Quartalsflyer_10s_Winterzauber_2025_screen

Page 1


MUSEUMSWINTER

Tickets: 9,00 € | ermäßigt 7,00 € mit Jahreskarte frei

SONDERAUSSTELLUNG

Gottlob Frege und die Macht der Logik. Ein Wismarer prägt die moderne Welt!

SCHABBELLS KULTUR KONTOR

Highlights

zum Jahresende

MUSEUMSPÄDAGOGIK

Bildungsangebote der besonderen Art

Dauer: ca. 180 Minuten

Preis: 90,00€ pro Gruppe

 14.11. 19:00 Uhr Landtagswahlen in Mecklenburg-Schwerin, 1918-1933

Eine neue Wahlordnung war Gegenstand heftiger Debatten, da die Parteien des gesamten politischen Spektrums sie zu ihren Gunsten zu gestalten versuchten. Dr. Martin Buchsteiner (Universität Greifswald) skizziert diese Versuche und ihre Auswirkungen, um ein klareres Bild des Wahlverhaltens im Nordwesten Mecklenburgs der 1920er Jahre zu zeichnen.

 21.11. | 19:00 Uhr | Aufbruch in die Fremde. Zwischen Not, Neugier und Neuanfang lagen große Hürden: Wer im 19. Jahrhundert auswandern wollte, musste eine Genehmigung, den AuswanderungsConsens, erwirken. Die Museumsleiterin Corinna Schubert und der Historiker Dr. Maximilian Marotz beleuchten die Gründe, Regelungen und Schicksale jener, die ihr Glück in der Ferne suchten.

 28.11. | 19:00 Uhr | Mecklenburgische und Pommersche Städte in der hansischen Konföderation

Die hansische Konföderation war der Höhepunkt der Reorganisationsbestrebungen der Hanse. 1557 wandelte sich die lose Gruppe der Hansestädte in einen festen Städtebund mit klaren Regeln und Verpflichtungen. Der Vortrag von Historiker Justin Reimers (Universität Hamburg) zeigt auf, wie sich die Hansestädte gegenseitig auf Grundlage des Vertrags Beistand gegen Angriffe leisteten.

Im Jahre 2025 feiern wir das Frege-Jahr, um an einen der bedeutendsten Denker der Mathematik, Logik und Philosophie zu erinnern: Gottlob Frege (1848 – 1925). Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Mathematik und Philosophie. Trotz seiner geringen Anerkennung zu Lebzeiten gilt er heute als einer der zentralen Denker der Moderne.

Anlässlich seines 100. Todestages lädt die Ausstellung im SCHABBELL ein, das Leben und Werk von Gottlob Frege zu entdecken. Weltweit sind Mathematiker und Philosophen von seinen wegweisenden Erkenntnissen inspiriert. In seiner Heimat blieb er nahezu unbekannt.

Entdecken Sie die Geschichte eines außergewöhnlichen Geistes.

 05.09. | 19:00 Uhr | Der wandernde Professor –Kuratorenführung durch die Sonderausstellung zu Gottlob Frege

Wer war Gottlob Frege und warum war er so bedeutend für die Fachwelt? Der Rundgang durch die Ausstellung gibt spannende Einblicke in Leben, Werk und Wirkung Gottlob Freges.

Der Eintritt ist frei.

Die festliche Adventszeit rückt näher. Ob Schönes, Nützliches oder Überraschendes – im Museumsshop SCHABBELLs KulturKontor warten besondere Fundstücke auf Sie. Kultur zum Verschenken - liebevoll ausgewählte Bücher, regionale Produkte, Kunstvolles und Kurioses für Jung und Alt.

Entdecken Sie Kultur zum Verschenken, exklusiv im SCHABBELLs KulturKontor.

 TIME TRAVEL 1560 – Museumserlebnis für Schulklassen und andere Gruppen

Der Begriff „Time Travel“ beschreibt in der Geschichtsdidaktik eine eigene Methode, die Elemente des Planoder Rollenspiels aufweist, sich aber durch gezielt gestellte Schlüsselfragen davon abhebt.

Das Szenario ist eine fiktive, aber an historische Fakten angelehnte, Geschichte, in der die Teilnehmenden selbst zu den Protagonisten werden und ihren Verlauf mitbestimmen. Sie schlüpfen sowohl in die Rollen und Kostüme der Wismarer Stadtgesellschaft des 16. Jahrhunderts als auch in die von flämischen Glaubensgeflüchteten.

 Kindergeburtstag im Museum

Die Geburtstagskinder erwartet bei uns 3 Stunden betreutes museumspädagogisches

Programm, das nach ihren Wünschen zusammengestellt werden kann. Neben Räumlichkeiten für eine Geburtstagstafel bieten wir eine ganze Auswahl an Aktivitäten an. Ob klassische Führung zu ausgewählten Themenbereichen, Kostümanproben, Museumsrallyes, historische Spiele an der frischen Luft oder Malen und Basteln in der Kreativwerkstatt – für jede und jeden ist etwas dabei.

HANSESTADT

TELL ME YOUR STORY

Miteinander statt übereinander reden.

17-18:30 Uhr

Der Eintritt ist frei!

 04.09. | 17:00 |

Zurück aus der Sommerpause – Gartenfest

Zurück aus der Sommerpause! Wir schmeißen den Grill an und ihr bringt die Snacks mit.

 02.10. | 17:00 | Tourismus vor Ort. Was denken die Wismarerinnen und Wismarer?

Wir stellen euch die Ergebnisse einer Umfrage vor und diskutieren diese gemeinsam. In Form von kleinen Kurzinterviews wollen wir von euren Perspektiven auf den Tourismus der Hansestadt erfahren und stellen uns euren Fragen und Anregungen zum Thema.

 06.11. | 17:00 Uhr | Mut zur Angst. Wie gehen wir damit um, mit Unsicherheiten zu leben?

Woher kommt Angst und wie viel ist normal. Wir stellen uns in sicherer Umgebung den eigenen Ängsten. Also bringt sie mit ins Museum und lasst sie bestenfalls gleich hier.

 04.12. | 17:00 Uhr | Mehr als Lametta – Weihnachten zwischen Tradition und Moderne.

Es ist Advent und wir wollen die schönste Zeit des Jahres willkommen heißen. Wir singen eure liebsten Weihnachtslieder und erzählen Geschichten. Bringt eure selbstgebackenen Plätzchen oder Rezepte mit und stellt sie vor.

VERANSTALTUNGEN

SEPTEMBER 2025

VERANSTALTUNGEN

SEPTEMBER – OKTOBER 2025

 09.09. | 18:00 Uhr | Festveranstaltung zum 225-jährigen Geburtstag Anton Johann Friedrich Haupts

In Kurzvorträgen stellen Mitarbeitende des Archivs und des Museums das Leben und Wirken Anton Haupts sowie sein Porträt im Bürgerschaftssaal vor. Die Restauratorin berichtet über ihre Arbeit am Gemälde.

ACHTUNG! Die Veranstaltung findet im Bürgerschaftssaal im Rathaus statt.

Der Eintritt ist frei

 14.09. TAG DES OFFENEN DENKMALS

„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

10:30 und 14:00 Uhr Führung

Versteckte Zugänge und prächtige Bemalung –Leben und Wohnen im 16. Jahrhundert.

Rundgang mit Historikerin Adina-Therése Kolenda durch die glanzvoll gestalteten Räume Heinrich Schabbells.

11:00 Uhr Vortrag Vom Verein zur Stadt –

100 Jahre Museum in kommunaler Hand. Die Museumsleiterin Corinna Schubert blickt auf die vergangenen 100 Jahre der Museumsgeschichte zurück. Ein Vortrag über Wandel, Herausforderungen und das bleibende Erbe der Institution.

13:00 | Führung |

Vom Essen, Trinken, Brauen und Verdauen

Stadtgeschichte der anderen Art! Der Historiker

Dr. Maximilian Marotz erzählt Geschichten vom Bierbrauen bis zum Nierenragout auf hoher See.

Der Eintritt ist frei.

 20.09. | 8:00 – 18:00 Uhr

Brauworkshop im Museum.

Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar lädt Braufreunde und Neugierige in den Museumsgarten ein. Unter Anleitung des Braukombinates Wismar wird im SCHABBELL Bier nach alter Rezeptur gebraut. In einer Führung wird Historiker Dr. Maximilian Marotz über das Brauen erzählen. Von 10:00 – 18:00 Uhr können unsere Museumsgäste als Highlight ihres Museumsbesuchs den Brauleuten über die Schulter schauen.

Tickets: Workshop, Führung und Snack 35,00 € Die Teilnahme am Workshop ist begrenzt.

Anmeldung erforderlich unter 03841 25 22 870 oder museum@wismar.de

 16.10. | 17:00 Uhr | Gläser, die Geschichte erzählen mit Dipl. Restaurator Jens Wyssusek

Anlässlich des Europäischen Tages der Restaurierung bringen wir archäologische Gläser von Wismarer Bürgerinnen und Bürgern wieder zurück in die Dauerausstellung. Diese waren bis Juli in der Ausstellung „Wie der Wein nach Wismar kam.“ Doch zuvor wurden sie gereinigt und konserviert. Seien Sie dabei, wenn die Glaskanne, die Stangengläser und weitere in ihren Schaudepotschrank zurückkommen.

Tickets: 9,00 € | ermäßigt 7,00 € | mit Jahreskarte frei

VERANSTALTUNGEN

OKTOBER – DEZEMBER 2025

 31.10. | 18:00 Uhr | Reformationsführung

„Woran wir glaubten… Führung zur Reformation in Wismar“ mit Historiker Dr. Maximilian Marotz

Reformation, Halloween und Allerheiligen – wo liegen die Ursprünge dieser Feste und Feiertage? Über Heiligenverehrung und Kirchenbauten, Pilgerfahrten und die Ausbreitung der Reformation in Wismar gibt es in unserer Ausstellung viel zu erfahren.

 25.12. und 26.12. 11:00 Uhr Weihnachtsführung

„Die Schabbells und das Weihnachtsfest – Sitten und Gebräuche zur Zeit der Renaissance.“

 31.12. | 11:00 Uhr | Silvesterführung

„Glück und Leid- Zwischen den Jahren, zwischen den Zeiten – Glück und Leid im Hause Schabbells.“

Tickets: 16,00 € mit Jahreskarte 7,00 € | ermäßigt 13,00 € | mit Jahreskarte 6,00 €

SO ERREICHEN SIE UNS

3 Minuten vom Bahnhof

5 Minuten vom ZOB

8 Minuten vom Hafen und Markt

10 Minuten von der Tourist-Information

Öffnungszeiten

 September - Oktober | dienstags – sonntags 10 - 18 Uhr

 November | täglich von 10 - 16 Uhr

 ab Dezember dienstags – sonntags 11 - 17 Uhr

Mit unserer JAHRESKARTE erhalten Sie für einmalig 27,00 € oder ermäßigt 21,00 €: FREIEN EINTRITT in die Dauer- und die Sonderausstellungen Vergünstigungen bei Führungen. Erhältlich an der Museumskasse.

Alle Infos unter

Hansestadt Wismar | Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar Tel. 03841 / 22 43 110 museum@wismar.de | www.wismar.de/Schabbell @schabbell.wismar

Fotos:

Jacqueline Haase, Christoph Meyer, Paperheores Wismar, Corinna Schubert

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Quartalsflyer_10s_Winterzauber_2025_screen by Hansestadt Wismar - Issuu