen, um das Gelernte sofort anwenden zu können. Die hds weiterbildung findet am 15. April von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt. Wer den digitalen Erfolg seines Unternehmens also nicht dem Zufall überlassen möchte, findet hier einen klaren Einstieg in die Welt von Google Ads – verständlich, praxisnah und direkt umsetzbar. Melden Sie sich gleich zu dieser spannenden hds weiterbildung an.
Infos und Anmeldung:
T 0471 310 323/325/328, hdsweiterbildung@hds-bz.it, service.hds-bz.it/ spezialisierungskurse
DIGITALISIERUNG, MARKETING & SOCIALS
Google Ads 2024: Expertenwissen für maximale Performance
Google Ads verändert sich ständig – neue Funktionen, Automatisierungsmöglichkeiten, aber auch Einschränkungen stellen Marketer vor neue Herausforderungen. Was gestern funktioniert hat, kann heute bereits ineffektiv sein. Wer erfolgreich bleiben will, muss seine Strategie laufend anpassen.
Genau hier setzt die hds weiterbildung mit ihrem Google Ads 2024 Experts-Kurs an. Unter der Anleitung des erfahrenen SEO- und Digital-Marketing-Experten, Manfred Trienbacher, lernen die Teilnehmenden, wie sie die neuesten Google Ads Funktionen gezielt für ihre Kampagnen nutzen – oder sie umgehen, wenn sie nicht zielführend sind. Durch Praxisbeispiele und Kampagnenanalysen wird das Gelernte direkt anwendbar.
Die hdsweiterbildung findet am 21. Mai von 09:00 bis 17:00 Uhr in Bozen statt und richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits aktive Kampagnen betreuen und ihre Ergebnisse verbessern möchten. Google Ads bleibt nicht stehen – bleiben Sie es auch nicht. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kampagnen zukunftssicher gestalten und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die hdsweiterbildung freut sich auf Sie!
Modell 730/2025:
alle Neuerungen
Einreichungsfrist bis zum 30. September. Auf der Internetseite der Agentur der Einnahmen sind der Vordruck für die Steuererklärung 730/2025 und die entsprechenden Anleitungen abrufbar. Der vorab ausgefüllte Vordruck wird ab dem 30. April 2025 zur Verfügung gestellt. Der Vordruck 730/2025 kann bis 30. September eingereicht werden.
Die wichtigsten Änderungen sind nachfolgend zusammengefasst und bei der diesjährigen Steuererklärung zu berücksichtigen. Zur Erinnerung: Seit 2020 steht der Abzugsbetrag von 19 Prozent nur mehr dann zu, wenn die Zahlung mit rückverfolgbaren Zahlungsmitteln erfolgt. Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind Ausgaben für Medikamente und medizinische Hilfsmittel, sowie Ausgaben für ärztliche Leistungen, die in öffentlichen Einrichtungen oder in vom Nationalen Gesundheitsdienst akkreditierten, privaten Einrichtungen erbracht werden (diese Ausgaben sind auch dann absetzbar, wenn sie in bar bezahlt werden).
Wichtigste Neuerungen im Vordruck 730/2025
• Möglichkeit der Angabe neuer Einkunftsarten im Vordruck 730: Insbesondere ist es nun möglich, das Modell 730 zur Erklärung von Einkünften einzureichen, die der getrennten Besteuerung und der Ersatzsteuer unterliegen, sowie von Einkünften aus der Neubewertung von Grundstücken (Übersicht M), von Kapitalerträgen finanzieller Art (Übersicht T), zur Erfüllung der Verpflichtungen im Zusammenhang mit ausländischen Investitionen und ausländischen Vermögenswerten finanzieller Art in Form von Eigentum oder anderen dinglichen Rechten und zur Ermittlung der diesbezüglich fälligen Ersatzsteuern (IVAFE, IVIE und Besteuerung von Krypto-Assets, Übersicht W).
• IRPEF: Senkung der Einkommensklassen und der IRPEF-Sätze für Einkünfte 2024 in folgende drei Stufen: 23 Prozent für Einkommen bis 28.000 Euro, 35 Prozent für Einkommen von 28.000 bis 50.000 Euro, 43 Prozent für Einkommen über 50.000 Euro.
• Umgestaltung der Absetzungen: Für Personen mit einem Gesamteinkommen von mehr als 50.000 Euro wird der Bruttosteuerabsetzungsbetrag um 260 Euro reduziert.
• „Bonus Natale“: Sollte der Bonus mit dem Monatsgehalt von Dezember 2024 nicht ausbezahlt worden sein, kann diese Zulage von 100 Euro auch über die Steuererklärung 730/2025 (Abschnitt V - Steuerlast) angefordert oder zurückgegeben werden, sollte der Anspruch nicht bestehen.
• Kurzzeitvermietung: Einkünfte aus Kurzzeitvermietungen unterliegen der Ersatzsteuer von 26 Prozent, sollte für die so genannte „cedolare secca“ optiert worden sein; der Steuersatz von 21 Prozent kann auf Einkünfte aus Kurzzeitvermietung angewendet werden, die sich auf eine Immobilieneinheit beziehen, die vom Steuerpflichtigen in seiner Steuererklärung angegeben wurde.
• Im Ausland ausgeübte unselbstständige Arbeit in einem Grenzgebiet: Ab 2024 tragen Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit, die im Ausland oder in anderen an das italienische Staatsgebiet angrenzenden Ländern ausgeübt wird und diese Personen den Wohnsitz im italienischen Staatsgebiet haben und es sich um ein kontinuierliches und ausschließliches Arbeitsverhältnis handelt, zur Bildung des Gesamteinkommens bei, wenn der Betrag 10.000 Euro übersteigt.
• IVIE und IVAFE: Der Steuersatz für den Wert von im Ausland gelegenen Immobilien beträgt 1,06 Prozent; für Finanzprodukte, die in Staaten oder Gebieten mit einem privilegierten System gehalten werden, beträgt der Steuersatz 0,4 Prozent pro Jahr.
• Superbonus: Für die durch den Superbonus abgedeckten Ausgaben des Jahres 2024 gilt der Absetzungssatz von 70 Prozent; die Absetzung wird in 10 gleiche Raten aufgeteilt.
• Möbel- oder Einrichtungsbonus: Für das Jahr 2024 beträgt die maximale Ausgabengrenze für die Berechnung des Absetzungsbetrages für den Kauf von Möbeln und Elektrogeräten 5000 Euro.
steuerberatung@hds-bz.it
Steuern planen, Vorteile nutzen
Neue ATECO-Klassifizierung. Das Nationale Institut für Statistik (Istat) hat eine neue ATECO-Klassifikation ausgearbeitet, die mit 1. Jänner 2025 in Kraft getreten ist. Sie ersetzt die Version der ATECO-Klassifikation 2007 – Aktualisierung 2022 und wird ab dem 1. April 2025 angewandt, um die operative Umsetzung durch die verschiedenen Verwaltungen zu ermöglichen, die die Klassifikation für die primäre Datenproduktion und für die Sammlung und Verbreitung statistischer Daten verwenden.
Der Reklassifizierungsprozess erfolgt durch die zuständige Handelskammer. Die betroffenen Unternehmen werden durch eine Mitteilung von der jeweiligen Handelskammer über die erfolgte Aktualisierung informiert.
Gesetzlicher Zinssatz. Ab dem 1. Jänner 2025 wird der gesetzliche Zinssatz von derzeit 2,5 auf 2 Prozent gesenkt. Die Änderung hat auch steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen, insbesondere betrifft sie:
• die fälligen Beträge für Zinsen im Falle von steuerlichen Berichtigungen (ravvedimento operoso) und Ratenzahlungen, • die Koeffizienten zur Bestimmung des Werts für Zwecke der Register-, Hypotheken-, Kataster-, Erbschafts- und Schenkungssteuer (z. B. Hinterbliebenenrenten, Fruchtgenussrecht auf Lebenszeit).
Organisationen des dritten Sektors. Die neuen Mehrwertsteuerregelungen für Vereine/Organisationen des dritten Sektors treten nicht wie ursprünglich vorgesehen am 1. Jänner 2025, sondern am 1. Jänner 2026 in Kraft. Die neue Regelung sieht vor, dass einige bisher als „außerhalb des Mehrwertsteuerbereichs“ (fuori campo IVA) eingestufte Vorgänge steuerlich relevant und als „steuerfrei“ (esenti) qualifiziert werden.
Elektronische Fakturierung für Gesundheitsleistungen an Privatpersonen. Die vorübergehende Befreiung von der Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen wird vom 31. März 2025 bis Ende 2025 verlängert. Diese Regelung betrifft Personen oder Unternehmen, die ihre Rechnungsdaten an das „Sistema Tessera Sanitaria“ (Gesundheitskarte) übermitteln müssen, da diese Daten für die Erstellung der vorausgefüllten Steuererklärung erforderlich sind. Die Befreiung gilt ausschließlich für Rechnungen, deren Daten an dieses System übermittelt werden müssen.
Wiederzulassung zur vereinfachten Steuerabfindung. Im Rahmen des Verfahrens der vereinfachten Steuerabfindung (Rottamazione-quater) können Personen wiederaufgenommen werden, die zum 31. Dezember 2024 die zu zahlenden Beträge nicht, nicht ausreichend oder nicht rechtzeitig bezahlt haben. Die Wiederzulassung sieht die Einreichung einer Erklärung bis zum 30. April 2025 mit Angabe der Anzahl der Raten vor, um die Zahlungen nur für die in der Erklärung für den ursprünglichen Beitritt an das Verfahren der vereinfachten Steuerabfindung vorhandenen Schulden einzuziehen. Die Beträge müssen in einer einzigen Rate bis zum 31. Juli 2025 oder in höchstens zehn aufeinanderfolgenden Raten in gleicher Höhe gezahlt werden.
Das Institut für die Einziehung von Steuern und Abgaben teilt dem Schuldner den Gesamtbetrag der fälligen Beträge, einschließlich der Höhe der einzelnen Raten, sowie den Tag und den Monat, in dem die einzelnen Raten fällig sind, bis zum 30. Juni 2025 mit.
steuerberatung@hds-bz.it
INFO
• Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78).