2024 05 Infoblatt Gastronomie hds [#1/24]

Page 1

hdsgroßhändler

hds-bz.it/grosshandel

Mai 2024 - #1/24

Informationen für den Großhandel

Zusammenkunft der Großhändler:

Ein Blick auf die Vollversammlung 2024

Die Fachgruppe der Großhändler im Wirtschaftsverband hds hat sich am 17. April zur Vollversammlung unter dem Motto Vertrauen schaffen, Bindung stärken: Nachhaltige Mitarbeiterbindung im Großhandel versammelt. Seit der offiziellen Gründung der Fachgruppe im Februar 2023 hat der Vorstand intensiv an vier spezifischen Themen gearbeitet, darunter Imageaufbau, Fachkräftemangel, Mobilität und Digitalisierung im Großhandel. Die Versammlung begann mit einer Begrüßung und einem Resümee durch Präsident Werner Gramm. Anschließend gaben die Vorstandsmitglieder einen Kurzbericht über die Arbeit der vier Arbeitsgruppen, die sich mit den genannten Themenbereichen beschäftigen. Christian Ossanna (Mobilität), Alexander Peer (Imageaufbau), Christoph Resch (Fachkräftemangel) und Aaron Righetti (Digitalisierung). Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das Impulsreferat von Alexandra Perissinotto, Head of Global HR Development, PhD – Dr. Schär, zum Thema „Vertrauen schaffen, Bindung stärken: Nachhaltige Mitarbeiterbindung im Großhandel“. Perissinotto bereicherte die Versammlung mit ihrer Kompetenz und Erfahrung auf diesem Gebiet, indem sie innovative Ansätze und bewährte Strategien vorstellte.

Im Anschluss an das Impulsreferat fand eine lebhafte Diskussion statt, bei der die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Mitarbeiterbindung austauschten. Unter anderem brachten Christoph Resch (MIKO), Jörg Frasnelli (HEGEMATIC) und Paul Schöpfer (NIEDERBACHER) ihre Best Practices ein und erläuterten, wie sie erfolgreich Mitarbeiter langfristig an ihre Unternehmen binden.

Die Veranstaltung bot den Großhändlern eine wertvolle Gelegenheit, sich über wichtige Themen auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und voneinander zu lernen. Die intensive Auseinandersetzung mit der nachhaltigen Mitarbeiterbindung im Großhandel wird auch in Zukunft ein zentrales Anliegen der Fachgruppe bleiben.

Arbeitsgruppe

IMAGEAUFBAU DES GROSSHANDELS

Die Arbeitsgruppe „Imageaufbau des Großhandels“, der Kathrin Foradori und Alexander Peer angehören, hat sich intensiv mit der Stärkung des Images des Großhandels in Südtirol auseinandergesetzt. Die Prämisse der Arbeitsgruppe ist, dass der Großhandel eine zentrale Rolle in der Wirtschaft Südtirols spielt und maßgeblich zur Versorgung und zum Funktionieren verschiedener Branchen beiträgt.

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, das Image des Großhandels in drei Richtungen zu stärken: gegenüber sich selbst, gegenüber den verschiedenen Entscheidungsträgern und gegenüber der Allgemeinheit. Dabei sollen Berufsbilder im Großhandel aufgewertet und die Bedeutung des Großhandels als wichtiger Bestandteil der Lieferkette betont werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, darunter die Hervorhebung der Vielfältigkeit und der verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Großhandels, die Präsentation einzelner Betriebe, Interviews mit jungen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie die Bereitstellung periodischer Infoblätter für die Mitglieder der Fachgruppe.

Die Interviews mit Mitarbeitern und Inhabern haben bereits begonnen, und die Vorstellung der einzelnen Mitglieder des Vorstands wird monatlich im hdsmagazin veröffentlicht und auf den sozialen Kanälen des hds geteilt. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Image des Großhandels in Südtirol zu stärken und das Bewusstsein für seine Bedeutung in der Wirtschaft und Gesellschaft zu schärfen.

Arbeitsgruppe FACHKRÄFTEMANGEL IM GROSSHANDEL

Der Bericht der Arbeitsgruppe „Fachkräftemangel im Großhandel“ wurde von Christoph Resch, Jörg Frasnelli und Luca Cantisani vorgelegt. Er behandelt die Herausforderung des Fachkräftemangels im Großhandel und schlägt Lösungen vor, um dem entgegenzuwirken. Der Fokus des Vorstands und der Arbeitsgruppe liegt insbesondere auf zwei Berufsbildern: Lagerfacharbeiter/-in (Logistik) und Verkäufer/-in im Großhandel.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - –

Als Lösungsvorschlag wurde eine Bedarfserhebung unter allen Mitgliedern des Großhandels durchgeführt und ausgewertet. Auf Grundlage der Ergebnisse haben 33 beteiligte Betriebe ein Ausbildungskonzept für den Verkaufsinnen- und Außendienst entwickelt. Ein Pilotprojekt zur Aufwertung des Berufs des Verkäufers und zur Förderung des Kompetenzaufbaus bei neuen Mitarbeitern im Verkauf wurde ins Leben gerufen.

Die geplanten Maßnahmen umfassen die Durchführung eines Verkaufslehrgangs für Neu- und Quereinsteiger im Großhandel, der von Februar bis Mai 2024 stattfindet. Dieser Lehrgang, mit 15 Teilnehmern und einigen Interessenten auf der Warteliste, richtet sich an Mitarbeiter, die neu im Verkauf sind und ihre Fertigkeiten in Kommunikation und Verkauf verbessern möchten. Er besteht aus fünf Modulen mit insgesamt 61 Stunden Unterricht, darunter Grundlagen im Verkauf, Kommunikation, Umgang mit schwierigen Situationen im Verkauf, Training on the Job und Verkaufspsychologie.

Zukünftige Maßnahmen umfassen die Möglichkeit, den Verkaufslehrgang auch auf Italienisch anzubieten, sofern genügend Teilnehmer vorhanden sind, sowie die Entwicklung eines Lehrgangs für Lagermitarbeiter/Logistiker. Dieser soll im September/ Oktober stattfinden und ähnliche Strukturen und Kosten wie der Verkaufslehrgang aufweisen. Gleichzeitig hat die Arbeitsgruppe „Imageaufbau des Großhandels“ Kampagnen zu den drei Berufsbildern gestartet, um das Image des Großhandels zu stärken.

Arbeitsgruppe MOBILITÄT IM GROSSHANDEL

Die Mobilität im Großhandel in Südtirol steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere bezüglich der Lieferzeiten und der Bewältigung von Verkehrsproblemen in Städten, Gemeinden und Dörfern. Hauptprobleme sind Staus, Verkehrsbeschränkungen in verkehrsberuhigten Zonen und Umweltbelastungen durch lange Fahrzeiten.

Als Lösungsvorschlag schlägt die Arbeitsgruppe vor, die Transportmöglichkeiten in den verkehrsberuhigten Zonen der Stadt Bozen nicht nach Gewicht, sondern nach Fahrzeuggröße zu regeln. Dies würde Branchen wie Lebensmittelhändlern, Getränkehändlern und Tiefkühltransporteuren erleichterte Einfahrtszeiten ermöglichen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Am 24. April hat sich die Mobilitätsgruppe (Werner Gramm, Roman Tschimben und Christian Ossanna) mit der Spitze der Gemeinde Bozen getroffen, um den Lösungsvorschlag zu präsentieren und über mögliche Umsetzungswege zu diskutieren. Es wird angestrebt, zukünftig mit dem Gemeindenverband Südtirols zusammenzuarbeiten und verstärkt mit der nationalen Vereinigung CONFTRASPORTI zu kooperieren. Fazit: Die Mobilitätsprobleme im Großhandel erfordern dringende Maßnahmen, um pünktliche

Lieferungen zu gewährleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der erarbeitete Lösungsvorschlag bietet eine vielversprechende Möglichkeit, diese Herausforderungen anzugehen, und die geplante Zusammenarbeit mit anderen relevanten Partnern signalisiert einen positiven Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilitätslösung für den Großhandelssektor in Südtirol.

Arbeitsgruppe

DIGITALISIERUNG

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung, der Paul Schöpfer und Aaron Righetti angehören, hat im Herbst einen Fragebogen an alle Mitglieder des Großhandels gesendet, um den Digitalisierungsgrad der Unternehmen zu ermitteln. Insgesamt haben 54 Unternehmen unterschiedlicher Größe geantwortet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Auftragsabwicklung, Fakturierung und Buchhaltung, Lagerverwaltung und Kundendatenverwaltung unterschiedliche Digitalisierungsgrade aufweisen.

Basierend auf den Ergebnissen schlägt die Arbeitsgruppe folgende Maßnahmen vor:

1. Durchführung von Grundlagen- und Spezialisierungsworkshops zur Digitalisierung für die Mitglieder der Fachgruppe.

2. Bereitstellung von Inhouse-Grundlagenschulungen und individuellen Analyseworkshops für Mitgliedsunternehmen.

3. Organisation von Konzeptionsworkshops zur Lösungsfindung im Bereich Digitalisierung und Ausarbeitung konkreter Softwarevorschläge oder Lösungen.

Die Arbeitsgruppe plant, den Grundlagenworkshop für Anfang September anzusetzen und wird ein detailliertes Programm sowie eine Zeitplanung in Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachgruppen im Wirtschaftsverband hds vorbereiten, den Werbefachleuten TARGET sowie den IT- und Internetdienstleistern.

Die Neuregelung der Warenlieferungen und die ab 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Bestimmungen für die verkehrsberuhigte Zone in Bozen standen im Mittelpunkt eines jüngsten Treffens mit den Vertretern der Stadtgemeinde: v. l. Christian Ossanna, Roman Tschimben, Werner Gramm, Stadträtin für Wirtschaft

und

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - –
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - –
monni BON monni FOOD
Johanna Ramoser, Vizebürgermeister Stephan Konder Stadtrat für Mobilität Stefano Fattor.

EinigeBilder zur heurigen Vollversammlung

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.