Trendkompass 5-2023

Page 1

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

BLANC & FISCHER FAMILIENHOLDING

STEFAN PAPPERT & SCANBOX SEITE 8

KAFFEEMASCHINEN SEITE 14

BWT

SEITE 2

WATER+MORE SEITE 10

IMPRESSUM SEITE 26

Keine Einbahnstraße

Die positive Stimmung, die auf der Internorga durch die Hamburger Messehallen zog, scheint anzuhalten. So verzeichneten etwa Hotels und Co. in Deutschland im März 2023 insgesamt 31,8 Millionen Übernachtungen, dies sind 26,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Gastgewerbeumsatz im März 2023 lag um 9,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat 2022.

Weitere positive Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) dieser Tage. Bei der Auswertung der Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland zeigte sich, dass im ersten Quartal 2023 der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnet (plus 123.000 Personen, 1,2 Prozent mehr als im 1. Quartal 2022).

AUSSERDEM:

Füreinander

Und die Branche selbst ist rege: dort ein Wettbewerb im Service, hier ein Wettstreit der Köche –viele spannende Wettkämpfe gingen in den vergangenen Wochen zu Ende oder starteten. „Ran an die Töpfe!“, hieß es auch beim Vorfinale des Live-Wettbewerb Koch des Jahres. Spannend dahinter, die Branche steht hier zusammen. So unterstützen Rational und Hobart den genannten Wettbewerb. „Das Spülen läuft zwar im Hintergrund ab, aber die großartigste Kochperformance kommt nicht ohne intelligente Spültechnik aus – das möchten wir mit unserem Sponsoring betonen“, erklärt Markus Bau, Director Food Service bei Hobart. Das Unternehmen vergibt einen Sonderpreis im Finale am 13. November 2023 in Bonn: einen neuen Two-Level-Washer.

Die Blanc & Fischer Familienholding schaut auf zwei unterschiedlich geprägte Halbjahre in 2022 zurück. Der Verband der Fachplaner (VdF) lädt zur 38. Fachtagung und die gastro total Gruppe hat den Großkücheneinrichter Gerhard Becker übernommen. Diese und weitere Meldungen auf den Seiten 2—7

Unserer wohl wertvollsten Ressource – dem Wasser – widmet sich seit 1990 der österreichische BWT Konzern. Im Jahr 2005 erfolgte die Gründung der deutschen Niederlassung BWT water+more als 100prozentige Tochter, für die Dr. Frank Neuhausen verantwortlich zeichnet. Er gibt im Interview einen Einblick ins Unternehmen und dessen Portfolio. Seiten 10—14

Idealer, nicht alltäglicher Kaffeegenuss in der Gastronomie ist, ohne die darauf abgestimmte Kaffeemaschine kaum noch zu realisieren. Die Zubereitungstechnik muss stimmen und neuestem Stand entsprechen, wie es verschiedene Hersteller umsetzen. Mehr auf den Seiten 14—21

Für das Gerät mit zwei Spülkammern konnte Hobart bereits zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen – darunter Awards, über die die Anwender jeweils abstimmten. Das taten die Nutzer in diesem Jahr wiederum und so gingen Preise an das Unternehmen für die Untertischspülmaschine Premax GP/FP mit eingebauter Top-Dry Trocknung.

Dass Anerkennung von Leistung nicht nur in die eine Richtung geht, erfuhr auch Meiko Deutschland. Für seine M-iQ BlueFire, die Zwei-Maschinen-Lösung zum Spülen von Geschirr, Besteck und Tabletts, wurde der Hersteller mit dem Cooking Award 2023 in Gold ausgezeichnet. Lars Urban freute sich mit seinem Team über den Preis: „weil wir ihn unseren Kunden zu verdanken haben!“, so der Geschäftsführer.

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe 31. Jahrgang www.gwverlag.de
5 2023
lEke t r oBainMarie – neu www.eku-limburg.de Jetzt auch mit Beckenisolierung NEU Mai

EDITORIAL

18.000 an einem Tag

Ich erinnere mich noch gerne an meine erste VdF-Fachtagung im Oktober 2011. „Hygiene, Ernährung und Technik“ stand auf der damaligen Agenda in Bad Neuenahr. Es war die 28. Ausgabe der Tagung des Verbands. Seither ist die Veranstaltung ein gesetzter Termin in meinem beruflichen Kalender. In diesem Jahr findet die 38. Ausgabe in Potsdam statt. „Recht oder Unrecht – das ist hier die Frage“ – heißt es diesmal. „Wir behandeln unter anderem wichtige Fragen zu ‚Mir gäba nix‘ und ‚Wir wolla mehr‘“, verspricht der Verband auf seiner Website. „Seien Sie gespannt auf juristische Schlagabtausche, fröhliche Küchenhelfer und seelischen Beistand…“ – bin ich, lieber VdF, bin ich. Ferner heißt es, dass Trends in der Gemeinschaftsverpflegung am Beispiel von Robotik in der Küche dargestellt werden. Ein Thema, an dem man auf der diesjährigen Internorga nicht vorbeikam. Rückläufige Gästezahlen, Personalmangel und steigende Energie- wie auch Betriebskosten lassen die Branche nicht drumherum kommen, Prozesse mithilfe intelligenter Küchentechnik und digitalen Tools effizienter zu gestalten.

Einer, der in diesem Punkt seine Strategie gefunden hat, ist der Spitzenkoch Stefan Pappert. Der gebürtige Hesse ist Lead Chef im Londoner Wembely Stadion und bekochte während der Krönungsfeierlichkeiten von Charles III. 18.000 Personen – nebenbei beantwortete er uns wenige Tage vor dem 6. Mai zahlreiche Fragen für unsere Reportage über ihn. Für wen Pappert noch so am Herd stand und welche technische Komponente aus Schweden ihn unterstützt, erfahren Sie auf den Seiten 8-9.

Yvonne Ludwig-Alfers Redakteurin

Der TRENDKOMPASS ist auch als E-Paper im Internet abrufbar.

Zwei unterschiedliche Halbjahre

Die Blanc & Fischer Familienholding hat ein herausforderndes Geschäftsjahr gut abgeschlossen: Der Umsatz stieg 2022 um 4,5 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 1,45 Milliarden Euro, erklärte die vierköpfige Geschäftsführung um CEO Bernd Eckl in einem Pressegespräch Ende April am Stammsitz in Oberderdingen. „Das war ein Kraftakt, und ich bin stolz auf unsere Mannschaft, die wirklich Außerordentliches geleistet hat“, sagte Eckl. Gleichzeitig habe die hohe Inflation branchenweit Preissteigerungen nötig gemacht. Der CEO sprach von einem zweigeteilten Jahr: „Im ersten Halbjahr 2022 haben auslaufende Cocooning-Effekte aus der Pandemiezeit noch für volle Auftragsbücher gesorgt, im zweiten Halbjahr bremsten der Ukraine-Krieg und die hohe Inflation die Nachfrage.“ Als Folge der deutlich gestiegenen Zinsen befänden sich aktuell die Neubauaktivitäten in Europa auf einem Zwölf-Jahres-Tief. Auch die privaten Renovierungen hätten – abgesehen von Energiemaßnahmen – den niedrigsten Stand der vergangenen acht Jahre erreicht. Geringere

Das neue Geschäftsführungsteam der Blanc & Fischer Familienholding (von links): Dr. Karlheinz Hörsting, CEO der E.G.O.-Gruppe, Frank Gfrörer, CEO der BlancoGruppe, CEO Bernd Eckl und CFO Heiko Pott

Auslastung und höhere Kosten hätten das Ergebnis der Blanc & Fischer Familienholding in 2022 belastet. Für 2023 erwartet die Geschäftsführung ein Übergangsjahr mit weiterhin zurückhaltender Nachfrage auf den relevanten Märkten.

Größtes Wachstum in Amerika

Mit 27 Prozent entfiel der größte Umsatzanteil auf Deutschland. Dort legte der Umsatz 2022 noch einmal um 6,5 Prozent auf 392,1 Millionen Euro zu. Der Rest Europas wuchs um 4,3 Prozent und steuerte 684,2 Millionen Euro bei, was in Summe einen europäischen Umsatzanteil von rund 70 Prozent bedeutet. Mit einer Steigerung von 8,2 Prozent auf 238,7 Millionen Euro verzeichnete man auf dem amerikanischen Kontinent den größten Zuwachs. Der asiatisch-pazifische Raum wies nicht zuletzt als Folge der Pandemiesituation in China einen Rückgang um 5,9 Prozent auf 136,3 Millionen Euro aus.

Der größte Anteil der Umsätze entfällt auf die E.G.O.-Gruppe (805,0 Millionen Euro; plus 4,2 Prozent), gefolgt von Blanco (492,6 Millionen Euro, plus zwei Prozent). Das größte Wachstum innerhalb der Gruppe von plus 21 Prozent verzeichnet B.PRO (Umsatz 123,0 Millionen Euro). Hintergründe hierfür seien neue Produkte des Systemanbie-

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 2 BLANC
Die Blanc & Fischer Familienholding, zu der B.PRO gehört, notierte 2022 Umsatzsteigerungen auf einem Allzeithoch, erlebte aber ein zweigeteiltes Jahr.
Fotos: Die genannten Unternehmen

unterschiedliche

ters für die gewerbliche Küche und Industrie sowie das Ende der Pandemie – so Pott. Die weiteren Tochtergesellschaften ARPA, Kugel und Atoll erwirtschafteten zusammen einen Umsatz von rund 65 Millionen Euro und blieben mit einem Rückgang von 2,3 Prozent knapp unter dem Vorjahreswert.

Vier Megatrends

„Wir reagieren auf die Marktveränderungen zweigleisig“, erklärte Eckl. Zum einen passe man die Kapazitäten wo nötig an geänderte Marktbedingungen an. Der Nachfragerückgang im zweiten Halbjahr 2022 habe sich bereits auf die Stellenanzahl ausgewirkt, die um rund 560 auf 8.971 gesunken sei. Eckl weiter: „Zum anderen forcieren wir unsere klare strategische Ausrichtung. Unser Anspruch ist es, den Lebensraum Küche weltweit zu gestalten. Hier sehen wir vier Megatrends, die für uns große Chancen bieten: Digitalisierung, Convenience, Nachhaltigkeit und eine wachsende Bereitschaft, in Premium-Produkte zu investieren.“ Die neue Strategie greife diese Trends auf. Das Unternehmen wolle nachhaltig profitabel wachsen, indem die Holding und ihre operativen Unternehmensgruppen konsequent an den Strategiefeldern ausgerichtet werden. Eckl skizzierte, wie die Küche der Zukunft aussehen könnte. Zu den vorgestellten Projekten gehörte unter anderem B.PRO. Das Unternehmen zeige das enorme Automatisierungspotenzial im Zusammenspiel von Menschen und Roboter in der Großküche.

Zuletzt anschaulich präsentiert auf der Internorga 2023 in Hamburg, bei der B.PRO unter dem Motto „Go Digital“ automatisierte Prozesse in der Speisenverteilung, ein digitales Hygiene- und Qualitätsmanagement oder All-in-one-Serviersysteme präsentierte. Darüber hinaus bringen neue, starke Partnerschaften neue Möglichkeiten, wie das All-in-One Serviersystem JuniorServe, das in Kooperation mit temp-rite International entstand.

Nachhaltigkeit als Mammutprojekt

Das Nachhaltigkeitsprogramm 3P (Performance, People, Planet) der Holding bezeichnete Eckl als „Wegbeschreibung“, um Nachhaltigkeit weiter zu verankern. Dabei gehe es insbesondere um die Frage, wie man das Kerngeschäft gestalte. Das mache die Aufgabe zu einem großen Transformationsprojekt, wozu unter anderem eine richtungsweisende unternehmensweite Organisationsstruktur mit einem neu geschaffenen Bereich Corporate Sustainability zähle, der direkt an die Geschäftsführung berichte.

Im Jahr 2022 habe die Blanc & Fischer Familienholding auch ein systematisches Kennzahlen-Reporting aufgebaut. Bereits in wenigen Wochen will das Unternehmen einen Bericht mit erstmals ausgewählte Kennzahlen nach dem anerkannten Standard der Global Reporting Initiative (GRI) ausgeben. Auch die Erfassung der sogenannten Scope3-Emissionen werde derzeit systematisch aufgebaut. Von 2025 an werde es eine integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahresabschluss geben, und dann werde die Familienholding auch die Umsätze nach den Kriterien der EU-Taxonomie ausweisen.

Gebündelte Kräfte

CFO Heiko Pott betonte zudem den großen Beitrag der in der Blanc & Fischer Familienholding zentral gebündelten Funktionen, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. „Die Energie-, Material- und Frachtkostensteigerungen sowie massive Verfügbarkeitsprobleme haben klar gemacht, wie wichtig das Beschaffungswesen ist. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Einkaufsvolumina innerhalb der Gruppe konnten wir bei Lieferpartnern Vorteile erzielen. Wir haben es geschafft, frühzeitig Lieferkontingente abzusichern und internationale Zusammenarbeit zu nutzen. Das half uns, mit den großen Herausforderungen der Versorgungssituation umzugehen.“ Auch im Bereich Corporate Human Resources hätten sich auf Holdingebene gebündelte Kompetenzen und Kapazitäten bewährt.

www.blanc-fischer.com

VERBAND DER FACHPLANER (VDF)

Fachtagung mit juristischen Fallstricken

Zum 38. Mal findet am 16. Juni die VdF-Fachtagung statt. Die Veranstaltung in Potsdam soll die Teilnehmer auf den neuesten Stand in Sachen juristischer Fallstricke bringen.

„Recht oder Unrecht - das ist hier die Frage“ – so lautet das Motto der diesjährigen Fachtagung des Verband der Fachplaner Gastronomie – Hotellerie – Gemeinschaftsverpflegung (VdF). Bei der 38. VdF-Tagung am 16. Juni stehen im Kongresshotel Potsdam hochkarätige Beiträge auf der Agenda. Hochaktuelle und wichtige Themen, die in den Vorträgen und Podiumsdiskussionen erörtert werden, sind unter anderem nachträgliche Leistungserweiterungen, Baubehinderungen oder planungsrelevante Risiken, aber auch die Unterstützung durch Kommunikationsstrategien. Darüber hinaus werden Trends in der Gemeinschaftsverpflegung am Beispiel von Robotik in der Küche dargestellt.

Traditionell treffen sich in der gleichen Location die Mitglieder des VdF am Vortag zu ihrer Mitgliederversammlung. Anmeldemöglichkeiten sowie alle Informationen zur Veranstaltung und das detaillierte Programm sind auf der VdF-Website abrufbar.

www.verband-der-fachplaner.de

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 3 & FISCHER FAMILIENHOLDING

Energy Star-Fortsetzung

Zum 14. Mal in Folge wird Welbilt als Energy Star-Partner ausgezeichnet. Die Convotherm maxx pro-Serie hat zudem das EcoGastro-Label erhalten. COLGED

Spende nach Malwettbewerb

Der weltweit renommierte Energy Star bescheinigt unter anderem elektrischen Geräten, dass sie die Stromsparkriterien der US Umweltschutzbehörde EPA und des US-Energieministeriums erfüllen. Als Energy Star-Partner bietet Welbilt nachhaltige Produkte, mit denen gleichzeitig die Kosten und die CO2-Bilanz reduziert werden. „Unsere fortgesetzte Partnerschaft mit Energy Star bekräftigt unseren nachhaltigen Ansatz, energieeffiziente Lösungen für die Gastronomie anzubieten, die den Energieverbrauch senken und wirtschaftlich arbeiten“, erklärt Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland und Vice President Central and Eastern Europe bei Welbilt. Mit dem Energy Star-Programm wird jedes Jahr eine ausgewählte Gruppe von Unternehmen und Organisationen ausgezeichnet, die einen herausragenden Beitrag zu einer sauberen Energiewirtschaft geleistet haben. Die Preisträger sind in ihren Branchen führend bei der Herstellung, dem Verkauf und der Einführung energieeffizienter Produk-

Spültechnikhersteller

Colged hat für die Kita der diesjährigen Gewinnerin des Malwettbewerbs für seine traditionelle InternorgaTasse gespendet.

Seit mehreren Jahren bringt Colged zur Internorga eine Kaffeetasse heraus, die bei Partnern aus dem Fachhandel sehr beliebt ist. Für die Gestaltung der Tasse mit dem Motiv eines Marienkäfers veranstaltete der Spültechnikhersteller in den letzten Jahren einen Malwettbewerb in Kitas. Die Gewinnerin der diesjährigen Ausgabe ist die fünfjährige Ida aus dem VKJ-Kinderhaus in Essen-Kettwig. Nach einem über die sozialen Medien ausgetragenem Voting landete ihr Marienkäfer auf der Colged-Tasse 2023.

Tobias Harmuth, Vertriebsleiter bei Colged Deutschland, übergab der Gewinnerin, ihrer Mutter sowie den Verantwortlichen der Essener Kita stellvertretend für die anderen Kinder neben einigen Kaffeetassen eine Vielzahl an Spielsachen. „Die Ausstattung von Schulen und Kitas mit professionellen Spülmaschinen ist ein immer wichtiger werdendes Geschäftsfeld für uns. Durch den Wettbewerb, der mit einer großzügigen Spende verbunden ist, können wir etwas zurückgeben“, erklärt Harmuth die Spendenaktion. www.colged.de

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 4 WELBILT
Tobias Harmuth (Mitte) übergab die Colged-Spenden an das VKJ-Kinderhaus in Essen-Kettwig Welbilt wurde 2023 erneut Energy Star-Partner. Zusätzlich erhielt die Convotherm maxx pro-Serie das EcoGastro-Label

Star-Fortsetzung

te, Wohnungen, Gebäude, Dienstleistungen und Strategien. Diese Anstrengungen sind für die Bekämpfung der Klimakrise, den Schutz der Gesundheit und die Schaffung einer sauberen Energiezukunft für alle von entscheidender Bedeutung.

Convotherm überzeugt

Die Geräte der Convotherm maxx proSerie haben zudem die Zertifizierung von EcoGastro (Schweiz) erhalten. EcoGastro zertifiziert gewerbliche Küchengeräte, die über technische Vorkehrungen verfügen, die den Energieverbrauch im Vergleich zu an-

deren auf dem Markt befindlichen Geräten nachweislich reduzieren.

„Wir bei Welbilt sind uns einig: Unser Beitrag für eine grüne Zukunft war noch nie so wichtig wie heute. Uns ist aber auch bewusst, dass wir alle zusammenarbeiten

müssen, um die Klimakrise zu bewältigen. Wir wollen alles für eine nachhaltigere Zukunft tun. Deshalb setzen wir unsere Anstrengungen in die Entwicklung energieeffizienter Küchentechnologie“, so Schmidt. www.welbiltgreen.com

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 5 WELBILT

Zum 1. Mai hat die gastro total Gruppe den Großkücheneinrichter Gerhard Becker in Stuttgart übernommen.

„Seit mehr als 60 Jahren bietet die Firma Gerhard Becker zuverlässigen Service im Bereich Planung und Beratung, Verkauf, in der Montage und im Kundendienst. Aus Altersgründen möchte sich Geschäftsführer Thomas Becker zurückziehen und wir freuen uns, dass wir, die gastro total Gruppe, sein Lebenswerk weiterführen dürfen“, erklärt Thomas Förch, Geschäftsführer gastro total Deutschland, und ergänzt: „Alle Beschäftigungsverhältnisse laufen weiter und wir werden das Team in Stuttgart sogar noch erweitern.“

Noch besserer Service

Dem stetig wachsenden Kundenstamm an regional und überregional tätigen Kunden könne so noch besserer Service aus einer Hand geboten werden, so die Unternehmensleitung. Weiterhin sorge die gastro total-eigene Edelstahlproduktion mit seinen StahlMarkenprodukten für kundenindividuelle und qualitativ hochwertige Küchenmöbel, Kochblöcke, Büfett- und Thekenanlagen.

„Die gastro total Gruppe ist auf Wachstumskurs. Wir zählen mittlerweile 230 Mitarbeiter in einem hoch motivierten Team. Der zusätzliche Standort in Stuttgart bietet uns die Möglichkeit für noch mehr Kundennähe, sowie schnellen und kompetenten Service vor Ort. Attribute, die uns als gastro total auszeichnen und die wir Tag für Tag aufs Neue unter Beweis stellen“, so Förch. Zur gastro total Gruppe gehören gastro total Deutschland mit Niederlassungen in Pleidelsheim bei Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt/Main, Würzburg, Dresden, die Edelstahlmöbel-Manufaktur gastro total Produktion in

Wachstum durch Übernahme Erweiterung des Asiengeschäfts

Die gastro total Gruppe hat Großkücheneinrichter Becker übernommen. Thomas Förch (links) und Jan Wittenbecher (rechts) von gastro total sind stolz, das Lebenswerk von Thomas Becker (Mitte) fortzusetzen

Markt Einersheim bei Würzburg und gastro total Austria in Loosdorf, Radstadt und Wien. www.gastrototal.com

Meiko erweitert sein Geschäft in Asien durch die Gründung von Meiko Korea, das den lokalen Markt von Seoul aus betreuen wird.

Meiko Korea ist das jüngste Mitglied der Meiko-Gruppe, mit dessen Gründung der Hygieneexperte sein Asiengeschäft ausweitet. Seit März 2023 wird der koreanische Markt rund um Gastronomie und Gesundheitswesen von Seoul aus noch näher betreut. Dadurch wird den bereits bestehenden Kunden und Partnern der Zugang zu Produkten und Dienstleistungen erleichtert, während aktiv neue Partnerschaften eingegangen werden. Die neue Marktorganisation bildet damit einen wichtigen Knotenpunkt im Asiengeschäft von Meiko. Aus diesem Grund blickt auch Generalmanagerin Jun Kim sehr optimistisch in die Zukunft. Im Laufe ihrer Karriere sammelte die gebürtige Koreanerin weltweit Erfahrung

in zahlreichen Führungspositionen bei renommierten Marken, auch im Bereich der gewerblichen Küchenausstattung.

„Die Gründung von Meiko Korea ist ein bedeutender Schritt und die ideale Ausgangslage, um das Wachstum in diesem Zukunftsmarkt voranzutreiben. Weil das Land selbst zu den international führenden Hightech-Produzenten zählt, sind die Qualitätsstandards hoch und Spitzentechnik ist äußerst gefragt. Die bestehenden Partnerschaften haben gezeigt, dass unsere Maschinen diesen Erwartungen vollumfänglich gerecht werden, und darauf werden wir in den kommenden Jahren mit neuen Partnerschaften aufbauen“, erläutert Kim mit Blick auf Meikos Engagement in Südkorea.

www.meiko.de

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 6 GASTRO TOTAL GRUPPE
MEIKO
Jun Kim vertritt als Generalmanagerin Meiko in Südkorea

Masterchef Approved

In Hessen geboren, in London daheim, in Marokko zuhause – Spitzenkoch Stefan Pappert ist viel in der Welt herumgekommen. Sein Special-Gebiet: Tausende von Gästen bei Megaevents kulinarisch zu verwöhnen. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Scanbox kreierte für Pappert maßgeschneiderte Speisetransportwagen in einem eignen Design (im Bild mit Marc Reutter, Geschäftsführer von ScanBox Deutschland)

Während am 6. Mai 2023 die Welt in die Westminster Abbey in London schaute und die Krönung von König Charles III. verfolgte, hieß es für Spitzenkoch Stefan Pappert und sein Team die Royal Guards, Polizisten, Sanitäter und Kameraleute kulinarisch zu verwöhnen. Rund 18.000 Menschen insgesamt. Die Größenordnung ist der gebürtige Hesse aus der Nähe von Fulda gewohnt. Das letzte große Event dieser Art – die Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II im Juni 2022 – ist gerade ein Jahr her. Für die Eltern von König Charles III. kochte Pappert seit 2017 und bis zum Tod der Queen im letzten September auf Schloss Windsor, gerne auch mal bayerisch. Darüber hinaus steht Pappert als Lead Chef im The Three Lions im Wembley-Stadion am Herd, kocht hier für diverse Fußball(national)mannschaften oder Pop-Größen, wenn nicht gerade das Oktoberfest in München stattfindet, er in Marokko weilt oder auf London-Touren Interessierten spannende Einblicke in die kulinarische Szene der britischen Hauptstadt bietet.

Von Hessen nach England

Von Niederkalbach in Hessen zog es Pappert einst nach München, wo der gelernte Heilpraktiker unter anderem für die ROK-Gruppe, im Wirtshaus in der Au, der Münchner Knödelei auf dem Oktoberfest, für die Bayerische Staatskanzlei und in der Allianz Arena kochte und das Catering für das P1 bot. Selbst Papst Benedikt XVI. kam in der bayerischen Hauptstadt seinerzeit in den Genuss seiner Kochkunst. Der Aufenthalt in München prägt seine kulinarische Ausrichtung, deren Grundstein aber bereits in Niederkalbach gelegt wurde – bei seiner Oma am Herd. „Meine Oma hat meine ersten 18 Jahre massiv beeinflusst, dann kam die Münchener Zeit – Schweinsbraten und frische Semmeln, Starnberger Seerenken und Meerrettich, Kaiserschmarren – aber auch Aufenthalte und Urlaube in Südtirol und in den Bergen schärften meine Gastronomie“, so der Wahlengländer. Hinzu kommen marokkanische Einflüsse. „Ich bin in London daheim und auch in Marokko zuhause, daher weiß ich, wie die Marokkaner kochen. Die Gewürze und Düfte der Märkte in Essaouria und

5.2023 STEFAN PAPPERT KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 8

FACTS

• Stefan Pappert, gebürtig aus Hessen, arbeitet seit 2017 als Lead Chef im Wembley-Stadion und ist Teil des Royal Household der englischen Königsfamilie

• Seine Küche ist beeinflusst durch deutsche, bayerische und marokkanische Aspekte

• Stationen seiner Laufbahn sind unter anderem die ROK-Gruppe, das Wirts-

haus in der Au, Münchner Knödelei auf dem Oktoberfest, die Bayerische Staatskanzlei, Osterwaldgarten und diverse europäische Fußballarenen

• Bei den Megaevents im Catering greift Pappert auf die Speisetransportwagen von ScanBox zurück

• www.stefanpappert.com; www.scanbox.se

Marrakesch sind hoch spannend. In Marrakesch koche ich auch für die marokkanische Royal Family im Royal Mansour. Daher stammen immer wieder die Punktlandungen bei Couscous oder Tabboulehs, Fladen und Broten, Butter und Fisch.“

Große Mengen nur mit richtiger Logistik

Wenn Tausende Gäste am Büfett bewirtet werden wollen, bedarf es größeren logistischen Herausforderungen. Pappert hat hier seine Strategie gefunden: „Das Leben ist ein Schachspiel, in der Küche eben auch. Wahrscheinlich kommt mir da mein Bauchgefühl und meine heilpädagogische Ausbildung zugute. Ansonsten geht alles über dein Team. Hast du die richtigen Leute, kannst du jede noch so große Herausforderung meistern. Unsere Menüs sind mittlerweile alle in Datenbanken hinterlegt, mit Lieferanten, Rezepturen und Portionskontrolle. Künstliche Intelligenz verringert diese riesigen Küchenbrigaden, die keiner mehr braucht, auf das Wesentliche –den Turm, das Pferd, den Läufer, den König und die Königin in der Küche. Das heißt, wir haben digitalisierte Systeme und KI basierte Werte und können deswegen zu 99,9 Prozent on top abliefern, auch die Berechnungen der Mengen und Portionsgrößen geschieht über gesteuerte Systeme. Für mich ist dies die einzige Lösung, die Megaevents zeit- und ressourcengerecht durchzuführen und Nachhaltigkeit ganz oben auf dem Level zu halten – was sich jetzt komplex anhört, ist ein riesiges digitales Büro und somit die Form der Zukunft – in 2028 werden wir schon wieder neue Systeme haben.“

Technik aus Schweden

Ein unterschützendes Element aus dem technischen Bereich bei der Fertigung und beim Transport von Speisen für Büfetts oder Live Cooking Stationen stammt vom schwedischen Unternehmen

ScanBox. Essen auf Top-Niveau gekocht und angerichtet, und dann in Plastik oder kaputter Warmhaltebox à la Pizzadienst liefern? – Das kam für Pappert nicht in Frage und er suchte nach einer Lösung. Über einen Kontakt schloss er Bekanntschaft mit Marc Reutter, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von ScanBox. Der Hersteller entwarf für den Koch und sein Team konforme, spezialisierte und maßgeschneiderte Speisetransportwagen in einem eignen Design, „die so außergewöhnlich gut in ihrem Handling waren, dass wir sehr schnell motiviert waren, sie in unsere Systeme einzubauen“, berichtet Pappert. Der Einsatz zur Euro 2021 im Wembley Stadion bestätigte ihn. „Für mich sind die Wagen von ScanBox die einzig legitime Form des Transports von Essen auf einem sehr hohen und fachlich qualitativen Level.“

Überzeugt haben ihn die Wagen und Boxen nicht nur im Handling, auch energiepolitisch sind sie für ihn interessant. Daneben bestechen sie in Form und Funktion sowie bei der Wartung und lassen sich schnell reinigen, so Pappert. „Ich versuche bei allen Megaevents ScanBox mit an Bord zu haben, sei es bei Live Cookings oder bei Ausstellungen und Messen. Verändert hat sich das ganze mühsame Geschleppe und holprige Gefahre mit den antiken Boxen zuvor, dafür haben wir jetzt ergonomisch perfekte Top Qualität.“ Aber nicht nur beim Transport von Speisen erweist sich die Technologie als vorteilhaft, auch beim Personaleinsatz und bei Kostenreduzierung sind die Wagen eine Unterstützung. „Mit digitalen Aufwand und den perfekt angepassten Konzepten von ScanBox können wir fehlendes Personal perfekt ausbalancieren, brauchtest du früher Teller-Stewarts, Unmengen an Verpackungen und Stunden dafür, die Speisen zu verpacken und zu kochen, um dann festzustellen, dass durch die alten Boxen das Fleisch well done und das Gemüse grau sind, habe ich heute vollstes Vertrauen in die ScanBox-Technologie und diese Gewinne fließen in mein Personalbudget.“

www.trendkompass.de PAPPERT / SCANBOX AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 9
Neues zum Frühling Tel.: +49 611 44787-150 | www.kbs-gastrotechnik.de Jetztdownloaden!Frühlingsflyer
Fotos: Stefan Pappert, Marc Reutter, Bill Friends Mit seiner Kochkunst begeistert Pappert unter anderem Gäste im Wembley Stadion in London

Top-Technologien und innovative Produkte

Unserer wohl wertvollsten Ressource – dem Wasser – widmet sich seit 1990 der österreichische BWT Konzern. Im Jahr 2005 erfolgte die Gründung der deutschen Niederlassung als 100prozentige Tochter, für die Dr. Frank Neuhausen verantwortlich zeichnet. Er gibt im Interview einen Einblick ins Unternehmen und dessen Portfolio. Die Fragen stellte Yvonne Ludwig-Alfers

Einst ein kleines Unternehmen, heute ein Großkonzern mit über 5.500 Mitarbeitern, tausenden Partnern in über 80 Ländern und zehn Produktionsstandorten – können Sie kurz die Historie von BWT water+more wiedergeben?

Den Grundstein für den BWT Konzern in seiner jetzigen Form legte der heutige CEO Andreas Weißenbacher mit einem Management Buy-out im Jahr 1990. Aus der Benckiser Wasser Technik machte er die BWT – Best Water Technology – mit Hauptsitz im österreichischen Mondsee. BWT water+more ist seit 2005 Teil dieser Erfolgsgeschichte rund um das kostbare Gut Wasser und innovative Wassertechnologien.

„Wasser ist unsere Leidenschaft“ – lautet das Credo von BWT water+more

Was waren die Gründe für die Gründung der deutschen Niederlassung als 100prozentige Tochter der BWT Holding? Welche Meilensteine hat BWT water+more Deutschland seitdem erreicht?

Der BWT Konzern ist ein weltweit agierender Spezialist auf dem Gebiet der Wasseroptimierung, bekannt für Top-Technologien und innovative Produkte. Die BWT Gruppe ist in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zu Hause, zum Beispiel mit Enthärtungsanlagen für Privathaushalte und Industrie, für großtechnische Anlagen etwa der Getränkeindustrie, in den Bereichen Pharma und Biotech sowie mit Produkten für Hotelbäder und Thermen. 2005 kam der Anwendungsbereich HoReCa neu hinzu: Dafür wurde

5.2023 MARKTSTRATEGIE UNTERNEHMEN – INTERVIEWSERIE KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE &
10
INTERVIEW
Fotos: BWT water+more (7), Shutterstock (1); Sinan Muslu (1) Dr. Frank Neuhausen ist Geschäftsführer von BWT water+more

INTERVIEWSERIE (92): BWT WATER+MORE

BWT water+more Deutschland in Wiesbaden gegründet. Bereits bis zur Internorga 2007 wurden neue Produkte – die erste bestmax-Serie – entwickelt, vorgestellt und verkauft. Das war der Startpunkt für die weitere positive Entwicklung von BWT water+more und seinen Filtersystemen für den Außer-Haus-Markt.

Auf welchen Erfolg innerhalb der Historie von BWT water+more Deutschland sind Sie besonders stolz? Mit unserem innovativen bestmax Produktkonzept haben wir einen neuen Standard im Markt eingeführt, den es vorher für den Bereich Heißgetränke so nicht gegeben hat: Die Filtersysteme bündeln hohe Kapazitäten auf kleinstem Raum und sind mit einer einheitlichen Anschlusstechnik ausgestattet. Einzigartig ist bis heute die patentierte BWT Magnesium-Technologie: Sie ist ideal für die perfekte Extraktion und Brühung jedes Kaffees, aber auch als Mineralisierung für Kaltgetränke und Wasserdispenser.

„Wir verstehen es als unseren Auftrag, die besten Produkte und Dienstleistungen zur Wasseraufbereitung zu entwickeln. Mehr noch: Wasser ist unsere Mission. Wir sorgen für Hygiene, Sicherheit und Gesundheit im täglichen Kontakt mit Wasser“ – heißt es auf Ihrer Website. Wie setzen Sie dies genau um? Wir entwickeln und fertigen alle Produkte selbst, in modernsten Produktionsanlagen und in Anlehnung an HACCP-Standards. Damit werden alle Produkte unter höchsten hygienischen Maßstäben produziert und unterliegen einem detaillierten zertifizierten Qualitätsmanagementsystem.

BWT water+more steht für umfangreiche, innovative Lösungen für Gastronomie, Hotellerie und Vending –

Mit dem bestmax Premium Produktkonzept bietet das Unternehmen Filtersysteme mit patentierter BWT Magnesium-Technologie

immer mit dem Fokus beste Wasserqualität für Heißund Kaltgetränke und Profiküchengeräte wie Gar- und Spültechnik zu bieten. Welche Lösungen haben Sie dafür im Sortiment?

Wir haben ein breites Sortiment an Filtrationslösungen, die alle Ansprüche und Bedürfnisse im HoReCA-Bereich erfüllen. Unsere Umkehrosmoseanlagen BWT bestaqua ROC Coffee speziell für Kaffee und andere Heißgetränke stellen weltweit einheitlich höchste und gleichmäßige Wasserqualität für Heißgetränke bereit. Die neuen Umkehrosmoseanlagen BWT bestaqua ROC 14 und 16 liefern die ideale Wasserqualität für Spültechnik und Backöfen sowie Kombidämpfer. Außerdem bieten wir zahlreiche Filterkerzen an, die alle mit dem universalen Filterkopf BWT besthead FLEX ausgestattet sind. Unsere selbstentwickelten, speziellen Filtermedien eignen sich für jeden Anwendungsbereich in der Gastronomie und wir können unterschiedliche Filtergrößen für jeden Wasserbedarf zur Verfügung stellen. Für kompakte Kaffeemaschinen bieten wir zudem Tanklösungen an, die einfach anzuwenden sind, Vollautomaten effektiv vor Kalkablagerungen schützen und das Kaffeewasser sensorisch optimieren.

In welchem Segment innerhalb der Gastronomie und Hotellerie sind Sie besonders stark vertreten?

Kaffee und andere Heißgetränke sind das größte und bedeutendste Segment für das Unternehmen

Die BWT bestaqua ROC Systeme können einfach via App gesteuert und ihre Performance aktuell überwacht werden

Kaffee und Heißgetränke sind das größte und bedeutendste Segment für uns. Hier haben wir die umfassendste Produktpalette am Markt und hier fragen Kunden international konsequent nach der ökonomisch und technisch besten Lösung – und das sind wir.

Gibt es weitere Zielgruppen, die Sie intensiver ansprechen wollen?

Sehr stark entwickelt sich aktuell der Bereich Food Service international, hier insbesondere mit den Anwendungsbereichen Spültechnik und Backöfen sowie Kombidämpfer. Unsere Umkehrosmoseanlagen BWT bestaqua 14 ROC und 16 ROC haben hier international für Furore gesorgt: Sie stellen für diese Anwen-

www.trendkompass.de
AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 11

Die neuen Umkehrosmoseanlagen BWT bestaqua ROC liefern in verschiedenen Versionen bestes Wasser für unterschiedliche Anwendungsbereiche in der Gastronomie

dungen beste Wasserqualität einfach und in großen Mengen zur Verfügung und bieten besonders bei sehr mineralien- beziehungsweise kalkreichem Rohwasser und hohen Wasserbedarfen auch ökonomisch große Vorteile.

Eine große Rolle nimmt in Ihrem Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit ein, das haben Sie auch auf der Internorga 2023 als Schwerpunkt gesetzt. Über welche Initiativen haben Sie in Hamburg informiert und gibt es weitere, die für die Zukunft geplant sind?

den Bewohnern dadurch den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.

Welche Rollen nehmen andere Branchenthemen wie Ergonomie und Digitalisierung ein?

Die Digitalisierung von Prozessen bedeutet für uns und unsere Kunden die Möglichkeit, effizienter zu werden und damit Kosten einzusparen. So sind unser gesamter Bestell- und Lieferprozess sowie die Rechnungstellung bereits digitalisiert.

Auch die BWT Best Water Professional App ist Teil unserer digitalen Strategie: Mit der mobilen Anwendung kann jeder Kunde schnell und einfach über sein Smartphone den jeweils optimalen Filter auswählen. Damit der Kunde seine Filterinstallationen einfach verwalten kann, werden wir ihm ein spezielles BWT Dashboard zur Verfügung stellen. Über diese Lösung, die als b.connect by BWT auf den Markt kommen wird, überwacht er seine Installationen online und steuert seinen Service optimal.

Produzieren Sie Ihre Lösungen selbst?

Für das Recycling erschöpfter Inline-Filterkerzen entwickelte BWT water+more einen eigenen Prozess

Um Plastikmüll zu reduzieren, Rohstoffe sowie Energie einzusparen und Materialien, soweit technisch möglich, wiederzuverwenden, beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Recycling. Über ein eigens etabliertes Verfahren mit den weltweit modernsten Anlagen können wir 99 Prozent der Bestandteile einer erschöpften Inline-Filterkerze dem BWT Recyclingprozess zuführen. Dafür werden alle wiederverwertbaren Materialien einer Filterkerze weitgehend sortenrein und frei von Kontaminationen getrennt, damit sie im Anschluss wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Unsere Kunden können das kostenfreie Recyclingprogramm einfach umsetzen: Sie sammeln verbrauchte Filterkerzen in einer von uns gelieferten Box, die wir bei Bedarf gegen einen leeren Sammelbehälter austauschen. Zudem unterstützt BWT water+more gemeinsam mit der gesamten BWT Gruppe im Projekt b.WaterMission den Bau von Brunnen in Afrika, besonders in Gambia und Tansania. Die gemeinnützige Aqua Pearls For You and Planet Blue Stiftung verfolgt hier das Ziel, Brunnen in vorrangig ländlichen Gebieten zu errichten und

Ja, wir entwickeln und produzieren alle unsere Systeme zur Wasseroptimierung – Filterkerzen, Umkehrosmoseanlagen, Enthärter etc. – ausschließlich selbst. Damit können wir schnell auf neue Anforderungen reagieren und haben die Produktqualität immer unter unserer eigenen Kontrolle.

Wie gehen Sie bei Neuentwicklungen vor? Holen Sie sich dabei Feedback von Kunden, aus dem Markt etc.?

Ja, wir sind im ständigen Austausch mit unseren Kunden, auch international. So können wir neue Markterfordernisse frühzeitig erkennen und in unsere Produktkonzepte einfließen lassen. Bestes Beispiel: Wir waren die ersten im Markt mit speziell für die Gastronomie entwickelten kompakten und leistungsfähigen Umkehrosmoseanlagen: unseren ROC Stars. Zudem können wir stets neue Technologien zur Wasseroptimierung aus dem BWT Konzern nutzen. Wir profitieren davon, dass BWT der technologisch führende Wasserraufbereiter in unterschiedlichen Anwendungsbereichen ist.

5.2023 MARKTSTRATEGIE UNTERNEHMEN – INTERVIEWSERIE KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 12

Wie gestaltet sich Ihre Zusammenarbeit mit den Fachhändlern im Bereich der Großküchentechnik in Deutschland? Was bieten Sie Ihnen über Ihre reinen wassertechnischen Lösungen hinaus?

Wir arbeiten mit Fachhändlern zusammen, die deutschlandweit alle Anwendungsbereiche in der Gastronomie mit ihrem Service für den Endkunden abdecken. Dafür schulen wir die Fachpartner und deren Servicemitarbeiter regelmäßig und unterstützen sie mit Marketingmaßnahmen. Indem wir unsere Produkte kostenfrei zurücknehmen und unserem Recyclingprozess zuführen, setzen wir uns auch für die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Fachhändler ein.

Welche Argumente sprechen für einen Einsatz für eine Wasseraufbereitung bei der Profiküchentechnik?

Wasseraufbereitung für professionelle Großküchentechnik bedeutet maximalen Geräteschutz, Schutz vor Kalkablagerungen und eine gleichbleibend hohe Geschmacksqualität der produzierten Speisen. Wird zum Beispiel Gemüse im Kombidämpfer zubereitet, bleiben über ideal aufbereitetes Wasser Geschmack und Op-

FACTS

• Die Wurzeln von BWT reichen bis ins Jahr 1823, als Johann Adam Benckiser sein gleichnamiges Unternehmen – eine kleine Chemiefabrik in Deutschland – gründete

• Andreas Weißenbacher legte 1990 in Mondsee/Österreich den Grundstein für die heutige BWT Holding

• 2005 erfolgte die Gründung der deutschen Niederlassung BWT water+more in Wiesbaden, Geschäftsführer ist Dr. Frank Neuhausen

• Im Portfolio befinden sich Systeme zur Wasseroptimierung wie Filterkerzen, Umkehrosmoseanlagen und Enthärter

• Großer Wert wird auf Nachhaltigkeit gelegt: 99 Prozent der Bestandteile einer erschöpften Inline-Filterkerze können dem BWT Recyclingprozess zugeführt werden

• www.bwt-wam.com

tik des Garguts erhalten. Gebäck bekommt eine optimale Kruste und bleibt innen luftig und locker. In der Spültechnik gibt es dank Wasserfiltration keine Flecken und Schlieren mehr, sodass das Polieren entfällt und weniger Spülmittel benötigt wird.

Von der Wasseraufbereitung profitiert

nicht nur die Qualität der Endprodukte, Gastronomen senken zusätzlich ihre Kosten, denn perfekt gefiltertes Wasser vermeidet Stillstandszeiten der Geräte, reduziert Serviceeinsätze und verlängert die Lebensdauer der Küchentechnik.

Ist es schwer, gastgewerbliche Betriebe hinsichtlich dieses Themas zu überzeugen?

Eigentlich nicht, da heute praktisch jeder Marktteilnehmer im Bereich HoReCa die große Bedeutung einer professionellen Wasseraufbereitung kennt: Sie soll individuell zugeschnitten sein auf die Anwendung, die lokale Wasserqualität und den jeweiligen Wasserbedarf. Hier haben wir in den vergangenen Jahren umfassende Aufklärungsarbeit etwa über Schulungen geleistet, die sich mittlerweile bezahlt macht.

Welche Unternehmensziele haben Sie sich für die nächsten Jahren gesteckt?

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produkte und Leistungen für Absatzmittler und Endkunden noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Das ist das übergeordnete Ziel der BWT Gruppe.

Der Coffee-to-go. Oder die Salat-Bowl. Aus dem Restaurant, dem Café oder der Tankstelle. Winterhalter hat ein System zum Spülen von Kunststoffgeschirr entwickelt: für sauber gespülte Becher und Bowls in unter zwei Minuten. So trocken, dass sie platzsparend und hygienisch sicher ineinander gestapelt werden können. Die perfekte Lösung. Schnell und einfach nachrüstbar.

INTERVIEWSERIE (92):
WATER+MORE AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 13
BWT
www.winterhalter.de/mehrweg-spuelen
CLEVER GELÖST.

Perfekte Symbiose

Idealer, nicht alltäglicher Kaffeegenuss in der Gastronomie ist, ohne die darauf abgestimmte Kaffeemaschine kaum noch zu realisieren. Die Zubereitungstechnik muss stimmen und neuestem Stand entsprechen, wie es verschiedene Hersteller umsetzen. Von Hans-Herbert Seng

KV2 Premium von Bartscher ist für 30 Kaffeevariationen und zwei Arten der Milchschaumzubereitung (Milch, Milchpulver), dazu Kakao und auch Tee, konzipiert. Zu den technischen Details gehören zwei Bohnenbehälter je 1.200 und ein Topping-Behälter mit 1.600 Gramm für Milch- oder Kakaopulver, pro Bohnenbehälter ein Scheibenmahlwerk, kalibrierbar für eine exakte Einstellung, duales Pumpensystem für schnelle Zubereitungsabläufe. Maximale Leistung pro Stunde bei zweifachem Tassenauslauf: 90 Tassen mit

je 120 Milliliter Inhalt. Die 30 voreingestellten Programme sind individuell überschreibbar.

Drei starke Marken gehören zur Gruppo Cimbali, die aktuell 110 Jahre Konzerngeschichte feiern kann. Mehr als ein Designobjekt für authentisch italienischen Kaffeegenuss vereint Faemina die neuesten Entwicklungen im Bereich Innovation und Digitalisierung: Umweltschonend und hochtechnologisch setzt sich die Maschine aus nachhaltigen Materialien

zusammen und gewährleistet durch ihre Stand-by-Automatik sowie isolierten Kessel eine intelligente Nutzung von Energie. Die BeFaema-App sorgt für eine Personalisierung, indem der Endverbraucher Betriebsparameter aus der Ferne individuell einstellen und auf zusätzliche Inhalte, darunter originelle Rezeptideen, zugreifen kann. Für eine neue Ära professioneller Siebträgermaschinen steht die M200 von LaCimbali. Moderne Ergonomiekonzepte, wie das Up&DownSystem für die individuelle Anpassung

5.2023 KAFFEEMASCHINEN KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 14 Fotos: Die genannten Unternehmen LaCimbali M200

der Arbeitsflächenhöhe sowie die smarte Positionierung der Brühgruppen und dem einstellbaren Turbosteam für eine perfekte Aufschäumung der Milch, heben die Beziehung von Barista und Kunde hier auf eine neue Ebene. Die stilvolle rote Beleuchtung sowie die sensorische Optimierung der Greifelemente, durch beispielsweise dem Soft-Touch-Material, sorgen dafür, dass Arbeitsschritte erleichtert und Bewegungen vereinfacht werden. Mit einer völlig neu gestalteten Benutzeroberfläche passt

sie sich dank der optionalen RGBBeleuchtung nahtlos an die jeweilige Umgebung an. Die Multiboiler-Technologie sorgt für eine Verbesserung der Brühqualität und steuert auf intelligente Weise das Druckprofil und die Temperatur der Brühgruppen. Der Turbosteam Milk 4 Cold Touch ermöglicht bis zu vier personalisierte Rezepte mit Milch-

schaum in verschiedenen Temperaturen. Die Perfect Grinding System-Technologie ermöglicht es dem Mahlwerk-Dosierer, der über Bluetooth mit der Maschine verbunden ist, automatisch notwendige Mahl- und Dosierungskorrekturen vorzunehmen. Für ein breites internationales Kaffeespezialitätenangebot regelt das System der GT1-Version die Wassertemperatur in jeder Brühgruppe zugunsten einer absolut thermischen Stabilität und dem Erzielen gleicher Ergebnisse unter wiederholtem Einsatz. Die

www.trendkompass.de KAFFEEMASCHINEN AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 15
Bartscher KV2 Gruppo Cimbali Faemina LaCimbali S15 LaCimbali M200

Profile-Version ermöglicht es dem Barista, das Extraktionsdruckprofil mit jeder Taste individuell anzupassen und so die Intensität von Säure und Bitterkeit zu steuern. Als Ergänzung für Betriebe mit mittlerer Tagesleistung profiliert sich die LaCimbali S15. Mit Hilfe des Sieben-Zoll-Touchscreen-Displays haben Nutzer nicht nur die Möglichkeit, traditionelle italienische Kaffeespezialitäten zuzubereiten, sondern gleichzeitig mit bis zu 96 neuen Rezepten zu experimentieren. Das schlanke elegant-italienische Design und die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche sind nicht die einzigen modernen Eigenschaften der Maschine: Die innovative und neu gestaltete Cup4You-App ermöglicht eine umfassende Benutzererfahrung und sorgt dafür, dass das Lieblingsrezept immer dabei ist. Die App ermöglicht außerdem einen kontaktlosen Kaffeeservice

– insbesondere für verbraucherorientierte Betriebe. Was den technischen Service der Gruppo Cimbali betrifft, können sich die entsprechenden Mitarbeiter, egal ob vom Unternehmen selbst oder von einem Distributionspartner, mit TeamViewer als weltweitem Remote-Kundenservice für professionelle Kaffeemaschinen aus der Ferne mit den Maschinen der Kunden verbinden und Störungen schnell und unkompliziert beheben.

Für eine perfekte Symbiose aus Technik und Produkterlebnis steht das Schweizer Unternehmen Eversys im Vertrieb mit bundeweitem Service von Coffema. Wegweisende Technik unterstützt dabei optimale Bedienbarkeit und Ergebnisse: Das System ahmt die Handgriffe eines Baristas digital nach und perfektioniert sie sogar noch, um

reproduzierbare Spitzenqualität zu erzeugen. Die Eversys Légacy bietet geballte Vollautomaten-Power auf kleinem Raum. Ihr Prinzip der modularen Bauweise sorgt für eine effiziente und schnelle Wartung. Die Légacy ist individuell gestaltbar mit bis zu vier Mühlen für verschiedene Bohnensorten und einem Pulvermodul mit zwei Behältern, modular kombinierbar mit Milch-Modul, das im One-Step-System Milch mit Luft für optimales Aroma und konsistente Textur aufschäumt. Dank der elektronischen Milch-Texturierung (EMT) ist die Konsistenz besonders fein und stabil. Neu ist Kaltmilchschaum als Standardfunktion. Besonders praktisch ist die automatische Reinigungsmitteldosierung für beide Systeme, also sowohl für Milch als auch Kaffee. Dank der Eversys-Telemetrie stehen den Anwendern Angaben in Echtzeit zur Verfügung: von Verbrauchsdaten über technische De-

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN 16 KAFFEEMASCHINEN REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG
Melitta XT8 Milchsystem TopFoam Plus Coffema Carimali Silver Ace Coffema Eversys Legacy Melitta OnSite Franke Mytico

tails und Wartungsmanagement bis hin zu kundenspezifischen Kennzahlen. Die SilverAce von Carimali im Coffema-Portfolio vereint Design und Funktionalität bei intuitiver Bedienung. Sie ist in verschiedenen Varianten und immer passend zu den jeweiligen technischen und spezifischen Anforderungen erhältlich und liefert alle gängigen und individuell gewünschten Kaffeespezialitäten in bis zu 60 Getränkevariationen bester italienischer Tradition direkt per Druck auf das übersichtliche und einfach zu bedienende Zehn-ZollDisplay. Das „CARIcream“-Milchsystem sorgt für heißen und kalten Milchschaum. Der neue Virtual Coffee Doser gewährleistet gleichmäßige Extraktionsergebnisse durch Überprüfung der tatsächlichen Einwaage. Mit ihrer praktischen Bauweise und dem übersichtlichen und funktionalen Display eignet sich die SilverAce für alle Einsatzbereiche mit täglich bis zu 200 Tassen Kaffee.

Franke Coffee Systems stellt die ersten beiden Modelle der Mytico-Linie vor: Mytico Due und Mytico Vario. Erstere Maschine mit automatisierten Abläufen und intuitivem Design in Verbindung

mit geringer Höhe ermöglicht es den Baristas, mit den Kunden in Kontakt zu treten und sich darauf zu konzentrieren, unvergessliche Momente zu schaffen, starke Beziehungen aufzubauen und die Kundentreue zu fördern. Mytico Due zelebriert das Handwerk der Kaffeezubereitung dank der Two-Step-Zubereitung mit vollautomatischen oder traditionellen Dampflanzen. Die nicht weniger designstarke Vario gewährleistet durch eine einfache Konfiguration und automatisierte Abläufe das hochwertige Kaffee-Erlebnis. Unter anderem trägt das integrierte Milchsystem dazu bei, Milchverluste zu reduzieren, und erweitert das vielfältige Getränkesortiment. Ohne große Einarbeitung können zwei Personen gleichzeitig agieren und schnell die Favoriten der Kunden kreieren. Die Vielseitigkeit ermöglicht es, Signature-Getränke herzustellen, die Dampflanze für Milchalternativen verringert das Risiko von Kreuzkontamination. Beide sind IoT-fähig und können vollständig in Franke Digital Services integriert werden.

Die GIGA W10 in Diamond Silver von Jura hält auf Knopfdruck insgesamt 35 heiße Kaffeespe-

Der neue Standard!

Der MAGnoS 570 überzeugt mit verbesserten Werten in der Energieeffizienzklasse A, ein Topwert in Klimaklasse 5. Neu ist die Version mit zwei Türen und drei Schubladen für ergonomisches Arbeiten

Top-Kühlschränke

n Energieeffizienzklasse A

n Klimaklasse 5

n nachhaltiges Kältemittel R290 n extra starke Isolation bis 90 mm n Hygieneausführung

n effiziente Steuerung

n verdampferfreier Innenraum n stromsparende Heißgasabtauung

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 17 Cool Compact Kühlgeräte GmbH Fon +49 (0) 74 76 / 94 56 0 Fax +49 (0) 74 76 / 94 56 20 info@coolcompact.de www.coolcompact.de
Effizient bei Energie und Ergonomie
+++NEU • NEU • NEU+++
Jura GIGA W10 mit PocketPilot
Schaerer Coffee Soul mit Pro Care

zialitäten und Cold-Brew-Kreationen bereit. Im Cold-Brew-Verfahren erfolgt die Extraktion mit kaltem Wasser, pulsierend, unter hohem Druck nach der Espresso-Methode. Das Resultat in der Tasse ist ein natürliches, energiespendendes, bekömmliches Erfrischungsgetränk, in dem die Fruchtaromen des Kaffees ohne von Bitterstoffen überlagert zur Geltung kommen. Dank des neuen Kaltwasser-Bypasses sind auch verlängerte Barista-Spezialitäten möglich. Die Maschine verfügt über je zwei Pumpen und Thermoblöcke sowie über zwei Präzisionsmahlwerke aus hochwertiger Keramik. Die beiden damit verbundenen Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckeln fassen je 650 Gramm. Diese Konfiguration erlaubt es, für jede Tasse die ideale Kaffeesorte oder die beste Mischung aus beiden Kaffeesorten zu wählen. Via Panorama Coffee Panel lässt sich der Premiumvollautomat übersichtlich über drei große, hochauflösende und miteinander vernetzte TFT-Touchscreen-Farbdisplays steuern. Mit Tippen und Sliden bereiten Profis, angelernte Kräfte sowie Selbstbediener ganz einfach sämtliche Lieblingsspezialitäten zu und passen sie persönlichen Vorlieben an. Zur Hygiene: Die hochentwickelte One-Touch-Milchsystem-Reinigung im Zusammenspiel mit dem automatischen Rei-

nigungsprogramm entfernt Rückstände wie Milchfette und Eiweiße schnell und gründlich. Elektronische Steuerung: Über Smart Connect und die J.O.E.-App für Smartphone, Tablet und Apple Watch gelingt eine nahtlose Integration ins smarte, digitale GastroAmbiente. Und der brandneue Pocket Pilot als kostenlose Software ermöglicht bargeldloses Bezahlen und kommt ganz ohne Zusatzgeräte wie Münzprüfer oder Kartenlesegeräte, ja sogar ohne App-Download aus, erlaubt gleichzeitig auch die zentrale Überwachung und Verwaltung.

Aus seiner Entwicklung und Produktion im westfälischen Minden präsentiert Melitta Professional Kaffeevollautomaten für jeden Bedarf mit zahlreichen individuellen Optionen und flexiblen Anbaumodulen. Das weiterentwickelte Milchsystem TopFoam Plus misst und reguliert die Milch- und Schaumeigenschaften und stellt kalten oder warmen Milchschaum ohne manuelle Neueinstellung automatisch in drei Konsistenzen zur Verfügung. Je nach hinterlegtem Rezept lassen sich auch verschiedene Milch- und Milchschaumvarianten in einem Getränk kombinieren. Immer wichtiger wird die digitale Anbindung der Kaffeemaschinen. Die weiterentwickelte Option des

Online-Portals Melitta Insights ist die App Melitta OnSite zur mobilen Überwachung der Kaffeevollautomaten auf dem Smartphone. Push-Mitteilungen geben rechtzeitig Signal, wenn Bohnen- oder Milchvorräte zur Neige gehen. Ebenfalls neu: Die Event-Analyse für die schnelle und einfache Optimierung operativer Abläufe an der Kaffeemaschine. Die neue Funktion verzeichnet Art und Zeitpunkt auftretender Meldungen der Maschine, trackt die Zeitspanne bis zum Beheben der Ereignisse und macht Ursachen und Zeitpunkt dieser Events mit grafischer Darstellung anschaulich und transparent. Spannend auch: Neue Getränkerezepte lassen sich demnächst über das Online-Portal an weitere Maschinen verteilen und zum gewünschten Zeitpunkt aktivieren.

Eine Premiere bei Schaerer ist das Reinigungssystem ProCare. Das Beistellmodul bevorratet saures und alkalisches Reinigungsmittel in zwei Beuteln und stellt es für einhundert Reinigungszyklen des Kaffee- und Milchsystems zur Verfügung. Diese Systemreinigung kann bis zu drei Monate lang vollautomatisch durchgeführt werden – das Servicepersonal wird entlastet, der gewünschte Zeitpunkt ist vom Betreiber individuell programmierbar. Dazu Geschäftsführer Hansjürg Marti: „ProCare erleichtert

5.2023 KAFFEEMASCHINEN KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 18
Smeg la Pavoni Geniale Smeg la Pavoni Pub V Smeg la Pavoni Desiderio Smeg la Pavoni Diamante

kunft über Temperatur und Brühzeit. Betreiben Gastronomen nun kleine Bars, Cafes, Ferienhäuser und Bed & Breakfast, haben sie ihren Nutzen von der la Pavoni Pub mit rubinroten, schwarzen oder weißen Seitenelementen und maximal zwei Brühgruppen. Das Automatikmodell Pub V zeichnet sich durch eine programmierbare Dosierung der Wassermenge aus. Bei der halbautomatischen Pub M lässt sich die Wassermenge über beleuchtete Kippschalter dosieren.

Mit flexiblen Lösungen in der Verarbeitung von Milch-Alternativen bestückt das Schweizer Unternehmen Thermoplan den Vollautomaten Black&White4. Zwei im integrierten Kühlschrank der Black&White4 CTM platzierte Milchbehälter ermöglichen so den Bezug von Kaffeegetränken mit beliebigen Milchsorten: Kuhmilch, laktosefrei oder pflanzliche Alternativen werden auf Knopfdruck zu Kaffeespezialitäten oder Schaum verarbeitet. Es gibt drei Funktionen: 1. Herstellen von Kaffee-Milch-Getränke durch den herkömmlichen Maschinenauslauf. 2. Ansaugen von mehr als zwei Sorten Milch und Milchalternativen mit Milchlanze aus Originalverpackung, Verarbeitung im Milchsystem und Ausgeben über Maschinenauslauf. 3. Ansaugen von Milch und Milchalternativen aus integriertem Kühlschrank und Ausgabe über Milchlanze in Pitcher mit Barista-Level-Schaum. Die Pitcher FoamFunktion ermöglicht sogar das Ansaugen von Milch aus dem Kühlschrank, die dann in der gewünschten Schaumqualität über die Milchlanze in einen Pitcher ausgegeben wird. Ergebnis: Latte Art am Vollautomaten.

Ein Plus an Qualität, Design und Performance sichert man sich mit der WMF espresso

Next und ihrem Siebträgerkonzept. Zuerst das Design. Dieses verbindet traditionelle Barista-Anmutung mit leichten Oberflächen und Formen. Die außergewöhnliche Platzierung der Maschinenfüße verleiht dem Siebträger einen schwebenden Effekt, während die Brühgruppen mit auffälliger Gestaltung besondere Design-Akzente setzen. Dezente Beleuchtungselemente auf der Maschinenrückseite schaffen ein edles Raumambiente. Edelstahlelemente im Arbeitsbereich stellen zum einen die einfache, hygienische Reinigung sicher. Zum anderen sorgt die Beleuchtung hinter den Brühgruppen für einen hellen, übersichtlichen Arbeitsbereich. Für Qualität steht die Auto Milk Dosierung. Auf Knopfdruck saugt das System die perfekte Menge Milch an und schäumt sie bis zur gewünschten Konsistenz auf. Feinste Spezialitäten gelingen ohne überschüssige Milchreste. Die „Americano“-Funktion ermöglicht die Zubereitung des beliebten Getränks mit nur einem Knopfdruck. Performance-Boost: Das weiterentwickelte AutoSteam-Konzept erlaubt die gleichzeitige Verwendung der zwei konfigurierbaren, automatischen Dampflanzen an beiden Maschinenseiten.

Auf diese Weise kann man zwei Kännchen mit verschiedenen Sorten beziehungsweise Milch-Alternativen zur selben Zeit verarbeiten. Jede Dampflanze ist in der Lage, bis zu sechs verschiedene Schaumprofile abzurufen. Milchschaum-Beigaben und pflanzenbasierte Angebote lassen sich in der jeweils perfekten Art und Weise schäumen und zubereiten. Die Siebträger-Elemente der Maschine sind zum Start des Brühvorgangs dank ihrer neuen schlanken Griff-Form noch müheloser einzusetzen. Ist das gewünschte Getränk gewählt, wird der Siebträgerverschluss bis zum fertigen Endprodukt in der Tasse automatisch verriegelt. Ein ergänzender Kommunikations-LED-Streifen am Rand des Maschinendisplays signalisiert zudem, dass die Maschine in Produktion ist. Das Barista-Feeling ist optimiert, weil jede Brühgruppe nun über ein eigenständiges Display mit übersichtlichen Bereichen für die Kaffee- und Milchzubereitung verfügt. Last but not least ist der neue Siebträger mit der digitalen Lösungsplattform WMF CoffeeConnect ausgestattet: Auslesen und Analysieren von Maschinendaten sowie Integration in vor- und nachgelagerte Systeme. Insgesamt wird der Service bei WMF-Maschinen durch das Fernwartungs-Tool Remote Service Desktop gesteigert. Es erlaubt den digitalen, sicheren Vollzugriff rund um den Globus. Je nach Service-Fall und Diagnose wird schnelle und effektive Hilfe geleistet, wodurch sich Stillstands-Zeiten reduzieren oder nachfolgende Techniker-Einsätze und notwendige Ersatzteile optimal planen lassen.

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 20 KAFFEEMASCHINEN WMF espresso Next WMF Service Desktop WMF Service Desktop Thermoplan Black&White4 CTM

Großküchen erleben eine spannende Zeit tiefgreifender Veränderungen. Denn die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte wie auch ganzer Prozesse nimmt rasant Fahrt auf. Dabei lohnt es sich, den Blick einmal auf vermeintliche Nebenschauplätze abseits der Kernthemen wie der Speisenzubereitung zu richten. Denn gerade dort gibt es oft gewaltige Optimierungspotenziale. So zeigen die B2B-Catering-Experten von B.PRO etwa mit ihrer Tochter Brimato und Produktreihen wie den Bestecksortiermaschinen, welchen positiven Wandel der Umbruch in der Profiküche mit sich bringen kann: Sie liefern da, wo die Arbeitsabläufe bislang körperlich fordernd und zugleich monoton waren, spürbare Erleichterungen. Zugleich schaffen sie die Verlässlichkeit, dass der Küchenbetrieb selbst bei knapper Personaldecke auf festen Füßen steht.

Attraktive Produktmerkmale

Das neueste Mitglied in der Familie der Bestecksortiermaschinen ist dabei die CSS-Compact. Die Maschine benötigt ganze 30 Prozent weniger Platz als die bewährte Sortieranlage CSS-3500, liefert aber mit rund 3.500 Teilen pro Stunde die gleiche Sortierleistung wie der große Bruder. Das Geheimnis liegt dabei in der smarten Besteckerkennung per Kamera, die auf künstliche Intelligenz setzt. Die Maschine wurde so konzipiert, dass sie sich direkt an die Spülmaschine anschließen lässt. Die normalerweise notwendige Fördertechnik entfällt. Zudem heißt es bei der Maschine „Plug & Play“! Sie wird fertig montiert geliefert und lässt sich vor Ort schnell in Betrieb nehmen, zumal ihr ein 230V-Standardanschluss für die

So geht Automatisierung Cashback-Aktion

Mit der CSS-Compact liefert die B.PRO-Tochter Brimato eine kompakte Bestecksortiermaschine – und gestaltet damit die Automatisierungstechnik für die Großküche.

Stromversorgung genügt. Im Vergleich zur CSS-3500 ist neben dem Raumbedarf ebenso der Preis deutlich kleiner – auch auf lange Sicht. Denn die Bestecksortiermaschine ist wartungsfreundlich und verschleißarm konstruiert. www.brimato.de

Wer bis 31. Juli 2023 in einen gewerblichen Miele Frischwassergeschirrspüler PFD 401 aus der neuen Serie MasterLine investiert, erhält 400 Euro zurück.

Daneben lässt sich noch mehr sparen: durch moderne Technologien, die für eine hygienische Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck sorgen und dabei mehr Effizienz im Alltag ermöglichen. So entfer-

nen die Spüler beispielsweise mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch 99,999 Prozent der meisten Bakterien. Für nachgewiesene und überdurchschnittliche Viruswirksamkeit hat das

Sorgt schnell für hygienisch sauberes Geschirr und Gläser: ein Frischwasserspüler der neuen Serie MasterLine von Miele

InFluenc_H die Baureihe mit dem goldenen Virus-Siegel ausgezeichnet. Ebenfalls gegeben ist die Vernetzung mit dem Onlineportal Miele Move: Damit lässt sich auf einem PC, Smartphone oder Tablet überprüfen, wie viele Geräte gerade im Einsatz sind und welche Programme häufig genutzt werden. Praktisch ist auch die leichte Bestellung von Reinigungschemikalien über eine direkte Verlinkung. Weiterhin sind Fehlermeldungen bei Bedarf schnell an den Kontakt im MieleService oder an einen zertifizierten MieleServicepartner übermittelt. Getestet für 28.000 Spülzyklen sorgen die Geräte viele Jahre für strahlend sauberes Geschirr. Mehr Informationen zur Cashback-Aktion gibt es auf der untengenannten Website, auf der auch die Rechnungen der Geräte hochgeladen werden können. Spätestens 30 Tage nach Rechnungsdatum kann der Cashback beantragt werden.

www.miele.de/pro/cashback-pfd401

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 22 BRIMATO MIELE Fotos: Die genannten Unternehmen
Die neue CSS-Compact wurde auf der Internorga 2023 vorgestellt

Starker Partner für Großküchentechnik

Durch den sehr erfolgreichen Export des chinesischen Herstellers Skyrainbow in über 107 Ländern hat sich der Name Skyrainbow bereits etabliert. Im Jahr 2014 wurde die erste Niederlassung in Frankreich gegründet, vier Jahre später folgte die deutsche.

Die Skyrainbow GmbH wurde 2018 als zentrale Vertriebsorganisation in Europa des chinesischen Herstellers Skyrainbow gegründet. An allen Standorten handelt das Unternehmen nach der Philosophie, hochwertige Produkte zu attraktiven Preisen, gepaart mit einem professionellen After-Sale-Service, anzubieten. Die konstante Entwicklung der letzten Jahre ist ein Beleg dafür, dass Skyrainbow diese Idee erfolgreich umsetzt und den Wünschen seiner Kunden entspricht.

Zixiao Theuersbacher – Geschäftsführung

Bernhard Mackenberg – Vertriebsleitung

Der Produktschwerpunkt liegt insbesondere auf Edelstahlmöbeln wie Arbeitsschränke und- Tische sowie steckerfertigen Kühlgeräten. Darunter fallen unter anderem Edelstahlkühlschränke, Barkühler und Pizzatische. Vom Standort Mering in Bayern werden aktuell Kunden in Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei sowie weiteren angrenzenden Staaten betreut. Der Service umfasst die Betreuung des Fachhandels für die Produkte unter dem Label Skyrainbow sowie die Betreuung der Kunden mit OEM-Produkten. Es erfolgt kein Vertrieb direkt in die Gastronomie beziehungsweise Endverbraucher. Der Einkauf erfolgt direkt ab Hersteller. Fachhändler können auf ein für sie zugeschnittenes Online-Portal zugreifen.

Kurze Lieferzeiten und Vollgarantie

Auf einer Lagerfläche von über 5000 Quadratmetern in Mering werden die Katalogartikel in ausreichender Stückzahl bevorratet. Des Weiteren sind hier die im Bedarfsfall notwendigen Ersatzteile jederzeit verfügbar. Weiterhin besteht die Option auf das Lager der französischen Niederlassung zuzugreifen. Dadurch entstehen kurze Lieferzeiten. Auf die Geräte wird eine zwölfmonatige Vollgarantie, plus zwölf Monate auf die Ersatzteile, gegeben. Neutrale Servicepartner in Deutschland reagieren im Bedarfsfall mit einer Reaktionszeit von unter 48 Stunden.

Der Katalog zeigt das umfassende Portfolio von Skyrainbow, darunter die Neuheiten, wie die frei konfigurierbaren Kühltische – über 750 Varianten sind möglich. Drei verschiedene Schubladen stehen zur Auswahl. Sie werden von Skyrainbow montiert. Die Lieferung erfolgt immer als steckerfertiges einsatzbereites Gerät. Neben den neuen Kühltischen finden Interessierte im Katalog auch die neue Snack-Line, die nun mit drei verschiedenen Glasaufsätzen lieferbar ist, sowie das erweiterte Edelstahlprogramm.

www.skyrainbow.de

Bernhard Mackenberg ist Vertriebsleiter der Skyrainbow GmbH: Tel.: 08233 84 20 90 Mobil: 0179 40 36 378

E-Mail: verkauf@ skyrainbowgermany.de

Zum Portfolio von Skyrainbow gehören unter anderem Pizzatische (oben) und Kühltheken (unten)

www.trendkompass.de 23 ADVERTORIAL SKYRAINBOW GMBH
GmbH
Fotos: Skyrainbow
Ihre Ansprechpartner bei Skyrainbow
Jetzt den neuen Katalog 2023/24 downloaden

Einer der Besten

Insgesamt 216 Bundesbeste in 214 Ausbildungsberufen gab es im Jahr 2022 unter den rund 300.000 Prüfungsabsolventen bei den bundesweiten Industrie- und Handelskammern. Einer davon ist Dennis Bunkowski von der EKU Großküchentechnik GmbH in Limburg. Wir haben von dem Industrieelektriker mehr über seine Ausbildung wissen wollen. Die Fragen stellte Yvonne Ludwig-Alfers

Herr Bunkowski. Sie haben Ihre Ausbildung zum Industrieelektriker bei EKU Großküchentechnik absolviert. Welche Gründe haben zu der Entscheidung für diese Ausbildung geführt?

Ich habe mich schon immer für Technik und Elektronik interessiert und auch zuhause gerne kleinere Reparaturen an unseren elektrischen Geräten gemacht. Dadurch war für mich klar, dass ich auch in diesem Bereich meine Zukunft sehe.

Nachdem ich zuvor mehrere Praktika in der Industrie und im Handwerk absolviert hatte, habe ich mich aufgrund der vielseitigen Aufgaben, von der Installationstechnik bis zur Prüfung, Programmierung und Instandsetzung von Maschinen, dann für die Stufenausbildung zum Industrieelektriker und im Anschluss zum Elektroniker für Betriebstechnik entschieden.

Wie sind Sie auf EKU gekommen, um dort Ihre Ausbildung zu machen? Gab es zuvor eventuell schon eine Affinität zur Großküchentechnik?

Auf EKU Großküchentechnik bin ich durch eine Informationsveranstaltung an der Schule aufmerksam geworden, bei der sich die Firmen aus der Region vorstellen. Dadurch habe ich dann erstmals Kontakt zu EKU Großküchentechnik bekommen, deren Geräte sich deutlich von der Küche im privaten Bereich unterscheiden.

Bunkowski absolvierte seine Ausbildung zum Industrieelektriker bei EKU

NEUE HOMEPAGE & PRODUKTVIDEOS

Sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die Nähe zur Ausbildungsstätte waren dann für mich ausschlaggebend, meine Ausbildung im Unternehmen zu beginnen.

Begleitend zur Internorga 2023 hat EKU seine neue Website gelauncht, die auch das 50. Jubiläumsjahr des Familienunternehmens nochmals unterstreicht. „Wir haben besonderen Wert auf eine klare Struktur gelegt, mit kurzen, eingehenden Texten. Der User soll sich ohne Ablenkung auf das Wesentliche konzentrieren und aktuell informieren können“, erklärt Geschäftsführer und Inhaber Manuel Kulbach. Geboten werden auf der modernen Online-Plattform auch eine Reihe neuester Produktvideos, die via Verlinkung auf der Startseite der Homepage direkt zum YouTube-Kanal des Unternehmens führen.

www.eku-limburg.de

5.2023 EKU GROSSKÜCHENTECHNIK KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 24 Fotos: EKU Großküchentechnik
Dennis

Welche Inhalte umfasste die Ausbildung?

Die Ausbildung begann mit den Grundlagen der Elektrotechnik, was mir durch meine Vorkenntnisse leichtgefallen ist. Angefangen vom Lesen von Schaltplänen bis zur praktischen Umsetzung beim Verdrahten und Montieren unserer elektrischen Geräte. Wobei der Schwerpunkt auf der Sicherheitsprüfung und der Dokumentation des Prüfungsablaufs und der Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte für die elektrische Sicherheit unserer Großküchengeräte liegt. Auch das Installieren und Einrichten von IT-Systemen und die Programmierung unterschiedlicher Komponenten sind ein interessanter Teil der Ausbildung.

Wie hat EKU Sie während Ihrer Ausbildung unterstützt?

Begleitend zum Schulunterricht wird die Ausbildung durch den Betriebsunterricht bei EKU unterstützt. Dazu kamen auch Projektaufgaben, bei denen ich das Erlernte praxisnah umsetzen konnte. Durch überbetriebliche Lehrgänge hatte ich auch die Möglichkeit, in andere Aufgabenbereiche der Elektrotechnik Einblick zu nehmen und das Erlernte dann auch in den Betriebsablauf mit einzubringen.

Als Sie erfahren haben, dass Sie deutschlandweit als Bester in Ihrem Ausbildungsberuf abgeschlossen haben, wie haben Sie sich gefühlt? Und: Wie stolz sind Sie, dass Sie in Berlin dafür eine Auszeichnung entgegennehmen werden?

Es freut mich sehr, in Hessen und sogar in ganz Deutschland der beste Absolvent in meinem Ausbildungsberuf zu sein. Die Ehrung in Berlin als einer der bundesbesten Auszubildenden ist schon sehr besonders. Ich habe mich im Vorfeld schon mal über den Ablauf informiert und finde es aufregend dabei zu sein. Es wird sicherlich eine spannende und inspirierende Erfahrung sein.

Der Trend geht Richtung Uni: Viele junge Menschen wollen lieber studieren, als eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf zu machen. Welche Argumente sprechen aus Ihrer Sicht für eine Ausbildung anstelle eines Studiums?

Durch die Ausbildungsvergütung habe ich von Anfang an einen guten Verdienst - und durch die Ausbildung selbst habe ich schon eine sehr gute Basis, die ich auch in der Praxis anwenden kann. Zudem gibt mir das die Möglichkeit, mich in unterschiedlichen Bereichen weiterzuentwickeln. Im Handwerk werden auch in Zukunft Fachkräfte sehr gefragt sein.

Was sind Ihre weiteren beruflichen Pläne?

Aktuell werde ich mit meiner Weiterbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik fortfahren und dann meine weitere berufliche Karriere bei EKU starten. Durch die ständige Weiterentwicklung im Bereich Elektrotechnik bietet mir die Ausbildung auch für die Zukunft sehr interessante Aufgaben und Aufstiegsmöglichkeiten.

HOHE MOTIVATION

Ausbilder Joachim Hofmann: Dennis hat von Beginn an in der Ausbildung eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft gezeigt. Die sehr guten schulischen Leistungen sind ihm durch seine Vorkenntnisse auch leichtgefallen. Während der betrieblichen Ausbildung in der Abteilung für Imbissgeräte hat er gezeigt, dass er auch leitende Aufgaben übernehmen kann. Im Zuge seiner Weiterbildung kann er sich beim Aufbau und der Programmierung der automatisierten Prüfschritte für unsere Geräte in der Prüfabteilung direkt einbringen und bei EKU sein Wissen in die Praxis umsetzen.

Geschäftsleitung Manuel Kulbach und Michael Schärf: Auch wir als Geschäftsleitung freuen uns sehr, Dennis als Bundesbesten in seinem Ausbildungsberuf gratulieren zu dürfen. Damit hat Dennis einen besonderen Meilenstein in seinem beruflichen Werdegang gesetzt. Wir freuen uns, auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der noch anstehenden Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und im Anschluss auf die Weiterbeschäftigung in unserem Team. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch seinem Ausbilder, Joachim Hofmann, für seine seit Jahren gute und erfolgreiche Arbeit in unserer Ausbildungsabteilung.

perfekte Wegweiser für Fachplaner und Fachhändler
AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 25
GROSSKÜCHENTECHNIK
Jetzt anmelden über info@trendkompass.de oder einfach über den QR-Code! NEWSLETTER
Manuel Kulbach, Joachim Hofmann, Dennis Bunkowski und Michael Schärf (von links nach rechts)
Der

IMPRESSUM

Unabhängige Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer. Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe.

31. Jahrgang

Verlag und Redaktion:

GW Verlag GmbH

Theodor-Althoff-Str. 45, 45133 Essen

Telefon (0201) 87126-14

Internet: www.trendkompass.de

E-Mail: info@trendkompass.de

Geschäftsführung:

Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Anzeigenleitung:

Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Chefredaktion:

Peter Erik Hillenbach (PEH) Telefon (0201) 87126-949 hillenbach@trendkompass.de

Redaktion:

Yvonne Ludwig-Alfers (ylu)

Telefon (0201) 87126-859 ludwig@trendkompass.de

Maren Peters (mp)

Telefon (0201) 87126-869 peters@trendkompass.de

Karolina Treder (kt)

Telefon (0201) 87126-869 treder@trendkompass.de

Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Hans-Herbert Seng

Layout: skrober.de

Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Materialen und Fotos. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.

Trendkompass erscheint zehnmal im Jahr.

Bezug: Kostenlos für Fachhändler und deren

Mitarbeiter auf qualifizierte Anforderung (ohne Rechtsanspruch); dito für Inserenten (max. 3 Exemplare). Einzel-Abonnement (ein Jahr = 10 Ausgaben): Inland 155,– € incl. Porto zzgl. MwSt.; Ausland 185,– € zzgl. aktueller Portokosten und 12,– € Bearbeitungsgebühr. Sammel-AbonnementsPreis auf Anfrage.

Abo-Service: Printon

Publikationslösungen Adressmanagement

Telefon (02103) 33996-63, gw@printon.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste

Nr. 31 vom 1. Januar 2023.

Keine Liefer- und Ersatzansprüche bei höherer Gewalt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der GW Verlag GmbH gestattet.

Herstellung:

L.N. Schaffrath

DruckMedien GmbH & Co KG. Neue Medien GmbH

Marktweg 42-50, 47608 Geldern

Druckauflage: 2.600 Exemplare, verbreitete Auflage: 2.313 Exemplare (Q1 2023). Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Balance von Ökologie und Ökonomie

Am 8. und 9. Mai 2023 tagte der HKI anlässlich seiner Jahresmitgliederversammlung in Berlin. Dabei stellte er sich dem Thema „Zeitenwende“ – Balance von Ökologie und Ökonomie.

Rund 160 Teilnehmer, inklusive Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden, folgten der Einladung zur abendlichen Festveranstaltung des HKI am 8. Mai. Deren Höhepunkt war der Festvortrag von Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV. Der Vortrag, eine Reflexion der Ziele der Bundesregierung, informierte zur Gestaltung der notwendigen Transformationen in der Klima- und Energiepolitik. Die Offenheit gegenüber den wirtschaftlichen Überlegungen und den Möglichkeiten der Industrie war ermutigend. Kühn brachte zum Ausdruck, dass es spannend zu sehen sei, wie sich mittelständische Unternehmen dem Klimaschutz verpflichtet fühlen und Innovationen vorantreiben. Die Präsenz von Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Exekutiv-Direktor des UN-Umweltprogramms, Preisträger des HKI Zukunft-Preises 2022 und einer der Väter des Grundsatzes „Ökologie und Ökonomie müssen gleichermaßen betrachtet werden“, unterstrich die Bedeutung der Forderung „Balance zwischen Ökologie und Ökonomie“.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

„Mit Innovationen Zukunft gestalten“, lautete der Appell von HKI Präsidentin Christiane Wodtke „Technologieoffenheit ist eine unabdingbare Voraussetzung für unseren Wirtschaftsstandort. Nichts würgt Innovationen mehr ab als überzogener Dirigismus. Die Politik sollte mehr Vertrauen in die Innovationskraft und den -willen, gerade

bei mittelständischen Unternehmen, haben und diese auch fördern. Das Auftreten der Politik bei Veranstaltungen der Industrie unterstreicht das Engagement werteorientierter und der Gesellschaft verpflichteter Politiker und die Wichtigkeit des konstruktiven Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft – dafür meinen Dank.“

In anschließenden Diskussionen legte Frank Kienle, Hauptgeschäftsführer des HKI, dar, dass der Verband auf die Herausforderungen vorbereitet sei und aktiv den Prozess – zusammen mit den Mitgliedern – begleiten wird, sowohl in der Diskussion mit der Politik als auch in den nationalen und europäischen Gremien. Wodtke als Résumé: „Politik – Wissenschaft – Gesellschaft müssen gemeinsam Lösungen erarbeiten und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.“ www.hki-online.de

Neuausrichtung

Die GTEG Großküchentechnik-Einkaufsgesellschaft eG aus Fürth stellt sich für die zukünftigen Herausforderungen neu auf.

Ronny Büttner wird mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum vertretungsberechtigten Vorstand der GTEG bestellt. Der 35-Jährige leitet seit 2012 als geschäftsführender Gesellschafter erfolgreich KEP Profiküchen aus Dresden. Er engagiert sich bereits seit 2018 als ehrenamtlicher Vorstand der Genossenschaft. „Seine Erfahrungen im genossenschaftlichen Umfeld und seine ausgezeichnete Kenntnis unserer Kunden, Lieferanten sowie der Anforderungen der Mitglieder werden wir gemeinsam nutzen, um die GTEG eG noch erfolgreicher zu positionieren und den zukünftigen Herausforderungen unserer Märkte anzupassen. Aufsichts-

rat und Vorstand sind fest davon überzeugt, dass Ronny Büttner die GTEG eG in eine neue Ära der Stärke leiten wird, und freut sich auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Michael Kohl, Aufsichtsratsvorsitzender der GTEG.

Sascha Wachaczewsky, Vorstand der GTEG, wird im Jahr 2023 auf eigenen Wunsch ausscheiden, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen. Er wird gemeinsam mit Büttner, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand für einen reibungslosen Übergang sorgen. Kohl dankt Wachaczewsky im Namen des gesamten Gremiums für seine großen Verdienste. „Er hat während seiner Amtszeit seit dem 1. Januar 2017 die Genossenschaft strategisch neu ausgerichtet und wesentliche Impulse zur Transformation gegeben“, so Kohl.

www.gteg.de

5.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 26 HKI
GTEG Frank Kienle und Christiane Wodtke vom HKI konnten Christian Kühn (rechts) vom BMUV in Berlin begrüßen

Karrieren Kompetenzen Profile

Dirk Loosen hat die Gesamtvertriebsleitung bei iSi Deutschland in Solingen übernommen. Der Diplomkaufmann verfügt über fast 25 Jahre Erfahrung in verschiedenen Vertriebspositionen bei Procter & Gamble, L´Oréal, Barilla Wasa, Wilkinson und zuletzt bei Lotus Bakeries, wo er Head of Key Account Management war. www.isi.com/kulinarik

Eva Gelhausen unterstützt seit kurzem Netzwerk Culinaria als Sprecherin. Die langjährige Fachplanerin bringt Expertise aus vielen bundesweiten Bauprojekten mit und kennt die aktuellen Herausforderungen der Branche. Netzwerk Culinaria erweitert damit das mehrköpfige Team um Thomas B. Hertach mit einer Fachfrau aus dem Bereich Planung und Bau. Die gelernte DiplomIngenieurin Ernährungs- und Hygienetechnik ist bei Meiko als Projekt-Ingenieurin tätig und entwickelt für Kunden wirtschaftlich-ökologische Konzepte zu Spülräumen. Gelhausen betreute zuvor über zwei Jahrzehnte als Fachplanerin bei bundesweit tätigen Planungsbüros eine Vielzahl an Kundenprojekten, übernahm Bauleitungen vor allem in der Betriebs- und Campusgastronomie. Ihre Expertise gab sie auch in internen Team-Fortbildungen weiter, betreute zudem in Kooperation mit Hochschulen Fallstudien und Abschlussarbeiten. www.netzwerk-culinaria.de

Ein knapp 40-köpfiges Team ist für Saro GastroProducts in Deutschland tätig. Neu dabei ist Chiara Dorow, die seit März 2023 den Bereich Marketing verantwortet. Zuvor hat sie ein duales Studium auf dem Fachgebiet International Business and Management bei einem großen Maschinenbauunternehmen abgeschlossen. Für Saro wird die gelernte Industriekauffrau die Schwerpunkte Messe- und Eventorganisation sowie die Konzeption von Werbematerialien für den Fachhandel übernehmen. Außerdem wird sie die Online-Präsenz des Unternehmens aus Emmerich weiter ausbauen. www.saro.de

Smeg Foodservice meldet einen Wechsel in seinem Vertriebsteam: Jens Paetow hat zum 1. April 2023 die Vertriebsregion Nord übernommen. Sein Verantwortungsbereich erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern sowie große Teile Niedersachsens. Paetow ist gelernter Koch, er kennt den Betrieb in der Gastronomie also aus eigener Erfahrung. Sein späterer Karriereweg führte ihn in den Vertrieb. Dabei blieb er seiner Branche treu und betreute Kunden in der Hotellerie, Gastronomie sowie der Gemeinschaftsverpflegung. www.smegfoodservice.com/de

Mike Schäfer hat zum 1. März 2023 bei Stierlen die Position der Vertriebsleitung Süd übernommen. Der 53-Jährige wird sich sukzessive in den Bereich von Michael Trautmann einarbeiten, der zum Jahresende

in den Ruhestand geht. Zu seinen Aufgaben wird es gehören, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, den Stierlen-Werksvertretungen sowie mit den Fachplanern und Fachhandelspartnern die Produktberatung, den Verkauf sowie die Kunden- und Projektbetreuung zu pflegen, zu intensivieren und weiter auszubauen. Schäfer bringt langjährige Berufserfahrung sowohl als Führungskraft im Küchenmanagement großer Cateringunternehmen als auch als Betriebs- und Küchenleiter in Care-Einrichtungen mit. Zuletzt war er in der Position des Verkaufsleiters bei einem Hersteller von Convenience-Food tätig. www.stierlen.de

Ergonomisches Arbeiten dank variabel einstellbaren Fußstützen zwischen 850-900 mm

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 27 www.trendkompass.de
PERSONALIEN
CHROMO
info@chromonorm.de www.chromonorm.de Sofort-Programm direkt lieferbar Der Spezialist für Kühlgeräte &
norm GmbH
Edelstahlmöbel
Dirk Loosen Eva Gelhausen Chiara Dorow Jens Paetow
Fotos: Die genannten Unternehmen, HKI
Mike Schäfer

NEU

SMART GESPÜLT - CLEVER GEGART

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.