Für die Wirtschaft 7-2025

Page 1


Bilderseite: EuroSkills 2025 in Herning

Seiten 6-7

Interview: Schönheit mit Leidenschaft

Seiten 2-3-4-5

Seite 9

„Die Landesmeisterschaft der Berufe ist weit mehr als ein Wettbewerb. Sie ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Jugendlichen und ein sichtbares Zeichen für die Qualität der beruflichen Ausbildung in Südtirol. Wir sind stolz auf jeden einzelnen Teilnehmer und jede einzelne Teilnehmerin, auch aus den anderen Regionen Italiens, die bei der Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy mit vollem Einsatz ihr Können gezeigt haben.“

Michl Ebner

Präsident der Handelskammer Bozen

„Ich möchte mich bei allen Partner/ innen, Sponsoren, Unterstützer/innen, Berufsverbänden, Berufsgruppen, Expert/innen, dem Organisationsteam, den Lehrbetrieben, Helfer/innen und insbesondere bei den Teilnehmenden ganz herzlich bedanken. Nur durch ihre Hilfe beziehungsweise ihr Mitwirken war es uns als Handelskammer Bozen möglich, dieses wunderbare Event zu organisieren.“

Alfred Aberer

CEO von WorldSkills South Tyrol, Italy und Generalsekretär der Handelskammer Bozen

WorldSkills South Tyrol, Italy: Die Besten ausgezeichnet

Vom 18. bis 20. September 2025 fand in der Messe Bozen die Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy statt.

135 junge Talente in 23 verschiedenen Wettbewerbsberufen und 13 Schauberufen stellten im September in der Messe Bozen bei der Landesmeisterschaft der Berufe WorldSkills South Tyrol, Italy ihr Können unter Beweis. Nach den Wettbewerben fand eine große Schlussfeier statt, bei der die Besten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ausgezeichnet wurden.

Elektrotechniker/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Raphael Vigl, Deutschnofen - Elektro A. Haller GmbH, Eppan; 1. Platz: Andreas Plattner, Terlan - E-Pro GmbH, Bozen; 3. Platz: Nicht vergeben.

Kälte- und Klimatechniker/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Julian Forcher, Latsch/Morter - Ungerer KG des Ungerer Alexander & Co., Partschins; 1. Platz: Alex Ausserer, Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix - Frigotherm Ferrari GmbH, Lana; Auf dem Bild fehlt: 3. Platz: Thomas Morandell, Kaltern- AlpinKälte GmbH, Terlan.

Robot Systems Integration: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Lorenzo Nicoletti, Trissino - Sistech Srl - Istituto “Marzotto-Luzzatti”, Valdagno, Rajwinder Singh, Altissimo - Istituto “Marzotto-Luzzatti”, Valdagno; 1. Platz: Maximilian von Ferrari, Kaltern - Freie

Universität Bozen, Bozen, Mattias Celandroni, Bruneck - Freie

Universität Bozen, Bozen; 3. Platz: Greta Morandi, Cugliate-Fabiasco - ISIS J.M. Keynes, Piemont, Tommaso Lico, Cuasso Al Monte - ISIS J.M. Keynes, Piemont.

INFO

Handelskammer Bozen

WorldSkills South Tyrol, Italy Tel. 0471 945 777 worldskills@handelskammer.bz.it www.worldskills.it

Maler/innen und Lackierer/innen: Im Bild v.l.n.r.: 1. Platz: Sandra Hofer, Innichen - Baur & Steinwandter, Toblach; 2. Platz: Noah Pillon, Versein - Plank Heinrich GmbH, Hafling; 3. Platz: Nicht vergeben.

Schmied/innen und Schlosser/innen: Im Bild v.l.n.r.: 1. Platz: Andrea Comploi, Wengen - Isifer GmbH, Bozen; 2. Platz: Florian Rindler, Enneberg - Isifer GmbH, Bozen; Auf dem Bild fehlt: 3. Platz: Theo Herbst, Deutschnofen - Metall Pichler, Deutschnofen.

Landschaftsgärtner/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Manuela Kerschbaumer, Feldthurns - Baumschule Putzerhof, Natz-Schabs, Jana Mair, Sarntal - Landschaftsgärtnerei Rottensteiner, Bozen; 1. Platz: Elia Wasserer, Uttenheim - Winkler Gartengestaltung und Pflege, Bruneck, Paul Schuster, Oberrasen - Winkler Gartengestaltung und Pflege, Bruneck; 3. Platz: Lukas Oberrauch, Bozen - Plantex OHG, Bozen, Alexandra Pöhl, St. Pankaz - Gärtnerei Wielander, Meran.

Bau - und Galanteriespengler/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Elias Schmider, Algund - Spenglerei Waldner KG, Marling; 1. Platz: Daniel Larger, Truden - PDach GmbH, Neumarkt; 3. Platz: Felix Haller, St.Martin in PasseierSpenglerei Ilmer E. KG, St. Martin i. Passeier.

Bodenleger/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Jannik Messner, Kastelruth - Böden & Co, Kastelruth;1. Platz: Simon Mauroner, Seis am Schlern - Südtirolböden, Waidbruck; 3. Platz: Leonie Zimmerhofer, Freienfeld - Hofer Fliesen & Böden, Bozen.

Maurer/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Andreas Baldauf, Glurns - Bauunternehmen Baldauf, Glurns; 1. Platz: Matthias Widmann, Rodeneck - Überbacher Bau GmbH, Mühlbach; 3. Platz: Philipp Delmonego, Vahrn - Delmonego OHG, Vahrn.

Digital Construction – BIM: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Vera Unterfrauner, Feldthurns - Bergmeister GmbH, Vahrn; 1. Platz: Dominik Pramsohler, Lüsen - Universität Innsbruck, Innsbruck; 3. Platz: René Fischnaller, Gufidaun, Klausen - Bergmeister GmbH, Vahrn.

Hotel Rezeption: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Felix Larcher, Meran - Kaiserhof, Meran; 1. Platz: Greta Piccolo, Torino - ENAIP Piemonte – sede di Grugliasco, Piemonte; 3. Platz: Anna Höfler, Lana - Kaiserhof, Meran.

KFZ-Mechatroniker/innen: Im Bild v.l.n.r.: 3. Platz: Armin Agreiter, Brixen - Auto Hofer Service GmbH, Klausen; 1. Platz: Fabian Stolzlechner, St. Jakob in Ahrntal - Auto Elektro Grohe, Bruneck; 2. Platz: Meik Zuegg, BozenMock KG des Dietmar Mock & Co., Bozen.

Servicefachkraft: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Marie Berger, Antholz Mittertal - Landeshotelfachschule, Bruneck; 1. Platz: Nicoló Vassallo, Bozen - Quellenhof Luxury Resort Passeier, St. Martin i. Passeier; 3. Platz: Alexandra Mair, Lana - Hotel Muchele, Burgstall.

Friseure/Friseurinnen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Mara Gatscher, Andrian - Fantasy Cut & Make-up, Terlan; 1. Platz: Nadia Obrist, Kaltern an der Weinstraße - Salon Helga, Terlan; 3. Platz: Maja Resch, Steinegg - Naturfriseur Haarmonie, Bozen.

Floristen/Floristinnen: Im Bild v.l.n.r.: 3. Platz: Greta Thaler, Lana - Florale Werkstatt, Lana; 1. Platz: Franziska Gschnitzer, Mareit/Ratschings - Gärtnerei Auer, Brixen; 2. Platz: Miriam Thaler, Deutschnofen - Blumen Edelweiss, Deutschnofen.

Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Armin Knapp, Mühlwald - Mader Industrieanlagen GmbH, Bruneck; 1. Platz: Florian Feichter, Rasen Antholz - Mader Industrieanlagen GmbH, Bruneck; 3. Platz: Simon Gamper, Martell - Mairösl Josef, Schlanders.

Tischler/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Michael Egger, Terlan – Tischlerei Oberkofler, Jenesien; 1. Platz: Jonas Wenter, Steinegg – Tischlerplus des Matthias Resch, Karneid; 3. Platz: Alexander Steiner, Mühlwald – Tischlerei Steiner Joachim, Mühlwald.

Maschinenbaumechaniker/innen CNC-Fräsen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Patrick Mair, Völs am Schlern - WM Technics, Blumau/Karneid; 1. Platz: Loris Sollazzo, San Francesco del Campo - Consorzio Interaziendale Canavesano per la Formazione Professionale – CIAC S.c.r.l., Ciriè (Piemont); 3. Platz: Felix Heiss, Kurtatsch - Falser KG des Falser Andreas & Co., Auer.

CAD-Maschinenbaukonstrukteur/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Klemens Villgrattner, Karneid - Technologische Fachoberschule „Max Valier“, Bozen; 1. Platz: Michael Beneduce, Lana - Technologische Fachoberschule „Max Valier“, Bozen; 3. Platz: Fabrizio Rigotti, Omegna - Istituto di Istruzione Superiore „Dalla Chiesa Spinelli“, Omegna.

Verkäufer/innen: Im Bild v.l.n.r.: 3. Platz: Anna Cerutti, Bozen- Scuola Professionale “L. Einaudi”, Bozen: 1. Platz: Katja Fronteddu, Bozen - Scuola Professionale “L. Einaudi”, Bozen; 2. Platz: Sharon Dallabona, San Lugano Trodena - Scuola Professionale “L. Einaudi”, Bozen.

Tapezierer/innen - Raumausstatter/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Madita Vorhauser, Klausen - Fischnaller B. & Partner GmbH, Brixen; 1. Platz: Emma Verdorfer Schuster, Lana – Atelier Prinoth des Prinoth Christian, Tscherms; 3. Platz: Nico Leins, Mals - Fleischmann – Raumausstattung & Wohntextilien, Schlanders.

Mediendesigner/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Greta Marsoner, Aldein - Effekt! GmbH, Neumarkt; 1. Platz: Liam Fiechter, Ratschings - TFO Grafik Brixen „Julius und Gilbert Durst“, Brixen; 3. Platz: Silvia Albera, Varallo Pombia - Istituto Tecnico Statale „Leonardo da Vinci“ di Borgomanero, Piemont.

Zimmerer/innen: Im Bild v.l.n.r.: 2. Platz: Manuel Rainer, Pfalzen - ZMO GmbH, Olang; 1. Platz: Wolfgang Frener, Brixen - Frenerhaus GmbH, Brixen; 3. Platz: Luis Schneider, Antholz Niedertal - Zimmerei Mutschlechner, Olang.

Best of Nation: Liam Fiechter (Mediendesigner), Ratschings - TFO Grafik Brixen „Julius und Gilbert Durst“, Brixen. Mit dem „Best of Nation“ wurde Liam Fiechter ausgezeichnet, da er von allen Teilnehmenden die höchste Punktzahl erreicht hat.

Partner der WorldSkills South Tyrol, Italy

Institutional partner

Partner

School sponsors

In Zusammenarbeit mit der Deutschen, Italienischen und Ladinischen Bildungsdirektion

Technical supporters

EuroSkills 2025: Zwei Goldmedaillen und ein Medallion for Excellence

Südtirols Teilnehmer kehrten Mitte September mit beachtlichen Erfolgen von den EuroSkills aus Herning (Dänemark) zurück. Die drei Südtiroler Teilnehmer errangen zwei Goldmedaillen und ein Medallion for Excellence.

Mitte September fanden die Berufseuropameisterschaften EuroSkills 2025 statt. Heuer wurden diese in Herning (Dänemark) ausgetragen und brachten rund 600 Talente aus 33 Ländern zusammen. In insgesamt 38 Wettbewerbsdisziplinen kämpften sie um Medaillen.

Südtiroler Teilnehmer

Aus Südtirol nahmen Jonas David Hofer, Raffael Stenico und Christoph Auer an den EuroSkills 2025 teil – und sie kehrten mit starken Ergebnissen zurück. Jonas David Hofer aus Lana, tätig bei „Hofer

Markus Bodenleger“, sicherte sich die Goldmedaille. Ebenso Raffael Stenico aus St. Ulrich in Gröden, beschäftigt im Familienbetrieb Stenico Ivan: Er gewann im Bewerb Maurer die Goldmedaille. Christoph Auer aus Spinges, tätig bei Malermeister Andreas Kofler,

überzeugte in der Kategorie Maler und wurde mit einem Medallion for Excellence ausgezeichnet. Zudem erhielt Jonas David Hofer als Bester des italienischen Teams den Titel „Best of Nation“.

Erfolgreiche Tradition wird fortgesetzt

Schon bei der letzten Ausgabe 2023 in Danzig hatte Südtirol groß aufgezeigt – mit zwei Silber- und einer Bronzemedaille sowie einem Medallion for Excellence. An diese Erfolge konnte das Team auch heuer wieder anknüpfen, ein Beweis für die hohe Qualität der dualen Ausbildung und die engagierte Vorbereitung durch Expert/innen, Betriebe und das gesamte Netzwerk.

INFO

Handelskammer Bozen

WorldSkills South Tyrol, Italy Tel. 0471 945 777 worldskills@handelskammer.bz.it.

Mit dem Art Bonus unterstützen Sie die Kultur in Südtirol und erhalten 65 % Ihrer Spende als Steuergutschrift zurück.

Ein Beitrag für Ihr Land. Ein Vorteil für Ihr Unternehmen.

Mehr erfahren unter www.artbonus.gov.it

Im Bild v.l.n.r.: Christoph Auer aus Spinges erhielt in der Kategorie Maler ein Medallion for Excellence; Jonas David Hofer aus Lana holte in der Kategorie Bodenleger die Goldmedaille; Raffael Stenico aus St. Ulrich in Gröden gewann Gold im Bewerb Maurer.

Europameisterschaft der Berufe

Herning (Dänemark), 9. bis 13. September 2025

Haftung von Verwaltungsratsmitgliedern

Am 19. November organisiert das WIFI, der Service für Weiterbildung und Personalentwicklung in der Handelskammer Bozen, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Haftung von Verwaltungsratsmitgliedern“.

Die Veranstaltung am 19. November 2025 bietet Verwaltungsrät/innen wertvolle Einblicke in ihre rechtlichen Pflichten und Haftungsrisiken.

Die Verantwortung im Verwaltungsrat ist groß: Strategische Entscheidungen, rechtliche Vorgaben und persönliche Haftung prägen das Mandat. Wer ein Verwaltungsratsamt übernimmt, muss sich der damit verbundenen Pflichten und Risiken bewusst sein. Eine fundierte Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist unerlässlich, um das Mandat rechtssicher auszuüben.

Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele

WIFI - Weiterbildung und der Bereich Rechtsangelegenheiten der Handelskammer organisieren am Mittwoch, 19. November 2025 von 14:30 - 18:00 Uhr im 3. Stock der Handelskammer eine Tagung in deutscher und italienischer Sprache. Ziel ist es, aktiven und angehenden Verwaltungsrät/ innen einen praxisnahen Überblick über die aktuelle Rechtslage zu bieten.

Risikominimierung

Die Referent/innen Carlo Bertacchi und Esther Pomella, Partner der Kanzlei Loner Bertacchi Francia

Pomella, erläutern die zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken von Verwaltungsratsmitgliedern. Begriffe wie Fahrlässigkeit und Vorsatz sowie Schadens- und Haftungsarten werden verständlich erklärt. Praxisbeispiele veranschaulichen die komplexe Materie und im Anschluss werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme am Event kostet 79 Euro plus Mehrwertsteuer. Anmeldungen können über die Webseite www.wifi.bz.it vorgenommen werden.

INFO UND ANMELDUNG

WIFI – Weiterbildung

Tel. 0471 945 666 wifi@handelskammer.bz.it www.wifi.bz.it

Meisterkurse Unternehmensführung mit neuem Lernquiz

Im Herbst ist die fünfte Auflage der Vorbereitungskurse zum wirtschaftlich-rechtlichen Teil der Meisterprüfung gestartet – eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung und dem WIFI.

Angehende Meister/innen werden auch in Unternehmensführung geschult.

Die Meisterausbildung ist die höchste berufliche Qualifikation in den praktischen Berufen in Südtirol. Die Meisterprüfung besteht aus mehreren Teilen. Die nötigen Kenntnisse für den wirtschaftlich-rechtlichen Teil kön-

nen sich die Meisteranwärter/innen in einem Vorbereitungskurs aneignen, der vom WIFI in Kooperation mit dem Landesamt für Lehrlings- und Meisterausbildung organisiert wird. Heuer im Herbst sind drei Kurse Unter-

nehmensführung im Handwerk und ein Kurs Unternehmensführung im Gastgewerbe gestartet. Sie finden in Bozen, Bruneck und Meran und teilweise auch online statt.

Gezielte Vorbereitung auf die Meisterprüfung

Angehende Meister/innen erhalten in den Kursen einen kompakten, praxisrelevanten Einblick in die verschiedenen Aspekte moderner Unternehmensführung. Unternehmerisches und betriebswirtschaftliches Know-how von Businessplan bis Steuerrecht stehen auf dem Programm. Die Lehrgänge orientieren sich an internationalen Standards und es wird Wert auf einen hohen Praxisbezug gelegt.

Neues, digitales Lernquiz

Um Qualität und Aktualität sicherzustellen, werden die Kurse jährlich evaluiert und laufend weiterentwickelt. In diesem Kursjahr wird der Lehrgang durch ein digitales Lernquiz ergänzt. Die theoretischen Kursinhalte zur Unternehmensführung wurden dafür didaktisch innovativ in einer speziellen App aufbereitet. Auf unterhaltsame Weise können die Teilnehmer/innen dort ihr Wissen testen. Ein weiterer Schritt, um die Vorbereitung auf die Prüfung zu erleichtern.

INFO

WIFI – Weiterbildung Tel. 0471 945 527 wifi@handelskammer.bz.it www.wifi.bz.it

Schönheit mit Leidenschaft

Schon als Kind experimentierte Alexia Niederkofler mit Nagellack, in der Grundschule war ihr klar, dass sie Kosmetikerin werden wollte. Nach der Mittelschule besuchte sie die Berufsschule in Bruneck, arbeitete dann 20 Jahre lang in hochklassigen Hotels, bevor sie sich 2022 in La Villa (Stern) im Parterre ihres Elternhauses selbstständig machte.

Nach vielen Jahren in der Hotellerie haben Sie sich vor drei Jahren für die Selbstständigkeit entschieden. Was waren die größten Herausforderungen?

Alexia Niederkofler: Die berufliche Selbstständigkeit bringt natürlich Herausforderungen mit sich. Ich kümmere mich um alles, von der Terminplanung über die Behandlungen bis zur Buchhaltung. Ich habe mich bewusst entschieden, allein zu arbeiten, um mich meinen Kundinnen und Kunden vollständig widmen zu können – qualitativ und persönlich.

Sie haben sich mitten in der unsicheren Zeit nach der Pandemie selbstständig gemacht. Wie viel Mut war dafür nötig?

Sehr viel! Nach den Lockdowns war die Situation im Gastgewerbe unsicher, ich hatte sieben Monate lang keine Arbeit. Das hat mir die Entscheidung erleichtert: Entweder ich wechsle komplett den Beruf oder ich mache mich selbstständig. Es wäre schade gewesen, 20 Jahre Erfahrung aufzugeben. Der Umbau meines Studios war eine große Investition und als Freiberuflerin stand ich finanzi-

Alexia Niederkofler, 1987 in Bruneck geboren, träumte früh davon, Kosmetikerin zu werden. Nach ihrer Ausbildung an der Berufsschule in Bruneck sammelte sie 20 Jahre lang Erfahrung in renommierten Hotels, darunter im Hotel Rosalpina in St. Kassian und im Hotel Erika in Dorf Tirol. 2022 verwirklichte sie ihren Traum und eröffnete „Lominus“, ihr eigenes Kosmetikstudio in La Villa (Stern). Dort bietet sie maßgeschneiderte Gesichtsbehandlungen sowie Maniküre, Pediküre und andere kosmetische Anwendungen an. Zusammen mit ihrem Partner lebt sie in St. Vigil. Im Mai 2025 wurden sie erstmals Eltern.

ell allein da. Doch ich bereue den Schritt nicht – im Gegenteil, es war die beste Entscheidung meines Lebens.

Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Meine Kundinnen im Studio legen großen Wert auf regelmäßige Pflege, besonders für Hände, Füße und Gesicht. Ich behandle sieben bis acht Personen pro

Tag. Das Schöne daran: Ich kann vertraute Beziehungen aufbauen und individuell auf die Wünsche der Kundinnen eingehen. Oft bin ich nicht nur Kosmetikerin, sondern auch Zuhörerin und Beraterin.

Das Bewusstsein für Hautgesundheit wächst, personalisierte Gesichtsbehandlungen sind sehr gefragt. Ich biete maßge-

Das Kosmetikstudio von Alexia Niederkofler heißt „Lominus“ – das bedeutet auf Ladinisch „Licht“ oder „Helligkeit“.

schneiderte Behandlungen an: Die Kundin bucht eine Zeitspanne und ich analysiere ihre Haut individuell, um die passende Behandlung zu wählen. Das macht mir viel Freude, weil die Ergebnisse sofort sichtbar sind.

Wie erleben Sie die Herausforderung für Frauen, Familie und Selbstständigkeit zu vereinbaren?

Diese Herausforderung ist groß. Für Frauen mit Familie ist es schwieriger, sich selbstständig zu machen, da viele nicht den ganzen Tag arbeiten können. Wir sollten uns in der Partnerschaft und von unseren Familien unterstützen lassen – dann ist vieles möglich.

Was raten Sie Frauen, die sich selbstständig machen möchten?

Ich rate zu Mut und Handeln. Wer nicht wagt, gewinnt nicht und bleibt stehen. Ich habe den Schritt in die Selbstständigkeit nie bereut. Natürlich gibt es schwierige Zeiten, aber die Flexibilität, die wir Selbstständige haben, ist ein großer Vorteil. Gute Vorbereitung, Information über Steuern und Beiträge, eine sorgfältige Finanzplanung und Selbstvermarktung sind wichtig.

Event zur Entsiegelung

Bei einer Informationsveranstaltung am 11. November 2025 von 9 bis 10:30 Uhr in der Handelskammer Bozen geht es um die Chancen von „Nature based solutions“ und die Rolle der Entsiegelung in Südtirol. Die Teilnahme am Event ist kostenlos.

SETZEN SIE EIN ZEICHEN.

Mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol zeigen Sie Ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Schon über 180 Südtiroler Betriebe aus Tourismus, Handwerk, Dienstleistung und Einzelhandel wurden damit ausgezeichnet. Schenken auch Sie Ihrem nachhaltigen Engagement Sichtbarkeit. Wir unterstützen Sie dabei.

Die ambitionierten Vorgaben zum Klimaschutz auf europäischer und nationaler Ebene erfordern ein Umdenken und Anpassungen auf verschiedenen Ebenen. Auch der Klimaplan 2040 für Südtirol sieht hierzu regionale und lokale Strategien und Lösungsansätze vor. Sogenannte „Nature based solutions“, insbesondere die Entsiegelung, zählen zu den Instrumenten für die Erreichung dieser Zielsetzungen. Zu den positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen gehören unter anderem die Abschwächung von Wärmeinseln, Kosteneinsparungen durch Temperatursenkungen sowie eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels.

schiedenen Ansätze für „Nature based solutions“ und der Entsiegelung erfasst. Kernstück der Untersuchung sind Fallbeispiele aus der Autonomen Provinz Bozen, die den Nutzen einer Umsetzung dieser Maßnahmen aufzeigen. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Veranstaltung am 11. November 2025 ab 9 Uhr in der Handelskammer Bozen vorgestellt. Anschließend diskutieren lokale Fachleute im Rahmen eines Runden Tisches über Chancen und Herausforderungen.

Anmeldung

Die Teilnahme am Event ist kostenlos, Anmeldungen können online unter www.handelskammer.bz.it vorgenommen werden.

Jetzt informieren: idm-suedtirol.com/ nachhaltigkeitslabel-kmu

Studie wird präsentiert

In einer umfangreichen Studie haben Expertinnen und Experten der Universität Trient die ver-

INFO

Handelskammer Bozen Rechtsangelegenheiten Tel. 0471 945 662 legal@handelskammer.bz.it

Die Chancen und Auswirkungen der Entsiegelung sind Thema des Infoevents am 11. November.

Cyber-Risiken: Was kann man zur Verteidigung tun?

Ransomware, Phishing, DDoS-Angriffe: Das Arsenal von Cyberkriminellen kennt kaum Grenzen. Deshalb haben wir Barbara Russo, Professorin an der Freien Universität Bozen und ausgewiesene Expertin für Cyber-Risiken gefragt, wie sich Unternehmen bestmöglich schützen können.

Frau Professor Russo, wovon gehen derzeit die größten Bedrohungen aus?

Barbara Russo: Unternehmen sehen sich immer raffinierteren Cyberbedrohungen gegenüber: Ransomware, die Systeme blockiert und Millionenbeträge an Lösegeld fordert, Phishing- und Social-Engineering-Kampagnen, die die Unaufmerksamkeit von Menschen ausnutzen, das Abgreifen sensibler Daten oder DDoS-Angriffe, die Dienste lahmlegen. Dazu kommen das Ausnutzen nicht behobener Schwachstellen und –

ist ordentliche Professorin für Informatik an der Freien Universität Bozen, wo sie das Doktoratsprogramm in Advanced Systems Engineering sowie das Cyber Security Laboratory leitet. Sie ist Mitglied des internationalen Netzwerks ISERN und hat Forschungsarbeiten am Max-Planck-Institut und an der Universität Liverpool durchgeführt. Sie hat mehr als 2,5 Millionen Euro an Fördermitteln für Forschung und Lehre lukriert. Ihre Interessen umfassen Cybersecurity, Systems Reliability und Generative AI. Zudem ist sie Associate Editor bei Elsevier und Mitglied in führenden internationalen wissenschaftlichen Komitees im Bereich Software Engineering.

nicht weniger wichtig – interne Risiken, die auf nachlässiges oder böswilliges Verhalten zurückzuführen sind.

Was ist das Mindeste, was Unternehmen dagegen tun können? Ausgangspunkt ist der Aufbau einer soliden Verteidigung auf Basis einer Risikoanalyse: Schwachstellen im System müssen identifiziert und bewertet, reale Bedrohungen mit einem Threat Model abgebildet und die Sicherheit der Infrastruktur gemessen werden. Die EU-Richtlinie NIS2 ist hier

eine konkrete Orientierungshilfe: Sie verlangt klare Richtlinien für das Risikomanagement, die Gewährleistung der Betriebskontinuität, die Kontrolle von Lieferketten, kontinuierliche Tests der Wirksamkeit der Maßnahmen sowie die klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten.

Und wie sieht ein effizienter Schutz aus?

Ein wirksamer Schutz bedeutet nicht, das Risiko hundertprozentig auszuschalten, sondern eine mehrstufige Strategie aufzubauen. Prävention, Monitoring und Reaktionspläne sind dabei die Schlüsselfaktoren. Neben der Technologie sind klare Prozesse und eine Unternehmenskultur nötig, die Sicherheit in den Mittelpunkt stellt. In diesem Sinne ermöglichen Werkzeuge wie unser Cyber Range oder Angriffssimulationen eine realistische Vorbereitung und stärken die Resilienz.

Die rasante Entwicklung neuer Cyberattacken lässt oft das Gefühl zurück, als könne man auf die Bedrohungslage nur reagieren. Stimmt dieser Eindruck? Es stimmt, dass sich Angriffe schnell weiterentwickeln, die Sicherheit hinkt aber nicht hinter-

her. Unternehmen können proaktiv handeln, indem sie Strategien wie das Zero-Trust-Modell einführen, künstliche Intelligenz zur Erkennung von Anomalien einsetzen und in simulierten Szenarien trainieren. Mit der richtigen Kombination aus Technologie, Prozessen und Vorbereitung lässt sich der Übergang von einem rein reaktiven Ansatz zu einem resilienten und präventiven vollziehen. Das Herzstück unserer Tätigkeit für Unternehmen ist das CSLab, ein hochmodernes Labor, in dem wir Angriffe simulieren, die Systemresilienz testen und die Sicherheitsüberwachung mit KI-basierten Werkzeugen möglich machen können.

Im Herbst finden ein Webinar und ein Workshop zur Cybersecurity statt. Worum geht es dabei?

Am 29. Oktober organisieren die Handelskammer Bozen und die unibz gemeinsam ein Webinar, um Unternehmen für Cyberrisiken und Schutzstrategien zu sensibilisieren. In der Folge findet ein praxisorientierter Workshop auf der Cyber Range-Plattform statt, wo reale Angriffs- und Verteidigungsszenarien simuliert werden. So können Teilnehmende durch Simulationen direkt erleben, wie man Cyberangriffe erkennt und bewältigt.

Im CSLab der Freien Universität Bozen können Unternehmen Cybersecurity praxisnah erleben.

Mit dem WIFI auf Erfolgskurs!

Rhetoriktraining - Reden ohne Ängste

Wirkungsvoll auftreten, überzeugende Reden halten 04. und 05. November 2025

Zollvorteile nutzen

Korrekte Präferenznachweise & Lieferantenerklärungen

10. November 2025 (kostenlos)

Schnell klare Entscheidungen treffen

Decision Making - Training für Führungskräfte 11. November 2025

Die wesentlichen Elemente des Lohnstreifens

Kompaktseminar für Arbeitgeber/innen 11. November 2025 vormittags

Microsoft Loop für effiziente Zusammenarbeit

Überblick über die wichtigsten Funktionen 12. November 2025 vormittags (online, kostenlos)

Interpretation von Unternehmenszahlen

Budgets richtig erstellen, präsentieren und analysieren 13. November und 02. Dezember 2025

Information und Anmeldung

WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung

Tel. 0471 945 666 | wifi@handelskammer.bz.it

Einfach online anmelden: www.wifi.bz.it

IMPRESSUM

Für die Wirtschaft – Mitteilungsblatt der Handels-, Industrie-, Handwerks-, Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen – 27. Jahrgang, 7/2025

Herausgeber: Handels-, Industrie-, Handwerks-, Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen

Direktion und Verwaltung: Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen, Tel. 0471 945 672

E-Mail: communication@handelskammer.bz.it

Verantwortlicher Direktor: Dr. Alfred Aberer

Redaktion: Handels-, Industrie-, Handwerks-, Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen

Konzept: Friedl Raffeiner

SPECIAL Leistungsorientierte Vergütung

Prämien und Zielvereinbarungen erfolgreich gestalten 18. und 19. November 2025

Die Welt der Online-Marktplätze

Das Potenzial von Amazon und anderen Plattformen 19. November 2025 vormittags (online, kostenlos)

SPECIAL Innovation Management

Chancen erkennen, Zukunft aktiv gestalten 19. und 20. November 2025

Motiviert sein, motiviert bleiben!

Mehr Freude im Berufsalltag durch Selbstmotivation 19. November 2025

SPECIAL Haftung von Verwaltungsratsmitgliedern Rechtliche Risiken minimieren 19. November 2025 nachmittags (DE/IT)

Erfolgsfaktor Liquidität

Sichern und optimieren Sie Ihre Geldflüsse! 28. November 2025 vormittags

Druck: Südtirol Druck GmbH

Fotos: Fiorentino Daniel | LAMM, Handelskammer Bozen, Handelskammer Bozen/Goggi Maximilian; Lobis Maria, Niederkofler Alexia, Russo Barbara, Shutterstock, unibz. Zugelassen beim Landesgericht mit Dekret Nr. 3/99 Mitglied der „Unione Stampa Periodica Italiana - USPI“, Rom

Lesen Sie die Handelskammerzeitung jetzt online!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.